Lavendula mit Bild 2006

Werbung
Lavandula
Lavendel
Lavandula, Lavendel
Die Vertreter dieser Gattung finden sich nur südlich der Alpen, hauptsächlich rund ums Mittelmeer. Die
verholzenden Kleinsträucher sind durch behaarte Laubblätter und Blüten in weiß, rosa oder violetten
Scheinähren gekennzeichnet. In der Natur wachsen Lavendel auf meist kalkreichen, steinigen Böden in der
Sonne. Die reichlichen Niederschläge im Frühjahr und Spätsommer sorgen dort für eine ausreichende
Wasser- und Nährstoffversorgung. Daher sollte man im Garten für sehr durchlässige, leicht kalkige
Standorte mit guter Wasser- und Düngerversorgung sorgen. Ein regelmäßiger Rückschnitt vor dem Austrieb
oder direkt nach der Blüte verhindert das Verkahlen und erhöht die Blühfreudigkeit.
Sommer, Sonne, Frankreich und Duft sind sicherlich bei vielen Menschen die ersten Gedanken bei diesem
Thema. Die Namensgebung des Lavendels weißt noch in eine andere Richtung. Das Wort stammt vom
lateinischen ' lavare ' - waschen, baden und erinnert an die Verwendung als Badezusatz mit reinigender und
heilender Wirkung. Die Heilwirkung reicht von Beruhigung, Wiederbelebung aus Ohnmacht über
Schädlingsbekämpfung bis zur Wunddesinfektion. In der französischen Küche wird Lavendel natürlich auch
als Gewürz geschätzt.
Man findet sicher ein Gartenplatz für diese „Duftige Blütenpracht“
Susanne und Jürgen Peters
Lavandula angustifolia - Echter Lavendel stammt aus dem Mittelmeergebiet und Südwest-Europa. Hier
wächst er an steinigen, warmen Standorten. Der Kleinstrauch mit den schmalen, weißfilzigen-grauen Blättern
ist stark verzweigt und wächst steif aufrecht. Die Scheinähre wird aus 4 bis 5 Scheinquirlen mit 6-10
Blüten gebildet. Der unverkennbare Duft erinnert an die Gewinnung von Lavendelöl.
Wir erweitern und verändern unser Lavendelsortiment ständig, vor allem unter den Gesichtspunkten
Winterhärte und Rückschnittverträglichkeit. Auf unsere norddeutschen Bedingungen bezogen, ergibt sich
die in den Sortenbeschreibungen genannte Wertung einiger Sorten.
** - sehr gute Sorte, * - gute Sorte.
Art
angustifolia
Sorte
' Alba '
Blütenfarbe
' Altweibersommer '
' Blue Mountain '
' Diamant '
VII, VIII
40
3,00 €
45 cm, (Schleipfer) *
VII, VIII, IX,
30
grau, kompakt, gut bestockend,
3,00 €
Blütenstand 40 cm
blauviolett
angustifolia
3,00 €
graugrün, kleinblättrig, Blütenstand
hellviolett
angustifolia
Preis
Blütenstand 70 cm
weiß
angustifolia
Blütezeit Höhe
grau, großblättrig, sehr langtriebig,
VII, VIII, IX
30
grau, großblättrig, kompakt, gut
3,00 €
bestockend, Blütenstand 40 cm
reinweiß
VII, VIII, IX
25
Bild
angustifolia
' Dwarf Blue '
weißgrau, gut bestockend, Blütenstand 50
blauviolett
angustifolia
' Folgate '
' Goldberg '
' Hidcote Superior '
' Jean Davis '
' Loddon Pink '
' Martha Roderick '
' Munstead '
' Munstead Nana '
VII, VIII, IX
45
3,00 €
VI, VII
50
graugrün, gut verzeigt, Blütenstand 40 cm
VII, VIII, IX
3,00 €
30
graugrün, sparrig, Blütenstand 55 cm
3,00 €
(Carlile 1950)
VII, VIII
35
graugrün, kleinblättrig, kompakt,
3,00 €
Blütenstand 45 cm, *
VII, VIII, IX
30
grüngrau, gut verzweigend, wüchsig,
3,00 €
Blütenstand 55 cm, * (Jekyll 1916)
violett
angustifolia
3,50 €
Blütenstand 70 cm, Winterschutz sinnvoll
hellviolett
angustifolia
50
grüngrau, kleinblättrig, sparrig,
hellrosa
angustifolia
VI, VII
Winterschutz sinnvoll
rosa
angustifolia
3,00 €
gelbgerandet, sparrig, blühfaul,
dunkelviolett
angustifolia
30
Blütenstand 70 cm, *
blauviolett
angustifolia
VII, VIII, IX
sehr grau, locker, gut verzweigend,
violett
angustifolia
3,00 €
cm, * (vor 1911)
VII, VIII, IX
35
grüngrau, wirklich kleinwüchsiger,
4,00 €
kleinblättrig, Blütenstand 40 cm
blauviolett
VII, VIII, IX
25
angustifolia
' Nana Alba '
weißgrau, nadeliges Laub, gut bestockend,
weiß
angustifolia
' Rosea '
' Scottish Cottage '
' Siesta '
' Staudenhochzeit '
' Silberblatt
' Twickel Purple '
' Wolke Sieben JP'
3,00 €
VII, VIII, IX
50
3,00 €
Blütenstand 45 cm, * (Oetjen 1993)
VII, VIII
30
grau, gut verzweigend, kompakt,
3,00 €
Blütenstand 50 cm, *
VII, VIII, IX
30
3,00 €
weißgrau, breitblättrig, gut verzweigt,
Blütenstand 80 cm
VII, VIII
50
graulaubig, kleinblättrig, gut bestockend,
3,00 €
Blütenstand 60 cm (Holland vor 1922)
dunkelviolett
angustifolia
35
grau, kleinblättrig, sehr gut bestockend,
violett
angustifolia
VII, VIII
hart, Blütenstand 70 cm, **
hellrosa
angustifolia
3,00 €
graulaubig, großblättrig, langtriebig, sehr
violettblau
angustifolia
10
Blütenstand 55 cm (vor 1937)
hellviolett
angustifolia
VII, VIII, IX
graugrün, kleinblättrig, gut verzweigt,
hellrosa
angustifolia
3,00 €
Blütenstand 15 cm, ** (England, vor 1930)
VII
40
graugrün, sehr kompakt und gut
3,00 €
bestockend, Blütenstand 45 cm, **
(Peters 2001)
violett
angustifolia ssp. pyrenaica
VII, VIII
30
sehr grauweiß, kompakt, Blütenstand
3,00 €
50 cm
dunkelblau
VII, VIII, IX
35
Lavandula lanata - Wolliger Lavendel wächst in Süd-Spanien. Dort kommt er ausschließlich in regenarmen
Gebieten vor, was eindeutig auf sein Problem in unseren Gärten hinweist. Der kompakte Kleinstrauch hat
sehr lange Blütenstände mit kleinen Blüten und dicht behaarte Blätter. Die Artkreuzungen mit L.
angustifolia sind wesentlich härter als die Art und fallen durch die sehr weißsilbrigen Laubblätter auf. Sehr
gute Dränage ist im Garten aber auf alle Fälle nötig.
lanata
wollig, eingerollter Rand, sparrig,
3,00 €
Blütenstand 55 cm, Winterschutz sinnvoll
violett
x lanata
(lanata x
' Richard Gray '
VII, VIII
40
silberweiß, nadelförmig, gut verzweigend,
3,00 €
Blütenstand 40 cm, ** (England 1980)
angustifolia)
dunkelviolett
VII
25
Lavandula x intermedia - Provence-Lavendel zeigt deutlich Merkmale beider Eltern, also die gute
Winterhärte von L. angustifolia und den hohen Anteil an ätherischen Ölen (Lavendelöl und Speiköl) von
L. latifolia . Die Laubblätter sind meist größer als bei reinen L.angustifolia Sorten und die Scheinähre wird
länger und lockerer.
x intermedia
(angustifolia x
' Dutch '
grüngrau, großblättrig, gut bestockend,
3,00 €
Blütenstand 80 cm
latifolia)
violettblau
x intermedia
(angustifolia x
' Grappenhall '
VII, VIII
50
weißgraues Laub, langtriebig, wüchsig,
3,00 €
Blütenstand 80 cm, Winterschutz sinnvoll
latifolia)
violettblau
x intermedia
(angustifolia x
' Hidcote Giant '
latifolia)
18.-19. Februar 2006
Sie uns in 18.-19. März 2006
18.-19. April 2006
der
2006
Gärtnerei, 12.-17. Juni
11.-16. September 2006
es lohnt
14.-21. Oktober 2006
sich
26. Nov.- 3. Dez. 2006
40
graugrün, großblättrig, langtriebig,
3,00 €
Blütenstand 70 cm, Winterschutz sinnvoll
(England vor 1957)
violett
Besuchen
VII, VIII, IX
VII, VIII
35
Helleborus-Wochenende
Leberblümchen und Veilchentage
Frühlings-Staudenfest
Lassen Sie sich von unseren Glocken verlocken!
Enzian und Stauden
Japanische Herbststeinbreche
Christrosen für Garten und Floristik
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen