Lösungen Stochastik WS 2015/16 - Blatt 2 Aufgabe 1 Wir berechnen zunächst die Wahrscheinlichkeit, dass kein Mann mit seiner eigenen Partnerin tanzt. Die Menge der möglichen Ereignisse läßt sich beschreiben als Ω = {(i1 , . . . , iN ) | 1 ≤ ij ≤ N, ij 6= ik für j 6= k}. Dabei interpretieren wir (i1 , . . . , iN ) ∈ Ω als das Ereignis, bei dem der j-te Mann mit der Partnerin des ij -ten Mannes tanzt. Sei Ej := {(i1 , . . . , iN ) ∈ Ω | ij = j} C das Ereignis, dass der j-te Mann mit seiner eigenen Partnerin tanzt. Dann ist P[E1C ∩ · · · ∩ EN ] die gesuchte Wahrscheinlichkeit. Für n ≤ N sei 1 ≤ j1 < . . . < jn ≤ N gegeben. Dann ist Ej1 ∩ · · · ∩ Ejn = {(i1 , . . . , iN ) ∈ Ω | ij1 = j1 , . . . , ijn = jn } das Ereignis, dass die n Männer j1 , . . . , jn jeweils mit ihrer eigenen Partnerin tanzen; für die Zuordnung der überigen N − n Männer gibt es dann noch (N − n)! Möglichkeiten, folglich gilt P[Ej1 ∩ · · · ∩ Ejn ] = (N − n)! , N! da |Ω| = N !. Daraus folgt mit der Siebformel P[∪N i=1 Ei ] = N X P[Ei ] − i=1 P[Ej1 ∩ Ej2 ] j1 <j2 X + X P[Ej1 ∩ Ej2 ∩ Ej3 ] − · · · + (−1)N +1 P[E1 ∩ · · · ∩ EN ] j1 <j2 <j3 (N − 2)! (N − 1)! − |{(j1 , j2 ) | 1 ≤ j1 < j2 ≤ N }| · N! N! (N − 3)! 1 + |{(j1 , j2 , j3 ) | 1 ≤ j1 < j2 < j3 ≤ N }| · − · · · + (−1)N +1 N ! N ! N (N − 2)! N (N − 3)! 1 =1− · + · − · · · + (−1)N +1 2 N! 3 N! N! 1 1 N +1 1 = 1 − + − · · · + (−1) 2! 3! N! =N· Somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass keiner der Männer mit seiner eigenen Partnerin tanzt C P[E1C ∩ · · · ∩ EN ] = 1 − P[E1 ∪ · · · ∪ EN ] = 1 − (1 − 1 1 1 + − · · · + (−1)N +1 ) 2! 3! N! 1 1 bzw. es gibt (1 − (1 − 2! + 3! − · · · + (−1)N +1 N1 ! ))N ! Möglichkeiten, die Tanzpartnerinnen so zu verteilen, dass kein Mann mit seiner eigenen Partnerin tanzt. Wir wenden uns nun der Situation zu, wo genau k Männer mit ihrer eigenen Partnerin tanzen, und zerlegen sie gedanklich in zwei Teilexperimente: • Wähle k Männer aus, die mit ihrer eigenen Partnerin tanzen. • Wähle für die restlichen N − k Männer eine Partnerin, die nicht ihre eigene ist. 1 Beim ersten Experiment gibt es genau 1 + iment gibt es (N − k)! · (1 − (1 − 2! N k Möglichkeiten, die k Männer zu wählen, 1 1 N −k+1 3! − · · · + (−1) (N −k)! )). Damit gilt beim zweiten Exper- P[k Männer tanzen mit ihrer eigenen Partnerin] N 1 1 1 N −k+1 k · (N − k)! · (1 − (1 − 2! + 3! − · · · + (−1) (N −k)! )) = N! 1 1 1 N −k+1 1 − (1 − 2! + 3! − · · · + (−1) (N −k)! ) = k! Aufgabe 2 a) Mit dem binomischen Lehrsatz gilt n X Pkp = k=0 n X n k=0 k pk (1 − p)n−k = (p + (1 − p))n = 1 Damit wird ein Wahrscheinlichkeitsmaß auf {0, . . . , n} definiert. b) Sei λn := np(n). Dann gilt für festes k ≥ 0 und alle n ≥ k n p(n) p(n)k (1 − p(n))n−k Pk = k n! = p(n)k (1 − p(n))n−k k!(n − k)! k n−k λn λn 1 1− = n(n − 1) · · · (n − k + 1) k! n n n −k k λn n(n − 1) · · · (n − k + 1) λn λn 1− = 1− n ·{z ··n k! n n | } |{z} | {z }| {z } →1 n→∞ −−−−→ →λk /k! →e−λ →1 k λ −λ e . k! Für die Grenzübergänge entscheidend ist, dass k konstant ist. Aufgabe 3 Sei Ai Teilmenge von {1, . . . , n} mit Kardinalität |Ai | = k und größtem Element i. Die anderen k − i−1 1 Elemente von Ai müssen dann aus {1, . . . , i − 1} stammen, d.h. es gibt genau k−1 Mengen von n dem beschriebenen Typ Ai . Nun zählt k gerade die Anzahl k-elementiger Teilmengen von {1, . . . , n}. Das größte Element einer solchen Teilmenge kann nur aus {k, . . . , n} stammen. Für die Gesamtanzahl summieren wir also die Anzahl an Mengen des Typs Ai für i ∈ {k, . . . , n}. Damit gibt es also insgesamt Pn i−1 i=k k−1 k-elementige Teilmengen von {1, . . . , n}, also X n n i−1 = . k k−1 i=k 2 Zusatzaufgabe Es seien A, B und C Ereignisse. Beschreiben Sie folgende Ereignisse durch entsprechende Mengenoperationen und stellen Sie sie graphisch dar: (a) A und B treten ein aber nicht C, (b) alle drei Ereignisse treten ein, (c) nur A tritt ein, (d) höchstens eins der drei Ereignisse A, B oder C tritt ein, (e) mindestens eins der drei Ereignisse A, B oder C tritt ein, (f ) es treten höchstens zwei der drei Ereignisse A, B, C ein. Lösung: Es bezeichne Ω die Menge aller Ereignisse. Ω Ω C A C B A a): A ∩ B ∩ C C Ω B b): A ∩ B ∩ C Ω C A C B c): A ∩ B C ∩ C C Ω A B d): (AC ∩ B C ∩ C C ) ∪ (A ∩ B C ∩ C C ) ∪ (AC ∩ B ∩ C C ) ∪ (AC ∩ B C ∩ C) Ω C A C B A B f): AC ∪ B C ∪ C C e): A ∪ B ∪ C 3