Modulhandbuch des Studiengangs Medientechnik und Wirtschaft plus

Werbung
Campus Gengenbach
Klosterstraße 14, 77723
Campus Offenburg
Badstraße 24, 77652
Projektmanagement
Empf.
Vorkenntnisse
Lehrform
Lernziele
komplettes Grundstudium
Dauer
SWS
Aufwand
1 Semester
3.0
Leistungspunkte
und Noten
ECTS
Voraussetzungen
für Vergabe von
LP
Modulverantw.
Seminar
Der Absolvent kennt die im Rahmen eines Projektlebenszyklus durchzuführenden Methoden des
Projektmanagements und deren Nutzen anhand eigener Erfahrungen und deren Präsentation im
Rahmen studentischer Projektteams
Lehrveranstaltung:
Selbststudium/
Gruppenarbeit:
Workload:
5 CP
45 h
105 h
150 h
5.0
Referat, Praxisarbeit
Prof. Dr.-Ing. Tobias Felhauer
Häufigkeit
Verwendbarkeit
jedes Jahr (SS)
Studiengang EI
Veranstaltungen
Projekt
Art
Projekt
Nr.
E+I236
SWS
1.0
Lerninhalt
- Kick-Off-Meeting: Bestimmung Teamleiter und Name des
Projektes
- Erstellung: Projektplan, Projektstrukturplan, Arbeitspakete und
Risikoanalyse
- Umsetzung der spezifizierten Vorgaben und zyklische
Durchführung von Projektbesprechungen
(Ist-/Sollabgleich, ggf. Einleitung von Steuerungsmaßnahmen).
- Dokumentation
- Vergleich der realisierten Projekte
- Kick-Out-Meeting: Abschlussanalyse
Literatur
Projektmanagement, M. Burghardt (Publicis MCD Verlag, 2000)
Wien wartet auf Dich. Der Faktor Mensch im DV-Management, Tom deMarco;
Timothy Lister (Hanser, 1999)
Projektmanagement für technische Projekte, R. Felkai, A. Beiderwieden
(Vieweg+Teubner 2011)
Projektmanagement für Ingenieure, W. Jakoby (Vieweg+Teubner 2010)
IT-Projektmanagement kompakt, P. Mangold (Spektrum 2009)
Katzen hüten, J.H. Rainwater (Mitp-Verlag, 2003)
http://www.hs-offenburg.de/nc/studium/studiengaenge/modulhandbuecher/medientechnik-und-wirtschaftplus/lsfguide/14594/626/2/
07 Apr 2017 16:30:34
1/2
Campus Gengenbach
Klosterstraße 14, 77723
Campus Offenburg
Badstraße 24, 77652
Seminar Projektmanagement
Art
Seminar
Nr.
E+I235
SWS
2.0
Lerninhalt Im Rahmen des Seminars Projektmanagement wird eine praxisorientierte
Einführung in die
Methoden und Vorgehensweisen des modernen Projektmanagements gegeben.
Das Seminar
umfasst im Einzelnen folgende Inhaltspunkte: - Projektmanagement: Definitionen,
Richtlinien, Nutzen Projektmanagement und Projekt Definitionen nach DIN;
Determinanten
des Projektmanagement-Erfolgs; Das "Magische Dreieck" des
Projektmanagements. Projektorganisationsformen Reine Projektorganisation, Projektkoordination, MatrixOrganisation - Projektlebenszyklus - Projektdefinition - Projektplanung : Kick-off,
Erstellen
eines Projektstrukturplans (PSP); Verfahren der Aufwandsschätzung; Termin- und
Ablaufplanung (Gantt-Chart, Meilensteinplan; Netzplantechnik), Ressourcen- und
Kostenplanung; Risikomanagement; Praxisanleitung zur Projektplanung. Projektabwicklung/ -controlling : Projektabwicklung, Qualitäts- und Config.Management);
Techniken zur Erfassung zukunftbezogener IST-Daten; Datenauswertung (Soll-Ist
Vergleich;
Earned-Value Analyse(EVA); Meilenstein Trend Analyse (MTA)); Definieren von
Steuerungsmaßnahmen. - Projektabschluss : Produktabnahme;
Projektabschlußbericht mit
Abschlussanalyse;Projektabschluss-Meeting (Kick-Out); Feedback zum Projekt. Kosten des
Projektmanagements - Einführung in MS Projects - praktische Übung im Team Arbeitstechniken zur Unterstützung von Projektmanagement: Kreativitätstechniken;
Problemlösungstechniken; Kommunikationstechniken; Verhalten und Steuern von
Besprechungen (Videopräsentation). - Abschlussdiskussion - Feedback der
Seminarteilnehmer
Literatur
Burghardt, M., Einführung in Projektmanagement, 4. Auflage, Erlangen, Publicis
MCD Verlag, 2002
Haynes, M., Projektmanagement, 3. Auflage, Menlo Park, Calif., Crisp Learning,
2002
Wischnewski, E., Projektmanagement auf einen Blick, Braunschweig, Wiesbaden,
Vieweg, 1993
http://www.hs-offenburg.de/nc/studium/studiengaenge/modulhandbuecher/medientechnik-und-wirtschaftplus/lsfguide/14594/626/2/
07 Apr 2017 16:30:34
2/2
Herunterladen