Projekt Management Datenbank Beschreibung : Projektmanagement Tool Projektleiter sehen sich vielfach mit der Aufgabe konfrontiert, komplexe Investitionsprojekte mit einem eng begrenzten Budget unter grossem Termindruck und knapp bemessenen Ressourcen abzuwickeln. Der Auftraggeber oder die vorgesetzte Stelle erwartet zudem ein klar strukturiertes und aussagekräftiges Berichtswesen, um jederzeit über den Stand des Projektes informiert zu sein. TRIPLAN stellt hierzu ein erprobtes Softwarepaket zur Verfügung, mit welchem Sie Ihr Projekt stets unter Kontrolle haben und vor Überraschungen geschützt sind. 2 Projektmanagement Tool Als erfahrener Planer von komplexen Projekten für die chemische und pharmazeutische Industrie hat TRIPLAN gemeinsam mit Hoffmann-La Roche ein Software Tool entwickelt, welches die Arbeit der Projektleiter wesentlich erleichtert und die erforderliche Übersicht schafft. Damit steht Ihnen ein Tool zur Verfügung, welches von Anwendern entwickelt, erprobt und eingesetzt worden ist. 3 Projektmanagement Tool Nutzen dieses Projektmanagement Tool : ! Klare Festlegung von Verantwortlichkeiten ! Definierte Projektstruktur ! Ständiger Überblick über Projektkosten mit Hilfe von Quervergleichen und einer Vielzahl von Analysemöglichkeiten ! Automatisiertes Erstellen von Projektstatusberichten ! Automatisiertes Erstellen von Diagrammen für Kostenverlauf Soll / Ist / Plan (zusammen vergleichbar) ! Integriertes Änderungsantrags -Management ... /... 4 Projektmanagement Tool ! Integrierte Pendenzenliste ! Vordefinierte Checklisten zur Beurteilung von Projektrisiken ! Projektdaten in einer einzigen Datenbank ! Leichte Bedienbarkeit ! Einfache Anpassungsmöglichkeiten an Kundenbedürfnisse ! 5 Projektmanagement Tool Systemvoraussetzungen : Das Softwarepaket basiert auf einer Access-Datenbank und kann auf jedem PC unter Windows installiert werden. Ebenso sind Links zu gängigen Buchhaltungssoftwarepaketen möglich. Die Erfahrung hat gezeigt, dass mit dem vorliegenden Softwarepaket die Projektleiter entlastet werden, die Transparenz erhöht wird und Risiken frühzeitig erkannt werden können. 6 Projekt Struktur Plan (PSP) Der Projektstrukturplan (PSP) zeigt den vollständigen Arbeitsaufwand eines Projektes und zerlegt diesen systematisch in einzelne Teile, die jeweils eine konkrete Aufgabe, ein Arbeitspaket enthalten. Durch die Projektstrukturierung erfolgt eine klare Zuordnung der Verantwortlichkeiten. PSP zeigt jedem Projektmitarbeiter, durch eine Arbeitspaketbeschreibung, wer für was zuständig ist, wodurch unter anderem eine gute Kommunikation sichergestellt werden kann. 7 Projekt Struktur Plan (PSP) Die Gliederung von PSP : Das Informationsbedürfnis erfordert eine möglichst feine Untergliederung, doch steigen mit dem Detaillierungsgrad die Bearbeitungskosten. Hier gilt es, einen optimalen Kompromiss zu wählen. Auf jeden Fall ist der PSP so fein zu detaillieren, dass kritische Bauteile oder Arbeiten für eine Baugruppe genau erkannt werden können. Einflussfaktoren : ! Projektart ! Projektinhalt ! Projektgrösse ! Projektdauer ! Weitere Verwendung... 8 Projekt Struktur Plan (PSP) PSP liefert die Basis für wichtige Aufgaben des Projektleiters, wie : ! Unterstützung bei der Erstellung eines Kreditantrages ! Aufgaben- und Stellenbeschreibungen ! Kostenüberwachung in kleineren Arbeitspaketen (Soll / Ist / Plan) ! Änderungsantragsmanagement ! Dokumentation, Kommunikation... 9 Projekt Struktur Plan (PSP) Ziele des Projektstrukturplans : ! Erkennen von Unklarheiten der Zieldefinition ! Schaffen von Transparenz im Projekt ! Erkennen und Eingrenzen der Risiken des Projektes ! Erkennen der Schwerpunktaufgaben ! Zuordnung aller Aufgaben 10 Projekt Struktur Plan (PSP) Ziele des Projektstrukturplans : ! Erkennen von Unklarheiten der Zieldefinition ! Schaffen von Transparenz im Projekt ! Erkennen und Eingrenzen der Risiken des Projektes ! Erkennen der Schwerpunktaufgaben ! Zuordnung aller Aufgaben ! Schaffen der Voraussetzungen für eine effektive Koordination aller Beteiligten 11 Änderungsantrag Um die Transparenz im Projekt zu gewährleisten und die Kosten nicht hinter den Planbeträgen zu verstecken, muss jede Änderung (ob es sich um Kostenmehrungen oder Kostenminderungen handelt) durch ein geregeltes Meldeverfahren erfasst werden. In dieses System werden, nach Bewilligung des Änderungsantrages, die Kosten automatisch der richtigen Kostenstelle zugewiesen. 12 Risiko Management Da Projekte eine Vielzahl unbekannter Faktoren aufweisen, besteht eine wichtige Aufgabe der Projektleitung darin, in der Zukunft liegende Risiken vorauszusehen. Da sich viele Schwierigkeiten und Mängel, die zu Problemen führen, bereits im Planungsstadium beseitigen lassen, wird der Schwerpunkt der Analyse auf diese Phase gelegt. In diesem Teil werden die Risiken, die das Projektziel gefährden können, sowohl anhand von Checklisten als auch mit Hilfe des Projektstrukturplanes, systematisch bearbeitet. 13 Risiko Management Das Gesamtrisiko, welches in einem Projekt enthalten ist, kann in vier grosse Risikogruppen unterteil werden : Engineeringfehler ! Fehlerhafte Materiallieferungen ! Fehler in der Montage, Inbetriebnahme ! usw. Technische Risiken ! Wirtschaftliche Risiken ! Finanzrisiken ! Risiken aus der Zusammenarbeit mit Kunden ! Risiken im Management und der Projektleitung ! Informationsrisiken ! Risiken aus der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte ! usw. 14 Risiko Management Einfluss von Interessensgruppen ! Vorschriften zur Beteiligung von Unternehmen ! Zwang zur Beschäftigung einheimischen Personals ! usw. Politische Risiken ! Soziokulturelle Risiken ! Für Projekte im Ausland, muss die Unterschiedlichkeit der kulturellen- & sozialen Bedingungen beachtet werden. ! usw. 15 Meilenstein Trend Analyse (MTA) Die Meilenstein-Trend-Analyse (MTA) ist eine wirksame Methode zur Terminverfolgung in Projekten. Sie setzt voraus, dass für das zu überwachende Projekt Meilensteine definiert sind. Meilensteine sind vordefinierte Ereignisse im Projekt, die einerseits den Projektfortschritt darstellen und andererseits zu bestimmten Terminen stattfinden sollen. Solche Ereignisse können sein: ! das Vorliegen von Startbedingungen für wichtige Arbeitsschritte ! der Abschluss wichtiger Arbeitsschritte und somit das Erreichen von Zwischen- und Endergebnissen. 16 Meilenstein Trend Analyse (MTA) Nachdem die Meilensteine festgelegt sind, wird periodisch in kurzen Abständen (z.B. monatlich) geprüft, ob die gesetzten Termine eingehalten werden können, oder zu welchen früheren oder späteren Terminen die Meilensteine voraussichtlich erreicht werden. Aus der Aneinanderreihung verschiedener Schätzwerte pro Meilenstein, lässt sich ein Trend für die Terminentwicklung interpretieren. Zur Darstellung der jeweiligen Meilensteine und ihrer Termine verwenden wir ein Diagramm, dessen Ordinate und Abszisse als Zeitachsen dienen. Die Zeiteinteilung der Achsen ist gleich. 17 Meilenstein Trend Analyse (MTA) In unserem Tool ist die Zeiteinteilung auf 3 Jahre begrenzt. Auf der horizontalen Achse werden die Berichtszeitpunkte, auf der vertikalen Achse die neuen geschätzten Meilensteintermine aufgetragen. Zu den jeweiligen Berichtszeitpunkten werden die neu geschätzten Termine für jeden Meilenstein eingetragen. 18 Meilenstein Trend Analyse (MTA) ! Bei voraussichtlichem Terminverzug steigt der Kurvenverlauf. ! Werden Meilensteine voraussichtlich früher erreicht, fällt der Kurvenverlauf. ! Bei gleichbleibenden Schätzwerten, d.h. planmässige Termineinhaltung, erhalten wir einen horizontalen Kurvenverlauf. 19 Meilenstein Trend Analyse (MTA) Nutzen der MTA: ! Ist einfach anzuwenden ! Ist schnell zu Erlernen ! Ist auch in bereits laufenden Projekten einsetzbar ! Beschreibt grundsätzlich die Terminsituation des gesamten Projektes ! Stösst beim Management auf hohe Akzeptanz ! Gibt dem Projektleiter rechtzeitig Hinweise auf vorhandene Abweichungen ! Eignet sich prinzipiell für alle Projektarten Ist ein sehr wirksames Instrument ! 20 Projekt Fortschrittskontrolle (PFK) Die PFK ist ein wertvolles Instrument, um den Fortschritt eines industriellen Projektes zu messen. Die PFK erkennt und beschreibt klar jedes kritische Element in der Zielvorgabe eines Projektes und ermöglicht dem Projektteam eine schnelle Erkennung von beeinflussenden Risiken. Die PFK besteht aus 3 Bereichen mit verschiedenen Kategorien, die in Elemente unterteilt sind. 21 Projekt Fortschrittskontrolle (PFK) Bereiche: Basis der Projekt-Entscheidung ! Front-End-Beschreibung ! Produktionsbetrieb ! Verkaufsbetrieb ! Forschung und Entwicklung ! Projektbeschreibung ! Wertanalyse Werk ! Prozess ! Konstruktion ! Apparate und Maschinen ! Bau ! Infrastruktur ! MSR / Elektro 22 Projekt Fortschrittskontrolle (PFK) Projekt-Durchführungsstrategie Einkaufs / Beschaffungs -Strategie ! zu erstellende Unterlagen ! Projektkontrolle ! Projekt Durchführungsplan ! Bewertet werden die einzelnen Elemente mit den folgenden Bewertungsmöglichkeiten: 0 1 2 3 4 5 nicht relevant / nicht anwendbar vollständige Definition kleinere Mängel einige Mängel grosse Mängel unvollständige Definition 23 Projekt Fortschrittskontrolle (PFK) Was sagt die PFK aus: Ein tiefer Punktwert zeigt eine gut definierte Projektbeschreibung an und ist in der Regel ein Indiz für ein gut laufendes Projekt. Höhere Werte zeigen, dass gewisse Elemente innerhalb der Projektbeschreibung Mängel aufweisen oder nicht genügend beschrieben sind. Möglicherweise müssen diese Elemente nochmals überarbeitet werden. Die Projektbearbeitung wird mit der PFK besser und früher bewertbar ! 24