Prof. U. Stephan VFH-Online-Studiengang Medieninformatik Lösungen der Übungsaufgaben (Teil B) zur Klausurvorbereitung 1) Ermitteln Sie durch Umformungen die Lösungsmengen folgender Ungleichungen: a) 2x + 3 > 3 x− 4 Fallunterscheidung: I: x-4 > 0 x>4 II: x-4 < 0 x<4 LI = { x | x > 4 ∧ x < 15 } LII = { x | x < 4 ∧ x > 15 } = L = LI LII = { x | 4 < x < 15 } 2) Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke für die komplexe Zahl z und bringen Sie sie in kartesische sowie in Exponentialform: 3+ j z = 2− j a) 4 1. Schritt: Bruch mit dem konjugiert komplexen Wert des Nenners erweitern, ergibt 1 + j 2. Schritt: 1+ j = 2 ⋅ e j⋅ 45° 3. Schritt: 4. Potenz berechnen ergibt b) z = 4 ⋅ e j ⋅ 180° = − 4 5 2 + 2⋅ 2 j − 4 2 + 3 2 j 3+ 2j z= 1. Schritt: Zähler vereinfachen ergibt 2. Schritt: Bruch wie üblich auflösen ergibt 2 + 5⋅ 2 j 3+ 2j z= 2+ 3. Schritt: Betrag berechnen ergibt r = 2 ; grobe Skizze ergibt: 3) 2j 2 ⋅ e j ⋅ 45° Bestimmen Sie sämtliche (komplexen) Lösungen der folgenden Gleichungen in kartesischer sowie in Exponentialform und zeichnen Sie diese Lösungen in die Gaußsche Zahlenebene ein: a) z² = 9j 1. Schritt: 9 j = 9 ⋅ e j ⋅ 90° 2. Schritt: z 2 = r 2 ⋅ e j ⋅ 2ϕ und Ansatz z = r ⋅ e j ⋅ϕ ausrechnen 1 Prof. U. Stephan VFH-Online-Studiengang Medieninformatik 3. Schritt: Beträge und Winkel vergleichen ergibt r² = 9 und 2 = 90° (oder 90°+360°) 4. Schritt: Mit r > 0 folgt: r = 3. Aus der Mehrdeutigkeit der Winkel folgt z1 = 3 ⋅ e j ⋅ 45° = 3 ⋅ ( 1 1 3 3 2+ 2 j) = 2+ 2j 2 2 2 2 z 2 = 3 ⋅ e j⋅ 225° = 3 ⋅ (− 1 1 3 3 2− 2 j) = − 2− 2j 2 2 2 2 (Hinweis: hier muss man die sin/cos-Werte für spezielle Winkel kennen und mit einer Formel für sin(180°+) benötigte Werte berechnen.) z1 1 z2 b) z³ = 27j Analog folgt mit r = 3 und 1 = 30°, 2 = 150°, 3 = 270° z1 = 3 ⋅ e j ⋅ 30° = 3 3 3+ j 2 2 z 2 = 3 ⋅ e j ⋅ 150° = − 3 3 3 + j, 2 2 z3 = 3 ⋅ e j ⋅ 270° = − 3 j 2 Prof. U. Stephan 4) Die Vektoren VFH-Online-Studiengang Medieninformatik a und b spannen eine Ebene auf. Ebene liegt. Bestimmen Sie fernerhin die Komponente z von Vektor dieser Ebene liegt. − 2 a= 4 1 Lösung: „c c in dieser d so, dass d in Prüfen Sie, ob der Vektor − 12 0 c = 16 d = 8 17 z liegt in der von a und b aufgespannten Ebene“ bedeutet: „ c ist Linearkombination von a und b “ oder „ c lässt sich aus a und b mit Hilfe von S 3 b = − 2 4 Multiplikation und Vektoraddition konstruieren“. Ansatz: x⋅ a + y⋅ b = c folgt: (1) -2x + 3y = -12 (2) 4x – 2y = 16 (3) x + 4y = 17 ; gesucht: x und y, die diese Vektorgleichung erfüllen Möglicher Lösungsweg: 2*(1) + (2) bilden, ergibt 4y = -8, also y = -2. Einsetzen von y in (1) oder in (2) ergibt x=3 Einsetzen beider Werte in (3) ergibt 3 - 8 = 17 (!) Schlussfolgerung: Es gibt keine Lösung der Vektorgleichung, und b aufgespannten Ebene Analog ergibt der Ansatz (1) -2x + 3y = 0 (2) 4x – 2y = 8 (3) x + 4y = z x⋅ a + y⋅ b = d c liegt also nicht in der von a das Gleichungssystem 3 Prof. U. Stephan VFH-Online-Studiengang Medieninformatik Aus (1) und (2) folgt x=3 Da erfüllen, damit ergibt sich 5) y=2 d in der Ebene liegen soll, müssen diese Werte für x und y auch die Gleichung (3) z = 11 Gegeben sei die Ebene aus Aufgabe 4 (also die von a und b aufgespannte Ebene). Bestimmen Sie alle Einheitsvektoren, die auf dieser Ebene senkrecht stehen. Lösung: Die Forderung, dass die gesuchten Einheitsvektoren auf der Ebene senkrecht stehen sollen, bedeutet insbesondere, dass sie sowohl auf a als auch auf b senkrecht stehen. Da a und b Vektoren aus dem ³ sind, kann man das Kreuzprodukt verwenden. Man geht in zwei Schritten vor: • • • 18 Als erstes bestimmt man f = a × b zu f = 11 . Dieser Vektor steht senkrecht auf − 8 und auf b , also senkrecht auf der von a und b aufgespannten Ebene. Dann bestimmt man die zu f kollinearen Einheitsvektoren, indem man die Länge von zu f = f = 509 bestimmt. Lösung sind dann f0 = 18 1 11 509 − 8 6) Bestimmen Sie alle Vektoren x w = y und a f − f0 . , die folgende Gleichung erfüllen: 2 1 − 2 w • = ( w − ) • 5 2 1 Einsetzen von w in die Gleichung und Ausrechnen der Skalarprodukte ergibt 2x + 5y = -2x + y Daraus folgt x = -y oder y = -x. Lösung sind also alle Vektoren x w = − x mit x . 4 Prof. U. Stephan 7) VFH-Online-Studiengang Medieninformatik Gegeben seien die Matrizen Gibt es Werte a und 1 4 A = 2 3 a b B = 3 4 und b , so dass A ⋅ B = B ⋅ A gilt? Gibt es mehrere Lösungen? Aus dem Vergleich von a + 12 b + 16 A ⋅ B = 2a + 9 2b + 12 mit a + 2b 4a + 3b B ⋅ A = 24 11 folgt ein Gleichungssystem von 4 Gleichungen für 2 Unbekannte: (1) a + 12 = a + 2b (2) b + 16 = 4a + 3b (3) 2a + 9 = 11 (4) 2b + 12 = 24 Aus (3) und (4) folgt als einzige mögliche Lösung a = 1 und b = 6, es gibt also höchstens eine Lösung. Diese Werte erfüllen die Gleichungen (1) und (2), also sind diese Werte die einzige Lösung der Aufgabe. 8) Für welchen Wert des Parameters hat das folgende lineare Gleichungssystem möglicherweise mehr als eine Lösung? 2 4 α 1 1 3 −1 3 α ⋅ x d1 y = d2 z d3 Sei A obige (3,3)-Matrix. Das Gleichungssystem hat genau dann eine (nicht mehr – nicht weniger) Lösung, wenn det(A) ≠ 0. Hier wird nach mehr als einer Lösung gefragt. Das ist der Fall, wenn det(A) = 0 gilt. Also berechnet man 2 4 α det( A)= 1 1 3 = 4α − 3 ⋅ 10 + (− 2)α = 2α − 30 −1 3 α Für = 15 gibt es also möglicherweise mehrere Lösungen (das „möglicherweise“ bezieht sich darauf, dass die di nicht bekannt sind). 5 Prof. U. Stephan 9) VFH-Online-Studiengang Medieninformatik Gegeben sei die Matrizen A⋅ X = X ⋅ A gilt: 3 1 A = 4 3 . Bestimmen Sie alle (2,2)-Matrizen X, für die Welche dieser Matrizen besitzen zusätzlich die Eigenschaft, singulär zu sein, d.h. keine inverse Matrix zu besitzen? a b X = c d Ansatz: Zahlen) Berechnung von (also eine unbekannte Matrix oder 4 unbekannte 3a + c 3b + d 3a + 4b a + 3b und X ⋅ A = A ⋅ X = 4a + 3c 4b + 3d 3c + 4d c + 3d und Vergleich der Koeffizienten ergibt 4 Gleichungen: (1) 3a +c = 3a + 4b ergibt c = 4b (2) 3b + d = a + 3b ergibt a=d (3) 4a + 3c = 3c + 4d ergibt a=d (4) 4b + 3d = c + 3d ergibt 4b = c Aus den vereinfachten Formen (rechts nach dem „ergibt“) sieht man, dass die vier Gleichungen äquivalent sind zu folgenden zwei Gleichungen: (5) a=d (6) c = 4b Aus (5) und (6) lassen sich keine weiteren Bedingungen für die Unbekannten a, b, c und d herleiten. Also wählt man a und b beliebig (und behält diese Platzhalter bei) und stellt c und d durch diese beiden Platzhalter dar. Es folgt: a b X = 4 b a mit a, b ∈ R. Eine Matrix ist singulär (also ohne inverse Matrix) genau dann, wenn ihre Determinante gleich Null ist. Es folgt: X ist singulär, wenn det(X) = 0, also wenn a² - 4b² = 0 10) Bestimmen Sie alle Vektoren x w = y , die folgende Gleichung erfüllen: 3 1 w • ( w + ) = w • ( w + ) 4 2 Hier ist es günstig (spart Rechnung und Zeit), auf die Gleichung erst einmal das Distributivgesetz anzuwenden und die Klammern aufzulösen. Dann folgt 6 Prof. U. Stephan VFH-Online-Studiengang Medieninformatik 3 1 w • w + w • = w • w + w • 4 2 Auf beiden Seiten entfällt w • w . Ausrechnen der übrigen Skalarprodukte ergibt y = -x. Lösung sind also alle Vektoren 11) x w = − x mit x . Bestimmen Sie alle Einheitsvektoren des ³, die mit den Basisvektoren 1 0 e x = 0 und e y = 1 0 0 Hinweis: einen Winkel von jeweils 72,54..° bilden. cos 72,54...° = 0,3 Ansatz für den unbekannten Vektor x w = y z w = w= 1 , Anwendung der Definition des Skalarprodukts ergibt (1) (2) Aus w• w• e x = 1 ⋅ 1 ⋅ 0,3 e y = 1 ⋅ 1 ⋅ 0,3 w = w= 1 x = 0,3 folgt: y = 0,3 folgt die Bedingung Also sind die Lösungen 12) folgt: x² + y² + z² = 1 oder z² = 0,82 0,3 w1 = 0,3 0,82 und 0,3 w2 = 0,3 − 0,82 Gegeben sei die Ebene aus Aufgabe 4). Bestimmen Sie alle Vektoren dieser Ebene, die auf 0 f = 1 2 senkrecht stehen. w = x ⋅ a + y ⋅ b mit unbekannten f ...“ bedeutet: w • f = 0 , also Lösung: „Alle Vektoren dieser Ebene ..“ führt zum Ansatz Zahlen x und y. Die Bedingung „...senkrecht zu 7 Prof. U. Stephan VFH-Online-Studiengang Medieninformatik − 2x + 3 y 4 x − 2 y x + 4y Daraus folgt y = -x 0 • 1 = 0 2 Also sind alle Lösungen der Form − 5 w = x ⋅ a − x ⋅ b = x ⋅ (a − b ) = x ⋅ 6 − 3 mit x 8