Physik – 4 stdg. - Gymnasium Aulendorf

Werbung
Bildungsplan für die
Jahrgangst. 1 und 2
Physik – 4 stdg.
Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards Physik für die Klassen 7–10 sind auch im Bildungsstandard für die Jahrgangsstufen 1 und 2 aufgeführt. Daher werden die
Grundlagen der Bildungsstandards bis Klasse 10 vorausgesetzt. Die in diesem Kerncurriculum aufgeführten Pflichtinhalte werden in der Kursstufe vertieft behandelt und
sind in der Spalte Pflichtinhalte aufgeführt. Ergänzt werden diese Inhalte durch ein physikalisches Grundlagenpraktikum und die unter „Erweiterungen + Anbindungen“
genannten Inhalte (Schulcurriculum).
Für die Teilbereiche sind folgende Stundenzahlen vorgesehen:
Kerncurriculum:
· Elektrodynamik
55 Std.
· Elektromagnetische und mechanische Schwingungen und Wellen
50 Std.
· Quantenphysik und Struktur der Materie
35 Std.
Schulcurriculum:
· Praktikum
36 Std.
· Vertiefende Inhalte
24 Std.
· Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen
10 Std.
Klausuren:
30 Std.
Kompetenz
Fachmethoden:
1. Physik als
Naturbetrachtung unter
bestimmten Aspekten
2. Physik als
theoriegeleitete
Erfahrungswissenschaft
4. Spezifisches
Methodenrepertoire der
Physik
5. Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz
der Physik
Pflichtinhalte
– Elektrische, mechanische und thermische
Größen
– Strom-Antrieb-Konzept
(mindestens einen Vergleich analoger
elektr., mech. und therm. Systeme)
1
2
x
x
Bemerkungen
Die Inhalte werden an
passenden Stellen des
Unterrichtsganges
wiederholt und vertieft
Erweiterungen
+ Anbindungen
Std.
Praktikum:
· Verschiedene Widerstandsmessmethoden
· Kennlinien von Leitern
– Erhaltungssätze (Impuls, Ladung, Energie,
Drehimpuls qualitativ)
· Innenwiderstand von
elektrischen Messgeräten
– Entropieerzeugung
· Schaltung von Messgeräten:
Stromfehlerschaltung
Spannungsfehlerschaltung
– mechanische, elektrische und thermische
Energiespeicher und Energietransporte
– Kennlinien von Geräten
Fachwissen:
8. Grundlegende
physikalische Größen
\\Ls_binder\Schule\Bildungsplan\Physik_Bildungsplan_11_12_4_stdg_20100914.doc
Seite 1 von 9
Erstelldatum 15.09.2010
Physik – 4 stdg.
Bildungsplan für die
Jahrgangst. 1 und 2
Kompetenz
Pflichtinhalte
1
2
x
x
Bemerkungen
Erweiterungen
+ Anbindungen
Std.
9. Strukturen und
Analogien
10. Naturerscheinungen
und technische
Anwendungen
– Informationstechnologie und Elektronische
Schaltungen
Die Inhalte werden an
passenden Stellen des
Unterrichtsganges
wiederholt und vertieft
Praktikum:
· Kennlinien Halbleiterdioden,
Transistoren
· Elementare elektrische und
elektronische Schaltungen
Elektrodynamik
Fachmethoden:
1. Physik als
Naturbetrachtung unter
bestimmten Aspekten
3. Formalisierung und
Mathematisierung in der
Physik
4. Spezifisches
Methodenrepertoire der
Physik
Fachwissen:
8. Grundlegende
physikalische Größen
9. Strukturen und
Analogien
– Gravitationsfeldstärke
– Elektrische Feldstärke
Praktikum:
x
· Kapazität bei Kondensatoren
– Magnetische Flussdichte
· Kapazität des
Plattenkondensators
– Visualisierung von Feldstärkeverteilungen
(auch Feldlinien)
· Messung der elektrischen
Feldkonstanten
– Magnetisches Feld und magnetische
Flussdichte einer langgestreckten Spule
· Entladevorgang bei
Kondensatoren
– Unterscheidung zwischen dem
physikalischen System Feld und Feldstärke
bzw. Flussdichte
· Potenzialverlauf
· Millikan-Versuch
– Analogiebetrachtungen zwischen
elektrischem, magnetischem und
Gravitationsfeld
\\Ls_binder\Schule\Bildungsplan\Physik_Bildungsplan_11_12_4_stdg_20100914.doc
· Kraft auf stromdurchflossenen
Leiter
Seite 2 von 9
Erstelldatum 15.09.2010
Bildungsplan für die
Jahrgangst. 1 und 2
Kompetenz
10. Naturerscheinungen
und technische
Anwendungen
Physik – 4 stdg.
Pflichtinhalte
1
2
Bemerkungen
– Elektrische Feldkonstante
Erweiterungen
+ Anbindungen
Std.
· Magnetfeld stromdurchflossener
Spulen
– Magnetische Feldkonstante
· Messung der magnetischen
Feldkonstanten
– Kondensator, Kapazität
– Kapazität des Plattenkondensators
· e/m-Bestimmung
– Potenzial und Spannung im elektrischen
Feld
– Quantitativer Zusammenhang zwischen
Spannung und elektrischer Feldstärke im
homogenen elektrischen Feld
– Elektrisches, magnetisches Feld und
Gravitationsfeld als Energiespeicher
(quantitativ für Plattenkondensator, Spule,
Gravitationsfeld im homogenen Bereich)
– Quantisierung der elektrischen Ladung,
Bewegung geladener Teilchen im
elektrischen Längsfeld
Bewegung geladener Teilchen im
elektrischen Querfeld
– Materie im elektrischen Feld, er
Oszilloskop
– Materie im Magnetfeld, mr
– Lorentzkraft, Betrag und Richtung
Bewegung geladener Teilchen im
homogenen Magnetfeld (quantitativ)
– Bewegung geladener Teilchen im
homogenen Magnetfeld (qualitativ)
– Kräftegleichgewicht zwischen elektrischer
und magnetischer Kraft
Hallsonde
– Magnetischer Fluss
\\Ls_binder\Schule\Bildungsplan\Physik_Bildungsplan_11_12_4_stdg_20100914.doc
Seite 3 von 9
Erstelldatum 15.09.2010
Physik – 4 stdg.
Bildungsplan für die
Jahrgangst. 1 und 2
Kompetenz
Pflichtinhalte
1
2
Bemerkungen
– Induktion, Induktionsgesetz
Erweiterungen
+ Anbindungen
– Induktivität
Effektivspannung und –strom bei
sinusförmiger Wechselspannung
– Induktivität der langgestreckten Spule
Zeigermodell
– Erzeugung sinusförmiger
Wechselspannungen, Generatorprinzip
Praktikum
– Phänomen des Energietransports durch
elektromagnetische Felder
· Kondensator und Spule im
Wechselstromkreis
– Grundlegendes Prinzip eines Transformators
· Siebkette
– Grundlagen der Maxwelltheorie, in der die
Elektrodynamik auf 4 Aussagungen
zurückgeführt wird:
· Sperrkreis
o
Positive Ladung als Quelle und
negative Ladung als Senke des EFeldes
o
Quellenfreiheit des magnetischen BFeldes
o
Ein sich veränderndes B-Feld erzeugt
ein E-Feld (Induktion)
o
Ein elektrischer Strom bzw. ein sich
veränderndes E-Feld erzeugt ein BFeld
\\Ls_binder\Schule\Bildungsplan\Physik_Bildungsplan_11_12_4_stdg_20100914.doc
Std.
· Gleichrichterschaltungen
· Glättung
Seite 4 von 9
Erstelldatum 15.09.2010
Physik – 4 stdg.
Bildungsplan für die
Jahrgangst. 1 und 2
Kompetenz
Pflichtinhalte
1
2
Bemerkungen
Erweiterungen
+ Anbindungen
Std.
Elektromagnetische und mechanische Schwingungen und Wellen
Fachmethoden:
1. Physik als
Naturbetrachtung unter
bestimmten Aspekten
3. Formalisierung und
Mathematisierung in der
Physik
4. Spezifisches
Methodenrepertoire der
Physik
7. Wahrnehmung und
Messung
Fachwissen:
– Beispiele für mechanische und
elektromagnetische Schwingungen
– Herleitung der entsprechenden
Differenzialgleichungen und Lösungen
harmonischer Schwingungen
· Fadenpendel
· Feder-Schwere-Pendel
– Periodendauer
· Energieerhaltung bei
mechanischen Pendeln
– Amplitude
– Analogie der Größen und Bauteile bei
mechanischen und elektromagnetischen
Schwingungen
– Energiebilanzen in schwingenden Systemen
9. Strukturen und
Analogien
– Mechanische Welle als Phänomen
Zeigermodell
Praktikum
– Frequenz
8. Grundlegende
physikalische Größen
10. Naturerscheinungen
und technische
Anwendungen
x
· Ausbreitungsgeschwindigkeit
bei Seilwellen
· Stehende Wellen
· Interferenz von Wellen
– Dämpfung: Energie- und Entropiebilanz
· Kundtsches Rohr
– Eigenschaften von Wellen
· Eigenschwingungen einer
Metallstange
– Lineare harmonische Querwelle
· Schallgeschwindigkeitsmessung
– Wellenlänge
– Ausbreitungsgeschwindigkeit
Zeigermodell
– Lösungen der Wellengleichung: Auslenkung
s(x,t) des Wellenträgers, Beispiele entweder
in Abhängigkeit des Ortes oder der Zeit
\\Ls_binder\Schule\Bildungsplan\Physik_Bildungsplan_11_12_4_stdg_20100914.doc
Seite 5 von 9
Erstelldatum 15.09.2010
Physik – 4 stdg.
Bildungsplan für die
Jahrgangst. 1 und 2
Kompetenz
Pflichtinhalte
1
2
Bemerkungen
Erweiterungen
+ Anbindungen
Std.
– Elektromagnetische Welle als Phänomen
– Licht als elektromagnetische Welle
– Analogie mechanischer und
elektromagnetischer Wellen, insbesondere
Vergleich von Schall und Licht
– Reflexion
– Streuung (qualitativ)
– Brechung (qualitativ)
– Beugung
– Polarisation (qualitativ)
Praktikum
– Ausbreitungsgeschwindigkeit mechanischer
und elektromagnetischer Wellen
· Gitter
· Doppelspalt
– Überlagerung von Wellen (Interferenz,
stehende Welle, Eigenschwingung)
· Einzelspalt
– Einzelspalt, Doppelspalt, Mehrfachspalt,
Gitter
Zeigermodell
– Wahrnehmung von Helligkeit, Messung von
Intensitätsverteilungen
Einsatz von Simulationssoftware
– Spektren verschiedener Strahler und
Spektrallampen (Zusammenhang und
Unterschied zwischen Frequenz und Farbe)
– Überblick über das elektromagnetische
Spektrum
– Strahlungsbilanz der Erde
\\Ls_binder\Schule\Bildungsplan\Physik_Bildungsplan_11_12_4_stdg_20100914.doc
Modellbildung zur mittleren
Seite 6 von 9
Erstelldatum 15.09.2010
Bildungsplan für die
Jahrgangst. 1 und 2
Kompetenz
Physik – 4 stdg.
Pflichtinhalte
1
2
Bemerkungen
Erweiterungen
+ Anbindungen
Std.
Temperatur auf der Erde
Fachmethoden:
1. Physik als
Naturbetrachtung unter
bestimmten Aspekten
5. Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz
der Physik
Fachwissen:
– Alltagsbezug elektromagnetischer Strahlung,
Chancen und Risiken technischer
Entwicklungen
x
– 2 Beispiele aus den folgenden:
WLAN, Mobiltelefon, Hochspannungsleitung,
Mikrowellenofen, schnurlose Telefone,
Trafos in Wohnräumen
10. Naturerscheinungen
und technische
Anwendungen
12. Technische
Entwicklungen und ihre
Folgen
Fachmethoden:
1. Physik als
Naturbetrachtung unter
bestimmten Aspekten
– geschichtliche Entwicklung von Modellen
und Weltbildern
x
x
6. Physik als ein
historisch-dynamischer
Prozess
Fachwissen:
13. Modellvorstellungen
und Weltbilder
\\Ls_binder\Schule\Bildungsplan\Physik_Bildungsplan_11_12_4_stdg_20100914.doc
Seite 7 von 9
Erstelldatum 15.09.2010
Physik – 4 stdg.
Bildungsplan für die
Jahrgangst. 1 und 2
Kompetenz
Pflichtinhalte
1
2
Bemerkungen
Erweiterungen
+ Anbindungen
Std.
Quantenphysik und Struktur der Materie
Fachmethoden:
1. Physik als
Naturbetrachtung unter
bestimmten Aspekten
6. Physik als ein
historisch-dynamischer
Prozess
Fachwissen:
13. Modellvorstellungen
und Weltbilder
– Photoeffekt
– Planck’sches Wirkungsquantum
x
Praktikum
· Messung des Planck’schen
– Quantenobjekte:
Zusammenhang Energie–Frequenz
Wirkungsquantums
· Franck-Hertz-Versuch
– Quantenobjekte:
Zusammenhang Impuls–Wellenlänge
· Fraunhofer-Linie mit NatriumDampf
– Quantenobjekte:
Interferenzfähigkeit (Superposition der
Möglichkeiten)
– Quantenobjekte:
Komplementarität (Ort-ImpulsUnbestimmtheit und Welcher-WegInformation)
– Quantenobjekte:
Stochastisches Verhalten
– Quantenobjekte:
Verhalten beim Messprozess (Präparation
von Quantenobjekten, Determiniertheit der
Wellenfunktion, Kollaps der Wellenfunktion)
\\Ls_binder\Schule\Bildungsplan\Physik_Bildungsplan_11_12_4_stdg_20100914.doc
Seite 8 von 9
Erstelldatum 15.09.2010
Physik – 4 stdg.
Bildungsplan für die
Jahrgangst. 1 und 2
Kompetenz
Pflichtinhalte
1
2
Bemerkungen
Erweiterungen
+ Anbindungen
Std.
– Quantenobjekte:
Nichtlokalität, insbesondere Verschränktheit
– Quantenobjekte:
Erkenntnistheoretische Aspekte formulieren
Fachmethoden:
1. Physik als
Naturbetrachtung unter
bestimmten Aspekten
Fachwissen:
11. Struktur der Materie
– Linearer Potenzialtopf
– Atomhülle und Energiequantisierung
x
Einsatz von Simulationssoftware
– Linienspektren
– Grundlegende Gedanken der
Schrödingergleichung und ihre Bedeutung
für die Atomphysik
– Atomkern
– Aspekte der Elementarteilchenphysik im
Überblick:
– Leptonen, Hadronen, Quarks
– Untersuchungsmethoden (Spektren,
hochenergetische Strahlen, Detektoren)
\\Ls_binder\Schule\Bildungsplan\Physik_Bildungsplan_11_12_4_stdg_20100914.doc
Seite 9 von 9
Erstelldatum 15.09.2010
Herunterladen