Was ist Polarimetrie? Das didaktische Polarimeter von Anton Paar Polarimetrie ::: Licht und Materie Polarisationsfilter Die Beschaffenheit von Stoffen, die uns umgeben, und ihre chemischen Eigenschaften sind maßgeblich durch elektromagnetische Kräfte zwischen elektrischen Ladungen bestimmt. Sie sind die Grundlage aller chemischen Bindungen und Reaktionen: ein Stein ist wegen der elektromagnetischen Kräfte zwischen seinen Molekülen stabil und hält zusammen und Luft ist deswegen unter alltäglichen Bedingungen gasförmig. unpolarisiertes Licht polarisiertes Licht Abb. 2: Polarisation von Licht. Die elektrischen Felder des unpolarisierten Lichts schwingen in allen Ebenen des Raums senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Tritt dieses Licht durch einen Polarisationsfilter, kann nur eine Schwingungsebene des Lichts diesen Filter passieren, die sogenannte Polarisationsebene. Licht ist eine elektromagnetische Welle, deren elektrisches Feld ebenfalls mit den Ladungen in der Materie wechselwirkt. Deswegen gewährt uns Licht so viele Einblicke in Materie und ihre Struktur. aktiven Substanz. Die optische Drehung dient auch zur Bestimmung der spezifischen Drehung, einer Materialkonstante der optisch aktiven Substanz. Mit Hilfe der Polarimetrie können Rückschlüsse auf die Chiralität eines Moleküls gezogen werden. Chirale Moleküle haben die Eigenschaft, die Polarisationsebene von polarisiertem Licht zu drehen. Das wird als optische Aktivität bezeichnet. Der Drehwinkel der Polarisationsebene, die sogenannte optische Drehung, kann mittels Polarimeter bestimmt werden. Sie ist ein Maß für die Konzentration oder die Reinheit einer optisch Analysator Lichtquelle Küvette Polarisator Polarisator Polarimetrie einfach dargestellt Die optische Drehung einer optisch aktiven Probe wird mittels Polarimeter bestimmt (Abb. 1). Der Küvette Analysator Lichtquelle Membran A Lichtstrahl Schirm aus der Lichtquelle (hier Abb. 1: Aufbau des didaktischen Polarimeters. Das didaktische Polarimeter ist wie konventionelle „große“ Polarimeter mit einer Lichtquelle, einem Polarisator, einer Küvette, einem Analysator und einem Schirm ausgestattet, die als einfacher Lichtdetektor dient. B Abb. 2: Schematische Darstellung des Messprinzips. Optisch inaktive Substanzen haben keinen Einfluss auf die Polarisationsebene des Lichts (A). Optisch aktive Substanzen hingegen drehen die Polarisationseben des Lichts (B). Um dieses Licht wieder hinter dem Analysator sehen zu können, muss der Analysator um den Betrag gedreht werden, der der optischen Drehung der Probe entspricht. Dokument Nr. Seite 1/3 Was ist Polarimetrie? Das didaktische Polarimeter von Anton Paar Polarimetrie ::: Taschenlampe) ist zunächst unpolarisiert. Das heißt, die elektrischen Felder der Lichtwellen schwingen „chaotisch“ in allen Raumebenen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung (Abb. 2,3). Der Polarisator ist eine Art Filter, der nur eine Schwingungsebene des Lichts passieren lässt. Das elektrische Feld des polarisierten Lichts schwingt also nur noch in einer Ebene, der sogenannten Polarisationsebene (Abb. 2,3). Trifft das polarisierte Licht auf einen zweiten Polarisator, den so genannten Analysator, kann es diesen passieren, wenn er die gleiche Ausrichtung wie der erste Polarisator hat. Wenn er um 90° gedreht ist, kann kein Licht den Analysator passieren. Bei Winkeln dazwischen gelangt nur ein Teil des Lichts durch den Analysator. Zum Bestimmen der optischen Drehung werden Polarisator und Analysator zunächst auf den Winkel der maximalen Auslöschung gedreht, also 90° zueinander. Gibt man eine optisch aktive Substanz in die Küvette zwischen Polarisator und Analysator, dreht sie die Polarisationsebene des Lichts. Das macht sich dadurch bemerkbar, dass nun wieder Licht durch den ursprünglich auf Auslöschung gestellten Analysator fällt. Um wieder zum Winkel A der max. Auslöschung zu gelangen, muss der Analysator um den Winkel der optischen Drehung verstellt werden (Abb. 3). Tipps Das Prinzip der Polarimetrie kann besonders anschaulich dargestellt werden, wenn die Küvette nur zur Hälfte mit einer optisch aktiven Flüssigkeit befüllt wird. Werden der Polarisator und Analysator um 90° verdreht, wird die obere Hälfte des Schirms nicht erhellt. Die optisch aktive Flüssigkeit hingegen dreht die Polarisationsebene des Lichts, so dass die untere Hälfte des Schirms trotzdem beleuchtet wird. Der Winkel der maximalen Auslöschung mit und ohne Probe kann so durch Drehen des Analysators bestimmt werden. Warum nimmt man den Punkt der max. Auslöschung als Referenz? Theoretisch könnte man bei der Messung Polarisator und Analysator auch auf die maximale Transmission einstellen. Allerdings ist dieser Punkt schwerer zu erkennen: Der relative Unterschied zwischen keinem und wenig Licht um den dunkelsten Punkt herum ist viel größer als der Unterschied zwischen viel Licht und sehr viel Licht B Abb. 3: Schematische Darstellung des Messprinzips. Optisch inaktive Substanzen haben keinen Einfluss auf die Polarisationsebene des Lichts (A). Optisch aktive Substanzen hingegen drehen die Polarisationsebene des Lichts (B). Um dieses Licht wieder hinter dem Analysator sehen zu können, muss der Analysator um den Betrag gedreht werden, der der optischen Drehung der Probe entspricht. Dokument Nr. Seite Seite 2/3 2/3 Was ist Polarimetrie? Das didaktische Polarimeter von Anton Paar Polarimetrie ::: um den hellsten Punkt herum, Das wird bei modernen automatischen Polarimetern messtechnisch ebenso gemacht. Technische Spezifikationen Maße und Lieferumfang: Länge Breite Höhe 26,5 cm 10,0 cm 12,5 cm Volumen der Küvette: ca. 375 mL Gewicht ca. 2 kg, ohne Befüllung Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Anton Paar Vertreter. Bestell-Nr.: Mehr Informationen über Anton Paar OptoTec Polarimeter finden Sie auch unter dem QR-Code oder unter www.polarimeter-mcp.com . Schauen Sie doch einfach mal in unsere MCP-MultimediaPräsentation! Eine Taschenlampe der Marke Zweibrüder ist im Lieferumfang enthalten. Benötigte Materialen: Für den Betrieb der Taschenlampe werden 4 AAABatterien benötigt. Als optisch aktive Probe empfehlen wir eine Zuckerlösung, die einfach mit Haushaltszucker hergestellt werden kann. Dokument Nr. 130172 Seite 3/3 3/3 Seite