Leistungskurs Physik 12 – 13 (2009/2010 und 2010/2011) Inhaltsverzeichnis Vorausgesetzte Kapitel aus der Stufe 11: 8 Das elektrische Feld 8.1 8.2 8.3 8.4 Historie Grundgrößen und ihre Messung Feldlinien und ihre Eigenschaften Feldstärke Fortsetzung im Leistungskurs: 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10 8.11 8.12 8.13 8.14 8.15 8.16 8.17 Spannung Potential Flächenladungsdichte Kondensator und Kapazität Kondensatorschaltungen Energie des Kondensators Entladevorgang beim Kondensator Das Coulomb‘sche Gesetz Arbeit und Potential im Radialfeld Der Millikan-Versuch Die Röhren (Vakuum) – Diode Die Triode Ablenkung von Elektronen im E-Feld; Braun’sche Röhre 9. Das magnetische Feld 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 Elementarmagnete und magnetische Feldlinien Kraft auf stromdurchflossene Leiter – die Flussdichte Ablenkung von bewegten Elektronen im B-Feld – die Lorentzkraft Der Halleffekt B-Feld einer langen Spule Materie im Magnetfeld Elektronen in Magnetfeldern 9.7.1 e/m-Bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr 9.7.2 Proton, Neutron und -Teilchen 9.7.3 Das Synchrotron Elektro-magnetische Induktion 9.8.1 Grundversuche 9.8.2 Induktion beim Bewegen von Leitern 9.8.3 Induktion bei Flussänderungen 9.8.4 Lenz‘sche Regel und endgültige Form des Induktionsgesetzes 9.8.5 Selbstinduktion 9.8.6 Energie des Magnetfeldes 9.8.7 Erzeugung sinusförmiger Wechselspannungen 9.8.8 Effektivwerte von Strom und Spannung Wechselstromkreise 9.9.1 Ohmsches Gesetz 9.9.2 Induktiver Widerstand 9.9.3 Kapazitiver Widerstand 9.9.4 R-L-Kreis 9.9.5 R-C-Kreis 9.8 9.9 1 9.9.6 9.9.7 9.9.8 9.9.9 9.9.10 R-L-C-Serienkreis L-C-Parallelkreis Leistung des Wechselstroms Der Transformator Drehstrom 10 Schwingungen 10.1 10.2 Grundlagen und Begriffe Harmonische Schwingungen 10.2.1 Allgemeine Gesetze 10.2.2 Lineares Kraftgesetz 10.2.3 Federpendel 10.2.4 Fadenpendel 10.2.5 Energiebilanz 10.2.6 Elektrische Schwingungen Gedämpfte Schwingungen 10.3.1 Gedämpfte mechanische Schwingungen 10.3.2 Gedämpfte elektrische Schwingungen Erzwungene Schwingungen 10.4.1 Mechanisch 10.4.2 Elektrisch 10.4.3 Selbsterregte Schwingung durch Rückkopplung 10.3 10.4 11 Wellen 11.1 11.2 11.3 11.4 Entstehung fortschreitender Wellen Mathematische Behandlung der sinusförmigen T-Welle Polarisation Überlagerung von Wellen 11.4.1 Störungen 11.4.2 Sinuswellen 11.4.3 Stehende Wellen Zwei-dimensionale Wellenfelder 11.5.1 Das Huygens’sche Prinzip 11.5.2 Reflexion und Brechung (Refraktion) 11.5.3 Interferenz von Kreiswellen 11.5.4 Der Doppler-Effekt Elektro-magnetische Wellen 11.6.1 Erzeugung hochfrequenter elektrischer Schwingungen 11.6.2 Vom Schwingkreis zum Dipol 11.6.3 Ausbreitung el.-magn. Wellen im Raum 11.6.4 Modulation und Demodulation 11.5 11.6 12 Optik 12.1 12.2 12.3 Messung der Lichtgeschwindigkeit Reflexion und Brechung (Refraktion) von Licht Beugung und Interferenz 12.3.1 Fresnel‘scher Spiegelversuch 12.3.2 Beugung am Doppelspalt 12.3.3. Beugung am Gitter 12.3.4 Beugung am Einzelspalt 12.3.5 Interferenz an dünnen Schichten Polarisation 12.4 2 13 Atomphysik 13.1 13.2 13.3 Der Fotoeffekt Der Compton-Effekt Atommodelle 1 13.3.1 Kügelchenmodell (Dalton) 13.3.2 Rutherford-Modell 13.3.3 Bohr’sches Atommodell 13.3.4 Der Franck-Hertz-Versuch 13.3.5 Umkehrung der Na-Linie 13.3.6 Bohr-Sommerfeld-Modell (Schalenmodell) und Erweiterungen 13.3.7 Atombau und Periodensystem Röntgenstrahlung 13.4.1 Entstehung und Spektrum 13.4.2 Bragg-Reflexion 13.4.3 Geiger-Müller-Zählrohr 13.4.4 Moseley-Gesetz Atommodelle 2: Wellenmechanische Modelle 13.5.1 Wellenbild des Elektrons 13.5.2 Elektronenwellen im Atom 13.5.3 Wahrscheinlichkeitsdichte und Schroedingergleichung 13.5.4 Heisenberg-Unschärferelation 13.4 13.5 14 Kernphysik 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 Grundbegriffe Natürliche Radioaktivität Nachweismethoden für radioaktive Strahlung Das Zerfallsgesetz Massendefekt und Bindungsenergie Theorie der Zerfälle und Nuklidkarte 14.6.1 -Zerfall und Tunneleffekt 14.6.2 – – Zerfall 14.6.3 + – Zerfall und K – Einfang 14.6.4 Die natürlichen Zerfallsreihen 14.7 Künstliche Radioaktivität 14.8 Radioaktive Altersbestimmung 14.9 Kernspaltung (Fission) 14.10 Kernfusion und Energieerzeugung der Sterne 3