Völkerrecht I: Vereinte Nationen

Werbung
Institut für Völkerrecht
Völkerrecht I: Vereinte Nationen
Vorlesung vom 2. November 2010
Prof. Christine Kaufmann
Herbstsemester 2010
Institut für Völkerrecht
Ziele
Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen kennen
Organe der Vereinten Nationen und deren Aufgaben kennen
System der Friedenssicherung der VN verstehen
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 2
Institut für Völkerrecht
Ziele der Vereinten Nationen
Art. 1 UN-Charta
– Erhaltung des Weltfriedens und der internationalen
Sicherheit durch die Anordnung von wirksamen
Kollektivmassnahmen
– Festigung des Weltfriedens
– Internationale Zusammenarbeit zur Lösung von
wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und humanitären
Problemen
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Universität Zürich
Prof. Dr. Christine Kaufmann
Herbstsemester 2010
Seite 3
Völkerrecht I
Vorlesung vom 2. November 2010
Seite 1 von 7
Institut für Völkerrecht
Grundsätze der Vereinten Nationen
Art. 2 UN-Charta
– Souveräne Gleichheit der Mitgliedstaaten
– Treu und Glauben
– Friedliche Streitbeilegung
– Gewaltverbot
– Beistandspflicht
– Interventionsverbot
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 4
Institut für Völkerrecht
Millennium Development Goals (MDGs)
http://www.un.org/millenniumgoals/bkgd.shtml
2000 verabschiedet (GA Res. 55/2 [2000])
Bis 2015 zu verwirklichen
1. Extreme Armut und Hunger beseitigen
2. Grundschulbildung für alle Kinder gewährleisten
3. Gleichstellung und grösseren Einfluss der Frauen fördern
4. Kindersterblichkeit senken
5. Gesundheit der Mütter verbessern
6. HIV/Aids, Malaria und andere Krankheiten bekämpfen
7. Nachhaltige Umwelt gewährleisten
8. Globale Partnerschaft im Dienste der Entwicklung schaffen
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 5
Institut für Völkerrecht
Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen
Art. 4 UN-Charta
Ursprünglich 51 Mitglieder
Zeitweiliger Entzug der Mitgliedschaft (Art. 5 UN-Charta)
Beobachterstatus
– Bsp.: PLO, Malteserorden
Sonderfälle
– Bsp.: Taiwan
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Universität Zürich
Prof. Dr. Christine Kaufmann
Herbstsemester 2010
Seite 6
Völkerrecht I
Vorlesung vom 2. November 2010
Seite 2 von 7
Institut für Völkerrecht
System der VN: Organe
(1/4)
Organigramm (vn-organigramm-dez2007.pdf)
Generalversammlung
– Art. 9 ff.
– Politisches Forum aller Mitgliedstaaten
– Beschliesst unverbindliche Resolutionen
– Wählt den UN-Generalsekretär
– Nebenorgane
• U.a. Hauptausschüsse, Menschenrechtsrat
– Programme und Fonds
• U.a. UNCTAD, UNEP, UNICEF, UNHCR
– Forschungs- und Ausbildungsinstitute
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 7
Institut für Völkerrecht
System der VN: Organe
(2/4)
Sicherheitsrat
– Art. 23 ff.
– Hauptzuständig zur Wahrung des Weltfriedens
– Verbindliche Beschlüsse
– 10 gewählte sowie 5 veto-berechtigte ständige Mitglieder
(China, Frankreich, Russland, USA, Vereinigtes
Königreich)
– Nebenorgane und –aufgaben, z.B.
•
Friedenssicherungseinsätze und –missionen
•
Internationale Tribunale für Jugoslawien und Ruanda
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 8
Institut für Völkerrecht
System der VN: Organe
(3/4)
Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)
– Art. 61 ff. UN-Charta
– Materien: Wirtschaft, Sozialwesen, Kultur, Erziehung,
Gesundheit
– Handlungsformen: Untersuchungen, Berichte,
Empfehlungen
Treuhandrat
– Art. 75 ff. UN-Charta
– Zuständig für das Treuhandsystem
– 1994 Tätigkeit eingestellt
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Universität Zürich
Prof. Dr. Christine Kaufmann
Herbstsemester 2010
Seite 9
Völkerrecht I
Vorlesung vom 2. November 2010
Seite 3 von 7
Institut für Völkerrecht
System der VN: Organe
(4/4)
Sekretariat
– Art. 97 ff. UN-Charta
– Administrativorgan der UNO
– Koordinierung und Steuerung der UN-Aktivitäten
– Geleitet durch UN-Generalsekretär
Internationaler Gerichtshof (im Detail Vorlesung vom 16.11.)
– Art. 92 ff.
– Hauptrechtsprechungsorgan der UNO
– 15 Richter
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 10
Institut für Völkerrecht
System der VN: Sonderorganisationen
Art. 57 UN-Charta
Autonome Organisationen
Arbeiten auf zwischenstaatlicher Ebene mit UNO und
untereinander zusammen
– IAO, FAO, UNESCO, WHO
– Weltbankgruppe
– IWF
– Etc.
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 11
Institut für Völkerrecht
Friedenssicherung der VN
Kapitel VI UN-Charta: Friedliche Beilegung von Streitigkeiten
(Vorlesung vom 16.11.)
„Kapitel VI 1/2 UN-Charta“: friedenserhaltende Operationen
(Peacekeeping)
Kapitel VII UN-Charta: Massnahmen bei Bedrohung oder
Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen)
Art. 2 Abs. 4: Hauptverantwortung beim Sicherheitsrat
Kapitel VIII UN-Charta: Friedenssicherung durch
Regionalorganisationen
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Universität Zürich
Prof. Dr. Christine Kaufmann
Herbstsemester 2010
Seite 12
Völkerrecht I
Vorlesung vom 2. November 2010
Seite 4 von 7
Institut für Völkerrecht
Kapitel VII UN-Charta
(1/3)
Voraussetzung Art. 39 UN-Charta
– Bedrohung des Friedens
•
Menschenrechtsverletzungen
•
Terroranschläge
– Bsp. 9.11.2001 (SR-Resolution 1368)
– Bruch des Friedens
– Angriffshandlung
•
2. November 2010
GV-Resolution 3314 (XXIX) von 1974 zur Definition der
Aggression
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 13
Institut für Völkerrecht
Kapitel VII UN-Charta
(2/3)
Massnahmen Art. 40 ff. UN-Charta
– Art. 41 UN Charta: Embargos
•
Nichtmilitärische Massnahme
•
Bsp. Wirtschaftsembargo gegen den Irak (1990-2003)
– Targeted Sanctions
•
Gegen Einzelpersonen
•
Bsp. Sudan: Reiseverbote und Kontosperrung
– Zwangsmassnahmen zur Friedenskonsolidierung
•
Errichtung der Ad-hoc-Tribunale für Jugoslawien und
Ruanda
•
Internationale Territorialverwaltung
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 14
Institut für Völkerrecht
Kapitel VII UN-Charta
(3/3)
Forts. Massnahmen Art. 40 ff. UN-Charta
– Überweisung an den IStGH
•
Art. 13 lit. b Römer Statut
•
Bsp. Darfur
– Art. 42 UN-Charta: Militärische Massnahmen
•
Peacemaking
•
Streitkräfte der Mitgliedstaaten
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Universität Zürich
Prof. Dr. Christine Kaufmann
Herbstsemester 2010
Seite 15
Völkerrecht I
Vorlesung vom 2. November 2010
Seite 5 von 7
Institut für Völkerrecht
Kapitel VI 1/2 UN-Charta: Peacekeeping
(1/4)
Begriff
– Friedenserhaltende Operation
– Zuständigkeit liegt bei SR und bei GV
– Nebenorgan des SR (Art. 29 UN-Charta) oder der GV (Art.
22 UN-Charta)
– SR hat umfassende politische Leitung
– Oberkommando hat Generalsekretär
Entwicklung
– UNTSO 1948
– UNMOGIP 1949
– Uniting-for-Peace-Resolution 1950
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 16
Institut für Völkerrecht
Kapitel VIeinhalb UN-Charta: Peacekeeping (2/4)
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 17
Institut für Völkerrecht
Kapitel VIeinhalb UN-Charta: Peacekeeping (3/4)
Voraussetzung
– Empfehlung der GV oder Beschluss des SR nach Kapitel
VI UN-Charta
– Zustimmung des Aufenthaltsstaates (Interventionsverbot)
– Waffenstillstand
Aufgabe der „Blauhelme“
– Kein Kampfauftrag
– Unparteilich
– Verhinderung von Kampfhandlungen (1. Generation)
– Administrative/zivile Tätigkeiten (2. Generation)
– Robuste Mandate (3. Generation)
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Universität Zürich
Prof. Dr. Christine Kaufmann
Herbstsemester 2010
Seite 18
Völkerrecht I
Vorlesung vom 2. November 2010
Seite 6 von 7
Institut für Völkerrecht
Kapitel VIeinhalb UN-Charta: Peacekeeping (4/4)
Rechtsgrundlage
– SR-Resolution oder GV-Resolution
– Aufenthaltsvertrag (Statusabkommen)
– Oder Kapitel VII UN-Charta
•
Ohne Zustimmung der Konfliktpartei
•
Peacekeeping der 3. Generation
•
Bsp. MONUC (Dem. R. Kongo), UNOCI (Côte d‘Ivoire)
Probleme
– Unklare Mandate („mission creep“)
– Finanzierung
– Ausrüstung
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 19
Institut für Völkerrecht
Kapitel VIII UN-Charta: Friedenssicherung durch
Regionalorganisationen
Voraussetzungen:
– Art. 52 UN-Charta
•
Einklang mit der UN-Charta
•
Vorrang vor SR bei friedlicher Streitbeilegung
– Art. 53 UN-Charta
•
Militärische Massnahmen
•
Ermächtigung durch den SR
Beispiele
– OAS, OSZE, ECOWAS, NATO, AU
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Seite 20
Institut für Völkerrecht
Responsibility to Protect
Begriff
– Verantwortung zum Schutz der eigenen
Staatsangehörigen
– Völkergemeinschaft hat Recht zu intervenieren
– Entwicklungspolitik rückt ins Zentrum der kollektiven
Sicherheit
Umsetzung
– MDGs
– Anhebung der Entwicklungshilfe
– Weitreichender Schuldenerlass
– Stärkung der VN durch Kommission für
Friedenskonsolidierung („Peace Building Commission“)
2. November 2010
Vorlesung Völkerrecht I, Prof. Christine Kaufmann
Universität Zürich
Prof. Dr. Christine Kaufmann
Herbstsemester 2010
Seite 21
Völkerrecht I
Vorlesung vom 2. November 2010
Seite 7 von 7
Herunterladen