Definitionen – Extra Anforderung Definitionen– Extra Anforderung Disziplin 1. Das Disciplin der Molekularen Biologie Supraindividuelle Biologie Infraindividuelle Biologie personalisierte Medizin/Therapie Betrachtungswechsel der Medizin Vitamine (A, B, C, D, E, H, K) 1. Vitamine Albert Szent-Györgyi 1. Entstehung des Lebens Merkmale des Lebens Organisation Wachstum Selbstvermehrung Ontogenese Atmung Bereizbarkeit Bewegung Homöostase Evolution Chemothon Theorie Louis Pasteur 1. Entstehung des Lebens Oparin Hypothese Miller Experiment Ursuppe, Urpizza monophyletisches Leben Homochiralität Taufliege (Drosophila melanogaster) 1. Modellorganismen Escherichia coli Hefe Caenorhabditis elegans Mausmodel RNA-Zellen Hypothese 1. Die Zelle phosphatidyl choline endosymbiotische Theorie Multizellularität Tabak Mosaik Virus 2. DNA ist das Erbmaterial Linus Pauling 2. Struktur der DNA read-through Mutation (Weiterlesen) 2. Mutation und Reparatur Trippletwiederholung (Trinucleotid-Repeat Mutation) Huntington Krankheit huntingtin Gen spontane Mutation induzierte Mutation Tautomer Desaminierung Herbst Semester 2015 Seite: 1 Definitionen – Extra Anforderung Basenanaloge Peroxid interkalierende Agente (Stoffe) nicht zufällige Mutationen (künstliche, direkte Mutation) freie Radikale Zentrales Dogma in der Biologie 3. RNAs für Proteinsythese Adaptor Hypothese (tRNA) Ribozym 3. Nicht kodierende RNA small nuclear RNA (snRNA) spliceosomale snRNA nicht-spliceosomale snRNA small nukleare RNA (snoRNA) small Cajal Körper RNA (scaRNS) antisense RNA kodierende DNA Strang antisense DNA Strang Micro RNA (miRNA), pri-miRNA, pre-miRNA RISC Drosha Endoribonuklease endogene small interfering RNA (endo-siRNA) piwi Protein wechselwirkende RNA (piRNS) overlapping RNA HAR (human accelerated region) RNA polymerase I and III 3. Transkription Polysom Torpedo und Allosterische Modelle der Transkription 3. Post-transkriptionale Prozesse mRNA-editierung Deadenilierung mRNA Stabilität Supramolekularer Struktur (Domäne) der Proteine 3. Proteine Chaperon und Chaperonin Hauptsätze der Thermodinamik 3. Enzyme Biolumineszenz Translation 3. Proteinsynthese Translation Initiation, Elongation, Termination Initiations-, Elongations-, Terminationsfaktor tRNA Beladung Amino-Acyl Transferase 30S and 70S Initiationskomplex Shine-Dalgarno Sequenz A-Stelle, P-und E-Stelle (an Ribosom) Die Peptidbindung Translokation Polysom Herbst Semester 2015 Seite: 2 Definitionen – Extra Anforderung Kozak-Sequenz 43S und 80S Initiationskomplex mRNA Scanning 4. Extrazellulare Matrix Adherens junction (Adhesionsgürtel) Hemidesmosom Cadherin 5.Protein Transport Qualitätskontrolle im ER N-bindende und O-bindende Oligosaccharide Protein Disulfid Isomerase (PDI) Phospholipid Anker Tom (the outer membrane translocon) Tim (the inner membrane translocon) v-SNARE 5. Vesikulär Transport t-SNARE COP und COP-I-II Clathrin Sortiersignal VAMP 6. Human Genom Neanderthaler Mensch Genom Transkriptom Proteom Metabolom Lipom Phosphorylom Methylom strukturelle, funktionelle, integrative Genomik Transkriptomik Proteomik Bioinformatik Phosphorylomskarte Wechselwirkungskarte Hub 6. Struktur des Human Genoms Human Genom Projekt Human Genom: unvollständige und Vollständige Version Human Variom Projekt 1000 Genom Projekt konservative Gene Schnell entwickelnde Gene 1 Gen – 1 Enzym Hypothese 1 Cistron, 1 Polypeptid Hypothese Genomannotation Herbst Semester 2015 Seite: 3 Definitionen – Extra Anforderung Pseudogene Genefragmente copy number variation (CNV) LINE SINE Alu Sequenzen MIR (mammalian interspersed repeats) Retrogene phenotypische Komplexität 6. Generelle Aspekte des Genom Projekts c-Wert Paradoxon / c-Wert Enigma Genetischer Abfall-Hypothese Die egoistische DNA-Hypothese Die massenmässige DNA-Hypothese Die plastisches-Genom Hypothese Nützliche Sequenzen Hypothese partielle Diploid 8. lac Operon 8. Transkription Regulation bei Eukaryonten Transkriptionsfabriken 8. Alternative Gennutzung alternative Promotornutzung alternatives Spleißen alternative Polyadenilylierung 8. Genexpression und die Signalwege Konstitutives (ununterbrochen) Genexpression Induziertes Genexpression Nahrungsmaterial-induziert Genexpression Stress-induziertes Genexpression Zellkommunikation-induziertes Genexpression Entwicklungsbedingt reguliertes Genexpression Steroid Hormone Interferon - IFN- Heat Shock Protein hsp90 GRE (glucocorticoid response element) JAK Kinase STAT-1 Schnelle und langsame Signalwege negatives und positives Feedback (Rückmeldung) RNAi 8. RNA Interferenz siRNA DICER RISC RNA-Abhängige RNA Polymerase chromogenisches Substrat Down-Regulierung Herbst Semester 2015 Seite: 4 Definitionen – Extra Anforderung 8.Epigenetische Regulierung Histonmodifikationen: Die Histonmethylierung Ubiquitinirung der Histone Die Histon-Sumoylierung Die Phosphorylierung von Histonen Funktionelle und strukturelle Domäne des Chromatins: MAR, SAR, LCR HP1 (Heterochromatin Protein 1) Kinase Phosphatase Epigenom Human Projekt Klonierung Histon Kode Hypothese Epigenetische Kode Epigenetishes Program X Chromosom Inaktivation XIST; (X-inactive specific transcript) 8. Epigenetische Vererbung mütterlicher Effekt Genetische Imprinting väterliche und mütterliche Imprinting Imprinting in der Etologie (Konrad Lorenz) Prader-Willi Syndrom Angelman Syndrom Eltern Konflikt Hypothese Epigenetische Umschaltung epigenetischer Effekt von grb10 Gen Post-genomische Aera AB0 Blutgruppe 9. Grenzen der Mendelschen Genetik Haploid und Diploid durchscnittliche Vererbung Penetranz Expressivität monogenetisches Merkmal monogenetische Krankheit Albinismus Phenylketonuria (PKU) Galactosemie Sichelzellanemie weisser Haut Gen Mendels Radio ein Gen- ein Phenotyp Paradigma Phenotyp Nystagmus Herbst Semester 2015 Seite: 5 Definitionen – Extra Anforderung 9. Gennetzwerke Epistase Pleiotropie Interaktionsnetzwerke ektopische Aktivierung (pax6 und ey Gene) Biologische Netzwerke 9. Polygenische Merkmale Häufige Krankheit / Häufige Variante- Hypothese Häufige Krankheit / Seltene Variante- Hypothese assoziierte Variant (SNP) Krankheit verursachende Variant (SNP) 9. Phenotyp und Variabilität copy number variation (CNV) HapMap Projekt 1000 Genome Projekt Neutralitätstheorie Ursache der Streifung von Zebra Hox genes: Hoxc-6 and Hoxc-8 Die Rolle des Runx-2 Gens beim Hund Neotenie Allometrie Heterokronie "r" und "K" Strategien 10. Generelle Aspekte der Evolution Gutes Gen Hypothese die verlaufende Selektionstheorie Modern Synthesis - Populationsgenetik Fitness Die Theorie des egoistischen Gens Soziobiologie und Evolution Die Evolutionspsychologie Entwicklung der Spezies (Artenbildung) die Rolle der Belohnungszentren in Evolution: Hominiden 10. Evolution von Mensch Australopithecus, Paranthropus Homo erectus Homo antecessor Homo floriensis Ursprung von Homo sapiens: Afrikanische Abstammung Theorie multiregionale Theorie Theorie des Wasseraffens Savanne Theorie 10. Was für eine Selektion hat uns Menschen gemacht? Gegenseitige Partnerwahl Superfamilie der Globin Gene 10. Molekulare Evolution de novo Genentstehung Herbst Semester 2015 Seite: 6 Definitionen – Extra Anforderung Vervielfachung der Hox Gene horizontale Gentransfer phylogenetischer Baum konvergente Evolution Flaschenhals Effekt mitochondriale Eva Y-chromosom Adam Herkunft der Viren: 11. Viren-I Die regressive Hypothese Die progressive Hypothese Die Symbiont-Hypothese Die „Virus zuerst” Hypothese IRES (internal ribosome entry site; interne Ribosomerkennungsstelle) schwache (leaky) Scanning Geschlitterte Termination Theta (θ) und Sigma (σ) Typ der Replikation Epidemie 11. Viren-II Pandemie Baltimore Klassifikation Herpes simplex virus Varicella-zoster virus Human cytomegalovirus Herpes Viruses und die IE, E und L Gene Herpes virus und die latente Infektion, LAT Gen Pikornavirus Poliovirus Influenza A Viren WHO Hemagglutinin und Neuraminidase Die Segmentiertheit des Virusgenoms Antigendrift Antigenshift Retroviren HIV gag, pol, env Gene CD4 Rezeptor Chemokinerezeptor HIV: R5 und X4 Stämme Nef, Tat und rev Gene Hepadnaviren, Hepatitis B virus Neu auftauchende Viren (emerging viruses) Prion Creutzfeld-Jacob Krankheit 12. Bakterien Quorum sensing Pathogenitätsinsel Herbst Semester 2015 Seite: 7 Definitionen – Extra Anforderung Klenow Fragment 13. Technologisches Arsenal der Molekularbiologie-I S1 Nuklease Alkalische Phosphatasen Gelretardierung Footprint-Analyse ABC Methode in situ Hybridisierung FISH (fluorescence in situ hybridisation) FRET (Fluorescence resonance energy transfer, Fluoreszenz-Resonanz-Energietransfer) Flow Cytometry and FACS (Fluorescence-activated cell sorting; Fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung) GFP (green fluorescent protein) EST-Bibliothek (Expressed Sequence Tags) 13. Technologisches Arsenal der Molekularbiologie-II RFLP (restriction fragment length polymorphism, Restriktionsfragmentlängen-Polymorphismus) ChIP (chromatin immunoprecipitation) DNA Methylierungsmutser Analyse MethylC-seq SMRT Neuroendokrin Theorie 14. Alterung Mutations Theorie Autoimmun Theorie Stammzell Theorie Crosslinking Theorie Evolutions Theorie Geschlechtbestimmungssystem 14. Sexdeterminierung XX / XY System SRY Gene und TDF Swyer Syndrom Testosteron "Z" Gen XX/X0 System ZZ / ZW System DMRT1 Gen Haplodiploidie nicht genetisch geschlechtsdeterminiertes System Parasexualität vertikaler Gentransfer Biodiversität 14. Mensch und Ökologie Rote Liste globale Erderwärmung Kyoto-Klimakonferenz und Cancún Klima-Konferenz Ozonverdünnung Bioremediation Die Begriffe mit blauen Buchstaben finden Sie nur im Buch „Purves“. Herbst Semester 2015 Seite: 8