saturn - Planetenweg

Werbung
SATURN
DATEN
Äquatordurchmesser:
Abstand von der Sonne:
Umlaufzeit:
Tageslänge:
Oberflächentemperatur:
Schwerkraft:
Monde:
120.536 km
1,35 bis 1,5 Milliarden km
29,4 Erdjahre
10,656 Stunden
-176 °C
0,91-fache der Erde
60
BESCHREIBUNG
Ringsystem
Saturns nördliche Hemisphäre
Der zweitgrößte Planet im Sonnensystem gehört
ebenfalls zu den Gasplaneten, welche hauptsächlich
aus Wasserstoff und Helium bestehen. Die gelblichbraune Farbe stammt von Ammoniakkristallen in
der Atmosphäre. Berühmt ist der Saturn wegen
seines Ringsystems, welches aus Staub, Gestein
und Eisbrocken besteht. Es beginnt 7000 km über
der Planetenoberfläche, der Außendurchmesser
beträgt 960.000 km. Es ist jedoch nur einige 100
Meter dick. Als einziger Mond im Sonnensystem
verfügt Titan über eine dichte, wolkenreiche
Atmosphäre, die zu 94% aus Stickstoff besteht. Auf
der Oberfläche sind Seen aus Kohlenwasserstoffen,
aber auch Dünen, Wüsten und Eisbildung erkennbar.
BEOBACHTUNG
Saturnmond Titan
Insel im Kohlenwasserstoffsee
Alle 12,5 Monate kommen Erde und Saturn
einander am nächsten (Opposition). In dieser Zeit
strahlt der Planet die ganze Nacht wie ein heller
gelblicher Stern. Mit Amateurfernrohren sieht man
Wolkenstrukturen des Planeten und den Ring mit
der größten Lücke (Cassini-Teilung). Sowohl der
Planetenschatten auf dem Ring als auch der
Ringschatten auf dem Planeten sind sichtbar. Auf
Grund der um 27 Grad gekippten Äquatorebene
kann man im Zyklus der halben Umlaufzeit die
nördliche und südliche Hemisphäre abwechselnd
betrachten. Alle 15 Jahre, so auch 2009, sieht man
den Ring als schmalen Strich von der Kante.
Saturn im Maßstab des
Planetenweges 1:10 Milliarden
Größenvergleich Erde - Saturn im Maßstab 1:1 Milliarde
Anblick im Fernrohr
bei 200-facher Vergrößerung
! Bild aus 1 m Abstand betrachten !
RAUMFAHRT
Pioneer 10
Cassini
Voyager 2
Der Planet Saturn wurde erstmals 1979 von der
Raumsonde Pioneer 11 im Vorbeiflug erforscht. Die
Missionen Voyager 1 und 2 lieferten bei ihren
Vorbeiflügen 1980 und 1981 viele Daten und
hochauflösende Bilder des Planeten und seiner
Monde. Auch erste Informationen über die
Atmosphäre des Mondes Titan wurden gewonnen.
Die Mission Cassini-Huygens erreichte den Saturn
im Jahr 2004. Zahlreiche nahe Vorbeiflüge an
Saturnmonden lieferten neue Erkenntnisse. Einer
der Höhepunkte der Mission war 2005 das
erfolgreiche weiche Aufsetzen des Landers Huygens
auf dem Titan. Die Sonde lieferte umfangreiche
Bilder sowie Analysen der Atmosphäre und
Oberfläche. Der Orbiter Cassini wird bis 2010 den
Planeten und die Monde weiter erforschen.
Gewidmet von
Planetenweg Kapfenberg © 2008 W. Wiesenhofer und E. Lasaridis
Bilder von ESA, NASA und JPL
Herunterladen