TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 2 Prof. Dr. N. Berger Wintersem. 2016/17 Blatt 5 (17.11.2016) PD Dr. G. Witterstein (Analysis 1) MA9202 http://www-m6.ma.tum.de/Lehrstuhl/MafPhy2 2016WS Zentralübung Z5.1. Charakterisierung der Konvergenz Die Folge (an ) konvergiert (eigentlich oder uneigentlich) gegen a ∈ R ⇔ lim sup an = lim inf an = a. n→∞ n→∞ Z5.2. Häufungspunkte von Folgen Seien (an ), (bn ) zwei reelle Folgen mit lim bn = 0. Dann hat die Folge (an + bn ) die n→∞ gleichen Häufungspunkte wie (an ). Z5.3. Die erweiterte Zahlengerade R Durch f (x) = x 1+|x| , 1, −1, falls x ∈ R, falls x = ∞, falls x = −∞, wird eine Funktion f : R → [−1, 1] auf R := R ∪ {−∞, ∞} definiert. Zeigen Sie: (a) d(x, y) := |f (x) − f (y)| definiert eine Metrik auf R. (b) (an ) konvergiert gegen a ∈ R, genau dann wenn lim d(an , a) = 0. n→∞ Hinweis: Aus an → a folgt |an | → |a|. (c) (an ) konvergiert uneigentlich gegen ∞, genau dann wenn lim d(an , ∞) = 0. n→∞ Tutoraufgaben T5.1. Konvergenz und Divergenz Untersuchen Sie, ob die folgenden Folgen (evtl. uneigentlich) konvergieren oder divergieren. Bestimmen Sie ggf. ihren jeweiligen Grenzwert. (a) (an )n∈N mit an = (xn + y n )1/n , wobei x > 0, y > 0 + · · · + n−1 + nn2 n2 n (c) (cn )n∈N mit cn = (−1) n+1 7n7 (1 + n1 )(n3 − 1) (d) (dn )n≥2 mit dn = 2 (n + 3)(2n5 + 1)(n + 8)2 (b) (bn )n∈N mit bn = 1 n2 2 n2 n + T5.2. Produktfolgen und uneigentliche Konvergenz Zeigen Sie: (a) Seien (xn )n∈N und (yn )n∈N reelle Folgen mit lim xn = a ∈ R \ {0} n→∞ und lim yn = +∞. n→∞ Zeigen Sie, dass die Produktfolge (xn yn )n∈N uneigentlich gegen +∞ oder −∞ konvergiert, je nachdem, ob a > 0 oder a < 0. (b) Finden Sie je ein Beispiel für reelle Folgen (xn )n≥1 und (yn )n≥1 mit lim xn = 0 und n→∞ lim yn = +∞, für die n→∞ (i) (xn yn )n≥1 gegen 0 konvergiert, (ii) (xn yn )n≥1 gegen eine vorgegebene Zahl c ∈ R \ {0} konvergiert, (iii) (xn yn )n≥1 uneigentlich gegen +∞ konvergiert, (iv) (xn yn )n≥1 uneigentlich gegen −∞ konvergiert, (v) (xn yn )n≥1 beschränkt ist, aber weder eigentlich noch uneigentlich konvergiert. T5.3. Häufungspunkte Sei (an ) eine reelle Folge mit Häufungspunkten k1 , k ∈ N. (a) Ist 0 ein Häufungspunkt von (an )? (b) Geben Sie ein Beispiel für eine solche Folge an. Hausaufgaben H5.1. Gegenbeispiele bei uneigentlicher Konvergenz Seien (an ), (bn ), (cn ) (evtl. uneigentlich) konvergente Folgen mit Grenzwerten in R. Geben Sie jeweils Beispiele für diese Folgen an, so dass (an bn ), (an /cn ) bzw. (an + bn ) (uneigentlich) gegen C ∈ R konvergieren bzw. divergent sind. H5.2. Häufungspunkte Bestimmen Sie für die Folge (cn )n∈N mit (−1)n cn = 1 − sin(n π2 ), n cn , cn , lim sup cn , lim inf cn , alle Häufungspunkte und jeweils Teilfolgen, die gegen diese n→∞ n→∞ konvergieren. Hinweis: Benutzen Sie die Ceiling-Funktion ceil : R → Z, ceil(x) = inf{k ∈ Z|k ≥ x}. √ H5.3. Newton-Verfahren zur Berechnung von c Sei c > 0 und x1 > 0 gegeben. Durch xn+1 = 12 xn + xcn wird rekursiv eine Folge (xn )n∈N definiert. Zeigen Sie, dass x2n − c ≥ 0 für alle n ∈ N. Zeigen Sie, dass (xn )n∈N konvergiert. Bestimmen Sie den Grenzwert von (xn )n∈N . √ Zeigen Sie, dass (rn )n∈N , rn := xn − c eine Nullfolge ist mit rn > 0. 2 n 2 √ (e) Zeige: Für n ∈ N gilt rn+1 ≤ 2r√nc und rn+1 ≤ 2 c 2r√1c , wobei rn definiert in (d). √ (f) Sei c = 2, x1 = 2. Schätzen Sie, wieviele Schritte man braucht um 2 auf 1000 Stellen genau zu bestimmen. (a) (b) (c) (d) H5.4. Cauchy-Folgen (a) Sei λ ∈ (0, 1) und (an )n∈N eine Folge reeller Zahlen mit der Eigenschaft, dass |an+1 − an | ≤ λ|an − an−1 | (∗) für alle n ≥ 1. Zeigen Sie direkt mit der Definition, dass (an )n∈N eine Cauchy-Folge ist. Hinweis: Nutzen Sie die geometrische Summenformel. n (b) Sei bn := 3+4i . Zeigen Sie, dass (bn )n∈N keine Cauchy-Folge ist. 5 Hausaufgabenabgabe: Freitag, 21.11.2014, zu Beginn der Zentralübung