blinker - Winkler Schulbedarf

Werbung
ELEKTRONIK
 Materialliste:
BLINKER
2 Widerstände 180 
2 Widerstände 680 
1 Trimmwiderstand 4,7 k
WINKLER - Nr. 100910
2 Elektrolytkondensatoren 220 µF
2 Leuchtdioden, rot
2 Transistoren NPN - BC 337
 Was ist ein Blinker:
Ein elektronischer Blinker (astabiler Multivibrator) erzeugt ein abwechselndes Blinken zweier Leuchtdioden.
Ein solcher Blinker entsteht, wenn man zwei Transistorstufen durch zwei Kondensatoren verbindet. Das Blinken
wird durch das wechselweise Laden und Entladen dieser zwei Kondensatoren hervorgerufen. Mit dem Trimmwiderstand kann die Blinkgeschwindigkeit eingestellt werden.
Blinkschaltungen finden nicht nur bei Autoblinkern Verwendung, sondern sie zählen auch zu den wichtigsten
Grundschaltungen in der Computerindustrie. In elektronischen Orgeln werden sie zur Tonerzeugung verwendet.
 Aufbau und Betrieb:
Mit den im Katalog angebotenen Aufbaupackungen kann die Schaltung entweder als Brettschaltung mit Klemmschrauben oder als Kartonschaltung aufgebaut werden.
Materialien für andere Schaltungsaufbauten (Brettschaltung mit Messingreißnägeln oder Lötstiften, Klemmfedern,
Lochstreifenplatine usw.) sind ebenfalls bei Firma WINKLER erhältlich. (Siehe Katalog!)
Beim Aufbau der Schaltung ist die entsprechende Anleitung zu befolgen. Achte bei den Leuchtdioden, den
Elektrolytkondensatoren und den Transistoren auf den richtigen Einbau und knicke die Anschlussdrähte der
Bauteile nicht scharf am Gehäuse ab!
Die Schaltung wird mit einer 4,5 V Flachbatterie betrieben. Beim Anschluss der Batterie an die Schaltung ist auf
richtige Polung zu achten, da sonst Bauteile zerstört werden könnten. Funktioniert die fertige Schaltung nicht,
sofort die Batterie abklemmen und den Fehler systematisch suchen.
Häufige Fehlerquellen: Schlechte Klemm- oder Lötstellen, falsch eingesetzte Leuchtdioden, Kondensatoren oder
Transistoren, Batterie falsch gepolt, Bauteile wurden durch zu langes Löten zerstört ...
 Erklärung der Schaltzeichen und Bauteile:
Widerstand (R)
Trimmwiderstand (P)
Elektrolytkondensator (C)
braun-grau-braun-gold
 Wert: 180 
blau-grau-braun-gold
 Wert: 680 
Transistor NPN - BC 337
Leuchtdiode (LED)
C ... Kollektor
B ... Basis
E ... Emitter
 Funktion der Blinkschaltung:
Ein Blinker entsteht, wenn man zwei Transistorstufen durch zwei Kondensatoren verbindet. Die Erklärung
erfolgt daher in Stufen. Wir empfehlen daher, die 2 Transistorstufen schrittweise aufzubauen und zu testen.
Stufe 1:
Baue zunächst die Stufe 1 laut nebenstehendem Schaltplan auf.
Legt man nun eine Spannung von 4,5 V an, leuchtet die LED, weil
der Transistor (T1) über den Trimmwiderstand (P) und den Widerstand (R 680 Ohm) positiven Basisstrom erhält.
Verbindet man den Plusanschluss des Kondensators (C1) mit einem
Drahtstück mit dem Pluspol (+), so wird C1 aufgeladen.
Wird aber der geladene Kondensator anschließend mit dem
Minuspol (-) verbunden, erlischt die LED kurzzeitig, bis der
Kondensator entladen ist.
-1copyright Winkler Schulbedarf GmbH
www.winklerschulbedarf.com
Stufe 1 + Stufe 2:
Jetzt wird die zweite Transistorstufe angebaut. Beim Anlegen der
Spannung leuchten LED 1 und LED 2.
Lädt man C1 wieder am Pluspol auf und entlädt ihn dann am
Minuspol, erlischt LED 1 kurzzeitig - LED 2 leuchtet weiter.
Während LED 1 nicht leuchtet wird C2 über LED 1 und deren
Vorwiderstand (180 Ohm) aufgeladen.
Wenn die Entladung von C1 abgeschlossen ist, leuchtet LED 1
wieder auf. LED 2 aber erlischt für kurze Zeit, weil nun C2 über
den durchgeschalteten T1 an Minus liegt und entladen wird.
Nach dem Entladevorgang beginnt LED 2 wieder zu leuchten.
Blinker:
Verbindet man den Kollektorausgang von T2 mit C1, so ist die
2. Stufe mit der 1. Stufe gekoppelt.
Während C1 über den durchgeschalteten T2 entladen wird, sperrt
T1  LED 1 erlischt und C2 wird aufgeladen. In dieser Zeit
leuchtet LED 2.
Ist C1 vollständig entladen, schaltet T1 wieder durch  LED 1
leuchtet. LED 2 aber erlischt, weil jetzt C2 über den durchgeschalteten T1 entladen wird und folglich T2 sperrt. Gleichzeitig
wird C1 aufgeladen.
Ist C2 entladen, leuchtet LED 2 wieder auf  LED 1 erlischt usw.
Der Vorgang beginnt wieder von vorne.
Mit dem Trimmwiderstand (P) lässt sich die Entladezeit der
Kondensatoren und damit die Blinkgeschwindigkeit beeinflussen.
Der Trimmer (P) ist mit einem kleinen Schraubendreher
einstellbar.
Je kleiner die beiden Kondensatoren sind, desto schneller werden sie entladen und umso schneller blinken
die Leuchtdioden. Verwendet man sehr kleine Kondensatoren mit Werten unter 1µF, so blinken die LEDs
so schnell, dass man das Blinken mit freiem Auge nicht mehr erkennen kann  es entstehen elektrische
Schwingungen. Mit einem Verstärker und Lautsprecher könnte man diese Schwingungen dann als Töne
wahrnehmen.
-2copyright Winkler Schulbedarf GmbH
www.winklerschulbedarf.com
Herunterladen