Projektwoche-Weinberg Blattdünger

Werbung
Blattdünger
Durch die Blattdüngung kann eine Nährstoffmangelsituation kurzfristig überbrückt
werden. Dabei dient sie allerdings nicht als Ersatz zur Bodendüngung, sondern nur als
Zusatz, wenn Stress (z.B. durch Trockenheit, Temperatur, Boden) zu einer
ungenügenden Nährstoffversorgung führt. In diesem Fall können die Wurzeln den Bedarf
der Pflanze nicht mehr erfüllen. Mit Hilfe der Blattdüngung erfolgt eine Abdeckung der
Bedarfsspitzen.
Über geöffnete Stomata können Wassermoleküle und die darin gelösten Nährstoffe ins
Blattinnere aufgenommen werden. Um einen optimalen Ausnutzungsgrad der
Zusatzstoffe zu erreichen, muss die Abhängigkeit von Klimafaktoren beachtet werden.
Wenn zu große Hitze vorherrscht trocknet die Nährlösung schnell ein (auskristallisieren),
wodurch die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt wird. Im Gegensatz dazu steigt bei
weiterer Befeuchtung das Aufnahmevermögen der Pflanze. Aus diesem Grund sollte die
Blattdüngung immer in den späten Abend- oder den frühen Morgenstunden erfolgen. Zu
diesen Zeiten herrschen meist hohe Luftfeuchtigkeiten nd geringe Temperaturen,
wodurch das Eintrocknen der Spritzbrühe verhindert wird. Außerdem sind in diesen
Stunden die Stomata (kleine Öffnungen zur Flüssigkeitsregulation an der Blattunterseite)
geöffnet, die sich bei zu hohen Temperaturenschließen, um die gespeicherte Flüssigkeit
nicht verdunsten zu lassen. Daher können bei leichter Feuchtigkeit leichter Nährstoffe
über die Blätter aufgenommen werden. Die optimale Außentemperatur hierbei liegt bei ca.
21°C, wobei sowohl von Ende Mai bis zur Blüte, als auch von Ende der Blüte bis Ende
August problemlos Blattdüngung betrieben werden kann. Dabei wird die Spritzbrühe, die
einen pH-Wert von 6-6,5 haben sollte, aus Kostengründen zusammen mit
Pflanzenschutzmitteln ausgebracht. Eine optimale Wirkung wird erst bei der zweiten bis
dritten Anwendung erreicht. Allgemein haben jüngere Blätter ein höhere
Aufnahmevermögen, als ältere.
Zu den Vorteilen der Blattdüngung gehört die enorm schnelle Wirkungszeit bei
auftretenden Mangelerscheinungen. Während die Bodendüngung bereits vor der
Vegetationsphase ausgebracht werden muss, um aufgrund der zeitlichen Verzögerung
beim Übergang der zugefügten Nährstoffe in den Boden den gewünschten Wirkungsgrad
zu erzielen, wirken die Blattdünger innerhalb von 1-5 Tagen, indem die Nährstoffe direkt
am Ort des Bedarfs ausgebracht werden. Außerdem ist fast immer im akuten Notfall eine
bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr machbar, was eine kurzfristige, einfachere Arbeitsweise
ermöglicht. Letztlich herrscht eine hohe Düngeeffektivität vor.
Allerdings können auch Nachteile entstehen. Diese zeigen sich unter anderem in Form
von Verbrennungen an Rebteilen bei zu hoher Konzentration auftreten. Außerdem sind
pro Behandlung nur wenig Nährstoffe ausbringbar, die auch nur dann wirken können,
wenn genügend Blattmasse vorhanden ist. Die zugefügten Nährstoffe müssen in einer
großen Flüssigkeitsmenge ausgebracht werden und sind in der Folge noch stark von der
Witterung abhängig. Außerdem entstehen durch die Blattdünger Zusatzkosten.
Die Häufigsten Nährstoffmängel, die mit der Blattdüngung behoben werden sind:
N – Stickstoff: Rebenwachstum; Bausteine aller Aminosäuren (-> pflanzliches Eiweiß)
K – Kalium: Wasserhaushalt & Wasseraufnahme; Kohlehydrat- und Eiweißstoffwechsel;
Trauben- und Holzreife fördert Frosthärte
Mg – Magnesium: Baustein des Chlorophylls (Blattgrün); steuert Wasserhaushalt
B – Bor: Blüten- und Fruchtbildung
Fe – Eisen: Fotosynthese; Chlorophyllbildung
Mn – Mangan: Regulation des Wuchsstoffhaushalts; Wasserspaltung bei Fotosynthese
Zn – Zink: Aktivierung von Enzymen (Fotosynthese)
P – Phosphor: Energiehaushalt
Philipp Schmiedebach
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen