Gleichungen/Ungleichungen Lösungsblatt Seite 1 Gleichungen Aufgabe 1 (Wurzel π37) Finde alle Lösungen (x, y, z) ∈ R3 des Gleichungssystems x+z−y =6 x + z 2 − y 2 = 36 x3 + z 3 − 2y 3 = 1 2 Lösung Man stellt das System um zu x+z =y+6 x + z 2 = y 2 + 36 x3 + z 3 = 2y 3 + 1 2 Aus den ersten beiden erhält man xz = 6y. Damit ergibt sich (y + 6)3 = (x + z)3 = 2y 3 + 1 + 3xz(x+z). Hier setzt man die obigen Terme ein und erhält y 3 = 215. Nimmt man die ersten beiden der gegebenen Gleichungen, ergibt sich 0 = 2xz − 2xy − 2yz + 2y 2 = 2(x − y)(z − y) √ √ √ √ Ddie beiden Fälle x = y und z = y führen zu den Lösungen {( 3 215, 3 215, 6), (6, 3 215, 3 215)}. Aufgabe 2 (ÜJM 3.2.8) Man bestimme alle Paare geordneter reeller Zahlen (x, y), für die gilt x3 + x2 y + xy 2 + y 3 = 0 x + xy + y = −1 Lösung Man kann das Gleichungssystem umformen zu (x + y)3 − 2xy(x + y) = 0 (x + y) + xy = −1 Nun substituiert man u := x + y und v := xy. Dann werden die Gleichungen zu 0 = u3 − 2(−u − 1)u = u((u + 1)2 + 1) was nur die Lösung u = 0 mit v = −1 hat. Das liefert die Lösungsmenge {(1, −1), (−1, 1)}. Aufgabe 3 (MO 371331) Man ermittle alle Paare (x, y) reeller Zahlen, die das folgende Gleichungssystem erfüllen: xy(x + y) = 30 x3 + y 3 = 35 Lösung Kombiniert erhält man (x+y)3 = 125, also x+y = 5 und somit xy = 6. Die quadratische Gleichung Gleichungen/Ungleichungen Lösungsblatt Seite 2 ergibt die Lösungen {(2, 3), (3, 2)}. Aufgabe 4 (*MO 371346A*) Man ermittle alle reellen Lösungen des Gleichungssystems x5 = 21x3 + y 3 y 5 = x3 + 21y 3 Aufgabe 5 (ÜJM 3.2.9) Man löse das Gleichungssystem x3 − 2x2 y − 2xy 2 + y 3 = 8 x2 − 3xy + y 2 = 4 Lösung Aus der zweiten Gleichung erhält man 4(x + y) = (x2 − 3xy + y 2 )(x + y) = x3 − 2x2 y − 2xy 2 + y 3 = 8 also x + y = 2. Das wiederum ergibt x2 + 2xy + y 2 = 4 = x2 3xy + y 2 und somit xy = 0. Damit haben wir die Lösungen {(0, 2), (2, 0)}. Aufgabe 6 (MO 05124*) Man ermittle alle Quadrupel (x1 , x2 , x3 , x4 ) reeller Zahlen, für die gilt x1 x2 + x1 x3 + x2 x3 + x4 x1 x2 + x1 x4 + x2 x4 + x3 x1 x3 + x 1 x4 + x3 x4 + x2 x2 x3 + x2 x4 + x3 x4 + x1 =2 =2 =2 =2 Lösung Setzt man die Gleichungen an der 2 gleich, so erhält man (x1 − x2 )(x3 + x4 − 1) = 0 sowie die analogen Gleichungen. Fallunterscheidung liefert 21 , 12 , 21 , 54 sowie dessen Vertauschungen und die symmetrischen Lösungen 23 , 23 , 23 , 23 und (−1, −1, −1, −1). Aufgabe 7 (MO 07104*) Man gebe alle reellen Zahlen x an, die folgende Gleichung erfüllen r q q √ √ 3 x √ x+ x− x− x= 2 x+ x Lösung p √ √ √ Multiplikation√der Gleichung mit x + x liefert x2 − x = x − 12 x. Quadrieren und zusammen 25 fassen liefert x = 45 , bzw x = 16 . Aufgabe 8 (MO 370945) Gleichungen/Ungleichungen Lösungsblatt Seite 3 Bestimme alle Tripel reeller positiver Zahlen, für die gilt a + 2b2 + 3c3 + 1 2 3 + 2 + 3 = 12 a b c Lösung Wegen (x − 1)2 ≥ 0 folgt x + x1 ≥ 2 mit Gleichheit für x = 1. Damit ist (1, 1, 1) die einzige Lösung. Ungleichungen Nützliche Ungleichungen • die Mutter aller Ungleichungen: x2 ≥ 0 • Mittelungleichung: HM ≤ GM ≤ AM ≤ QM • Jensensche Ungleichung: für konvexes f gilt f (λx + (1 − λ)y) ≤ λf (x) + (1 − λ)f (y) P P P 2 • Cauchy-Schwarz-Ungleichung: ( ni=1 a2i ) · ( ni=1 b2i ) ≥ ( ni=1 ai bi ) Aufgabe 9 (BWM 2006.1) Für die Seiten eines Dreiecks gelte a2 + b2 > 5c2 . Zeige, dass c die Länge der kürzesten Seite ist. Lösung Angenommen a ≤ c. Dann ist a2 ≤ c2 . Nach Dreiecksungleichung gilt b < a + c ≤ 2c, also b2 < 4c2 . Damit ist a2 + b2 < 5c2 , was ein Widerspruch ist. Aufgabe 10 (MO 371016) √ √ Beweise, dass für jede positive ganze Zahl gilt 2 n + 1 − 2 n < Lösung Die andere Richtung läuft analog. √1 n √ √ <2 n−2 n−1 √ √ 2(n + 1 − n) 2 2 1 2 n+1−2 n= √ √ =√ √ < √ =√ 2 n n n+1− n n+1− n Aufgabe 11 (Baltic Way 2012) Seien a, b, c reelle Zahlen mit a ≤ b ≤ c. Zeige ab + bc + ca + c − a ≤ 1 + 31 (a + b + c)2 Lösung Nach AM-QM gilt r (c − b)2 + (b − a)2 c−a 3 ≥ und somit (c − a)2 + (c − b)2 + (b − a)2 ≥ (c − a)2 2 2 2 Wegen ((c − a) − 2)2 ≥ 0 gilt nun 1 1 c − a ≤ 1 + (c − a)2 = 1 + 4 6 3 (c − a)2 2 was äquivalent zur zu zeigenden Ungleichung ist. Aufgabe 12 (*Wurzel π30*) ≤1+ 1 (c − a)2 + (c − b)2 + (b − a)2 6 Gleichungen/Ungleichungen Lösungsblatt Seite 4 Man beweise ln2 (cos x) ≤ x(tan x − x) für alle x ∈ [0, π2 ) Aufgabe 13 (Wurzel π42) Man beweise für beliebige a, b, c > 0 die Ungleichung 2a3 + 2b3 + 2c3 + ab2 + bc2 + ca2 ≥ 3a2 b + 3b2 c + 3c2 a Lösung Nach AM-GM gilt a3 + ab2 ≥ 2a2 b, analog für die anderen. Die Umordnungsungleichung ergibt a3 + b3 + c3 ≥ a2 b + b2 c + c2 a. Aufgabe 14 (IMO-Auswahl, 2001) Zeige: Für positive reelle Zahlen a, b, c gilt a b c 3 p +p +p ≤ 2 (a + b)(a + c) (b + a)(b + c) (c + a)(c + b) Lösung Wenn man HM-GM invertiert, erhält man bzw. (c + a) an, ergibt sich √1 xy ≤2 1 x + 1 y . Wendet man dies auf (a + c), (b + c) a b c p +p +p (a + b)(a + c) (b + a)(b + c) (c + a)(c + b) a a b b c c 3 1 + + + + + = ≤ 2 a+b a+c b+a b+c c+a c+b 2 Aufgabe 15 (Wurzel σ20) Man beweise für alle positiven a, b, c, d, e ∈ R mit a + b + c + d + e = 1 die Ungleichung a4 b4 c4 d4 e4 1 + + + + ≥ b+c c+d d+e e+a a+b 50 Lösung Mittels Cauchy-Schwarz erhalten wir die Andreescu-Ungleichung (Engel-Ungleichung?). 2 X n n p X 2 ai √ · bi ≥ bi i=1 i=1 n X a p √ i · bi bi i=1 !2 = n X !2 a2i i=1 ⇒ n X a2 i i=1 bi Pn 2n ai ) i=1 P ≥ bi ( Unter zweimaliger Anwendung dieser Ungleichung ergibt sich a4 b4 c4 d4 e4 (a2 + b2 + c2 + d2 + e2 )2 + + + + ≥ b+c c+d d+e e+a a+b 2(a + b + c + d + e) 2 2 2 2 2 2 2 1 a b c d e 1 (a + b + c + d + e)2 1 = + + + + ≥ = 2 1 1 1 1 1 2 5 50 Die zweite Ungleichung erhält man genauso gut mit AM-QM. Aufgabe 16 (MO 371045) i=1 Gleichungen/Ungleichungen Lösungsblatt Seite 5 Beweise die folgende Aussage 1 1 1998 < 1 + √ + . . . + √ < 1999 2 1000000 Lösung √ √ Man nutzt 2 n + 1 − 2 n < √1 n √ √ < 2 n − 2 n − 1 und bildet die Teleskopsumme. 1000000 1000000 X 1 X √ √ √ √ =1+ 1998 < 2 100001 − 2 < < 1 + 2 1000000 − 2 1 = 1999 k k=1 k=2 Aufgabe 17 (Kolmogorow-Buch, 148) √ √ Beweise n n! ≥ n Lösung Beweise hierzu n 2 n ≤ (n!) = n Y (n − k + 1) · k k=1 Für k = 1 und k = n ist der Faktor n. Andernfalls ist einer mindestens 2, der andere mindestens n . Damit ist jeder dieser Faktoren mindestens n. 2 Aufgabe 18 () Beweise 12 (a + b) ≥ Lösung √ a+b ab · ba für alle a, b ∈ N. a+b 2 AM-HM ≥ 1 a 2 + 1 b = a·b+b·a a+b AM-GM ≥ √ a+b ab · b a