1. Freie ungedämpfte Schwingungen 1.1 Schwingungsgleichung 1.2 Statische Vorlast 1.3 Einheiten 1.4 Energiebilanz 1.5 Federsysteme Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-1 1.1 Schwingungsgleichung ● Bewegungsgleichung: ● Lösungsansatz: m ẍ c x=0 x t = A 1 sin t A2 cos t ẋ t = A1 cost − A 2 sin t 2 ẍ t =− A1 sin t A2 cost =−2 x t ● ● Einsetzen: −m 2c x t =0 Nichttriviale Lösung für: Prof. Dr. Wandinger 2 −m c=0 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad c = m Elastodynamik 1 2.1-2 1.1 Schwingungsgleichung ● Schwingungskenngrößen: – – Kreisfrequenz: c = m Frequenz: f= – ● Periode: 1 m T = =2 f c Prof. Dr. Wandinger Bestimmung von A1 und A2 aus Anfangsbedingungen Beispiel: – 1 c = 2 2 m ● Auslenkung x0 und Geschwindigkeit v0 zum Zeitpunkt t = 0 gegeben x 0 =x 0= A2 A2=x 0 v0 v0 = ẋ 0= A1 A1 = 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-3 1.1 Schwingungsgleichung ● Ergebnis: x t = x 0 cost v 0 /sin t = A sin t – Zusammenhang: A sint = A sint cos A cost sin x 0= Asin v0 =A cos Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad 2 0 A= x v 0 / x0 tan = v0 2 Elastodynamik 1 2.1-4 1.1 Schwingungsgleichung ● Zusammenfassung: – Zeitverläufe: x t = A sin t ẋ t =vt = A cos t = Asin t 2 ẍ t =a t =−2 A sin t =2 A sin t – Maxima: x max = A , v max = A , amax =2 A Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-5 1.1 Schwingungsgleichung v ωA α x A α α ω2A Prof. Dr. Wandinger α=ωt + φ α=ωt + φ a 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-6 1.1 Schwingungsgleichung x(t)/A a(t)/ω2A v(t)/ωA ωt Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-7 1.1 Schwingungsgleichung ● Beispiel: Zugstab mit Einzelmasse ● L F = A=E A=EA⋅ L E, A m L ● ΔL F – – Ermittlung der Federkonstante c: ● Auslenken der Masse um ΔL Prof. Dr. Wandinger Bestimmung der dazu nötigen Kraft F: Für die Federkonstante c folgt: F EA c= = L L Frequenz: 1 c 1 EA f= = 2 m 2 mL 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-8 1.1 Schwingungsgleichung ● Beispiel: Torsionsstab mit Einzelmasse – – L G, J Torsionsstab: ● Länge L ● Torsionssteifigkeit GJ ● masselos Scheibe: ● – Θ Massenträgheitsmoment Θ Freiheitsgrad: ● Verdrehung φ M, φ Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-9 1.1 Schwingungsgleichung – Ermittlung der Federkonstante c: ● ● ● Verdrehen der Scheibe um Winkel φ Bestimmung des dazu nötigen Moments M: GJ M= L Für die Federkonstante folgt: c= Prof. Dr. Wandinger GJ L – Schwingungsgleichung: ̈c =0 – Kreisfrequenz: c GJ = = L – Frequenz: f= 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad 1 GJ = 2 2 L Elastodynamik 1 2.1-10 1.1 Schwingungsgleichung ● Beispiel: Kragbalken mit Einzelmasse E, I ● F =3 m ● L F w – Bestimmung der dazu nötigen Kraft F: – Für die Federkonstante c folgt: EI c=3 3 L Frequenz: Ermittlung der Federkonstante c: ● Auslenken der Masse um w Prof. Dr. Wandinger EI w 3 L 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad 1 EI f= 3 2 m L3 Elastodynamik 1 2.1-11 1.1 Schwingungsgleichung ● Beispiel: Rollschwinger – Eine zylindrische Walze mit Masse m und Massenträgheitsmoment Θ bezüglich des Schwerpunktes wird durch eine im Schwerpunkt befestigte Feder der Steifigkeit c gehalten. – Die Walze kann auf einer horizontalen Ebene rollen. m, Θ r c Prof. Dr. Wandinger x φ 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-12 1.1 Schwingungsgleichung – Walze freigeschnitten: – m, Θ S x r mg c∙x – φ – N – H Rollbedingung: Prof. Dr. Wandinger m r 2 ̈c r 2 =0 – x=r ẍ=r ̈ Drallsatz bezüglich Schwerpunkt S: ̈=r H Impulssatz: m ẍ=−c x−H H =−c r −m r ̈ Schwingungsgleichung: Frequenz: 1 c r2 f= 2 m r 2 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-13 1.2 Statische Vorlast c(xs + x) xs x xs + x G G Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-14 1.2 Statische Vorlast ● Statische Ruhelage: ● c x s =G ● Impulssatz: ● m ẍ =G−c x s x m ẍc x=0 ● Eine Schwingung erfolgt immer um die statische Ruhelage. Prof. Dr. Wandinger Vorspannkraft und statische Last sind im Gleichgewicht. Bei linearen Systemen muss die statische Last nicht berücksichtigt werden, wenn die Auslenkung von der statischen Ruhelage aus gemessen wird. 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-15 1.2 Statische Vorlast ● Die Frequenz kann aus der statischen Auslenkung berechnet werden: – Gewichtskraft: G=m g – Statische Ruhelage: c g c x s =m g = m xs – Frequenz: 1 g f= 2 x s Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-16 1.3 Einheiten ● Die Einheiten von Steifigkeit und Masse müssen konsistent sein. – ● In der Praxis werden in der Regel folgende Einheiten verwendet: Beispiel: – Längeneinheit: mm N [c]= , [m]=kg m – Krafteinheit: N – Elastizitätsmodul: N/mm2 c N kg⋅m 1 = = 2 = 2 m m⋅kg s ⋅m⋅kg s [ ] [ f ]= [ c 1 = =1 Hz m s Prof. Dr. Wandinger ● Damit ist die Einheit für die Masse eine abgeleitete Einheit. ] 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-17 1.3 Einheiten ● Einheit für die Masse: kg⋅m kg⋅103 mm 1 N =1 2 =1 2 s s kg⋅mm 1 N =1000 2 s 2 1 kg=10 −3 Ns mm ● ● Konsistente Einheiten: – N, kg, m – N, t, mm Falsch: – N, kg, mm N s2 1 =1000 kg=1t mm Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-18 1.3 Einheiten ● Beispiel: Kragbalken mit Einzelmasse – – Für die folgenden Zahlenwerte ist die Frequenz zu bestimmen: ● E = 2∙105N/mm2 ● I = 2∙105mm4 ● L = 1000mm ● m = 1kg Umrechnung der Masse: ● m = 1∙10-3t Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-19 1.3 Einheiten – Frequenz: 1 EI f= 3 2 m L3 1 3⋅2⋅105 N /mm2⋅2⋅105 mm4 1 4⋅3⋅1010 Nmm2 f= = −3 2 3 3 2 10 Ns /mm⋅1000 mm 2 106 Ns2 mm2 100 1 = 3 =55,13 Hz s Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-20 1.4 Energiebilanz ● ● ● Kinetische Energie: 1 1 E k = m v 2= m 2 A 2 cos2 t 2 2 Elastische Energie: 1 1 E p = c x 2= c A2 sin 2 t 2 2 Energieerhaltung: E k E p = E=const. 1 2 A [ m 2 cos2 tc sin 2 t ]=const. 2 Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-21 1.4 Energiebilanz ● ● ● Aus der Energieerhaltung folgt: m 2=c 1 1 2 Gesamtenergie: E =E k E p = c A = m 2 A2 2 2 1 1 2 2 Mit cos = 1cos 2 , sin = 1−cos 2 2 2 folgt: Prof. Dr. Wandinger 1 E k = E 1cos2 t 2 2 1 E p = E 1−cos2 t2 2 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-22 1.4 Energiebilanz Ep/Emax Ek/Emax t v/vmax Prof. Dr. Wandinger x/xmax 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-23 1.5 Federsysteme ● Parallelschaltung: ● Reihenschaltung: c1 c1 c2 c2 m x m x Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-24 1.5 Federsysteme ● Parallelschaltung: – Die Federkräfte addieren sich: F = F 1 F 2 =c1 xc 2 x =c1 c 2 x=c x c1 c2 m – c x m – – Damit folgt für die Steifigkeit der Ersatzfeder: c=c 1c 2 Bei mehr als zwei Federn gilt: Beide Federn haben die gleiche Auslenkung x. Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad n c=∑ ck k =1 Elastodynamik 1 2.1-25 1.5 Federsysteme – Beispiele: c1 c EI m m c2 EI c1 c2 m Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-26 1.5 Federsysteme ● Reihenschaltung: c1 – c – c2 x x Beide Federn haben die gleiche Kraft F. Prof. Dr. Wandinger c1 c 2 1 1 1 = c= c c1 c 2 c1c2 m – Die Wege addieren sich: F F x= x 1 x 2 = c1 c 2 1 1 =F c1 c2 Damit folgt für die Steifigkeit der Ersatzfeder: – Bei mehr als zwei Federn gilt: 1 n 1 =∑ c k =1 c k 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-27 1.5 Federsysteme ● Beispiel: cF E, I L/2 L/2 m E, I cF L/2 L/2 m System 1 Prof. Dr. Wandinger System 2 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-28 1.5 Federsysteme – – Die beiden dargestellten Systeme bestehen jeweils aus einem masselosen Balken (Biegesteifigkeit EI), einer Feder (Federkonstante cF ) und einer Masse m. – Daten: ● L = 1m ● m = 5kg ● EI = 4∙1010Nmm2 ● cF = 500N/mm Wie groß sind die Eigenfrequenzen? Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-29 1.5 Federsysteme – System 1: ● ● ● ● Durchbiegung in Balkenmitte und Verlängerung der Feder sind gleich. Ersatzsteifigkeit: c 1=c F c B =c F ● Frequenz: Es handelt sich um eine Parallelschaltung. Federsteifigkeit des Balkens: 48 EI c B= 3 L Prof. Dr. Wandinger 48 EI 3 L 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad 1 c1 f 1= 2 m 3 1 c F L 48 EI = 3 2 mL Elastodynamik 1 2.1-30 1.5 Federsysteme – System 2: ● ● ● Die Auslenkung der Masse ist gleich der Summe der Durchbiegung des Balkens und der Verlängerung der Feder. Ersatzsteifigkeit: 3 ● 1 1 L = c 2 c F 48 EI 3 48 EI c F L = 48 c F EI Frequenz: Es handelt sich um eine Reihenschaltung. Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad 48 c F EI 1 f 2= 2 cL³48 EI m Elastodynamik 1 2.1-31 1.5 Federsysteme – Zahlenwerte: ● ● Masse: 2 −3 −3 Ns 5 kg=5⋅10 t=5⋅10 mm ● Balkensteifigkeit: 10 48⋅4⋅10 Nmm c B= 9 2 10 mm N =1920 mm Prof. Dr. Wandinger 2 Ersatzsteifigkeiten: c 1=500 N /mm1920 N /mm =2420 N /mm cF cB c 2= c F c B 2 500⋅1920 N ⋅mm = 5001920 mm2⋅N =396,7 N / mm 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-32 1.5 Federsysteme ● Frequenzen: f 1= 1 2420 N⋅mm =110,7 Hz −3 2 5⋅10 mm⋅Ns² f 2= 1 396,7 N⋅mm =44,8 Hz −3 2 5⋅10 mm⋅Ns² Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-33 1.5 Federsysteme ● Schräg eingebaute Feder: – Bei einer schräg eingebauten Feder ist die Federachse gegenüber der Schwingungsrichtung geneigt. – Vorgehen: ● ● ● Die Verschiebung wird in ihre Komponenten parallel und senkrecht zur Federachse zerlegt. Da die Verschiebung als klein vorausgesetzt wird, kann diese Zerlegung am unverformten System durchgeführt werden. Mit Hilfe der Federkonstanten wird die Federkraft parallel zur Federachse ermittelt. Daraus wird die Komponente der Federkraft in Schwingungsrichtung berechnet. Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-34 1.5 Federsysteme – Beispiel: ● Zerlegung der Verschiebung x: m α c x ● ● xp c α x α x p = x sin Die abgebildete Masse kann sich nur in x-Richtung bewegen. Sie wird durch zwei Federn gestützt. Prof. Dr. Wandinger ● Federkraft: 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad F p =c x p =c x sin Elastodynamik 1 2.1-35 1.5 Federsysteme ● Kraft in Schwingungsrichtung: 2 F =F p sin =c sin x F α ● Fp Ersatzsteifigkeit der beiden Federn: 2 c ges =2 c sin Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit 1 Freiheitsgrad Elastodynamik 1 2.1-36