ABC - Neue Mittelschule Garsten

Werbung
Ampere ist die Einheit der
Stromstärke.
Das Messgerät heißt
Amperemeter.
Die Stromstärke gibt an, wie
viele Elektronen pro
Sekunde durch den Draht
rinnen.

Alkohole sind chemische Verbindungen, der
Alkohol, der in Getränken vorkommt, heißt
Ethanol.
Arbeit, eigentlich mechanische Arbeit, berechnet man
Kraft mal den Weg.
Die Einheit der Arbeit ist das Newtonmeter oder
Joule. Das Formelzeichen der Arbeit ist W ( WORK).
Sehr kleines Teilchen, das alles aufbaut, besteht aus
Kern und Schale.

Beschäftigt sich mit Verbindungen, die keinen
Kohlenstoff enthalten. Wasser (H2O) ist ein
Beispiel dafür.


Das sind Kohlenwasserstoffverbindungen.
Das heißt, diese Verbindungen bestehen nur
aus Kohlenstoff und Wasserstoff.

Chemische Verbindung, die aus einem Metall
aus der ersten oder zweiten Hauptgruppe des
Periodensystems und einem HYDROXID ( -OH
GRUPPE ) besteht. In Wasser gelöst sind Basen
ätzend und neutralisieren Säuren. Mit
Anzeigepapier kann man sie erkennen.

Eine Wissenschaft, die untersucht, woraus
Körper bestehen und versucht, neue Stoffe zu
erzeugen.

GESCHMACK, GERUCH, FARBE, FORM,
ZUSTANDSFORM, DICHTE,
LEITFÄHIGKEIT,……

Sind die SALZE der Salzsäure.

Sind die Salze der Kohlensäure

DICHTE berechnet man, in dem man die
Masse durch das VOLUMEN dividiert.
Das ist eine
Methode, um
die Dichte zu
bestimmen.
Sie besteht aus HALBLEITERN und lässt den Strom nur in eine
Richtung fließen.
DRUCK wird berechnet,
in dem man die KRAFT
durch die FLÄCHE
dividiert, die Einheit sind
bar oder PASCAL.

Das Fließen von Elektronen, die durch den
Spannungsunterschied in Bewegung gebracht
werden.

Negativ geladene Teilchen, die auf den Schalen
von Atomen zu finden sind. Aus ihnen besteht
der elektrische Strom.
Man schickt Strom durch einen Draht, der um einen
Weicheisenkern gewickelt ist. So lange der Strom fließt, ist
ein Magnet entstanden.

Ein Vorgang, bei dem Strom durch eine
Flüssigkeit geleitet wird.

Die elektrische Arbeit berechnet man aus
Spannung mal Stromstärke mal Zeit und die
Einheit ist Kilowattstunden oder
Wattsekunden.

Die elektrische Leistung berechnet man aus
Spannung mal Stromstärke . Die Einheit ist
Watt.

Das ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

Es gibt kinetische Energie (Bewegungsenergie

oder potentielle Energie ( Lageenergie).
),

Das sind Elemente, die die äußerste Schale voll
haben und sich daher mit anderen Stoffen nicht
verbinden. Man füllt Leuchtstoffröhren damit.

Elemente sind Grundstoffe, die sich nicht
weiter zerlegen lassen. Man findet sie im
Periodensystem der Elemente.

F ist das Formelzeichen für Kraft (FORCE).
Chemische Formel
SUMMENFORMEL: Sie gibt an, aus welchen Elementen und wie vielen Atomen eine chemische Verbindung
besteht.
Strukturformel: Sie gibt an, wie die Atome einer chemischen Verbindung untereinander zusammenhängen.




Besteht aus zwei oder mehreren Stoffen, die
aber keinen neuen Stoff mit neuen
Eigenschaften ergeben.
Getrennt wird es durch MAGNETE, FILTER,
ZENTRIFUGEN,…
Es gibt homogene und heterogene Gemenge.


Diese Art des Stroms rinnt immer in die selbe
Richtung.
Wird z.B. in Batterien erzeugt.

Sie wird berechnet, in dem man den
zurückgelegten Weg durch die Zeit dividiert.
Die Einheit ist Kilometer pro Stunde oder
Meter pro Sekunde.

Ein Gerät, dass mit einer Spule, die sich in
einem Magneten bewegt ( oder umgekehrt),
Strom erzeugt.

Sie wird in Newton angegeben. Sie ist
ortsabhängig.

Das sind Elemente, die bei Wärme den Strom
viel besser leiten als bei tiefen Temperaturen.
Sie finden vor allem als Computer- und
Handybauteile Verwendung.

Eine OH-Verbindung bezeichnet man als
Hydroxid.

Hydrogenium ist das Fremdwort für
Wasserstoff.

Wir unterscheiden einseitige und zweiseitige
Hebel, es gilt das Hebelgesetz: Last mal
Lastarm ist gleich Kraft mal Kraftarm.

Induktion ist eine Art der Stromerzeugung,
dabei wird ein Magnet in einer Spule bewegt
oder eine Spule in einem Magneten, dabei
entsteht Wechselstrom.

Ion ist ein Atom, das nach außen hin negativ
oder positiv geladen ist.

Verschiedene Erscheinungsformen ein und
desselben Elementes, die sich in der Anzahl der
Neutronen unterscheiden.


Bei dieser Atomverbindungsart verbinden sich
immer abwechselnd ein positiv und negativ
geladenes Ion.
SO sind alle Salze aufgebaut. Die
Ionenverbindung GIBT es nur zwischen
Metallen und Nichtmetallen, die im
Periodensystem weit auseinanderstehen.

Ein Stoff, der Eisen, Kobalt und Nickel anzieht



Kräfte beschleunigen Körper, verformen sie,
bremsen sie ab.
Kraft berechnet man aus MASSE mal
BESCHLEUNIGUNG
Die Einheit der Kraft ist das Newton.

Eine Ionenverbindung mit der chemischen
Formel NaCl.

Das ist der Grundstoff, der die meisten
Verbindungen eingeht.

Das sind Verbindungen, die nur aus den
Grundstoffen Kohlenstoff und Wasserstoff
bestehen.

Das sind Verbindungen, die aus Kohlenstoff,
Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, wobei
immer doppelt so viele Wasserstoffatome wie
Sauerstoffatome in der Verbindung sind.

Das ist die große Ziffer, die sich im Periodensystem über dem Elementsymbol befindet. Sie gibt an, wie viele
Protonen ein Element im Kern hat.

Das sind Stoffe, die in der Natur nicht
vorkommen. Sie werden vorwiegend aus Erdöl
hergestellt.

Leiter sind Stoffe, die den elektrischen Strom
leiten.

Lauge entsteht, wenn man eine Base mit
Wasser vermengt.

Wenn Lichtstrahlen von einem optischen Medium in ein anderes kommen, so werden sie geknickt, dieses
Knicken nennt man Lichtbrechung.

Linsen sind durchsichtige Körper, die von
Kugelflächen begrenzt werden. Wir kennen
konkave und konvexe Linsen.

Magnete bestehen aus Magneteisen, sie ziehen
Eisen, Kobalt und Nickel an.

Masse ist eine Grundgröße der Mechanik, sie
wird in Kilogramm angegeben und ist
ortsunabhängig.

Die Atome von Metallen sind positiv geladen
und werden von negativ geladenen, freien
Elektronen, die sich zwischen ihnen befinden,
zusammengehalten.

Das ist der Pol mit Elektronenüberschuss.

Teilgebiet der Physik, das sich mit Arbeit und
Kräften, mit Leistung, Druck, einfachen
Maschinen wie Hebeln und Wellrädern
beschäftigt.

Newton ist die Einheit der Kraft. 1kg Masse
entspricht auf der Erde rund 10 Newton.

Ungeladenes Teilchen im Atomkern

Ein Vorgang, in dem aus Säuren und Basen
Salze und Wasser entstehen.

Ein chemischer Vorgang, bei dem sich ein Stoff
mit Sauerstoff verbindet.

Sie heißt auch Kohlenstoffchemie. Die
organische Chemie beschäftigt sich mit den
Kohlenstoffverbindungen.

Das ist die Lehre vom Licht.

Elektrischer Widerstand ist gleich elektrische
Spannung dividiert durch die Stromstärke. Die
Einheit heißt OHM.

Das sind die Salze der Phosphorsäure.

Protein ist ein Fremdwort für Eiweiß.

Permanentmagnete sind Dauermagnete.

Physik ist eine Wissenschaft, die sich mit
Naturerscheinungen beschäftigt.

Der Pluspol ist der Pol mit Elektronenmangel.

Ein chemisches Trennverfahren, bei dem eine
Verbindung mit Hilfe von Feuer zerlegt wird.

Das ist der selbständige, unbeeinflussbare
Zerfall von Atomkernen unter Aussendung
von Strahlung.


Strahlen sind für unsere Augen unsichtbare
Teilchen, die von schweren Elementen, die
zerfallen, ausgesandt werden.
Wir unterscheiden dabei Alpha- Beta- und
Gammastrahlen.

Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei
dem aus vorhandenen Stoffen neue Stoffe mit
neuen Eigenschaften entstehen.

Reflexion ist die Zurückwerfung von
Lichtstrahlen, die an hellen, glatten Flächen (
Spiegeln) erfolgt.


Die Beschreibung einer chemischen Reaktion
mit Hilfe von Symbolen und Formeln.
2H+O
H2O

Chemische Formel, die angibt, aus welchen
Elementen und wie vielen Atomen eine
chemische Bindung besteht ( H2O, C6H12O6 )

Das sind Flächen, die Lichtstrahlen
zurückwerfen. Wir unterscheiden ebene
Spiegel und gewölbte Spiegel.

Sie gibt an, wie die Atome in einer Verbindung
angeordnet sind.

Seifen sind Verbindungen aus Fettsäuren und
Lauge und sie verbessern die Schmutzlösekraft
des Wassers.

Das sind Verbindungen, die aus Wasserstoff und einem Säurerest bestehen. Im Wasser zerfallen sie in positiv
geladene Wasserstoffionen und negativ geladene Säurerestionen. Säure ist ätzend und bildet mit Basen Salze.

Salze entstehen bei der Neutralisation aus
Säuren und Basen. Der Name des Salzes
besteht aus dem Metall der Base und dem
Säurerest.

Ein Gerät, mit dem sich Spannung und
Stromstärke verändern lassen.

Das sind Stoffe, die in Waschmitteln enthalten
sind und uns helfen, das die Wäsche schneller
sauber wird.

Trennmethoden für Verbindungen sind
Pyrolyse ( Trennen mit Feuer) oder etwa die
Elektrolyse ( Trennen mit Strom).

Verbindungen bestehen aus zwei oder
mehreren Stoffen, die einen neuen Stoff mit
neuen Eigenschaften bilden.

Das Formelzeichen für Geschwindigkeit ist v.

Volt ist die Einheit der elektrischen Spannung.

Watt ist die Einheit der Leistung.

Das ist der Strom, den Generatoren erzeugen.
Er wechselt die Stromrichtung ständig.
Herunterladen