Bausteine zur Wiederholung und Vertiefung Mathematik 8 Inhalt Termumformungen Faktorisieren Binomische Formeln Lineare Gleichungen 1 Lineare Gleichungen 2 Lineare Ungleichungen Extremwertbestimmung Bruchterme 1 Bruchterme 2 Geradengleichungen Vierte Parallelogrammecke Seitenlängen und Winkelmaße im Dreieck Geometrische Ortslinien Vierecke Bemerkung mit Aufgaben und Lösungen Seiten 2 mit Aufgaben und Lösungen 2 mit Aufgaben und Lösungen 2 mit Aufgaben und Lösungen 2 mit Aufgaben und Lösungen 1 mit Aufgaben und Lösungen 1 mit Aufgaben und Lösungen 2 mit Aufgaben und Lösungen 1 Mit Übungen 1 mit Aufgaben und Lösungen 2 mit Aufgaben und Lösungen 3 1 1 mit Aufgaben 1 Bausteine zur Wiederholung und Vertiefung: Faktorisieren Arten Eine Summe kann in ein Produkt umgewandelt (faktorisiert) werden durch: I. Ausklammern Beispiele Summe Übungen Produkt Faktorisieren 3x + 9y – 12 = 3 (x + 3y – 4) 2x3 – 4x2 + 6x = 2x (x2 – 2x + 3) 3 (x + 5) – 6x (x + 5) = (x + 5) ( 3 – 6x) x2 + 4x + 4 = x2 + 2. 2 . x + 22 = (x + 2)2 9x2 - 30 xy + 25y2 = (3x - 5y)2 81a2 – 64b2 = (9a + 8b) (9a – 8b) (x + 3)2 – 25 = (x + 3 + 5) (x + 3 – 5) = = (x + 8) (x – 2) Zur Wiederholung: Jeder Summand muß durch den ausgeklammerten Term dividiert werden . II. Binomische Formeln Zur Wiederholung: (a + b )2 = a2 + 2ab + b2 (a - b )2 = a2 - 2ab - b2 (a – b) (a + b) = a2 – b2 III. Linearfaktorenzerlegung Zur Wiederholung: Manche quadratischen Terme lassen sich nach der quadratischen Ergänzung in Faktoren zerlegen x2 – 4x – 12 = x2 – 4x +22 – 22 – 12 = (x – 2)2 – 16 = (x – 2 +4) ( x – 2 – 4) = = (x + 2) (x – 6) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 12a + 16b + 24c = 3x2 – 6xy = 9x4 + 6x3 – 3x2 = 144a2b2 – 12ab = 10x (x + y) + 12y (x + y) = 4 (2a – 1) – 8a (2a – 1) = 1. 2. 3. 4. 5. x2 + 8 x + 16 = r2 – 6r + 9 = 4y2 + 4y + 1 = 144 – 100a2 = 1 – 0,25x2 = 1. 2. 3. 4. (x – 2)2 – 16 = (x + 4)2 – 25 = (y – 12)2 – 16 = (2x + 4)2 – 25 = 5. 6. 7. 8. 9. 10. x2 + 8x + 12 = x2 – 12x + 27 = y2 – 9y + 14 = x2 + 4x – 5 = a2 – 8a + 7 = x2 – 5x + 6 = Lösungen zu I. Lösungen zu II. Lösungen zu III. 1. 4 (3a + 4b + 6c) 1. (x + 4)2 1. (x – 2 + 4) (x – 2 – 4) = (x + 2) (x – 6) 2. 3x (x – 2y) 2. (r – 3)2 2. (x + 4 + 5) (x + 4 – 5) = (x + 9) (x – 1) 3. 3x2 (3x2 + 2x – 1) 3. (2y + 1)2 3. (y – 12 + 4) (y – 12 – 4) = (y – 8) (y – 16) 4. 12ab (12ab – 1) 4. (12 – 10a) (12 + 10a) 4. (2x + 4 + 5) (2x + 4 – 5) = (2x + 9) (2x – 1) 5. (x + y) (10x + 12y) 5. (1 – 0,5x) (1 + 0,5x) 6. (2a – 1) (4 – 8a) 5. x2 + 8x + 42 – 42 + 12 = (x + 4)2 – 4 = = (x + 4 + 2) (x + 4 –2) = (x + 6) (x + 2) 6. x2 – 12x + 62 – 62 + 27 = (x – 6)2 – 9 = = (x – 6 + 3) (x – 6 – 3) = (x – 3) (x – 9) 7. y2 – 9y + 4,52 – 4,52 + 14 = (y – 4,5)2 – 6,25 = = (y – 4,5 + 2,5) (y – 4,5 – 2,5) = = (y – 2) (y – 7) 8. x2 + 4x + 22 – 22 – 5 = (x + 2)2 – 9 = = (x + 2 + 3) (x + 2 – 3) = (x + 5) (x – 1) 9. a2 – 8a + 42 – 42 + 7 = (a – 4)2 – 9 = = (a – 4 + 3) (a – 4 – 3) = (a – 1) (a – 7) 10. x2 – 5x + 2,52 – 2,52 + 6 = (x – 2,5)2 – 0,25 = = (x – 2,5 + 0,5) (x – 2,5 – 0,5) = = (x – 2) (x – 3) Bausteine zur Wiederholung oder Vertiefung: Beziehungen zwischen Seiten und Winkeln im Dreieck Formeln c>a > c > b > Satz Im Dreieck liegt der größten Seite der größte Winkel gegenüber Veranschaulichung Je größer ein Winkel in einer Ecke wird, um so größer wird die gegenüberliegende Seite: a>b > a+b>c b+c>a Zwei Dreiecksseiten zusammen sind immer größer als die dritte Seite c+a>b Die Strecke ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten: C b a A B c Der Winkel * ist Nebenwinkel zu und Außenwinkel im Dreieck: C * = + * = + * = + Jeder Außenwinkel im Dreieck ist gleich der Summe der nichtanliegenden Innenwinkel A * B Bausteine zur Wiederholung und Vertiefung: Binomische Formeln Formeln I. (a + b )2 = a2 + 2ab + b2 Beispiele (3 + x)2 = 32 + 2 . 3 . x + x2 = 9 + 6x + x2 doppeltes Produkt (5x + 3y)2 = (5x)2 + 2 . 5x . 3y + (3y)2 = 25x2 + 30xy + 9y2 Übungen 1. 2. 3. 4. (12a + b)2 = (0,5xy + 2)2= (2x2 + 5)2 = (1,5 + 10x2)2 2 5 3 2 2 3 2 3 .2 2 2 9 2 4 2 5. ( a + b )2 = . ( a + b ) = ( a) + 2 a b + ( b) = a + ab + b 3 5 4 3 4 4 3 3 16 9 6. (1 + 0,5b)2 = 7. (3,6x + 2,4y) (3,6x - 2,4y) = Finde selbst weitere Beispiele! II. (a - b )2 = a2 - 2ab + b2 (3 - x)2 = 32 - 2 . 3 . x + x2 = 9 - 6x + x2 doppeltes Produkt (5x - 3y)2 = (5x)2 - 2 . 5x . 3y + (3y)2 = 25x2 - 30xy + 9y2 3 2 3 3 2 2 9 2 4 ( a - b )2 = ( a)2 - 2 . a . b + ( b)2 = a - ab + b2 4 3 4 4 3 3 16 9 Achtung: Die II. Binomische Formel unterscheidet sich von der I. Binomischen Formel nur durch das Minuszeichen beim doppelten Produkt (fett gedruckt!) III. (a – b) (a + b) = a2 – b2 (3 - x) ( 3 + x) = 32 – x2 = 9 – x2 (5x + 3y) (5x – 3y) = (5x)2 – (3y)2 = 25x2 – 9y2 ( 3 2 3 2 3 2 9 2 4 2 a b ) ( a + b ) = ( a)2 - ( b)2 = a b 4 3 4 3 4 3 16 9 1. 2. 3. 4. (100 – ab)2 = (14x2 – 1)2 = (1,2 – 0,5y3)2 = (6s – 12t)2 = 5. ( 3 4 a – b)2 = 4 9 6. (2,5xy – y)2 = 7. ( 3 a – 4)2 = 2 Finde selbst weitere Beispiele! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. (3x – 4y) (3x + 4y) = (22 – 3a) (22 + 3a) = (0,5x + 1) (0,5x – 1) = (2ab2 – 3) (2ab2 + 3) = (a + 3b) (3b – a) = ( 0,2 – x2) (0,2 +x2) = 196 . 204 = (200 – 4) (200 + 4) = Finde selbst weitere Beispiele! Lösungen zu I. 1. 2. 3. 4. 144a2 + 24ab + b2 0,25x2y2 + 2xy + 4 4x4 + 20xy + 25 2,25 + 30x2 + 100x4 5. 4 2 1 25 2 a + 1 ab + b 25 3 9 6. 1 + b + 0,25b2 7. 12,96x2 - 5,76y2 Lösungen zu II. 1. 2. 3. 4. 10000 – 200ab + a2b2 196x4 – 28x2 + 1 1,44 – 1,2y3 + 0,25y6 36s2 – 144st + 144t2 5. 9 2 2 16 2 a - ab + b 16 3 81 6. 6,25x2y2 – 5xy2 + y2 7. 2,25a2 – 12a + 16 Lösungen zu III. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 9x2 – 16y2 484 – 9a2 0,25x2 – 1 4a2b4 – 9 9b2 – a2 0,04 – x4 40000 – 16 = 39984 Baustein zur Wiederholung oder Vertiefung: Geometrische Ortslinien Definition Allgemein Linien, deren Punkte eine gemeinsame (geometrische) Eigenschaft besitzen, heißen Ortslinien. Die Kreislinie k Die Kreislinie ist die Ortslinie für alle Punkte P, die von einem festen Punkt M (Mittelpunkt) gleiche Entfernung (Radius) haben. Die Mittelsenkrechte m Die Mittelsenkrechte ist die Ortslinie für alle Punkte P, die von zwei festen Punkten A und B die gleiche Entfernung haben. Kurzschreibweise Veranschaulichung P k(M;r) M k = {P/ PM = r} m[AB] p m[AB] = {P/ AP = PB } B A m Die Winkelhalbierende w Die Winkelhalbierende ist die Ortslinie für alle Punkte P, die von den Winkelschenkeln g und h gleichen Abstand d (Distanz) haben. r M w() w( ) = {P/ d( P ; g ) = d( P ; h ) P Bausteine zur Wiederholung oder Vertiefung: Lineare Gleichungen (2) Baustein III.Modell Beispiel III. 1.) 3 x = 3 . 9 9 Übungen G=Q 3 – x = 27 Merke: 2. Grundmodell Tauchen in einer Gleichung Brüche oder Bruchterme auf, kann man durch Multiplizieren der Gleichung mit dem Hauptnenner zu einer Gleichung ohne Brüche oder Bruchterme (Grundmodell) gelangen. Achtung: Bruchterm! Der Nenner darf nicht 0 werden! Man braucht eine Definitionsmenge D, das ist die Grundmenge o h n e die Zahlen, die den Nenner 0 werden lassen! Seitentauschen ist erlaubt! III. 1.) 1. – x = 24 x = - 24 L = {- 24} 3. Probe: Einsetzen 3 (24) =3 9 27 = 3 (w) 9 2.) 5 = 2 . (x + 3) x3 4. 5. G=Q D = Q \ {-3} 5 = 2x + 6 2.) 1. 2. Grundmodell 2x + 6 = 5 2x =-1 x = - 0,5 3. L = { - 0,5} 4. Probe: Einsetzen 5 =2 0,5 3 5 =2 2,5 2 = 2 (w) 5. 6. 3 x =3 5 24 2 x =x 4 10 5 x =-x 4 x 12 =2+x 9 2(3 x) =-3 9 3 =3 9 x 3 2x =1 4 2x 5 =2 x3 3 6 = x4 5 3 2 = 12 x 12 2 3 =0 3x 4 7 L = { 12 } L={4} L = {- 10 } 9 L = { - 0,75 } L = { 16,5 } D = Q \ {- 9} L={-8} D = Q \ {2} L = { 0,25 } D = Q \ {-3} L = { - 0,5 } D = Q \ {4} L = { 6,5 } D = Q \ {12} D = Q \ {- 4 } 3 L = {-6} L={ 2 } 9 Bausteine zur Wiederholung oder Vertiefung: Lineare Gleichungen (1) Baustein I. Grundmodell I. 3x + 7 Beispiel =x+4 Übungen G=Q I. Merke: „Alle Variablen nach links, Alle Zahlen nach rechts“ 3x – x + 7 = 4 – 7 2x = -3 :2 x = -1,5 5. 7y + L={-3} 6. 7. 8. 9. 10. Probe: Einsetzen 3 ( - 1,5 ) + 7 = - 1,5 + 4 - 4,5 + 7 = 2,5 2,5 = 2,5 ( w ) II. II. Modell Merke: Das II. Modell kann durch Ausmultiplizieren, Anwenden der Binomischen Formeln und Zusammenfassen auf das Grundmodell zurückgeführt werden II. 5x (5x + 6) = (5x – 6)2 + 54 G = Q 25x2 + 30x = 25x2 - 60x + 36 + 54 30x = - 60x + 90 Grundmodell 30x + 60x = 90 90x = 90:90 x = 1 1. 3x – 5 = 2x + 4 2. –4x + 8 = -5x + 2 3. 0,5y –1,5 = 3 - 2y 4. 3a – 9 = a – 6 L={1} Probe: Einsetzen 5 (5 . 1 + 6) = (5 . 1 – 6)2 + 54 5 . 11 = (-1)2 + 54 55 = 1 + 54 55 = 55 (w) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 3 2 = + 6,5y 2 3 –1 – x = - 2x – 1 4x + 6 = - 6x + 6 –2,5y = 15 y + 35 22b – 33 = 11b + 121 10,5x + 1 = 10 x – 3 3 (x – 2) + 5 (7 – x) + 7x = 4 (x + 8) 5 (2x + 4) – 3 (x – 1) – 3 = 2 (x + 5) (x + 4)2 = (x + 7)2 – 17x (3- x)2 = 9 – 5x + x2 (3 – x) (6x + 2) = (3x + 1) (4 – 2x) – 4 (4x + 1)2 – 12x = (2x – 3)2 + 12x2 3 (x – 1) (x + 3) – 15 = 6x2 – 3 (x – 2)2 0,5x + 3,7 – 0,2 (x + 1,8) = 7,6 – 0,3 (x – 4) 4 (x + 5) (x – 5) = (2x – 10)2 (x + 2)2 – (x – 2)2 = 3 (4x + 10) L= {9} L= {-6} L = { 1,8 } L = { 1,5 } L={- 5 } 3 L={0} L={0} L={-2} L = { 14 } L={-8} L={3} L={-2} L={3} L={0} L={-1} L={1} L={-2} L = { 9,1 } L={5} L = { - 7,5 } III.Modell IV. 1.) Merke: 3 x = 3 . 9 9 G=Q Grundmodell Tauchen in einer Gleichung Brüche oder Bruchterme auf, kann man durch Multipli-zieren der Gleichung mit dem Hauptnenner zu einer Gleichung ohne Brüche oder Bruchterme (Grundmodell) gelangen. 3 – x = 27 – x = 24 x = - 24 L = {- 24} Probe: Einsetzen 3 (24) =3 9 27 =3 9 3 = 3 (w) Achtung: Bruchterm! Der Nenner darf nicht 0 werden! Man braucht eine Definitionsmenge D, das ist die Grundmenge o h n e die Zahlen, die den Nenner 0 werden lassen! 2.) 5 = 2 . (x + 3) x3 G=Q D = Q \ {-3} 3 x =3 5 24 2 x 6. =x 4 10 5 x 7. =-x 4 x 12 8. =2+x 9 2(3 x) 9. =-3 9 ( x 2)( x 2) 10. =7 3 III. 1.) 1. 3.) 1. 2. 5 = 2x + 6 Grundmodell 7. Seitentauschen ist erlaubt! 2x + 6 = 5 2x =-1 x = - 0,5 Probe: Einsetzen 5 =2 0,5 3 5 =2 2,5 2 = 2 (w) 8. L = { - 0,5} 9. 10. 11. 3 =3 9 x 3 x =4 2x 3 2x =1 4 2x 5 =2 x3 3 6 = x4 5 3 2 = 12 x 12 2 3 =0 3x 4 7 L = { 12 } L={4} L = {- 10 } 9 L = { - 0,75 } L = { 16,5 } Ungewönlich! L = { - 5; + 5 } D = Q \ {- 9} L={-8} D = Q \ {2} L={ D = Q \ {2} L = { 0,25 } D = Q \ {-3} L = { - 0,5 } D = Q \ {4} L = { 6,5 } D = Q \ {12} D = Q \ {- 4 } 3 5 } 3 L = {-6} L={ 2 } 9 Bausteine zur Wiederholung oder Vertiefung: Lineare Ungleichungen Baustein I. Grundmodell I. 3x + 7 Beispiel < x+4 Übungen G=Q II. Merke: „Alle Variablen nach links, alle Zahlen nach rechts“ 3x – x + 7 < 4 – 7 2x < -3 :2 x < -1,5 1. 3x – 5 < 2x + 4 2. –4x + 8 > -5x + 2 11. 0,5y –1,5 < 3 - 2y 12. 3a – 9 > a – 6 13. 7y + L = {x/ x<-1,5} 14. 15. 16. 17. Probe: Einsetzen e i n e r Lösungszahl 3 2 < + 6,5y 2 3 –1 – x - 2x – 1 4x + 6 < - 6x + 6 22b – 33 > 11b + 121 10,5x + 1 10 x – 3 L = {x/x<9 } L = {x/x>- 6 } L = {y/y< 1,8} L = {a/a> 1,5 } L = {y/y< - 5 } 3 L = {x/x 0 } L = {x/x< 0 } L = {b/b> 14 } L = {x/x - 8 } 3 ( - 2 ) + 7 <- 2 + 4 -6 +7< 2 1 < 2 (w) III. II. Grundmodell II. 3x + 7 < 5x + 4 G=Q Merke: „Alle Variablen nach links, alle Zahlen nach rechts“ und Inversionsgesetz: Bei Multiplikation bzw. Division einer Ungleichung mit bzw. durch eine n e g a t i v e Zahl wird das < - bzw. > - Zeichen u m g e k e h r t. 3x – 5x < 4–7 -2x < -3 :(-2) x > 1,5 Inversionsgesetz: 1. 5x –9 > 10x – 4 2. 8x +1 < 12x – 3 3. –2x < - x + 9 4. 3(y + 6) > 4y – 8 5. 4x + 6 < 6x + 6 6. 7y + L = {x/ x> 1,5} 3 < 8y 2 7. 3 (x – 2) + 5 (7 – x) + 7x > 4 (x + 8) + 2x 8. (x + 2)2 – (x – 2)2 < 3 (4x + 10) 9. 3 (x – 1) (x + 3) – 15 > 6x2 – 3 (x – 2)2 Probe: Einsetzen e i n e r Lösungszahl 3.2+ 7 13 <5.2+4 < 14 (w) Bausteine zur Wiederholung und Vertiefung: M8 - Extremwertbestimmung L = {x/ x< -1} L = {x/ x> 1} L = {x/x > - 9} L = {y/ y< 26} L = {x/x> 0 } L = {y/y> 1,5} L = {x/ x<- 3 } L = {x/x> - 7,5 } L = {x/x< - 2 } Erklärung / Schema Besitzt ein quadratischer Term diese Form, dann kannst du direkt seinen Extremwert ablesen: T(x) = a(x + b)² + c oder: T(x) = c + a(x + b)² Aus dieser Darstellung lassen sich drei Informationen ablesen: Art (Maximum oder Minimum): Vorzeichen von a (+ => Min; - => Max.) Extremwert: Ist die Zahl c Belegung, für die der Extremwert angenommen wird: Gegenzahl von b 1. Bsp.: T(x) = +7(x +4)² 13 Antwort: Tmin = 13 für x = 4 2. Bsp.: T(x) = 5 –2(x –3)² Antwort: Aufgaben Weitere Aufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 4 T1(x) = 2(x –1)² +3 ; T5(x) = (x +0)² +5 T2(x) = (x +5)² 4 ; T6(x) = x² +1 T3(x) = 2(x –8)² ; T7(x) = x² T2(x) = (2x +3)(x 2) Tmax = +5 für x = +3 Bsp.: T(x) = 2x² +12x -28 Ausklammern (Faktor vor dem Quadrat) = 2 [ x² 6x +14 ] Quadratisch ergänzen = 2 [ x² 2·3·x +3² 9 +14 ] Aufgabe 2 = 2 [ (x 3)² +5 ] Aufgabe 5 T1(x) = 3x² +27x 0,75 ; T5(x) = 5x² +50x 125 T2(x) = x² 10x +9 ; T6(x) = 1,5x² +6x +15 T3(x) = 2x² 12x +18 ; Binomische Formel T7(x) = T4(x) = 0,5x² x +4 ; 1 x² +2x 3 Ausmultiplizieren (eckige Klammer) = 2(x 3)² 10 Antwort Tmax = 10 für x = +3 Bsp.: T1(x) = x(4 +x) T3(x) = (x 1)² +4x 7 T4(x) = (x +1,5)² +2 ; Jeder quadratische Term kann mit der quadratischen Ergänzung in die gewünschte Form umgewandelt werden (höchstens vier Schritte) Einfacher wird die Umformung, wenn der Faktor a vor dem Quadrat die Zahl +1 ist. (dann entfallen Ausklammern und Ausmultiplizieren) Zunächst vereinfachen: T(x) = x² +8x +15 = x² +2·4·x +4² 16 +15 = (x +4)² 1 Tmin = 1 für x = 4 Aufgabe 3 T1(x) = x2 16x +71 ; T3(x) = x2 7x T2(x) = x2 + 10x + 25 ; T4(x) = x2 +x +1 Ein Rechteck mit dem Umfang u = 24 cm besitzt die Länge l = AB = x cm. Berechne seine Breite b = BC in Abhängigkeit von der Variablen x. Berechne den extremen Flächeninhalt Amax und die zugehörige Belegung von x. Aufgabe 1 Lösungen Aufgabe 4 Tmax = 3 für x = 1 Tmax = 5 für x = 0 Tmin = -4 für x = -5 Tmin = 1 für x = 0 Tmin = 0 für x = 8 Tmax = 0 für x = 0 Tmax = 2 für x = -1,5 Zwischenergebnis: T1(x) = x² +4x Tmin = -4 für x = -2 Zwischenergebnis: T2(x) = 2x² -x -6 Tmin = -6,125 für x = 0,25 Zwischenergebnis: T3(x) = x² +2x -6 Tmin = -7 für x = -1 Aufgabe 2 Tmin = 61,5 für x = 4,5 Tmax = 0 für x = 5 Tmax = 34 für x = -5 Tmax = 21 für x = 2 Tmin = 0 für x = 3 Tmin = -3 für x = -3 Aufgabe 5 u = 2l +2b ... ( setze für l allgemein x cm ein ) ( stelle nach b um ) b = (12 -x) cm Tmin = 3,5 für x = 1 Aufgabe 3 Tmin = 7 für x = 8 Tmin = -12,25 für x = 3,5 Tmin = 0 für x = -5 Tmin = 0,75 für x = -0,5 A(x) = l · b ... ... ( setze ein: l=xcm , b=(12-x)cm ) ( vereinfachen ) ( quadratische Ergänzung ) Amax = 36 cm2 für x = 6 Bausteine zur Wiederholung und Vertiefung: Vierecke Aufgabenstellung Haus der Vierecke Schreibe die Namen neben die Vierecke. Überlege und sieh nach (Heft, Buch, Formelsammlung): Wann nennt man ein Viereck Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Raute, Drachenviereck, (gleichschenkliges) Trapez ? Zeichne in jedem Viereck die Diagonalen. Kennzeichne auch alle rechte Winkel. Zeichne (blau) Symmetrie- achsen und -punkte. Zeichne Pfeile ein, die bedeuten sollen "Jede/s ..... ist auch ein/e ....." (z.B. Jedes Quadrat ist auch ein Rechteck => Pfeil vom Quadrat zum Rechteck) Kennzeichne in jedem Viereck die Seiten, die gleich lang sind (gleiche Bezeichnungen: a, b, ...) Kennzeichne in jedem Viereck die Winkel, die gleich groß sind (gleiche Bezeichnungen: ...) Welche Vierecke besitzen einen Umkreis? (setze hinter den jeweiligen Namen ein U) Welche Vierecke besitzen einen Inkreis? (setze hinter den jeweiligen Namen ein I) Überlege und sieh nach (Heft, Buch, FS): Wie erhält man den Mittelpunkt und den Radius vom Umkreis: Mu: Schnitt der r u: Inkreis: Mi: Schnitt der ri : Bausteine zur Wiederholung und Vertiefung: Bruchterme (1) Rechenschritte Definitionsmenge D: Enthält der Nenner Variablen, dürfen nur solche Zahlen eingesetzt werden, für die der Nenner nicht Null wird. Alle diese Zahlen zusammen bilden die Definitionsmenge. Beispiel 1. T1 (x) = 7 3 x G=Q Nenner untersuchen (wann wird dieser Null?) 3-x = 0 +x 3 = x Übung T2(x) = x 1 x ( x 4) G=Q Nenner untersuchen: x(x + 4) = 0 x=0 x+4 =0 x=0 x =-4 Daraus folgern wir: D = Q \ {- 4; 0 } 3. T3(x) = 14x 6x 2x ² G=Q Nenner untersuchen: 6x - 2x² = 0 2x ( 3 - x) = 0 x=0 3-x=0 x=0 3 = x Daraus folgern wir: D = Q \ {0 ; 3} Lösungen: G=Q 1. 2 x3 D = Q \ { -3} 2. 1 x x2 D=Q\{2} 3. x 1 x ² 3x D=Q\{0;3} 4. 5x 4x ² 3x D = Q \ { 0; - 1,25} 5. 5x 4x ² 12x 9 D = Q \ { - 1,5} Daraus folgern wir Definitionsmenge D = Q \ { 3 } Zahlen, für die der Nenner Null wird, werden aus der 2. Grundmenge herausgenommen! mit Bausteine zur Wiederholung und Vertiefung: Bruchterme (2) Rechenschritte Beispiel Erweitern und Kürzen 1. Beim Erweitern wird Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipliziert. T1 (x) = 7 3 x Übung erweitert mit 2: 1. 2x gekürzt mit x! x 2. 1 erweitert mit 3y! 4y 3. x 4 Zähler und Nenner mit 2 multiplizieren: 7*2 (3 x ) * 2 = 2. T2(x) = 3. T3(x) Beim Kürzen wird Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl dividiert. T4(x) (für x 3) 14 erweitert mit x: 6 2x 14x = (für x 0; 3) 6x 2x ² = = 4. 14 6 2x 2( x 1) gekürzt mit 2: 2x ( x 4) x 1 x ( x 4) x 1 gekürzt mit x-1: x ( x 1) 1 = (für x 0; 1) x = erweitern mit x+1! M 8I / 9II - Bausteine zur Wiederholung und Vertiefung: Aufstellen einer Geradengleichung Arten Wenn du die Koordinaten von zwei Geradenpunkten kennst, kannst du die Gleichung g: y = mx + t dieser Geraden berechnen! Beispiel Geg.: g = PQ mit P ( 4 | 3 ) und Q ( 2 | 6 ) 1. A ( 1 | 2 ) ; B(5|6) 2. C ( 2 | 8 ) ; D ( 1 | 1 ) 3. E ( 4 | 1 ) ; F(2|3) 3 (6) 9 3 1,5 42 6 2 4. G ( 5 | 0 ) ; H ( 4 | 3,6 ) 5. K ( 6 | 4 ) ; L ( 2 | 4 ) 63 9 3 1,5 2 (4) 6 2 6. M ( 3 | 2 ) ; N(6|8) 7. O ( 1 | 6 ) ; P ( 2 | 1,5 ) 8. Q ( 1,5 | 3 ) ; R(5|3) 9. S ( 1 | 7,5 ) ; T ( 1,5 | 5 ) I. Möglichkeit: a) Berechne zuerst die Steigung m mit der Formel m y 2 y1 x 2 x1 (siehe Formelsammlung) Setze die Koordinaten der Geradenpunkte in die Formel ein! Du kannst entweder mit P oder mit Q beginnen! m oder m y P yQ x P xQ yQ y P xQ x P Übungen Gegeben sind jeweils 2 Punkte einer Geraden. Berechne die zugehörige Funktionsgleichung! G=QxQ Setze m und einen Geradenpunkt ein in y = m x + t ! b) Berechne nun den y-Achsenabschnitt t P ( 4 | 3 ) einsetzen in y = 1,5 x + t 3 = 1,5 ( 4 ) + t 3=6+t t = 3 Du kannst t genauso durch Einsetzen von Q berechnen! Ergebnis: g : y = 1,5 x – 3 10. U ( 13 | 2,5 ) ; V ( 26 | 17 ) II. Möglichkeit: a) Berechne die Steigung m eines Vektors auf g vx v PQ vy m Geg.: g = PQ mit P ( 4 | 3 ) und Q ( 2 | 6 ) 2 ( 4) 6 PQ 6 3 9 y = 2,5x – 3,5 9 3 1,5 6 2 y = 0,5x + 4 m vy y = m ( x – xP ) + yP b) Setze nun m und die Koordinaten eines Geradenpunktes in die PunktSteigungs-Form ein y=3 y = x + 5 b) weiter wie bei I. b) a) Berechne die Steigung m mithilfe der Punkt-SteigungsForm y = 0,4x – 2 y = 2x – 4 vx III. Möglichkeit: Schreibe die Aufgabennummer vor das zugehörige Ergebnis! y = 5x 2,5 Berechne m durch Einsetzen der beiden Geradenpunkte in die Punkt-Steigungsform (oder mit dem Verfahren I.a) bzw. II.a))! Du kannst sowohl mit P als auch mit Q beginnen! P ( 4 | 3 ) eingesetzt : y = m [ x – ( 4 ) ] + 3 y=m(x+4)+3 Q ( 2 | 6 ) eingesetzt: 6=m(2+4)+3 6=6m+3 9=6m m = 1,5 m = 1,5 eingesetzt in y = m ( x + 4 ) + 3 y = 1,5 ( x + 4 ) + 3 Punkt-Steigungs-Form y = 1,5 x – 6 + 3 y = 1,5 x – 3 Normalform y = 3x + 2 y = 4 y= 2 x+4 3 Bausteine zur Wiederholung und Vertiefung : Einfache Termumformungen Arten Beispiele Übungen Ordne richtig ein: 2 + x; 11x2 + 1; 3x; x2; x2 + 4; a2 + 4; 4a2; a2; 8a; Grundwissen: Summenterme T1(x) = 3 + x T2(y) = 8 + y Produktterme T1(x) = 3x T2(a) = 4a2 Lineare Terme T1(x) = 3x T2(a) = 4a Quadratische Terme T1(x) = 3 + x2 T2(y) = 9 + 2y2 Gleichartige Terme T1(x) = 3x T2(x) = 7x Addition und Subtraktion 3x + 7x = 10x 4y2 + 9y2 = 13y2 8x2 + 6x – 3x2+ 2x = 5x2 + 8x 1. 2. 3. 4. 5. 6. 9a + 3a + 16a = –2x –3x –5x = 2x2 + 3x2 – 8x2 = –0,5xy + 1,5 xy – xy = 6a + 6a2 +2a – 6a2 = –11 +15x3 – 4 – 5x3 + 7 = Multiplikation und Division x2 . x3 = x2+3 =x5 3x . 7x = 21 x2 4xy . 3x = 12x2y Beachte die Potenzgesetze! x6 : x4 = x6-4 =x2 6x5 : 2x2 = 3x3 12x3 : 3x2 = 4x 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. x2 . x3 . x 3 = 3x4 . x = -10 x2 . (-3) x2 = 5ab : 5 = 20x3 : 2x –12ab2 : 3a = 8x : 2x = Achtung!!!!!! 3x + 5x = 8x Aber: 3x . 5x = 15x2 2x + 5x2 = 2x + 5x2 (nicht gleichartig!) Aber: 2x. 5x2 = 10x3 6a + 3b = 6a + 3b (nicht gleichartig!) Aber: 6a . 3b = 18ab 14. 15. 16. 17. 18. 5a 2 +3a2 = 13a + 10a3 = –3x – 4x = 6b + 3 = 4ab – 5ba = Es können nur gleichartige Terme addiert (subtrahiert) werden. Die Koeffizienten (Beizahlen) werden addiert! 5a2 . 3a2 = 13a. 10a3 = -3x . (-4x) = 6b . 3 = 4ab : 5ba = Ergebnisse Summenterme : 2 + x; 11x2 + 1; x2 + 4; a2 + 4 Produktterme : 3x; 8a Lineare Terme . 2 + x ; 3x; 8a Quadratische Terme : 11x2 + 1; x2; x2 + 4; a2 + 4; 4a2; a2 Gleichartige Terme : 4a2; a2 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 28a –10x –3x2 0 8a 10x3 – 8 x8 3x5 30x4 1ab = ab 10x2 –4b2 4 8a2 13a + 10a3 –7x 6b + 3 –1ab = -ab 15a4 130a4 12x2 18b 0,8b Baustein zur Wiederholung und Vertiefung: Berechnung der vierten Parallelogrammecke Aufgabenstellung Beispiel 5 Berechnung der vierten Parallelogrammecke 4 C Aufgaben: 3 D Das Viereck ABCD ist ein Parallelogramm. 2 B 1. Gegeben sind die Punkte A(2/-1), B(5/1) und D(-2/2) Bestimme durch Rechnung die Koordinaten des Punktes C so, dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist. Übungen Bestimme durch Rechnung die Koordinaten des fehlenden Punktes. 1 -3 -2 -1 O 1 -1 2 3 4 5 6 1. A(-3/-1), B(2/-3) und D(-1/3) 2. B(2/-1), C(5/4) und D(-2/2) 3. A(-2/-3), B(5/1) und C(3/4) 4. A(0/1), B(5/-3) und D(3/3) 5. B(1/-2), C(5/1) und D(2/4) A 1.Möglichkeit: Pfeilkette 1.Möglichkeit: Pfeilkette OC = OA AB BC wegen ABCD Parallelogramm gilt: 2 OA = 1 5 2 3 = AB = 1 ( 1) 2 BC = AD 2 2 4 = AD = 2 ( 1) 3 Spitze minus Fuß !! 2 3 4 OC = OC = 1 2 3 1 4 C(1/4) 2.Möglichkeit: 2.Möglichkeit: C(x/y) Ist das Viereck ABCD ein Parallelogramm dann gilt: AB = DC oder AD = BC AB = DC oder 3 x ( 2) = 2 y 2 -4 = x – 3= y-1 y=4 d.h. AD = BC 4 x 5 = 3 y 1 3= x+2 2= y–2 x=1 x=1 C(1/4) y=4 5 C 4 3 Aufgaben: 2 D 2. Gegeben sind die Punkte A(1/-2), D(-2/1) und M(2/1) -3 -2 -1 AC = 2 AM 3 4 5 Bestimme durch Rechnung die Koordinaten der fehlenden Punkte. 6 -2A 1.Möglichkeit: C(xC/yC) AM = MC und DM = MB 2 ( 2) x 2 = 1 1 y 1 1 = xC – 2 xC = 3 4 = x B – 2 xB = 6 3 = yC – 1 yC = 4 0 = yB – 1 yB = 1 C(3/4) B(6/1) 2.Möglichkeit: C(xC/yC) AC = 2 AM 1. A(-2/-3), D(-1/2) und M(3/0) 2. A(1/-4), B(5/-1) und M(2/1) 3. B(4/-2), C(3/3) und M(0/1) B(xB/yB) 2 1 x 2 = 1 ( 2) y 1 d. h. 2.Möglichkeit: 2 B -1 1.Möglichkeit: AM = MC M 1 M ist der Schnittpunkt der Diagonalen eines Parallelogramms ABCD. Bestimme durch Rechnung die Koordinaten der Punkte B und C. Das Viereck ABCD ist ein Parallelogramm. 1 B(xB/yB) und DB = 2 DM