Kognitive Verhaltenstherapie bei PTBS im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. Lutz Goldbeck 28. Kölner Kinderpsychotzherapiekolleg Uniklinik Köln, akip 30.04.2016 Gliederung • Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen • Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT): Ergebnisse multizentrische RCT-Studie • Ausblick: Dissemination und Implementierung Hintergrund • hohe Viktimisierungssraten von Kindern und Jgdl.: Misshandlung, sex. Missbrauch, häusl. Gewalt, Unfälle, Katastrophen, Flüchtlingsschicksale… • ein erheblicher Anteil der Opfer entwickelt eine PTBS • wirksame Traumatherapien liegen vor • sind jedoch kaum in der Versorgungspraxis implementiert und evaluiert • wenig Kenntnisse über Mediatoren und Moderatoren des Therapieergebnisses Häufigkeit potentiell traumatischer Erlebnisse in Kindheit und Jugend Autoren Population Prävalenz % Essau et al. 1999 N=1035 Bremer Schüler 22,5 % 12-17 J Elkit 2002 N=390 jugendliche Schüler (Dänemark) 87 % (Mädchen) 78 % (Jungen) Copeland N=1420 Jugendliche 16 J. (North Carolina) 68,2 % Finkelhor et al. 2005 National Survey USA N=2030, 2-17 J 1-Jahres-Prävalenz 53 % körperl. Gewalt 8,3 % sex. Gewalt 3,6% Zeuge Gewalt Münzer et al. 2014 N=525 KJP Patienten 46,9% Posttraumatische Belastungsstörung DSM-5 Traumatisches Erlebnis neu Wiedererleben Wiedererleben(1) (auch im im Spiel) (auch Spiel) Kognitive/affektive Symptome (2) Vermeidung (1) Übererregbarkeit (2) > 4 Wo. psychosoziale Beeinträchtigung American Psychiatric Association 2013, DSM-5, PTSD neu: irritierbar, aggressiv, waghalsig, selbstbeschädigend DSM-5 Trauma- und belastungsbezogene Störungen • Reaktive Bindungsstörung (ICD-10 F94.1) • Beziehungsstörung mit Enthemmung (F94.2) • Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1) ggf. mit verzögertem Beginn ggf. mit dissoziativen Symptomen Subtyp: PTBS bei Vorschulkindern (< 7 J.) • Akute Belastungsstörung (F43.0) • Anpassungsstörungen (F.43.2) • andere spezifische (u.a. prolongierte Trauerreaktion) (F43.8) • andere unspezifische (F43.9) American Psychiatric Association 2013, DSM-5, Trauma- and Stressor-related Disorders ICD-11 Proposal PTBS (Maercker et al. 2013) Dimension Def. bzw. Symptom A Potentiell traumatisches Ereignis Lebensbedrohung, schwere Verletzung, Bedrohung der körperlichen Integrität B Wiedererleben Flashbacks/Intrusionen Alpträume PTBS C Vermeidung von Gefühlen, Gedanken, Gesprächen von Aktivitäten, Orten , Personen komplexe PTBS D Gefühl permanenten Bedrohtseins Hypervigilanz Schreckhaftigkeit Affektive Dysregulation Reizbarkeit Wutausbrüche Negatives Selbstkonzept Wertlosigkeit Schuld, Scham Interpersonelle Probleme Instabile Beziehungen Entfremdung von anderen Posttraumatische Verlaufsformen Therapeutisches Fenster: Interventionsproblem Nr. 1 • Erkennen von sex. Missbrauch Interviewstudie: N=42 erkannte Fälle (7-16 J) Münzer, Fegert, Ganser, Loos, Witt, Goldbeck (2014): J. Interpers .Viol • durchschn. Verzögerung 17 Monate • spontane oder reaktive Offenbarung • Mutter meist erste Ansprechperson Barrieren: • Scham • Bedrohung durch Täter • Misstrauen, fehlende Unterstützung Keine aktive Exploration der Missbrauchsanamnese in psychiatrischer Regelversorgung! Hepworth & McGowan J Psychiatr Mental Health Nurs 2013 . Interventionsproblem Nr. 2 Der Markt für “Traumatherapie Traumatherapie”” ist vielfältig vielfältig… … Traumatherapie: Was ist evidenzbasiert? • Child-Parent-Psychotherapy (Lieberman & van Horn 2008) • Cognitive Behavioral Interventions for Trauma in Schools CBITS (Jaycox 2003) • Cognitive Behavioral Therapy for PTSD (Smith et al. 2007) • Narrative Exposure Therapy KIDNET (Ruf et al. 2010) • Structured Psychotherapy for Adolescents Responding to Chronic Stress SPARCS (Kaplan et al. 2005) • Trauma-Focused Cognitive Behavioral Therapy TF-CBT (Cohen, Mannarino & Deblinger 2006) • Support for Students Exposed to Trauma SSET (Jaycox et al. 2006) • UCLA Trauma Grief Component Treatment TGCT (Layne et al. 2008) • Prolonged Exposure Therapy for Adolescents PE-A (Foa et al. 2013) “The psychological therapy for which there was the best evidence of effectiveness was CBT. “ Gillies et al. (2013) Evid Based Child Health 8:1004-116 (Cochrane Review) Bisherige RCTs TF-KVT: (Cohen, Deblinger & Mannarino 2006, dtsch. 2009) Traumatyp Alter Autoren Sex. Missbrauch 3-6 4-11 Cohen JA, Mannarino AP. 1996 Cohen JA, Mannarino AP. 1997 Deblinger E, Mannarino AP, Cohen JA, Runyon MK, Steer RA. 2011 Sex. Missbrauch 7-14 Cohen JA, Deblinger E, Mannarino AP, Steer RA. 2004 Cohen JA, Mannarino AP, Knudsen K. 2005 Deblinger E, Mannarino AP, Cohen JA, Steer RA. 2006 Cohen JA, Mannarino AP, Perel JM, Staron V. 2007 Komplizierte Trauer 6-17 Cohen JA, Mannarino AP, Knudsen K. 2004 Cohen JA, Mannarino AP, Staron VR. 2006 Jaycox LH, Cohen JA, Mannarino AP, Walker DW, Langley AK, Gegenheimer KL,Scott M, Schonlau M. 2010 Hurricane Katrina Häusliche Gewalt 7-14 Cohen JA, Mannarino AP, Iyengar S. 2011 Diverse 3-6 Scheeringa MS, Weems CF, Cohen JA, Amaya-Jackson L, Guthrie D. 2011 Diverse 8-18 Diehle J, Opmeer BC, Boer F, Mannarino AP, Lindauer RJL 2015 Diverse 10-18 Jensen TK, Holt T, Ormhaug SM, Egeland K, Granly L, Hoaas LC, Hukkelberg SS, Indregard T, Stormyren SD, Wentzel-Larsen T. 2014 Therapieprogramm J. Cohen, A. Mannarino, E. Deblinger http://tfcbt.musc.edu Tf-KVT: Ziele weniger Angst und Vermeidung bei traumatischen Erinnerungen bessere Stressbewältigung Korrektur irrtümlicher und belastender traumabezogener Gedanken Sicherheitsgefühl stärken Anstoßen künftiger Entwicklung Trauma-fokussierte kognitive Verhaltenstherapie (Cohen, Deblinger & Mannarino 2006, dtsch. 2009) Wchtl. 90 Min. unter Einbezug einer nicht misshandelnden Bezugsperson Komponenten: 1. Psychoedukation* & Elternfertigkeiten 2. Entspannung* 3. Ausdruck und Modulation von Affekten 4. Kognitive Verarbeitung und Bewältigung 5. Trauma-Narrativ* 6. Kognitive Verarbeitung und Bewältigung II 7. In vivo Bewältigung von traumatischen Erinnerungen 8. Gemeinsame Eltern-Kind Sitzungen 9. Förderung künftiger Sicherheit und Entwicklung ______________________________________________ * Hauptwirkkomponenten evidenzbasierter Traumatherapie Dorsey et al. (2011) Child Adolesc Psychiatr Clin N Am 20:255-269 Verbindung von Evidenz und Praxis (Chorpita 2003) Nationale Praxis (Leitlinien) Evidenz Lokale Praxis Efficacy Research Effectiveness Research Chambless & Hollon 1998 Schoenwald & Hoagwood 2001 PraxisElemente (Manual) ZielVariablen Kinder Familien Therapeuten (Praktiker) I. Efficacy II. Effectiveness: Übertragbarkeit III. Effectiveness: Verbreitung IV. Effectiveness: Programmevaluation; QS Supervisoren Institutionsleiter Therapiestudie TreatChildTrauma (TCT): Hypothesen/Fragestellungen 1. TF-KVT (12 Sitzungen) ist wirksamer als keine Therapie (Warteliste) 2. Der Therapieerfolg bleibt über 6-12 Monate stabil 3. Identifikation von Moderatoren und Mediatoren des Therapieerfolgs TCT Studienbedingungen • Multizentrisch (8 Standorte) • Koordination und Monitoring durch Studienzentrale • unabhängige Randomisierung • Registrierung (NCT01516827) • internationales Study Board • fortlaufende Schulung und Supervision der Studientherapeuten und –diagnostiker • verblindete Diagnostiker • Qualitätsgesichertes Datenmanagment • ITT Analyse TCT: Einschlusskriterien • • • • • • Alter 7-16 J. traumatische(s) Lebensereignis(se) ab 4. Lj., >3 Mon. zurückliegend Klinisch relevante Stress-Symptomatik: RW >35 IBS-KJ Gesamtsymptomwert PTBS im Vordergrund der Psychopathologie Pat. lebt in Sicherheit nicht-misshandelnde Bezugsperson teilnahmebereit und hinreichend psychisch stabil TreatChildTrauma: 2012-2015 Studiendesign: TCT: Rekrutierung je Studienzentrum Ist soll 70 60 50 40 30 20 10 0 UL RV MA LG DA SW M B TCT Studientherapeuten (N=26) Anzahl Studienfälle pro Therapeut (M=2,8) 1 Fall 2 Fälle 3-5 Fälle >5 Fälle >5 Fälle; 2 3-5 Fälle; 6 1 Fall; 13 2 Fälle; 5 TCT: Zielgrößen Primär: • PTBS Symptomatik DSM IV: IBS-KJ Gesamtsymptomwert (0-152) Sekundär: • Diagnosestatus (IBS-KJ) • Komorbide Psychopathologie (K-SADS, div. Fbn.) • dysfunktionale traumabezogene Gedanken (Ptn., Bezugspersonen) • Psychosoziales Funktionsniveau (C-GAS) • Lebensqualität (ILK) • Psychopathologie der Bezugsperson (PTBS, Depression, Angst) TCT CONSORT Diagramm Screening N=1014 T 1 Baseline assessment N=344 Included & randomized N=159 Excluded: n=185 not eligible: n=107 declined: n= 13 other reason: n=17 unknown: n=48 Lost (cum.): treatment n=76 n=10 mid-treatment n=66 T2 mid-waitlist n=74 n=9 n=14 posttreatment n=62 T3 end of waitlist n=73 n=10 n=17 6-months FU n=51 n=18 12months FU n=41 waitlist n=83 Lost (cum.): TCT Stichprobe (N=159) Variable: Tf-KVT (n=76) Kontrollgruppe (n=83) Alter M (SD) Spanne 12.96 (2.8) 6 - 17 13.08 (2.8) 7 - 17 Weibl. n (%) 53 (69.7) 61 (73.5) Lebensumstände: n(%) mit beiden Eltern mit einem Elternteil fremdplatziert anders 22 (28.9) 38 (50.0) 8 (10.5) 4 (5.3) 14 (16.9) 40 (48.2) 10 (12.0) 9 (10.8) Medikation n (%) 27 (35.5) 35 (42.2) Teilnehmende Bezugsperson leibl. Eltern n=58 PE/Erzieher n=16 andere n= 2 alle Gruppenvergleiche n.s. l1 TCT: Index-Traumatypen sex. Gewalt körperl. Gewalt sex. Gewalt körperl. Gewalt Tod nahest. Person andere Tod nahest. Person andere nicht zuzordnen nicht zuzordnen 3 9 4 9 25 32 9 12 27 Therapiegruppe (n=76) 29 Kontrollgruppe (n=83) Folie 28 l1 lutz.goldbeck; 21.02.2015 TCT Outcomes zu Studienbeginn Variable IBS-KJ CGAS Tf-KVT (n=76) M (SD) Gesamtwert 58.51 (17.41) Spanne 36 - 109 Kontrollgruppe (n=83) 57.39 (16.05) 29 - 99 Cluster B 21.68 (7.09) 20.87 (7.32) Cluster C 19.59 (8.65) 19.64 (7.55) Cluster D 17.20 (7.56) 16.43 (6.99) M (SD) >1 komorbide Störung (ICD-10) n (%) 56.01 (11.71) 58.74 (10.84) 42 (55.3) 46 (55.4) Alle Gruppenvergleiche n.s. Ergebnisse: primäre Zielgröße PTSS CAPS-CA 70 60 CAPS-CA-Raw-Score 50 40 30 20 10 0 T1 Waiting group (n=83) d1 = .88, d2 = 1.51, d3 = .50 T3 Tf-CBT group (n=76) 95% KI F(1) = 12.30 p = .001 Ergebnisse: Funktionsniveau C-GAS 70,00 C-Gas-Raw-Score 65,00 60,00 55,00 50,00 T1 Waiting group (n=80) d1 = .17, d2 = .79, d3 = .47 T3 Tf-CBT group (n=70) 95% KI F(1) = 10.50 p = .001 Ergebnisse: UCLA PTSD-RI Selbstbericht UCLA-Self 43,00 UCLA-Self-Raw-Score 38,00 33,00 28,00 23,00 18,00 T1 Waiting group (n=82) d1 = .78, d2 = 1.21, d3 = .41 T2 T3 Tf-CBT group (n=74) 95% KI F(2) = 5.02 p = .01 Ergebnisse: UCLA PTSD RI Fremdbericht UCLA-Care 40 38 UCLA-Care-Raw-Score 36 34 32 30 28 26 24 22 20 T1 Waiting group (n=81) d1 = .29, d2 = .78, d3 = .53 T2 T3 Tf-CBT group (n=70) 95% KI F(2) = 7.93 p < .001 Ergebnisse: Depression DIKJ 70 DIKJ-T-Score 65 60 55 50 45 T1 Waiting group (n=83) d1 = .27, d2 = .62, d3 = .32 T2 T3 Tf-CBT group (n=74) 95% KI F(1) = 10.50 p = .001 Ergebnisse: dysfunktionale posttraumatische Gedanken CPTCI 65 CPTCI-Raw-Score 60 55 50 45 40 T1 Waiting group (n=82) d1 = .29, d2 = .79, d3 = .50 T2 T3 Tf-CBT group (n=75) 95% KI F(2) = 8.56 p < .001 Ergebnisse: emotionale und Verhaltenssymptome (Fremdbericht) CBCL 74 72 CBCL-T-Score 70 68 66 64 62 60 T1 Waiting group (n=81) d1 = .35, d2 = .70, d3 = 1.02 T2 T3 Tf-CBT group (n=73) 95% KI F(2) = 8.50 p = .001 Ergebnisse: Angstsymptome (Selbstbericht) SCARED-Self 38 36 SCARED-Self-Raw-Score 34 32 30 28 26 24 22 20 18 T1 Waiting group (n=83) d1 = .31, d2 = .53, d3 = .21 T2 T3 Tf-CBT group (n=74) 95% KI F(2) = 2.39 p = .10 Ergebnisse: Angstsymptome (Fremdbericht) SCARED-Care 29 SCARED-Care-Raw-Score 27 25 23 21 19 17 15 T1 Waiting group (n=80) d1 = .23, d2 = .51, d3 = .34 T2 T3 Tf-CBT group (n=70) 95% KI F(2) = 4.12 p = .02 Ergebnisse: Lebensqualität (Fremdbericht) ILK-Care 75 73 ILK-Care-Raw-Score 71 69 67 65 63 61 59 57 55 T1 Waiting group (n=81) d1 = .29, d2 = .69, d3 = .33 T2 T3 Tf-CBT group (n=73) 95% KI F(2) = 1.74 p = .18 Ergebnisse: PTBS Diagnosestatus % PTSD Diagnosen (ICD-10) 100 90 80 Χ2=5.38 p = .016 70 60 50 40 30 20 10 0 pre post Tf-CBT CG Ergebnisse: PTBS Diagnosestatus % PTSD Diagnosen (DSM IV) 80 70 Χ2=10.99 p = .001 60 50 40 30 20 10 0 pre post Tf-CBT CG Prädiktoren des Therapieerfolgs jüngeres Alter weniger komorbide Störungen Variable B SE B β Alter -3.23 1.45 -.28** Komorbide Störungen -11.44 5.94 -.24* Geschlecht Traumatyp Kliniktyp Therapeutenerfahrung R2 .134 F für Inkrement in R2 3.71* 6-Monats Follow-up: PTSS IBS-P-KJ 70 60 IBS-P-KJ_GRW 50 40 30 20 10 0 T1 T3 T4 T3-T4: t(54) = 1.19; p < .24 6-Monats Follow-up: Funktionsniveau C-GAS 80 75 CGAS_Score 70 65 60 55 50 45 40 T1 T3 T4 T3-T4: t(50) = -2.29; p < .03 Ergebnisse: traumabezogene dysfunktionale Kognitionen Eltern PTCI 95 90 85 PTCI_GRW 80 75 70 65 60 55 50 Baseline d1 = .46, d2 = .09 2 Monaten Wartegruppe Tf-KVT 4 Monaten 95% KI F(2) = 1.54 p = .22 Ergebnisse: Depression Eltern BDI-II 13 12 BDI_II_GRW 11 10 9 8 7 6 5 Baseline 2 Monaten Wartegruppe d1 = .29, d2 = .11 4 Monaten Tf-KVT 95% KI F(2) = 0.94 p = .39 Hilft TF-KVT auch bei komplexer PTBS? 1. unterscheidbare Klassen PTBS und CPTBS in unserer Stichprobe? 2. ggf. Vergleich des Therapieoutcomes PTBS vs. CPTBS Ergebnisse – Latente Klassenanalyse (LCA) Complex PTSD (n = 63, 40.6%) PTSD (n = 92, 59.4%) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Interp Detached Interp Alone Self Guilty Self Worthless Aff Dys Sensitive Aff Dys Anger PTSD Startle PTSD Hyperarousal PTSD Avoid Beh PTSD Avoid Th PTSD Dreams PTSD Flashbacks 0% Table 2. Latent profile models and fit indices Model Log- AIC BIC Entropy likelihood LMRA-LRT BLRT p- p-value value 2 classes -1167.21 2384.41 2460.50 0.77 < .001 < .001 3 classes -1153.55 2383.10 2498.75 0.79 0.6815 0.3750 4 classes -1139.94 2381.88 2537.10 0.87 0.1299 0.4286 Note. AIC, Akaike Information Criterion; BIC, Bayesian Information Criterion; LMRA-LRT, Lo-Mendell-Rubin adjusted likelihood ratio test, BLRT, bootstrap likelihood ratio test. Sachser et al., under review Ergebnisse: PTS-Symptomatik 95%CI Haupteffekt Zeit: F(1) = 126.63, p < .001 Haupteffekt Gruppe: F(1) = 37.01, p < .001 Interaktion: F(1, 58) = 0.27, p = .606 d1 = 1.94, d2 = 2.81 Sachser et al., under review Zusammenfassung TCT Studie 1. Überlegenheit von TF-KVT vgl. mit KG: Remission PTSS Remission PTBS Diagnosen Remission dysfunktionaler Gedanken Remission komorbider Symptome Verbesserung des Funktionsniveaus Zusammenfassung Forts. 2. Besserungseffekte halten mindestens 6 Monate an 3. Jüngere Patienten und Patienten ohne komorbide Störungen profitieren besonders 4. Auch belastete Eltern profitieren von der Teilnahme an der Therapie ihres Kindes 5. Auch Ptn. mit komplexer PTBS zeigen unter TF-KVT klinisch bedeutsame Verbesserungen Diskussion Effektstärken konsistent mit bisherigen Studien und Metaanalysen (mittlere kontr. ES) Unerwartet starke Verbesserung der Kontrollgruppe: - Spontanremission? - Effekt wdh. klinischer Diagnostik (=Exposition)? - Behandlungs-Erwartungseffekte? TCT: Schlussfolgerungen Tf-KVT ist im Rahmen deutscher KJP Versorgungsstrukturen wirksam… … bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 7-17 Jahren mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher und z.T. komplexer Traumata Warteeffekte belegen Notwendigkeit von Wiederholungsdiagnostik nach Wartezeiten gutes Ansprechen jüngerer Ptn. untermauert die Notwendigkeit der frühzeitigen Behandlung traumatisierter Kinder Goldbeck, L., Muche, R., Sachser, S., Tutus, D., Rosner, R. Psychother Psychosom 2016;85:159-170. Offene Fragen • Wann sollten wir behandeln (wie früh)? • Ist Prävention nach Traumaexposition möglich? • Wer sollte behandeln? • Wie können wir evidenzbasierte Traumatherapien ohne Wirkungsverlust in der Versorgungspraxis implementieren? • Welche Anreize sind hierfür nötig? Wege zur Versorgungsoptimierung • Verbesserung der Therapien: individuelle Dosisanpassung, Verstärkung der aktiven Wirkkomponenten • Schließen der Lücke zwischen Forschung und Versorgung: systematische Dissemination und Implementierung • TCT-Studie als Modell für Praxisoptimierung: - lohnende Investition in Therapeutenschulung und -supervision - Reallokation von Ressourcen im Hilfesystem: => ambulant statt stationär => Kurzzeit- statt Langzeittherapie => Anreize für Anwendung störungspezischer, evidenzbasierter Psychotherapie Interventionsstudie CANMANAGE Opfer von CAN mit therapeutischem Interventionsbedarf Netzwerke stärken evidenzbasierte Therapie Familien bei der Überwindung von Barrieren unterstützen Kooperation an der Schnittstelle der Kinder- und Jugendhilfe zum Gesundheitssystems optimieren TF--CBTWeb TF www.tfcbt.musc.edu/ TF-CBTWeb is a TFweb--based, web distance education training course for learning TraumaTraumaFocused CognitiveCognitiveBehavioral Therapy (TF--CBT). (TF „The only source of knowledge is experience.“ Albert Einstein, geb. 1889 in Ulm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!