3. Abschnitt OPTIMALE FINANZIERUNG DES KAPITALBEDARFS 3.1 Optimale Deckung eines gegebenen Kapitalbedarfs Wenn in einer Unternehmung ein im Zeitablauf unterschiedlich hoher Kapitalbedarf festzustellen ist, so existiert normalerweise ein Sockelbedarf, den Sie langfristig decken, und ein Spitzenbedarf, den Sie kurzfristig finanzieren. Abbildung 3.1: Kapitalbedarf mit Spitzen- und Sockelbedarf Es stellt sich die Frage, wie ein Kapitalbedarf, der nicht eindeutig dem Sockel- oder dem Spitzenbedarf zugerechnet werden kann, finanziert werden soll. Diese Frage wurde von den Ökonomen H.O. Goldschmidt und N. J. Polak unter Beachtung folgender Annahmen beantwortet: Der auftretende Kapitalbedarf muss fremdfinanziert werden. In Frage kommen zwei Kreditarten: langfristiger oder kurzfristiger Kredit. Der langfristige Kredit ist jährlich flexibel. Er kann jeweils zum Jahresende ganz oder teilweise zurückgezahlt oder auch aufgestockt werden. Der kurzfristige Kredit ist täglich flexibel. Er kann jeden Tag ganz oder teilweise getilgt oder auch aufgestockt werden. 1 Daraus folgt dass der Sockelbedarf langfristig und der Spitzenbedarf kurzfristig finanziert. Die Antwort auf die Frage, bis wann kurzfristig und ab wann langfristig zu finanzieren ist, benötigt die kritische Zeit zu errechnen, bei der es gleichgültig ist, ob kurz- oder langfristig finanziert. Diese kritische Zeit ist gegeben, wenn die jährlichen Zinsaufwendungen bei kurzfristiger Finanzierung Zk identisch sind mit den jährlichen Zinsaufwendungen bei langfristiger Finanzierung Zl. Abbildung 3.2 zeigt das Vorgehen zur Errechnung der kritischen Zeit. Dabei nehmen wir als Regelfall an, dass der Zinssatz für ein kurzfristiges Darlehen pk höher ist als der Zinssatz für ein langfristiges Darlehen pl. Abbildung 3.2 Errechnung der Kritischen Zeit Wegen pk > pl steigt die Zk-Funktion stärker als die Zl-Funktion. Andererseits existieren bei der Vergabe eines langfristigen Darlehens einmalige Aufwendungen, etwa im Rahmen der Bereitstellung von Kreditsicherheiten oder wegen Bereitstellungszinsen, die dazu führen, dass die Zl-Funktion einen positiven Ordinatenabschnitt aufweist, wogegen die Zk-Funktion im Ursprung beginnt, wie wir vereinfachend annehmen. Die beiden Funktionen schneiden sich im Punkt S. An dieser Stelle sind die 2 Zinsaufwendungen und sonstigen Kreditaufwendungen bei kurz- und langfristiger Fremdfinanzierung gleich. Für die kritische Zeit tkr gilt also: Zt = Zl Ermittlung der kritischen Zeit Ermittelt man den jährlichen Zinsaufwand fur einen kurzfristigen Kredit in Höhe von C €, der für die Zeit von t Tagen im Unternehmen benötigt wird, so kann man für Zk schreiben: Zk Pk Ct 365 Zinsaufwand eines kurzfristigen Kredites Symbole Zk = jährlicher Zinsaufwand bei kurzfristiger Finanzierung (€) Pk = Zinssatz des kurzfristigen Kredites (dezimal) C = Kreditbetrag (€) t = Anzahl Tage, die der kurzfristige Kredit im Unternehmen benötigt wird In entsprechender Weise suchen wir einen Ausdruck für Zl. Dabei ist zu beachten, dass der langfristige Kredit immer dann, wenn er vorubergehend im Unternehmen nicht benötigt wird, extern zinstragend angelegt werden kann, wobei der Habenzinssatz ph erzielt wird. Die Gesamtsumme der externen Zinserträge hängt bei gegebenen Zinssätzen von der Zeit ab, für die der Kreditbetrag extern angelegt wird. Diese Zeit beläuft sich auf (365 - t) Tage. Mithin gilt für Zl: Z l pl C Ph C 365 t 365 Zinsen bei ganzjähriger Kreditbeanspruchung Zinsertrag bei externer Anlage des Kredites 3 Zinsaufwand eines langfristigen Kredites Symbole Zl = jährlicher Zinsaufwand bei langfristiger Finanzierung (€) Pl = Zinssatz des langfristigen Kredites (dezimal) C = Kreditbetrag (€) Ph = Habenzinssatz bei externer Anlage des langfristigen Kredites (dezimal) t = Anzahl Tage, die der langfristige Kredit im Unternehmen benötigt wird Beispiel Ein Kapitalbedarf von 1.000€ ist zu finanzieren. Der Unternehmer könnte einen kurzfristigen und einen langfristigen Kredit einsetzen. Es gilt pk = 9 % und pl = 8 %. Zwischenzeitlich nicht benötigte Mittel können zu ph = 3 % angelegt werden. Der Kredit von C = 1.000 € wird für die Zeit von t = 300 Tagen benötigt. Wie hoch ist der Zinsaufwand bei kurz- oder langfristiger Finanzierung? Kurzfristiger Kredit p Zk k C t 365 0,09 Zk 1.000 300 365 Z k 73,97 (€) Langfristiger Kredit p Z l pl C h C 365 t 365 0,03 Z l 0,08 1.000 1.000 65 365 Z l 74,66 (€) Ergebnis: Wird der Kredit für 300 Tage benötigt, so ist die kurzfristige Fremdfinanzierung zinsgünstiger. Würde man den Kredit dagegen das ganze Jahr benötigen, dann wäre wegen pl < pk die langfristige Fremdfinanzierung günstiger. Es muss also eine kritische Zeit geben, bei der es gleichgültig ist, ob Sie kurz- oder langfristig fremdfinanzieren; das ist die Zeit, bei der beide Finanzierungsvarianten den gleichen Zinsaufwand verursachen. Somit gilt: Zinsaufwand kurzfristiger Fremdfinanzierung (Zk) ph C t kr 365 = Zinsaufwand langfristiger Fremdfinanzierung (Zl) = pl C 4 ph C 365 tkr 365 Die Gleichung lässt sich vereinfachen, wenn man durch C dividiert und mit 365 multipliziert: Pk · tkr = 365 pl - ph (365 - tkr) Pk · tkr = 365 pl - ph · 365 + ph . tkr tkr (Pk - Ph) = 365 (pl - ph) tkr 365 pl p h pk ph Klammer ausmultiplizieren → - ph · tkr → : (pk - Ph) → tkr = kritische Zeit (Tage) Die Gleichung zeigt, dass die: Kritische Zeit, bis zu der kurzfristig und ab der langfristig zu finanzieren ist, vom Verhältnis zweier Zinsdifferenzen, pl - ph und pk - ph, abhängt. Die Höhe des Kapitalbedarfs spielt keine Rolle. Die Gleichung enthält die Empfehlungen: Dauer des Kapitalbedarfes Mehr als tkr Zeiteinheiten Genau tkr Zeiteinheiten Weniger als tkr Zeiteinheiten Empfehlung Langfristig finanzieren Indifferenz Kurzfristig finanzieren Im Falle eines kurzfristigen Kredites, der monatlich flexibel ist (also erst nach Monatsablauf ganz oder teilweise getilgt oder aufgestockt werden kann), lautet die Gleichung zur Bestimmung der kritischen Zeit wie folgt: tkr 12 pl p h pk ph tkr = kritische Zeit (Monate) Das erklärt sich rechnerisch folgendermaßen: Zk = Zl ph C 12 tkr 12 pk C t kr 12 = pl C pk tkr = 12 pl ph 12 tkr Klammer ausmultiplizieren pk tkr = 12 pl 12 ph tkr ph tkr ph → tkr pk ph = 12 pl ph : (Pk - Ph) → 5 12 C → tkr 12 pl p h pk ph tkr = kritische Zeit (Monate) Beispiel: für die optimale Finanzierung eines gegebenen Kapitalbedarfes Eine Unternehmung erwartet für das kommende Jahr die aus der folgenden Abbildung ersichtlichen Ein- und Auszahlungen. Ermitteln Sie den Kapitalbedarf tabellarisch und zeichnerisch, und erörtern Sie die Deckung dieses Kapitalbedarfes unter folgenden Annahmen: Es existiert ein langfristiger Kredit mit einem Zinssatz von 6 %, ein kurzfristiger Kredit (Monatskredit) mit dem Zinssatz von 12 % und eine externe Anlagemöglichkeit fur Kassenüberschüsse mit dem Habenzinssatz von 4 %. Abbildung 3.3 Geplante Einzahlungen und Auszahlungen Monate Januar Februar Marz April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monate Januar Februar Marz April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zahlen des Beispiels Einzahlungen Auszahlungen e (T€/Monat) a (T€/Monat) 2 10 4 12 6 8 8 4 10 0 12 2 8 6 9 10 8 12 8 10 10 8 4 6 Lösungstabelle ∑e ∑a 2 10 6 22 12 30 20 34 30 34 42 36 50 42 59 52 67 64 75 74 85 82 89 88 6 KB (T€) 8 16 18 14 4 -6 -8 -7 -3 -1 -3 -1 Die nachfolgende Abbildung zeigt den Kapitalbedarf in seiner zeitlichen Entwicklung. Ab Juni ist der Kapitalbedarf negativ, d. h. ab Juni existieren Kassenüberschüsse. Für die kritische Zeit gilt: tkr 12 pl p h pk ph Unter Berücksichtigung der Werte des Beispiels erhalten Sie: tkr 12 0,06 0,04 0,12 0,04 tkr 3 Monate Abbildung 3.4: Entwicklung des Kapitalbedarfs Ergebnis: Die kritische Zeit belauft sich auf 3 Monate. Damit ist unter Berücksichtigung der nachfolgenden Abbildung der folgende Finanzierungsplan aufzustellen: 7 Abbildung 3.5: Optimale Finanzierung eines gegebenen Kapitalbedarfs Geht man davon aus, dass im Fall der Indifferenz (3 Monate) eine Präferenz für langfristige Finanzierung besteht, dann sind insgesamt 14.000 € langfristig und 4.000 € für kurze Frist zu beschaffen. Die Präferenz für eine langfristige Finanzierung kann sich in der Praxis auch so auswirken, dass Sie bei Durchführung der Rechnung zur Bestimmung van tkr verschiedene für möglich gehaltene Zinssätze einsetzen, die die denkbaren Zinsentwicklungen wiedergeben. Sie erhalten dann verschiedene Werte für tkr und können sich gegebenenfalls an dem niedrigeren orientieren. Übungen 1. Wie ändert sich die kritische Zeit tkr wenn a) alle Zinssätze um 2 Prozentpunkte steigen (= Änderung des Zinsniveaus)? 8 b) langfristige Mittel im Vergleich zu kurzfristigen 3 Prozentpunkte billiger sind (= Änderung der Zinsstruktur)? c) der Habenzins auf 6 % steigt (= Änderung der Zinsstruktur)? Gehen Sie bei der Beantwortung dieser Frage von den Zahlenwerten der Aufgabe 2 des 2. Abschnittes. 2. Ermitteln Sie auf grafischem Wege die kritische Zeit, bei der es gleichgültig ist, ob kurz oder langfristig finanziert wird, indem Sie die ZlFunktion und die Zk-Funktion in ein Diagramm einzeichnen. Gehen Sie dabei von folgenden Annahmen aus: C = 1.000€ pk = 15% pl = 10% ph = 5% 9