Document

Werbung
8. Kalte Atome
8.1
8.2
8.3
8.4
Lichtkräfte
Atomfallen
Bose-Einstein Kondensation
Atom-Optik
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.1
8.1 Lichtkräfte
Lichtkräfte durch Photon-Absorption und isotrope spontane Reemission:
Photon(1) + Atom(2) →
Absorption
in +z-Richtung:
z
Impulserhaltung:
Photonimpuls→
p1=ħk=ħω/c p2=0
Beispiel:
nach 1 Absorption:
angeregtes Atom
→
Atomimpuls→
p2=Mυ=ħω/c
Atom + Photon
spontane Emission
isotrop:
Atomimpuls→
<p2>=Mυ=ħω/c
Na-Atom ħω=2eV, Massenzahl A=23
∆υ/c = ħω/Mc2 ≈ 2eV/23GeV = 10−10, ∆υ = 3cm/s.
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.2
maximale Beschleunigung
NB: induzierte Emission trägt nicht zur Lichtkraft bei, da zusätzlich emittiertes
Photon ebenfalls in z-Richtung fliegt und Impulsübertrag wieder rückgängig
macht.
Maximaler Effekt, wenn induzierte Emissionsrate
( = Absorpionsrate, nach Einstein)
= spontane Rate 1/τ (Lebensdauer τ)
daher maximale Beschleunigung, wenn
Zykluszeit (= Absorptionszeit + Emissionszeit) = 2τ.
Dann ist amax = ∆υ/∆t = ∆υ/2τ = 3cm/s/3·10−8s = 106 m/s = 105 Erdbeschl. g.
und die Lichtkraft F = dp/dt = ∆p/2τ = ħω/2τc
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.3
Abbremsen von Atomen mit Licht
Notwendig für das Wirken der
Lichtkräfte ist, dass das Atom nach der
Emission wieder im gleichen
Ausgangszustand landet. Dies ist in
Alkali-Atomen mit komplizierter
Hyperfeinstruktur wegen der ∆m=±1
Auswahlregel dann gewährleistet, wenn
man den Übergang zwischen Niveaus
mit maximalem m betreibt: m=2 ↔
m=3.
Abbremsen geht genauso:
von υ0=300m/s auf υ = υ0−at = 0 nach
N = υ0/∆υ = 104 Zyklen,
dh. Abbremszeit t = N·τ = 104·30ns
= 0.3ms ( = υ0/a)
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.4
Kühlen von Atomen mit Licht
>
Laser
Photon ω<ω0
Atomzelle
Doppler
natürlich
Absorption bei ħω,
Emission im Mittel bei ħω0
dh. nach 1 Zyklus Abkühlung:
∆Ekin = ħ(ω0−ω) ~ ħ/τ
= 6.6·10−16eVs/16ns = 4·10−8eV
∆T = ∆Ekin/k =
4·10−8eV/8.6·10−4eV/K = 50µK
ω<ω0
∆ω = ω0−ω ≈ 1/τ
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
dies ist auch ≈ die erreichbare
Endtemperatur
8.5
8.2 Atomfallen
"Anti-Helmholtz"
Magnetfalle
magnetisches Potenzial V = − µ·B
µ ↑↑ B: Atome suchen Feldmaximum
µ ↑↓ B: Atome suchen Feldminimum
(wie bei dia- und paramagnetischen Materialien)
• ohne Licht: Atome durchqueren Falle
• mit geeigneten Lichtkräften:
Atome werden eingefangen
Tiefe der Falle: cf: µB = 0.68·10−4eV/Tesla
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.6
diverse magnetische Fallen
quadrupole
hexapole
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.7
Magnetisches Potenzial
Spin des Atoms folgt dem Magnetfeld immer "adiabatisch"
(ausser genau in Spulenmitte, wo Feld verschwindet).
Daher wird für B→−B auch µ→−µ,
dh. V behält immer gleiches Vorzeichen.
z.B. in Dipolfalle ist Bz ~ z, dh. V ~ |z|:
Bz
V
z
z
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.8
Verdampfungskühlung
∆E
Bei kontinuierlichem Absenken der Tiefe der Falle,
z.B. durch Verringern des Spulenstromes:
hochenergetische Atome gehen verloren,
niederenergtische Atome bleiben in Falle
= "Verdunstungskälte": T → ~ 1 µK
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.9
Magneto-Optische Falle
Wirkung der Lichtkräfte als a) Zylinderlinde; b) als Atomfalle:
Magneto-optische Falle MOT:
Überlagerung von magnetischen Kräften und Lichtkräften
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.10
Komprimierung im Ortsraum
3d magnetic field realization:
Quadrupole
Typische Parameter:
Temperatur:
T < 1 µK
DeBroglie Wellenlänge:
λ > µm
Dichte:
n > 1014 Atome/cm3
Gesamtzahl:
N >1010 Atome
Atoms are pushed to the point with B=0
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.11
räumliche Komprimierung in MOT
σ− von links:
treibt Atome auf
linker Seite nach rechts
σ+ von rechts:
treibt Atome auf
rechter Seite nach links
Atome sammeln sich im Zentrum der Falle
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.12
8.3 Bose-Einstein Kondensation
BEC findet statt, wenn mittlerer Abstand d zwischen Atomen
≈ deBroglie Wellenlänge λ = h/mυ der Atome:
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.13
Beobachtung der BEC
alle Atome sind im selben niedrigsten Energiezustand,
dh. am Boden der Falle und daher räumlich stark komprimiert
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.14
Bose-Einstein Kondensate
1 ms
5 ms
10 ms
20 ms
30 ms
45 ms
Ausbreitungs-Geschwindigkeit
der Atome im BEC: υx ~ ħ/m∆x
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.15
8.4 Atom-Optik
normale Optik:
Atom-Optik:
Lichtwellen + optische Elemente aus Atomen
Materiewellen + optische Elemente aus Licht
Beispiele:
1. Zylinderlinse: s.o.
2. Licht-Gitter aus stehenden Lichtwellen
vor Spiegel: Atome machen "Bragg-Reflexe":
Physik IV SS 2005
8. kalte Atome
8.16
Herunterladen