Grundwissen Informatik 9. Jahrgangsstufe - MGF

Werbung
Grundwissen Informatik
9. Jahrgangsstufe
Grundwissen Informatik 9. Jahrgangsstufe
1. Funktionen und Datenflüsse; Tabellenkalkulationssysteme
Zellbezug
z. B. A4
A ist der Spaltenbezeichner
4 ist die Zeilennummer
relativer Zellbezug
Beim Kopieren von Zellen, die Formeln enthalten, werden die Zellbezüge in der
Zielzelle entsprechend angepasst.
z. B. A4
absoluter Zellbezug
Soll beim Kopieren einer Zelle mit Formel ein Zellbezug gleich bleiben,
verwendet man absolute Zellbezüge. Dazu muss man der Zeilennummer
und/oder dem Spaltenbezeichner ein $-Zeichen voran stellen.
z. B. $A$4, $A4, A$4
Verwendet man das Ergebnis einer Formel in der jeweils nachfolgenden
Formel, spricht man von iterativen Berechnungen.
iterative
Berechnungen
Datentypyen
Funktionen
Datenflussdiagramme
Tabellenkalkulationen arbeiten intern nur mit Zahlen und Texten, können
aber über die Zellformatierung viele weitere Datentypen darstellen:
Zahl, Prozent, Währung, Datum, Zeit, Wissenschaft, Bruch, Wahrheitswert,
Text
Eindeutige Zuordnungen heißen Funktionen. Sie ordnen jedem Argument
höchstens einen Funktionswert zu.
EVA-Prinzip:
Eingabe:
Eingabewerte/Eingabeparameter/
Argumente/Quellen
Verarbeitung: Funktionen/Operatoren
Ausgabe:
Schreibweisen von
zweistelligen
Funktionen
Ausgabewert/Funktionswert/Senke
Präfixschreibweise:
Der Funktionsbezeichner wird vor den beiden Parametern geschrieben.
z. B. SUMME(3;4)
Infixschreibweise
Der Funktionsbezeichner wird zwischen den beiden Parametern
geschrieben.
z. B. 3+4
StRin Susanne Ehmann
1
Grundwissen Informatik
Verkettung von
Funktionen
9. Jahrgangsstufe
Funktionen werden verkettet, indem man den Wert einer Funktion einer
weiteren Funktion als Argument übergibt.
z. B.
Umwandlung des Datenflussdiagramms in einen Term:
Bedingte Terme
Logische Funktionen
Höhe = POTENZ(Geschwindigkeit, 2) / PRODUKT(2, Ortsfaktor)
Eine Funktion kann, abhängig von Bedingungen, unterschiedliche
Ergebnisse liefern:
WENN(Bedingung, Term1, Term2)
Term1 wird ausgeführt, wenn die Bedingung den Wahrheitswert WAHR
liefert, sonst wird Term2 ausgeführt.
Man verwendet die UND-Funktion zur Verknüpfung mehrerer Aussagen.
Sie liefert den Wert WAHR, wenn alle Argumente WAHR sind.
Man verwendet die ODER-Funktion zur Verknüpfung mehrerer Aussagen.
Sie liefert den Wert WAHR, wenn mindestens eines der Argumente den
Wert WAHR hat.
Flussdiagramme
allgemein
(Funktionale
Modellierung)
StRin Susanne Ehmann
Die Funktion NICHT kehrt den Wert einer logischen Aussage um.
Viele Prozesse in der Arbeitswelt und in der Technik sind so komplex, dass
man sie in Teilprozesse gliedern muss, um sie zu verstehen.
Flussdiagramme können im Allgemeinen folgende Symbole enthalten:
•
Prozesse, eventuell mit mehreren Ausgängen
•
Ein- und Ausgabestellen
•
Verteiler
•
Daten-, (Informations-) oder Materialflüsse
•
Speicher- oder Lagereinheiten
2
Grundwissen Informatik
9. Jahrgangsstufe
2. Datenmodellierung und Datenbanksysteme
Datenbanksystem
Schema
Datentypen
SQL-Abfrage
Ein Datenbanksystem (DBS) ist eine systematische und strukturierte
Zusammenfassung von Daten eines Problembereichs (Datenbasis)
einschließlich der zur Eingabe, Verwaltung, Auswertung und Ausgabe
erforderlichen Software (Datenbankmanagementsystem, DBMS):
DBS = Datenbasis + DBMS
Jede Tabelle wird durch ein Schema charakterisiert:
o
Name der Tabelle
o
Liste der Attribute (Spaltenliste)
o
Datentypen der jeweiligen Attribute
Darstellung eines Schemas:
TABELLE(Attriubt_1: Datentyp_1, Attribut_2: Datentyp_2, …)
Datentypen in einer MySQL-Datenbank:
z. B.
VARCHAR(255), INT(2), DECIMAL(5,2), DOUBLE, DATE, TIME, …
Das Ergebnis jeder Abfrage ist immer eine Tabelle, auch wenn das
Ergebnis nur aus einem Datensatz mit einem Attribut besteht.
Mit folgender Abfrage können wir uns den kompletten Inhalt einer Tabelle
ausgeben lassen:
Selektion
Projektion
Aggregatsfunktionen
Komplexere SQLAbfrage
StRin Susanne Ehmann
SELECT *
FROM Tabellenname;
Bei der Selektion werden die Datensätze einer Tabelle, die die angegebene
Bedingung erfüllen, in einer neuen Tabelle ausgegeben:
SELECT *
FROM Tabellenname
WHERE Bedingung;
Bei der Projektion werden von allen Datensätzen die angegebenen Spalten
ausgegeben.
SELECT Spalte_1 [, Spalte_2, …, Spalte_n]
FROM Tabelle;
COUNT(*), MAX(…), MIN(…), SUM(…), AVG(…)
Möchte man neben dem erhalten Wert noch weitere Attribute ausgeben,
so muss man mit GROUP BY gruppieren!
SELECT Spalte_1 [, Spalte_2, …, Spalte_n]
Projektion
FROM Tabelle(n)
Tabellenname(n)
WHERE Bedingung(en)
Selektion
GROUP BY Spalte
Gruppierung
HAVING Bedingung
Selektion nach Gruppierung
ORDER BY Spalte;
Sortierung
3
Grundwissen Informatik
Schlüssel
9. Jahrgangsstufe
Der (Primär-)Schlüssel setzt sich aus einer (minimalen) Menge von
Attributen zusammen, deren Wert jeweils einen Datensatz in der Tabelle
eindeutig identifiziert.
Muss eine neue Spalte zur eindeutigen Identifikation der Datensätze
eingeführt werden, nennt man sie künstlichen Schlüssel (z. B. fortlaufende
Nummerierung).
Redundanz und
Konsistenz
Im Tabellenschema wird der Schlüssel unterstrichen.
Unter Redundanz versteht man die (überflüssige) Mehrfachspeicherung
von Daten. Beim Einfügen oder Ändern von Datensätzen können hierbei
Probleme und Fehler, sogenannte Anomalien, auftreten:
UPDATE-/DELETE-/INSERT-Anomalie.
Datenmodellierung
Ist die Datenbank ohne Widersprüche, so ist sie konsistent, enthält sie
Unstimmigkeiten, so ist sie inkonsistent.
Objekte mit gleichen Attributen legen eine Klasse fest.
Die Attribute werden in einer Klassenkarte aufgelistet.
Klassendiagramme (alternativ: Entity-Relationship-Diagramme) zeigen,
welche Beziehungen die Objekte der betrachteten Klassen eingehen
können.
Die Beziehungen zwischen Klassen werden durch Verbindungslinien
dargestellt. Man unterscheidet dabei drei Beziehungsarten:
1:1/1:n/n:m-Beziehung
relationales
Datenbankmodell
Klassendiagramme umfassen somit:
 alle Klassen mit ihren Attributlisten – jeweils als Klassenkarte
dargestellt
 alle Beziehungslinien mit den zugehörigen Kardinalitäten und
Beziehungsnamen.
Überführung eines Klassendiagramms (oder eines Entity-RelationshipDiagramms) in ein relationales Datenbankmodell:

Für jede Klasse wird eine Tabelle festgelegt.

n:m-Beziehungen:
Für jede n:m-Beziehung wird eine Beziehungstabelle festgelegt. Diese
enthält die Primärschlüssel der beiden Tabellen. Diese werden als
Fremdschlüssel bezeichnet.
Der
Primärschlüssel
dieser
Beziehungstabelle
sind
alle
Fremdschlüssel.

1:n-Beziehungen:
Bei einer 1:n-Beziehung ist eine Beziehungstabelle nicht notwendig.
Es wird die Tabelle der Klasse mit der Kardinalität n um den
Primärschlüssel der Klasse mit der Kardinalität 1 erweitert. Dieser
wird als Fremdschlüssel eingefügt.
StRin Susanne Ehmann
4
Grundwissen Informatik
9. Jahrgangsstufe

1:1-Beziehungen:
Bei einer 1:1-Beziehung ist auch keine Beziehungstabelle notwendig.
Es wird die Tabelle einer beliebigen Klasse um den Primärschlüssel
der anderen Klasse erweitert. Dieser wird als Fremdschlüssel
eingefügt.
Integritätsbedingungen
Fremdschlüssel werden überstrichen.
Man bezeichnet die Datenintegrität und die referentielle Integrität als
Integritätsbedingungen.
Die Datenintegrität (Integrität der Daten) beinhaltet z. B.,
• dass es in einer Tabelle keine Datensätze mit gleichem
Primärschlüsselwert gibt, dass also die Eindeutigkeit des Primärschlüssels
bei allen Änderungen gewährleistet ist
• dass Attributwerte nur dem im Tabellenschema festgesetzten
Wertebereich belegt werden müssen, also dem Datentyp entsprechen
• dass Attributwerte, die nur bestimmte Werte annehmen dürfen (z. B.
darf das Attribut Geschlecht nur die Werte m oder w annehmen), mit
keinen anderen Werten belegt werden
• …
Die referentielle Integrität (Integrität der Beziehungen) beinhaltet z. B.,
Fremdschlüssel tatsächlich einen zugehörigen Datensatz mit gleichem
Primärschlüsselwert in der referenzierten Tabelle gibt.
Kreuzprodukt
Join
Datenschutz
StRin Susanne Ehmann
Das Datenmanagementsystem hat die Aufgabe, sowohl die Integrität der
Daten als auch die der Beziehungen automatisch zu kontrollieren und
gegebenenfalls eine Fehlermeldung auszugeben.
Das Kreuzprodukt (kartesisches Produkt) TABELLE1 x TABELLE2 bildet aus
zwei Tabellen eine neue Tabelle, die jeden Datensatz der ersten Tabelle
mit jedem Datensatz der zweiten Tabelle verknüpft:
SELECT *
FROM Tabelle_1, Tabelle_2;
Eine Hintereinanderausführung von Kreuzprodukt und Selektion nennt
sich Join.
Nur die Zeilen des Kreuzproduktes, bei denen der Wert der
Fremdschlüsselattribute
mit
den
zugehörigen
Werten
der
Primärschlüsselattribute übereinstimmen, enthalten die Daten der
korrekten Beziehungspartner. Diese werden mit der anschließenden
Selektion gefiltert.
SELECT *
FROM Tabelle_1 t1, Tabelle_2 t2
WHERE t1.Attribut = t2.Attribut;
Unter Datenschutz wird der Schutz des Bürgers vor Beeinträchtigungen
seiner Privatsphäre durch unbefugte Erhebung, Speicherung und
Weitergabe personenbezogener Daten verstanden.
5
Herunterladen