E-FoxES – Energiesparfüchse in europäischen Schulen Weiterbildung für Lehrer „Energie/Energieeffizienz/Erneuerbare Energien“ Curriculum und Materialien Aufgaben und Ziele Das Trainingsmaterial wurde speziell als Ergänzung für den Unterricht und Projekttage zum Thema Energie und Energieeffizienz zusammengestellt. Die Zielgruppen sind Lehrer für die Klassenstufen eins bis sechs (Schüler von 6 - 12 Jahren), Horterzieher und Betreuer in außerschulischen Einrichtungen, die wenig oder keine (pädagogische) Vorkenntnisse besitzen.. Eine Hauptaufgabe der Schule ist es, einen Überblick und Zusammenhänge bereitzustellen. Die Schule soll Neugier, Kreativität und Zuversicht der Schüler stimulieren und die Bereitschaft, ihre eigenen Ideen zu testen und Probleme zu lösen. Die Schüler sollen befähigt werden, Initiative und Verantwortung zu übernehmen, selbständig und mit anderen zu arbeiten. Die Schule fördert damit die Handlungskompetenz der Schüler - auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Umfang der Weiterbildung Das Material ist für 10 Stunden konzipiert und dient als Einführung für Lehrer, die keine Erfahrung mit dem Energie-Thema haben. Es werden 3 Trainingseinheiten mit je 3-4 Stunden empfohlen. Das Training enthält sowohl Theorie als auch Praxiselemente, indem Experimente getestet und vorgegebene Aufgaben im Unterricht selbst durchgeführt werden. Sie sind leicht verständlich aufgebaut und kindgerecht erklärt. Das Material enthält außerdem Links zu weiterführenden Webseiten. Die Idee zu dieser Ausbildung ist, dass sie global in der Schule verwendet werden kann und als Teil unserer Verpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung gelten soll. Energiefragen spielen dabei eine wichtige Rolle. 2 Inhaltliche Strukturierung der Weiterbildung „Curriculum“ 1. Was ist Energie? o o Offene Gespräche mit allen Beteiligten Brainstorming - eine Form der Kontrolle des Wissens in der Gruppe (Vorbereitung durch Seminarleiter: Bilder zum Thema Energie aus Magazinen sammeln, laminieren) o Wie und wo hatten Sie heute schon mit Energie zu tun? o Mapping des erworbenen Wissens Einfache Experimente zu Beginn (Siehe Anhang, z. B. Die Spirale. Benötigte Materialien: Papier und Schere) 2. Energie-Experimente o Workshop Beispiele aus dem Anhang (benötigte Materialien: siehe Beschreibung Experiment) 3. Warum Energie sparen? Verbindungen zum Alltag o o Vortrag und Diskussion Kann mit verschiedenen Arten von Übungen kombiniert werden Hier kann man Energieberater einladen, die von ihrer Arbeit erzählen. 4. Energiesparen in der Schule - Workshop und Film o Prüfen der Möglichkeiten zum Energiesparen in der Schule Checklisten, Übungen und weiterführendes Material 5. Aktuelle Alternativen o Vortrag gefolgt von Übungen und Diskussionen 6. Perspektive der Energiegewinnung und -nutzung o Diskussionen 7. Energiequellen der Zukunft o Workshop, um Ideenreichtum zu erforschen 8. Workshops im Klassenzimmer o Wir besuchen die Schulen und bieten dort Unterstützung an. Finden Sie Lösungen für den Unterricht. 3 Theorie Was ist Energie? Das Wort Energie bedeutet die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. „Energie ist erforderlich, um einen Job zu tun.“ Alles, was auf der Erde geschieht, wird von Energie in verschiedenen Formen getrieben. Die größte und einzige praktikable Energiequelle ist die Sonne, die wiederum führt zu Wind, Wasserkraft, Biomasse und Wärme. Wir können verschiedene Formen von Energie umwandeln und nutzen, aber wir können nie Energie an sich verbrauchen. (Nichts geht verloren.) Durch die Möglichkeit, verschiedene Formen von Energie umzuwandeln, haben wir ein Leben voller technischer Spielereien angenommen, die uns helfen und unser Leben vereinfachen Aber zu welchem Preis? Tipps für das Gespräch: (Für den Einsatz bei den Schülern als Einführung) Welche Kraft haben Sie heute genutzt (Arbeit verrichtet)? - Geduscht, geföhnt, Kaffee gekocht... - Ferngesehen, den Computer benutzt... - zur Schule geradelt, mit dem Auto gefahren... Wie warm ist es im Klassenzimmer und wie hoch ist Ihre Körpertemperatur, wenn Sie gesund sind? Was haben Sie heute gegessen, um Energie für den Tag zu bekommen? Woher kommt die Energie in der Nahrung? Welche Energie ist am besten für Ihren Körper? Wie viel Energie brauchen wir, um zu überleben? Notieren Sie die Anregungen der Schüler und trennen Sie sie dann nach den verschiedenen Arten von Energie, wenn Sie die Zeit haben, sie durchzugehen. 4 Energieumwandlung Die Energie ist in Form von Strom, potentieller Energie, Wärme, Licht und kinetischer Energie vorhanden. Der einfachste Weg, um verschiedene Formen von Energie zu beschreiben, ist, die verschiedenen Arten von Energieumwandung zeigen. Beispiele: A: Eine Lehrerin isst Cornflakes und Obst zum Frühstück (chemische Energie). Ein Großteil der Nahrung hilft, den Körper bei 37 Grad zu halten (Wärme). Dann fährt sie mit dem Rad zum Unterricht (kinetische Energie). Wenn sie an der Schule ankommt, sind die Reifen des Fahrrads und ihr Körper warm (thermische Energie). Daneben finden viele weitere Umwandlungen statt, wie z. B. Reibung, die wir hier vernachlässigen. B: Ein Auto wird mit Ethanol (chemische Energie) getankt. Dann wird es gestartet und fährt los (kinetische Energie). Wenn es hält, wird die Bewegung in Wärme umgewandelt. C: Die Sonne gibt Energie an die Bäume, die sie ihrerseits als chemische Energie speichern. Dann wird die Energie der Bäume in Wärme für unsere Häuser umgewandelt, wenn wir es als Kaminholz und Pellets verbrennen. Potentielle Energie Wasser, das von der Sonne angehoben wird (Verdunstung), erhält dabei eine höhere potentielle Energie. Diese potentielle Energie wird in kinetische Energie umgewandelt, wenn es regnet und das Wasser in unsere Flüsse fließt. Die kinetische Energie wird im Wasserkraftwerk genutzt und in elektrische Energie umgewandelt. Je höher der Tropfen, umso höher die potentielle Energie und desto höher ist die kinetische Energie. Alle potentielle Energie wird in kinetische Energie umgewandelt. Wärmeenergie Wärmeenergie ist keine Zustandsgröße, sondern die Energie, welche von einer wärmeren Stelle zu einem kühlen Körper übertragen wird, wenn sie miteinander in Kontakt kommen. Elektrische Energie Elektrische Energie können wir aus Wasser-, Wind-, Wärmekraftanlagen, Kernkraftwerken, Solarzellen und Brennstoffzellen bekommen. Der Strom aus unseren Kraftwerken kommt aus Generatoren. Das Prinzip ist das immer gleiche, indem ein Generator angetrieben wird. Dies geschieht durch Ausnutzung der kinetischen Energie des Wassers, des Winds oder durch Wasserdampf im Wärme-/Kernkraftwerk. Photovoltaik wandelt Lichtenergie direkt in Strom um. Elektrische Energie kann wiederum in viele andere Energieformen umgewandelt werden. Wir können Wärme, Bewegung, Strahlung, Licht, etc. gewinnen. Elektrische Energie ist eher ein Energieträger: Sobald der Generator stoppt, „verschwindet“ der Strom. 5 Chemische Energie - Verbrennung Chemische Energie bzw. Verbrennung ist einer der wichtigsten chemischen Prozesse auf der Erde. Durch die Verbrennung von Öl, Kohle, Gas und Holz bekommen wir zum Beispiel Wärme, Warmwasser und Strom. In Verbrennungsmotoren von Autos und Maschinen verbrennen Öl und Benzin. Verbrennung im menschlichen Körper löst Energie aus den Lebensmitteln. Die Verbrennung erfordert eine brennbare Substanz, sowie Wärme und Sauerstoff, die den Prozess aufrechterhalten. Bei Verbrennung von organischem Material (Kohlenstoff) entsteht Kohlendioxid und Wasser. Es gibt auch andere Energieformen, aber die obige ist am häufigsten. Energie im menschlichen Körper Wir verbrennen Energie, auch wenn wir nur sitzen oder schlafen. Es findet eine ständige Verbrennung in unserem Körper statt. Es ist die Nahrung, die wir essen, die in verschiedene Formen von Energie umgewandelt wird. Der Großteil der Energie, die wir von unserer Nahrung erhalten, etwa 75%, wird in unserem Körper gebraucht, um die richtige Temperatur zu halten. Wir brauchen die Energie in der Nahrung, um unsere Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Ein Mensch z. B., der nur auf einem Stuhl sitzt, ohne etwas zu tun, wandelt ca. 1 W/kg Körpergewicht um, d.h. 1 kg Gewicht = 1 W. Wenn wir uns bewegen und aktiv sind, verbrauchen wir doppelt so viel wie, wenn wir still stehen. Übungsbeispiel: Wie viel Energie wandeln alle Schüler in der Klasse während des Unterrichts um, wenn sie still sitzen? Gesamtgewicht (kg) x 1W/kg x Zeit (h) = umgewandelte Energie Wh. 6 Gestaltungsvorschlag für Weiterbildungsseminar Erstes Seminar (Themen 1 und 2 des Curriculums) Aufmerksamkeit weckende Einführung, beispielsweise Vorführung des Experiments mit den Luftballons (siehe Anhang: "Düsenjet") Video "Was ist Energie" Präsentation der Bildungsinhalte und geeigneter Materialien Vortrag der Stadtverwaltung über ihre Energieeffizienz-Vorhaben (1 Stunde) Pause Argumente diskutieren (mögliche Formen: siehe Anhang) Experimente: „Energie-Dose“ und „Box“ (siehe Anhang) (1,5 h) „Hausaufgabe“ für den eigenen Unterricht: Führen Sie das Experiment mit der Energie-Dose mit Ihren Schülern durch. (Fragen Sie beim nächsten Mal, wie es im Unterricht funktioniert hat. Bitten Sie die Teilnehmer, davon Bilder zu machen und die wissenschaftliche Arbeitsweise zu beachten. Zweites Seminar (Themen 3 und 5 des Curriculums) Besuch der Stadtwerke. Gehen Sie möglichst zu Fuß und sprechen Sie unterwegs über den Hintergrund der Fortbildung und Zukunftsaussichten im Energiebereich. (2 Stunden) Pause Aufgabe: Planung von Schüler-Exkursionen zu Energieerzeugern (0,5 Stunden) Drittes Seminar (Themen 4 und 6 - 8) Arbeiten an verschiedenen Experimentierstationen und Testen von Unterrichtsmaterialien. Aufgaben für Schüler testen: a) http://www.umweltbundesamt.de/kinder/verbrauch.htm: „Hausaufgabe“ - Stromverbrauch Leistung und Nutzungsdauer der Geräte zu Hause ermitteln und in das Bild eintragen. b) Wie viel Energie wird in bestimmten Situationen verbrannt. (z. B.: http://www.apothekenumschau.de/kalorienrechner ; http://www.yazio.de/kalorienverbrauch-berechnen, sind für Erwachsene konzipiert, aber auch durch Kinder anwendbar) 7 Anhang: Beispiele für Experimente und Übungen Aktivität zur Einführung - Bilder besprechen o Angeregt durch verschiedenartige Bilder (für mehrfache Verwendung evtl. laminieren) sollen die Teilnehmer uneingeschränkt über den Energiebegriff nachdenken. Was ist ihnen bekannt? Was kann man tun? o Lassen Sie sie über das jeweils gewählte Bild erzählen, was sie damit assoziieren, und begründen. Experimente Die „Energie-Dose" Teilnehmeraufgabe: 1. Befühlen Sie die Dose - ohne hineinzuschauen. 2. Versuchen Sie herauszufinden, was geschieht, wenn Sie die Dose zu rollen beginnen? 3. Rollen Sie sie ein paar Umdrehungen. 4. Was passiert? 5. Zeichnen oder beschreiben Sie das Innere der Dose so, wie Sie denken, dass es aussieht. Bauanleitung: Sie brauchen eine Dose mit Deckel. Machen Sie ein Loch in Deckel und Boden. Befestigen Sie an einen Gummi mittig ein Gewicht. Führen Sie den Gummi durch die Löcher und befestigen Sie ihn mit Zahnstochern. Dies geschieht: Beim Rollen erhält die Dose kinetische Energie. Dabei dreht das Gewicht im Inneren das Gummiband zusammen. Wenn die Dose stoppt, wandelt sich die kinetische Energie um in potentielle Energie. Wenn die Dose wieder zu rollen beginnt, wandelt sich die gespeicherte potentielle Energie wieder in kinetische Energie. 8 Die Kiste Was geschieht mit der Temperatur, wenn sich ein Kind in eine Kiste setzt? 1. Messen Sie die Temperatur in einer leeren Kiste/ großen Pappkarton mit einem Thermometer. 2. Machen Sie Ihre Annahmen: Was wird passieren, wenn ein Kind drin sitzt? 3. Testen Sie es. Sie können stattdessen eine Glühlampe hineinhängen. Beobachten Sie: Was ist geschehen? Wie es funktioniert: Der Großteil der Energie, die wir erhalten, wenn wir essen, hält unseren Körper warm genug. Eine Person in Ruhe verbraucht über 1W/kg Körpergewicht. 9 Die Wärme-Spirale Zeichnen Sie eine Spirale auf ein Papier und schneiden Sie sie aus. Hängen Sie sie an einem Faden über einen Heizkörper oder eine andere Wärmequelle. Beobachten Sie: Was ist geschehen? Warum? Können Sie die Energieumwandlungen beschreiben? Das geschieht: Die Heizung erwärmt die Luft, die aufsteigt, weil warme Luft leichter als kalte Luft ist. Sie hat eine geringere Dichte, was dazu führt, dass kühlere Luft (unten) nachfließt und die wärmere Luft anhebt. Durch Temperaturunterschiede entsteht eine Luftzirkulation. Genauso entsteht Wind. Die kinetische Energie der Luft wird nun in kinetische Energie der Spirale umgewandelt. Es funktioniert genau wie ein Propeller, eine Windmühle oder ähnliches. 10 Sonnenkollektor Was Sie brauchen: Alufolie Papier oder dünne Pappe Sonne(!) Thermometer Schere, Klebstoff Das ist zu tun: 1. Formen Sie eine Aluminiumfolie zu einem flachen Trichter mit der glänzenden Seite nach oben (evtl. zur Stabilisierung. auf Papier kleben). 2. Passen Sie das Loch in der Unterseite Ihrer Fingerdicke an. 3. Stecken Sie den Trichter auf den Finger. 4. Stellen Sie eine Hypothese auf: Was wird passieren, wenn Sie Ihren Finger gegen die Sonne zu halten? 5. Halten Sie Ihren Finger für eine Weile in die Sonne. Wie fühlt es sich an? Ist es, wie Sie dachten? Messen Sie die Temperatur im Kegel und außerhalb. Begründen Sie den Vorgang und überlegen Sie sich Anwendungsmöglichkeiten. 11 Untersuchen und Bau von Solar-Zellen (offenes Experiment) Aufgabe: 1. Bauen Sie ein Auto, das mit Hilfe von Sonnenenergie fährt. Verwenden Sie die vorhandenen Materialien. 2. Überlegen Sie sich Funktion und Bauweise. 3. Machen Sie eine Zeichnung und eine Konstruktionsbeschreibung. 4. Wie könnte man das Auto umbauen, damit es rückwärtsfährt? 5. Überlegen Sie, was passieren würde, wenn alle Autos nur mit Sonnenenergie angetrieben würden. So es funktioniert: Mit Hilfe der Photovoltaik wird Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt. Wenn die Sonne auf die Solarzelle scheint, entstehen Spannung und elektrische Energie. Ein Verbesserungsvorschlag: Bauen Sie Licht ans Auto. Diskussion: Was würde passieren, wenn alle Autos mit Sonnenenergie angetrieben würden? Wohin mit den alten Autos? Was passiert mit Benzin und Öl? Andere offene Experimente 1. Bauen Sie ein Windrad. 2. Bauen Sie ein Wasserrad. Nutzen Sie die verfügbaren Materialien. Lassen Sie die Schüler zu den Modellen Hypothesen machen und Experimente durchführen. 12 Düsenjet (auch als offenes Experiment) Was gebraucht wird: Luftballon Trinkhalm Angelschnur Klebeband Versuchsauftrag: 1. Lassen Sie den Luftballon von einem Ende des Raumes zum anderen fliegen, unter Verwendung des bereitgestellten Materials. Überlegen Sie, bevor Sie das Experiment durchführen. 2. Schreiben und zeichnen Sie auf, was Sie getan haben und wie es funktioniert. 3. Überlegen Sie, warum dies geschieht. Können Sie irgendwelche Verbesserungen machen? Wo kann man das Prinzip anwenden? Funktionsweise: Wenn Sie den Luftballon aufblasen, erhöht sich darin der Druck. Die Luftteilchen drücken gegen die Innenwände. Der Luftballon dehnt sich aus. Wenn Sie ihn loslassen, strömt die Luft heraus. Der Luftballon wird dadurch angetrieben, dass die Luft mit hohem Druck aus der Öffnung entweichen kann. Dieser Druck ist größer als der atmosphärische Luftdruck. Der Luftballon fliegt am straff gespannten Faden entlang. Diskussion: Diskutieren Sie nach dem Versuch alle Energieumwandlungen. Chemische Energie (aus der Nahrung) wird benötigt, um die Kraft zu haben, den Ballon aufzublasen, elastische Energie steckt im gedehnten Ballon. Beim Losfliegen wandelt sich die potentielle in kinetische Energie und dann in Wärme durch die Reibung. 13 Solarkollektoren Was Sie brauchen: 2 Pappteller schwarze wasserfeste Farbe 2 Thermometer Wasser Hier ist, wie: 1. Malen Sie einen Teller schwarz an. Lassen Sie ihn trocknen. 2. Gießen Sie Wasser auf die Teller. Messen Sie die Temperatur. 3. Legen Sie beide Teller für 10 Minuten in die Sonne. Welcher Teller wird wärmer werden? 4. Messen Sie die Temperatur wieder. Welcher Teller ist wärmer? Warum? 5. Überlegen Sie, wo Sie dies anwenden könnten. Wie es funktioniert: Sonnenlicht ist Energie. Wenn das Sonnenlicht auf den weißen Teller fällt, reflektiert er das meiste Licht - es „prallt ab“. Durch das reflektierte Licht sieht der Teller weiß aus. Auf dem schwarzen Teller wird das Licht nicht reflektiert - es wird absorbiert, der Teller sieht schwarz aus. Die Lichtabsorption des schwarzen Tellers wird in Wärme umgewandelt. Sonnenkollektoren können verwendet werden, um das Haus zu heizen. Es ist eine flache Kiste, mit dunkler Folie, die auf das Dach montiert wird. Wasser wird hindurch gepumpt und von der Sonne erwärmt. Das Wasser wird dann durch die Heizkörper im Haus gepumpt und wärmt die Räume. Es funktioniert auch an bewölkten Tagen, dank Wärmestrahlung, aber natürlich nicht so gut. Das heiße Wasser kann in isolierten unterirdischen Lagertanks für den Einsatz im Winter gespeichert werden, wenn der Bedarf größer ist. 14 Arbeitsweise - als Vorlage für alle Experimente zu verwenden Wie die Experimente durchzuführen sind: 1. Lesen Sie die Versuchsbeschreibung. 2. Stellen Sie eine Hypothese auf. Schreiben oder zeichnen Sie, was Sie denken, was passieren wird und warum. 3. Führen Sie das Experiment durch. 4. Was ist passiert und warum? War die Hypothese richtig? Schreiben oder zeichnen Sie es auf. 5. Überlegen Sie, wie die das Experiment weiterentwickelt werden kann und wofür man es nutzen kann. 15 Diskussionsformen (Eine Erläuterung der Methode finden Sie z. B. auf http://www.erasmus.hsnr.de/methoden/ ) “4 corners” (Vier Ecken) Ich denke, der wichtigste Grund, warum die Leute sich nicht für erneuerbare Energien entscheiden, ist ... ... dass sie nicht genügend darüber wissen. ... dass es zu viel Aufwand ist. ... dass sie denken, es kostet zu viel. ... eine weitere Option (offene Ecke für diejenigen, die die vorhandenen Optionen nicht für zutreffend halten.) Ich denke, das Negativste an der Nutzung der Kernenergie ist... ... dass das Uran zur Neige geht. ... dass man keinen guten Plan hat, wie man die gefährlichen Abfälle speichert. ... dass ein eventueller Unfall schwerwiegende Folgen hat. ... eine weitere Option (offene Ecke für diejenigen, die die vorhandenen Optionen nicht zutreffend finden.) 16 "Heißer Stuhl" (Erklärt in http://sicherheitmachtschule.blob.core.windows.net/mediabase/pdf/934.pdf ) Behauptungen: Ich fahre gern Rad. Ich verreise gern mit dem Auto. Heute habe ich eine Menge Energie im Körper. Ich mag die Hitze im Sommer. Ich mag die Kälte im Winter. Ich denke, es macht Spaß, gegen den Wind zu fahren. Ich fahre gern mit Rückenwind. Ich weiß genau, was ich bei einem Stromausfall am meisten vermissen würde. Ich würde gern ausprobieren, wie das Leben vor der Erfindung der Elektrizität war. ... ... und so weiter. Finden Sie möglichst Aussagen, die die Teilnehmer zu eigenen weiteren Beispielen anregen. Fahren Sie fort mit Überlegungen und Diskussionen dazwischen. Energie Prinzip "Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur zwischen verschiedenen Formen umgewandelt werden." Diskussion: Was bedeutet das? 17 Links http://www.teachers4energy.eu Ein solides Unterrichtsmaterial mit Fokus auf Energie und darauf, was Schüler selbst tun können. Von der EU-Kommission http://www.climes.eu/index.php?L=2&tx_actprojects=DefaultPage&id=22 Lern- und Lehrmaterial aus dem EU-Projekt CLIMES http://www.iuses.eu/d/downloads.php Material für Lehrer und Schüler aus dem EU-Projekt IUSES http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/af.pl?contentid=12249 Material für den Unterricht und vielfältige Aktionen, aus Österreich (EU-Projekt Carbon detectives) http://www.saena.de/Saena/Schueler_Schulen/UnterrichtsModule.html?PHPSESSID=13eee327ffdd1f3bfbee67278192a3d1 Unterrichtsmodule zum Thema Energie (innerhalb Sachsens kostenfrei zu buchen) http://www.energietag.de/data/leitfaden_schulenergietag_2012.pdf Leitfaden für den Schulenergietag – Stadtverwaltung Oederan. Ideen- und Materialbörse http://www.erneuerbareenergien.de/bildungsservice/bildungsmaterialien_sek_i/ii/fuer_lehrer/doc/5984.php Unterrichtsmaterial über erneuerbare Energie für die Sekundarstufe (Arbeitsheft für Schüler, Hintergrundinformationen für Lehrer), weiterhin: Primarstufe, Interaktives Lernen, Filme http://projekte.izt.de/powerado/ Verschiedene Tools (Online-Spiel, E-Learning, weiteres Material) http://www.planetschule.de/sf/php/09_suche.php?&psSuche[m]=kl&suchw=Erneuerbare%20Energien Movies, Multimedia, Wissenspool http://www.tecnopedia.de/mintlehren/special/energie/ Spezielles Thema Energie (Experimente, Exkursionsvorschläge, Information, Lehrmaterial) http://www.kontexis.de/front_content.php?idcat=131#ArbeitshefteUeberschrift Viele Experimente, Informationen für Lehrer http://www.energie-und-schule.hessen.de/Publikationen/Umwelt-macht-Schule/PDFsUMS/ums-bros.pdf Broschüre mit Lehrmaterial und Vorlagen für Energiesparen in Schulen http://www.envizone.de/envizone/game.php Umweltquiz des Bundesumweltministeriums 18 Online-Shops http://www.lemo-solar.de/ Modellbau, Solartechnik, Bau- und Experimentierkästen http://www.lexsolar.de/ Experimentierkästen für den Schulbedarf http://www.solarcosa.de/Shop/BastelnundExperimentieren/index.cfm Bau- und Experimentierkästen, Gebrauchsartikel mit Solarbetrieb, Bauteile Videos http://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsjahre/2010-energie/film-was-istenergie.html “Was ist Energie?” (Ein Interviewfilm) http://www.youtube.com/watch?v=uRZCSgkK8mI Die Zauberdose RHS-Physik. (Visualisierung des Experiments „Energie-Dose“) http://www.youtube.com/watch?v=PD7a1EWjsTc from Trickfilm in wissenschaftlicher Form für Kinder (Englisch) http://www.makemegenius.com/ Filme mit Billy & Willy von Mountain Riders: http://www.youtube.com/watch?v=K8OscJva3MA Strom sparen http://www.youtube.com/watch?v=HiPxQdnbGIY Wasser sparen http://www.youtube.com/watch?v=4BiW1ckL034 Verkehr umweltfreundlich http://www.youtube.com/watch?v=aL9KvY2-ugE Müll vermeiden http://www.youtube.com/watch?v=y5D1-H0AlO0 Im Gebirge Trickfilme zu verschiedenen Umweltthemen (Text in Englisch) 19 Weitere Information über das Teilprojekt “E-FoxES”: http://enercitee.eu/Sub-Projects/ 20