Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 1. a) Beschreiben Sie den rechts skizzierten Bewegungsablauf mit Worten. b) Berechnen Sie die Beschleunigungen in den einzelnen Zeitabschnitten und zeichnen Sie ein t - a - Diagramm. c) Berechnen Sie den in 8 s zurückgelegten Weg. Zeichnen Sie ein t - s - Diagramm für die ersten 4 Sekunden der Bewegung. 2. Ein schwereloser Astronaut schleudert im Weltraum eine Kiste weg, die auf der Erde etwa dieselbe Masse wie er hat. a) Beschreiben Sie, was für einen Beobachter zu sehen ist. Welche physikalische Gesetzmäßigkeit liegt dem zugrunde? b) Beschreiben Sie ein weiteres Phänomen, das sich mit diesem Gesetz erklären lässt. 3. Ein Tennisspieler übt auf einen anfangs ruhenden Ball der Masse m 50 g während der Zeitspanne von t 0,040 s eine durchschnittliche horizontale Kraft von F 20 N aus. a) Mit welcher Geschwindigkeit verlässt der Ball den Schläger? b) Der Gegenspieler bremst den Ball auf einer horizontalen Strecke von 5,0 cm zum Stillstand ab. Wie lange dauert der Abbremsvorgang? 4. Ein Stein fällt aus 25 m Höhe frei herab. Bei allen Aufgaben soll der Luftwiderstand unberücksichtigt bleiben; g 9,81 m2 . s a) In welcher Höhe h über dem Boden befindet sich der Stein nach 1,5 s Fallzeit? b) Nach welcher Zeit (von t = 0) und mit welcher Geschwindigkeit in km / h trifft der Stein auf dem Boden auf? c) Welche Fallstrecke hat der Stein zurückgelegt, als er eine Geschwindigkeit von 40 km / h erreicht hat? 5. Unter welchen Bedingungen kann man die Bewegung eines realen Körpers näherungsweise als freien Fall ansehen? Beschreiben Sie Beispiele, bei denen die Vernachlässigung des Luftwiderstands zu unrealistischen Ergebnissen führen würde. GP_A0001 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0001) 1 (1) www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 1. Markus fährt mit der konstanten Geschwindigkeit 58 km/h, bemerkt ein Hindernis und bremst bis zum Stillstand. Seine mittlere Bremsverzögerung beträgt 4 m / s2 . Berechnen Sie die Länge des Bremswegs. 2. Ein Modellauto bewegt sich entsprechend dem angegebenen s - t - Diagramm (siehe Blatt 2). Die Bewegungen sind gleichförmig bzw. gleichförmig beschleunigt. a) Zeichnen Sie (auf das Angabenblatt) entsprechend dem s - t - Diagramm das zugehörige v - t - und a - t - Diagramm mit den von Ihnen berechneten Werten. b) Beschreiben Sie stichwortartig die Bewegungen des Modellautos in den einzelnen Abschnitten. c) Bestimmen Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit von A nach E. Woran erkennt man die Durchschnittsgeschwindigkeit im s - t - Diagramm ? 3. Das 1. Newtonsche Gesetz a) Wie lautet der Trägheitssatz von Newton ? b) Erläutern Sie die Bedeutung des Sicherheitsgurts beim Autofahren mit Hilfe des Trägheitssatzes. 4. 5. Mit welcher Geschwindigkeit muss eine Kugel senkrecht nach oben geworfen werden, damit sie 12 m hoch steigt ? Wie lange steigt die Kugel ? Welche Zeit dauert ihr Fall vom höchsten Punkt bis zum Aufschlagpunkt ? Ein Wagen der Masse m 1 700 g befindet sich auf einer schiefen Ebene 30 . Durch einen Faden, der über eine Rolle geführt wird, ist er mit einem Antriebskörper der Masse m 2 400 g verbunden. Die Reibung soll vernachlässigt werden. Die Zeichnung ist nicht maßstäblich. a) Mit welcher Beschleunigung setzt sich das Gespann in Bewegung ? b) Mit welcher Geschwindigkeit und nach welcher Zeit setzt der Antriebskörper auf der h 40 cm tiefer liegenden Grundplatte auf ? GP_A0002 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0002) 1 (2) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 Diagramme zur Aufgabe 2: GP_A0002 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0002) 2 (2) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 1. Eine Bobbahn habe idealisiert das folgende Streckenprofil: Auf der waagrechten Anschubstrecke s 25 m wird der ruhende Bob der Masse mBob 220 kg von zwei Sportlern mit konstanter Kraft F1 F2 auf v 10 m / s angeschoben. Der Reibungskoeffizient zwischen Kufen und Eis betrage 0,02 . Nach der Anschubphase springen die beiden Sportler im Punkt A in den Bob und beginnen ihre l 1200 m lange Fahrt ins Ziel. Die beiden Bobfahrer haben zusammen eine Masse von 160 kg. Der Höhenunterschied ist h 82 m . Die Zeitmessung beginnt im Punkt A und endet im Ziel Z. a) Welchen Neigungswinkel hat die Bobbahn? b) Berechnen Sie die Beschleunigung in der Anschubphase. Wie lange dauert sie? c) Berechnen Sie F1 und F2 . d) Welche Beschleunigung a* hat der Bob auf der Fahrt bergab? e) Welche Fahrzeit für die 1200 m erreicht der Bob und mit welcher Geschwindigkeit v Ziel überquert der Bob die Ziellinie Z? f) Welche konstante Bremskraft muss aufgebracht werden, wenn der Bob nach dem Ziel auf einer Länge von b 110 m zum Stehen gebracht wird? Berechnen Sie die erforderliche Bremszeit t Brems . g) Erstellen Sie je ein qualitatives v - t - Diagramm und ein a - t - Diagramm des gesamten Vorgangs vom Beginn des Anschiebens bis zum Stillstand 110 m nach dem Ziel. Kennzeichnen Sie in den Diagrammen die drei Teilstrecken s, l und b. 2. Max steht am Rand einer Brücke. Zum darunter fließenden Fluss sind es 75 m . Er wirft einen Stein mit der Geschwindigkeit v B 10 m / s senkrecht so nach oben, dass er beim Herunterfallen knapp neben der Brücke in den Fluß fällt. Verwenden Sie für diese Aufgabe eine Erdbeschleunigung von g 10 m s2 . Von Luftreibung ist abzusehen. a) Berechnen Sie die Höhe des Umkehrpunktes über der Brücke, den Zeitpunkt t 1 der Umkehr, den Zeitpunkt t des Aufschlagens auf dem Wasser und die Aufschlaggeschwindigkeit v* des Steines auf dem Wasser. b) In welcher Höhe befindet sich der Stein 2,5 s nach dem Abwurf? GP_A0003 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0003) www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 Bearbeitungszeit: 60 Minuten 1. In einen 120 m tiefen Schacht wird ein Stein mit der Anfangsgeschwindigkeit v 0 0 geworfen. Der Luftwiderstand soll unberücksichtigt bleiben. a) Wie viele Sekunden nach dem Abwurf hört man den Aufprall des Steins, wenn die Schallgeschwindigkeit 330 m/s beträgt? b) Mit welcher Geschwindigkeit schlägt der Stein am Boden des Schachts auf? 2. In welchem Verhältnis müssen die Massen des Wagens m 1 und des Gewichtsstücks m 2 zueinander stehen, damit Kräftegleichgewicht besteht? Die Reibung wird vernachlässigt! 3. Der Versuchsaufbau bleibt wie bei der 2. Aufgabe. Zusätzlich wirke die Reibungskraft mit 0,1. Die Masse des Gewichtsstückes sei 10 kg. Wie schwer darf der Wagen höchstens sein, damit er noch nach oben gezogen wird? 4. Ein PKW der Länge 5 m überholt einen LKW der Länge 15 m. Zu Beginn des Überholvorgangs ist der PKW 25 m hinter dem LKW und beide fahren mit 15 m/s. Der PKW beschleunigt nun in 5 s auf 25 m/s und behält anschließend diese Geschwindigkeit bei. Der Überholvorgang ist beendet, wenn wieder ein Sicherheitsabstand von 25 m zwischen den beiden Fahrzeugen erreicht ist. a) Berechnen Sie die Beschleunigung des PKW. b) Berechnen Sie die Überholzeit. c) Welche Strecke hat der PKW in der Überholzeit zurückgelegt? d) Zeichnen Sie das v - t - Diagramm für beide Fahrzeuge während der Überholdauer. e) Markieren Sie im Diagramm den Überholweg. 5. Hirschkuh Mary (konstante Geschwindigkeit v1 54 km / h ) überholt Schnappi das Kamel ( v 2 18 km / h ). Schnappi hat einen Vorsprung von 200 m (Abstand Kamelende bis zum Kopf von Mary). Mary ist 2 m, Schnappi 3 m lang. a) Wann sind Kamelnase und Hirschkuhschwanz auf gleicher Höhe (Überholzeit) d.h. Mary hat dann Schnappi vollständig überholt.? b) Wie viele Meter hat Mary in der Überholzeit zurückgelegt? c) Zeichnen Sie die Bewegung beider Tiere in ein s - t - Diagramm und bestimmen Sie daraus den zurückgelegten Weg des Kamels in der Überholzeit. Mary GP_A0004 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0004) Schnappi 1 (1) www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 1. Ein Autofahrer, der mit 108 km/h fährt, sieht vor sich ein Hindernis auf der Fahrbahn und vollzieht eine Vollbremsung, ohne jedoch einen Aufprall mit 18 km/h verhindern zu können, der 3,0 s nach Bremsbeginn geschieht. Um welche Strecke war der zur Verfügung stehende Bremsweg zu kurz ? 2. Erdbeschleunigung a) Skizziere den Versuch, mit dem im Unterricht die Erdbeschleunigung gemessen wurde (mit Beschriftung !). Gib die zu messenden Größen an und erläutere die Auswertung. b) Aus einer Höhe h0 wird eine Kugel fallengelassen und gleichzeitig wird von unten eine Kugel der Geschwindigkeit v0 senkrecht nach oben geschossen (etwas seitlich versetzt). Nach welcher Zeit befinden sich die Kugeln auf gleicher Höhe ? (Wähle ein geeignetes Koordinatensystem und skizziere dieses auch.) 3. Schiefe Ebene a) Beschreibe allgemein, welche Berechnungsschritte notwendig sind, um zu entscheiden, ob sich das skizzierte Gespann aus dem Stillstand heraus in Bewegung setzt. (Keine Berechnung, nur eine Beschreibung, wobei zur Unterscheidung die Indizes 1 und 2 zu verwenden sind !) b) Die Bedingungen seien nun so, dass sich das Gespann nach rechts in Bewegung setzt. Berechne die Beschleunigung, die das Gespann dabei erfährt. Werte: = 20°, = 50°, m1 = 1,2 kg, m2 = 5,6 kg, g1 0,20 , g2 0,30 . 4. Ein Skateboardfahrer der Masse 45 kg rollt mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h auf einer Straße. Ein „Freund“ wirft ihm einen Medizinball der Masse 5,0 kg entgegen. Der Skateboardfahrer sieht den Ball mit einer Geschwindigkeit von 38 km/h auf sich zukommen und fängt den Ball auf. Wie hoch ist die Geschwindigkeit des Skateboardgespanns nach dem Auffangen des Balls ? 5. Zur Messung der Geschwindigkeit einer Gewehrkugel schießt man diese horizontal in einen Pendelkörper, so dass sie darin stecken bleibt und misst dann die horizontale Maximalauslenkung x des Pendels (Skizze !). Berechne die Geschwindigkeit v der Gewehrkugel, wenn gilt: Kugelmasse: m = 5,0 g, Pendelmasse: M = 1,400 kg, Pendellänge: l = 2,0 m und x = 40 cm. GP_A0005 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0005) 1 (1) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 1. Ein geparktes Auto beschleunigt innerorts mit 2,0 ms-2 auf eine Geschwindigkeit von 40 kmh-1. a) Wie lange dauert der Vorgang und welche Strecke legt das Auto dabei zurück ? Diese Geschwindigkeit behält der Fahrer nun bei. Plötzlich fällt 20 m vor ihm eine Kiste von einem Transporter auf die Fahrbahn. Der Fahrer macht nach einer Reaktionszeit von einer Sekunde eine Vollbremsung mit einer Verzögerung von 4,5 ms-2. b) Kommt er noch vor der Kiste zum Stehen ? c) Wie hoch müsste seine Geschwindigkeit sein, damit er gerade noch vor der Kiste zum Stehen kommt ? Nachdem die Situation bereinigt ist, fährt der Fahrer wieder los. In dem Moment, in dem er anfährt, erkennt er auf dem Radweg 10 m hinter sich einen Radfahrer, der mit der konstanten Geschwindigkeit 20 kmh-1 in gleicher Richtung fährt. Das Auto beschleunigt mit 1,5 ms-2. d) Nach welcher Strecke überholt der Radfahrer das Auto und umgekehrt ? Das Auto (Länge 4,0 m) verlässt die Ortschaft und fährt auf der Landstraße in 50 m Abstand hinter einem Lastzug von 17 m Länge her. e) Bestimme mit Hilfe des unten abgebildeten t-v-Diagramms die Beschleunigung während des Überholvorgangs und die für den Überholvorgang benötigte Zeit, wenn das Auto 50 m vor dem Lastzug ausschert und sich 40 m nach dem Lastzug wieder rechts einordnet ! 2. Eine fast leere Shampoo-Flasche kann man auf den Kopf drehen und kräftig nach unten schütteln, um den Rest des Shampoos auch noch aus der Flasche zu bekommen. Erkläre in ganzen Sätzen, aber mit physikalischen Fachausdrücken, weshalb dieses Vorgehen schnell zum Ziel führt. GP_A0009 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0009) www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Klasse 10 / G8 Astronomisches Weltbild / Kosmologie Allgemeines zu den Berechnungen: A) Für alle Himmelskörper mit elliptischen Bahnen sollen bei der Anwendung des 3. Kepler-Gesetzes Ellipsen rechnerisch wie Kreise behandelt werden. Die große Halbachse entspricht dann einem Radius. B) „Tage“ sind in diesen Aufgaben Tage des bürgerlichen Kalenders, Unterschiede zu astronomisch genaueren Definitionen werden vernachlässigt. 1. Nennen Sie einen der ersten Begründer des heliozentrischen Weltsystems der Antike. Beschreiben Sie (jeweils in einem Satz) drei der von ihm aufgestellten Thesen. 2. Das geozentrische Weltbild konnte sich über Jahrtausende hinweg behaupten. Nennen Sie zwei Gründe, die für dieses Weltbild sprachen. 3. Welche Erkenntnisse gewannen die Astronomen der Ägypter und Babylonier ? 4. Welche grundsätzliche Leistung erbrachten die Griechen in der frühen Astronomie ? 5. Wie war bei den Babyloniern und den Ägyptern der Kalender festgelegt, und wie glichen sie die Ungenauigkeiten ihrer Kalender aus ? 6. Was versteht man unter der kopernikanischen Wende ? Wann ungefähr ereignete sie sich ? 7. Welche Grundlagen nutze Isaac Newton bei der Entwicklung des Gravitationsgesetzes? 8. Der Planet Jupiter benötigt auf seiner Bahn um die Sonne für einen vollständigen Umlauf 11 Jahre und 315 Tage. Berechnen Sie die große Bahnhalbachse des Jupiters in km. (große Bahnhalbachse der Erde: 149,6 ⋅ 106 km ) 9. In der Alphagalaxie bewegt sich ein Raumschiff um den Planeten Nexus auf einer Kreisbahn mit dem Radius 12 000 km. Die Umlaufdauer des Raumschiffs für eine vollständige Umrundung entlang des Äquators ist 240 Minuten. a) Wie lange würde eine Umrundung des Planeten dauern, wenn das Raumschiff seinen Abstand zum Planeten um 3 000 km verringerte ? b) Die Besatzung des Raumschiffs möchte eine bestimmte Stelle auf dem Äquator des Planeten über mehrere Tage hinweg beobachten. Der Planet dreht sich in 8 Stunden 40 Minuten einmal um seine Achse. Welchen Radius muss das Raumschiff für eine kreisförmige Umlaufbahn über dem Äquator wählen ? Lektor u. Koautor: Stefan Walter, Chemnitz GP_A0230 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0230) 1 (1) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Klasse 10 / G8 Astronomisches Weltbild / Kosmologie 1. Erläutern Sie, auf welche Weise der griechische Philosoph und Mathematiker Aristarch(os) von Samos (ca. 270 J. v. Chr.) herausfand, dass der Mond der Erde viel näher ist als die Sonne. 2. Beschreiben Sie die beiden vorherrschenden astronomischen Weltbilder der Antike und der Neuzeit. Geben Sie für jedes dieser beiden Weltbilder drei Aussagen an, in denen es sich jeweils vom anderen unterscheidet. 3. Das heliozentrische Weltbild setzte sich zunächst nicht durch. Nennen Sie drei Gründe hierfür. 4. Erklären Sie die Begriffe Aphel und Perihel. 5. Was versteht man unter der Astronomischen Einheit ? Geben Sie ihre Abkürzung und ihren Zahlenwert an. 6. Erklären Sie die jährliche Fixsternparallaxe. Welche Bedeutung hatte sie für das heliozentrische Weltbild ? 7. Formulieren Sie die drei Kepler-Gesetze der Planetenbewegung. Erstellen Sie jeweils eine geeignete Skizze. Lektor u. Koautor: Stefan Walter, Chemnitz GP_A0231 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0231) 1 (1) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Klasse 10 / G8 Astronomisches Weltbild / Kosmologie Allgemeines zu den Berechnungen: A) Für Himmelskörper mit elliptischen Bahnen soll hier vereinfachend von Kreisbahnen ausgegangen werden. Für Rechnungen mit dem 3. Kepler-Gesetz sind daher die an sich verschiedenen Begriffe „große Halbachse“, „mittlerer Abstand“ und „(Bahn)radius“ gleichwertig. B) Bei der Jahreslänge kann der Schalttag vernachlässigt werden. C) Als Betrag der Astronomische Einheit ist von 149,6 ⋅ 106 km auszugehen. D) „Tage“ sind in diesen Aufgaben Tage des bürgerlichen Kalenders, Unterschiede zu astronomisch genaueren Definitionen werden vernachlässigt. 1. Welchen Anteil hatte der Astronom Tycho Brahe (1546 – 1601) an der Entdeckung der Planetengesetze durch Kepler ? 2. a) Auf der Nordhalbkugel dauert das Winterhalbjahr von der Tag-und-Nacht-Gleiche im September bis zu derjenigen im März. Im Dezember ist die Erde der Sonne näher als im Juni. Welches der genannten Halbjahre dauert länger ? Begründung ! b) Obwohl im Dezember die Erde der Sonne am nächsten ist, ist dann bei uns die kalte Jahreszeit. Erklären Sie den Widerspruch ! 3. Was charakterisiert einen geostationären Satelliten ? Nennen Sie zwei Anwendungen für geostationäre Satelliten. 4. Der Mond umrundet die Erde in 27,3 Tagen in einem mittleren Abstand von 384,4 ⋅ 103 km (Erdmittelpunkt zu Mondmittelpunkt). Radius der Erdkugel: 6,4 ⋅ 103 km . Berechnen Sie mit diesen Angaben den Abstand, den ein geostationärer Satellit von der Erdoberfläche haben muss. 5. a) Berechnen Sie aus der Umlaufzeit der Erde um die Sonne und aus den Bahnradien von Erde und Mars die Umlaufzeit des Mars um die Sonne. Mittlere Bahnradien: r M = 1,52 AE (Mars) , r E = 1,00 AE (Erde) b) Berechnen Sie die Bahngeschwindigkeit der Erde und des Mars um die Sonne in km / h . 6. Im Perigäum hat der Mond einen Abstand von 357 ⋅ 103 km zur Erde, während es im Apogäum 407 ⋅ 103 km sind. a) Was versteht man unter dem Perigäum, was unter dem Apogäum des Mondes ? b) Berechnen Sie die mittlere Entfernung des Mondes zur Erde (arithmetisches Mittel). c) Die Umlaufzeit des Mondes um die Erde beträgt 27,3 Tage. Berechnen sie daraus die Konstante C = T 2 / a3 des 3. Kepler-Gesetzes für das Erde-Mond-System. Geben Sie das Ergebnis in h2 / km3 an. d) Die internationale Raumstation (ISS) umkreist die Erde in einer Höhe von etwa 335 km. Wie lange benötigt sie für eine Umrundung der Erde ? (mittlerer Mondbahnradius: 384 400 km; Radius der Erdkugel: 6370 km) Lektor u. Koautor: Stefan Walter, Chemnitz GP_A0232 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0232) 1 (1) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Klasse 10 / G8 Astronomisches Weltbild / Kosmologie Bitte beachen Sie: A) Elliptische Bahnen von Himmelkörpern sollen hier vereinfachend wie Kreise behandelt werden. Bei Rechnungen mit dem 3. Kepler-Gesetz sind daher die an sich verschiedenen Begriffe „große Halbachse“, „mittlerer Abstand“ und „(Bahn)radius“ gleichwertig. B) Die Tabelle am Ende des Aufgabenblatts enthält Zahlenangaben, die zur Lösung der Aufgaben benötigt werden. 1. Ein Asteroid bewegt sich näherungsweise auf einer Kreisbahn um die Sonne. Welche Umlaufzeit hat dieser Asteroid, der in 2,0 AE Abstand von der Sonne um sie kreist ? 2. Wie nennt man den sonnenfernsten, wie den sonnennächsten Punkt der Umlaufbahn ? Um wie viele Kilometer ändert sich der Abstand der Erde zur Sonne während eines Jahres ? 3. Der Durchmesser der Sonne erscheint von der Erde aus unter einem Winkel von ca. 0,53°. Berechnen Sie den Radius der Sonnenkuge l. 4. Die Andromedagalaxie ist etwa 2,5 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt. Rechnen Sie diese Entfernung in Kilometer und in Parsec um. 5. Vor einigen Jahren wurde in der Großen Magellanschen Wolke eine SupernovaExplosion beobachtet. Vor wie vielen Jahren fand diese Explosion tatsächlich statt ? Die Große Magellansche Wolke ist ca. 48 kpc von der Erde entfernt. 6. Die Galaxien entfernen sich voneinander, das Weltall dehnt sich ständig aus. a) Welcher US-amerikanische Astronom fand eine Beziehung zwischen der Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxie und ihrem Abstand zu uns ? b) Geben Sie das Gesetz an, das den Zusammenhang zwischen der Fluchtgeschwindigkeit von Galaxien und ihrem Abstand zu uns beschreibt. Nennen Sie eine weitere Aussage, die mithilfe dieses Gesetzes möglich ist. c) Die Galaxie S22-24 entfernt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,4 ⋅ 105 km ⋅ s − 1 von uns. Berechnen Sie die Entfernung dieser Galaxie von der Erde. Konstanten für die Aufgaben 1 bis 6: Größe Formelzeichen, Einheit, Wert Numerische Exzentrizität der Erdbahn ε = 0,017 Große Halbachse Sonne – Erde a = 1 AE = 149,6 ⋅ 106 km Lichtjahr 1ly = 9,46 ⋅ 1015 m Parsec 1pc = 3,08 ⋅ 1016 m Hubble-Parameter H = ( 72 ± 7 ) km ⋅ s−1 ⋅ Mpc −1 Lektor u. Koautor: Stefan Walter, Chemnitz GP_A0233 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0233) 1 (1) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Klasse 10 / G8 Astronomisches Weltbild / Kosmologie A) Elliptische Bahnen von Himmelskörpern sollen hier bei Rechnungen mit dem 3. Kepler-Gesetz vereinfachend wie Kreise behandelt werden. Daher sind die an sich verschiedenen Begriffe „große Halbachse“, „mittlerer Abstand“ und „(mittlerer Bahn)radius“ in gleicher Weise zu verwenden. B) Mit “1 Jahr” wird das Kalenderjahr mit Schalttag (365,25d), als “1 Tag” wird ein Kalendertag vorausgesetzt. Andere, astronomisch genauere Angaben sollen nicht verwendet werden. 1. Der Gasplanet Neptun benötigt für einen Umlauf um die Sonne ca. 164,79 a. a) Berechnen Sie die große Halbachse seiner Umlaufbahn, und geben Sie das Ergebnis in AE und in km an ( 1 AE 149,6 106 km ). b) Wie groß ist die mittlere Bahngeschwindigkeit (in km / s ) des Neptuns ? c) Die Umlaufbahn des drittgrößten Neptunmonds Nereid besitzt eine besonders große Exzentrizität. c1. Welche Form hat die Umlaufbahn ? c2. Wo innerhalb der Bahnkurve Nereids befindet sich der Neptun ? c3. Formulieren Sie das 2. Kepler-Gesetz für das System Neptun – Nereid. 2. Einige Planeten, z.B. Mars oder Jupiter, sind mit bloßem Auge erkennbar. Von der Erde aus gesehen beschreiben sie zu bestimmten Zeiten schleifenförmige Bahnen vor dem weit entfernt liegenden Fixsternhintergrund. Erläutern Sie das Zustandekommen dieser Planetenschleifen a) aus Sicht des geozentrischen Weltbildes nach Ptolemäus. b) aus Sicht des heutigen heliozentrischen Weltbildes. 3. Der Mond (mittlerer Bahnradius: 384 400 km) hat eine Umlaufdauer von 27,3 Tagen. Die Umlaufzeit der internationalen Raumstation (ISS) ist etwa 91 Minuten. a) Welche Höhe über der Erdoberfläche lässt sich für die Raumstation hieraus errechnen ? (Radius der Erdkugel 6370 km) b) Mit welcher Bahngeschwindigkeit ( km / h ) bewegt sich die ISS um die Erde ? 4. Der Komet Tempel-Tuttle umrundet die Sonne auf einer elliptischen Bahn in der Zeit T 33,240 a . Seine kleinste Entfernung zur Sonne (Perihel) beträgt 0,976 AE. a) Berechnen Sie die beiden Halbachsen der Kometenbahn in AE. b) Berechnen Sie seine größte Entfernung zur Sonne (Aphel) in AE. GP_A0234 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0234) 1 (2) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Klasse 10 / G8 5. Am 23. Juli 1995 wurde der Komet Hale-Bopp durch Alan Hale und Thomas Bopp entdeckt. Er umkreist (wie ein Planet) die Sonne. Sein sonnennächster Abstand (Perihel) beträgt 0,914 AE. Die numerische Exzentrizität der Umlaufbahn beträgt 0,99511. Berechnen Sie beide Bahnhalbachsen in AE und die Umlaufdauer des Kometen. Lektor u. Koautor: Stefan Walter, Chemnitz GP_A0234 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0234) 2 (2) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Schulaufgabe Klasse 10 / G8 Mechanik Newtons 1. Bei einer Testfahrt auf ebener Strecke erreicht ein leichtes Motorrad vom Stand aus in 8,7 Sekunden eine Geschwindigkeit von 126 km / h . Fahrer und Maschine haben zusammen eine Masse von 260 kg. a) Was versteht man unter mittlerer Beschleunigung ? b) Berechnen Sie die mittlere Beschleunigung des Motorrads in der Einheit 1m / s2 . c) Wie hoch ist die durchschnittliche Kraft für diese Beschleunigung ? 2. Der neue Megaliner A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Herstellers Airbus. Jedes der vier Triebwerke verfügt über die maximale Schubkraft 310 kN. Das voll beladene und voll aufgetankte Flugzeug hat ein maximales Startgewicht von 560 t. Während der Startphase müssen Rollreibungs- und Luftwiderstandskräfte überwunden werden, die im Mittel zusammen 2,3 105 N betragen. Der A380 kann mit max. 320 000 Liter Kerosin ( K 0,785 kg / dm3 ) betankt werden. a) Berechnen Sie die größtmögliche Beschleunigung, die der Airbus A380 beim Starten unter den gegebenen Voraussetzungen (voll beladen und voll getankt) entwickeln kann. b) Bei einer Rollgeschwindigkeit von 265 km / h kann das Flugzeug abheben. Welche Strecke muss es auf der Rollbahn bis zum Abheben mindestens zurücklegen? Gehen Sie von einer konstanten Beschleunigung aus. c) Wie groß ist die kinetische Energie im Moment des Abhebens? d) Nach einer Zwischenlandung startet das Flugzeug mit gleicher Beladung, aber nur noch mit 60% der maximalen Kerosinmenge und mit 10% geringerer Schubkraft der Triebwerke. Wie groß ist in diesem Fall die Beschleunigung beim Starten? 3. Bei einem Strafstoß („Elfmeter“), den Uwe ausführen darf, wird der 430 g schwere Fußball auf das 11,0 m entfernte Tor des Gegners geschossen. Wir nehmen an, dass die Ballberührung 0,1 s dauert und der Ball mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h auf das Tor losfliegt. a) Berechnen Sie die durchschnittliche Beschleunigung des Balls beim Abschuss. b) Welche durchschnittliche Kraft wirkt auf den Ball ? c) Wie viel Zeit hat der Torwart nach Abflug des Balls, um ihn abzuwehren ? 4. Während eines Baseballspiels trifft der harte Baseball (m = 145 g) mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h auf den Baseballschläger und wird im selben Moment mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h in umgekehrter Richtung zurückgeschlagen. Der Schlag auf den Baseball dauert etwa 40 ms. Berechnen Sie die mittlere Kraft, die während der Schlägerberührung auf den Baseball einwirkt. GP_A0236 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0236) 1 (2) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Schulaufgabe Klasse 10 / G8 Mechanik Newtons 5. Ein Pkw überholte an einer unübersichtlichen Stelle einen Mähdrescher, als plötzlich ein Reisebus entgegenkam. Pkw und Reisebus stießen frontal aufeinander. Die Fahrbahn war durch nasses Laub sehr rutschig geworden - die Kollision ist als unelastischer Stoß aufzufassen. Wie viel Prozent der Bewegungsenergie beider Unfallfahrzeuge liegt nach dem Zusammenprall nicht mehr in der ursprünglichen Form vor ? Was geschah mit dieser Energie ? Daten der Verkehrsteilnehmer: m Bus 8 t; m Pkw 1,5 t ; Geschwindigkeit beim Aufprall: v Bus 80 6. km km ; v Pkw 60 h h Ein Kleinwagen der Masse m 1 fährt mit 60 km/h frontal gegen ein stehendes Fahrzeug der Masse m 2 1600 kg . Nach diesem unelastischen Stoß bewegen sich die beiden ineinander verkeilten Fahrzeuge mit der Geschwindigkeit 20 km/h weiter. a) Berechnen Sie die Masse m 1 des Kleinwagens. b) Berechnen Sie die Verformungsarbeit, die beim Zusammenprall am Blech der Fahrzeuge verrichtet wurde. (Weitere Energieumwandlungen, die beim Zusammenprall auftreten, wie z.B. die Entstehung von Wärme, werden vernachlässigt.) GP_A0236 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0236) 2 (2) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Schulaufgabe Klasse 10 / G8 Mechanik Newtons 1. Im Tennis versucht der Spieler beim Aufschlag, den Ball mit möglichst hoher Geschwindigkeit in das gegnerische Feld zu platzieren. Weltklassespieler erreichen Ballgeschwindigkeiten (kurz nach dem Abschlag) von bis zu 245 km/h. Wie groß ist bei dieser Geschwindigkeit die mittlere Kraft auf den Ball (Masse 58 g), wenn die Schlägerberührung etwa 32 ms dauert? 2. Bei einem Test für Sicherheitsgurte wird ein Pkw mit 36 km/h auf ein fest stehendes Hindernis aus Beton gefahren. Der Motorraum des Pkw mit seiner Knautschzone verkürzt sich dabei um 24 cm. Ein Dummy (m = 75 kg) auf dem Vordersitz bewegt sich beim Aufprall 13 cm in Fahrtrichtung und wird mit dem Sicherheitsgurt abgebremst. Bewegungen beim Aufprall sind als gleichmäßig anzunehmen. a) Berechne die Bremsbeschleunigung des Dummys. b) Welche Bremskraft wirkt insgesamt auf den Dummy? 3. Die beiden Massestücke m 1 und m 2 sind mit einer Schnur verbunden, die über eine Rolle gelegt ist. Seil und Rolle sollen als masselos angenommen und Reibungseffekte vernachlässigt werden. m Es gilt: m 1 5 m 2 sowie g 9,81 2 s Berechnen Sie die Beschleunigung des Systems, wenn die Massestücke frei beweglich sind. 4. Tom ist auf dem Weg in den Urlaub. Er fährt mit seinem Pkw auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 110 km/h. Vor ihm fährt ein Kleinbus mit 70 km/h. Der Pkw mit Tom am Steuer wiegt 1,45 t, der Kleinbus bringt es auf 3,25 t. a) Tom ist übermüdet, schläft am Steuer kurz ein und rammt den Kleinbus zentral von hinten. Der Zusammenstoß erfolgt vollkommen unelastisch. Wie groß ist die Geschwindigkeit beider Fahrzeuge unmittelbar nach dem Aufprall? b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit beider Fahrzeuge nach dem Zusammenstoß, wenn der Pkw statt von hinten genau von vorne mit dem Kleinbus kollidiert wäre. c) Die Kollisionszeit in Teilaufgabe a) und b) ist jeweils 0,25 s. Welche Beschleunigung erfährt Tom in beiden Fällen? Wie hoch ist jeweils die Kraft, die Tom ( m Tom 80 kg ) beim Aufprall aufnimmt? 5. Ein Radfahrer beschleunigt gleichmäßig in 12 Sekunden von 0 auf 28 km/h. Fahrer und Rad haben zusammen eine Masse von 76 kg. a) Berechnen Sie die mittlere beschleunigende Kraft. b) Welchen Weg legt der Radfahrer während der Beschleunigungsphase zurück? c) Welche Beschleunigungsarbeit ist längs dieses Wegs erforderlich? Vergleiche mit der kinetischen Energie des Radlers am Ende der Beschleunigung. GP_A0237 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0237) 1 (1) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Schulaufgabe Klasse 10 / G8 Mechanik Newtons Allgemeiner Hinweis: Die Fallbeschleunigung der Erde beträgt: g 9,81m / s2 1. Welche Beschleunigung erfahren die beiden Körper in nebenstehender Abbildung, wenn die Masse von Rolle und Schnur sowie die Reibung im Rollenlager unberücksichtigt bleiben ? Der Reibungskoeffizient zwischen dem oben liegenden Massestück und der waagerechten Auflage ist: 0,2 2. Beim Champions-League Spiel des FC Bayern München gegen den FC Basel verwandelte B. Schweinsteiger einen Foulelfmeter. Nehmen wir an, dass ein 425 g schwerer Fußball beim Abschuss von 0 auf 144 km/h beschleunigt wurde. a) Wie hoch war die mittlere Kraft des Fußballspielers, die er während des Abschusses auf den Ball ausübte, wenn die Berührungszeit mit dem Ball (= Beschleunigungszeit) mit etwa 25 ms angenommen wird ? b) Angenommen, ein Fußballspieler könnte eine Abschusskraft von 1 kN aufbringen. Wie lange müsste er mit dieser Kraft den Ball beschleunigen, damit er beim Abschuss die doppelte Geschwindigkeit (also 288 km/h) erreichte ? c) Wie groß wären in diesem Fall kinetische Energie und Impuls des Balls ? 3. Eine Raumsonde ( m R 60 t ) auf dem Weg zum Saturn wird im All von einem kleinen Meteoriten ( m M 300 kg ) getroffen. Der Gesteinsbrocken trifft genau von hinten auf die Raumsonde und bleibt vollständig in ihr stecken. Durch die Kollision wird die Sonde (zusammen mit dem Meteorit) um 45 m/s schneller. Welche Fluggeschwindigkeit hatte die Raumsonde vor der Kollision, wenn durch einen angenommenen Frontalaufprall des Meteoriten beide Körper zum Stillstand gekommen wären ? Tipp: Rechnen Sie soweit wie möglich allgemein, also ohne Einsetzen der gegebenen Werte. 4. Ein Gummiball der Masse 350 g fällt 1,6 s lang frei nach unten und trifft auf einem harten Boden auf. Nach dem Aufprall springt der Ball mit 2,3 m/s zurück. Die Luftreibung soll dabei vernachlässigt werden. a) Wie groß ist der Kraftstoß (welchen Impuls hat der Ball), wenn dieser auf den Boden trifft ? b) Berechnen sie die Impulsänderung des Balls, wenn er nach dem Aufprall zurückspringt. c) Wie groß ist die mittlere Kraft auf den Ball, wenn der Bodenkontakt 25 ms dauert ? GP_A0238 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0238) 1 (2) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Lernzielkontrolle / Schulaufgabe Klasse 10 / G8 5. Der Physiker George Atwood entwickelte 1784 eine relativ einfache Vorrichtung, mit der beschleunigte (Fall-)Bewegungen untersucht werden konnten. Das Prinzip zeigt nebenstehende Abbildung. Zwei gleich große Massestücke m 1 sind über eine leicht drehbare Rolle mit einer dünnen Schnur verbunden. Hängt man an eines der Massestücke ein Massestück m 2 , so bewegt sich die Anordnung. Der Abstand des Massestücks m 2 vom Boden ist in Ruhelage h 1,0 m . Die Anordnung wird aus dieser Lage gestartet. Für die Rechnung sollen sämtliche Reibungseffekte sowie die Massen von Schnur und Rolle unberücksichtigt bleiben. Die Masse der Gewichtsstücke sei: m 1 500 g; m 2 20 g a) Welcher Art ist die Bewegung der Massestücke? b) Welche Beschleunigung erfährt das System? Berechnen Sie zunächst die beschleunigende Kraft für die Ruhelage. Formulieren Sie anschließend die Gleichung für a zunächst allgemein, und setzen Sie dann die gegebenen Werte ein. c) In welcher Zeit erreicht m 2 den Boden? d) Welche Geschwindigkeit erreicht m 1 eine Sekunde nach Bewegungsbeginn der Massen? e) m 2 werde gegen eine Masse m 3 ausgetauscht. Wie groß müsste m 3 sein, damit die Beschleunigung halb so groß wäre wie die Fallbeschleunigung g ? GP_A0238 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0238) 2 (2) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 1. a) Wie lange benötigt ein Stein ( m 0,5 kg ), der in 3,0 m Höhe frei fallen gelassen wird, um auf dem Boden aufzuschlagen? b) Ein Motorrad bremst in 2,5 s von 108 km / h auf 27 km / h . Wie lang ist sein Bremsweg? 2. Ein Motorrad und ein Pkw stehen hintereinander im Abstand d 120 m voneinander entfernt. Beide Fahrzeuge fahren gleichzeitig gleichförmig beschleunigt los. Das Motorrad mit der Beschleunigung 4 m / s2 , der Pkw mit 3 m / s2 . a) Welche Strecke muss das Motorrad zurücklegen, bis es auf gleicher Höhe mit dem Pkw ist? b) Zeichnen Sie ein schematisches Zeit-Weg- und ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm (ohne Zahlenwerte). Kennzeichnen Sie eindeutig die Kurve von Pkw und Motorrad. 3. Neben einer Garage experimentiert Max mit einem Katapult. Er spannt die Feder ( D 13 N / cm ) des am Boden stehenden Katapults um 12 cm und schießt eine Kugel der Masse m 35 g (fast) senkrecht nach oben. Beim Herunterfallen landet die Kugel auf dem 2,5 m hohen Garagendach. Mit welcher Geschwindigkeit in km / h schlägt die Kugel auf dem Dach auf? 4. Eine Kugel der Masse 0,01 kg wird an einem als masselos zu betrachtenden Faden der Länge r gehalten, und auf einer Kreisbahn, die in einer vertikalen Ebene liegt, ohne Reibungsverluste bewegt. Welche größte Zugkraft erfährt der Faden, wenn die Kugel mit der kleinstmöglichen Geschwindigkeit gleichförmig rotiert (die Kugel fällt im höchsten Punkt der Kreisbahn gerade nicht herunter)? 5. Brunhilde springt vom Ufer aus mit einer Geschwindigkeit von 7 m / s auf einen Kahn, der in diesem Moment mit 18 km / h auf das Ufer zufährt. Das Boot hat eine Masse von 120 kg. Brunhilde landet auf dem Kahn und beide bewegen sich mit 3,6 km / h auf das Ufer zu. Berechnen Sie die Masse von Brunhilde. GP_A0239 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0239) www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 1. Ein 900 kg schweres Auto wird aus dem Stand in 6 Sekunden gleichmäßig auf 45 km / h beschleunigt. a) Berechnen Sie die Beschleunigung und den dabei zurückgelegten Weg. b) Wie groß ist die beim Beschleunigen verrichtete Beschleunigungsarbeit? 2. Werten Sie die folgenden Aussagen. Verwenden Sie dabei physikalische Fachbegriffe. a) In einem Omnibus ist ein mit Helium gefüllter Ballon mit einer Schnur so befestigt, dass er frei schweben kann. Fährt der Bus in eine Kurve, so neigt sich der Ballon nach außen. b) Man kann ein Auto dadurch „sportlicher“ machen, indem von den fünf Insassen bis auf den Fahrer alle aussteigen. c) Im Zentrum unserer Galaxie und somit im Zentrum des Universums wird ein schwarzes Loch vermutet. 3. Eine Glaskugel wird an einer Zugfeder der Härte D 2 N / cm befestigt und nach unten ausgelenkt. Es werden 12 Schwingungen in 3 s gemessen. a) Berechnen Sie die Schwingungsdauer und die Frequenz der Schwingung. b) Berechnen sie die Masse der Glaskugel. Die Kugel wird nun an einen Faden gehängt und ausgelenkt. c) Wie lang muss der Faden sein, damit die Frequenz halb so groß wie unter a) ist. d) Wie würde sich die Schwingungsdauer ändern, wenn die Masse der Kugel doppelt so groß wäre? 4. Im nachfolgenden v - t - Diagramm ist ein Ausschnitt vom Start und Flug einer Rakete vereinfacht dargestellt. Sie startet bei t 0 . a) Markieren Sie im Diagramm den Zeitpunkt, an dem die Rakete ihren höchsten Punkt erreicht hat. b) Bestimmen Sie aus dem Diagramm Ihre größte Beschleunigung. c) Ermitteln Sie aus dem Diagramm die mittlere Beschleunigung der Rakete in den ersten 2 Min. nach dem Start. d) Was passiert mit der Rakete nach dem Zeitpunkt t 3,5 min ? Hinweis: Bis zum Punkt A erfährt die Rakete eine Zunahme der Beschleunigung; zwischen A und B ist die Beschleunigung konstant. GP_A0240 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0240) 1 (1) www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 1. Die Beschleunigung eines ICE (Intercity-Express) der Deutschen Bahn AG kann bis zu 1,2 m s 2 betragen. a) Nach welcher Zeit würde der aus der Ruhe anfahrende Zug dabei seine Höchstgeschwindigkeit von 350 kmh 1 erreichen? (Die Beschleunigung soll als konstant angenommen werden). b) Welche Strecke hat er dann zurückgelegt? c) Der Zug kommt auf der Strecke von 3500 m aus der Höchstgeschwindigkeit zum Stillstand. Berechnen Sie die Bremsbeschleunigung und die Bremszeit. 2. Ein Pkw bremst bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h gleichmäßig mit der Verzögerung a 4,5 m / s2 ab. Dabei entsteht eine 40 m lange Bremsspur. Der Fahrer behauptet, vor der Bremsung höchstens die maximal erlaubten 60 km/h gefahren zu sein. Nehmen Sie als Sachverständiger vor Gericht Stellung zu der Aussage des Fahrers! 3. Ein Pkw vPKW 108km / h überholt auf gerader Strecke einen mit vLKW 72 km / h fahrenden Lkw. Wie lange dauert der Überholvorgang, wenn er beim Abstand s 35 m zwischen Pkw und Lkw beginnt und bei eben diesem Abstand wieder beendet sein soll (vergleiche Skizze)? Die Länge des Lkw sei l LKW 15 m , die des Pkw l PKW 5 m . 4. Jana lässt von einem hohen Turm einen Stein frei fallen. Nach 1 s lässt sie einen weiteren Stein frei fallen. Der Luftwiderstand soll unberücksichtigt bleiben. a) Nach welcher Zeit haben beide Steine zueinander eine Entfernung von 30 m? b) Wie hoch ist der Turm, wenn man auf dem Turm 7,72 s nach dem Loslassen eines Steines dessen Aufschlag hört? (Schallgeschwindigkeit in Luft: v S 340 m / s ) Ortsfaktor g 9,81 m2 s GP_A0245 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0245) 1(1) www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 1. Ein Körper wird aus der Ruhe heraus 3,0 s lang mit 2,0 m s 2 beschleunigt, bewegt sich dann 4,0 s lang ohne Beschleunigung und wird anschließend 2,0 s lang mit 3,0 m s 2 abgebremst. Anschließend erfährt er 1,0 s keine Beschleunigung. a) Zeichne ein t - a - Diagramm 2 ms 2 1cm ; 1 s 1cm . b) Berechne v(3s) und v(9s) und zeichne dann ein t - v - Diagramm. 2 ms 2 1cm ; 1 s 1cm c) Berechne den nach 9s zurückgelegten Weg. d) Zeichne ein qualitatives t - s - Diagramm. 2. Ein PKW der Masse 900 kg wird durch die Kraft 4,5 kN in 6,0 s auf die Geschwindigkeit 36 km/h abgebremst. Berechne die Anfangsgeschwindigkeit und die Bremsstrecke. 3. Ein Wagen der Masse 100 g wird auf einer Strecke von 40 cm aus dem Stand gleichmäßig beschleunigt, so dass er für diese Strecke 0,25 s benötigt. a) Mit welcher Kraft wird der Wagen beschleunigt? b) Welche Geschwindigkeit hat er am Ende der Strecke erreicht? c) Der Wagen fährt dann antriebslos weiter und kommt auf Grund der Reibungskraft FR 0,30 N nach Durchfahren der Strecke s zum Stehen. Berechne s. 4. Emma fährt auf ihrem Fahrrad mit der Geschwindigkeit v1 27 km / h . Wegen einer Baustelle verringert sie auf einer Strecke von 10 m kontinuierlich ihre Geschwindigkeit auf v 2 9 km / h . Wie lange hat die Abbremsung gedauert? GP_A0246 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0246) 1 (1) © www.mathe-physik-aufgaben.de Gymnasium 1. Physikschulaufgabe Klasse 10 / G8 1. a) Erkläre, weshalb die „Methode der kleinen Schritte“ (MekS) für die Beschreibung des freien Falls (ohne Luftwiderstand) nicht notwendig ist. b) Beschreibe und begründe, wie sich die Geschwindigkeit eines frei fallenden Körpers unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes im Lauf der Zeit verändert. c) Gegeben ist folgender Ausschnitt eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Dateneingabe für die MekS zum freien Fall: 1 A Zeit t 2 0 3 A2 0,01 B Beschleunigung a 9,81 B2 0,03 C2 C 2 C Geschwindigkeit v D Weg y 0 0 C 2 B3 0,01 D 2 C3 0,01 Berechne die Geschwindigkeit nach 0,01 s und die Beschleunigung nach 0,02 s mit jeweils 4 Stellen nach dem Komma. Beim berechnen dürfen die Einheiten wegbleiben; sie sind erst beim Ergebnis anzugeben. 2. Eine S-Bahn beschleunigt gleichmäßig aus dem Stand 9,0 s lang mit a 1,4 m s 2 . a) Berechne die Geschwindigkeit der S-Bahn nach der Beschleunigungsphase. Berechne die Länge der Beschleunigungsstrecke. b) Auf einem Brückenabschnitt muss die Bahn wegen Reparaturarbeiten an der Brücke 16 s lang bremsen, um die Geschwindigkeit 12 km / h zu erreichen. Berechne die notwendige Bremsbeschleunigung. 3. Der Lokführer eines Schnellzugs erleidet während der Fahrt plötzlich einen Schwächeanfall. Die Sicherheitsfahrschaltung der Lok leitet 6,00 s später eine Notbremsung mit einer Bremsverzögerung von 2,50 m/s² ein. 18,0 s danach steht der Zug. a) Von welcher Reisegeschwindigkeit (in km/h) und auf welchem Bremsweg kommt der Zug zum Stehen? b) Welchen Weg legte der Zug in der Reisegeschwindigkeit vom Schwächeanfall bis zur Zwangsbremsung zurück? c) Wie groß war die Bremskraft, wenn der gesamte Zug eine Masse von 250 t hat? 4. a) Wie würdest du mit Hilfe eines Versuchs feststellen können, ob die Periodendauer eines Federpendels von seiner Amplitude abhängt, wenn du es mit dem bloßen Auge nicht erkennen kannst? b) Zeichne für einen schwingenden Körper das y - t - Diagramm mit der Amplitude A 2 und der Periodendauer T 5 s . Der schwingende Körper befindet sich bei t 0 in Ruhelage, aber auf dem Weg nach unten. c) Die Periodendauer eines Fadenpendels mit der Länge l sei T. Beschreibe oder berechne, wie groß im Vergleich zu T die Periodendauer dieses Pendels auf dem Mond wäre. g Erde g Mond 6 GP_A0247 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0247) 1 (1) www.mathe-physik-aufgaben.de