Wie entstand unser Sonnensystem? Die Erde vor rund vier Milliarden Jahren: Die Uratmosphäre und erste Ozeane haben sich gebildet. Ununterbrochen schlagen Meteorite ein. In der Atmosphäre bilden sich organische Stoffe. Die Milchstraße war rund 7 Milliarden Jahre alt, als unser Sonnensystem vor rund 4,6 Milliarden Jahren vermutlich in einem Sternentstehungsgebiet entstand, in dem sich auch Tausende von anderen Sternen bildeten. Da, wo heute unser Sonnensystem mit seinen Planeten und Monden ist, war zunächst eine langsam rotierende Gas- und Staubwolke. Sie enthielt neben Wasserstoff und Helium auch einen kleinen Prozentsatz von schweren Elementen wie Eisen oder Kohlenstoff. Diese Urwolke zog sich zusammen, da ihre Bestandteile sich gegenseitig anzogen, und drehte sich dabei immer schneller um sich selbst. Schließlich plättete sie sich zu einer Scheibe ab, deren Zentrum die Sonne gebar. Teile der Scheibe ballten sich zu Brocken zusammen, die allmählich zu Planeten anwuchsen. Je massereicher ein Brocken war, desto mehr Materie konnte er aus seiner Umgebung anziehen. Die intensive Strahlung der jungen Sonne pustete große Mengen leichten Wasserstoffs in die äußeren Bereiche des entstehenden Sonnensystems. Dort bildeten sich um kleinere Brocken herum große Wasserstoffkugeln, aus denen Planeten wie Jupiter und Saturn entstanden. Dass unser Planetensystem einmal aus einer Scheibe hervorgegangen sein muss, können wir an seiner Form ablesen. Alle großen Planeten befinden sich ungefähr in einer Ebene, der Ebene der Urscheibe. Sie alle haben auch dieselbe Drehrichtung, nämlich diejenige der Urscheibe.