Kursstufe Physik / Aufgaben / 05 ÜA Änderung von B und A Kopetschke 2011 Induktion bei Änderung von B und A Die Stromstärke I(t) in einer langen Spulen (n1 /l = 5000/m, r = 50 mm) sinkt gemäß folgender Funktion: I(t) = Imax –0,25 A/s t von Imax = 2,0 A auf 0 A ab. a) Wann ist I auf 0 A gesunken? b) Berechne I , B und Φ Zeitpunkt t1 = 0,5 s. c) In einem Schlitz in der Mitte der langen Spule befindet sich eine schmale rechteckige Spule mit 200 Windungen und 2 cm x 8 cm Kantenlänge , die vollständig ins Feld eintaucht. Berechne UInd und zeichne das U(t) -Diagramm . d) Nun befindet sich die Oberkante der rechteckige Spule am Rand des B-Feldes und wird gleichzeitig mit der Änderung von B aus der Spule herausgezogen. Berechne UInd zum Zeitpunkt t = 0,5 s für den Fall, dass die Geschwindigkeit 2,0 cm/s beträgt. Schnitt durch die lange Spule Induktion bei Änderung von B und A Die Stromstärke I(t) in einer langen Spulen (n1 /l = 5000/m, r = 50 mm) sinkt gemäß folgender Funktion: I(t) = Imax –0,25 A/s t von Imax = 2,0 A auf 0 A ab. a) Wann ist I auf 0 A gesunken? b) Berechne I , B und Φ Zeitpunkt t1 = 0,5 s. c) In einem Schlitz in der Mitte der langen Spule befindet sich eine schmale rechteckige Spule mit 200 Windungen und 2 cm x 8 cm Kantenlänge , die vollständig ins Feld eintaucht. Berechne UInd und zeichne das U(t) -Diagramm . d) Nun befindet sich die Oberkante der rechteckige Spule am Rand des B-Feldes und wird gleichzeitig mit der Änderung von B aus der Spule herausgezogen. Berechne UInd zum Zeitpunkt t = 0,5 s für den Fall dass, die Geschwindigkeit 2,0 cm/s beträgt. Schnitt durch die lange Spule Induktion bei Änderung von B und A Die Stromstärke I(t) in einer langen Spulen (n1 /l = 5000/m, r = 50 mm) sinkt gemäß folgender Funktion: I(t) = Imax –0,25 A/s t von Imax = 2,0 A auf 0 A ab. a) Wann ist I auf 0 A gesunken? b) Berechne I , B und Φ Zeitpunkt t1 = 0,5 s. c) In einem Schlitz in der Mitte der langen Spule befindet sich eine schmale rechteckige Spule mit 200 Windungen und 2 cm x 8 cm Kantenlänge , die vollständig ins Feld eintaucht. Berechne UInd und zeichne das U(t) -Diagramm . d) Nun befindet sich die Oberkante der rechteckige Spule am Rand des B-Feldes und wird gleichzeitig mit der Änderung von B aus der Spule herausgezogen. Berechne UInd zum Zeitpunkt t = 0,5 s für den Fall dass, die Geschwindigkeit 2,0 cm/s beträgt. Schnitt durch die lange Spule Kursstufe Physik / Aufgaben / 05 ÜA Änderung von B und A Kopetschke 2011 Induktion bei Änderung von B und A Die Stromstärke I(t) in einer langen Spulen (n1 /l = 5000/m, r = 50 mm) sinkt gemäß folgender Funktion: I(t) = Imax – 0,25 A/s t von Imax = 2,0 A auf 0 A ab. a) Wann ist I auf 0 A gesunken? I sinkt pro Sekunde um 0,25 A. => In 8,0 s ist i von 2 A auf 0 A gesunken. Bei "krummen" Werten ist folgender Lösungsweg geeignet: Geg.: I(t) = 2,0 A - 0,25 A/s t Ges: t bis I = 0 A Lsg.: 0 A = 2 A - 0,25 A/s t -2A -2 A = -0,25 A/s t : ( -0,25 A/s) 2 A / 0,25 A/s = t t = 8,0 s b) Berechne I , B und Φ Zeitpunkt t1 = 0,5 s. Geg.: I(t) , n1/l = 5000 / m , r = 50 mm Ges: I, B, Φ Lsg.: I(t) = A – B t I(t) = - B I(t) -0,25 A/s B = µo n/l I(t) B = -1,6 mT/s Φ = B A mit A = 2,0 A, B = 0,25 A/s => B = µo n/l I(t) (-1,57075 mT/s) das A = konst. Φ = B π r2 = 0,925.. 10-6 Tm2 Φ = 12 µWb/s c) In einem Schlitz in der Mitte der langen Spule befindet sich eine schmale rechteckige Spule mit 200 Windungen und 2 cm x 8 cm Kantenlänge , die vollständig ins Feld eintaucht. Berechne UInd und zeichne das U(t) -Diagramm . Schnitt durch die lange Spule Kursstufe Physik / Aufgaben / 05 ÜA Änderung von B und A Geg.: I(t) = - 0,25 A/s , Ges.: UInd Diagramm Lsg.: UInd = - n2 Φ Kopetschke 2011 A2 = 16 10-4 m2 n2 = 200, = - n2 A B = - n2 A2 µo n1/l I U in mV UInd = + 0,50 mV 0,5 t in s 8 d) Nun befindet sich die Oberkante der rechteckige Spule am Rand des B-Feldes und wird gleichzeitig mit der Änderung von B aus der Spule herausgezogen. Berechne UInd zum Zeitpunkt t = 0,5 s für den Fall, dass die Geschwindigkeit 2,0 cm/s beträgt. Geg.: Alles aus c) und v = 210-2 m/s Ges.: UInd Lsg.: Berechnung von A: Schnitt durch die lange Spule v ∆h ∆A = ∆( b h ) ∆A = b ∆h h ∆A = b v ∆t b oder: A = (b h) = b h mit h = vt => A = b v folgt: h= v UInd = - n Φ UInd = - n ( B A + B A ) Aus c) wissen wir: B = µo n1/l I = - 1,57075 mT/s A(0,5 s) = 2 cm 7 cm = 14 10-4 m2 Aus d) wissen wir: A = b v = - 4,0 10-4 m2/s Aus a) wissen wir: B(0,5s) = 0,01099 T UInd = -2,2 mV