facharzt für psychiatrie und psychotherapie - SIWF

Werbung
FACHARZT FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE
Raster für Weiterbildungskonzept
Facharzt Psychiatrie
und Psychotherapie
Schwerpunkt Alterpsychiatrie
1. Informationen zur Weiterbildungsstätte
Name:
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)
Zusätze:
Bereich Alterspsychiatrie
Strasse/Nr.:
Bienentalstrasse 7
PLZ/Ort:
4410 Liestal
Telefon:
061 553 53 53
E-Mail:
[email protected]
Website:
www.pbl.ch
Fax
061 553 64 52
Leiter:
für die KPP Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff,
für den Bereich Alterspsychiatrie Dr. med. Harald Gregor
Bewerbungen bitte richten an:
Dr. med. Harald Gregor
Versorgungs- resp. Leistungsauftrag:
Stationäre Versorgung des ganzen Kantons Basellandschaft sowie der Bezirke
Thierstein/Dorneck des Kantons Solothurn und angrenzende Kantone.
Anzahl Weiterbildungsstellen Total
21; davon 4 im Bereich Alterspsychiatrie
für Facharztkandidaten (ca):
90 %
für Fremdjahr (ca):
10 %
davon
2. Arbeitsorganisation
2.1 Einführung des Kandidaten
Wer übernimmt die Einführung?
Existiert ein Einführungscurriculum?
Zuständiger Kaderarzt
Ja
Nein
2.2 Weiterbildner
Aufgaben der direkten Weiterbildner: Einführung gemäss Einführungscurriculum; regelmässige Visiten,
interdisziplinäre Rapporte; wöchentliche Fallbesprechungen; diagnostische Seminare; einmal wöchentliche
Supervision; 6 x pro Jahr Weiterbildungssupervision
SGPP/SSPP
www.psychiatrie.ch
Version 2009
1
3. Umsetzung der Weiterbildungsziele gemäss Weiterbildungsprogramm Pkt. 1.2
3.1 Umsetzung der Weiterbildungsziele in den praktischen Alltag
Wie und wodurch kann der Kandidat im praktischen Alltag die Weiterbildungsziele verfolgen?
Die Weiterbildungsziele der KPP Liestal sind für die Weiterbildung in Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie, wie
auch in der Psychiatrie und Psychotherapie, durch das Weiterbildungsprogramm vom 1.7.2009 (letzte Revision: 31.
Oktober 2013) und Anhang 2 "Schwerpunkt Alterspsychiatrie und -psychotherapie" (Inkraftsetzungsdatum: 1. Juli
2006 Revisionen gemäss Art. 17 der Weiterbildungsordnung (WBO): - 2. September 2008 (Ziffern 1.1, 2.2, 3, 4 und 5;
genehmigt durch Büro KWFB) - 7. Juli 2009 (Ziffer 2.2 genehmigt durch Geschäftsleitung SIWF) - 27. August 2010
(Ziffer 4.5.1 genehmigt durch Geschäftsleitung)) sowie durch das Leitbild der Psychiatrie Baselland (beiliegend)
vorgegeben. Hauptziel ist die Bildung eines kompetenten, belastungsfähigen und seine Aufgaben reflektierenden
Psychiaters und Psychotherapeuten mit allgemein- und alterspsychiatrischen Kenntnissen (die männliche Form gilt in
gleichem Masse für Ärztinnen und Ärzte, analog dem Weiterbildungsprogramm). Im Rahmen der Weiterbildungszeit in
der KPP sollen die zukünftigen Fachärzte die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Krankheitsbilder
erkennen, verstehen und behandeln lernen. Zudem sollen sie die rechtlichen Grundlagen der Bundesgesetzgebung
und der Kantonalen Ausführungen über Einweisung und Entlassung bzw. Fürsorgerische Unterbringung und
Zwangsbehandlung kennen. Dazu sollen sie von ihren vorgesetzten ausbildungsverantwortlichen Oberärzten bzw.
Leitenden Ärzten der KPP eingeführt und angeleitet werden. Gemäss unserem Leitbild bauen wir auf respektvolle
menschliche Beziehungen, in denen die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten
respektiert und gefördert wird. Traditionell bietet die KPP ein vielfältiges, differenziertes therapeutisches und
agogisches Angebot an, in welches die Assistenzärzte eingeführt werden. Gemäss dem Leitbild versteht sich die KPP
als selbstbewusste, lernende Organisation, welche die Mitarbeiter gezielt und zukunftsgerichtet weiterentwickeln will.
In diesem Sinne stellen die Klinikerfahrungen, Lernsituationen dar, in welchen die Assistenzärzte von ihren
Ausbildungsverantwortlichen begleitet und gefördert werden.
Die Weiterbildung in Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie ermöglicht gemäss Weiterbildungsprogramm bereits 1
Jahr während der Weiterbildung zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie zu absolvieren.
Eckdaten der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie incl. Bereich Alterspsychiatrie (KPP):
Die KPP übernimmt als zentrale Aufgabe ihres Leistungsauftrages die gesamte stationäre psychiatrische Versorgung
für die Kantonsbevölkerung BL. Ausser Kindern übernimmt sie Patientinnen und Patienten jeden Alters und jeder
Diagnose, die wegen einer psychiatrischen Störung der Klinikbehandlung bedürfen. Die KPP ist in drei Bereiche
gegliedert: den Bereich III Alterspsychiatrie (32 Betten für die Akutversorgung, 27 Betten mit Spezial- und
Schwerpunktbildung sowie 38 spezialisierte Langzeitbetten, Total 97 Betten) sowie die allgemeinpsychiatrischen
Bereiche I und II mit Total 150 Betten.
Der Bereich III Alterspsychiatrie führt derzeit folgende Abteilungsangebote:
- Abteilung zur Behandlung akuter psychischer Störungen im Alter (A1)
- Abteilung zur Behandlung akuter organisch bedingter psychischer Störungen im Alter (A2)
- Abteilungen zur Behandlung längerfristiger psychischer Störungen im Alter (D1 und D2)
- Spezialabteilung zur Behandlung affektiver Störungen im Alter (D4)
- Schwerpunktabteilung zur Behandlung organisch bedingter psychischer Störungen im Alter (D5).
Sämtliche Abteilungen der KPP sind zuständig für die Aufnahme und Behandlung von Patienten aus dem gesamten
Kanton Baselland und das Solothurnische Schwarzbubenland, selbstverständlich werden auch Patienten aus anderen
Kantonen gemäss Zuweisung und Indikation stationär behandelt.
Gesamthaft sind es 247 Betten; die 38 spezialisierten Langzeitpflegebetten gehörten zum ehemaligen Kantonalen
Altersheim Liestal, welche am 01.01.2008 in die KPP integriert wurden und jetzt dem Bereich III Alterspsychiatrie
zugeteilt sind. Die KPP versorgt also den Kanton Baselland mit ca. 279'000 Einwohnern (Bevölkerungszahlen von
Januar 2014) sowie das Solothurnische Schwarzbubenland, bestehend aus den Bezirken Dorneck (ca. 20'100
Einwohner) und Thierstein (ca. 14'100 Einwohner), also mit zusätzlich 34'200 Einwohnern, welche sich
schwerpunktmässig in Liestal in der KPP psychiatrisch hospitalisieren lassen. Mit dem Kanton Solothurn besteht ein
weiterhin ein Versorungsvertrag, welcher allen Bewohnern des Kantons Solothurn die Hospitalisierung in der KPP
Liestal ermöglicht.
Neben der Akutbehandlung hat die KPP eine gut ausgebautes, zum Teil diagnosespezifisches Abteilungsangebot
auch im Bereich III Alterspsychiatrie, welcher die psychiatrische, sozialpsychiatrische und psychotherapeutische
Behandlung und Wiedereingliederung von komplexen und schwierigen Krankheitsbildern übernimmt. Die
SGPP/SSPP
www.psychiatrie.ch
Version 2009
2
Alterspsychiatrischen Akut- und Schwerpunkt- sowie Spezialabteilungen werden im Verbundsystem geführt. Der
Assistenzarzt kommt in der KPP somit mit allen Krankheitsbildern der Psychiatrie ab dem 18. Altersjahr in Kontakt.
Weiter besteht seit vielen Jahren eine Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie der PBL (KJP), welcher die
Behandlung von jugendlichen Patienten (ca. ab dem 13. bis 18. Lebensjahr) auf der Akutabteilung B2 übernimmt. Im
Rahmen von Aufnahmesituationen oder Kriseninterventionen kommen unsere Assistenzärzte somit auch mit diesen
jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern in Kontakt.
Nosologische Basis der Krankheitslehre ist die internationale Klassifikation psychischer Störungen gemäss ICD-10,
den klinisch-diagnostischen Leitlinien. Psychopathologisch führen wir seit Herbst 2008 regelmässige AMDP
(Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie) Kurse durch sowie, dem
psychotherapeutischen Fokus von Prof. Küchenhoff entsprechend regelmässige Fallbesprechungen und Seminare
zur Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD). Im Bereich III Alterspsychiatrie wird zusätzlich das
AGP eingeführt. Zudem hat die KPP einen speziellen Fokus in der Betreuung von Migrantinnen und Migranten, deren
spezifischer Problematik wir gerecht werden wollen. Die Grundkenntnisse transkultureller Psychiatrie werden den
Assistenzärzten in eigenen Seminaren vermittelt. Auf den meisten Abteilungen arbeiten auch Psychologen. Im
gemeinsamen Team sind so Einblicke in die psychologische Denk- und Arbeitsweise inkl. testpsychologischen
Verfahren (im Bereich III Alterspsychiatrie MMSE, GDS, SIDAM, CERAD, DemTect, NOSGER). Zudem besteht eine
enge Kooperation mit den paramedizinischen Diensten mit einer Vielzahl von bewegungs- und sporttherapeutischen
Angeboten, Arbeits- und Gestaltungstherapie sowie Gruppenangeboten, im Bereich III Alterspsychiatrie zusätzlich
Einsatz von Entspannungsverfahren, abgestuften Gedächtnisgruppen und Validation.
Gemäss dem Lernzielkatalog des Weiterbildungsprogrammes können die Assistenzärzte die folgenden Kapitel im
Bereich III Alterspsychiatrie klinisch erfahren und erlernen:
1. Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie inkl. ärztliche Gesprächsführung und integrierte psychiatrischpsychotherapeutische Untersuchung und Behandlung.
In den zwei Alterspsychiatrischen Akutstationen des Bereichs III Alterspsychiatrie der KPP besteht die Möglichkeit, die
Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung und Integration der komplexen biologischen, psychologischen und
sozialen Bedingungen psychiatrischer Störungen im Alter und Multimorbidität in der ganzen Breite kennen zu lernen.
Neben psychiatrischen Erkrankungen älterer Menschen mit Psychosen, Affektiven Störungen, Sucht-, Persönlichkeitsoder Verhaltensstörungen besteht ein Schwerpunkt in der Behandlung von Demenzen und deliranten
Verwirrtheitszuständen im Alter. Nachbardisziplinen der Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie wie
Neuropsychologie, Neurologie, Gerontopsychologie, Geriatrie, Palliativmedizin, Ethik und Versorgungspolitik werden
in die Ausbildung miteinbezogen. Eine enge Zusammenarbeit mit somatischen Spitälern (erweiterte somatische
Abklärungen und spezielle Diagnostik sowie der Memory Clinic, Basel) und den Alters- und Pflegeheimen im Kanton
Baselland und dem Solothurnischen Schwarzbubenlanland ist in der vergangenen Jahren aufgebaut worden. Den
Assistenzärzten werden neben dem Lebenszyklusmodell (Pensionierung, Lebensabschnitt bzw. Tod) die spezifischen
Kenntnisse in der Pharmakotherapie und der Psychotherapie des höheren Alters gemäss den verschiedenen
Schwerpunkten der ärztlichen Kaderpersonen vermittelt. Die ärztlichen und psychologischen Kaderpersonen haben
verschiedene Schwerpunkte in psychotherapeutischer und psychiatrischer Hinsicht. Sie repräsentieren 2 der 3
Psychotherapierichtungen und gewährleisten eine integrierte psychotherapeutische Arbeit an der Beziehung mit den
Patienten unter intensiver Supervision. Daneben werden wöchentlich Kleingruppen pro Abteilung sowie 1
Abteilungsversammlung pro Woche angeboten. Es besteht ein externes Supervisionsangebot für die 3
Psychotherapieverfahren und in der Alterspsychiatrie. Assistenzärzte können auch längerfristige Therapien unter
interner oder externer Supervision durchführen.
Biologisch-psychiatrisch besteht ein Schwerpunkt in der wissenschaftlich gegründeten Psychopharmakotherapie (Dr.
Philipp Eich: Siehe auch unter Punkte 2., 8. + 9.).
Dieses Wissen steht im Rahmen der Weiterbildung bzw. der täglichen Arbeit an den Patienten den
Ausbildungskandidaten zur Verfügung.
Der Leiter des Bereichs III Alterspsychiatrie verfügt über den Schwerpunkt Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie
mit Abschluss per 30.06.2009, die Kaderärztin seit 2013.
2. Pharmakotherapie im Alter und andere biologische Behandlungsmethoden (Siehe auch Punkt 1., 7. + 10.).
3. Sozialpsychiatrische Grundsätze und Behandlungen inkl. Angehörigenarbeit und alterspsychiatrische
Rehabilitation.
Angehörigenarbeit ist in der klinischen Routine als Teil der sorgfältigen Diagnostik und Behandlung fest integriert. Die
KPP bietet seit Jahren eine Angehörigengruppe an. Die Fachstelle für psychiatrische Rehabilitation (Dr. Niklas Baer),
SGPP/SSPP
www.psychiatrie.ch
Version 2009
3
welche direkt dem Chefarzt der KPP, Prof. Küchenhoff, unterstellt ist, entwickelt Konzepte und Forschungsprojekte
zur klinischen Umsetzung von Rehabilitationsprozessen.
4. Stationäre Kriseninterventionen und Grundzüge der Notfallpsychiatrie im Rahmen der regelmässigen Dienste (Tagbzw. Nachtdienst) sowie der Arbeit auf den Alterspsychiatrischen und Allgemeinpsychiatrischen Akutstationen der
KPP.
5. Abhängigkeitserkrankungen im Alter
Auf den beiden Alterspsychiatrischen Akutstationen im Bereich III Alterspsychiatrie werden die Grundlagen der
Abhängigkeit, der Pharmakologie und Toxikologie suchterzeugender Substanzen theoretisch und praktisch
kennengelernt. Es werden Medikamenten-gestützte, körperliche Entzüge durchgeführt sowie die häufigen komorbiden
Störungen (z.B. Persönlichkeitsstörungen) mit berücksichtigt. Ein spezieller Schwerpunkt liegt in der Prävention und
der Zusammenarbeit mit anderen suchtspezifischen therapeutischen Einrichtungen wie dem Blauen Kreuz oder den
Ambulatorien für Abhängigkeitserkrankungen (AfA) der PBL. Auf den beiden Alterspsychiatrischen Schwerpunkt- und
Spezialabteilungen wird spezifisch eine Gruppe für abhängigkeitserkrankte ältere Patienten angeboten.
6. Altersrehabilitationspsychiatrie:
Vor allen auf den beiden Alterspsychiatrischen Schwerpunkt- und Spezialabteilungen im Bereich III Alterspsychiatrie
der KPP lernen die Assistenzärzte, neben den unter 1. genannten Punkten, den Umgang mit chronisch psychisch
kranken älteren Menschen:
Grundzüge der Rehabilitation und der Wiedereingliederung, der Präventionsmöglichkeiten alterspsychiatrischer
Leiden, der Ressourcen-Aktivierung, Training sozialer Fertigkeiten sowie eine breite Psychoedukation in Einzel-,
Gruppen- und individuellen Settings, längerfristige Psychotherapien auf der Grundlage psychodynamischer Aspekte,
Life review Gedächtnistraining etc..
7. Biologische Psychiatrie. Neben den milieu- und psychotherapeutischen Angeboten ist die Psychopharmakotherapie
älterer Menschen ein wichtiger Behandlungspfeiler (Grundlagen der Beers-Liste, der PRISCUS-Liste). In den
klinischen Besprechungen und den wöchentlichen diagnostischen Seminaren werden die Grundzüge einer modernen,
wissenschaftlich gesicherten Pharmakotherapie vermittelt. Dr. Ph. Eich, Chefarzt-Stellvertreter und Leiter des AMSPProjektes ist für diesen Bereich gesamthaft in der KPP zuständig.
8. Grundzüge der Evidenced-Based-Medicine (Behandlungsleitlinien der AWMF).
9. Einführung in praxisrelevante juristische und ethische Grundbegriffe sowie selbständiger Umgang mit typischen
Situationen (Grundlagen sind das Straf- und Zivilgesetzbuch, Publikationen des BAG und der Schweizerischen
Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW etc.).
10. Einblicke in die Prinzipien der Patientensicherheit bzw. des Sicherheitsmanagements durch unser klinikinternes
CIRS-Programm, Qualitätsmanagement mit KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) und die Teilnahme der
KPP am Pharmakovigilanz-Konzept des AMSP (Dr. Ph. Eich). In diesem Zusammenhang werden regelmässig
pharmakologische Fragestellungen diskutiert und mögliche Risiken bzw. Nebenwirkungen von Psychopharmaka
besprochen.
11. Mit den im Bereich der Alterspsychiatrie und Alterpsychotherapie tätigen Kollegen der Ambulatorien und
Tagekliniken AuT der PBL findet eine enge Kooperation statt und es wird ein Alterspsychiatrischer Dienst mit
Zentrumsfunktion für den Kanton Baselland und das Solothurnische Schwarzbubenland angestrebt.
12. Liaisonpsychiatrie und Fallkonferenzen werden für Patienten und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen unter
Einbezug der Hausärzte, niedergelassenen Psychiater/ Psychotherapeuten, Spitex, Pro Senectute, Sozialdienst und
Angehörige angeboten.
3.2 Weiterbildungsgefässe intern
- Wöchentlicher Journal-Club (30 Minuten): Diskussion von aktuellen theoretischen, biologischen oder
psychotherapeutischen Fachartikeln
- Diagnostik-Seminar (60 Minuten) wöchentlich: Vorstellung eines Patienten in Anwesenheit von Chef- und
Kaderärzten mit dem Fokus psychiatrische und psychodynamische Diagnostik
- Kontinuitätskonferenzen alle 2 Wochen: Abteilungsübergreifende Fallbesprechungen zur Förderung der internen und
externen (mit AuT) Kooperation im Interesse der Patienten
SGPP/SSPP
www.psychiatrie.ch
Version 2009
4
- Weiterbildungsblocks zu verschiedenen Fach-Themenbereichen (75 Minuten pro Woche während ca. 40 Wochen
pro Jahr)
- Fachbezogene Retraiten: 3 x 3 Stunden pro Jahr
- Disziplinärer Austausch unter Ärzten im Rahmen einer "Ärztedisziplinsitzung" (60 Minuten; alle 2 Monate)
- Praktische Kenntnisse in der Klinik bzw. auf der Abteilung:
- Psychopathologie-Training nach AMDP/ AGP
- OPD-Seminare sowie OPD-Fallbesprechungen
- Fallbesprechung interdisziplinär auf den Stationen mit zuständigem Kaderarzt (einmal pro Woche)
- Psychiatrische Supervision durch Ober- oder Kaderarzt einmal pro Woche
- Kurs Aggressionsmanagement (5 Tage: zweimal pro Jahr angeboten) sowie diverse Refresher-Kurse
- Regelmässige Besprechung von AMSP-Fällen
3.3 Weiterbildungsgefässe extern
In der Basler Region besteht seit mehr als 20 Jahren ein regionaler Weiterbildungsverbund, seit 1995 als
Weiterbildungsnetz (Leiter: Prof. Küchenhoff) konstituiert: Basler Regionalnetz "Weiterbildung Psychiatrie"
(www.basler-regionalnetz.ch), welches die praktische und theoretische Weiterbildung der ersten drei Jahre sowohl für
Psychiatrie wie Psychotherapie abdeckt: Psychotherapie-Basiskurs sowie Psychiatrie-Basiskurs.
Das Basler Weiterbildungsnetz ist offiziell von der SGPP als Weiterbildungsverbund anerkannt mit Brief vom 13.01.09
von Dr. Kurmann, Präsident WBSK.
- Externe Supervision bei anerkanntem Supervisor sowohl in Psychiatrie wie Psychotherapie im engeren Sinne
- Fallsupervision in der Kleingruppe bei externem Supervisor mit Schwerpunkttitel Alterspsychiatrie und
Alterspsychotherapie (Fr. Dr. Krebs-Roubicek, Zürich)
- Für externe Weiterbildungen stehen fünf Arbeitstage pro Jahr zur Verfügung
- Im Rahmen der Psychotherapie im engeren Sinne stehen ab dem 3. bzw. 4. Ausbildungsjahr zusätzliche Arbeitstage
zur Verfügung.
- Teilnahme am regionalen SGAP-Weiterbildungskurs zur Erreichung des Schwerpunktes
4. Individuelle Lerninhalte
4.1 Existiert ein individueller Lernzielkatalog?
Bei Eintritt in die KPP werden die Assistenzärzte mit der Checkliste (Beilage), welche sie selber ausfüllen, bezüglich
ihrer Vorkenntnis evaluiert. Mit jedem Assistenten wird ein Weiterbildungsvertrag als Anhang zum Arbeitsvertrag
ausgefült (siehe Beilage). Jeder Assistent bespricht mit seinem ausbildungsverantwortlichen Kaderarzt seine
individuellen Jahres-Lernziele. Diese werden einerseits in der Checkliste, andererseits im Rahmen der obligatorischen
Evaluationsgespräche festgehalten. Diese werden alle 12 Monate bzw. nach jedem Wechsel des Einsatzgebietes z.B.
der Abteilung vorgenommen.
4.2 Welche Lernziele können pro Weiterbildungsjahr erreicht werden?
Assistenzarzt Ende des ersten Jahres:
- Der Assistenzarzt ist eingearbeitet und kennt die Klinik
- Er kennt seine Rechte und Pflichten und ist über die wichtigsten administrativen Aufgaben wie KG-Führung, Ein- und
Austrittsberichte, Konsiliarberichte sowie Zeugnisse an die Versicherungen orientiert.
- Er kennt die juristischen Voraussetzungen von FU bzw. Zwangsmassnahmen auf der Abteilung.
- Er kann eine psychiatrische Anamnese erheben und einen psychopathologischen Befund erheben.
- Er kann akute Suizidalität beurteilen und entsprechende Massnahmen einleiten.
- Im Rahmen des Basiskurses hat er die grundlegenden Kenntnisse in Gesprächsführung erworben und kann
kompetent auf Patienten eingehen.
- Er kennt die wichtigsten Psychopharmaka und deren Dosierung in der Psychiatrie.
- Er kennt die Symptome des Alkohol- und Drogenentzuges und kann sie adäquat medizieren.
- Er hat Grundkenntnisse in psychiatrischer Diagnostik und Differentialdiagnostik
SGPP/SSPP
www.psychiatrie.ch
Version 2009
5
- Je nach Situation, wird der Kandidat auf einer Abteilung innerhalb der Alterspsychiatrie eingesetzt
Assistenzarzt Ende des zweiten Jahres:
- Der Assistenzarzt hat die Basiskurse für Psychotherapie und Psychiatrie absolviert und kennt die anerkannten
Psychotherapiemethoden und ihre grundlegenden Techniken
- Gemäss seinem Wunsch bzw. den Ansprüchen der Kliniken hat er mindestens einen Wechsel des Arbeitsgebietes
vollzogen und erweiterte Kenntnisse in psychiatrischer Diagnostik und Differentialdiagnostik erlangt.
- Er hat einen Überblick über die klassischen psychiatrischen Krankheitsbilder und die wichtigsten komorbiden
Störungen.
- Er kann selbständig pharmakotherapeutische Vorschläge unterbreiten.
- Er ist in der Lage, sich selbständig in der einschlägigen Literatur zu informieren und im Rahmen des Journal-Clubs
auch komplexere Themen vorzustellen.
- Er ist in der Lage, unter Anleitung versicherungsrechtliche, zivil- oder einfachere strafrechtliche Fragestellungen zu
bearbeiten.
- Er hat eine Vorstellung, welche Ausbildung für die Psychotherapie im engeren Sinne für ihn in Frage kommt.
- Je nach Situation, wird der Kandidat auf einer Abteilung innerhalb der Alterspsychiatrie eingesetzt
Assistenzarzt Ende des dritten Jahres:
- Der Assistenzarzt hat einen fortgeschrittenen Erkenntnisstand im Gesamtgebiet der Psychiatrie, kennt die
"klassischen" psychiatrischen Krankheitsbilder und die wichtigsten Persönlichkeitsstörungen.
- Er ist in der Lage, kompetent und eigenständig Notfallpatienten zu betreuen.
- Er erkennt die Auslöser von akuten Krisen und kann selbständig deeskalierend damit umgehen.
- Er ist in der Lage, erregte Patienten zusammen mit dem Pflegeteam interdisziplinär zu beruhigen und ggf. auch zu
zwangsmedizieren.
- Er ist in der Lage, Ausbildungskandidaten am Beginn ihrer Ausbildung anzuleiten und zu coachen.
- Er ist in der Lage, auch komplexere psychodynamische Problemsituationen zu erkennen, nutzt seine Kenntnisse der
Übertragung bzw. Gegenübertragung und lässt sich in der Fachsupervision kontrollieren. Er ist in der Lage, auch
komplexere Krankheitsbilder und Verläufe ohne Anleitung des Kaderarztes kompetent zusammen zu fassen, z.B. im
Rahmen eines Austrittsberichtes.
- Er interessiert sich zunehmend für forensische Fragestellungen und übernimmt Gutachten unter forensischer
Supervision.
Der Kandidat hat am Ende seiner Anstellungszeit an der KPP mindestens 6 Monate Alterspsychiatrie absolviert.
4.3 Welche Lernziele können für einen Kandidaten eines Fremdjahres erreicht werden?
- Der Kandidat kann eine ausführliche psychiatrische Anamnese erheben.
- Er kann einen korrekten psychopathologischen Befund nach AMDP erheben.
- Er kennt die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder nach ICD-10.
- Er kennt die wichtigsten Psychopharmaka (insbesondere in der Alterspsychiatrie) mit Indikationsgebiet, Dosierung,
Wirkung und Nebenwirkungen.
- Er erkennt die Wichtigkeit der Zusammenarbeit innerhalb der Psychiatrie und mit anderen Disziplinen und kennt das
ambulante Versorgungssystem des Kantons in groben Zügen.
4.4 Wie und wie oft werden die Lernziele evaluiert (schriftlich? jährlich?) und durch wen?
Die Lernziele sind in der Checkliste bzw. dem Evaluationsprotokoll schriftlich festgehalten und werden durch den
direkten Vorgesetzen evaluiert. Sie werden im Rahmen der Evaluationsgespräche jeweils im ersten Jahr nach 6 und
12 Monaten und in den Folgejahren alle 12 Monate evaluiert. Zudem werden die Lernziele auch in den
Weiterbildungssupervisionen, welche 6 Mal pro Jahr stattfinden, besprochen.
5. Ethik / Gesundheitsökonomie und Patientensicherheit
5.1 Wie wird der Umgang mit ethischen und gesundheitsökonomischen Problemen in der
SGPP/SSPP
www.psychiatrie.ch
Version 2009
6
Betreuung vermittelt?
Diese Fragestellung werden periodisch in den Retraiten und in Vorträgen der klinikinternen Weiterbildung
besprochen. Zudem werden sie von den Kaderärzten in den wöchentlichen Fallbesprechungen berücksichtigt.
Fortgeschrittene Assistenten werden an Symposien, welche diese Themenbereiche abdecken, delegiert. Innerhalb
der KPP ist eine mind. 2x jährlich stattfindende Ethikkonferenz unter Leitung eines Ethikers und einer Theologin etabliert; bei
Bedarf sind ethische Notfallkonferenzen (Zusammensetzung Klinikleitung, Kader der Bereichsleitung, zuständiger
Kadertherapeut, Theologin) jederzeit möglich.
5.2 Welche Konzepte oder systematischen Vorgehensweisen bestehen im Umgang mit Risiken und Fehlern
(beispielsweise "CIRS")?
Die Klinik nimmt zur Zeit mit zwei Abteilungen aktiv am AMSP-Projekt teil. Dr. Ph. Eich ist im Vorstand des ASMPVereins.
Ein CIRS-System ist seit einigen Jahren in der KPP eingeführt und hat sich gut bewährt.
Liestal, im Januar 2014
Dr. med. H. Gregor
Leitender Arzt Bereich Alterspsychiatrie
Frau Dr. med. Ria Leisinger
Oberärztin
Prof. Dr. med. J. Küchenhoff
Chefarzt
SGPP/SSPP
www.psychiatrie.ch
Version 2009
7
Herunterladen