Beobachtungsvorbereitung - Universitäts

Werbung
Fortgeschrittenenpraktikum II (V.1) (Bachelor)
Astrophysikalisches Praktikum an der Uni-Sternwarte
durch Remote-Beobachtung am Wendelstein
Beobachtungsvorbereitung
WiSe 2016/17
Arno Riffeser
Mihael Kodric
Stella Seitz
Johannes Koppenhöfer
40 cm Teleskop am Wendelstein
Arbeitschritte
Das Praktikum simuliert in sehr vereinfachter Form
den Beobachtungsalltag eines Astrophysikers:
1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
6. 
Idee
Beobachtungsplanung
Zuweisung von Beobachtungszeit
Nacht-Beobachtung
Datenauswertung
Veröffentlichung/Präsentation der Ergebnisse
Der Messier Katalog
110 "M” Objekte:
§  27 Spiralgalaxien
§  11 Elliptische Galaxie, 1 irreguläre Galaxie,
1 Zwerg Galaxie
§  Haufen: 29 Kugel, 26 Offene
§  Nebel: 1 Supernova Überrest, 4
Planetarische, 7 Diffuse
§  1 Milchstrassen-Wolke (M24)
1 Doppelstern (M40)
1 Ansammlung von 4 Sternen (M73)
Messier
de.wikipedia.org/
wiki/MessierKatalog
NGC
messier.seds.org/
xtra/ngc/ngc.html
IC
de.wikipedia.org/
wiki/Index-Katalog
Übersicht aller Messier-Objekte
Objekt
M1
M2
M3
M4
M5
M6
M7
M8
M9
M10
M11
M12
M13
M14
M15
M16
M17
M18
M19
M20
M21
M22
M23
M24
M25
M26
M27
M28
M29
M30
M31
M32
M33
M34
M35
M36
M37
M38
M39
M40
M41
M42
M43
M44
M45
M46
M47
M48
M49
M50
M51
M52
M53
M54
M55
Name
Crab-Nebel
Butterfly Cluster
Lagunen-Nebel
Wild Duck Cluster
Adler-Nebel
Schwan-Omega-Nebel
Trifid-Nebel
Hantel-Dumbbell-Nebel
AndromedaNebel
Triangulum-Galaxie
nur ein Doppelstern
Orion-Nebel
Praesepe
Plejaden
Whirlpool-Galaxie
RA
05h 34m 30.0s
21h 33m 30.0s
13h 42m 12.0s
16h 23m 36.0s
15h 18m 36.0s
17h 40m 5.9s
17h 53m 54.0s
18h 03m 48.0s
17h 19m 12.0s
16h 57m 6.0s
18h 51m 5.9s
16h 47m 11.9s
16h 41m 42.0s
17h 37m 35.9s
21h 30m 0.0s
18h 18m 48.0s
18h 20m 48.0s
18h 19m 54.0s
17h 02m 36.0s
18h 02m 18.0s
18h 04m 36.0s
18h 36m 23.9s
17h 56m 48.0s
18h 18m 23.9s
18h 31m 36.0s
18h 45m 12.0s
19h 59m 36.0s
18h 24m 30.0s
20h 23m 54.0s
21h 40m 23.9s
00h 42m 44.3s
00h 42m 41.8s
01h 33m 50.9s
02h 42m 0.0s
06h 08m 54.0s
05h 36m 6.0s
05h 52m 24.0s
05h 28m 42.0s
21h 32m 11.9s
12h 22m 24.0s
06h 46m 0.0s
05h 35m 24.0s
05h 35m 36.0s
08h 40m 6.0s
03h 47m 0.0s
07h 41m 47.9s
07h 36m 36.0s
08h 13m 48.0s
12h 29m 46.5s
07h 03m 12.0s
13h 29m 53.3s
23h 24m 12.0s
13h 12m 54.0s
18h 55m 5.9s
19h 40m 0.0s
DEC
+22d 01' 00"
-00d 49' 00"
+28d 23' 00"
-26d 32' 00"
+02d 05' 00"
-32d 13' 00"
-34d 49' 00"
-24d 23' 00"
-18d 31' 00"
-04d 05' 59"
-06d 16' 00"
-01d 57' 00"
+36d 28' 00"
-03d 15' 00"
+12d 10' 00"
-13d 47' 00"
-16d 11' 00"
-17d 08' 00"
-26d 16' 00"
-23d 02' 00"
-22d 30' 00"
-23d 54' 00"
-19d 01' 00"
-18d 25' 00"
-19d 15' 00"
-09d 24' 00"
+22d 43' 00"
-24d 52' 00"
+38d 32' 00"
-23d 11' 00"
+41d 16' 08"
+40d 51' 55"
+30d 39' 37"
+42d 47' 00"
+24d 20' 00"
+34d 08' 00"
+32d 32' 59"
+35d 50' 00"
+48d 26' 00"
+58d 05' 00"
-20d 44' 00"
-05d 27' 00"
-05d 16' 00"
+19d 59' 00"
+24d 07' 00"
-14d 49' 00"
-14d 30' 00"
-05d 48' 00"
+07d 59' 58"
-08d 20' 00"
+47d 11' 48"
+61d 35' 00"
+18d 10' 00"
-30d 29' 00"
-30d 58' 00"
Typ
SupernovaRemnant
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
Emissionsnebel
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
OffenerSternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Emissionsnebel
Emissionsnebel
OffenerSternhaufen
Kugelsternhaufen
EmissionsNebel
OffenerSternhaufen
Kugelsternhaufen
OffenerSternhaufen
Milchstrassenwolke
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
PlanetarischerNebel
Kugelsternhaufen
OffenerSternhaufen
Kugelsternhaufen
Spiralgalaxie
ElliptischeGalaxie
Spiralgalaxie
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
Doppelstern
OffenerSternhaufen
Emissionsnebel
Emissionsnebel
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
OffenerSternhaufen
ElliptischeGalaxie
OffenerSternhaufen
Spiralgalaxie
OffenerSternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Objekt
M56
M57
M58
M59
M60
M61
M62
M63
M64
M65
M66
M67
M68
M69
M70
M71
M72
M73
M74
M75
M76
M77
M78
M79
M80
M81
M82
M83
M84
M85
M86
M87
M88
M89
M90
M91
M92
M93
M94
M95
M96
M97
M98
M99
M100
M101
M102
M103
M104
M105
M106
M107
M108
M109
M110
Name
Sunflower Galaxy
Black-eye-Galaxie
Kleiner Hantelnebel
Bode's Nebel
Euelen-Nebel
Pin-wheel-Galaxie
Sombrero Galaxie
RA
19h 16m 36.0s
18h 53m 36.0s
12h 37m 44.1s
12h 42m 2.5s
12h 43m 40.2s
12h 21m 54.7s
17h 01m 11.9s
13h 15m 49.3s
12h 56m 44.3s
11h 18m 55.2s
11h 20m 14.4s
08h 50m 24.0s
12h 39m 30.0s
18h 31m 24.0s
18h 43m 11.9s
19h 53m 48.0s
20h 53m 30.0s
20h 59m 0.0s
01h 36m 42.0s
20h 06m 6.0s
01h 42m 18.0s
02h 42m 40.2s
05h 46m 42.0s
05h 24m 30.0s
16h 17m 0.0s
09h 55m 33.5s
09h 55m 54.1s
13h 37m 0.2s
12h 25m 3.7s
12h 25m 24.6s
12h 26m 11.7s
12h 30m 49.7s
12h 31m 59.6s
12h 35m 39.9s
12h 36m 50.0s
12h 35m 26.3s
17h 17m 5.9s
07h 44m 35.9s
12h 50m 54.0s
10h 43m 57.9s
10h 46m 48.0s
11h 14m 48.0s
12h 13m 48.0s
12h 18m 49.3s
12h 22m 55.2s
14h 03m 12.7s
15h 08m 48.8s
01h 33m 11.9s
12h 40m 0.0s
10h 47m 49.8s
12h 18m 57.8s
16h 32m 30.0s
11h 11m 31.8s
11h 57m 36.2s
00h 40m 22.5s
DEC
+30d 11' 00"
+33d 02' 00"
+11d 49' 11"
+11d 38' 49"
+11d 32' 58"
+04d 28' 20"
-30d 07' 00"
+42d 02' 06"
+21d 41' 05"
+13d 05' 35"
+12d 59' 42"
+11d 49' 00"
-26d 45' 00"
-32d 21' 00"
-32d 17' 59"
+18d 47' 00"
-12d 32' 00"
-12d 38' 00"
+15d 47' 11"
-21d 55' 00"
+51d 34' 00"
-00d 00' 48"
+00d 03' 00"
-24d 33' 00"
-22d 59' 00"
+69d 04' 00"
+69d 40' 58"
-29d 52' 04"
+12d 53' 15"
+18d 11' 27"
+12d 56' 49"
+12d 23' 24"
+14d 25' 17"
+12d 33' 25"
+13d 09' 48"
+14d 29' 49"
+43d 08' 00"
-23d 52' 00"
+41d 07' 00"
+11d 42' 15"
+11d 49' 00"
+55d 01' 00"
+14d 54' 00"
+14d 25' 07"
+15d 49' 23"
+54d 21' 03"
+67d 11' 39"
+60d 42' 00"
-11d 37' 00"
+12d 34' 57"
+47d 18' 16"
-13d 03' 00"
+55d 40' 15"
+53d 22' 31"
+41d 41' 11"
Typ
Kugelsternhaufen
PlanetarischerNebel
Spiralgalaxie
ElliptischeGalaxie
ElliptischeGalaxie
Spiralgalaxie
Kugelsternhaufen
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie
OffenerSternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Asterismus
Spiralgalaxie
Kugelsternhaufen
PlanetarischerNebel
Spiralgalaxie
Reflexionsnebel
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen
Spiralgalaxie
IrregulaereGalaxie
Spiralgalaxie
ElliptischeGalaxie
ElliptischeGalaxie
ElliptischeGalaxie
ElliptischeGalaxie
Spiralgalaxie
ElliptischeGalaxie
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie
Kugelsternhaufen
OffenerSternhaufen
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie
PlanetarischerNebel
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie
ElliptischeGalaxie
OffenerSternhaufen
Spiralgalaxie
ElliptischeGalaxie
Spiralgalaxie
Kugelsternhaufen
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie
ElliptischeGalaxie
Orientierung am Nordsternhimmel:
Polarstern - Grosser Wagen
von http://red-estelar.webcindario.com/Mapa-Celeste.html
Orientierungskarte zu den Sternbildern
von http://www.bresser.de/c/de/support/teleskop-fibel/einfuehrung-in-die-astronomie
von http://www.bresser.de/c/de/support/teleskop-fibel/grundlagen-der-himmelsmechanik
Warum ist der Sternenhimmel im Sommer und Winter anders?
Nacht
Nacht
3 dimensionale Sternverteilung: Projektion
Der grosse Wagen
auf 2 dimensionale Fläche
Koordinaten: Höhe, Azimut
http://mathematikalpha.de/astronomische-koordinaten
Horizontales Koordinatensystem: Höhe / Azimut
•  2 dimensional (ausreichend? Beobachtungsstandort ändert sich doch!)
•  sphärische Polarkoordinaten
•  Sternkoordinaten ändern sich mit der Zeit!
Rektaszension und Deklination
http://www.montierungen.info/montierung08.gif
mitbewegtes Äquatoriales Koordinatensystem
FP =
Frühlingspunkt
•  2 dimensional sphärische Polarkoordinaten:
Deklination δ (=Stern), Stundenwinkel t (=Teleskop)
•  der Stundenwinkel t eines Sterns ändert sich mit der Zeit!!
Himmelsmeridian:
Nord-Süd-Verbindung
Teleskoprichtung
=
Uhrzeit
– Sternlängengrad
Stundenwinkel t(time) = Sternzeit Θ(time) – Rektaszension α
HA
=
LST
–
RA
Warum ist die Sternzeit Θ
(=LST) nicht gleich der
normalen Uhrzeit?
Die Erde bewegt sich pro Tag
ca. 360°/365,25 weiter, was
3:56 min = 24h/365,25 entspricht.
Θ[day] = c0 + (1 + 1/365,25) * Tage
Θ[h]
= c1 + (24 + 24/365,25) * Tage
Θ[deg] = c2 + (360 + 360/365,25) * Tage
= c2 + (360 + 360/365,25)*36525 * T
mit T := Tage/36525
Literatur
(z.B. Maeus):
O
Objekte sind
nicht alle
gleichzeitig
sichtbar,
sondern
kulminieren im
Laufe der
Nacht...
Meridian
1.12. 18:00
N
S
W
Wann “kulminieren” meine Objekte?
Wann ist in München die
Sternzeit LST (Local Sidereal Time) = UT (Universal Time)?
9. September um ca. 0:00 UT (METDST Sommerzeit -> 2:00 LT)
Beispiele:
LSTMUC ( 9. 9. 0:00 UT) = 0:00
LSTMUC ( 9.11. 0:00 UT) = 4:00 = UT + 24 h * 61 d / 365,25 d
LSTMUC ( 9.11. 18:00 UT) = 22:03 = UT + 24 h * 61,75 d / 365,25 d
LSTGreenwich ( 21.9. 0:00 UT) ≈ 0:00
Die Richtung des Teleskops beim Meridiandurchgang ist HA=0
daher ist wegen HA = LST – RA die Kulmination bei LST=RA
am 9.11.
um 0:00 UT kulminieren Objekte mit RA ≈ 4h
um 18:00 UT kulminieren Objekte mit RA ≈ 22h
Beispiel: Krebsnebel M1 hat eine Rektaszension RA = 5h 35m
und daher am 9.11. um 0:00 UT einen Stundenwinkel von
HA0 = LST0 – RA = 4:00 – 5:35 = 22:25 h
und kulminiert (HA=0:00!) 1:35 h (= 24 UT – HA0) später um
1:35 UT (METDST Winterzeit -> 2:35 LT)
Sternhöhe bei Meridiandurchgang (meridian altitude)
Himmelsäquator
Polarstern
ϕ
Sterne, die nahe genug am nördlichen Himmelspol (NCP) sind, gehen nie unter. Solche Sterne nennt man
zirkumpolar.
Um nicht unter dem Horizont zu verschwinden, müssen zirkumpolare Sterne näher zum NCP stehen als der
nördliche Horizont zum NCP. Da die Höhe des NCP genau dem Breitengrad ϕ des Beobachters entspricht,
müssen zirkumpolare Sterne eine DEC größer haben als
DEC > 90° - ϕ
In der Abbildung ist der schwarze Halbkreis der Meridian, der vom nördlichen Horizont [N] durch den
Himmelsnordpol [NCP], durch den Zenith [Z] und dann wieder bis zum südlichen Horizont [S] läuft.
Dabei enspriht dir Höhe des NCP dem Beobachter-Breitengrad. CE (=celestial equator) markiert den
Schnittpunkt zwischen Himmelsäquator und Meridian.
http://www.physics.csbsju.edu/astro/SC1/SC1.08.html
Daher sind für München mit einem ϕ=48° Sterne mit DEC größer 42° alle zirkumpolar.
allgemein:
Zusammenfassung: Meridian Time
Mit der lokalen Sternzeit LST in München am 27.10. um 20:00 LT
LST18UT = 21:12
ergibt sich die Teleskoprichtung (Stundenwinkel) zu
HA18UT = LST18UT - RA
die lokale Zeit des Meridiandurchgangs ist
Meridian [UT] = 18 [UT] – HA18UT
mit dem Breitengrad φ für München von
Φ = 48,13°
Die Höhe des Meridiandurchgangs ist dann
für Hausarbeit: grobe Näherung für die Höhenänderung = 6° / h (vor/
nach Meridiandurchgang)
Was ist am 27.10. um 20:00 LT zu sehen?
LSTMUC (27.10. 18:00 UT) = 21:12 = 18 + 24 h * 48,75 d / 365,25 d
RA [h]
DEC [deg]
Cepheus
22
70
Pegasus
23
30
Andromeda
0,5
40
Schwan
20,5
40
Adler
20
10
Skorpion
17
-30
Leier
19
40
Schütze
19
-30
Steinbock
21
-20
Wassermann
23
-10
Fisch
1
10
Stier
3
20
Orion
6
0
Gr. Wagen
12
60
sichbar?
Beobachtung bei kleiner Luftmasse (Airmass)
§ 
Weglänge eines Himmelsobjektes durch die Erdatmosphäre
relativ zur Weglänge durch den Zenit
•  ALT ist der Winkel über dem
Horizont.
•  Formel von Kasten, F. & A. T. Young
(1989). "Revised optical air mass
tables and approximation formula."
Applied Optics 28 (22), 4735-4738.
•  AM=1
AM=1.5
AM=2
AM=3
AM=4
at
at
at
at
at
ALT=90º
ALT=42º
ALT=30º
ALT=19.5º
ALT=14.5º
Strahlengang: 40 cm Cassegrain Teleskop
Öffnung/Brennweite = 400mm/3200mm = f/8
Kamera
Sekundärspiegel
(d=11 cm)
Hauptspiegel
(d=40 cm)
Spezifikationen des 40 cm Teleskops
Brennweite : 3200 mm, Blendenzahl 1/8 =>
starke Vergrößerung & kleiner Bildausschnitt: 15 x 10 arcmin2
Montierungen
Azimutale Montierung
n 
n 
n 
azimutale Gabelmontierung
azimutale seitliche Montierung
Dobson-Montierung
Parallaktische Montierung
n 
n 
n 
n 
n 
n 
deutsche Montierung
parallaktische Gabelmontierung mit Polhöhenwiege
englische Montierung
engl. Rahmenmontierung
Hufeisenmontierung
Kniemontierung = Knicksäulenmontierung
http://www.montierungen.info/
Farben: Filter System
•  In der Astrophysik wurde eine Vielzahl von Standard-Breidband
und intermediate Filter Systemen entwickelt.
•  Für das optische Breitband sind die populärsten der Johnson U
(ultraviolet), B (blue), V (visual), and Cousins R (red) and I
(infrared) filters.
Courtesy: GCPD Lausaune Photometry Database
Wendelstein 40cm „Throughput“
40 cm ST10 filters
100
magenta: M1
grün: M1 + M2
blau: CCD
rot: Filter
schwarz: alles
%
80
60
40
20
0
300
400
500
600
700
800
λ [nm]
U B
g
Johnson
r
SDSS
i
900
Farb Filter
Astronomical Filter Systems
Farbe Bereich [nm]
X
1 30
FUV
30 200
NUV 200 300
U
300 380
B
380 500
Übersicht:
G
400 550
The Asiago Database on Photometric Systems
V
500 600
http://ulisse.pd.astro.it/Astro/ADPS/Systems/index.html
R
550 700
I
700 850
Z
850 970
Y
970 - 1050
J
1100 - 1400
H
1500 - 1800
K
2000 - 2300
L
3400 - 3800
M
4600 - 4900
N
5000 - 10000
FIR
Anzahl Photonen ⇔ astronomische Helligkeit
/ sec
m – magnitude
ZP – zeropoint
κ – extinction coefficient (abhängig von den atmosphärischen
Bedingungen: Teleskopstandort, Wetter, etc.)
AM – airmass (abhängig von der Beobachtungshöhe)
Warum ist die Magnitude unabhängig vom Teleskop und der
Beobachtungshöhe?
Abschätzung der erwarteten Photonen pro Pixel pro Minute:
unter der vereinfachten Annahme, es würden sich alle Photonen auf einen
Bereich von 60 x 60 arcsec2 und mit dem Pixel-Durchm. = 0.4 arcsec
2
sec
1 min
Zeropoint vs. Datum für WST 40 cm r-Filter
[Tage]
Software-Beispiel mit python
import pandas as pd
import numpy as np
df = pd.read_csv('messier.tbl',delim_whitespace=True,header=0,comment='#')
name = np.array(df.iloc[:,0])
RA
= np.array(df.iloc[:,1])
DEC = np.array(df.iloc[:,2])
TYPE = np.array(df.iloc[:,4])
MAG = np.array(df.iloc[:,5])
n=len(RA)
# number of objects
phi = 47. + 42./60. + 13./3600. # Breitengrad WST
LST0 = 3. + 15./60.
# 28.10.2016 at 0:00
ZP = 21.5
# Zeropoint
for i in range(0,n) :
HA0 = LST0 - RA[i]
merLT = 0. - HA0
if merLT<0. :
merLT += 24.
merALT = -phi + 90. + DEC[i]
if merALT>90. :
merALT = 180.-merALT
merAM = 9999.
if merALT>0. :
merAM = 1./np.sin(merALT/180.*np.pi)
photsec = 10.**(-0.4*(MAG[i]-ZP))
photpix = photsec*60./(60./0.4)**2
print "%15s
%10.3f %10.1f
%10.3f %10.3f
%10.3f
%10.0f %10.1f
% (name[i],RA[i],DEC[i],merLT,merALT,merAM,photpix,MAG[i],TYPE[i])
output:
name
M1
RA
5.575
DEC
22.000
merLT
4.950
merALT
64.296
merAM
1.110
photpix
267
%25s" \
MAG
9.0
TYPE
Nebel
ALT [deg]
OffeneSternhaufen−30.10.2013
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
M39
M34
M29
M52
M38
M36
M37
M103
M45
M35
NGC2158
M44
M67
M11
M26
M50
M48
M47
M46
M18
M23
M25
M21
M41
M93
M6
M7
−10
−5
0
Local Time [h]
5
10
ALT [deg]
Kugelsternhaufen−30.10.2013
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
M92
NGC2419
M13
M56
M3
M71
NGC4147
M53
M15
M5
M2
M12M14
M10
M72
M107
M9
M80
M4 M19
M62
−10
M22
M28
M75
M30
M79
M68
M54
M69
M70 M55
−5
0
Local Time [h]
5
10
ALT [deg]
Spiralgalaxien−30.10.2013
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
M106 M51
M31
NGC891
NGC1275
M109 M63
M108 M94 M101
M33
M81
M64
M74
M100
M98
M91
M88
M90
M65
M66 M99
M96
M58
M95
M61
M77
M104
M83
−10
−5
0
Local Time [h]
5
10
ALT [deg]
ElliptischeIrregGalaxien−30.10.2013
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
M110
M32
M102
NGC1275
NGC7318A
M82
M85
M105
−10
−5
0
Local Time [h]
5
M84
M86
M89
M87
M59
M60
M49
10
ALT [deg]
Nebel−30.10.2013
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
M76
M97
M57
NGC6543
M27
M1
M78
M43
M42
M16
M17
M20
M8
−10
−5
0
Local Time [h]
5
10
Findingcharts mit www.eso.org/dss
Beobachtungsvorbereitung: Nachtaufteilung
• 
z.B. für Beobachtung am 31.10.
nautische Dämmerung (=Sonne < -12 deg):
n 
• 
10 Beobachtungsblöcke 18:05 – 2:55 LT:
n 
• 
18:05 bis 5:50 LT
5 x 2 x 0:50 h + 2 x 15 min fokussieren = 8:50h
jede Gruppe erhält 2 davon
n 
n 
einen aus den ersten 5 und einen von 6 bis 10
z.B. 18:20-19:30, 1:15-2:05
Beobachtungsplan
Block
18:20
19:10
20:00
20:50
21:40
22:45
23:35
0:25
1:15
2:05
2:55
G1
G2
G3
G4
G5
Beobachtungsvorbereitung: Hausarbeit
•  Polarstern
n 
Bis zu welchem Breitengrad zirkumpolar?
•  Sommerdreieck
n 
an welchen Tagen im Jahr sind die drei Sterne um 21 UT noch
über 30 Grad sichtbar? Benutzen Sie set rate = 6° / h
•  Berechnung der eigenen Objekte
n 
n 
n 
Am Beispiel für eine Beobachtung am 3.11.
jede Gruppe wählt sich Objekte (max. 2 x 3) der eigenen Kategorie
aus und berechnet, welches die optimalen Beobachtungsblöcke
für die jeweiligen Objekte ist
z.B. Spiralgalaxien M??: 23:35 – 0:25
Berechnungen des Meridiandurchgangs, der Höhe des Objekts,
Auswahl von 2 Blöcken (1.-5.,6.-10.) in denen die ausgewählten
Objekte sichtbar sind und Begründung mit ein paar Sätzen
•  Abgabe 2.11. 17:00 Uhr an [email protected]
Herunterladen