Warum Aktien kaufen? Chancen und Risiken Was sind die Faktoren

Werbung
Startseite / LernKurs / Die Aktie / Einsteiger / Warum Aktien kaufen? Chancen und Risiken
Warum Aktien kaufen? Chancen und Risiken
Fragen, die in dieser Lektion beantwortet werden:
Was sind die Faktoren, die einen Gewinn oder Verlust beeinflussen?
Gibt es eine Garantie auf einen Gewinn?
Was sind die Faktoren, die einen Gewinn oder Verlust beeinflussen?
Anleger, die Aktien kaufen, hoffen in der Regel, dass diese in der Zukunft mehr wert sind. Wie lang man der Aktie
Zeit gibt, ihren Wert zu steigern, hängt stark vom Anlegertyp ab. Der eine hofft auf einen schnellen Gewinn, ein
anderer Investor denkt hingegen langfristig.
Bei Aktieninvestments beeinflussen zwei wesentliche Komponenten die Chance auf einen Gewinn. Als Erstes fällt
einem sicherlich der Kursgewinn ein. Dieser entsteht, wenn der Anleger die Aktie zu einem höheren Kurs verkaufen
kann, als er sie gekauft hat. Richtigerweise werden dabei die Kosten für Kauf und Verkauf nicht außer Acht
gelassen.
Die Kursveränderungen einer Aktie werden oft in Prozentzahlen angegeben. Man spricht hier auch von der „
Performance“ einer Aktie. Es wird berechnet, wie sich der aktuelle Kurs zum Kurs eines früheren Zeitpunkts verhält.
>> Exkurs: Wie wird die Performance einer Aktie berechnet?
Im Wertpapierdepot des Anlegers wird die aktuelle (Kurs-)Performance in Bezug zum Kaufkurs angezeigt. Das
heißt, der Anleger sieht mit einem Blick, wie viel Prozent Verlust oder Gewinn er mit seinen Aktien realisiert, wenn er
aktuell verkaufen würde. Außerhalb des Depots werden die Performance-Angaben immer mit Bezug zu fixen
Zeiträumen gemacht:
Veränderung innerhalb
1.
2.
3.
4.
5.
6.
eines Tages (Intraday)
fünf Tage
eines Monats
drei Monate
eines Jahres
usw.
Worin unterscheiden sich die Performance-Angaben?
Vergleicht man verschiedene Performance-Angaben für ein und dieselbe Aktie, kann es durchaus sein, dass die
Monatsperformance mit z. B. minus 5 Prozent negativ ausfällt, die 1-Jahres-Performance hingegen deutlich positiv
ist und z. B. plus 12 Prozent beträgt. Das heißt also, dass der Aktienkurs vor einem Jahr 12 Prozent unter dem
aktuellen Kurs notiert hat, vor einem Monat jedoch 5 Prozent höher stand.
Dieses Phänomen erklärt sich aus den Kursschwankungen, denen jede Aktie unterliegt. Optisch wahrnehmen
kann man diese am besten anhand eines Linien-Charts. Diese Grafik bildet die Entwicklung des Aktienkurses über
einen Zeitraum in Form einer durchgezogenen Linie ab.
Dabei gibt es bei keiner Aktie einen geraden Strich, der sich nur nach oben orientiert. Gerade bei der Betrachtung
von kurzen Zeitabschnitten geht es ständig auf und ab. Über einen längeren Zeitraum hingegen kann sich ein
sogenannter Trend – also eine Richtung – abzeichnen, in die sich der Kurs bewegt. Entweder nach oben, nach
unten oder seitwärts.
Neben dem möglichen Kursgewinn gibt es noch die Chance auf eine zweite „Performance-Quelle“: die Dividende.
Sie ist der Anteil am Unternehmensgewinn der Aktiengesellschaft, an der sich der Anleger durch den Kauf der
Aktien beteiligt hat.
Die Dividende bedeutet einen Cash-Zugewinn für den Aktionär und dieser kann unter Umständen sogar einen
kleinen, etwaig aufgetretenen Kursverlust ausgleichen. Eine Garantie für die Zahlung einer Dividende gibt es jedoch
nicht. Den Beschluss über eine mögliche Ausschüttung fällt die Hauptversammlung.
>> Exkurs: Was gibt es zu Dividenden zu wissen?
Gibt es eine Garantie auf einen Gewinn?
Auch wenn sich der Investor vor einem Aktienkauf sehr gewissenhaft mit dem jeweiligen Unternehmen
auseinandersetzt, kann es passieren, dass die Erwartungen des Anlegers nicht eintreten. So hat es auch schon
jeder Profi erlebt, dass sein favorisierter Anteilschein nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig eine negative
Performance aufwies.
Im schlimmsten Fall kann eine Aktiengesellschaft sogar pleitegehen. In diesem Extremfall wird der Aktionär an der
Insolvenzmasse beteiligt. Jedoch muss er sich in der Schlange derjenigen, die etwas vom Rest des Unternehmens
haben wollen, hinter den Gläubigern einreihen – also hinter denjenigen, die der Firma Geld geliehen haben, indem
sie z. B. Anleihen der Gesellschaft gekauft haben.
Wie hoch sind Chancen und Risiken beim Aktienkauf?
Wie immer im Leben heißt es also auch bei Aktien: Keine Chance ohne Risiko!
Aber: Insbesondere bei der Betrachtung der Kursentwicklung von Aktienmärkten (z. B. anhand des deutschen
Leitindex DAX) über einen längeren Zeitraum wird schnell klar, das Aktieninvestitionen eine durchaus lohnende
Geldanlage sein können.
DAX seit 1988
-----DAX CHART-----
Zusammenfassung:
1. Es gibt zwei Komponenten, die die Chance auf einen Gewinn bei einer Investition in Aktien beeinflussen:
Kursverlauf und Dividende.
2. Die Kursveränderung wird bei Aktien typischerweise in Prozentzahlen angegeben. Dabei wird auch von der
Performance gesprochen.
3. Die Performance-Berechnung bei Aktien bezieht sich oft auf fixe Zeiträume wie einen Tag, einen Monat, drei
Monate oder ein Jahr.
4. In gewissen Fällen kann die Zahlung einer Dividende einen geringen Kursverlust ausgleichen oder eine
zusätzliche Einnahme bedeuten.
5. Eine Garantie auf einen Gewinn gibt es bei Aktieninvestitionen nicht. Es gilt: Keine Chance ohne Risiko.
6. Im schlimmsten Fall kann eine Aktiengesellschaft Insolvenz anmelden, also pleitegehen. Dann werden die
Aktionäre erst nach den Gläubigern an der Insolvenzmasse beteiligt.
7. Bei einem längeren Anlagehorizont stellen Aktieninvestments oftmals eine lohnende und attraktive
Anlageform da.
© 1998 – 2016 OnVista Group OnVista ist eine Marke der OnVista Media GmbH. Die OnVista Media GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der
Angaben! Data powered and supplied by Interactive Data Managed Solutions AG. Informationen zu Datenlieferanten. Öffnungszeiten Handelsplätze.
Herunterladen