Ausfüllhinweise des BDPK zur Tabelle Leistungsschwerpunkte, die als Ersatz zur bisherigen Ziffer A-1.8 und B 1-6 im Qualitätsbericht für das Jahr 2006 Anwendung finden soll. A-1.8 Welche besonderen Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote werden vom Krankenhaus wahrgenommen? (Auflistung in umgangssprachlicher Klarschrift) Leistungsschwerpunkte des Krankenhauses (Fachgebiets bezogen, organbezogen und medizinische Verfahren) Fachabteilungen, die in diese Leistungen mit einbezogen sind Angaben zu den FallLeistungen in zahl Umgangssprache und Fachsprache (verdichtete/unverdichtete OPS) Angabe der Fallzahl Nachweis zu HauptdiagnoErgebnisquasen in Umlitäten gangssprache und Fachsprache (unverdichtete ICD) Ausführlichere Information finden Sie im Systemteil unter der Nummer: 1 Ausfüllhinweise des BDPK zur Tabelle Leistungsschwerpunkte, die als Ersatz zur bisherigen Ziffer A-1.8 und B 1-6 im Qualitätsbericht für das Jahr 2006 Anwendung finden soll. Einordnung: Die Tabelle „Leistungsschwerpunkte“ bietet, den Krankenhäusern die Möglichkeit auf der Krankenhausebene die selbst ausgewählten Leistungsschwerpunkte fachabteilungsübergreifend und auf einer einheitlichen Datenstrukturbasis vergleichbar abzubilden. Grundlage für die Informationsaufbereitung sind die § 21 SGB V Datensätze. Diese Tabelle soll in xml-Struktur aufbereitet werden und somit als Grundlage für eine einheitliche Suchmaschine für Patienten und einweisende Ärzte dienen. Die Tabelle stellt die geforderten Inhalte für eine Datenstruktur dar. Die inhaltliche Darstellungsform in den gedruckten Berichten sollte frei wählbar sein. Erläuterungen zu den einzelnen Spalten: zu Spalte 1, Leistungsschwerpunkte des Krankenhauses: Die Krankenhäuser definieren ihre eigenen individuellen Leistungsschwerpunkte beispielsweise "Bauchchirurgisches Zentrum ", "Altersmedizin " oder "minimal invasive Chirurgie". Die Angabe der Leistungsschwerpunkte macht es möglich, sprachlich mit dem Bezug " Organ", " medizinisches Gebiet " oder "medizinisches Verfahren" eine Einordnung zu bieten. Die individuelle Benennung der Leistungsschwerpunkte macht es den Kliniken möglich, ihre tatsächlichen Kernkompetenzen/Hauptleistungsgebiete darstellen zu können. Diese Darstellung war bisher durch die Top DRGs auf der Krankenhaus- und Fachabteilungsebene nicht gegeben. Die individuelle sprachliche Benennung der Leistungsschwerpunkte macht trotzdem eine vergleichende und standardisierte Suche unmöglich. Dies ist durch die nachfolgende Spalten, in denen standardisierte Formate und allgemein gültige Systematik verwendet werden, gewährleistet. 2 Ausfüllhinweise des BDPK zur Tabelle Leistungsschwerpunkte, die als Ersatz zur bisherigen Ziffer A-1.8 und B 1-6 im Qualitätsbericht für das Jahr 2006 Anwendung finden soll. zu Spalte 2, Fachabteilungen: Der Ansatz der Abbildung von Leistungsschwerpunkten macht es möglich, das Gesamtbild der an der Leistung beteiligten Fachabteilungen darzustellen. Insbesondere Leistungsbereiche die gekoppelt an die bisherige DRG-Darstellung nicht einzeln darstellbar waren, wie beispielsweise die Anästhesie oder die Radiologie, können leistungsorientiert zugeordnet werden. Basis für die Angabe der Fachabteilungen ist der Fachabteilungsschlüssel, für die nicht mit einem Schlüssel belegten Abteilungen, muss eine einheitliche Schlüsselsystematik zugeordnet werden. zu Spalte 3, Angaben zu den Leistungen in Umgangssprache und Fachsprache: Insbesondere die Angabe zu den erbrachten Leistungen in einer Klinik sind für Patienten und einweisende Ärzte von hohem Interesse. Damit für beide Zielgruppen die Informationen verwertbar sind, benötigt man eine einheitliche Übersetzung der ICD und OPS Kataloge. Diese einheitliche Übersetzung sollte vom DIMDI vorgenommen werden. Da die vorgestellte Tabelle die von den Kliniken individuell ausgewählten Leistungsschwerpunkte darstellt, haben diese ein hohes Interesse daran, ihre Leistungen insgesamt darstellen zu können. Somit soll eine Leistungsdarstellung in dieser Spalte mit der Angabe von unverdichteten OPS-Ziffern erfolgen. Die einheitliche Übersetzung und die identischen OPS-Ziffer machen zum einen eine einheitliche Suche sowie eine vergleichende Darstellung der Ergebnisse möglich. zu Spalte 4, Fallzahl Die Angabe der Fallzahl gekoppelt an die tatsächlich durchgeführte Leistung/OPS, ermöglicht dem Patienten sowie dem einweisenden Arzt, im Rahmen einer vergleichenden Gesamtbetrachtung von Ergebnissen eine Einordnung der Menge als Größenverhältnis. 3 Ausfüllhinweise des BDPK zur Tabelle Leistungsschwerpunkte, die als Ersatz zur bisherigen Ziffer A-1.8 und B 1-6 im Qualitätsbericht für das Jahr 2006 Anwendung finden soll. Zu Spalte 5, Angabe der Hauptdiagnosen in Umgangssprache und Fachsprache Die Angabe der Hauptdiagnose der einzelnen Patienten, bietet die Möglichkeit, die Oberfläche für eine tatsächliche Diagnosensuche als Ursache für eine notwendige Intervention / Prozedur. Die Beschränkung auf die Hauptdiagnose macht die Suche und Datenaufbereitung übersichtlicher und ist für den „Suchenden“ einfacher einzuordnen. zu Spalte 6, Fallzahl Die Angabe der Fallzahl gekoppelt an die Hauptdiagnose /ICD, ermöglicht dem Patienten sowie dem einweisenden Arzt, im Rahmen einer vergleichenden Gesamtbetrachtung von Ergebnissen eine Einordnung zu den häufigsten Hauptdiagnosen und der tatsächlichen Anzahl von Patienten. zu Spalte 7, Ergebnisqualitäten Struktur und Prozessqualitäten sind für Patienten schwer einzuordnen. Ergebnisqualitäten bieten Patienten und Ärzten eindeutige Informationen. Den Kliniken soll es an dieser Stelle überlassen sein, welche Ergebnisqualitäten sie hier angeben. Zum jetzigen Zeitpunkt wird das Thema Abbildung von Ergebnisqualitäten durchaus kontrovers in der Klinik-Landschaft diskutiert. Da es zudem noch keine einheitlichen und wissenschaftlich fundierten Empfehlungen zu Ergebnisqualitäten in der deutschen Versorgungslandschaft gibt, soll mit dieser Spalte die Notwendigkeit von Ergebnisqualitäten unterstrichen werden, aber auch die Akzeptanz zu unterschiedlichen Inhalten. Der BDPK empfiehlt die Angabe der AHRQ-Kriterien sowie die von der BQS als Qualitätsindikatoren ausgewiesenen Indikatoren (Inhalte siehe Anla- ge_empohleneErgebniskriterien) 4 Ausfüllhinweise des BDPK zur Tabelle Leistungsschwerpunkte, die als Ersatz zur bisherigen Ziffer A-1.8 und B 1-6 im Qualitätsbericht für das Jahr 2006 Anwendung finden soll. zu Spalte 8, Verweis Systemteil Der Informationsbedarf von Patienten und einweisende in Ärzten geht sicherlich über die Abbildungsmöglichkeit dieser Tabelle hinaus. Deshalb besteht in dieser Spalte die Möglichkeit, über Verlinkung und/oder der Angabe von Kapitelnummern oder Seiten auf weitergehende Informationen zu verweisen. 5