Entwicklung sicherer Software

Werbung
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
Entwicklung sicherer Software
SS 2017
Prof. Dr. Holger Schmidt
holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de
Hochschule Düsseldorf
Fachbereich Medien
Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit
http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt
1/ 15
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
Informatik, insb. IT-Sicherheit
2/ 15
Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
Personal:
I
I
I
Prof. Dr. Holger Schmidt
B.Sc. Sarah Meilwes
Studentische Hilfskräfte
Lehre im BMI:
I
I
I
I
I
IT-Sicherheit (6. Sem.)
Entwicklung sicherer Software (WPF, 4. und 6. Sem.)
Informatikprojekte, z. B. Hacking Workshop (WPF, 2. und 3. Sem.)
Mathematik 1 (1. Sem.)
Rechnerarchitekturen (3. Sem.)
Lehre im MMI:
I
I
I
3/ 15
Faktor Mensch in der Informationssicherheit (WPF)
Informatikprojekte, z. B. Hacking Workshop (WPF)
Theoretische Informatik (1. Sem.)
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
Einleitung
4/ 15
Modulhandbuch BMI v1.4
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
Titel Praktische Medieninformatik A/B
Kennnummer BMI 20/27
Credits 5 CP bzw. 150h Workload (dabei 60h Kontaktzeit und 90h
Selbststudium)
Lehrform 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung
Dauer 1 Semester
Prüfungsform Mündliche Prüfung, im Rahmen von Hausaufgaben selbst erstelltes
Softwareprogramm
5/ 15
Inhalt I
ESS
SS 17
Einleitung
Holger
Schmidt
Einleitung
I
Kurzeinführung IT-Sicherheit
I
Legion of the Bouncy Castle1 Java Cryptography APIs
I
Java Cryptography Architecture (JCA) und Java Cryptography
Extension (JCE)2
I
Unit-Testen mit JUnit3 , Mockito4 und PowerMock5
I
Design by Contract mit Java Assertions
Methoden
1
https://www.bouncycastle.org, aufgerufen am 28.02.2017
http://docs.oracle.com/javase/8/docs/technotes/guides/security/crypto/
CryptoSpec.html, aufgerufen am 28.02.2017
3
http://junit.org, aufgerufen am 28.02.2017
4
http://mockito.org/, aufgerufen am 28.02.2017
5
http://powermock.org/, aufgerufen am 28.02.2017
2
6/ 15
Inhalt II
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Symmetrische Verschlüsselungsverfahren
Einleitung
7/ 15
I
Data Encryption Standard (DES)
I
Advanced Encryption Standard (AES)
I
Padding
I
Cipher Modes
I
Stream Ciphers
I
Random Keys
I
Password-Based Encryption
Inhalt III
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
Message Digests, MACs und HMACs
I
Message Digests
I
HMACs
I
Cipher-Based MACs
Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
I
8/ 15
Rivest-Shamir-Adleman (RSA) Algorithmus
Lernziele
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
9/ 15
I
Kryptographische Verfahren in Java-Programmen anwenden
I
Study und Soft Skills: Kommunikation, Selbstorganisation und autodidaktisches
Lernen
I
Grundlagen der IT-Sicherheit kennen und verstehen
I
Grundlagen der Kryptographie kennen und verstehen
Literatur
ESS
SS 17
I
Holger
Schmidt
Primär:
I
Beginning Cryptography with Java von Hook (2005)
http://bibl.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=290512 (aufgerufen am
28.02.2017)
I
Crypto Workshop Guide
http://www.cryptoworkshop.com/guide/ (aufgerufen am 28.02.2017)
I
The Legion of the Bouncy Castle Documentation:
https://www.bouncycastle.org/documentation.html (aufgerufen am
28.02.2017)
Einleitung
I
10/ 15
Ergänzend:
I
Kryptografie – Verfahren - Protokolle - Infrastrukturen von Schmeh (2013)
I
Java Security von Oaks (2010)
I
UML2 für Studenten von Störrle (2005)
I
UML 2.5: Das umfassende Handbuch von Kecher und Salvanos (2015)
Die Hochschulbibliothek bietet Literatur im Rahmen der Lehrbuchbibliothek an.
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
Organisatorisches
11/ 15
Vorlesung
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
Wochentag
Uhrzeit
Raum
Pause
Wöchentlich dienstags
14:00 – 15:30 Uhr
04.1.002
Keine
Konzept:
I Klassische Vorlesung
I
12/ 15
Unterstütztes Selbstlernen
I
Autodidaktische Vorbereitung der Vorlesung
I
Vorlesung in Form eines Fachgesprächs geführt durch Fragen- und
Themenkatalog
I
Wiederholung zu Beginn jeder Vorlesung (durch Student)
I
Kurzpräsentation zu Beginn jeder Vorlesung (durch Student)
I
Fragen und Diskussion erwünscht
Übung – Konzept
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
13/ 15
I
Wöchentlich nach der Vorlesung wird ein Übungsblatt veröffentlicht. Dieses
Übungsblatt sollen Übungsteilnehmer für die darauffolgende Woche lösen.
I
Übungsablauf: Präsentation Ihrer Lösungen und ggf. Hilfestellung
I
Übung ohne Anwesenheitspflicht
I
Veröffentlichung des ersten Übungsblatts: 04.04.2017
Übung – Material
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
Einleitung
14/ 15
I
Verwaltung von Material via Fronter
(https://fronter.com/estudy-fhd/main.phtml)
I
Bereitstellung von Vorlesungsmaterial im Ordner „Vorlesung SS17“
I
Bereitstellung von Aufgabenblättern im Ordner „Übung SS17“
Übung – Übungsgruppe
ESS
SS 17
Holger
Schmidt
I
Es gibt 1 Übungsgruppe wöchentlich Dienstag, 15:45 – 17:15 Uhr im Raum
04.1.002
I
Übungsgruppenleiter ist Prof. Dr. Holger Schmidt
I
Studierende sind selbst dafür verantwortlich Vorlesungs- und Übungsmaterial
bereitzuhalten.
I
Anmeldung notwendig: meinFHD, Aktivierung: 04.04.2017, direkt nach
der ersten Vorlesung
I
Der Betrieb der Übungsgruppe beginnt am 11.04.2017.
Einleitung
15/ 15
Herunterladen