60 55 50 45 40 35 985 944 903 862 821 780 739 698 657 616 575 534 493 452 411 370 329 288 247 206 165 1 83 42 124 30 Formelsammlung zur Finanzmarkttheorie (Finance) Prof. Dr. rer. pol. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Version vom 07.04.2017 1. Rechnen mit Renditen: 2 2. Mittelwerte und Varianz 3 3. Die Normalverteilung 4 4. Portfoliotheorie 5 5. Das Dividend Discount Model: 6 6. Preis eines Bonds 6 7. Die Put Call Parität: 6 Formelsammlung zu Finanzmarkttheorie Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede 1/6 07.04.2017 60 55 50 45 40 35 985 944 903 862 821 780 739 698 657 616 575 534 493 452 411 370 329 288 247 206 165 1 83 42 124 30 1. Rechnen mit Renditen: Symbol Bedeutung Beispiel p% = der Nominalzins pro Periode p% = 7% i = das Verhältnis p/100 i = 0,07 q =1+i q = 1,07 K0 = Kapital heute K0 = 1.000 Kn = Kapital nach n Jahren K5 = 1.402,55 z Anzahl der Teilperioden z = 4 (vierteljährlich) Einfache Rendite Preis Heute - Preis Vortag 100 % Preis Vortag Einfache Rendite bei Wertpapieren: rtein Pt 1 D t Pt 100 % Pt Zinseszins:: K n K 0 1 i n Unterjährige Verzinsung: i K n K 0 1 z zn Stetige Verzinsung: K t K 0 eit mit e 2,718281828459045235360.... bzw. K 0 K t e it 1 K 1 1 i* ln n ln q ln K n ln K 0 t t K0 t Zusammenhang zwischen stetiger und einfacher Verzinsung i* ln(1 iein ) iein ei* 1 60 55 50 45 40 35 985 944 903 862 821 780 739 698 657 616 575 534 493 452 411 370 329 288 247 206 165 1 83 42 124 30 2. Mittelwerte und Varianz Arithmetisches Mittel ari rein 1 n ri n i1 bzw. n ari rein 2 fi ri E r i1 n fi ri mit fi 1 i1 Geometrisches Mittel geo 1 rein geo rein n n 1 r1 1 r2 .... 1 rn Kn K0 Kn 1 K0 Varianz 2 1 n n ri E r 2 bzw. n i i i i 2 n mit fi 1 i1 Stichprobenvarianz 2 1 n ri E r n 1 i i 2 Annualisierung r[Jahr ] n r [n-te Teilperiode] [Jahr ] n [n-te Teilperiode] Ist die n-te Teilperiode ein Tag, so ist bei einem Jahr n = 250, bei einer Woche ist n = 52, bei einem Monat ist n = 12 usw. 60 55 50 45 40 35 985 944 903 862 821 780 739 698 657 616 575 534 493 452 411 370 329 288 247 206 165 1 83 42 124 30 3. Die Normalverteilung Die Dichtefunktion f ( x) 1 2 e x 2 2 2 Die Standardnormalverteilung N(z) hat den Mittelwert = 0 und die Standardabweichung = 1 Standardisierung: zi xi Tabelle der Wahrscheinlichkeiten der Standardnormalverteilung: z N(z) 1 – N(z) 2 N(z) – 1 0 0,50000 0,50000 0 0,2 0,57926 0,42074 0,15852 0,4 0,65542 0,34458 0,31084 0,6 0,72575 0,27425 0,45149 0,8 0,78814 0,21186 0,57629 1,0 0,84134 0,15866 0,68269 1,2 0,88493 0,11507 0,76986 1,4 0,91924 0,08076 0,83849 1,6 0,94520 0,05480 0,89040 1,8 0,96407 0,03593 0,92814 2,0 0,97725 0,02275 0,95450 2,2 0,98610 0,01390 0,97219 2,4 0,99180 0,00820 0,98360 2,6 0,99534 0,00466 0,99068 2,8 0,99744 0,00256 0,99489 3,0 0,99865 0,00135 0,99730 N(z) ist der Wert der Verteilungsfunktion an der Stelle z der Standardnormalverteilung, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass die Realisation kleiner oder gleich z ist. 1 – N(z) ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Realisation größer als z ist, da gilt N(-z) = 1 – N(z). 2 N(z) – 1 ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert zwischen –z und +z liegt. Die z-Werte ausgewählter Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeit in Prozent Abstand vom Mittelwert in Standardabweichungen 90,0% 95,0% 97,5% 99,0% 99,9% -1,28 -1,64 -1,96 -2,33 -3,09 60 55 50 45 40 35 985 944 903 862 821 780 739 698 657 616 575 534 493 452 411 370 329 288 247 206 165 1 83 42 124 30 4. Portfoliotheorie 4.1. Portfolio aus zwei risikobehafteten Anlagen P w A A wB B mit w A w B 1 Kovarianz COVA,B 1 n rA,i E rA rB,i E rB n i1 bzw. COVA,B n fi rA,i E rA rB,i E rB i1 n mit fi 1 i1 Korrelationskoeffizient A,B COVA,B mit A B 1 1 Die Volatilität eines Portfolios aus zwei Anlagen P w 2A 2A +wB2 B2 + 2 w A wB COVA,B P w 2A 2A +wB2 B2 + 2 w A wB A B A,B 4.2. Portfolio aus risikoloser und risikobehafteter Anlage P w A A w rf rf P w 2A 2A w rf 0 2 w A 0 0 w A A 4.3. Das CAPM Der erwartete Ertrag eines effizienten Portfolios (EP) ErEP rf 4.4. i ErMarkt rf rEP rMarkt Das Beta Cov ri ,rM 2 Markt i,Markt i Markt da Cov ri ,rM i,Markt Markt i E(ri ) rf E(rMarkt ) rf i COVi,Markt E(ri ) rf E(rMarkt ) rf 2 Markt E(ri ) rf E(rMarkt ) rf 4.5. i,Markt i Markt Berechnung des a zur Titelselektion: = E(ri) – [rf + (E(rM) – rf)] 60 55 50 45 40 35 985 944 903 862 821 780 739 698 657 616 575 534 493 452 411 370 329 288 247 206 165 1 83 42 124 30 5. Das Dividend Discount Model: D 1 g D1 mit r = Diskontfaktor, g = Gewinnwachstumsrate W 0 0 r g W0 r g EPS GWGM r mit EPS = Earnings per Share (= Gewinn pro Aktie) GWGM = Gegenwartswert der zukünftigen Gewinnmöglichkeiten P0 D r g mit D EPS (1 b) und g ROE b b Theasaurierungsquote EPS (1 b) r ROE b p0 (1 b) EPS r ROE b 1 b Ausschüttungsquote ROE Return on Equity P0 1 GWGM 1 GWGM KGV 1 1 EPS EPS r EPS / r r r 6. Preis eines Bonds Preis eines Bonds = Preis des replizierenden Zerobond-Portfolio P0 T t 1 CFt 1 r0,t t CF1 CF2 1 r0,1 1 r0,2 1 2 ... CFT 1 r0,T T darin ist CFt der Zahlungsstrom am Ende der Periode t (Kupons oder Rückzahlung) und T ist die Anzahl der Jahre bis zur Fälligkeit. 7. Die Put Call Parität: St Pt er(Tt) K Ct