Aktueller Kommentar Ein Jahr Mindestkurs des Schweizer Franken zum Euro: Unorthodoxer Eingriff gegen heftige Kapitalflüsse 25. September 2012 Vor gut einem Jahr hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Notbremse gegen die drastische Aufwertung des Schweizer Franken gezogen, indem sie einen expliziten Mindestkurs von CHF 1,20 pro EUR festlegte. Mit dieser unorthodoxen und ordnungspolitisch fragwürdigen Maßnahme stemmt sich die SNB gegen heftige Kapitalströme. Diese Politik ist daher auch eine interessante Parabel für die ebenfalls zunehmend unorthodoxe Krisenpolitik in der Eurozone. Seit Ausbruch der Eurokrise suchen viele Anleger Zuflucht in schweizerischen Vermögensanlagen. Richtigerweise vermuteten viele Anleger außerdem, dass der Franken gegenüber dem Euro aufwerten würde und wollten mit Anlagen in CHF von dieser Aufwertung profitieren. Die ursprüngliche Flucht in den sicheren Hafen Schweiz wurde also durch spekulative Kapitalströme verstärkt. Als Konsequenz stieg der Kurs des Schweizer Franken zeitweise um mehr als 30% gegenüber dem Euro und bedroht so die Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Exportindustrie. Diese Kursbewegung ist sogar heftiger als der Prozentwert andeutet: Nimmt man den EUR/CHF-Kurs vor der Eurokrise als Maßstab, so hat sich der Franken in der Krise um bis zu 9½ Standardabweichungen (SDs) von seinem historischen Mittelwert entfernt. Selbst der gegenwärtige Mindestkurs ist noch 6½ SDs entfernt. Zum Vergleich: Der (volatilere) EUR/USD-Kurs hat sich seit 2000 nie mehr als 2 SDs vom Mittelwert bewegt. Die Konsequenzen lassen sich an der schweizerischen Leistungsbilanz ablesen: Während die Schweiz traditional ihre Leistungsbilanzüberschüsse trotz eines real aufwertenden Franken steigern konnte, so entfaltet die drastische Aufwertung seit 2010 deutliche Bremswirkung (siehe Abb. 1) und belastet die ohnehin schwache Konjunktur in der Schweiz. Kein Wunder, dass sich die Schweizerische Nationalbank (SNB) gegen diese Entwicklung stemmt. Seite 1 von 4 Aktueller Kommentar Frühere Interventionen der SNB konnten die Aufwertung des CHF zwar abbremsen, aber nicht stoppen. Schließlich erklärte die SNB im September 2011, unbegrenzt Euros zum Kurs von CHF 1,20 zu kaufen – also einen Mindestkurs gegenüber dem Euro festzusetzen. „Unbegrenzt“ ist hier das entscheidende Wort: Wäre die Intervention auf ein bestimmtes Volumen begrenzt gewesen, hätten Devisenhändler dieses schnell erschöpfen und eine weitere Aufwertung erzwingen können. Mit der glaubwürdigen Ankündigung, unbegrenzt zu intervenieren falls nötig, musste die SNB dagegen zunächst nur sehr wenig tun – die Marktteilnehmer haben die neue Untergrenze schnell akzeptiert. Zwar kann die SNB nicht verhindern, dass Devisentransaktionen zu einem Kurs von weniger als CHF 1,20 stattfinden, aber wer weniger akzeptiert als die SNB bietet, ist selbst schuld. Tatsächlich dauerte es sieben Monate bis die SNB im Frühjahr 2012 ihren Worten ernsthaft Taten folgen lassen musste. Erst die neuerliche Eskalation der Eurokrise – gut ablesbar an den explodierenden CDS-Prämien für Spanien – provozierte eine neue Welle an Kapitalzuflüssen in die Schweiz. Infolge der dadurch nötigen Devisenmarktinterventionen stiegen die Währungsreserven der SNB von CHF 296 Mrd. im April auf CHF 479 Mrd. im August (siehe Abb. 2). Gemessen an der Wirtschaftsleistung hat die Schweiz inzwischen ein dickeres Polster an Währungsreserven als China. Seite 2 von 4 Aktueller Kommentar Das zeigt, in welchem Ausmaß durch den Mindestkurs makroökonomische Risiken auf die Zentralbankbilanz übertragen werden. Das ist beunruhigend, denn es entstehen mitunter Interessenkonflikte mit der allgemeinen Geldpolitik. Zudem sind die Risiken in der Zentralbankbilanz weniger präsent und können zu leichtfertigen Interventionen verführen. Vor allem geht eine Geldmengenerweiterung mit Inflationsrisiken einher. Zwar leidet die Schweiz gegenwärtig unter sinkenden Konsumentenpreisen – Sorgen bereitet aber die Entwicklung einiger Vermögenspreise, z.B. bei Immobilien. Durch das neue Krisenmanagement der EZB sind die Risikoprämien in den Peripherieländern wieder deutlich geschrumpft. CDS-Prämien für Spanien sind von 640 Bp. im Juli auf zuletzt 369 Bp. gesunken. Weniger Angst um den Euro heißt auch weniger Nachfrage nach sicheren Häfen. Der Schweizer Franken notiert erstmals schwächer – zuletzt bei rund CHF 1,21 pro Euro (Stand: 24. Sept.). Tatsächlich ertönen wieder Stimmen, die SNB möge den Mindestkurs anheben, um schweizerische Exporte zu fördern. Dieser Schritt ist aber unwahrscheinlich, denn eine Anpassung würde sofort Spekulationen über weitere Anpassungen auslösen. Die Glaubwürdigkeit und damit die Wirksamkeit des Mindestkurses wären beschädigt. Wahrscheinlicher ist es, dass die SNB eine Normalisierung des EUR/CHF-Wechselkurses abwartet und erst dann die Politik eines expliziten Mindestkurses aufgibt bzw. gegenstandslos werden lässt. Im Moment ist es für Entwarnung aber noch zu früh. Der CHF-Mindestkurs ist ein unorthodoxer und ordnungspolitisch fragwürdiger Eingriff. Er ist daher auch eine interessante Parabel für die ebenfalls zunehmend unorthodoxe Krisenpolitik in der Eurozone. Der Mindestkurs der SNB ist ein Beispiel dafür, dass angesichts heftiger und sich selbst verstärkender Kapitalströme, unorthodoxe Maßnahmen durchaus angemessen und effektiv sein können. Bereits eine glaubwürdige Ankündigung kann deutlich zur Stabilisierung der Kapitalströme beitragen. Diese Einschätzung ändert sich auch nicht dadurch, dass die SNB ab dem Frühjahr dann doch erheblich intervenieren musste, um den Kurs zu halten, schließlich hatte sich im Frühjahr auch die Risikolage erneut deutlich verschärft. Die Aktuellen Kommentare im Audio-Format finden Sie hier... Seite 3 von 4 Aktueller Kommentar ...mehr zum Research-Bereich Emerging Markets/Länderrisiko Aktuelle Kommentare - Archiv Thomas Meyer (+49) 69 910-46830 © Copyright 2012. Deutsche Bank AG, DB Research, D-60262 Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe „Deutsche Bank Research“ gebeten. Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumenten, einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen. In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verfügt. Im Vereinigten Königreich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG London, Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die in Bezug auf Anlagegeschäfte im Vereinigten Königreich der Aufsicht der Financial Services Authority unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securities Limited, Tokyo Branch, genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinformation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Seite 4 von 4