Roland Bässler Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und

Werbung
(Prof.) Univ.-Doz. Mag.Dr.
Roland Bässler
Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten und
qualitative Forschungsmethoden 1
(Hermeneutik)
Handout
bei den Universitätslehrgängen (MSc II)
„Health & Fitness“ und “Sports Physiotherapy”
Interfakultärer Fachbereich
Sport- und Bewegungswissenschaft/USI
an der Universität Salzburg
WS 2011/12
1
(Prof.) Univ.-Doz. Mag. Dr. Roland Bässler
Universitätslehrgänge „Health and Fitness“ und “Sports Physiotherapy” MSc II (WS 2011/12)
Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft/USI
Universität Salzburg
Modul: Wissenschaftliche Grundlagen
1-st.: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtfach, 1ECTS))
1-st.: Qualitative Forschungsmethoden 1 (Hermeneutik) (Pflichtfach, 1ECTS))
Blockveranstaltung vom 11. bis 13. Februar 2012 im Universitätssportzentrum Rif.
Liebe Kursteilnehmer/innen,
ich möchte Sie hier über die Zielsetzungen, Inhalte, die didaktische Konzeption, den Zeitrahmen
und über einige organisatorische Belange zu den Lehrveranstaltungen informieren.
Die Ziele der Lehrveranstaltung (LV) „Einführung in wissenschaftliches Arbeiten“:
 vertraut werden mit wissenschaftlichen Methoden und Techniken einer praxisnahen Bearbeitung von Themen aus den Bereichen „Health & Fitness“ und „Sports Physiotherapy“;
 den Prozess der wissenschaftlichen Forschung kennenlernen und mit Methoden des
Erkenntnisgewinns – mit hermeneutischen und empirischen Methoden – vertraut werden;
 das nötige Rüstzeug vermitteln, um selbständig wissenschaftliche Studien mit berufsfeldbezogenen Fragestellungen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden weitgehend planen
zu können (im Besonderen die Master Thesis betreffend);
 vertraut werden mit Techniken der Informationsbeschaffung und der Literaturrecherche: die
TeilnehmerInnen sollen dazu qualifiziert werden,
 verschiedene Institutionen der Sammlung und Aufbewahrung wissenschaftlichen
Materials (z.B. Universitätsbibliotheken, Institutsbibliotheken, etc.) dem thematischen
Schwerpunkt entsprechend, ausfindig zu machen;
 verschiedene
Arten von Informationsmitteln (Zeitschriften, Bücher,
Beantwortung der zu bearbeitenden Fragestellung sinnvoll zu nutzen;
etc.)
zur
 verschiedene Wege (Suchhilfen) der wissenschaftlichen Informations- und Literatursuche (z.B. in Bibliotheken und Dokumentationen) zur Auffindung primärer Quellen
nachzuvollziehen.
 mit wissenschaftlichen Dokumentationsstandards (Literaturdokumentation) vertraut werden;
dazu zählt die Beherrschung einer vollständigen und richtigen Zitierweise: die Teilnehmer
sollen die Kompetenz erlangen,
 sowohl selbständig als auch nichtselbständig erschienene Literatur vollständig und
richtig zu belegen;
 sowie wörtliche und sinngemäße Zitate zu belegen, aber auch Anmerkungen
(Fußnoten), Abkürzungen, u.ä. sinnvoll zu verwenden;
 die Befähigung erlangen, Forschungsergebnisse auf deren wissenschaftliche Gültigkeit hin
zu bewerten.
 Die TeilnehmerInnen sollen formale Kriterien zur Gliederung und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten und
 Strategien zur Organisation des Forschungsprozesses kennen lernen.
2
(Prof.) Univ.-Doz. Mag. Dr. Roland Bässler
Das Hauptziel der hermeneutischen Lehrveranstaltung (qualitative Forschungsmethoden I)
liegt in der Vermittlung von Kriterien hermeneutischen Arbeitens als Hilfestellung für das
Verstehen von Texten im Allgemeinen, und von sport- und gesundheitswissenschaftlichen
Aussagen und Aussagesystemen im Besonderen. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt sein, …
 Probleme auf dem Gebiete der Sportwissenschaften (einschließlich deren Randbereiche) zu
erkennen und durch Fragestellungen (Arbeitshypothesen) präzise einzuengen;
 wissenschaftliche Aussagen auf deren formale Richtigkeit (Primärliteratur) hin zu überprüfen;
 Kernaussagen (sport-)wissenschaftlicher Publikationen herauszuarbeiten;
 sportwissenschaftliche Erkenntnisse (die eigene Fragestellung betreffend) in einer einfachen
argumentativen Auseinandersetzung (Diskussion) unter Hinweis auf einschlägige Literatur zu
begründen;
 (sport-)wissenschaftliche Erkenntnisse auf die Praxis des Sports hin zu reflektieren.
In der Lehrveranstaltung sollen kognitive und fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
erworben werden:
 Aneignung von Kriterien der Themenfindung und Problemformulierung: die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden,
- ein selbst gewähltes Thema bzw. eine Fragestellung einer vorgegebenen oder selbst
gewählten Thematik in fachlich kompetenter Weise abzugrenzen;
- die zu bearbeitende Fragestellung (das Problem) durch Formulierung von Arbeitshypothesen zu präzisieren.
 Aneignung von Kriterien für die Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung:
die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden,
- die Auffassungen und Meinungen verschiedener Autoren bezüglich eines fachlichen bzw.
wissenschaftlichen Problems sachgerecht darzustellen;
- die Auffassungs- und Meinungsunterschiede der Autoren unter dem Blickwinkel der
Fragestellung herauszuarbeiten;
- die Bedeutung der Ergebnisse, die sich aus der Beschäftigung mit einer spezifischen
Fragestellung ergeben, für die Praxis zu diskutieren (Transfer);
- offen gebliebene Fragen und Probleme bezüglich der Fragestellung zu formulieren.
 Aneignung von Kriterien für die Bearbeitung und Erstellung
- eines Thesenpapiers,
- einer Disposition,
- einer Forschungsarbeit,
- einer Master Thesis.
Pädagogische und didaktische Konzeption:
Die Inhalte der LV werden durch Vorlesung und umfangreiche praktische Übungen (im Team)
vermittelt und vertieft.
Ablauf der Lehrveranstaltung:
Siehe dazu im nachfolgenden Zeit- und Themenplan
3
(Prof.) Univ.-Doz. Mag. Dr. Roland Bässler
Literaturangaben
Pflichtliteratur: Lehrunterlage (PPP), erstellt vom Vortragenden; zusätzlich Manuals werden
zur Verfügung gestellt.
Beurteilungsgrundlage:
„Einführung in wissenschaftliches Arbeiten“: Schriftlicher Test (offene Fragen und Multiple
Choice)
„Qualitative Forschungsmethoden I (Hermeneutik)“: Seminararbeit (Einzelarbeit - eine
detaillierte Aufgabenbeschreibung wird ausgehändigt!)
Mit besten Grüßen und viel Erfolg im Studium
(Prof.) Univ.-Doz. Mag. Dr. Roland Bässler
Web: www.baessler-research.at
E-Mail: [email protected]
4
(Prof.) Univ.-Doz. Mag. Dr. Roland Bässler
Unverbindlicher ZEIT- und THEMENPLAN
Sa. 11.2. 2012
1.E.:
0800-1200
Begrüßung – Vorstellung
 Einführung in die Thematik: Inhaltsübersicht und Organisation
der LV, Erwartungen, Lehrbehelf
 Gegenstand und Zielsetzung wissenschaftlicher Forschung
 Überblick über wissenschaftliche Methoden (hermeneutische
und empirische Methoden)
 Der Forschungsprozess: Von der Fragestellung bis zur
Ergebnisdarstellung (Überblick)
- Der forschungslogische Ablauf
Ausgabe der
Manuals und
Einführung in die
Nutzung
Begleitende
ÜBUNGEN (Ü)
 Gütekriterien (Grundprinzipien) wissenschaftlicher Forschung
 Ethische Aspekte der Forschung
 Problemwahl, Themenfindung (Ü)
Gruppenbildung nach
Themenfeldern
Mittagspause
2.E.:
1300-1700
 Vom Thema zur Forschungsfrage: Themenexploration und
Forschungsfragen entwickeln (Ü)
 Praktische Relevanz und Nutzen der Themenbearbeitung (Ü)
Begleitende
ÜBUNGEN (Ü)
(in GRUPPEN)
 Literaturstudium: Sinn, Bedeutung und Zweck
 Techniken der Informationsbeschaffung und der Literaturrecherche
 Einführung in die Nutzung der Bibliothek und Einführung in dir OnlineRecherche (erfolgte bereits durch die SGL)
 Theoretischer Bezugsrahmen
 Wirkungszusammenhänge und Forschungsmodell (Ü)
So. 12.2.2012
3.E.:
800-1200
 Hermeneutik – Textanalyse in den Wissenschaften (Ü)
Begleitende
ÜBUNGEN
 Hermeneutische Textanalyse (Fortsetzung) (Ü)
Begleitende
ÜBUNGEN
Mittagspause
4.E.:
1300-1700
 Zitationsregeln und Literaturdokumentation (Ü)
 Konkretisierung der Forschungsfragen und Aufstellen von
Hypothesen (Ü)
5
(Prof.) Univ.-Doz. Mag. Dr. Roland Bässler
Mo. 13.2.2012
5.E.:
800-1200
 Der quantitative Forschungsansatz:










Begriffsbildung und Operationalisierung
Messen und Analysieren (Grundlagen der Statistik)
Messen/Messniveaus
Hypothesenbildung (Ü)
Grundlagen der Stichprobentheorie
Techniken der empirischen Datenerhebung
Die Fragebogenerhebung, das Experiment
Organisatorische Aspekte der Datenerhebung
Datenanalyse und Auswertungsverfahren
Zeitbudget und Kostenplanung
 Der qualitative Forschungsansatz: Forschungslogischer Ablauf
Die Themenbearbeitung gibt nur
einem Überblick,
soweit dies für die
Abgrenzung zum
qualitativen
Forschungsansatz
notwendig ist!
Begleitende
ÜBUNGEN
Im Detail
 eigene LVA
Mittagspause
6.E.:
1300-1700
 Diskussion: Qualitative oder quantitative Techniken,
Vor- und Nachteile
 Der Forschungsplan – die Disposition (Ü)
Begleitende
ÜBUNGEN
 Anforderungen an die Master Thesis
 Aufbau, Gliederung und Form wissenschaftlicher Arbeiten,
sprachliche und formale Gestaltung
 Beurteilungskriterien
 Wissenschaftliches Fehlverhalten
 Arbeits- und Betreuungsschritte
 Qualitätssicherung und Arbeitsorganisation
Abschluss:
Erklärung zur Aufgabenstellung
Diskussion offener Fragen
Zusammenfassung, Abschluss und Feed Back
Evaluierung der Lehrveranstaltung
Manuals zur Lehrveranstaltung
Bässler R. (2012). Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten. Leitfaden
für akademische Abschlussarbeiten mit einer Einführung in die Textanalyse.
(Reihe: Wissenschaftliches Arbeiten, Bd.1). (3.erw. u. überarb. Auflage).
Wien: RB Research & Consulting. ISBN 978-3-9502660-5-4
Bässler R. (2009). Quantitative Forschungsmethoden.
Ein Leitfaden zur Planung und Durchführung quantitativer empirischer
Forschungsarbeiten. (Reihe: Wissenschaftliches Arbeiten, Bd.2).
Wien: RB Research & Consulting. ISBN 978-3-9502660-1-6
Bässler R. (2009c). Qualitative Forschungsmethoden.
Ein Leitfaden zur Planung und Durchführung qualitativer empirischer
Forschungsarbeiten. (Reihe: Wissenschaftliches Arbeiten, Bd.3). Wien:
RB Research & Consulting. ISBN 978-3-9502660-2-3 [die erweiterte
Neuauflage erscheint Ende April 2012]
6
Herunterladen