Für wen hätte Jesus gestimmt

Werbung
Für wen hätte Jesus gestimmt
Ein neuer Evangelikalismus
Autor: Frank Unger
Datum: 29. März 2008
Etwa ein Viertel der amerikanischen Bevölkerung versteht sich selbst als
»evangelicals«, was im Deutschen meist mit »Evangelikale« übersetzt wird. Das
gibt keinen richtigen Sinn, denn niemand kann sich etwas Konkretes darunter
vorstellen. Die eigentlich der deutschen Begriffswelt angemessene Übersetzung
müsste »Pietisten« lauten, denn denen entsprechen sie am ehesten. Denn es
handelt sich um aktive protestantische Christen, die angeben, ihren besonders
starken Glauben entweder einer ganz persönlichen Begegnung mit Jesus oder
einem starken Bekehrungserlebnis (z.B. bei einer Missionskampagne) zu
verdanken. In Amerika gibt es Massenbekehrungs-Kampagnen charismatischer
(bzw. rhetorisch-werbepsychologisch versierter) Wander-Prediger (heute
TV-Prediger) seit undenklichen Zeiten, weit vor der Unabhängigkeit. Aktiver
Pietismus ist mindestens so typisch amerikanisch wie Apfelstrudel und die
Begeisterung für von ausgewachsenen, uniformierten Männern gespielte
Schlagballmatches.Aber auch in Deutschland und anderswo gab und gibt es
pietistische Bewegungen und Glaubensgemeinschaften, die meisten von ihnen
allerdings unbemerkt und abgeschottet von der normalen – säkularisierten
oder nominell gewohnheitschristlichen – Bevölkerung. Ihr Reich ist
gewöhnlich nicht von dieser Welt, und sie fühlen sich wohl in ihrer weitgehend
politisch inaktiven Existenz. Auch in den USA war das lange Zeit so. Das
änderte sich dort etwa um die Zeit der siebziger Jahre des vorigen
Jahrhunderts. Einige fromme Christen ärgerten sich über neuere
Entwicklungen im sich rapide modernisierenden Amerika: Zum Beispiel, dass
Frauen die Abtreibung erlaubt wurde, dass in den Schulen kultur-relativistische
Ansichten vorgestellt wurden, dass die Nachkommen der ehemaligen
schwarzen Sklaven nicht mehr wie gewohnt »an ihrem Platz« bleiben wollten
und, last but not least, dass große Teile der Jugend des Landes es wagten, gegen
einen von ihrer eigenen Regierung geführten (unerklärten!) Krieg öffentlich zu
protestieren bzw. sich ihrer Teilnahme zu verweigern. . Damals entschloss sich
1|4
Quelle: http://www.rationalgalerie.de/fuer-wen-haette-jesus-gestimmt.html
Heruntergeladen am 07.04.2017
der im letzten Jahr verstorbene Baptisten-Pfarrer Jerry Falwell, die potentielle
fromme Energie der erweckten Christen zum ersten Mal in gezielte politische
Bahnen zu lenken. Er gründete eine Bewegung mit dem Namen »Moral
Majority«. Ansprechpartner war die »schweigende Mehrheit« der
schlicht-weißen Bevölkerung und ihre Ziele waren die landesweite
Rehabilitierung einer »konservativen« Weltsicht sowie die Mobilisierung des
Massenressentiments gegen liberale Modernität, gegen die gefühlte
Aufmüpfigkeit von Frauen und Schwarzen, gegen abweichende sexuelle
Lebensweisen, gegen Skepsis an der unbedingten moralischen Einzigartigkeit
ihres Landes und gegen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der internationalen
Privilegierung der Vereinigten Staaten von Amerika. F ü r etwas Konkretes
waren sie eigentlich nicht, ausgenommen vielleicht für die Ansicht, dass es
zutiefst unamerikanisch sei, sich in irgendeiner Weise der unter Reagan
gestarteten neoliberalen Umwälzagenda zugunsten der internationalen
renditeabhängigen Klassen entgegen zu stellen. Mit anderen Worten: pietistisch
inspirierte protestantische Christen organisierten sich auf der Basis eines
unbefriedigten Hasspotentials auf Neger, lateinamerikanische Immigranten,
Feministinnen, Hippies, Schwule, Umweltschützer und schlechthin Gebildete,
die sie für eine eingebildete »Elite« hielten, und stellten sich bedingungslos als
Stimmvieh für die Republikanische Partei zur Verfügung. Die Moral Majority
ging bald auf in die Christian Coalition, und als solche ist sie seit nunmehr über
20 Jahren ein fester Partner und verlässlicher Stimmenbeschaffer für die
Republikanische Partei, sowohl bei Präsidentschafts- als auch bei sonstigen
Wahlen. Damit wurde sie zur strukturellen Siegerpartei in den letzten dreißig
Jahren. Das ist nicht weiter verwunderlich: Wer konstant bei einem Viertel der
Bevölkerung quasi blanko als alleinige Partei der Wahl gilt und an Wahltagen
auf die logistische Unterstützung von Hunderttausenden von ehrenamtlichen,
aber hoch motivierten lokalen Wahlhelfern zurückgreifen kann, der hat schon
einmal einen gewaltigen Vorteil gegenüber einem Gegner, der nichts
Annäherndes an organisatorisch gefestigter Basis aufzuweisen hat.All dies ist
eigentlich bekannt, zumindest regelmäßigen Lesern von stars and stripes. Aber
nun gibt es Anzeichen, dass diese konvenable Liaison von armen frommen
Christen und offen plutokratischen Republikanern sich erschöpft haben könnte.
Die Anzeichen mehren sich, dass zumindest für Teile der nachrückenden
Generation von Erweckten die bedingungslose Loyalität mit den Republikanern
nicht mehr selbstverständlich ist. Wie die »Nation« in ihrer letzte Ausgabe
2|4
Quelle: http://www.rationalgalerie.de/fuer-wen-haette-jesus-gestimmt.html
Heruntergeladen am 07.04.2017
ausführlich berichtet, kann der demokratische Präsidentschaftskandidat – egal,
ob es sich dabei um Barack Obama oder Hillary Clinton handeln sollte – mit bis
zu einem Viertel der Stimmen weißer Erweckter rechnen. Unter
Berücksichtigung einer ebenfalls zu erwartenden Zurückhaltung einer
beträchtlichen Zahl des Restes, für John McCain zu stimmen und deshalb lieber
gar nicht wählt, würde allein das die sichere Voraussage eines demokratischen
Sieges ermöglichen.Die Gründe für diesen sich anbahnenden Strukturwandel in
der politischen Orientierung der frommen Christen sind vielfältig. Zum einen
natürlich gibt es eine generelle Enttäuschung über die Cheney/Bush-Regierung
und eine zunehmende Unpopularität der Kriege im Irak und in Afghanistan.
Zum anderen aber, so berichtet die »Nation«, lassen sich bei vielen jüngeren
Evangelikalen und ihren geistlichen Führern einige Verschiebungen in ihren
politischen Mobilisierungs-Themen beobachten: weg vom Kampf gegen
»Babymord« und Schwulenehe, hin zu sozialen Fragen wie Armutsbekämpfung
und Krankenversicherung.Generell kann man sagen, dass viele der
traditionellen Hassthemen, mit denen die erste Generation der politisierten
Pietisten die Massen mobilisiert hatten, inzwischen doch einiges von ihrer Kraft
verloren haben. Vierzig Jahre Bürgerrechte und die erfahrene
Selbstverständlichkeit einer multi-ethnischen und multikulturellen
Gesellschaft, von der Rolle der Frauen ganz zu schweigen, haben bei der
jüngeren Generation ihre Wirkungen nicht verfehlt. Oder anders gesagt: Die
Figur eines ältlichen Mannes im taubenblauen Anzug, perückengestützter
Elvis-Tolle, geweißten Zähnen im braungebrannten Gesicht und
schwer-goldener Armbanduhr über den demonstrativ mit Brillantringen
bestückten Predigerhänden gilt nicht mehr uneingeschränkt als Modell eines
vorbildhaften »Christen«. Vielfach fühlen sich gerade jüngere Erweckte wieder
mehr angesprochen durch das Bild Jesu als langhaariger Hippie mit sozialer
Ader und Anpassungsschwierigkeiten an die weltlichen Autoritäten. Nicht, dass
hieraus gleich eine neue Massenbewegung erwachsen würde – aber ein
signifikanter Minderheitentrend ist es allemal. Schon jetzt wird selbst in
traditionell konservativen Megakirchen mitunter die Parole ausgegeben, nicht
einfach automatisch die Kandidaten einer Partei (ihr wisst schon, welche!) zu
wählen, sondern sich genau zu überlegen, »wofür Jesus in vergleichbarer
Situation gestimmt hätte«!Wenn nur die Hälfte von dem stimmt, was die
»Nation« hier berichtet, dann stehen wir in der Tat vor einer epochalen Wahl
2008. Sie könnte nicht nur die Ablösung der Cheney/Bush-Regierung durch ein
3|4
Quelle: http://www.rationalgalerie.de/fuer-wen-haette-jesus-gestimmt.html
Heruntergeladen am 07.04.2017
demokratisches Staatsoberhaupt bringen, sondern darüber hinaus ein ganzes
»re-alignment«, d.h. eine strukturelle Neu-Formierung der amerikanischen
Parteien-Identifikation, oder anders gesagt: den Neu-Beginn einer strukturellen
Mehrheitsherrschaft der Demokraten. Damit wäre dann zumindest der erste
Schritt getan zu einer generellen Revitalisierung des Wohlfahrtsstaats und des
Eingreifens des Staates in die Wirtschaft. In einem rein objektiven Sinn wird ein
solcher Wandel auch notwendig sein, denn der augenblicklich von statten
gehende rapide Verfall des Dollars ist höchstwahrscheinlich nicht bloß eine der
immer wieder aufgetretenen Schwankungen in den internationalen
Umtauschraten, sondern sieht aus wie ein strukturell unumkehrbarer Prozess,
in dem die jahrzehntelangen Überkonsumtions-Gewohnheiten der
US-Gesellschaft an die realen ökonomischen Verhältnisse in der Welt
angepasst werden. Viele der jüngeren Christen in den USA sind nicht so
einfältig, als dass sie gar nichts von den Zeichen der Zeit erkennen und die
Gefahren für ihre eigenen Lebenschancen unter den Bedingungen einer massiv
schrumpfenden Wertmasse nicht auch realistisch einschätzen könnten.
4|4
Quelle: http://www.rationalgalerie.de/fuer-wen-haette-jesus-gestimmt.html
Heruntergeladen am 07.04.2017
Herunterladen