1.5 Kaufmännischer Aspekt des Projekts

Werbung
Inhaltsverzeichnis
1
2
Beschreibung des Auftrags ......................................................................................... 2
1.1
Thema der Projektarbeit (Aufgabenstellung) ........................................................... 2
1.2
Ausgangslage (Ist-Zustand) .................................................................................... 2
1.3
Anforderungen (Soll-Zustand) ................................................................................. 2
1.4
Voraussetzungen und technische Schnittstellen ..................................................... 3
1.5
Kaufmännischer Aspekt des Projekts ...................................................................... 3
Projektablauf (Arbeitsschritte) .................................................................................... 4
2.1
Vorgehensweise und Datenanalyse ........................................................................ 4
2.2
Erstellen von Frames und HTML-Seiten.................................................................. 4
2.3
Entwurf des Webshops (mit Funktionsbeschreibung) .................................................... 5
2.3.1
Warenkorb-Seite ...............................................Error! Bookmark not defined.
2.3.2
Bestellformular ..................................................Error! Bookmark not defined.
2.3.3
externe Java-Script-Datei ..................................Error! Bookmark not defined.
2.4
Darstellung des Struktogramms .............................................................................. 8
3
Aufgetretene Probleme und Lösungen ....................................................................... 9
4
Zeitaufwand für die Prozessschritte ......................................................................... 10
5
Abbildungs- und Fremdwortverzeichnis .................................................................. 11
5.1
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... 11
5.2
Fremdwortverzeichnis ........................................................................................... 11
1
1 Beschreibung des Auftrags
1.1 Thema der Projektarbeit (Aufgabenstellung)
Das Thema der Projektarbeit ist die Entwicklung eines Webshops, der die Bearbeitung
von Internet-Bestellungen gewährleistet. Der Webshop soll eine Verringerung des
ursprünglichen Arbeitsaufwands umfassen und als Grundbaustein für eine spätere
Erweiterbarkeit dienen.
Das Projekt umfasst die Auswahl des kompletten Artikelstamms, und soll daran die
Funktionsweise des Webshops veranschaulichen.
Anmerkung: Diesem Projekt soll kein kompletter Bestell-Vorgang zugrunde gelegt
werden, da sonst die Zeitvorgabe von 35 Stunden überschritten würde.
1.2 Ausgangslage (Ist-Zustand)
Folgender Ist-Zustand ist festzuhalten: Der aktuelle Bestellvorgang erfolgt
ausschließlich durch telefonischen oder persönlichen Kontakt was zu zeitlichen und
örtlichen Präferenzen führt.
Auch fallen durch Anfrage, Angebot, Bestellung und Auftragsbestätigung unnötig
Arbeitsmittel an.
Die Umständlichkeit des vorhanden Systems ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß und
bedarf unbedingter Neustrukturierung.
1.3 Anforderungen (Soll-Zustand)
Ziel des Projekts ist es, ein System zu entwerfen, welches die alltägliche Arbeit im
Umgang mit Bestellvorgängen unterstützt und in der Lage ist, diese digital zu
verarbeiten. Es wird ein Internet-Shop erstellt, der die vorliegenden Angebote online
weltweit präsentiert und die Möglichkeit bietet, das vorhandene Angebot mit Hilfe eines
interaktiven Bestellvorganges in Anspruch zu nehmen. Die Bestellungen werden per
E-Mail an uns automatisch weitergeleitet.
Als wesentliche Teilaufgabe ist Warenkorb anzusehen, mit dessen Hilfe es möglich ist,
die Datensätze zwischenzuspeichern und nach belieben zu löschen oder zu
aktualisieren.
Als weiteren Schritt sollen die eingegangenen Bestellungen automatisch in unsere
Datenbank integriert werden um danach die Auftragsbestätigung und die Rechnungen
zu drucken. Dies ist jedoch kein Bestandteil des Projekts mehr.
2
1.4 Voraussetzungen und technische Schnittstellen
Die Seiten entsprechen dem HTML-Standard 4.0. Sie beinhalten Framesets und
Javascripts. Zum Betrachten ist ein Browser einzusetzen der die genannten Techniken
unterstützt:



Opera 3.x
Netscape Communicator 4.x
Internet Explorer 3.x
Die Seiten benötigen eine Mindestauflösung von 800 x 600 Punkten.
Der Webshop ist plattformunabhängig und lässt sich auf jedem Rechner, egal ob
Server- oder Clientseitig betreiben.
Zwecks Hardware liegen die minimalen Systemvoraussetzungen bei einem Pentium I
mit 75 MHz und 36 MB Arbeitsspeicher. Punkt 1.4 ist in unserer Unternehmung nahezu
auf jedem Rechner anzufinden und bedarf deswegen keinerlei Installationen
meinerseits, und ist dadurch auch kein aktiver Bestandteil des Projekts.
1.5 Kaufmännischer Aspekt des Projekts
In kaufmännischer Hinsicht, stellt das Bestellwesen einen Standard in unserer
Unternehmung dar. Durch die Online-Abwicklung der Bestellungen werden
Arbeitskräfte entlastet und es entsteht kein zusätzlicher Arbeitsmittelaufwand(z.B.
Papier). Für das Unternehmen muss der Ablauf von Bestellungen optimal und ohne
unnötigen Aufwand abzuwickeln sein. Der Online-Auftritt ermöglicht außerdem dem
Kunden 24 h am Tag einzukaufen und zu bestellen wann er will.
3
2 Projektablauf (Arbeitsschritte)
2.1 Vorgehensweise und Datenanalyse
An erster Stelle ist es notwendig das zu bewältigende Problem in seiner Grundstruktur
und dem Aufbau zu verstehen. Somit kann man das Projekt hindurch stets einen
Überblick bewahren. Als Grundlage für eine sorgfältige Weiterverarbeitung der
erhaltenen Daten muss eine reibungslose Programmierung gewährleistet sein. Es
werden alle für die Verarbeitung wichtigen Daten geprüft und bearbeitet. Danach ist es
wichtig die vorhandenen Bilder und Texte in die HTML-Seiten einzubinden.
2.2 Erstellen von Frames und HTML-Seiten
2
1
3
2
1
3
Abbildung 2.1: Frames und HTML-Seiten
Nun werden die in Abbildung 2.1 angeführten HTML-Seiten zueinander in Beziehung
in Form von Frames gebracht. Hierbei entsteht eine HTML-Seite die sich aus den drei
anderen Seiten zusammensetzt. Diese Seite muss sich nach Aktivierung bei Aktionen
nicht ständig neu laden, sondern lediglich das Hauptfenster wird neu geladen. Dieses
Verfahren ist notwendig, da bei kompletter Neuaktivierung der Seite die Informationen
des Java-Scriptes verloren gehen, da nicht mit „Cookies“ gearbeitet wird. Jetzt wird der
Quellcode der Hauptseite manuell erstellt, der die Beziehungen mit den anderen
Seiten herstellt. Das Grundgerüst wäre damit erstellt.
4
2.3 Entwurf des Webshops (mit Funktionsbeschreibung)
2.3.1 Warenkorb-Seite
Im ersten der beiden folgenden Screenshots sieht man die Eingabemaske der Seite
Artikel, in der lediglich die Anzahl der gewünschten Artikel einzutragen und der „Ab in
der Warenkorb“-Button zu betätigen ist. Nach der erfolgreichen Bestätigung durch ein
Message-Fenster werden die Daten an die Warenkorb-Seite zur Verarbeitung
weitergeleitet. Ein Klick auf den Button „Warenkorb“ zeigt die Übersicht der Artikel im
Warenkorb. Die Seite wird komplett durch Java-Script dynamisch generiert.
Das Formular besitzt außerdem einen Lösch-Button, mit dessen Hilfe bestehende
Datensätze gelöscht werden können. Auch ist ein Aktualisieren-Button vorhanden,
der die Stückzahl der Artikel bei Falscheingabe verbessert.
Über den Button „Warenkorb löschen“ werden die gesamten Datensätze, die sich im
Warenkorb befinden nach zusätzlicher Bestätigungsaufforderung gelöscht.
Abbildung 2.2: Warenkorb-Seite
5
2.3.2 Bestellformular
Nachdem die Datensätze sich nun im Warenkorb befinden kann der Bestellvorgang
eingeleitet werden. Dadurch werden die Datensätze in das Bestellformular
übertragen, in welchem nun die Benutzerdaten eingegeben werden können. Die
Seite wird automatisch durch Java-Script generiert. Lediglich das Formular ist in der
HTML-Seite eingebettet.
Ein Versenden-Button schickt die Datensätze mit den Benutzerdaten an die E-MailAdresse des Empfängers zur weiteren Bearbeitung die aber nicht im Rahmen des
Projektes liegt.
Ein weiterer Button „Datenfelder löschen“ lässt bereits ausgefüllte Datenfelder wieder
löschen.
Abbildung 2.3: Bestellformular
6
2.3.3 Externe Java-Script-Datei
Das Herzstück des ganzen Systems bildet die Java-Script-Datei. Anstatt den JavaCode direkt in die HTML-Seite einzubinden wird der Teil des Codes der indirekt auf
den Seiten gebraucht wird in einer externe Datei ausgelagert(z.B. Berechnung der
Gesamtpreis der Artikel).
Hierfür wurden Funktionen verwendet um bei der Programmstruktur Übersichtlichkeit
und Ordnung zu gewährleisten. Die HTML-Seiten greifen auf die benötigten
Funktionen der Java-Script-Datei zu. Da verschiedene Funktionen auf mehreren
HTML-Seiten benötigt werden, war es sinnvoll diese auszulagern.
Abbildung 2.4: Java-Script-Datei
7
2.4 Darstellung des Warenkorbs-Struktogramms
Abbildung 2.5: Struktogramm nach DIN 66261 (Mehrfachauswahl)
In diesem Struktogramm wird lediglich an zwei der fünf verschiedenen Möglichkeiten
die breitgefächerte Programmstruktur aufgezeigt. Man kann sonst noch löschen,
aktualisieren und den gesamten Warenkorb löschen.
Dadurch bietet sich noch die Möglichkeit fehlerhafte Bestellmengen direkt im
Warenkorb auszubessern oder bei kompletter Falschbestellung den Warenkorb ganz
zu löschen. Ebenso kann man einfach einzelne Datensätze aus dem Warenkorb per
Button löschen.
8
3 Aufgetretene Probleme und Lösungen
Probleme gab es beim Erstellen des Suchformulars, da der Datenherkunftstyp beim
Listenfeld nicht richtig eingestellt wurde. Fehlermeldungen und ein leeres Listenfeld
waren die Folge. Ich versuchte mich nach kurzer Überlegung an einer Such-Abfrage,
die lediglich zur Übersichtlichkeit und der Datenherkunft des Listenfelds dient. Diese
Such-Abfrage wurde im QBE-Modus aufgebaut und leistet von nun an ihre Dienste.
Die eigentliche Manipulation der Datensätze findet in einer SQL-Abfrage statt, die
teilweise im QBE-Modus aufgebaut und aus der SQL-Ansicht in den Code kopiert
wurde. Im Code wurden noch ein paar Veränderungen vorgenommen, die letztendlich
auch das Suchformular zum Laufen bringen sollten.
Ein etwas kleineres Problem offenbarte sich bei den Lösch-Buttons, bei denen anfangs
die Fehlermeldungen nicht abgeschaltet waren. Dank einer ausführlichen Access-Hilfe,
war es mir dann möglich, auch dieses Problem zu umgehen.
9
4 Zeitaufwand für die Prozessschritte
Arbeitsschritte
Zeitaufwand
Istanalyse, Einarbeitung in die Materie
3h
Einbinden der vorgefertigten Bilder und Texte in HTML-Seiten
Erstellung des HTML-Grundgerüstes, Einteilung der Frames,
Strukturierung
der HTML- Seite
Java-Script Programmierung: Programmierung des Warenkorbs
sowie des Bestellformulares, der Lösch- und Aktualisierfunktion und
der E-Mail Weitergabe des Formulares
Verknüpfung der Elemente und Implementierung des Java-Scripts in
die HTML-Seite
Funktionskontrolle und Verbesserungen
10 h
Gesamt:
35 h
14 h
4h
4h
10
5 Abbildungs- und Fremdwortverzeichnis
5.1 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5.1: Beziehungen
Abbildung 5.2: Postleitzahlen-Formular
Abbildung 5.3: Techniker-Formular
Abbildung 5.4: Kundenverwaltungsformular
Abbildung 5.5: Auftragserfassungsformular
Abbildung 5.6: Suchformular
Abbildung 5.7: Struktogramm nach DIN 66261 (Mehrfachauswahl)
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
5.2 Fremdwortverzeichnis
Button = Befehlsschaltfläche
Message-Box = Nachrichtenausgabe am Bildschirm zur Kenntnisnahme oder
teilweise zur Rückgabe von Werten
QBE-Modus (= Query by Example): grafisch orientierter Abfrageentwurf
Redundanz = Ist ein Datenelement das mehrfach gespeichert wird. Falls möglich
verhindern, da unnötiger Speicherplatzverbrauch!
Screenshot = Bildschirmausdruck (dient der Veranschaulichung)
SQL (= Structured Query Language): eine Programmiersprache der ISO für relationale
Datenbanken zur Definition und Manipulation von Daten
VBA (=Visual Basic for Applications): Ist eine Programmiersprache in Access 2000,
die dem Prinzip und Aufbau von Visual Basic entspricht
11
Herunterladen