Boolesche Algebra 1 Die Arbeitsweise von Digitalrechnern beruhen nicht auf dem Prinzip des Zählens wie die zahlreichen Rechenhilfen der Geschichte, sondern auf Prinzipien des logischen Schließens. Deshalb spielt die Logik, insbesondere in der Formalisierung von Georg Boole (1815 – 1864): An Investigation of the Laws of Though eine besondere Rolle. Boolesche Algebra – Algebra auf der Basis einer Zweiermenge (Zweiwertige Logik) Durch C.E. Shannon 1938, A Symbolic Analysis of Relay and Switching Circuits‘ wurde eine Begründung einer Schaltungstheorie auf der Basis der Booleschen Algebra geliefert. Auf Grund der pragmatischen Tatsache, dass sich in der Schaltungstechnik Bauelemente mit zwei stabilen Zuständen (relativ) billig herstellen lassen, die zeit- und energieeffizient arbeiten, bildet die Boolesche Algebra eine der wichtigsten theoretischen Grundlagen der Computertechnik. Rechnersysteme Kap. Boolesche Algebra Seite 1 Boolesche Algebra 2 Axiome der Booleschen Algebra Eine Boolesche Algebra ist eine Menge MB von mindestens 2 Elementen zusammen mit zwei Verknüpfungen + und *, die in MB definiert sind. Huntingtonscher Axiomensatz: (A1) Abgeschlossenheitsaxiom Wenn A und B Elemente der Menge MB sind, dann sind auch A + B und A * B Elemente von MB. (A2) Existenz neutraler Elemente 0 und 1 Die Menge enthält ein Element 0. Für jedes Element A der Menge MB gilt A + 0 = A. Die Menge MB enthält ein Element 1. Für jedes Element A der Menge MB gilt A * 1 = A. (A3) Kommutativität Wenn A und B Elemente der Menge MB sind, dann gilt A + B = B + A und A * B = B * A. (A4) Distributivität Wenn A, B und C Elemente der Menge MB sind, dann gilt A + (B * C) = (A + B) * (A + C) und A * (B + C) = (A * B) + (A * C). (A5) Existenz des Komplements Zu jedem Element A der Menge MB existiert ein Element A , das Komplement zu A. Es gilt A * A = 0 und A + A = 1. Rechnersysteme Kap. Boolesche Algebra Seite 2 Boolesche Algebra 3 Die Menge MB und die Verknüpfungen + und * stellen die Grundbegriffe, die "Eigenschaften" A1 bis A5 die Axiome einer Booleschen Algebra dar. Bisher wurden die Grundbegriffe ohne inhaltliche Interpretation verwendet. Gibt man den Grundbegriffen dadurch eine konkrete Bedeutung, dass man die Elemente der Menge MB als Aussagen binärer Natur (true, false) und die Verknüpfungen "+" und "*" als "Verbinder" (Junktoren) (or) und (and) auffasst, so gelangt man zum Aussage- oder Prädikatenkalkül. SHANNON (1938) hat die Boolesche Algebra für die Beschreibung und den Entwurf von digitalen Schaltungen erschlossen. Damit ist sie zur Grundlage der Schaltalgebra geworden. Die Menge MB sind nunmehr Zustände von Schaltern, (offene und geschlossene Schalter) oder verschiedene elektrische Potenziale oder die beiden Ausrichtungen des Ferromagnetismus. Rechnersysteme Kap. Boolesche Algebra Seite 3 Boolesche Algebra 4a Mit Hilfe der Axiome werden einige Beziehungen abgeleitet, die für die Umformung von booleschen Ausdrücken sehr hilfreich sind. A + A = A und A * A = A A A = A + A = (A + A) * 1 = (A + A) * (A + = A + (A * A ) =A+0 =A da A * 1 = A A ) da A + A = 1 (A4) (Distribut.) da A * A = 0 q.e.d. A A*A=A*A+0 da A + 0 = A =A*A+A* A da A * A = 0 = A * (A + A ) = A * 1 =A q.e.d. A+1=1 A + 1 = (A + 1) * 1 = (A + 1) * (A + = A + ( A * 1) =A+ A =1 A) A +1= A q.e.d. Rechnersysteme Kap. Boolesche Algebra Seite 4 Boolesche Algebra 4b Führen Sie den Beweis für A * 0 = 0 A*0=A*0 A*0=A*A* A*0=A* A A*0=0 A Führen Sie den Beweis für A +1=1 +1=1 ( A + 1) * 1 = 1 ( A * 1) + (1 * 1) = 1 A +1=1 A oder +1=1 ( A + 1) * 1 = 1 ( A + 1) * ( A +A) = 1 A + (1 + A) = 1 A +1=1 A Rechnersysteme Kap. Boolesche Algebra Seite 5 Boolesche Algebra 5 Absorptionsregel A+A*B=A ; A * (A + B) = A A+A*B=A*1+A*B = A * ( 1 + B) =A*1 =A da A = A * 1 B+1=1 q.e.d. Führen Sie den Beweis für A * (A + B) = A Reduktionsregel A+ A * B = A + B ;A * ( A + B) = A * B A + ( A * B) = (A + A ) * (A + B) = 1 * (A + B) =A+B q.e.d. Führen Sie den Beweis für A * ( A + B) = A * B Rechnersysteme Kap. Boolesche Algebra Seite 6 Boolesche Algebra 6 Weitere Beziehungen der Booleschen Algebra A * (A * B) = 0 A ; * (A * B)= A =A =A =A =A =A =A =A =A =A Führen Sie den Beweis für A A + (A + B) = 1 * (A * B) + 0 * (A * B) + A * A * (A * B + A) * (A * ( A + B) + A * A) * (A * A + A * B + A * A) * (A * ( A + A) + A * B) * (A * B + A *1) * (A * (B + 1)) * (A * 1) *A=0 q.e.d. + (A + B) = 1 1. Regel von de MORGAN A. de Morgan 1806 – 1871 (engl. Logiker) A *B A B (A * B) + ( A + B ) = 1 da A + A = 1 A * B ist das Komplement von A * B (A * B) + ( A + B )= ( A + A) * ( A + B) + B = 1 * ( A + B) + B = A + B + B = A +1=1 q.e.d. Rechnersysteme Kap. Boolesche Algebra Seite 7 Boolesche Algebra 7 2. Regel von de Morgan A B A *B (A * B) * ( A + B ) = 0 da A * A = 0 (A * B) * ( A + B )= (A * B) * A + (A * B) * B = ( A * A) * B + ( B * B) * A =0+0 =0 q.e.d. Zur Überprüfung: A B A B A * B A + B A B 0 0 1 1 1 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 0 0 1 0 Regel 2 ergibt sich aus Regel 1 indem A durch A und B durch B ersetzt wird. A B A B A B A B da A A A B A B Rechnersysteme Kap. Boolesche Algebra Seite 8