Pasteur, Louis (1822–1895) Prof. für Bakteriologie u. Chemie in Dijon, Straßburg, Lille u. Paris, Gründer u. Leiter des aus öffentlichen Sammlungen geschaffenen Institut Pasteur in Paris. Arbeitsgebiete: Gärungs- u. Fäulnisprozesse, Widerlegung der Urzeugungstheorie, Mikrobiologie, Hitzesterilisierung (Pasteurisierung), Desinfektion, Schutzimpfung mit abgeschwächten Bakterien bzw. (den damals noch nicht ausdrücklich bekannten) Viren bei Milzbrand bzw. Tollwut, opt. Aktivität, Racemisierung, Enantiomorphie "Natürliche Weinsäure" COOH H HO R R COOH OH HO H H COOH Fp.: -12.0 168 - 170 °C 168 - 170 °C unsymmetrische Kristalle Racemat: "Paraweinsäure" Fp.: OH D(-)-Weinsäure +12.0 [α]D20°C S H COOH L(+)-Weinsäure [α]D20°C S 0 205°C symmetrische Kristalle COOH H HO R S OH H COOH meso-Weinsäure 0 146 - 148 °C Kristalle von Natrium-ammonium-paratartrat Das Salz kristallisiert aus Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur in unterschiedlichen Kristallformen aus: Salz der L(+)-Weinsäure (2R,3R-Dihydroxybutandisäure) COO H C OH HO C H COO - Salz der D(-)-Weinsäure (2S,3S-Dihydroxybutandisäure) Na+ NH4+ NaNH4(+)C4H4O6 x 4 H2O und COO HO C H H C OH COO - Na+ NH4+ NaNH4(-)C4H4O6 x 4 H2O Kristalle bilden eine racemische Mischung. Antipodentrennung möglich. 28°C COO H C - 3 H2O Na+ COO - OH HO C H H C OH Na+ + HO C H COO - NH4+ COO - NH4+ NaNH4 ( ) C4H4O6 x H2O Kristalle bilden eine racemische Verbindung. Antipodentrennung nicht möglich. 35°C - H2O Mischung der racemischen Verbindungen Natriumtartrat und Ammoniumtartrat. Antipodentrennung nicht möglich. Laue, Max Felix Theodor von (1879–1960) Prof. für Physik, Kaiser-WilhelmInst. Berlin u. Univ. Göttingen. Arbeitsgebiete: Spektralanalyse des Röntgenlichts, Untersuchung des Feinbaus der Krist. durch Röntgeninterferenzen (Krist.Strukturanalyse, Laue-Diagramm), Theorie der Supraleitung, Relativitätstheorie; Nobelpreis für Physik 1914 für die Entdeckung der Röntgenbeugung an Kristallen. Münchner Runde W. C. Röntgen P. Von Groth A. Sommerfeld W. Friedrich M. v. Laue P. P. Ewald Die Apparatur zur Röntgeninterferenz von Max Laue Röntgeninterferenzaufnahme von kristallinem Kupfersulfat Bragg, Sir William (1862–1942), Prof. für Physik, London Arbeitsgebiete: Röntgenstrukturanalyse, Bestimmung von Gitterkonstanten durch Messung der Röntgenbeugungswinkel, Ableitung des Braggschen Gesetzes. Erhielt 1915 zusammen mit seinem Sohn den Physik-Nobelpreis. Bragg, Sir William Lawrence (1890– 1971), Prof. für Physik, Manchester, Cambridge u. London. Arbeitsgebiete: Bestimmung der Wellenlänge der Röntgenstrahlen auf kristallograph. Grundlage; atomarer Aufbau in Mineralen u. Legierungen. Ziegler, Karl (1898–1973) Prof. für Chemie, Univ. Heidelberg, Halle, Aachen, MPI für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr. Arbeitsgebiete: Freie organ. Radikale, Bromierung mit Bromsuccinimid, Cantharidin, Katalyse, Synth. von Makrocyclen, Metall-, insbes. Aluminium-organ. Verb., Tetraethylblei, Fettalkohole u. Polyolefine, insbes. Polyethylen durch Niederdruckverfahren Chemie-Nobelpreis 1963 zusammen mit Giulio Natta. Olefinpolymerisation "Aufbaureaktion" (Ziegler) R Al H H2 C CH3 C + (n-1) H R H C 90-120°C R Al 100 bar H H2 C H2 C H n R R AlH + R max. Kettenlänge C200 n-1 Mülheimer-Normaldruck-Polyethylen-Verfahren (Ziegler 1954/1955) H H C H C H TiCl4 / AlEt3 25°C / 1 bar Polyethylen (Molekulargewicht 104 - 105) übertragbar auf Polypropylen (Molekulargewicht 105 - 106) H Natta, Giulio (1903–1979) Prof. für Industrielle Chemie u. Polytechnik, Mailand. Arbeitsgebiete: Synth. von Kohlenwasserstoffen, Polypropylen, Kautschuk, Formaldehyd, Furfurol, Methanol u. viele andere stereospezif. Polymerisation von Olefinen u. AcetylenVerb., asymmetr. Synth. opt. aktiver Polymere, Taktizität von Polymeren; Nobelpreis für Chemie 1963 zusammen mit K. Ziegler. Natta-Projektion R R R R R ataktisch R R R R R isotaktisch R R R R R syndiotaktisch R R R R R isotaktisch R R R R R R