Pressegespräch am 12

Werbung
Pressegespräch am 12. Oktober 2005
„Konsument“-Fonds-Info:
Das Analyseverfahren
Die Kandidaten
Der Fondsdauertest bewertet alle in Österreich zugelassenen Fonds, die älter als fünf Jahre
sind. Neben den Fonds österreichischer Fondsgesellschaften werden sämtliche
ausländische Fonds, die in Österreich zum Vertrieb zugelassen sind, analysiert. Die
Einteilung der Fonds erfolgt nach ihren Anlageschwerpunkten.
Die Bewertung
Die Bewertung des Investmentfonds setzt sich aus der Wertentwicklung des Fonds und
seiner Stabilität zusammen. Beurteilt wird die Wertentwicklung des Fonds für jeden
einzelnen Monat im Vergleich zur durchschnittlichen Wertentwicklung aller untersuchten
Produkte in der entsprechenden Fondsgruppe. „Die relative Wertentwicklung ist wichtig, weil
davon auszugehen ist, dass die absolute Performance in der Regel stärker von der
allgemeinen Marktentwicklung beeinflusst wird als von der Leistung des Fondsmanagers“,
erklärt „Konsument“-Fondsexpertin Beate Sucher. Eine hohe Bewertung bedeutet, dass das
Management den Fondsgruppendurchschnitt in der Vergangenheit regelmäßig geschlagen
hat. Allerdings reicht eine positive Performance alleine für eine gute Bewertung nicht aus, sie
muss auch kontinuierlich erzielt worden sein. Daher fließt auch die Stabilität der
Wertentwicklung in die Bewertung mit ein.
Beim Kriterium Stabilität wird untersucht, in wie vielen Monaten des Beobachtungszeitraumes von 60 Monaten der Fonds besser abgeschnitten hat als der Durchschnitt im
entsprechenden Marktsegment. Aber: Die Bewertung für die Stabilität kann das gesamte
Testergebnis nur verschlechtern, nicht jedoch verbessern.
Die Wertentwicklung geht mit 75, die Stabilität mit 25 Prozent in die Bewertung ein. Die
maximal zu erreichende Punktezahl beträgt 100. Der Fondsgruppendurchschnitt liegt immer
bei 50 Punkten.
Die Güteklassen
Basierend auf der Punkteanzahl des „Konsument“-Testurteils werden die Fonds in vier
Güteklassen eingeteilt:
mehr als 60 Punkte:
zwischen 55 und 59,9 Punkten:
zwischen 45 und 54,9 Punkten:
weniger als 45 Punkte:
stark überdurchschnittlicher Fonds
überdurchschnittlicher Fonds
durchschnittlicher Fonds
unterdurchschnittlicher Fonds
Fonds, die mehr als 55 Punkte aufweisen, haben nicht nur eine einmalige Spitzenleistung
hingelegt, sondern insgesamt stabile Form bewiesen.
Chance-Risiko-Klasse
Jeder Fonds wird einer Chance-Risiko-Klasse zugeteilt. Die Zuordnung hängt davon ab, wie
groß die Verlustwahrscheinlichkeit binnen eines Jahres ist.
Bei Fonds der Klasse 1 besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit (99,5 Prozent) ein Verlustrisiko
von höchstens 2,5 Prozent des Anlagebetrages innerhalb eines Jahres. Klasse 10 hingegen
bedeutet, dass man in einem Jahr eventuell mehr als 60 Prozent Verlust einstecken muss.
Chance-Risiko-Klasse Verlustrisiko in Prozent
des Anlagebetrages
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2,5
5
7,5
10
20
30
40
50
60
> 60
Aktienfonds liegen in den Chance-Risiko-Klassen zwischen 6 und 10. Etwas geringer ist die
Schwankungsbreite bei „Aktienfonds Europa“, dieses Marktsegment weist Risikoklassen
zwischen 7 und 8 auf.
Mischfonds mit defensiver Ausrichtung (sie investieren eher in Anleihen als in Aktien) liegen
in den Risikoklassen 2 bis 5.
Die geringste Risikoklasse weisen einige Euro-Rentenfonds mit kurzen Laufzeiten, EuroGeldmarktfonds sowie Immobilienfonds auf.
Für die Gruppenzuteilung relevant sind die Risikoklassen vor allem bei Mischfonds, auf
deren Basis die Zuordnung zur jeweiligen Fondsgruppe erfolgt: defensiv, ausgewogen und
offensiv. Kommt es zu einem Wechsel der Risikoklasse, kann sich auch die Fondsgruppe
ändern.
Risikoklasse höher als 6:
Risikoklasse 6:
Risikoklasse geringer als 6:
offensiv
ausgewogen
defensiv
Indizes
Um die Qualität der Fonds besser einordnen zu können, informiert die „Konsument“-FondsInfo auch über die wichtigsten Indizes der jeweiligen Märkte. Anleger, die sich für
Indexprodukte interessieren, können so indexnahe Anlagestrategien mit den
Erfolgsaussichten aktiv gemanagter Fonds vergleichen.
2
Herunterladen