Agenda-Tipps für Nachhaltigkeit zu Hause

Werbung
Mit
kleinen
Schritten
die
Welt
retten
a GEnda
21
Tipps
für Nachhaltigkeit zu Hause
"Jeder von uns hat die Möglichkeit zu begreifen, dass auch er, sei er auch noch so bedeutungslos
und machtlos, die Welt verändern kann. Jeder aber muss bei sich selber anfangen!
Würde einer auf den anderen warten, warten alle vergeblich."
(Vaclav Havel)
Impressum
Herausgeber: aGEnda 21-Büro in gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Gelsenkirchen (Referat Umwelt) und des Ev. Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid
Von-Oven-Str. 17, 45879 Gelsenkirchen, Telefon: 0209 / 147 91 30, Fax: 0209 / 147 91 31, E-Mail: [email protected], Internet: http://agenda21.gelsenkirchen.de
Durch ihre Beteiligung am Projekt “21-Haushalte” haben an dieser Broschüre mitgewirkt: Martina Bialas, Monika Fritz, Sigrun Krümmel,
Sylvia Laghrida, Anne Masjosthusmann, Ruth Raeder, Werner Rybarski, Serena Sikorski, Klaus Stritter, Silke Stritter, Ute Wenzel, Nuray Yüzlü
Texte: Silke Stritter, Layout und Satz: Niels Funke, aGEnda 21-Büro, Titelbild-Entwurf: Werner Rybarski, aGEnda 21-Büro
2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Januar 2007, 2.000 Exemplare, Druck: Makossa Druck und Medien GmbH. Gedruckt auf 100 % Umweltpapier.
2
L i e b e L e s e r i n , l i e b e r L e s e r,
wie schön, dass Sie sich die Zeit nehmen um einen Blick
in unsere Broschüre zu werfen!!!
Wäre es nicht schön, Nachhaltigkeit und einen ganz
normalen Haushalt ohne Verzicht und großartige Klimmzüge unter einen Hut zu bringen?
Dieser Frage wollten wir auf den Grund gehen und
begannen mit unserem Projekt "Privathaushalte
(er)leben aGEnda 21"!
Wir versuchen hier, eingefahrene Wege zu verlassen und
bei jedem neuen Thema interessante und neue Ansätze
für ein Umdenken in unserem privaten Konsumverhalten
und unserem Lebensstil zu finden.
Dies gelingt mal mehr und auch mal weniger. In jedem
der bereits behandelten Themen steckte die ein oder
andere neue Erkenntnis oder ein regelrechtes AHA!-
Erlebnis. Nach der Umsetzung im Alltag können wir uns
z.B. über mehr im Portemonnaie oder Leckereres auf
dem Esstisch freuen.
In den bisherigen Treffen hat sich gezeigt, das
Nachhaltigkeit überhaupt nichts mit verzichten oder sich
etwas nicht leisten zu tun hat - im Gegenteil,
manchmal ist Weniger eben Mehr!
In dieser Broschüre möchten wir Ihnen kurz unsere
Ergebnisse der verschiedenen Themenabende
vorstellen. Wenn Sie auf den Geschmack
gekommen sind, wünschen wir Ihnen viel
Erfolg bei der Umsetzung unserer Tipps!
Silke Stritter,
aGEnda-Arbeitskreis Konsum und Lebenstile
Geben Sie Ihrer Zukunft
ein zu Hause!
L i n k s z u m T h e m a N a c h h a l t i g ke i t
agenda21-N
NRW
www.agenda21nrw.de
aGEnda 21
http://agenda21.gelsenkirchen.de
Echt gerecht - Clever kaufen
www.echtgerecht.de/einkaufshilfen.html
Zukunftsrat Hamburg
www.nachhaltiger-konsum.info
Eco Top-TTen
www.ecotopten.de
Label Online
www.label-online.de
4
Rat für nachhaltige Entwicklung
www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/
warenkorb/index.html
Gute Beispiele
zur Nachhaltigkeit und Lokalen Agenda 21
www.gute-beispiele.net
We are what we do
Hier wird der Agenda 21-Gedanke der kleinen
persönlichen Schritte witzig und nachvollziehbar umgesetzt
www.wearewhatwedo.de
Literatur
zur Nachhaltigkeit und Lokalen Agenda 21
www.agenda-leselust.de
Unternehmenstests
der Stiftung Warentest
Vergleichende Bewertung der sozialen und
ökologischen Leistungen von Unternehmen
www.unternehmenstest.de
Portal für lokale Nachhaltigkeit
www.agenda-service.de
Lexikon der Nachhaltigkeit
www.nachhaltigkeit.info
Wegweiser
für ein nachhaltiges Leben in Berlin
www.lifeguide-berlin.de
Inhalt
6
Ernährung - von der Ökomöhre bis Pommes rot-weiß
12
Energie und Klimaschutz - von der Sparbirne zum Ozonloch
14
Finanzen - Geldanlegen - aber richtig!
17
Konsumverhalten - Konsum - Na klar, aber mit Köpfchen!
20
Verpackung und Müll: Vermeiden und Verwerten
22
Tipps für ein Zuhause zum Wohlfühlen
23
Mobilität und Verkehr: Gemeinsam statt einsam rollen
24
Tipps zum Wasser sparen
25
Ideen zum nachhaltigen Schenken
27
Ideen zur nachhaltigen Freizeit: Ehrensache!
28
aGEnda 21 - Von Rio de Janeiro nach Gelsenkirchen
E r n ä h r u n g : Vo n d e r Ö ko m ö h r e b i s P o m m e s r o t - w e i ß
Ernährungsberatung
und gesunde Ernährung
Dieses Thema liegt wohl jedem mehrmals täglich "auf der Zunge". Wir sind der Sache mit
Hilfe einer Ernährungsberaterin näher
gekommen. Sie hatte ein ganzes Paket von
Informationen mitgebracht:
-
6
Informationen zu den einzelnen Lebensmittelgruppen und deren Anteil an den
Gesamtkalorien, die jeder täglich zu sich
nimmt.
Wichtige Hinweise auf versteckte Kalorienbomben und falsche Essgewohnheiten.
Die Vollwerternährung als Alternative. Mit
einer Übersicht, welches Lebensmittel durch
ein vollwertiges Produkt mit gleichem
-
Nährwert getauscht werden kann, konnte
jeder für sich entscheiden, ob und wie eine
solche Umstellung in seiner täglichen
Nahrung in Frage kommt.
Tipps zur schrittweisen Umstellung auf eine
gesunde Ernährung - z.B. mehr Obst und
Gemüse, weniger Zucker etc.
Dies Alles war nicht wirklich neu, aber im
Zusammenspiel mit den anderen Informationen
kam doch so manches “Ach so!“ aus dem
Teilnehmerkreis.
Schrittweise Umstellung
auf eine gesunde Ernährung
- mehr frisches Obst, Gemüse und Salat
- weniger Fett: geizig sichtbares Fett
verwenden; dünn Streichfett auf dicke
Brotscheiben; in wenig Öl braten; Vorsicht
bei versteckten Fetten in Fleisch, Wurst,
Käse, Eiern, Sahne, Nüssen, Kuchen und
Süßigkeiten
- mehr Vollkornprodukte: Vollkornbrot,
Naturreis, Vollkornnudeln
- weniger Zucker: weniger süßen; seltener
oder weniger Süßigkeiten und Kuchen essen
- weniger tierische Lebensmittel:
kleinere Portionen Fleisch und Wurst
- mehr rohes Getreide: z.B. als
Frischkornbrei und Flockenmüsli
Links zu Lebensmitteln: www.foodwatch.de - www.bioladen.de - www.naturkost.de - www.bio-siegel.de - www.oeko-test.de/oeko/ueb/bp.html
C h e c k l i s t e Vo l l w e r t b i l a n z
[ ] Die Fleischmengen werden reduziert
[ ] (z.B. bei Geschnetzeltem, Hackfleisch[ ] gerichten, Aufläufen, Eintöpfen, Salaten).
[ ] Fleisch steht seltener auf dem Speiseplan
[ ] - das Ziel 1-2mal pro Woche.
[ ] Wenn Fleisch auf den Tisch kommt,
[ ] dann aus artgerechter Tierhandlung.
[ ] Neue vollwertige Rezepte werden ausprobiert.
[ ] Weniger Kaffee bzw. Schwarztee,
[ ] mehr Früchtetees, Wasser u.ä.
[ ] Fertigprodukte sind nur etwas für den Notfall.
[ ] Selber Sprossen ziehen.
[ ] Müsli und Frischkornbrei im Repertoire.
[ ] Produkte mit dem Bio-Siegel werden bevorzugt.
[ ] Obst und Gemüse kommt aus ökologischem Landbau.
[ ] Bei immer mehr Gerichten und Kuchen
[ ] wird Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzt.
[ ] Gemüse und Obst gibt es zu ihrer Saison.
[ ] Süßmacher & Süßes gibt es weniger & ganz bewusst.
[ ] Obst und Gemüse wird bei einem
[ ] Direktvermarkter/Hofladen besorgt.
[ ] Zu jeder Mahlzeit gibt es Brot oder Getreideprodukte.
[ ] Die Hälfte des täglichen Gemüses gibt es als Rohkost.
[ ] Jeden Tag gibt es mindestens 2 Stücke Obst zu essen.
[ ] Täglich 2 Liter trinken!
www.was-wir-essen.de - www.nachhaltigkeitsrat.de
[ ] Eier stammen von "glücklichen" Hühnern.
[ ] Mineralwasser, Säfte und Bier aus der Region
[ ] werden bevorzugt und in Pfandflaschen besorgt.
[ ] Beim Einkauf wird auf Produkte
[ ] aus Fairem Handel geachtet.
Ö ko - L e b e n s m i t t e l
Nachdem wir nun besser über Lebensmittel
Bescheid wussten, stellte sich die Frage "Wo
bekomme ich qualitativ hochwertige, bezahlbare Lebensmittel in meiner Umgebung?"
Bei den Produkten des ökologischen Landbaus
kann man sicher sein, dass die Lebensmittelressourcen schonend und naturnah erzeugt
wurden. Zudem gilt: in der Region erzeugtes
Obst und Gemüse kann voll ausreifen und
benötigt keine langen Transportwege mit
hohem Energieverbrauch.
Das Nahrungsmittelangebot in Supermärkten
ist heute relativ konstant. Dies ist nur möglich,
weil unsere Lebensmittel größtenteils nicht
mehr aus der umliegenden Region stammen
und vielfach auch nicht der jeweiligen Jahreszeit
8
entsprechen. Dies führt zu einem umfangreichen Transportverkehr, der große Mengen an
Energie erfordert und Schadstoffemissionen
und Lärmbelastung sowie zusätzliche volkswirtschaftliche Kosten verursacht. Regionale, saisonale Produkte sind oft preisgünstiger als die
eingeflogenen Alternativen, so dass hier auch
Bio-Qualität erschwinglich ist.
Zu diesem Thema stand uns ein Anbieter von
ökologischen Lebensmitteln Rede und Antwort.
Er stellte zunächst seinen Betrieb und sein
Geschäftsmodell vor. Auf seinem Hof gibt es
einen Hofladen, in dem ein Vollsortiment ökologischer Lebensmittel angeboten wird. Außerdem bietet er eine Hofkiste an, die wöchentlich
an Privathaushalte ausgeliefert wird. Die KundInnen bestimmen den Inhalt der Kiste selbst,
entweder als Abonnement oder ganz individuell. Bestellungen sind möglich im Internetshop, telefonisch oder per Fax. Zusammengearbeitet wird mit regionalen Erzeugern, die
sich auf ökologische Landwirtschaft umgestellt
hat.
So bleiben die Transportkosten im Rahmen und
die Wirtschaft der Umgebung wird unterstützt.
Die restlichen Waren werden über den ökologischen Großhandel bezogen. So ist ein hoher
Standard gewährleistet. Zwei der Teilnehmerinnen entschieden sich spontan, dieses
Angebot auszuprobieren und waren begeistert.
Sie sind bislang dabei geblieben.
Hofkisten ins Haus: www.biomobil.de (OB/Rheinland, DUI, MH, BOT) - www.biohofdeiters.de (Kreise Wesel, Borken, RE, BOT, GE)
Es wurde uns schnell klar, dass ein genaues Hingucken
bei der Wahl der Lebensmittel nötig ist und immer nötiger
wird. Nur der Verbraucher, die Verbraucherin, also wir,
hat es in der Hand, dass mehr hochwertige Lebensmittel
zu akzeptablen Preisen in den Handel kommen - indem
wir sie kaufen!!
Man sollte sich beim Einkaufen fragen:
·
-
Sind die Produkte aus der Region?
Wurden sie ökologisch angebaut (z.B. Biosiegel)?
Wurden soziale Standards eingehalten
(z.B. TransFair-Siegel)?
Wie werden die Tiere gehalten?
Wie sind die Produkte verpackt?
- Wie wird entsorgt:
- Einweg/Mehrweg?
- Recycelbar?
- Unnötige Verpackung?
In diesem Zusammenhang kamen auch Fragen nach der
Herkunft, den Erzeugern und den Transportwegen der
Lebensmittel auf.
Wer profitiert eigentlich vom Kaffee aus Ecuador oder
den Bananen aus Afrika? Der Kaffeebauer auf seiner
Plantage in der Regel nicht. Und da war schon das nächste Themengebiet angesprochen.
www.feldmaus-lieferservice.de (E, GE, BO, OB) - www.Flotte-Karotte.de (E, GE, BO, Hattingen)
Fa i r e r H a n d e l
Seit 2003 ziert das internationale FairTrade-Logo Produkte
in Deutschland. VerbraucherInnen können fair gehandelte
Produkte in vielen europäischen Ländern an dem einheitlichen Siegel erkennen. Der faire Handel unterstützt Produzentinnen und Produzenten in den
Ländern des Südens, um ihnen eine menschenwürdige Existenz aus eigener Kraft zu ermöglichen.
Durch gerechtere Handelsbeziehungen sollen
die Lebensbedingungen der Menschen in den
Herkunftsländern der Produkte verbessert,
die Binnenwirtschaft gestärkt und langfristig
ungerechte Weltwirtschaftsstrukturen abgebaut
werden. Zum Beispiel decken die festgelegten
10
Mindestpreise beim fairen Handel die Produktionskosten und sichern das absolute Existenzminimum.
einen kontrolliert ökologischen Anbau zu
erwarten, würde viele Produzentengruppen
ausschließen.
Durch den Boom der fair gehandelten Waren
in den letzten Jahren sind die Preise deutlich
moderater geworden, dafür ist die angebotene
Palette der Waren rasant gewachsen. Neben
Kaffee, Tee und Kakao werden auch Honig,
Zucker, Gewürze, Orangensaft, Wein, Nüsse,
süße Brotaufstriche, Obst, Getreideprodukte
und Süßigkeiten aus fairem Handel angeboten.
Der faire Handel ist oftmals die Voraussetzung
für eine Umstellung auf ökologische Anbauweise. Sie sind in Weltläden, vielen Naturkostläden und zunehmend im Supermarkt zu
bekommen.
TransFair ist kein Biosiegel, sondern ein
Sozialsiegel, trotzdem ist das Biosortiment in
den vergangenen Jahren stetig gewachsen.
Heute tragen 40 Prozent aller TransFairProdukte auch ein Biolabel. Von Beginn an
Links zum Fairen Handel: www.vz-nrw.de - www.label-online.de - www.oeko-fair.de - www.weltlaeden-basis.de - www.gepa.de - www.weltlaeden.de
Die FairTrade - Kriterien:
-
Zahlung von Mindestpreisen und
Prämien, die über dem Weltmarktpreis liegen
langfristige Lieferverträge
Vorfinanzierung für Kleinbauern
direkter Handel, Ausschaltung des
Zwischenhandels
Verbot von Kinderarbeit
Erfüllung internationaler Arbeitsund Sozialstandards
umweltschonende Anbau- und
Verarbeitungsmethoden, weitgehender
Verzicht auf Pestizide und Düngemittel
Bei einem Besuch in der Weltläden-Basis in
Gelsenkirchen-Buer stellte uns der Inhaber, Herr Müller,
ein unglaublich breites Angebot von Lebensmitteln, Wein,
Kaffee, Tee sowie Deko- und Geschenkartikeln vor. Die
Preise waren dabei durchaus im Rahmen des Normalen,
wenn man auf gute Qualität nicht verzichten will.
Ein Besuch lohnt sich!
Energie & Klimaschutz: Von der Sparbirne zum Ozonloch
Kann man im eigenen Haushalt wirklich spürbar
weniger Energie verbrauchen ohne auf
gewohnten Komfort zu verzichten? Diese Frage
stellten wir uns alle und waren überrascht, wie
viele Möglichkeiten sich jedem Einzelnen bieten.
In den meisten Haushalten gibt es mehrere
Geräte mit Stand-by-Schaltung: Videorecorder,
Radios, Computer und Spielekonsolen. Wenn
man diese Geräte (z.B. mit Hilfe einer Verlängerungsschnur mit einem Kippschalter) ganz
ausschaltet, spart man Energie: Das schont
den Geldbeutel und die Umwelt.
Wer abends ins Bett geht, sollte die Heizung in
der ganzen Wohnung um fünf Grad herunterdrehen. Auch wenn mehrere Tage lang nie-
12
mand zu Hause ist, sind 15 Grad ausreichend.
Vorhänge, Schränke und Sofas vor der Heizung
verhindern, dass sich die Wärme im Zimmer
ausbreitet. Anstatt die Heizung höher zu
drehen, sollte man besser ein paar Freunde
zum fröhlichen Möbelrücken einladen und falls vorhanden - die Vorhänge verkürzen.
Wer beim Kochen einen Topf wählt, der drei
Zentimeter kleiner ist als die Herdplatte, lässt
30 Prozent der Energie sinnlos verpuffen.
Besser: einen ausreichend großen Topf
wählen.
Duschen ist viel energie- und wassersparender
als Baden - und danach ist man genauso
sauber.
Licht nur dort nutzen, wo man sich gerade
aufhält. Stromsparlampen statt herkömmliche
Glühbirnen benutzen.
Lüften: lieber kurz die Fenster weit öffnen, statt
ständig das Fenster gekippt zu lassen.
Möglichst Strom aus erneuerbaren Energien
beziehen. Stromsparmodus beim PC, wenn er
längere Zeit nicht gebraucht wird.
Auch hier gilt: Jeder sollte mit offenen Augen
durch seine Wohnung gehen und die Dinge
ändern, die mit seinem Lebensstil vereinbar
sind. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass bei
den derzeitigen Strompreisen jede gesparte
KWh bares Geld wert ist!
Energieagentur NRW-online, Energiecheck für private Haushalte: www.ea-nrw.de/haushalt/energiecheck
Eco-top-ten - Stromanbieter im Vergleich: www.ecotopten.de/produktfeld_strom.php
Energiesparen zu Hause - Der Energiepass
Anders als bei Autos oder Haushaltsgeräten wissen Käufer
oder Mieter von Wohnungen und Häusern nur wenig über
deren Energiebedarf. Objektive Informationen sind
Mangelware, Vergleichsmaßstäbe fehlen. Die Europäische
Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
verpflichtet alle Mitgliedsstaaten einen Energiepass für
Gebäude einzuführen.
Warum ein Energiepass?
Der Energiepass informiert Verbraucher objektiv, zeigt
Einsparpotenziale auf und ermöglicht es, den Energiebedarf von Häusern bundesweit unkompliziert zu vergleichen. Ziel: In Immobilienanzeigen soll künftig so selbstverständlich mit der Energieeffizienz von Gebäuden geworben
werden, wie es bei Kühlschränken und Waschmaschinen
längst Praxis ist. Der Energiepass soll auf dem Immobilienmarkt zu einem wirksamen Instrument für mehr
Transparenz werden.
Verlässliche Informationen über den Energieverbrauch
sind vor Einzug meist nicht erhältlich, obwohl in der
Bundesrepublik ca. dreißig kommunale oder regionale
Energie- oder Gebäudepässe für den Gebäudebestand
existieren. Sie weisen jedoch verschiedene Bezeichnungen, Klassifizierungen und Anforderungsgrößen auf. Ein
bundesweit unkomplizierter Vergleich zwischen Gebäuden
ist so kaum möglich. Lediglich für Neubauten macht die
Energieeinsparverordnung einen Energiebedarfsausweis
zur Pflicht.
Links zum Thema Energie:
www.enev-online.de
In privaten Haushalten stellen die Heizkosten den größten
Anteil an den Betriebskosten. Noch immer wird in
Deutschland ein Drittel des gesamten Primärenergieverbrauchs für die Raumheizung und Warmwasserbereitung
aufgewendet.
www.vz-nrw.de
www.deutsche-energie-agentur.de
www.vhs-gelsenkirchen.de
Finanzen: Geldanlegen - aber richtig!
Die "grüne" Geldanlage
oder Rendite ohne Reue
dass - wie in allen Finanzangelegenheiten einige grundsätzliche Dinge zu beachten sind:
Es ist leicht, sein Geld "grün" anzulegen! Man
kann nachhaltige oder gar streng ökologische
Kriterien anlegen - und braucht nicht mehr Zeit
als für jede andere solide Geldanlage und hat
eine breite Produktauswahl! Wenn Sie Ihr Geld
"grün" anlegen, werden Sie zum Investor für
nachhaltige Entwicklung! Sie unterstützen damit
z.B. eine nachhaltig baubiologische Erstellung
von Neubauten oder nachhaltige Energiegewinnung durch Windkraft, Solarenergie,
Wasserkraft.
Wir empfehlen eine ehrliche finanzielle
Standortbestimmung
Diese Feststellung war für alle TeilnehmerInnen
doch etwas überraschend. Unser Experte,
Herr Jörg Weber, Herausgeber des Magazins
"ECOrepoter", gab allerdings zu bedenken,
14
- Welche Beträge stehen mir
- monatlich zur Verfügung?
- Welche Anschaffungen sind geplant?
- Wollen Sie bauen?
- Steht bei den Kindern ein Studium an?
- Welcher Risikotyp sind Sie?
- Möchten Sie langfristig oder kurzfristig anlegen?
- Möchte ich nachhaltige Kriterien oder
- strengere ökologische Kriterien anlegen?
Sie bekommen grüne, nachhaltige Geldanlagen
bei allen Banken, Fondsanbietern, OnlineBrokern und auch bei einigen spezialisierten
"grünen Banken", eben überall, wo man sonst
auch sein Geld anlegt. Der Wunsch nach
Anlageformen, die sich nachhaltigen oder ökologischen Kriterien verpflichten, ist nicht exotisch und wird bei seriösen Anbietern auch
nicht belächelt!
Bei allen Anbietern gilt - Sie haben Anspruch
auf eine kompetente Beratung! Informieren Sie
sich so gründlich wie beim Kauf eines Neuwagens, und lassen Sie sich nicht zu etwas
überreden, bei dem Sie kein gutes "Bauchgefühl" haben. Gehen Sie zu verschiedenen
Banken, schauen Sie im Internet nach, und
sprechen Sie mit Leuten, die den Schritt in die
"grüne" Geldanlage schon gemacht haben.
Seien Sie ehrlich zu sich selbst, dann werden
Sie auch bei Ihrer Entscheidung das richtige
Produkt wählen!
Finanzen im Privathaushalt
... oder "Am Ende des Geldes
ist immer noch so viel Monat übrig"!
Nachdem wir nun die Informationen zur nachhaltigen
Geldanlage hatten, stellte sich die Frage "Wie können wir
mit unserem Einkommen so wirtschaften, dass etwas für's
Geldanlegen übrigbleibt?" Unsere Fachfrau für den Bereich
war Sigrun Krümmel, Leiterin der Verbraucherzentrale
Gelsenkirchen.
Erster Schritt in die richtige Richtung ist eine ehrliche und
vollständige Analyse der eigenen Finanzen. Alle Einnahmequellen, aber auch alle Ausgaben (auch die kleinen, versteckten) müssen zunächst ermittelt werden. Dabei sollte
man wirklich nichts auslassen, sonst wird das Ergebnis
nicht die Wirklichkeit wiedergeben und bringt keine
Klärung der Lage. Dann gilt es, regelmäßige von unregelmäßigen Zahlungen zu trennen. Sie werden sich wundern,
was da so zusammen kommt! Es bietet sich hier eine 12-
Monatsübersicht an. In jedem Monat werden die regelmäßigen Ein- und Ausgaben eingetragen und voneinander
abgezogen.
Die täglichen Ausgaben für Lebensmittel etc. werden in
einer wöchentlichen Übersicht oder einem Haushaltsbuch
eingetragen. Ebenso wird mit unerwarteten Einnahmen
verfahren. Am Ende des Monats werden diese Werte
dann in der 12-Monatsübersicht mit berücksichtigt.
Ziehen Sie unter Einnahmen und Ausgaben einen Strich
und rechnen Sie die tatsächliche monatliche Differenz
aus!!!
Das Ergebnis ist nicht immer erfreulich, aber ohne diese
Maßnahme hilft der ganze Aufwand nicht. Nur wenn Sie
sehen, wo sich Engpässe ergeben, können Sie bewusst
gegensteuern und die Situation verändern.
Finanzen im Privathaushalt
Folgende Fragen kamen in unserer Runde auf:
-
16
Welche Versicherungen sind wirklich wichtig?
Bin ich bei der für mich günstigsten Bank
oder zahle ich viel Geld für Kontoführung
etc.?
Sind meine Tarife für Telefon, Handy und
Internet meinem Nutzerverhalten angepasst
oder bin ich auf eine tolle Werbung reinge
fallen? Müssen alle Familienmitglieder
Handyverträge haben oder tut's auch mal
eine Prepaidkarte?
Wie viel TV braucht der Mensch? Lohnt sich
mein Premiere-Abo überhaupt?
Ich bin in mehreren Vereinen zahlendes
Mitglied - nutze ich diese Vereine auch oder
war ich schon lange nicht mehr da?
-
In unserer Wohnung stehen jede Menge
Geräte auf StandBy - kann ich meine
Stromkosten senken, indem ich diese Geräte
ganz abschalte, wenn ich sie nicht benutze?
Kaufe ich häufig Dinge, die nach kurzer
Zeit in der Ecke verstauben und sich als
totale (Werbe)Fehlkäufe herausstellen?
Geht man seine Finanzen möglichst objektiv an,
wird wohl jeder den ein oder anderen Posten
finden, der verbessert oder ersatzlos gestrichen werden kann. Auch hier gilt:
Links zur “grünen Geldanlage”:
-
www.umweltbank.de
www.nachhaltiges-investment.de
Plattform für nachhaltiges Investment
www.ecoreporter.de
www.onvista.de
aktuelle, qualitativ hochwertige
Finanzanalysen
www.nai-index.deder
Natur-Aktien-Index
Seien Sie ehrlich mit sich! Nur dann bleibt am
Ende des Monats noch genügend Geld übrig.
Links zum Thema: www.vz-nrw.de www.wdr.de/tv/markt www.verbraucher.org www.stiftung-warentest.de/online
Konsumverhalten: Konsum - Na klar, aber mit Köpfchen!
Als nächstes nahmen wir uns das Thema "Warengesellschaft" vor. Einen Schwerpunkt bildete dabei die
Vorstellung des "Emscher-Lippe-Tauschrings" durch
einige Tauschringmitglieder aus Recklinghausen.
Der Tauschring funktioniert, indem jeder das einbringt,
was er kann. Die Palette an Tauschangeboten und
-gesuchen ist vielfältig: Angefangen über die Zubereitung eines Salates für eine Feier, Hilfestellung bei
Umzügen oder Renovierungsarbeiten bis hin zur medizinischen Fußpflege.
Das Prinzip ist einfach… (siehe Skizze)
Der Tauschring dient dazu, die Nachbarschaftshilfe zu
fördern und die Leistung statt mit Geld, mit der imaginären Währung "Blüten" bzw. einer immateriellen
Gegenleistung zu "bezahlen". Die Angebote und
Gesuche werden regelmäßig im "Blütenblatt", der
Mitgliederzeitschrift, veröffentlicht. Diese Zeitschrift
wird den Mitgliedern zugeschickt, damit sie sich
rechtzeitig informieren können.
Natürlich müssen die Druck- und
Portokosten beglichen werden, so
dass ein Mitgliedsbeitrag von 8 Euro
für das laufende Jahr erhoben wird.
Angesichts des Gewinns durch die
gegenseitige Hilfe, ist dies jedoch ein
"Klacks".
Bettina bügelt die
Wäsche von Klaus
Klaus wechselt bei
Elisabeth einige
Glühbirnen
...hier schließt sich
der Tauschring
Elisabeth ändert
Sabine die Kleidung
Monika gibt
Kochtöpfe gegen
“Blüten” an Bettina ab
Uns haben die Idee und das Prinzip des
Susanne hilft Monika
Tauschrings so gut gefallen, dass wir
bei neuen PCProgrammen
beschlossen haben, den Emscher-LippeTauschring in Gelsenkirchen wieder aufleben
zu lassen. An jedem vierten Sonntag im Monat treffen
wir uns ab 11 Uhr zum Brunch im Cafe bei Kirchens,
Florastr. 119, Ecke Hohenzollernstraße.
Sabine backt für Anna
ein Brot
Anna passt auf die
Kinder von Susanne
und Rüdiger auf
Ko n s u m v e r h a l t e n : Vo n d e r I n t e r n e t a u k t i o n . . .
Ein Großteil der Haushalte verfügt heutzutage
über einen Internetanschluss. Viele Leute nutzen das Internet dabei nicht nur, um sich über
bestimmte Themen zu informieren, vielmehr
werden hierüber auch Einkäufe getätigt. Insbesondere Online-Auktionshäuser erfreuen sich
immer größerer Beliebtheit und bieten eine
breite Plattform für Menschen, denen Flohmärkte zu früh beginnen oder zu voll sind.
Doch Internetauktionen können nicht nur dazu
genutzt werden, sich ein kleines Taschengeld
dazu zu verdienen, sondern auch, sich gemeinnützig zu verhalten. So, wie es die Schülerfirma
MehrWert vormacht:
18
Ins Leben gerufen von der lokalen aGEnda 21
der Stadt Gelsenkirchen, ist die Schülerfirma
MehrWert eine neue Form des aktiven berufsorientierten Lernens für SchülerInnen ab Jahr-
gangsstufe 9. Im Mittelpunkt steht dabei die
Wiederverwertung gebrauchter Produkte, die
von Nachbarn, Freunden, Familie, aber auch
anderen interessierten Personen gespendet
werden, über ihren Verkauf in einem InternetAuktionshaus.
Die Schülerfirma dient dabei als "fifty-fiftyProjekt", d.h. die Hälfte der Einnahmen dient
der Finanzierung eigener Schulprojekte, die
andere Hälft hilft dabei, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in aller Welt
zu verbessern.
Derzeit wird das Projekt MehrWert am DietrichBonhoeffer-Haus in Gelsenkirchen-Hassel
durchgeführt. Und das, wie uns Peter Smock
vom "Bonni" erzählte, ziemlich erfolgreich!
Mittlerweile unterstützen nicht mehr nur
Privatpersonen das Projekt, sondern auch in
Gelsenkirchen ansässige Unternehmen, deren
gespendete Gegenstände andernfalls auf dem
Müll geendet wären.
Es bleibt zu hoffen, dass noch mehr Schulen,
Jugendheime oder gemeinnützige Einrichtungen
diesem Beispiel folgen!
Infos und Handbuch:
http://agenda21.gelsenkirchen.de/
agenda21_texte/projekt_mehrwert.htm
. . . z u r S c h ü l e r f i r m a M e h r We r t
Internet-Auktionshäuser und -kaufhäuser, z.B.:
Sammler-Auktionen nach dem eBay-Prinzip
(nur günstiger, da z.B. keine oder geringere Einstellgebühr, geringere Gebühren für Sonderfunktionen):
www.ebay.de - www.auxion.de - www.adibay.de
Buch, Film und Musik (sowohl Neuware als auch oder Gebrauchtes):
www.amazon.de - www.booklooker.de - www.jokers.de
Alles, was mit dem Begriff Sport verbunden wird, kann hier angeboten und/oder getauscht werden,
z.B. neben Sportgeräten auch der 14-Tage-Tauchurlaub in Ägypten gegen den 14-Tage-Skiurlaub in St. Moritz:
www.sportartikeltausch.de
Auktions- und Ausschreibungsplatz für Dienstleistungs- und Handwerksaufträge:
www.my-hammer.de - www.quotatis.de
Ve r p a c k u n g u n d M ü l l : Ve r m e i d e n u n d Ve r w e r t e n
Wir alle produzieren jeden Tag eine Menge
Müll. Dabei ist dieser Abfall ein wertvoller
Rohstoff, nur zur falschen Zeit am falschen Ort.
Müll sollten Sie daher stets trennen nach sauberem Papier und Pappe, Grün-, Braun- und
Weißglas, Lacken und lösungsmittelhaltigen
Substanzen, Batterien, Akkus und Leuchtstoffröhren, Kompost, Bio-Tonnen-Müll, "GelberTonnen-Müll" und Restmüll.
Wer einen Garten hat oder die Möglichkeit einen
mit zu nutzen, der sollte seine Haushaltsabfälle
selbst kompostieren. Mit dem eigenen Komposthaufen oder -behälter ist es ganz einfach, organische Abfälle ökologisch zu verwerten und da-bei ganz kostenlos wertvollen Dünger zu erhalten. Kompost verbessert den Boden, erhöht dieFruchtbarkeit, spart Torf und Dünger, entlastetMüllverbrennungsanlagen und schont Deponien.
20
Ein Kompost gelingt am besten mit einer abwechslungsreichen, gut durchlüfteten Mischung
von groben Materialien, wie Geästteilen,
Heckenschnitt oder Stroh und feinen Materialien, wie Laub und Blumen oder Rasenschnitt.
Außerdem: Gemüse- und Obstabfälle, Tee- und
Kaffeesatz, zerdrückte Eierschalen und
Pflanzenreste. Nasses Material sollte auf
trockenes folgen, grob strukturiertes auf fein
strukturiertes, stickstoffreiches auf stickstoffarmes. In kleineren Mengen verwertbar sind z.B.
Sägespäne, Holzasche und Zeitungspapier. Eine
Lage aus fertigem Kompost hilft, die
Verwertung schneller in Gang zu bringen.
weltprobleme. Es gibt aber zahlreiche Möglichkeiten, aktiv Abfälle zu vermeiden.
Der beste Abfall ist aber immer noch der, der
nicht anfällt. Denn diesen brauchen Sie weder
zu sammeln noch zu sortieren. Die Entsorgung
von Abfällen kostet viel Geld und schafft Um-
-
Denken Sie schon beim Einkauf an das Auspacken, um überflüssigen Müll zu vermeiden:
Beim Einkauf gut zu überlegen, zahlt sich aus.
Wie steht es um die Qualität des Produktes?
Langlebigkeit? Reparierfreundlichkeit? Gibt es
umweltfreundliche Alternativen? Ist der blaue
Engel vorhanden! Ist eine Wiederverwertung
möglich? Ist die Anschaffung wirklich nötig?
Hier einige Tipps, wie Sie den Verpackungsmüllberg reduzieren können:
Bei Einkäufen Mehrfachverpackungen im
Geschäft zurücklassen.
Kaufen Sie Toilettenpapier, Papierhandtücher und Servietten aus 100% Altpapier.
-
Nie ohne Einkaufstasche oder Einkaufskorb einkaufen.
Plastiktüten meiden, besser sind Baumwolltaschen.
Kaufen Sie lieber Pfandflaschen oder Mehrwegflaschen statt Getränkekartons, Einwegflaschen oder
Einwegdosen.
abgepackte Miniportionen (Kaffeesahne) ignorieren.
Kaufen Sie lose Ware ein (z.B. Obst und Gemüse)
und auch nur soviel, wie Sie wirklich benötigen.
Verzichten Sie auf Getränke und Konserven in Dosen.
Besser ist Glas.
Ideal sind nachfüllbare Verpackungen,
z.B. für Gewürze, Reinigungsmittel, Kosmetika.
Meiden Sie Verpackungen mit Alufolie.
Kaufen Sie Produkte aus Recyclingmaterialien insbesondere Recyclingpapier, wie z.B. Küchenrollen,
Schreibpapier, Briefpapier, Computerpapier usw.
Besonders bei Festen und Partys lassen sich große
Müllmengen vermeiden. Verzichten Sie auf Pappteller,
Plastikbecher, Plastikgeschirr und -besteck. Wenn der
-
eigene Vorrat an Porzellan, Gläsern oder Besteck
nicht reicht, können Freunde und Nachbarn
bestimmt helfen. Es gibt auch Firmen, die Mehrweggeschirr verleihen.
Verzichten Sie auf Einwegartikel, wie z.B. EinwegRasierer, -Feuerzeuge, -Kugelschreiber usw.
Kaufen Sie qualitativ hochwertige Produkte. Sie halten
meist länger und sind besser zu reparieren und man
kann sie auch noch im gebrauchten Zustand allgemein ganz gut verkaufen, wenn man sie selbst nicht
mehr braucht. Weiter verwenden statt verschwenden!
Meiden Sie Billigangebote, z.B. bei Elektrokleingeräten (wie Kaffeemaschinen, Haartrockner, Handrührer usw.), sie lassen sich meist nicht reparieren. O
Qualität zahlt sich im Endeffekt aus.
Tipps für ein Zuhause zum Wohlfühlen
22
Bei anstehenden Renovierungsarbeiten
werden nur umweltverträgliche Materialien
verwendet.
Bodenbeläge und Klebstoffe sind aus
umweltverträglichen Materialien (z.B. Wolle, Baumwolle, Holz, Kautschuk, Leim).
Beim Anstrich umweltfreundliche Farben
verwenden, z.B. m. dem "Blauen Engel".
Wenn Tropenholz verwendet wird, dann nur
aus kontrolliertem Plantagenanbau.
Zur Reinigung der Gebäude und Räumlichkeiten werden nur umweltverträgliche
Produkte (Essigreiniger, Neutralseife)
verwendet.
Auf Duftverbreiter (z.B. Beckensteine) und
Hygienesprays wird verzichtet. Antibakterielle
Reinigungsmittel sind überflüssig, teuer und
können auch Umwelt und Gesundheit
schädigen.
-
Beim Wäschewaschen wird auf Zusatzmittel
wie Weichspüler, Bleichmittel, Fleckensalz und
Waschverstärker verzichtet.
Die Wäsche wird mit so wenigen Waschmitteln
wie möglich gereinigt.
Ideal sind Baukasten-Waschmittel oder der
gezielte Einsatz von kompakten Vollwaschmitteln für weiße Wäsche, Color-Waschmitteln
für Buntes und Feinwaschmitteln für Wolle
und Seide.
Die Finger lassen sollte man von großen
Vollwaschmittel-Vorratspackungen, die viel zu
viele überflüssige Füllstoffe enthalten. Besser
sind Kompaktwaschmittel. Bei ihnen kann
man auf die Vorwäsche und das Kochprogramm verzichten.
Auf Weichspüler kann man verzichten, wenn
man die Wäsche nicht im Trockner sondern
an der Luft trocknet.
-
Achten Sie auf eine sparsame Dosierung
beim Spülmittel für die Geschirrspülmaschine.
Putzwasser gehört in die Toilette, nicht in
den Straßengully.
Im Winter sind Sand, Kalkstein, Quarzit oder
Streumittel mit dem "Blauen Engel" besser
als Streusalz.
Es werden keine chemisch hergestellten
Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt.
Statt Produkten mit Einwegbatterien sollten
Sie aufladbare Batterien (Akkus) oder besser
noch mit Netzteil oder Solarzellen kaufen.
Von Medikamenten nur die Mengen kaufen,
die benötigt werden.
Mobilität und Verkehr: Gemeinsam statt einsam rollen
Ein Leben ohne Auto - geht das? Wir haben es ausprobiert: es gibt viele Alternativen. Viele Fahrten mit dem
Auto lassen sich vermeiden. Testen Sie es, mit dem Bus
oder der Bahn zur Arbeit zu fahren. Zum Einkaufen
kommt man auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Das ist
nicht nur gesund, die Umweltbelastung geht auch noch
gegen Null. Bus- und Bahn-Fahrplanauskunft: www.vrr.de,
www.bahn.de
Wer per PKW mobil sein möchte, aber nicht ständig ein
Auto braucht, kann sich ein Fahrzeug mit anderen teilen,
z.B. für die gemeinsame Fahrt mit Kollegen zur Arbeit.
Denn wer einmal zusammenrechnet, was das eigene Auto
vor dem Haus im Jahr für Anschaffung, Unterhalt und
Versicherungen verschlingt, muss sich fragen, wie wirtschaftlich sein Gefährt wirklich ist. Das Auto kostet, auch
wenn es bloß vor der Tür steht. Autoteiler zahlen dagegen nur, wenn sie das Fahrzeug auch wirklich nutzen. Wer
nur ab und zu ein Auto braucht, kann Mitglied bei einem
18
Car-Sharing-Unternehmen werden (z.B: www.greenwheels.de). Mehr Infos: www.carsharing.de. Wer noch seltener automobil ist, leistet sich ab und zu einen Mietwagen.
Der "Bürgerservice Pendlernetz" ist eine kostenlose
Internet-Plattform, die Pendlern hilft, die regelmäßige
Fahrgemeinschaften bilden wollen oder kurzfristig eine
Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten: www.gelsen
kirchen.pendlernetz.de, www.nrw.pendlernetz.de. Mehr
Infos gibt es unter www.nrw-mobil.de. Auch telefonisch
ist das "Pendlernetz" erreichbar unter 0180 580 57 56
(12 Cent/Min.).
Und wenn man nicht ganz auf das Auto verzichten kann,
dann lässt sich durch die richtige Fahrweise zumindest
eine Menge Treibstoff sparen. Das schont die Umwelt und
das eigene Portemonnaie. Probieren Sie es aus! Tipps
zum Sprit sparen beim Autofahren und Informationen zu
alternativen Antrieben gibt es z.B. hier: www.vz-nrw.de.
T i p p s z u m Wa s s e r s p a r e n
Folgende Maßnahmen helfen bei einem sparsamen und verantwortungsbewussten Umgang
mit dem kostbaren Nass:
24
Mit Wasser wird sparsam umgegangen und
die Entwicklung des Wasserverbrauches
laufend beobachtet.
Es gibt wassersparende Installationen an
Toilettenspülkästen (Spartaste, Einhängevorrichtungen).
Wasserhähne tropfen nicht, die Toilettenspülung rinnt nicht.
Es gibt Durchflussbegrenzer und Einhebelmischer an Wasserhähnen.
Duschen statt Baden spart 100 Liter.
Nur volle Waschmaschinen in Gang setzen,
auf Vorwäsche verzichten, beim Neukauf auf
niedrige Verbrauchswerte achten. Auch bei
Spülmaschinen sollten nicht mehr als 15-20
-
Liter pro Spülung durch das Gerät rauschen.
Achten Sie Beim Neukauf von Wasch- und
Spülmaschine auf geringen Strom- und
Wasserverbrauch.
Auf den Einsatz von Hochdruckreinigern
sollte verzichtet werden, sie haben einen
enorm hohen Wasserverbrauch. Hacke,
Fugenkratzer und Drahtbürste sind nach wie
vor die unschlagbar umwelt- und gesundheitsbewusste Alternative.
Es gibt eine oder mehrere Regentonnen oder
einen Regenwasser-Sammeltank.
Regenwasser findet als Brauchwasser
Verwendung.
Gartenbesitzer brauchen ihren Rasen nur bei
extremer Trockenheit morgens oder abends
zu "sprengen".
Ideen zum nachhaltigen Schenken
Nachhaltigkeit bedeutet, eine ausgewogene
langfristige Balance zwischen wirtschaftlicher
Stabilität, ökologischer Tragfähigkeit und
sozialer Lebensqualität zu suchen.
Nachhaltig schenken bedeutet, auch immaterielle Wünsche und Wertvorstellungen zu befriedigen, umweltfreundliche und sparsame Nutzungen zu ermöglichen und zu fördern, bei
Sachgeschenken darauf zu achten, dass sie bei
Herstellung, Gebrauch und Entsorgung möglichst wenig natürliche Ressourcen in Anspruch
nehmen bzw. belasten und darüber hinaus
auch z.B. ästhetische oder andere immaterielle
Bedürfnisse befriedigen. Alle drei Arten von
Geschenken schaffen auch wirtschaftliche
Nachfrage und sichern damit Arbeitsplätze.
(Zukunftsrat Hamburg)
Ideen zum nachhaltigen Schenken
Geschenk-Ideen für
nachhaltige Sachgeschenke:
-
das aGEnda 21-Buch "Von Hexen, Engeln und anderen
Kämpferinnen"
Radkarte für den GEnauen Blick der aGEnda 21 mit
Stadtführer und Straßenverzeichnis
ein Genusskorb mit Transfair-Produkten (Kaffee, Tee,
Schokolade, Honig, Nüsse...)
ein Gemüsekisten-Abonnement von einem Biobauern
der Region
Wein aus ökologischem Anbau (Ecovin) aus Europa
Trinkwassersprudler - keine Trinkwasserkisten mehr
schleppen!
Taschenrechner mit Solarzellen-Energie
Kochbuch für gesunde moderne Ernährung
Blumen mit Flower-Label aus sozial- und umweltverträglichem Anbau
Kleidung in langlebiger Qualität und aus
-
umweltfreundlichen Materialien
Armbanduhr (wenn alte unreparierbar) mit SolarzellenAntrieb
Ein Set von Wasserspar-Einbauten (Durchflussmengenbegrenzer, Spülkasteneinsatz, Regenwasserklappe)
Batteriemess- und aufladegerät zur vermehrten
Nutzung von Akkus
Stabile Kopfhörer für TV & Musik, besonders für die
hörschwachen Großeltern
Abschaltbare Steckdosenleiste (und Verkabelung)
zum zentralen Ausschalten von stand-by-Geräten
Energiesparlampen - in der Form angepasst
an die bestehenden Lampen(schirme)
Garten- / Balkonmöbel aus sozial-ökologischer
Waldbewirtschaftung (FSC-Siegel)
Teppich mit Rugmark-Siegel (ohne Kinderarbeit) aus
Indien oder Nepal
Wohn- und Haushaltsgeräte mit Blauem Engel (niedriger
Energieverbrauch, leise)
Ideen zum nachhaltigen Schenken
-
(Zuschuss für) eine Solarthermie-Anlage
zur Warmwasserbereitung
Modernes Fahrrad zum lustvollen Umsteigen
vom Auto
Benzinverbrauchs-Messgerät für das Auto
Tobe-Zelt für Sohn und Tochter
Geschenk-Ideen zur Förderung
nachhaltiger Nutzungen:
26
das Fahrrad instand setzen (lassen),
aufrüsten, pflegen
eine Bahncard, um die Entscheidung
zu erleichtern, Eisenbahn zu fahren
für Autofahrer: Training zum Kraftstoff
sparenden Fahren; Sicherheitskurs
Wohnung / Wohnraum isolieren (lassen), um
es billiger gemütlich zu haben
defekte, aber sonst noch gute und bewährte
-
Kleidung flicken (lassen)
alte Möbel, Sitzgarnituren, Teppiche reinigen,
aufarbeiten lassen
für Garten-Nachbarn: Mitnutzung des
eigenen leisen Rasenmähers / Häckslers
ein schneller Internet-Zugang (DSL)
eine Zukunfts-Geldanlage (für Kinder) in
einem Nachhaltigkeits-, Öko-, Ethikfonds
Geschenk-Ideen für
"erleben statt viel haben":
-
ein Tanzkurs, um die Beziehung in
Bewegung zu halten
Ein Wohlfühl-Wochenende zu zweit in einem Hotel an der Ostsee
10 Massagen für entspannte Feierabende
Karten für einen gemeinsamen Konzert-,
Kino- oder Theaterbesuch
eine Überraschungsparty für den Partner /
-
die Partnerin organisieren
ein Schnupperkurs in einem Fitness- und
Wellness-Center
einen Koch engagieren für ein Festmenü mit
Familie oder Freunden
ein Kurzurlaub mit Wandern, Fahrradtouren,
Segeln oder Kanufahren
ein Besuch im Planetarium zu den Anfängen
des Kosmos
ein Vorlesebuch für jeden Tag für die Kleinen
oder die sehbehinderte Oma
ein Abenteuer-Wochenende im Wald / auf
dem Bauernhof mit den Kindern
Ideen für nachhaltige Freizeit: Ehrensache!
Ehrensache - Das Portal für freiwilliges
Engagement in Gelsenkirchen
Wer kennt sie nicht, die Sanitäter bei Konzerten im Nordsternpark, Trainer in unseren Sportvereinen oder die grünen Damen im Krankenhaus? 23 Millionen Bügerinnen und
Bürger in Deutschland übernehmen freiwillig und selbstbewusst Verantwortung in unserer Gesellschaft. Gemeinsam
ist all diesen Aktivitäten, dass sie im wesentlichen unentgeltlich, freiwillig, außerberuflich und gemeinwohlorientiert
geleistet werden.
Auch in Gelsenkirchen sind schon viele Menschen aktiv.
Um das Ehrenamt und Freiwillige Engagement zu verbreiten, sowie eine bessere Vernetzung von Wissen und
Aktivität im Bereich Ehrenamt zu fördern, haben Stadt
Gelsenkirchen, Arbeiterwohlfahrt und das aGEnda21-Büro
ein Internetangebot für Interessierte zusammengestellt.
Organisationen, wie Vereine, Verbände und Institutionen
stellen hier freiwillige / ehrenamtliche Tätigkeiten vor.
Gleichzeitig haben Sie als GelsenkirchenerInnen die
Möglichkeit, sich aus der Vielfalt des ehrenamtlichen
Engagements in Vereinen und Organisationen eine
passende Betätigung auszusuchen, um aktiv werden zu
können. Diese sind nach Tätigkeitsbereichen, Anbietern
und Ortsteilen geordnet und abrufbar. So können Sie
leicht ein passendes Engagement finden und Kontakt
zu den Anbietern aufnehmen. Weiterhin finden Sie hier
allgemeine Informationen zum bürgerschaftlichen
Engagement, interessante Links und Tipps zum
Ehrenamt.
Ehrensache ist ein Projekt der Stadt Gelsenkirchen,
der Arbeiterwohlfahrt Gelsenkirchen/Bottrop und des
aGEnda 21-Büros mit Unterstützung durch den Ev.
Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid, den
Paritätischen NRW, Gelsensport und den Caritasverband
Gelsenkirchen - im Rahmen der aGEnda 21.
w w w. e h r e n s a c h e - g e l s e n k i r c h e n . d e
a G E n d a 21 : Vo n R i o d e J a n e i r o n a c h G e l s e n k i r c h e n . . .
... ist es ein weiter Weg
Vor zehn Jahren formulierte der UN-Erdgipfel in
Rio de Janeiro die Agenda 21, mit dem Ziel das
soziale, ökologische und wirtschaftliche Gleichgewicht unserer Welt wieder herzustellen. Ein
Kapitel der Agenda 21 fordert die Kommunen
und ihre Politikerinnen und Politiker auf, sich
mit Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen,
Verbänden und Initiativen, der Wirtschaft und
Experten vor Ort zu beraten und gemeinsam
mit ihnen zu handeln.
Im März 1997 hat der Rat der Stadt Gelsenkirchen einstimmig beschlossen, die Lokale
Agenda 21 (aGEnda 21) für die Stadt zu entwickeln und umzusetzen. In einer Ideenwerkstatt
28
der VHS zur aGEnda 21 kamen im Juni 1998
verschiedene Gruppen, Organisationen und
weitere Interessierte zusammen. Schon ein halbes Jahr später wurde das aGEnda 21-Büro in
gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Gelsenkirchen und des Ev. Kirchenkreises Gelsenkirchen
und Wattenscheid eröffnet. Seitdem machen
sich Arbeitskreise daran, die aGEnda 21 in
einer Vielzahl von Projekten zu erarbeiten und
umzusetzen. Die aGEnda 21 ist ein ständiger
Prozess, der vom Engagement der Bürgerinnen
und Bürger lebt.
aGEnda 21-Büro
Im von der Stadt Gelsenkirchen und dem
Evangelischen Kirchenkreis Gelsenkirchen und
Das Wort Agenda hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet "Was zu tun ist".
Heute bezeichnet es auch einen Terminplan oder eine Tagesordnung - eine Aufstellung dessen, was zu tun ist.
Wattenscheid getragenen aGEnda 21-Büro laufen die Fäden zusammen. Hier werden die
aGEnda 21-Arbeitskreise betreut und unterstützt und die aGEnda 21 koordiniert, gefördert, organisiert, initiiert und dokumentiert.
aGEnda 21-Büro,
Von-Oven-Str. 17, 45879 Gelsenkirchen,
Telefon: 0209 / 147 91 30, Fax: 0209 / 147 91 31,
E-Mail: [email protected]
Internet: http://agenda21.gelsenkirchen.de
aGEnda 21: Zukunft in Gelsenkirchen gestalten
aGEnda 21-Förderverein
Seit über vier Jahren unterstützt der aGEnda 21Förderverein nun schon nach Kräften eine nachhaltige
Entwicklung in Gelsenkirchen: Von der Unterstützung des
operativen Geschäftes des aGEnda 21-Büros über das
Kochbuch "Lecker Gelsenkirchen" und die "Radkarte für
den GEnauen Blick" bis zum "SolarCUP - Gelsenkirchen
sucht Fußballstars", dem großen Torwandschießen
anlässlich der WM.
"21 Euro für die aGEnda 21" - nach diesem Motto wurde
der Jahresbeitrag bewusst niedrig angesetzt, darf gerne
aber auch höher sein. Neue Mitglieder helfen der aGEnda
21 auch in Zukunft erfolgreich Projekte und Aktivitäten
durchzuführen. Mit Kraft, Einsatzwillen, Phantasie,
Kreativität und finanzieller Unterstützung gilt es auch in
den kommenden Jahren anzupacken, damit Gelsenkirchen
eine l(i)ebenswerte Stadt bleibt und die BürgerInnen
weiter aktiv die Zukunft ihrer Stadt mitgestalten können.
aGEnda 21-Arbeitskreise
In der aGEnda 21 arbeiten Bürgerinnen und Bürger in
Arbeitskreisen zusammen und entwickeln Projekte zur
nachhaltigen Zukunftsgestaltung Gelsenkirchens.
Dabei reichen die Themen von der Nutzung
alternativer Energien, Stadtentwicklung, Natur über
Verkehr, Konsum und Lebensstile bis zu Kinder-,
Jugend- und Frauenbelangen und hören bei der
aGEnda 21 in den Stadtteilen noch lange nicht auf.
Am besten mitmachen!
Die Zahl 21 steht für das gerade begonnene 21. Jahrhundert. Die Agenda 21 ist die Tagesordnung für das Jahrhundert,
in dem das soziale, ökologische und wirtschaftliche Gleichgewicht unserer Welt wieder hergestellt werden muss.
a G E n d a 21 : A r b e i t s k r e i s e
30
Frauen- und Mädchenforum
Kontakt: Sigrun Krümmel
Tel. 0209 / 20 48 70 (dienstlich)
Arbeitskreis Schule und Bildung
Kontakt: aGEnda 21-Büro
Tel. 0209 / 147 91 30
Arbeitskreis Kinder und Jugendliche
Kontakt: Günter Bargel
Tel. 0209 / 22 97 5
Arbeitskreis Verkehr
Kontakt: Martin Scholz
Tel. 0177 / 24 44 72 1
Arbeitskreis Konsum- und Lebensstile
Kontakt: Sigrun Krümmel
Tel. 0209 / 20 48 70 (dienstlich)
aGEnda 21-W
Werkstatt
Kontakt: aGEnda 21-Büro
Tel. 0209 / 147 91 30
Arbeitskreis Lebensraum Stadt
Kontakt: Martin Scholz
Tel. 0177 / 24 44 72 1
Projektwerkstatt 50+
Kontakt: Dr. Wilfried Reckert
Tel. 0209 / 169 30 98
Arbeitskreis Natur und Landschaft
Kontakt: Georg Nesselhauf
Tel. 0209 / 169 41 23
Projektgruppe Film
Kontakt: Claudia Ferda
Tel. 0209 / 16 59 60 5
aGEnda 21 in den Stadtteilen...
...in Erle: Erler Forum
Kontakt: Dieter Gebhard
Tel. 0209 / 34 96 26
...in Schalke: Runder Tisch Schalke
Kontakt: Silke Ossowski
Tel. 0209 / 35 93 37 2
...in Hassel: Zukunft in Hassel
Kontakt: Dr. Rolf Heinrich
Tel. 0209 / 64 64 3
Projektgruppe Vernetzung
Kontakt: Andreas Chaluppka
Tel. 0209 / 64 77 6
Projektgruppe Zusammenleben
Kontakt: Susanne Boymann
Tel. 0209 / 63 92 94
Projektgruppe Kinder
Kontakt: Gudrun Leh
Tel. 0209 / 660 47
Projektgruppe Projekte für Hassel
Kontakt: Peter Smock
Tel. 0209 / 660 47
Projektgruppe Stadtteilplanung
Kontakt: Helmut Niemeier
Tel. 0209 / 64 74 2 (dienstlich),
0209 / 78 41 46 (privat)
Partizipation bedeutet Teilhabe und Teilnahme an einem von mehreren Personen durchgeführten Prozess. Partizipieren heißt auch, von etwas, was ein anderer hat, etwas
abbekommen, daran teilhaben. Ohne Teilhabe gibt es keine soziale Gerechtigkeit. Ohne Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger kann die Agenda 21 nicht gelingen…
aGEnda 21: Arbeitskreis Konsum & Lebensstile
Mit Produkten aus heimischen Gefilden bleibt die
Kaufkraft in der Region, werden umweltbelastende
Transporte vermieden, Arbeitsplätze und Lehrstellen vor
Ort gesichert. Dazu will der Arbeitskreis Konsum und
Lebensstile mit seiner Arbeit beitragen. So war das erste
Projekt auch der regionale Einkaufsbegleiter Mahlzeit.
Nachhaltigkeit im Bereich Konsum und Lebensstile heißt
keineswegs, dass man auf etwas verzichten muss. Vielmehr geht es den Mitgliedern des Arbeitskreises um
einen "anderen", einen besonderen Genuss. Deshalb
heißt das Kochbuch, dass der Arbeitskreis erarbeitet hat
auch "Lecker Gelsenkirchen" und stellt Rezepte und Geschichten rund um die heimische Küche vor. Im Projekt
"aGEnda 21-Haushalte" (er)leben Gelsenkirchener
Familien ihren Alltag nach den Ideen der aGEnda 21.
Kontakt: Sigrun Krümmel, Tel. 0209 / 20 48 70 (dienstl.)
Privathaushalte (er)leben aGEnda 21
Private Haushalte können maßgeblich zum Gelingen des
aGEnda 21-Prozesses beitragen. Es kommt darauf an,
die vorhandenen Ressourcen, die immer knapper werden,
optimal zu nutzen. Daher ist eine Veränderung der
Lebensgewohnheiten gefragt.
Beim Projekt "Privathaushalte (er)leben aGEnda 21"
erproben Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger
gemeinsam mit dem Arbeitskreis Konsum und Lebensstile, wie sie unter Berücksichtigung der Aspekte zur
aGEnda 21 leben und somit einen Beitrag für die Zukunft
liefern können. Ziel ist es, konkrete Möglichkeiten für
einen nachhaltigen Lebensstil im eigenen Haushalt und in
unserer Stadt zu entdecken - Neues auszuprobieren,
über Altgewohntes kritisch nachzudenken und
neue Ideen zu entwickeln.
In der Forstwirtschaft bedeutet Nachhaltigkeit, dass dem Wald nicht mehr Bäume entnommen werden, als nachwachsen können.
Die Agenda 21 bezeichnet Entwicklungen als nachhaltig, die weltweit umweltverträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig sind.
aGEnda 21
Zukunft in Gelsenkirchen gestalten
"Viele kleine Leute
an vielen kleinen Orten,
die viele kleine Dinge tun,
werden das Gesicht
der Welt verändern."
(Afrikanisches Sprichwort)
Herunterladen