Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6 $Id: folgen.tex,v 1.12 2012/06/05 11:12:18 hk Exp $ §6 Folgen 6.4 Folgen reeller Zahlen In der letzten Sitzung haben wir den Begriff des Grenzwerts einer Folge in einem metrischen Raum eingeführt, und auch schon einige kleine Tatsachen über diesen Begriff eingesehen. Allerdings haben wir bisher recht wenig Beispiele für Folgengrenzwerte behandeln können, hauptsächlich wissen wir das die Folge (1/n)n≥1 in R gegen Null konvergiert. Dass die Behandlung von Beispielen noch recht schwer ist, liegt im wesentlichen daran, dass wir momentan nur die Definition eines Grenzwerts zur Verfügung haben, aber keine Rechenregeln für Grenzwerte kennen. Wenn man aber immer auf die Definition der Konvergenz zurückgehen muss, ist die Behandlung von Beispielen unnötig aufwändig. Wir werden daher jetzt einen Satz über die Grenzwerte von Summen, Produkten und Quotienten konvergenter Folgen herleiten. Zunächst halten wir einmal die explizite Form der Grenzwertdefinition für X = R fest. Lemma 6.13 (Konvergenz reeller Folgen) Eine Folge (an )n∈N reeller Zahlen konvergiert genau dann gegen eine reelle Zahl a ∈ R, wenn die folgende Aussage gilt: ∀( > 0)∃(n0 ∈ N)∀(n ≥ n0 ) : |an − a| < Beweis: Dies ist klar nach Lemma 4, da die Metrik auf R durch d(x, y) = |x − y| für alle x, y ∈ R definiert ist. Damit kommen wir zu den Grenzwertsätzen für X = R. Lemma 6.14 (Rechenregeln für Folgengrenzwerte) Seien (an )n∈N und (bn )n∈N zwei konvergente reelle Folgen. Dann gelten: (a) Die Folge (an + bn )n∈N ist konvergent mit lim (an + bn ) = lim an + lim bn . n→∞ n→∞ n→∞ (b) Für jede Konstante λ ∈ R ist auch die Folge (λan )n∈N konvergent mit lim (λan ) = λ lim an . n→∞ n→∞ 14-1 Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6 (c) Die Folge (an · bn )n∈N ist konvergent mit lim (an · bn ) = ( lim an ) · ( lim bn ). n→∞ n→∞ n→∞ (d) Ist bn 6= 0 für alle n ∈ N und limn→∞ bn = 6 0, so ist auch die Folge (an /bn )n∈N konvergent mit lim an an n→∞ = . lim n→∞ bn lim bn n→∞ Beweis: Wir weisen die Konvergenz jeweils in der Form von Lemma 13 nach. Schreibe a := limn→∞ an und b := limn→∞ bn . (a) Sei > 0 gegeben. Dann gibt es n1 , n2 ∈ N mit |an − a| < für n ≥ n1 und |bn − b| < für n ≥ n2 . 2 2 Setze n0 := max{n1 , n2 }. Für jedes n ∈ N mit n ≥ n0 gilt dann n ≥ n1 und n ≥ n2 , also auch |(an + bn ) − (a + b)| = |(an − a) + (bn − b)| ≤ |an − a| + |bn − b| < + = . 2 2 Dies zeigt, dass (an + bn )n∈N gegen a + b konvergiert. (c) Diese Aussage ist schon etwas komplizierter. Zunächst ist die konvergente Folge (an )n∈N nach Lemma 10 beschränkt, also existiert ein M > 0 mit |an | ≤ M für alle n ∈ N. Weiter existieren n1 , n2 ∈ N mit |an − a| < für alle n ≥ n1 und |bn − b| < für alle n ≥ n2 . 2|b| + 1 2M Setze n0 := max{n1 , n2 }. Ist dann n ∈ N mit n ≥ n0 , so haben wir auch |an bn −ab| = |an bn −an b+an b−ab| ≤ |an bn −an b|+|an b−ab| = |an (bn −b)|+|(an −a)b| = |an | · |bn − b| + |an − a| · |b| < M · + · |b| < + = . 2M 2|b| + 1 2 2 Damit konvergiert die Folge (an bn )n∈N gegen ab. (b) Sei λ ∈ R. Da die konstante Folge (λ)n∈N gegen λ konvergiert, folgt dies aus Teil (c). (d) Sei > 0. Es gibt n1 , n2 ∈ N mit |b| |b|2 |b| |an − a| < für n ≥ n1 und |bn − b| < min , für n ≥ n2 . 4 4|a| + 1 2 Setze n0 := max{n1 , n2 }. Sei n ∈ N mit n ≥ n0 . Dann gilt zunächst |b| = |b − bn + bn | ≤ |bn − b| + |bn | < 14-2 |b| |b| + |bn |, also auch |bn | > . 2 2 Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6 Weiter folgt an a an b − bn a |an b − ab + ab − bn a| |an − a| · |b| |a| · |bn − b| = − = ≤ + bn b bn b |bn | · |b| |bn | · |b| |bn | · |b| 2 |an − a| |a| · |bn − b| |b| 2 2|a| |b| = + < · + 2 · < + = . |bn | |bn | · |b| 4 |b| |b| 4|a| + 1 2 2 Also konvergiert die Folge (an /bn )n∈N gegen a/b. Die Aussage (a) gilt auch für die Subtraktion anstelle der Addition. Dies können wir leicht auf die anderen Regeln zurückführen. Zunächst gilt nämlich lim (−an ) = lim ((−1) · an ) = (−1) · lim an = − lim an n→∞ n→∞ n→∞ n→∞ nach Regel (b) und mit der Additionsregel (a) folgt dann auch lim (an − bn ) = lim (an + (−bn )) = lim an + lim (−bn ) = lim an − lim bn . n→∞ n→∞ n→∞ n→∞ n→∞ n→∞ Als eine erste Anwendung dieser Rechenregeln wollen wir den Grenzwert der Folge ((2n + 1)/(3n + 2))n∈N berechnen. Die Rechenregeln sind hier nicht direkt anwendbar da sowohl Zähler als auch Nenner divergent sind, aber dieser Umstand läßt sich durch Erweitern mit 1/n beheben: 1 (2n + 1) 2+ 2n + 1 = lim n1 lim = lim n→∞ (3n + 2) n→∞ 3n + 2 n→∞ 3 + n 1 n 2 n 1 n→∞ n 2 + lim = 3+2· lim 1 n→∞ n 2 = . 3 Es gibt auch noch eine Rechenregel für die Grenzwerte von Betragsfolgen. Hierzu sollten wir uns zunächst an einige kleine Formeln aus dem letzten Semester erinnern. Seien x, y ∈ R, oder auch x, y ∈ C, das macht hier keinen Unterschied. Wir haben die Dreiecksungleichung |x + y| ≤ |x| + |y|. Damit folgt weiter |x| = |x − y + y| ≤ |x − y| + |y| =⇒ |x − y| ≥ |x| − |y|. Vertauschen wir x und y, so ist auch −(|x| − |y|) = |y| − |x| ≤ |y − x| = | − (y − x)| = |x − y|. Der Betrag der Differenz |x|−|y| ist jetzt eine der beiden Zahlen |x|−|y| oder −(|x|−|y|) und da beide höchstens |x − y| sind, ist somit auch |x| − |y| ≤ |x − y|. 14-3 Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6 Damit ist es leicht den Grenzwert einer Betragsfolge zu berechnen. Lemma 6.15: Sei (an )n∈N eine konvergente reelle Folge. Dann ist auch die Folge (|an |)n∈N der Beträge konvergent und es gilt lim |an | = lim an . n→∞ n→∞ Beweis: Schreibe a := limn→∞ an . Sei > 0. Dann existiert ein n0 ∈ N mit |an − a| < für alle n ≥ n0 . Für jedes n ∈ N mit n ≥ n0 gilt dann auch |an | − |a| ≤ |an − a| < . Damit konvergiert (|an |)n∈N gegen |a|. Aus der Konvergenz der Betragsfolge (|an |)n∈N folgt umgekehrt aber nicht die Konvergenz der Originalfolge (an )n∈N , wie schon das Beispiel an = (−1)n zeigt. Es gibt aber einen wichtigen Sonderfall in dem diese Umkehrung doch wahr ist. Zunächst ist eine reelle Folge (an )n∈N genau dann eine Nullfolge, also gegen 0 konvergent, wenn ∀( > 0)∃(n0 ∈ N)∀(n ≥ n0 ) : |an | < gilt und wegen |an | = |an | für jedes n ∈ N ergibt sich die Äquivalenz lim an = 0 ⇐⇒ lim |an | = 0. n→∞ n→∞ Es gibt noch eine weitere ähnliche Aussage, das Einschnürungslemma oder SandwichLemma. Hier sind drei reelle Folgen (an )n∈N , (bn )n∈N und (cn )n∈N mit an ≤ bn ≤ cn für alle n ∈ N gegeben, die Folge (bn )n∈N ist zwischen den beiden Folgen (an )n∈N und (cn )n∈N eingeschnürt. Konvergieren dann die beiden äußeren Folgen (an )n∈N und (cn )n∈N gegen denselben Grenzwert a ∈ R, so konvergiert auch die mittlere Folge (bn )n∈N gegen a. Dies ist gerade Aufgabe (40). Ausgerüstet mit diesen Formeln können wir jetzt einige Beispiele rechnen. Diese beruhen größtenteils auf dem schon früher gerechneten Grundbeispiel 1 lim = 0. n→∞ n Weiter ist für jeden Exponenten k ∈ N∗ auch 1 lim k = 0, n→∞ n da es sich hier um eine Teilfolge von (1/n)n∈N handelt. Mit den Grenzwertsätzen kann man jetzt auch kompliziertere Ausdrücke behandeln, beispielsweise 3 − n7 + n54 3n4 − 7n3 + 5 = lim n→∞ 5n4 − 2n3 + n2 + 1 n→∞ 5 − 2 + 12 + n n lim 1 n4 1 + 5 · limn→∞ n14 n→∞ n lim 1 + lim n12 + lim n14 n→∞ n n→∞ n→∞ 3 − 7 · lim = 14-4 5−2· 3 = , 5 Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6 wobei wir diesmal einen Zwischenschritt ausgelassen haben. Wir wollen noch ein weiteres solches Beispiel rechnen, bei dem sich Zähler- und Nennergrad voneinander unterscheiden. Betrachte n2 + 7n − 3 lim . n→∞ 2n3 + 5n − 1 Wir wollen wieder so erweitern, dass in Zähler und Nenner nach der Erweiterung konvergente Folgen auftauchen. Hierzu erweitern wir mit dem Kehrwert der höheren auftretenden Potenz von n, also in diesem Beispiel mit 1/n3 . Dann haben wir 1 + n72 − n33 n2 + 7n − 3 n lim . = lim = 0. n→∞ 2n3 + 5n − 1 n→∞ 2 + 52 − 13 n n Als nächstes Beispiel wollen wir einmal den zunächst recht kompliziert wirkenden Grenzwert sin(n4 + 1) lim n→∞ n berechnen. Es stellt sich heraus, dass derartige Grenzwerte einfach zu berechnen sind, obwohl der Zähler recht kompliziert ist. Der Sinus nimmt ja nur Werte zwischen −1 und 1 an, es ist also | sin(n4 + 1)| ≤ 1 für alle n ∈ N. Damit ist auch sin(n4 + 1) | sin(n4 + 1)| 1 1 sin(n4 + 1) 1 = ≤ =⇒ − ≤ ≤ , n n n n n n und das schon oben erwähnte Sandwich Lemma, Aufgabe (40), liefert auch sin(n4 + 1) = 0. n→∞ n lim Derartige Überlegungen kann man dann mit unserer Erweiterungstechnik kombinieren, wie etwa im Beispiel des folgenden Grenzwerts sin(n4 −5n2 +3n+1) n2 n 1 + (−1) n n2 2+ 2n2 + sin(n4 − 5n2 + 3n + 1) = lim lim n→∞ n→∞ 3n2 + n + (−1)n 3+ 2 = . 3 Hier haben wir verwendet das genau wie obigen Beispiel auch 4 2 sin(n4 − 5n2 + 3n + 1) ≤ 1 und somit lim sin(n − 5n + 3n + 1) = 0 n2 n→∞ n2 n2 und analog auch (−1)n =0 n→∞ n2 lim gelten. 14-5