1. HTML Grundgerüst <DOCTYPE Angabe> <html> <head> <title>Titel</title> </head> <body> <!-- TEXT --> </body> </html> 2. DOCTYP Angaben <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/transitional.dtd"> <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/frameset.dtd"> 3. HTML Kopfdaten <meta name="author" content="Name"> <meta name="description" content="Text"> <meta name="keywords" content="Wort, Wort, Wort"> <meta name="date" content="yyyy-MM-ddThh:mm:ss+hh:mm"> <meta name="robots" content="index | noindex | follow | nofollow"> index = Auslesen erlaubt, noindex = Auslesen nicht erlaubt, follow = Verweisen folgen erlaubt, nofollow = Verweisen folgen nicht erlaubt. <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> <meta http-equiv="expires" content="0"> (Sat, 15 Dec 2001 12:00:00 GMT / 43200) <meta http-equiv="refresh" content="5; URL=http://de.selfhtml.org/"> <base href="URI"> Basis für relative Urls <link rel="stylesheet" type="text/css" href="css/simple.css"> 4. HTML - TAGS http://de.selfhtml.org/ http://www.css4you.de/ 4.1 Allgemeines: HTML-Elemente: Der Inhalt von HTML-Dateien steht in HTML-Elementen. HTML-Elemente werden durch so genannte Tags markiert. Fast alle HTML-Elemente werden durch ein einleitendes und ein abschließendes Tag markiert. Der Inhalt dazwischen ist der "Gültigkeitsbereich" des entsprechenden Elements. Tags werden in spitzen Klammern notiert. <h1>HTML - die Sprache des Web</h1> Standalone-Tags: Es gibt auch einige Elemente mit "Standalone-Tags", d.h. Elemente, die keinen Inhalt haben und deshalb nur aus einem Tag bestehen statt aus Anfangs- und End-Tag. <br> <hr> manueller Zeichenumbruch horizontale Trennlinie Verschachtelung: Elemente können ineinander verschachtelt werden. Auf diese Weise entsteht eine hierarchische Struktur. Komplexere HTML-Dateien enthalten sehr viele Verschachtelungen. Deshalb sprechen Fachleute auch von strukturiertem Markup. <h1><i>HTML</i> - die Sprache des Web</h1> Attribute: Tags und Standalone-Tags können zusätzliche Angaben enthalten. <h1 align="center">HTML - die Sprache des Web</h1> Es gibt folgende Arten von Attributen in HTML-Elementen: • • • • Attribute mit Wertzuweisung, wobei es bestimmte erlaubte Werte gibt, z.B. bei <h1 align="center"> (Überschrift 1. Ordnung zentriert ausgerichtet - hier sind nur die Werte left, center, right und justify erlaubt). Attribute mit freier Wertzuweisung, wobei jedoch ein bestimmter Datentyp oder eine bestimmte Konvention erwartet wird, z.B. <style type="text/css"> (Bereich für Stylesheets definieren - hier wird ein so genannter Mime-Type als Wert erwartet, und Mime-Typen haben immer den Aufbau Typ/Untertyp). Oder <table border="1"> (Tabelle mit Rahmen von 1 Pixel Stärke - hier wird eine numerische Angabe erwartet) Attribute mit freier Wertzuweisung ohne weitere Konventionen, z.B. <img alt="schönes Bild" src=“img.jpg“> - hier kann ein ganzer Text zugewiesen werden. Alleinstehende Attribute, z.B. <hr noshade> (Trennlinie ohne Schatten). Alleinstehende Attribute gibt es allerdings nur in herkömmlichem HTML. Wenn Sie XHTML-gerecht schreiben wollen, müssen Sie <hr noshade="noshade"> notieren. Mehr darüber erfahren Sie im Unterkapitel XHTML und HTML. 4.2 HTML-Elemente: <html>...</html> <head>...</head> <body>...</body> Wurzelelement einer HTML-Datei Markiert den Kopfbereich einer HTML-Datei Markiert den Dokumentkörper und damit den Bereich der darzustellenden Daten background="background.jpg" text="#990000" link="#FF0000" vlink="#FFFFFF" alink="#000000" bgcolor=”FFCC00” <a>...</a> Definiert einen Anker oder einen Hyperlink: <a href="http://www.orf.at/">ORF</a> Österreich<br> <a href="seite2.htm">Seite2</a> blablabla<br> Erzeugt einen Zeilenumbruch Markiert einen Textabsatz <p>Hier beginnt ein Absatz, und hier ist er zu Ende.</p> Markiert eine Überschrift 1. bis 6. Ordnung <h1>&Uuml;berschrift 1. Ordnung</h1> horizontale Trennlinie Referenziert eine Grafik <br> <p>...</p> h1-h6 <hr> <img src="tanzmaus.gif" alt="Tanzmaus"> <table>...</table> <tr>...</tr> <td>...</td> <div>...</div> <ul>...</ul> <li>...</li> <ol>...</ol> Erzeugt eine Tabelle Definiert eine Tabellenzeile Markiert eine Tabellenzelle <table width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"> <tr> <td>Band</td> </tr> <tr> <td>Depeche Mode</td> </tr> <tr> <td>U2</td> </tr> </table> Markiert einen allgemeinen Bereich Markiert eine Aufzählungsliste Markiert einen Listeneintrag <ul> <li>Probieren geht &uuml;ber Studieren</li> <li>Liebe geht über Triebe</li> <li>Tante f&auml;llt &uuml;ber Kante</li> </ul> Markiert eine nummerierte Liste Textformatierungen: <b>...</b> <i>...</i> <u>...</u> <strike>...</strike> <sup>...</sup> <sub>...</sub> Markiert fett gedruckten Text zeichnet einen Text als kursiv aus zeichnet einen Text als unterstrichen aus zeichnet einen Text als durchgestrichen aus zeichnet einen Text als hochgestellt aus zeichnet einen Text als tiefgestellt aus <font>…</font> size="7” color="#FF0000" face="Arial, Verdana, Times" Markiert Text mit Schriftgröße, Schriftfarbe und Schriftart <font size="1"> <font color="#000000"> <font face="Arial, Verdana, Times"> Farben: Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Farben in HTML zu definieren: • • durch Angabe der RGB-Werte der gewünschten Farbe in Hexadezimalform (RGB = Rot/Grün/Blau-Wert der Farbe) durch Angabe eines Farbnamens bgcolor="#FFFFFF" color="#3333FF" bgcolor="red" color="black" Frames: Mit Hilfe von Frames können Sie den Anzeigebereich des Browsers in verschiedene, frei definierbare Segmente aufteilen. Jedes Segment kann eigene Inhalte enthalten. Die einzelnen Anzeigesegmente (also die Frames) können wahlweise einen statischen Inhalt (= "non scrolling regions") oder einen wechselnden Inhalt haben. Verweise in einem Frame können Dateien aufrufen, die dann in einem anderen Frame angezeigt werden. <frameset... <frame <noframe Definiert Frameset Definiert ein Framefenster Markiert einen No Frame Bereich Framebeispiel: frameset.htm <html> <head> <title>Frameset</title> </head> <frameset cols="100,*" > <frame name="leftFrame" src="left.htm" scrolling="no" noresize> <frame name="mainFrame" src="main.htm" scrolling="auto"> <noframes> Ihr Browser unterstützt leider keine Frames! </noframes> </frameset> </html> left.htm <html> <head> <title>Links</title> </head> <body bgcolor="#CCCCFF"> <a href="main.htm" target="mainFrame">Seite1</a><br> <a href="main2.htm" target="mainFrame">Seite2</a><br> </body> </html> main.htm / main2.htm <html> <head> <title>Main</title> </head> <body bgcolor="#FFFFCC"> <h1>Seite1/2</h1> </body> </html> 5. CSS CSS Stylesheets sind eine unmittelbare Ergänzung zu HTML. Es handelt sich dabei um eine Sprache zur Definition von Formateigenschaften einzelner HTML-Elemente. Mit Hilfe von Stylesheets können Sie beispielsweise bestimmen, dass Überschriften 1. Ordnung eine Schriftgröße von 18 Punkt haben, in der Schriftart Helvetica, aber nicht fett erscheinen, und mit einem Abstand von 1,75 Zentimeter zum darauffolgenden Absatz versehen werden. Angaben dieser Art sind mit reinem HTML nicht möglich. CSS Stylesheets unterstützen also erstens die professionelle Gestaltung beim WebDesign, und zweitens helfen sie beim Corporate Design für große Projekte oder für unternehmensspezifsche Layouts. 5.1 CSS Stylesheets in HTML einbinden CSS innerhalb einer HTML Datei bzw. innerhalb eines HTML Elements <html> <head> <title>Titel der Datei</title> <style type="text/css"> <!-/* ... Hier werden die Formate definiert ... */ h1 { font-size: 50; color: #FFCC00; } --> </style> </head> <body> <h1>test</h1> <h2 style="color: #FF0000;">test2</h2> </body> </html> Formate zentral in separater CSS-Datei definieren <html> <head> <title>Titel der Datei</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"> </head> <body> <h1 class="test">test</h1> </body> </html> style.css .test { font-size: 120px; color: blue; } h2 { } #content { } 5.2 CSS Eigenschaften 5.2.1 Schriftformatierung font-family font-style font-size font-weight color Schriftart Schriftstil bedeutet die Neigung der Schrift Schriftgröße ist die Darstellungsgröße der Schrift. Das Schriftgewicht bezeichnet die Dicke und Stärke einer Schrift. dieser Angabe können Sie Textvordergrundfarbe bzw. Schriftfarbe bestimmen. 5.2.2 Linkformatierung a:link {text-decoration:none; color: #0066CC;} a:visited {text-decoration:none; color: #0066CC;} a:hover {text-decoration:underline; color: #0066CC;} a:active {text-decoration:none; color: #0066CC;} 6. Exkurs Nachrichtenwerttheorie Als Nachrichtenwert bezeichnet man in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft einen Einflussfaktor, der darüber entscheidet, welche Nachricht in den Medien erscheint, ob sie also berichtenswert ist, in welchem Umfang und in welcher Aufmachung über sie berichtet wird. Geschichte und Entwicklung der Nachrichtenwert-Theorie Die erste Studie zum Nachrichtenwert geht auf Walter Lippman aus dem Jahr 1922 zurück, der als Elemente beispielsweise identifizierte: • • • • Nähe (proximity, nearness), Prominenz (big names), Überraschung (oddity), Konflikt (conflict, controversy) usw. Bereits wenig später fand der Kanon der nachrichtenwerten Elemente Aufnahme in journalistische Lehrbücher; so nennt beispielsweise Warren (1934): • Neuigkeit, • Nähe, • Tragweite, • Prominenz, • Dramatik, • Kuriosität, • Konflikt, • Sex, • Gefühle, • Fortschritt. Eine starke Erweiterung erfuhr der Kanon nachrichtenwerter Elemente in einer Untersuchung von Johan Galtung und Mari Holmboe Ruge aus dem Jahr 1965; genannt werden hier bereits 12 Faktoren, die die Autoren Nachrichtenfaktoren nennen: • Frequenz, • Aufmerksamkeitsschwelle, • Eindeutigkeit • Bedeutsamkeit, • Konsonanz, • Überraschung, • Kontinuität, • Variation, • Bezug zu Elite-Nationen, • Bezug zu Elite-Personen, • Personalisierung • Negativität. Galtung und Ruge bauen ihre Funde zu einer wahrnehmungspsychologisch begründeten Nachrichtentheorie aus. Nach ihren Hypothese sind die Nachrichtenfaktoren additiv, d.h., je mehr Nachrichtenfaktoren auf ein Ereignis zutreffen, desto publikationswürdiger ist es, und sie sind komplementär, d.h. das Fehlen eines Nachrichtenfaktors kann durch einen anderen kompensiert werden. Die Nachrichtentheorie von Galtung und Ruge wurde mittlerweile empirisch bestätigt. Eine grundlegende Erweiterung und theoretische Neuorientierung leistete Winfried Schulz, der 1976 den Aspekt des Konstruktivismus mit einbezog. Außerdem erweiterte Schulz die Anzahl der Nachrichtenfaktoren noch einmal auf nunmehr 20: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Beteiligung von Elite-Nationen, Institutioneller Einfluss, Beteiligung von Elite-Personen, Nähe, Ethnozentrismus, Tragweite, Betroffenheit, Frequenz, Vorhersehbarkeit, Ungewissheit, Überraschung, Kontinuität, Thematisierung, Stereotypie, Aggression, Kontroverse, Erfolg, Werte, Personalisierung, Emotionalisierung. In der heutigen Forschung wird der Nachrichtenwert unter dem empirischen Forschungsansatz der Nachrichtenfaktoren untersucht; siehe hierzu auch Gatekeeper und News Bias. 7. BSP: test.htm <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <html lang=de> <head> <title>--:: web-tech coaching ::--</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> <meta name="keywords" content="web, tech, coaching, web-tech, webdesign, wien, programmierung, it, datenbanken, CMS, flash, spiele" LANG="de"> <meta name="description" content="web-tech coaching. webdesign, software entwicklung, itlösungen. accessibility. werbung. design. wien." LANG="de"> <meta name="content-language" content="DE"> <link rel="stylesheet" href="test.css"> </head> <body> <hr> <br> <div class="contentbox"> <span class="hidden">&nbsp;|&nbsp;</span><a href="http://www.buchfabrik.at" target="_blank" title="Externer Link in neuem Fenster"><img src="images/buchfabrik-neu.jpg" alt="Screenshot der Webseite mit Link zu: Buchfabrik Uebbereuter" width="200" height="149" border="0" align="left"></a> <span class="hidden">&nbsp;|&nbsp;</span> <div class="contenttext"> <strong>Kunde:</strong> Buchfabrik Uebbereuter<br> <a href="http://www.buchfabrik.at" target="_blank" title="Externer Link in neuem Fenster" >www.buchfabrik.at</a><br> <strong><span lang="en">Team:</span></strong> Bach, Huber<br> <strong>Anforderungen:</strong> Wartung<br> <strong>Partner:</strong> <a href="http://www.mindwarp.at" target="_blank" title="Externer Link in neuem Fenster" ><span lang="en">mindwarp</span></a><br> </div> </div> <br> </body> </html> test.css html, body { margin: 0; padding: 0; } body { background-color: #BAD3E9; color: #000000; font-family: Verdana, Helvetica, sans-serif; font-size: 80%; text-align: center; } #rahmen { position: relative; margin: 0 5% 0 0; padding: 0; width: 720px; background-color: #BAD3E9; color: #000000; text-align: left; } H1 { font-size: 110%; font-weight: bold; text-align: left; margin: 5px 0 5px 0; padding: 0; } .bluebottom{ width: 162px; background-image:url('../images/bluemenue-bottom.gif'); background-repeat:no-repeat; margin: 0px 0px 0px 0px; padding: 0px 0px 0px 0px; }