Physik

Werbung
FACHSPEZIFISCHER ANHANG PHSIK (Stand Mai 2013/B. Regener)
Name:
Adresse:
Telefon (Handy):
Schule:
Adresse:
Telefon:
Unterrichtsentwurf
(anlässlich des xten Besuches)
(oder: anlässlich des gemeinsamen Besuchs nach DB zu § 7,5. APVO-Lehr)
(oder anlässlich des Prüfungsunterrichts im Fach … gem. § 14 APVO-Lehr)
Datum:
Zeit:
Lerngruppe:
Raum:
Fach:
Pädagogikseminarleiter/in:
Fachseminarleiter/in:
Schulleiter/in:
Fachlehrkraft (nur bei BU):
(R 7/ w/ m)
Physik
Thema der Unterrichtseinheit: Kräfte und ihre Wirkungen
Ziel der Unterrichtseinheit:
Die Schülerinnen und Schüler nutzen den physikalischen Kraftbegriff korrekt, kennen und entwickeln
Stützpunktvorstellungen für bestimmte Größen (1 N, 10 N und 100 N). Die Schüler werten bei der
Erarbeitung des Hookschen Gesetzes unter Anleitung Messdaten mathematisch aus.
Thema der Stunde: Die Wirkungen der Kraft - Was Kräfte alles können
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich der Stunde (KC RS S. 29): Mechanik
Prozessbezogener Kompetenzbereich
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
der
Stunde:
(KC
S.
RS S. 19; S.25 _):
Zielsetzung der Stunde:
Die Schülerinnen und Schüler kennen die unterschiedlichen Wirkungen von Kräften (vergl. TS
3) und wenden ihr Wissen in Sachsituationen korrekt an.
Teilschritte zur Kompetenzerweiterung (TS)1:
TS 1: Die Schüler erkennen in einer gelenkten Unterrichtssituation, dass Kräfte nur an ihren
Wirkungen (statisch und dynamisch) erkannt werden können.
TS 2: Die Schülerinnen und Schüler schließen aus dem Beobachten von Verformungen bzw.
Bewegungsänderungen auf das Vorhandensein (Wirken) von Kräften.
TS 3: Die Schüler nennen Kräfte, die Bewegungsänderungen und Verformungen verursachen (KC RS
S. 29); sie beobachten in entsprechenden Freihandversuchen (vergl. Versuchsanalyse S. …und
Arbeitsbögen Anhang S. …,) bei unterschiedlichen Kräften (Muskelkraft; Wasserkraft; Windkraft;
magnetische Kraft) eine der beiden Wirkungen der Kraft, benennen diese und begründen ihre
Aussagen mit fachsprachlichen Begriffen (KC RS S. 19 und 25).
TS 4: Die Schüler argumentieren zunehmend mit fachsprachlichen Begriffen (KC RS S.19); sie
wenden die Begriffe Verformung und Bewegungsänderung (erweitert: statisch und dynamisch) in
vorgegeben Sachsituation (vergl. S…..) korrekt an.
Zusatz (für die didaktische Reserve):
TS 5: Die Schüler können Phänomene aus ihrer Umwelt physikalischen Sachverhalten zuordnen (KC
RS S. 26); sie beschreiben und erklären Phänomene aus ihrer Umwelt (vergl. S. ….) zu den
verschiedenen Kraftarten (statische und dynamische Kräfte).
Zusatz (für die quantitative Differenzierung):
TS 6: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln unter Verwendung von Alltagsgegenständen selber
Versuche, die die unterschiedlichen Wirkungen der Kraft aufzeigen.
(Ggf. Prozessuale2 Teilschritte zur Kompetenzerweiterung:) keine
1
2
Sowohl inhaltsbezogen als auch prozessbezogen
Vergl. Vademecum
1
LEERFROMULAR PHYSIK
Name:
Schule:
Adresse:
Adresse:
Telefon (Handy):
Telefon:
Unterrichtsentwurf
(anlässlich des xten Besuches)
(oder: anlässlich des gemeinsamen Besuchs nach DB zu § 7,5. APVO-Lehr)
(oder anlässlich des Prüfungsunterrichts im Fach … gem. § 14 APVO-Lehr)
Datum:
Zeit:
Lerngruppe:
Raum:
Fach:
Pädagogikseminarleiter/in:
Fachseminarleiter/in:
Schulleiter/in:
Fachlehrkraft (nur bei BU):
( / w/ m)
Physik
Thema der Unterrichtseinheit:
Ziel der Unterrichtseinheit:
Thema der Stunde:
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich der Stunde (._KC S. _):
Prozessbezogener Kompetenzbereich der Stunde: (_KC S. _):
Zielsetzung der Stunde:
Teilschritte zur Kompetenzerweiterung (TS)3:
TS1:
TS2:
…….
(Ggf. Prozessuale4 Teilschritte zur Kompetenzerweiterung:)
TSx: )
3
4
Sowohl inhaltsbezogen als auch prozessbezogen
Vergl. Vademecum
2
Herunterladen