Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms: Nach klinischer Situation oder molekularen Markern entscheiden? PD Dr. Ulrich Hacker, Uniklinik Leipzig (UCCL) Übersicht 1) Aktuelle Therapiestandards: • Stadium II/Stadium II mit Risikofaktoren • Stadium III/Stadium III bei älteren Patienten (>70 Jahren) 2) Stellenwert molekularer Marker: • Prognoseabschätzung/Therapiewahl Aktuelle S3-Leitlinienempfehlungen Stadium Stadium III Stadium III >70 Jahre Empfehlungsgrad Protokoll A FOLFOX/CAPOX 5-FU/Capecitabin A 5-FU/Capecitabin Stadium II mit RF* B 5-FU/Capecitabin Stadium II ohne RF 0 5-FU/Capecitabin * Tumoreinriss/-perforation, Not-OP, ≤ 12 untersuchte LK TNM Staging System AJCC-7 vs. AJCC-6 AJCC-6 AJCC-7 (2010) T3a/bN0 T4aN0 Infiltration des viszeralen Peritoneums T4bN0 Infiltration/Adhärenz anderer Organe/Strukturen AJCC-7 IIB; 76,3% IIC; 58,8% p<0,001 SEER-Database 1991-2003: n=158.483 Gao, BMC Cancer 2013 13:123 5-FU beim Kolonkarzinom im Stadium II QUASAR-Studie: Beobachtung vs. 5-FU/LV n=3238, 92% St. II, 71% Kolonkarzinome • Kolonkarzinom St. II: Gewinn im 5-Jahres OS 3,6% • Kein Vorteil für Patienten ≥70 Jahre QUASAR, Lancet 2007 370:2020 • Metaanalysen zeigen Verbesserung im DFS, nicht aber im OS. 5-FU/Oxaliplatin Kombinationen im Stad. II MOSAIC Studie: R LV/5-FU FOLFOX4: LV/5-FU+Oxaliplatin alle 2 Wochen, 6 Monate • Kein Vorteil für FOLFOX in der Subgruppe im Stad. II • NSABP C-07 Stadium II: Geringer Vorteil im DFS (ns). • HR Stadium II: Verbesserung im DFS (82 vs. 77%), OS 2% besser (ns), kleine Fallzahl. Andre, J Clin Oncol. 2009 27:3109 Kuebler, J Clin Oncol. 2007 25:2198 Tournigand, J Clin Oncol. 2012 30:3353 „Stage-Migration“ im Stad. II Daten aus der ACCENT Database 5-FU basierte CTx; Vergleich zweier Zeiträume: 1978-1995 vs. 1996-2007 • Niedrigere Rückfallrate im Stadium II im Zeitraum 1996-2007 vs. 1978-1995 (HR 0,76; 95% CI 0,67-0,87; p<0,001) • Besseres Überleben bei 5-FU behandelten Patienten im Stadium II im jüngeren Zeitraum (HR 0,76; 95% CI 0,58-0,76; p<0,001) • Absoluter Rückgang in der 5-Jahres Mortalität von 17% auf 11% (HR 0.67; 95% CI 0,58 to 0,76; p<0,001) • Es wurden im jüngeren Zeitraum mehr LK untersucht. „Stage Migration“ Shi, J Clin Oncol. 2013 31:3656 „Stage-Migration“ im Stad. II Daten aus der ACCENT Database 5-FU basierte CTx; Vergleich zweier Zeiträume: 1978-1995 vs. 1996-2007 • Niedrigere Rückfallrate im Stadium II im Zeitraum 1996-2007 vs. 1978-1995 (HR 0,76; 95% CI 0,67-0,87; P<0,001) • Besseres Überleben bei 5-FU behandelten Patienten im Stadium II im neueren Zeitraum (HR 0,76; 95% CI 0,58-0,76; p<0,001) • Absoluter Rückgang in der 5-Jahres Mortalität von 17% auf 11% (HR 0.67; 95% CI 0,58 to 0,76; p<0,001) • Es wurden im jüngeren Zeitabschnitt mehr LK untersucht. „Stage Migration“ Shi, J Clin Oncol. 2013 31:3656 Mismatch-Repair Defizienz (dMMR)/MSI • Etwa 15% der kolorektalen Karzinome entwickeln sich auf dem Boden einer Mismatch-Repair-Defizienz (dMMR). Mismatch-Repair Proteine (Immunhistochemie) Mikrosatelliteninstabilität (Mikrosatelliten-Marker) • Gute Übereinstimmung zwischen den Methoden Mismatch-Repair Defizienz (dMMR)/MSI • Eine MMR-Defizienz ist im Stad. II etwas häufiger als im Stadium III (21 vs. 14%). Bertagnolli, J Clin Oncol. 2011 29:315 • Die Prognose von Tumoren mit dMMR ist besser. Ribic, NEJM. 2003 349:247 Roth, J Clin Oncol. 2010 28:466 • Eine 5-FU basierte Chemotherapie ist bei dMMR nicht/weniger wirksam. Popat, J Clin Oncol. 2005 23:60 Sargent, J Clin Oncol. 2010 28:3219 • Wirksamkeit von 5-FU ist bei hereditärem, nicht aber bei sporadischem Auftreten der MMR-Defizienz erhalten. Sinicrope, JNCI 2011 103:863 Prognose und MMR-Status Daten aus der ACCENT Database n=7803 (17 Studien) • Follow-up von 7 Jahren (OS, Zeit bis zum Rezidiv) • Prognostische Analyse in der Chirurgie-Gruppe und der 5-FU Mono-Gruppe • Analysenmethode: 5-FU/ Irinotecan OP 14 Studien MSI 1 Studie Immunhistochemie (IHC) 2 Studien MSI + IHC • Gute Übereinstimmung der Methoden 5-FU 5-FU/ Oxaliplatin Sargent, ASCO 2014 Abstract 3507 Prognose und MMR-Status • MSI: Jüngeres Alter, weibl. Geschlecht, N0, T3/4, re. Kolon TTR 5-Jahres rezidivfreies Intervall Stad. II dMMR pMMR Chirurgie 89% 74% 5-FU mono 88% Chirurgie 5-FU mono OS HR 5-Jahres Overall Survival HR dMMR pMMR 0,35* 90% 78% 0,37* 83% 0,84 88% 87% 0,91 60% 47% 0,79 59% 54% 0,84 72% 64% 0,82 77% 71% 0,81 * p=0,013 Stad. III p=0,040 p=0,039 • MMR-Status ist nach OP prognostisch im Stadium II und III • Formal keine sichere Aussage bzgl. 5-FU-Wirksamkeit. Nur 868 (11,1%) der Patienten waren randomisiert zwischen OP und 5-FU. Sargent, ASCO 2014 Abstract 3507 Prognose und MMR-Status TTR 5-Jahres rezidivfreies Intervall Stad. II dMMR pMMR Chirurgie 89% 74% 5-FU mono 88% Chirurgie 5-FU mono OS HR 5-Jahres Overall Survival HR dMMR pMMR 0,35* 90% 78% 0,37* 83% 0,84 88% 87% 0,91 60% 47% 0,79 59% 54% 0,84 72% 64% 0,82 77% 71% 0,81 * p=0,013 Stad. III p=0,040 p=0,039 • aber: Hervorragende Prognose bei dMMR im Stad. II Sargent, ASCO 2014 Abstract 3507 Oxaliplatin-Kombination und MSI-H AGEO Multizentrische Studie • n=528;11 Zentren; MSI-Analyse; Alter: 70±17 Jahre • Patienten mit hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) • 57% Stadium II, 43% Stadium III • Effektivität einer adjuvanten Chemotherapie mit 5-FU bzw. FOLFOX hinsichtlich Relaps-Free Survival? RFS 5-FU mono n=51 FOLFOX n=119 HR 1,02 95%CI 0,60-1,73 HR 0,46 95%CI 0,23-0,79 66% 84% 3-Jahres RFS* * OP alleine, n=263: 75% Tougeron, ASCO 2014 Abstract 3508 Oxaliplatin-Kombination und MSI-H Multivariate Analyse: • Adjuvante Chemotherapie mit Oxaliplatin verbessert RFS (HR 0,29; 95% CI 0,13-0,65 p=0,003) Subgruppenanalyse: • Signifikanter Vorteil von FOLFOX im Vergleich zu 5-FU und Chirurgie allein im Stadium III (HR 0,32; 95% CI 0,17-0,62; p<0,001) • Trend für Hochrisiko-Stadium II (HR 0,13; 95% CI 0,02-0,96; p=0,05) • Kein Einfluss des Mechanismus (sporadisch vs. HNPCC) Tougeron, ASCO 2014 Abstract 3508 Aspirin/NSAR und PIK3CA-Mutationen • Die Einnahme von Aspirin nach der Diagnosestellung verbessert die Prognose von KRK Patienten. • Für diesen Effekt wurde kürzlich eine Abhängigkeit vom Vorhandensein von Mutationen in der PIK3CA gezeigt. Liao, NEJM 2012 367:1596 Aspirin/NSAR und PIK3CA-Mutationen VICTOR Studie (Rofecoxib vs. Placebo) n=896; Kolonkarzinom im Stadium II und III • PIK3CA-Mutationsstatus nicht prädiktiv für Rofecoxib aber für ASS Effekt. ASS-Einnahme/ keine PIK3CA-Mutation ASS-Einnahme/ PIK3CA-Mutation • Verminderte Rezidivrate HR 0,11; 95% CI, 0,001- 0,832; p=0,027 pINTERACTION=0,024 • Vorteil im OS nicht signifikant Domingo, J Clin Oncol 2013 31:4297 Aspirin/NSAR und PIK3CA-Mutationen • Holländische Registerdaten haben ein entgegengesetztes Ergebnis erbracht. • Patienten mit KRK ohne PIK3CA Mutation profitierten hier besonders von einer ASS Einnahme. mut. PI3KCA HR 0,73; p=0,4 wt PI3KCA HR 0,55; p<0,001 Reimers, JAMA Int Med 2014 174:732 Datenlage noch sehr inkonsistent • In Großbritannien wird aktuell der Add-Aspirin Trial aufgelegt mit prospektiver Biomarker Validierung. Genexpressionsprofile • Verschiedene Tests, die auf der Analyse der mRNA-Expression an gefrorenem Frischgewebe oder Paraffin-fixiertem Material basieren. • Es ergeben sich unterschiedliche Signaturen (n=5 bis n=634 Gene). Beispiel: Oncotype DX Test/Hersteller Signatur Material Studien Literatur Oncotype DX 12 Gene Colon Cancer assay bezogen auf Zellzyklus u. Tumorstroma Formalinfixiert Etablierung: NSABP C-01/02 NSABP C-04 NSABP C-06 n=1851 O´Connell, J Clin Oncol. 2010 28:3937 Genomic Health Validierung: QUASAR Gray, J Clin Oncol. 2011 29:4611 CALGB 9581 Venook, J Clin Oncol. 2013 31:1775 NSABP C-07 Yothers , J Clin Oncol. 2013 31:4512 Genexpressionsprofile NSABP C-07: Stadium II/III, FLOX vs. LV/5-FU • Prognosefaktor für Rezidiv unabhängig von: Stadium, MMR-Status, LK, Grading, Behandlungsarm; p=0,01. DFS und OS; p<0,001. CALGB 9581: Stadium II, Edrecolomab vs. Beobachtung • Prognosefaktor für Rezidiv unabhängig von: T-Stadium, MMR-Status, LK-Anzahl, Grading und lymphatischer Invasion. • Subgruppe pMMR/T3: RS Pat. [%] 5-Jahres Rezidivrate niedriger RS 44% 13% (10% - 16%) int RS 34% 16% (13% - 19%) hoher RS 22% 21% (16% - 26%) Keine Prädiktion bzgl. Therapie, noch kein Standard Ausblick: Konsensus-Signatur beim KRK Colorectal Cancer Subtyping Consortium Dienstmann, ASCO 2014 Abstr. 3511 Zusammenfassung 1. Keine Änderungen im Stadium III. 2. Keine Änderungen bei der Stratifizierung nach klinischer Risikokonstellation im Stadium II. 3. MMR-Status bedeutsam für die Therapiewahl im Stadium II. 4. FOLFOX wirksam bei dMMR in der adjuvanten Situation. 5. Widersprüchliche Daten bzgl. PIK3CA-Mutationen und ASS-Wirkung. 6. Noch kein Stellenwert von Genexpressionsprofilen für die Therapiewahl in der Praxis. Anhang Klinische Risikostratifizierung Hochrisiko-Konstellation Risikofaktor T4 Anzahl untersuchter LK S3-Leitlinie 2012 ESMO 2012 NCCN Version 3 2014 + + + + (<12) + (<12) + (<12) + +* Schlechte Differenzierung Perforation + + + Obstruktion + + + Lymphatische Invasion + + Perineurale Invasion + + Resektionsrand Notfall-OP * nur bei MSI-H + + K-Ras Status als Prognosefaktor im Stadium II/III • Es existieren widersprüchliche Daten zum prognostischen Einfluss von K-Ras Mutationen beim kolorektalen Karzinom. • In der PETACC-3 Studie waren K-Ras-Mutationen im Stadium II/III nicht prognostisch für das RFS und das OS. Roth, J Clin Oncol 2010 28:466 Daten aus der N0147 Studie (FOLFOX±Cetuximab) Stadium III, n=3018, B-Raf wt; Codon 12 (n=779) und 13 (n=220) Mutationen • Codon 12 mit kürzerem DFS (multivariat, HR 1,52; p<0,0001) • Codon 13 mit kürzerem DFS (multivariat, HR 1,36; p=0,0284) • Mutationen im proximalen Kolon sign. häufiger. Yoon, Clin Cancer Res 2014 20:OF1 K-Ras Status als Prognosefaktor im Stadium II/III Daten aus der PETACC8 Studie (FOLFOX±Cetuximab) Stadium III, n=3018, B-Raf wt; K-Ras Exon 2 Mutationen • 638 von 1657 Patienten mit K-Ras Mutation • Codon 12 Mutationen mit kürzerer TTR (HR1,67; p<0,001) • Codon 13 Mutationen nicht prognostisch für TTR (HR 1,23; p=0,26) • Effekt des K-Ras-Status auf die TTR nur bei distalen Tumoren. Taieb, WCGCI 2014 Abstract O-0024 Daten aus der NO147 Studie werden bestätigt „CpG Island Methylator“ Phänotyp (CIMP) und Therapieansprechen • Eine genomweite Erhöhung der Frequenz von Methylierungen in CpG-Inseln wird als „CpG Island Methylator“ Phänotyp (CIMP) bezeichnet • 30%-40% proximale KRK, 3-12% distal KRK und Rektum. • CIMP kann eine dMMR bedingen, überwiegend durch Methylierung des MMR-Proteins MLH1. • Es liegen widersprüchliche Daten zum Stellenwert von CIMP für die Prädiktion der Wirksamkeit von 5-FU in der adjuvanten Therapie aus kleinen Kohorten vor. „CpG Island Methylator“ Phänotyp (CIMP) und Therapieansprechen Daten aus der CALGB 89803 Studie (5-FU vs. ILF) Stadium III, n=615, CIMP • Kein prognostischer Stellenwert von CIMP+ (multivariat). • CIMP+: Schlechteres OS in 5-FU-Arm (HR 2,06; p=0,0005). • kein Unterschied im OS IFL vs. 5-FU (HR 0,9; p=0,65) • Interaktion dMMR/CIMP: CIMP+/dMMR-D günstig vs. CIMP+/pMMR; OS p=0,005, DFS p=0,005 5-FU/CIMP- 5-FU/CIMP+ Shiovitz, Gastroenterology 2014 accept. Manuscript