Brock Mikrobiologie

Werbung
Michael T. Madigan
John M. Martinko
David A. Stahl
David P. Clark
Brock Mikrobiologie
13., aktualisierte Auflage
PEARSON
Higher Education
München • Harlow • Amsterdam • Madrid • Boston
San Francisco • Don Mills • Mexico City • Sydney
a part of Pearson plc worldwide
V
I
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschen Ausgabe
xxviii
TEIL I: Grundprinzipien der Mikrobiologie
Kapitel 1: Mikroorganismen und Mikrobiologie
1.1
1.2
Einführung in die Mikrobiologie
2
Die Wissenschaft der Mikrobiologie
Mikrobielle Zellen
Mikroorganismen und ihre Lebensräume
Evolution und die Verbreitung mikrobiellen Lebens
Der Einfluss der Mikroorganismen auf den Menschen
3
3
6
7
10
Die Entdeckung der Mikrobiologie
15
Die historischen Wurzeln der Mikrobiologie:
Hooke, van Leeuwenhoek und Cohn
Pasteur und der Niedergang der Theorie der Spontanzeugung
Koch, Infektionskrankheiten und die Reinkultur in der Mikrobiologie
Die wachsende Bedeutung der mikrobiellen Vielfalt
Die Ära der modernen Mikrobiologie
15
18
21
25
28
Kapitel 2: Eine kurze Reise in die Welt der Mikrobiologie
2.1
2.2
2.3
Das Sichtbarmachen des Winzigen
34
Einige Grundlagen der Lichtmikroskopie
Kontrastvergrößerung in der Lichtmikroskopie
Die dreidimensionale Darstellung von Zellen
Das Elektronenmikroskop
34
36
39
41
Zellstruktur und Evolutionsgeschichte
Elemente der Struktur von Mikroorganismen
Die Anordnung der DNA in mikrobiellen Zellen
Der Stammbaum des Lebens
42
43
45
47
Mikrobielle Vielfalt
49
Die metabolische Vielfalt
Bacteria
Die Archaea
Die phylogenetische Analyse natürlicher
mikrobieller Gemeinschaften
Eukaryotische Mikroorganismen
49
51
56
58
59
Kapitel 3: Zellstruktur und Funktion bei Bacteria und Archaea
3.1
Zellform und Zellgröße
66
Zellmorphologie
Zellgröße und was es bedeutet, klein zu sein
66
67
3.2
Die Cytoplasmamembran und der Transport. . .
70
71
73
75
Die Cytoplasmamembran
Die Funktionen der Cytoplasmamembran
Transport und Transportsysteme
3.3
3.4
3.5
Die Zellwände bei den Prokaryoten
79
Die Zellwand der Bacteria: Das Peptidoglykan
Die äußere Membran
Die Zellwände der Archaea
79
84
87
Weitere Zellwandstrukturen und
Zellwandeinschlüsse
88
Zelloberflächenstrukturen
Zelleinschlüsse
Gasvesikel
Endosporen
88
90
92
94
Mikrobielle Bewegung
99
Geißeln und Beweglichkeit
Die Gleitbewegung
Mikrobielle Taxien
99
105
106
TEIL II: Stoffwechsel und Wachstum
Kapitel 4: Ernährung, Laborkultivierung
und Metabolismus der Mikroorganismen
4.1
4.2
Ernährung und Kultivierung von Mikroorganismen
118
Ernährung und Zellchemie
Kulturmedien
Die Laborkultur
118
121
124
'
Energetik und Enzyme
125
125
128
Bioenergetik
Katalysatoren und Enzyme
4.3
Oxidations-Reduktions-Reaktionen und
energiereiche Verbindungen
Elektronendonor und Elektronenakzeptor
Energiereiche Verbindungen und Energiespeicherung
4.4
Die wichtigsten Wege des Katabolismus.
135
136
138
142
145
147
Glykolyse
Atmung und Elektronenüberträger
Die protonenmotorische Kraft
Der Citratzyklus
Die Vielfalt des Katabolismus
4.5
' '
130
130
134
Grundlagen des Anabolismus
Die Biosynthese von Zuckern und Polysacchariden
Die Biosynthese der Aminosäuren und Nucleotide.;
Die Biosynthese der Fettsäuren und Lipide
Regulation der Aktivität biosynthetischer Enzyme
i
149
149
151
152
154
Kapitel 5: Mikrobielles Wachstum
5.1
,. '
:
5.2
•
'
5.3
Die bakterielle Zellteilung
162
Zellwachstum und Zweiteilung
Fts-Proteine und die Zellteilung
MreB und die Determinanten der Zellmorphologie
Die Peptidoglykansynthese und die Zellteilung
162
163
165
169
Das Wachstum einer Population
Das Prinzip des exponentiellen Wachstums
Die Mathematik des exponentiellen Wachstums
Der mikrobielle Wachstumszyklus
Die kontinuierliche Kultur: der Chemostat
171
171
172
173
175
Messung des mikrobiellen Wachstums
178
Mikroskopische Messungen
Bestimmung der Lebendkeimzahl
• Trübungsmessungsmethoden
5.4
5.5
178
179
183
Temperatur und mikrobielles Wachstum
185
Die Wirkung der Temperatur auf das Wachstum
Mikrobielles Leben in der Kälte
Mikrobielles Leben bei hohen Temperaturen
185
188
191
Weitere Umwelteinflüsse auf das Wachstum
195
195
197
. 200
204
Säuregehalt und Alkalinität
Osmotische Einflüsse
Sauerstoff und Mikroorganismen
Toxische Formen des Sauerstoffs ... .
TEIL III: Molekularbiologie und Genexpression
Kapitel 6: Die Molekularbiologie der Bacteria
x •'
6.1
DNA-Struktur und genetische Information
Makromoleküle und Gene
. Die Doppelhelix
Die Überspiralisierung
.. Chromosomen und andere genetische Elemente
6.2
.;,
6.3
Chromosomen und Plasmide
. . Das Chromosom von Escherichia coli .
Plasmide: Allgemeine Grundlagen
.Die Biologie der Plasmide
•
Die DNA-Replikation
. Matrizen und Enzyme
i. Die Replikationsgabel
:;
.Die bidirektionale Replikation und das Replisom
Die Polymerasekettenreaktion (PCR)
l
t
214
214
217
220
222
224
224
227
229
231
231
233
236
240
Inhaltsverzeichnis
6.4
Die RNA-Synthese: Die Transkription
Überblick über die Transkription
Sigmafaktoren und Konsensussequenzen
Termination der Transkription
Die Transkriptionseinheit
6.5
242
243
245
247
248
•
Die Proteinstruktur und die Proteinsynthese
249
249
251
254
25(3
261
261
Polypeptide, Aminosäuren und die Peptidbindung
Die Translation und der genetische Code
Die Transfer-RNA
Die Schritte der Proteinsynthese
Der Einbau von Selenocystein und Pyrrolysin
Die Faltung und Ausscheidung von Proteinen
Kapitel 7: Molekularbiologie der Archaea und Eukaryoten
7.1
Die Molekularbiologie der Archaea
272
272
274
276
278
Chromosomen und die DNA-Replikation bei den Archaea
Transkription und RNA-Prozessierung bei Archaea
Die Proteinsynthese bei Archaea
Gemeinsamkeiten der Bacteria und der Archaea
7.2
Die Molekularbiologie der Eukaryoten
Gene und Chromosomen bei Eukarya
Überblick über die eukaryotische Zellteilung
Die Replikation der linearen DNA
RNA-Prozessierung
Transkription und Translation bei Eukarya
Die RNA-Interferenz (RNAi)
Die Regulation durch microRNA
:
/
279
279
281
282
285
288
291
293
\
Kapitel 8: Die Regulation der Genexpression
8.1
Überblick über die Regulation
Die wichtigsten Formen der Regulation
8.2
298
X
DNA-Bindeproteine und die Regulation der Transkription
DNA-Bindeproteine
Die negative Kontrolle der Transkription: Repression und Induktion
Die positive Kontrolle der Transkription
Die globale Kontrolle und das Iac-Operon
Die Kontrolle der Transkription bei den Archaea
8.3
298
299
299
301
305
307
310
Registrierung von Umweltveränderungen und Signaltransduktion . . . 3 1 1
Zwei-Komponenten-Regulations-Systeme
Die Regulation der Chemotaxis
Quorum sensing
Die stringente Antwort
Weitere Netzwerke globaler Kontrolle
t
311
313
316
318
320
8.4
Die Regulation der Entwicklung: Das Modell der Bacteria
Die Sporulation bei Bacillus
Die Differenzierung bei Caulobacter
8.5
;
Die Regulation durch RNA
Regulation durch RNA und die Antisense-RNA
Riboswitches
Attenuation
TEIL IV: Virologie, Genetik und Genomik
Kapitel 9: Viren und Virologie
9.1
Virusstruktur und Viruswachstum
. Allgemeine Eigenschaften von Viren
Die Natur der Virionen
Der Viruswirt
Die Quantifizierung von Viren
9.2
Die virale Replikation
. Allgemeine Merkmale der Virusreplikation
Anheften und Eindringen
Bildung viraler Nucleinsäure und viraler Proteine
9.3
Die virale Diversität
Ein Überblick über bakterielle Viren
Virulente Bakteriophagen und T4
Temperente Bakteriophagen, Lambda und PI ... .
Überblick über die tierischen Viren,.
Retroviren
9.4
Subvirale Partikel
Defektive Viren
Viroide
• Prionen
Kapitel 10: Die Genetik der Bacteria und der Archaea
10.1
:
Mutation
Mutationen und Mutanten
, Die molekularen Grundlagen der Mutation . . . ;
.Mutationsraten
Mutagenese
Mutagenese und Karzinogenese: Der Ames-Test
t
Inhaltsverzeichnis
10.2
Gentransfer
395
Die genetische Rekombination
Transformation
Transduktion
Konjugation: Allgemeine Grundlagen
Die Bildung von Hfr-Stämmen und die Mobilisierung von Chromosomen
Komplementation
Gentransfer bei Archaea
Mobile DNA: Transponierbare Elemente
395
397
401
404
407
411
413
414
Kapitel 11: Gentechnologie
11.1
11.2
Methoden zur Manipulation der DNA
Restriktionsenzyme und Modifikationsenzyme
Nucleinsäurehybridisierung
Grundlagen der molekularen Klonierung
Molekulare Methoden der Mutagenese
Genfusionen und Reportergene
422
422
425
427
429
433
Genklonierung
435
Plasmide als Klonierungsvektoren
Wirte für Klonierungsvektoren
Shuttlevektoren und Expressionsvektoren
Der Bakteriophage Lambda als Klonierungsvektor
Vektoren für die genomische Klonierung und Sequenzierung
435
439
441
446
449
Kapitel 12: Mikrobielle Genomik
12.1
12.2
12.3
Genome und Genomik
456
Einführung in die Genomik
Sequenzierung und Zuordnung des Genoms
Analysen mit Hilfe der Bioinformatik und Genverteilungen
Die Genome der eukaryotischen Organellen
,
Die Genome der eukaryotischen Mikroorganismen
Metagenomik
456
459
463
470
473
476
Genomfunktion und Regulation
477
Microarrays und Transkriptome
Proteomik und das Interaktom
Metabolomik
477
480
482
Die Evolution der Genome
483
Genfamilien, Verdopplungen und Deletionen
Horizontaler Gentransfer und Genomstabilität
Transposons und Insertionssequenzen
Die Evolution der Virulenz: Pathogenitätsinseln
484
486
487
489
Inhaltsverzeichnis
TEIL V: Metabolische Vielfalt und kommerzielle Biokatalyse
Kapitel 13: Phototrophie, Chemolithotrophie
und die wichtigsten Biosynthesen
13.1
13.2
13.3
, ^
s
Die Phototrophie
498
Die Photosynthese
Chlorophylle und Bakteriochlorophylle
Carotinoide und Phycobiline
Anoxygene Photosynthese
Öxygene Photosynthese
498
499
504
506
511
Chemolithotrophie
498
Die Energetik der Chemolithotrophie
Die Wasserstoffoxidation
Die Oxidation reduzierter Schwefelverbindungen
Eisenoxidation
Nitrifizierung
Anammox
514
515
517
519
522
524
Die wichtigsten Biosynthesen: Autotrophie und Stickstofffixierung... 498
Der Calvinzyklus
Weitere autotrophe Wege bei Phototrophen
Stickstofffixierung und Nitrogenase
Die Genetik und Regulation der Stickstofffixierung
527
529
531
536
Kapitel 114: Der Katabolismus von organischen Verbindungen
14.1
Fermentationen
Energetische und Redox-Betrachtungen
Milchsäure- und gemischte Säure-Gärungen
Gärungen von Clostridien und die Propionsäure-Gärung
Gärungen ohne Substratkettenphosphorylierung
Syntrophien
14.2
14.3
544
'
544
547
550
553
555
Anaerobe Atmung
558
Anaerobe Atmungen: Generelle Betrachtungen
Die Nitratreduktion und die Denitrifikation
Sulfat und die Schwefelreduktion
Acetogenese
Die Methanogenese
Andere Elektronenakzeptoren
,
Organische Elektronenakzeptoren
Die anaerobe Oxidation von Kohlenwasserstoffen,
die mit der anaeroben Atmung verknüpft ist
558
560
562
566
568
575
577
Aerober chemoorganotropher Abbau
582
Molekularer Sauerstoff als Reaktionsmittel
und die aerobe Kohlenwasserstoffoxidation
Methvlotrophie und Methanotrophie
Der Zticker- und Polysaccharidmetabolismus
Der Metabolismus von organischen Säuren
Der Lipidstoffwechsel
582
584
587
591
592
578
Kapitel 15: Kommerzielle Produkte und Biotechnologie
15.1
Der Einsatz von Mikroorganismen
Industrielle Produkte und die Mikroorganismen, die sie herstellen. . .
Produktion und Maßstab
15.2
Medikamente, chemische Substanzen und Enzyme
Antibiotika: Isolierung, Ertrag und Reinigung
Industrielle Produktion von Penicillinen und Tetracyclinen
Vitamine und Aminosäuren
Enzyme als Industrieprodukte
15.3
Alkoholische Getränke und Biokraftstoffe
Wein
Brauen und Destillieren
Biokraftstoffe
15.4
Produkte aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen ..
Die Expression von Säugetiergenen durch Bakterien
Die Herstellung genetisch veränderten Somatotropins
Andere Säugetierproteine und deren Produkte
Gentechnisch hergestellte Vakzinen
Das Nutzbarmachen von Genomen
Gentechnisch veränderte metabolische Wege
15.5
Transgene Eukaryoten
Das gentechnische Verändern von Tieren
Gentherapie beim Menschen
Transgene Pflanzen in der Landwirtschaft
TEIL VI: Mikrobielle Evolution und Diversität
Kapitel 16: Mikrobielle Evolution und Systematik
16.1
Die frühe Erde, der Ursprung des Lebens
und die mikrobielle Vielfalt
Entstehung und Frühgeschichte der Erde
Der Ursprung zellulären Lebens
Mikrobielle Diversifikation:
Folgen für die Biosphäre der Erde
Der endosymbiontische Ursprung der Eukaryoten
16.2
Die mikrobielle Evolution
Der Evolutionsprozess
Evolutionsanalyse: Theoretische Aspekte
Evolutionsanalyse: Analytische Methoden
Mikrobielle Phylogenie
Anwendung phylogenetischer Methoden auf der Basis der SSU-rRNA
l
16.3
Mikrobielle Systematik
. . Phänotypische Analyse: Fettsäuremethylester (FAME)
Analysen des Genotyps
Das Spezieskonzept in der Mikrobiologie
Klassifizierung und Nomenklatur
Kapitel 17: Proteobakterien
17.1
Die Phylogenie der Bacteria
Ein phylogenetischer Überblick über die Bacteria
17.2
Phototrophe, chemolithotrophe und methanotrophe Proteobacteria..
Die phototrophen Purpurbakterien
Die nitrifizierenden Bakterien
Die Schwefel- und eisenoxidierenden Bakterien
Wasserstoffoxidierende Bakterien
Methanotrophe und Methylotrophe
17.3
Aerobe und fakultativ aerobe chemoorganotrophe Proteobacteria...
Pseudomonas und Pseudomonaden
Essigsäurebakterien
Frei lebende, aerobe stickstofffixierende Bakterien
Neisseria, Chromobacterium und Verwandte
Die Enterobakterien
Rickettsien
17.4
;
Morphologisch ungewöhnliche Proteobacteria
Spirillen
Knospende und prosthekate/gestielte Bakterien
17.5
Delta- und Epsilonproteobacteria
Die Myxobakterien
Sulfat- und schwefelreduzierende Proteobacteria
Die Epsilonproteobacteria
Kapitel 18: Andere Bakterien
18.1
Firmicutes, Mollicutes und Actinobacteria
Nichtsporulierende Firmicutes
Endosporenbildende Firmicutes
' Mollicutes: Die Mycoplasmen
Actinobacteria: Coryneforme Bakterien und Propionsäurebakterien
Actinobacteria: Mycobacterium
Filamentöse Actinobacteria: Streptomyces und Verwandte
18.2
Cyanobakterien und Prochlorophyten
Cyanobakterien
Die Prochlorophyten
18.3
Chlamydien..
Die Chlamydien
18.4
Die Planktomyceten
Die Planctomycetes: phylogenetisch einzigartige, gestielte Bakterien
18.5
Die Verrucomicrobia
VerrucomicTobium und Prosthecobacter
18.6
Die Flavobacteria und die Acidobacteria
Bacteroides und Flavobacterium
Acidobacteria
18.7
18.8
18.9
790
790
792
792
792
793
793
Die Cytophaga-Gruppe
794
Cytophaga und Verwandte
794
Grüne Schwefelbakterien
796
Chlorobium und andere grüne Schwefelbakterien
796
Die Spirochäten
798
Die Spirochäten
798
18.10 Die Deinokokken
Deinococcus und Thermus
18.11 Die grünen Nicht-Schwefel-Bakterien: Chloroflexi
Chloroflexus und Verwandte
18.12 Hyperthermophile Bakterien
Thermotoga und Thermodesulfobacterium
Aquifex, Thermocrinis und Verwandte
18.13 Nitrospira und Deferribacter
Nitrospira und Deferribacter
802
802
804
804
805
805
807
808
808
Kapitel 19: Archaea
19.1
19.2
19.3
Diversität
814
Die phylogenetische und metabolische Diversität der Archaea
814
Euryarchaeota
8i6
Die extrem halophilen Archaea
Methanogene Archaea
Thermoplasmatales
Thermococcales und Methanopyrus
Archaeoglobales
Archaeoglobus
Nanoarchaeum und Aciduliprofundum
816
822
825
828
829
829
830
Crenarchaeota
832
Habitate und Energiemetabolismus
Crenarchaeota aus terrestrischen, vulkanischen Habitaten
Crenarchaeota aus vulkanischen Habitaten im Meer
Crenarchaeota aus nicht thermalen Habitaten und
die Nitxifizierung bei den Archaea
832
834
837
840
19.4
Evolution und das Leben bei hohen Temperaturen
84i
j , . Die obere Temperaturgrenze mikrobiellen Lebens
, ; M o l e k u l a r eAnpassung an das Leben bei hohen Temperaturen
Hyperthermophile Archaea, H2 und die mikrobielle Evolution
842
843
846
Kapitel 20: Eukaryotische Zellbiologie
und eukaryotische Mikroorganismen
20.1 . Die eukaryotische Zellstruktur
852
Das Mitochondrium und das Hydrogenosom
• • Der Chloroplast
Endosymbiose: Verwandtschaften von
Mitochondrien und Chloroplasten mit den Bacteria
Andere Organellen und eukaryotische Zellstrukturen
20.2
20.3
853
855
856
858
Die eukaryotische mikrobielle Vielfalt
86i
Die Phylogenie der Eukarya
861
Protisten
864
, Diplomonaden und Parabasalia
Euglenozoen
Alveplate
Stramenopile
Cercozoen und Radiolaria
Amoebozoen
20.4
864
865
866
869
870
871
Pilze
874
' Die Physiologie, Struktur und Symbiosen der Pilze
Die Vermehrung und Phylogenie derPilze
Chytridiömyzeten
Zygomyzeten und Glomeromyzeten
Ascomyzeten
Basidiomyzeten und der Lebenszyklus der Ständerpilze
20.5
874
877
879
879
881
883
Rotalgen und Grünalgen
884
Die Rotalgen.
Die Grünalgen
885
886
:
Kapitel 21: Virale Vielfalt
21.1
.:
Viren der Bacteria und der Archaea
RNA-Bakteriophagen
Einzelsträngige DNA-Bakteriophagen
Doppelsträngige DNA-Bakteriophagen
Der transponierbare Phage Mu
Viren der Archaea
894
s
:
894
896
900
904
906
Inhaltsverzeichnis
21.2
RNA-Viren der Eukaryoten
909
909
911
914
918
919
RNA-Viren der Pflanzen
Tierische Positivstrang-RNA-Viren.
Tierische Viren mit Negativstrang-RNA
Doppelsträngige RNA-Viren: Reoviren
Retroviren und Hepadnaviren
21.3
DNA-Viren bei Eukaryoten
923
923
926
927
929
931
DNA-Viren der Pflanzen
Polyomaviren: SV40
Herpesviren
Die Pockenviren
Adenoviren
TEIL VII: Mikrobielle Ökologie
Kapitel 22: Methoden der mikrobiellen Ökologie
22.1
22.2
Kulturabhängige Analysen mikrobieller Gemeinschaften
940
Die Anreicherungskultur
Isolierung
940
946
Kulturunabhängige Analysen mikrobieller Gemeinschaften
949
Allgemeine Färbemethoden
Die Fluoreszenz-in-Situ-Hybridisierung (FISH)
PCR-Methoden zur Analyse mikrobieller Gemeinschaften
Microarrays und mikrobielle Vielfalt: Phylochips
Umweltgenomik und verwandte Methoden
'.
949
952
954
959
960
V.
22.3
Die Messung mikrobieller Aktivitäten in der Natur
963
Chemische Messungen, Radioisotopenmethoden und Mikroelektroden
Stabile Isotopen
Die Verknüpfung spezifischer Gene und Funktionen
mit spezifischen Organismen
964
967
969
Kapitel 23: Die wichtigsten mikrobiellen Habitate
und ihre Vielfalt
23.1
Mikrobielle Ökologie
980
Grundlegende Konzepte der Ökologie
Die Versorgung des Ökosystems: Biogeochemie und Nährstoffkreisläufe
980
982
23.2
Der mikrobielle Lebensraum
983
' '' •
Lebensräume und Mikrolebensräume . : .
Oberflächen und Biofilme
Mikrobielle Matten
984
986
991
23.3
Terrestrische Lebensräume
993
Böden
Der Bereich unterhalb der Oberfläche
993
998
«75,'.
Inhaltsverzeichnis
23.4
Aquätische Lebensräume
1000
Süßwasser
Küstengewässer und Ozeanwasser: phototrophe Mikroorganismen
Pelagische Bacteria, Archaea und Viren
Die Tiefsee und Tiefseesedimente
Hydrothermalsysteme
1000
1003
1006
1010
1014
Käpitel 24: Nährstoffkreisläufe, biologischer Abbau
und biologische Sanierung
24.1
Nährstoffkreisläufe
1024
1024
1028
1031
1033
1035
1036
1039
Der Kohlenstoffkreislauf
Syntrophie und Methanogenese
Der Stickstoffkreislauf
Der Schwefelkreislauf
Der Eisenkreislauf
Mikrobiell verkabelt
Die Kreisläufe von Phosphor, Kalzium und Silizium
, *
24.2
Biologischer Abbau und biologische Sanierung
1042
1042
1045
Mikrobielle Laugung
Quecksilberumwandlungen
Der biologische Abbau und
die biologische Sanierung von Erdöl
Biologischer Abbau und biologische Sanierung von Xenobiotika
1047
1049
Kapitel 25: Mikrobielle Symbiosen
25.1
Symbiosen zwischen Mikroorganismen
. . . .1056
1056
Flechten
25.2
Pflanzen als mikrobielle Habitate
Die Leguminose-Wurzelknöllchensymbiose
Agrobacterium und Wurzelhalsgallen . .
•Mykorrhiza
»
25.3
:
'
25.4
•'
'
\
Säugetiere als mikrobielle Habitate
Der Säugetierdarm
Der Pansen und Wiederkäuer
Das menschliche Mikrobiom
'
Insekten als mikrobielle Habitate
Vererbbare Insektensymbionten
Termiten.
25.5
1060
1060
1067
1070
1072
1072
1074
1080
1084
1084
1087
Aquätische Invertebraten und mikrobielle Habitate
1091
Der hawaiianische Tintenfisch
1091
Marine Invertebraten in Hydrothermalsystemen und Gasaustrittsstellen ...... 1093
Blutegel
V.
.
1096
Riffba^iende Korallen
....... i
. 1098
SÖtl
Inhaltsverzeichnis
TEIL VIII: Antimikrobielle Wirkstoffe und Pathogenität
i«
Kapitel 26: Die Kontrolle mikrobiellen Wachstums
26.1
26.2
26.3
26.4
Physikalische antimikrobielle Kontrolle
nos
Sterilisation durch Hitze
Sterilisation durch Strahlung
Sterilisation durch Filter
1108
1112
1114
Chemische antimikrobielle Kontrolle
Chemische Wachstumskontrolle
Chemische antimikrobielle Wirkstoffe zur äußeren Anwendung
1117
1117
1118
Verwendung antimikrobieller Wirkstoffe in vivo
1122
Synthetische antimikrobielle Medikamente
Natürlich vorkommende antimikrobielle Medikamente: Antibiotika
ß-Lactamantibiotika: Penicilline und Cephalosporine
Antibiotika von Prokaryoten
1126
1128
1129
1132
Die Kontrolle von Viren und eukaryotischen Pathogenen
1134
1134
1137
Antivirale Medikamente
Medikamente gegen Pilze
26.5
1
Antimikrobielle Medikamentenresistenz
und Medikamentenentwicklung
Antimikrobielle Medikamentenresistenz
Die Suche nach neuen antimikrobiellen Wirkstoffen
1139
1140
1145
Kapitel 27: Wechselwirkung zwischen Mensch
und Mikroorganismen
27.1
27.2
;
/
.
r
27.3
Nützliche Wechselwirkungen zwischen
Mikroorganismen und Menschen
1156
Überblick über die Wechselwirkungen
zwischen Menschen und Mikroorganismen
Die normale Mikroflora der Haut
Die normale Mikroflora der Mundhöhle
Die normale Mikroflora des Gastrointestinaltrakts
Die normale Mikroflora anderer Körperregionen
1156
1158
1160
1164
1169
Mikrobielle Virulenz und Pathogenese
Die Messung der Virulenz
-.
Eindringen des Pathogenen in den Wirt - Anheftung
Kolonisierung und Infektion
Eindringen
Exotoxine
Endotoxine
Wirtsfaktoren einer Infektion
^ Risikofaktoren des Wirts bei einer Infektion
Angeborene Resistenz gegenüber einer Infektion
1171
1171
1172
1175
1176
1178
'..... 1184
1186
1186
1190
I
TEIL IX: Immunologie
Kapitel 28: Immunität und Verteidigung des Wirts
28.1
Immunität
Zellen und Organe des Immunsystems
...
Die angeborene Immunität
' Die adaptive Immunität
Antikörper
Entzündung
28.2
Das Vorbeugen gegenüber Infektionserkrankungen
Die natürliche Immunität
Künstliche Immunität und Immunisierung
Neue Immunisierungsstrategien
28.3
Immunerkrankungen
Allergie, Hypersensitivität und Autoimmunität
Superantigene: Überaktivierung von T-Zellen
Kapitel 29: Immunmechanismen
29.1
.
29.2
Ein Überblick über Immunität
Mechanismen der angeborenen Immunantwort
Die Mechanismen der adaptiven Antwort
Antigene und Antigenpräsentation
. Immunogene und Antigene
Die Antigenpräsentation für T-Zellen
29.3
T-Lymphozyten und Immunität
T-cytotoxische Zellen und natürliche Killerzellen
. T-Helferzellen
29.4
Antikörper und Immunität
Antikörper
Die Bildung von Antikörpern
Antikörper, Komplement und Zerstörung des Pathogens
Kapitel 30: Molekulare Immunologie
30.1
1
30.2
Rezeptoren und Immunität
Angeborene Immunantwort und Mustererkennung
• Adaptive Immunität und die Immunglobulinsuperfamilie
Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC)
Die Struktur des Proteins MHC.
> • • ' • • MHC-Polymorphismus und die Antigenbindung
i
Inhaltsverzeichnis
30.3
Antikörper
1273
1273
I . . . . 1275
Antikörperproteine und Antigenbindung
Antikörpergene und Diversität
30.4
T-Zellrezeptoren
1277
1277
T-Zellrezeptoren: Proteine, Gene und Vielfalt
30.5
Molekulare Veränderungen der Immunität
127g
1279
1281
1283
Die klonale Selektion und Toleranz
Aktivierung der T-Zelle und der B-Zelle
Cytokine und Chemokine
TEDL X: Diagnose und Nachweis mikrobieller Krankheiten
Kapitel 31: Diagnostische Molekularbiologie und Immunologie
31.1
Wachstumsabhängige diagnostische Methoden
1295
1295
1302
Die Isolierung von Pathogenen aus klinischen Proben
Wachstumsabhängige Identifizierungsmethoden
Testreihen zur Analyse der Empfindlichkeit gegenüber
antimikrobiellen Wirkstoffen
Sicherheit im mikrobiologischen Labor
31.2
Immunologie und diagnostische Methoden
Immunassays für Infektionserkrankungen
Polyklonale und monoklonale Antikörper
/n-Wiro-Antigen-Antikörper-Reaktionen: Serologie
Agglutination
Immunfluoreszenz
Enzymimmunassay und Radioimmunassay
Immunblots
31.3
1306
1308
Diagnostische Verfahren mit Nudeinsäuren
Die Nucleinsäurehybridisierung
Die Nucleinsäureamplifikation
;
/
/
1312
1312
1315
1317
1320
1322
1325
1331
1333
1333
1337
Kapitel 32: Epidemiologie
32.1
Grundlagen der Epidemiologie
Die Wissenschaft der Epidemiologie
Das Vokabular der Epidemiologie
Krankheitsreservoirs und Epidemien
Die Übertragung von Infektionskrankheiten
Die Gemeinschaft der Wirte
32.2
Gegenwärtige Epidemien
Die HIV/AIDS-Pandemie. . . .
Nosokomiale Infektionen . . .
1344
1344
1345
1348
1352
1355
1358
1358
1362
32.3
Epidemiologie und die öffentliche Gesundheit
1364
. Maßnahmen, im öffentlichen Gesundheitswesen
zur Kontrolle von Krankheiten
Globale Gesundheitsprobleme
Neu auftretende und wieder auftretende Infektionserkrankungen
Biologische Kriegsführung
Anthrax als biologische Waffe
1364
1370
1372
1381
1385
TEIL XI: Durch Menschen und Tiere übertragene
Infektionskrankheiten
Kapitel 33: Von Mensch zu Mensch übertragene
mikrobielle Erkrankungen
33.1
Übertragung durch die Luft
1396
Durch die Luft übertragene Pathogene
Streptokokkenerkrankungen
• Diphtherie und Keuchhusten
Mycobacterium, Tuberkulose und die Lepra
Neisseria meningitidis, Meningitis und Meningokokkämie
Virus- und Atemwegsinfektionen
Grippale Infekte (Erkältungskrankheiten)
Influenza
33.2
>
33.3
1396
1398
1402
1405
1409
1410
1414
1415
Übertragung von Krankheiten
durch direkten Kontakt
1420
1420
..... 1423
1425
Staphylococcus
Helicobacter pylori und Magengeschwüre
Hepatitisviren
Durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektionen
1427
Gonorrhö und Syphilis
1429
Chlamydia, Herpes, Trichomoniasis und das menschliche Papillomävirus .... 1432
Das erworbene Immunschwächesyndrom: AIDS und HIV
1435
Kapitel 34: Durch Vektoren und über den Boden
übertragene mikrobielle Pathogene
34.1
Durch Tiere übertragene Pathogene.
1452
1452
1455
Das Tollwutvirus
Das Hantavirus
34.2
Von Arthropoden übertragene Pathogene
1458
Rickettsiale Pathogene
Die Lyme-Krankheit und Borrelia
Malaria und Plasmodium
Das West-Nil-Virus
Die Pest und Yersinia
V
1458
1463
1466
1471
1473
..
:.:
inaitsyerceicni
34.3
Über den Boden übertragene Pathogene
1476
Pilzpathogene
Tetanus und Clostridium tetani
\
1476
1479
TEIL XII: Durch öffentliche Güter übertragene
Infektionskrankheiten
Kapitel 35: Abwasserbehandlung, Wasseraufbereitung
und mit dem Wasser übertragene Krankheiten
35.1
35.2
Abwassermikrobiologie und Wasserreinigung
1488
Öffentliche Gesundheit und Wasserqualität
Die Behandlung von Abwasser
Trinkwasserreinigung
1488
1491
1496
Durch das Wasser übertragene mikrobielle Erkrankungen
1498
Ursachen einer durch das Wasser übertragenen Infektion
Die Cholera
Giardiasis und Kryptosporidiose
Legionellose (Legionärskrankheit)
Typhus und andere mit dem Wasser übertragene
Krankheiten
1498
1501
1504
1506
1508
Kapitel 36: Lebensmittelkonservierung und durch kontaminierte
Lebensmittel übertragene Krankheiten
36.1
Lebensmittelkonservierung und mikrobielles Wachstum
Mikrobielles Wachstum und das Verderben von Nahrungsmitteln
Nahrungsmittelkonservierung
Fermentierte Nahrungsmittel und Pilze
36.2
Durch Lebensmittel übertragene Krankheiten,
mikrobielle Proben und Epidemiologie
/
1526
Durch verunreinigte Lebensmittel übertragene
Krankheiten und mikrobielle Proben
Epidemiologie der durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten
36.3
Lebensmittelvergiftung
*
Nahrungsmittelinfektion
Salmonellose
Pathogene Escherichia coli
Campylobacter.
Listeriose
Weitere durch Nahrungsmittel
^ übertragene Infektionskrankheiten
1527
1529
1531
1531
1532
Eine Lebensmittelvergiftung durch Staphylokokken
Eine Lebensmittelvergiftung durch Clostridien
36.4
1514
1514
1516
1521
1535
1535
1537
1539
1540
•
1542
Anhang
Anhang 1 Energieberechnungen und mikrobielle Bioenergetik
1550
Anhang 2 Genera und Taxa höherer Ordnung
1556
Anhang 3 Glossar
1574
Anhang 4 Bildnachweis
1595
Anhang 5 Index
1602
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen