Frühjahrsausgabe 2002 als pdf herunterladen

Werbung
Zeitschrift des Deutschen Zentralvereins
homöopathischer Ärzte
Homöopathie
Heuschnupfen –
Ein Störfall im
Immunsystem
Gesund und
munter mit
natürlicher
Kleidung
Welche Krankenkasse
zahlt die
Homöopathie?
Energie aus Wind,
Wasser und Sonne
Preisrätsel
Frühjahr
2002
G 58348
Stempel:
Deutscher Zentralverein
homöopathischer Ärzte
Hier folgt der Rubrikentitel
2
Homöopathie • Frühjahr 2002
Editorial
Inhalt
4
Allergie
Heuschnupfen – Ein Störfall im Immunsystem
Homöopathische Hilfe bei Heuschnupfen
6
Naturtextilien
Liebe Leser,
liebe Leserinnen,
10
Marktplatz/Meldungen/Termine/Impressum
pünktlich zum Frühlingsanfang erscheint die
neueste Zeitschrift des ältesten Ärztevereins
Deutschlands zum ersten Mal. Der Deutsche
Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
möchte Ihnen mit Homöopathie zu jeder Jahrezeit Tipps und Anregungen für ein gesundes
Leben geben. Erfahrene homöopathische Ärztinnen und Ärzte berichten, wie Sie leichtere,
akute Erkrankungen bei sich, Ihrer Familie und
Freunden behandeln können. Beim komplexen
Thema Heuschnupfen ist das problematisch:
Homöopathie ist keine Therapie von der Stange, sie ist maßgeschneiderte Medizin für jeden
einzelnen Patienten. Homöopathie macht gesund – wenn sie richtig angewendet wird. Darin möchten wir Sie unterstützen. Damit wir
dieses Ziel erreichen, schreiben Sie uns, welche
Fragen Sie zur Homöopathie beantwortet haben möchten oder welche Themen Sie sehr interessieren. Wir freuen uns auf Ihre Post: DZVhÄ, Am Hofgarten 5, Stichwort Homöopathie,
53113 Bonn.
11
Comic, Heilpflanzenportrait
Viele Grüße
Ihre Redaktion
Gesund und munter mit natürlicher Kleidung
7
Service
Welche Krankenkasse zahlt die Homöopathie?
Adressen, Beitragssätze
7
Sportverletzungen
Gelenk- und Sehnenbeschwerden
8
Preisrätsel
9
Sauberer Strom
Energie aus Wind, Wasser und Sonne
Homöopathie • Frühjahr 2002
3
Allergie
Heuschnupfen
Ein Störfall im
Immunsystem
Wenn die Pollen von Gräsern und Bäumen
unterwegs sind, gibt es für Allergiker kaum eine
Chance, ihnen zu entkommen. In den letzten
Jahren hat sich die Anzahl der Pollenallergiker
verfünffacht. Mittlerweile leiden etwa neun
Millionen Menschen in Deutschland an Heuschnupfen, und es werden immer mehr. Die
starke Zunahme wird unter anderem auf die
höhere Pollenbelastung zurückgeführt. Seit über
zehn Jahren geben Blüten immer früher und
länger größere Mengen an Pollenallergenen in
die Luft ab. Als Ursache hierfür werden Umweltfaktoren, wie Abgase, verantwortlich gemacht.
Die wichtigsten Allergie auslösenden Pollen stammen von Birke, Erle, Haselnuss, Roggen und den
Kräutern Beifuß und Wegerich. Sie gelangen in
die Schleimhäute der Augen und in die oberen
Atemwege und führen innerhalb kürzester Zeit
zu tränenden Augen, Niesen, Fließschnupfen,
Husten oder Atemnot. Der Allergiker fühlt sich
schlapp und gelegentlich kommt ein leichtes
Fieber hinzu.
Heuschnupfen muss
behandelt werden
Wer im Frühjahr an Schnupfensymptomen leidet, muss klären, ob es sich um eine Erkältung
oder um eine allergische Reaktion handelt. Nicht
selten wird die Erkrankung als verschleppte Erkältung verkannt, sie kann sich aber auch mit
einem Atemwegsinfekt vermischen. Typisch für
die Pollenallergie ist, dass sie jedes Jahr etwa zur
gleichen Zeit auftritt. Ist der Heuschnupfen
einmal aufgetreten, wird er sich in den ersten
Jahren verschlimmern und dann mit etwa der
gleichen Intensität Jahr für Jahr wiederkehren –
wenn man nichts unternimmt. Im mittleren Erwachsenenalter bessert sich die Erkrankung
meistens und kann dann langsam abklingen. Dies
liegt an einer altersbedingten Veränderung des
Immunsystems. Aber der Heuschnupfen ist eine
ernstzunehmende Allergie. Denn die Beschwerden der oberen Atemwege können sich auf die
Bronchien verlagern. Dieses kann sich zu einem
ganzjährigen Asthma ausweiten.
Pollenflugkalender
Jan.
Febr.
März
Vor-/Nachblüte
4
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Hauptblüte
mögliches Vorkommen
Quelle: Stiftung Deutscher Pollen-Informationsdienst,
Burgstraße 12, 33175 Bad Lippspringe
Tipps für Pollenallergiker
Wie entsteht eine Allergie?
• Nach Möglichkeit nicht tagsüber lüften, sondern erst am späten Abend oder nachts. Jedoch muss beachtet werden, dass ab fünf Uhr
morgens – mancherorts schon ab 3 Uhr – die
Pollen wieder fliegen. Die Pollenbelastung ist
in der Regel auf dem Land in den frühen Morgenstunden am höchsten, in der Stadt eher
abends.
• Spaziergänge, besonders durch Wiesen
und Getreidefelder, sowie Sport im Freien einschränken.
• Pollen haften gut an Kleidung und im Haar.
Deshalb Wäsche nicht im Freien trocknen, die
am Tag getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen, Haare abends waschen oder
gut durchbürsten.
• Auf das Rauchen verzichten, denn es verstärkt die Atemwegsreizung.
• Geeignete Urlaubsziele während der Blütezeit sind die Hochgebirge und Küstengebiete.
Der Körper ist zum Schutz gegen krank machende Stoffe wie Viren und Bakterien mit einem
wirksamen Abwehrsystem, dem Immunsystem,
ausgerüstet. Haut und Schleimhäute bilden den
ersten Schutzschild gegen Eindringlinge. Ein
Grund, warum sich gerade hier die meisten allergischen Reaktionen zeigen. Doch alles kann
nicht aufgehalten werden. Was durchkommt,
wird vom Immunsystem angegriffen. Es kann den
fremden Stoff analysieren, erkennen und bekämpfen oder zerstören. Den ersten Kontakt mit
einem Eindringling speichert das Immunsystem
und kann bei neuem Befall schnell mit Antikörpern reagieren. Diese so genannte erworbene
Immunität ist bei Allergikern aus dem Ruder gelaufen. Statt dass er nach dem ersten Kontakt
mit dem fremden Stoff immun wird, kommt es
bei jeder neuen Berührung zu einer intensiven
Reaktion – ein Störfall im Abwehrsystem. Es unterscheidet nicht, ob ein Stoff für dem Organismus schädlich oder harmlos ist.
Eine Adressenliste homöopathischer Ärzte aus Ihrem PLZ-Gebiet senden wir Ihnen
gerne. Schicken Sie einen mit 0,56 Cent
frankierten Rückumschlag an den
Deutschen Zentralverein homöopathischer
Ärzte, Am Hofgarten 5, 53113 Bonn.
Pollenallergiker reagieren
auch auf Lebensmittel
Viele Pollenallergiker reagieren allergisch auf
bestimmte Lebensmittel. Diese Kreuzreaktionen
sind intensiv bei Menschen, die auf Pollen von
Hasel, Erle oder Birke reagieren. Sie sollten auf
grüne Äpfel, Wal-, Hasel- oder Erdnüsse verzichten. Bei Gräserallergikern sind Reaktionen
auf Hülsenfrüchte oder Getreidemehle typisch.
Kräuterpollenallergiker entwickeln oft Symptome nach dem Genuss von rohem Gemüse wie
Sellerie oder Gewürzen wie Curry oder Paprika.
April
Erle
Hasel
Weide
Pappel
Ulme
Esche
Hainbuche
Birke
Eiche
Buche
Kiefer
Gräser
Spitzwegerich
Sauerampfer
Roggen
Gänsefuß
Linde
Brennessel
Beifuß
Lichtmikroskopische Aufnahme
von Pollenkörnern
Der www.tipp
Auf der Homepage www.adiz.de des Allergie Dokumentations- und Informationszentrums (ADIZ) und der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) in Bad
Lippspringe gibt eine Deutschlandkarte
eine Übersicht über den Pollenflug in den
einzelnen Bundesländern. Es besteht die
Möglichkeit, sich für seine Region die Pollenflugvorhersage täglich per Mail kostenlos schicken zu lassen. Durch ein Link wird
man zum Europäischen Polleninformationsdienst gelotst.
Informationsmaterial lässt sich auch per
Post (Umschlag mit 1,53 Euro beilegen)
anfordern:
ADIZ / Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst, Burgstr. 12, 33175 Bad Lippspringe, Tel.: 05252/ 93 12 03, Fax: 05252/
95 45 01
Homöopathie • Frühjahr 2002
Tipps
Homöopathische Hilfe
bei Heuschnupfen
Die lästigen Symptome lassen sich in der
Selbstmedikation bei geschickter Wahl des
passenden Mittels gut lindern oder beseitigen. Allerdings ist eine Heilung vom Heuschnupfen auf diese Weise kaum möglich.
Nur die professionelle homöopathische Behandlung – unter Berücksichtigung der Konstitution und der Individualität des Patienten – bietet Aussicht auf vollständige Befreiung von diesem Leiden.
Die homöopathischen Nachschlagewerke führen etwa 90 verschiedene Heilmittel für den
Heuschnupfen auf. Das sollte man bedenken,
wenn der schnelle Griff zu einem vermeintlich
zuverlässigen Mittel nicht sofort Hilfe bringt. Im
Folgenden sind sechs häufig verwendete Arzneien genauer beschrieben. Wenn Ihr Mittel nicht
darunter ist, hilft Ihnen Ihre homöopathische
Ärztin oder Ihr homöopathischer Arzt sicher
weiter. Achten Sie bei der Auswahl des Mittels
auf die Besonderheiten: Ihre Empfindungen
(Brennen, Jucken, Engegefühl usw.), die Tageszeit und die Bedingungen für das Erscheinen der
Symptome (Wetterlage, Zimmer- oder Frischluft,
Temperatur u.v.a.) sowie die begleitenden Beschwerden (z.B. Stimmung, Kopfschmerzen,
Schwitzen). Für die beschriebenen Mittel hilft
die unten stehende Tabelle bei der Auswahl.
Dosierung und Einnahme
Die am besten geeignete Arzneiform sind Globuli, kleine mit Arznei benetzte Zuckerkügelchen, die im Mund zergehen. Wir empfehlen
bei der Selbstbehandlung für alle Medikamente die Potenz C12. Falls diese nicht vorrätig ist,
kann auch die D12 oder D6 verwendet werden. Höhere Potenzen (C30, C200 usw.) gehören in die Hand erfahrener Therapeuten.
2-3 Globuli sind eine Gabe. Sie kann bei Bedarf
bis zu viermal am Tag wiederholt werden (die
D6 sogar bis zu achtmal). Die Wirkung jeder
Gabe muss abgewartet werden. Erst nach Abklingen der Wirkung (manchmal schon nach
einer Stunde, manchmal erst nach zwei Tagen)
wird die nächste Gabe eingenommen. Bei ausbleibender Wirkung wird ein anderes Mittel
benötigt. Probieren Sie nicht lange, sondern
fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Allium cepa, die Küchenzwiebel
Die Symptome, bei denen Allium cepa hilft,
sind dieselben, die von der Küchenzwiebel hervorgerufen werden. Das ist das grundlegende
Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie. In Stichworten: Die Augenreizung verleitet zum Reiben, milde Tränen, aber scharfer wundmachender Schnupfen, starker Niesreiz, überempfindlicher Geruchssinn. Im Freien ist alles besser, im
warmen Zimmer schlimmer.
Luffa operculata, Schwammkürbis
Trockene oder verstopfte Nase mit Borkenbildung, Schnupfen meist weiß. Stimmung benommen und antriebslos, mit Reizbarkeit durch
Kleinigkeiten. Stirnkopfschmerz mit Flimmern
vor den Augen, Brennen der Zungenspitze. Großer Hunger und Durst. Kurzatmig bei geringer
Anstrengung. Besserung im Freien, abends und
durch warmes Einhüllen.
Sabadilla, Läusesamen
Niesanfälle in Salven, Druck an der Nasenwurzel, Juckreiz am Gaumen und Fremdkörpergefühl im Hals. Der Schleim läuft hinten im Rachen hinunter; häufiges Räuspern. Heiße Getränke bessern, kalte verschlimmern, aber man
hat keinen Durst. In der Kälte und im Freien ist
alles schlimmer.
Cardiospermum halicacabum, Herzsamen
oder Ballonrebe
Druck über oder hinter den Augen, Juckreiz
und Schwellung von Haut und Schleimhäuten,
Schwere- und Spannungsgefühl der Glieder,
Abgeschlagenheit, Einschlafstörungen. Wechsel von Ungeduld und Missmut.
Euphrasia officinalis, Augentrost
Scharfer wundmachender Tränenfluss und milder Schnupfen (im Gegensatz zu Allium cepa),
die Augen jucken, sind gerötet und lichtempfindlich, die Absonderungen können eitrig werden. Rotes und heißes Gesicht. Viel Schleim im
Hals. Verschlimmerung im Warmen und bei
warmem Südwind, von 3 Uhr bis vormittags,
besser in Bewegung und bei Dunkelheit, gegen
Abend. Benommen und träge.
Galphimia glauca, eine mexikanische
Malpighiacee
Wässriger Fließschnupfen, Schwellung der
Atemwege, starker Juckreiz, Schweißausbrüche.
Symptom
Allium cepa
Cardiospermum
halicacabum
Euphrasia
officinalis
Galphimia
glauca
Luffa
operculata
Sabadilla
Schnupfen
scharf
wässrig
oder verstopft
mild
wässrig
weiß
den Rachen
hinunter
Augen
Tränen,
Lichtscheu
Druck hinter
oder über
den Augen
Juckreiz, Rötung
Eiterung,
Lichtscheu
Flimmern
Tränenfluss
und Brennen
Tageszeit
nachmittags
und abends
besonders
ab 3 Uhr bis
vormittags
besser
abends
morgens
und abends
im Freien
besser
besser
schlimmer
außerdem
überempfindlicher
Geruchssinn
Schwere und
und Spannungsgefühl der Glieder
rotes und
heißes Gesicht
Brennen der
Zungenspitze
Gaumenjucken,
Schleim und
Fremdkörpergefühl im Hals
Stimmung
geistesabwesend
Ungeduld,
Missmut
träge und
benommen
antriebslos,
reizbar
nervös und
schreckhaft
Homöopathie • Frühjahr 2002
besser
Schweißausbrüche
5
Naturtextilien
Gesund und munter
mit natürlicher Kleidung
Naturmode ist mehr als Mode aus natürlichen
Fasern. Allein der Hinweis im Etikett eines Kleidungsstückes auf Baumwolle, Schurwolle, edle
Seidenfasern oder Leinen bürgt noch nicht für
natürliche Qualität. Denn auch Naturfasern
werden von vielen Anbietern chemisch behandelt, nicht zuletzt um die Verarbeitung auf den
industriellen Großmaschinen zu vereinfachen.
Schon der Anbau der Fasern wird begleitet von
chemischer Düngung, dem massiven Einsatz
von Pestiziden oder der Verwendung von chemischen Entlaubungsmitteln bei der Baumwollernte. Welche Chemikalien dabei zum Einsatz
kommen, ist für den Verbraucher nicht nachvollziehbar. So können plötzlich auftretende
allergische Reaktionen, die tief gehende Kon-
Der www.tipp
www.saubere-kleidung.de. An der
Kampagne „Saubere Kleidung“ beteiligen
sich in Deutschland 20 Organisationen aus
dem sozialen und kirchlichen Bereich. Im
Visier der Kampagne sind die sozialen und
ökologischen Folgen der Globalisierung
der Textilwirtschaft. Die Adresse: Kampagne für saubere Kleidung, c/o DGB-Bildungswerk, Postfach 10 30 55, 40021
Düsseldorf, Tel.: 0211/ 430 13 17, e-Mail:
ccc-d@dgb-bildungswerk. de
sequenzen für das Wohlbefinden und die Gesundheit haben, auf Chemie in der Kleidung
zurückzuführen sein, ohne dass die Ursache
erkannt wird. Zwar regeln gesetzliche Vorschriften, dass bestimmte Substanzen, wie etwa die
Krebs erregenden Azo-Farbstoffe, bei der Kleidungsproduktion nicht verwendet werden dürfen. Aber wer kann das bei der billigst möglichen Herstellung in Fernost garantieren? Die
meisten chemischen Hilfsstoffe werden in einem Waschvorgang am Ende der Produktion
soweit herausgewaschen, dass sie bei der normalen Laboruntersuchung nicht auffallen.
Die Haut: empfindlicher als
so mancher Labortest
Die Haut – das größte menschliche Organ – ist
viel empfindlicher als so mancher Labortest.
Ohne eine gesunde Hautfunktion kann der Organismus nicht atmen. Die Haut ist ein wichtiger Bestandteil des Stoffwechsels, wobei das
Schwitzen als Temperaturausgleich nur der
sichtbarste Ausdruck eines sehr komplexen Systems ist. Schon kleinste Beeinträchtigungen
haben Auswirkungen auf den gesamten Menschen. Deshalb ist es wichtig, dass die Naturfasern nicht durch chemische Zusätze „denaturiert“ werden, denn dabei gehen ihre großen
Vorteile der Atmungsaktivität, des Temperaturausgleichs und der Feuchtigkeitsspeicherung
vielfach verloren.
Anforderungen erfüllen, bekommen das begehrte Label, das es in den Versionen „better“
und „best“ gibt. Maßstäbe in Sachen Naturtextilien setzt das Versandhaus Hess Natur. Mehr
als ein Drittel der Produkte sind vom IVN zertifiziert und das eigene „Hess Natur Label“ bürgt
für ökologische Qualität und bietet dem Verbraucher umfassende Produktinformationen.
Das Unternehmen fördert verschiedene Projekte, wie zum Beispiel seit bald zehn Jahren den
ökologischen Anbau von Baumwolle in der Türkei. Auch soziale Standards spielen für die Vergabe der genannten Label eine Rolle: Weder
bei Hess Natur noch unter dem IVN „Naturtextil“ Label werden Produkte aus den Billiglohnländern Bangladesh, Indonesien oder Indien
angeboten, aus denen mehr als 90 Prozent der
weltweit gehandelten Textilien kommen.
Statt die billige und verbreitete chemische Behandlung und Ausrüstung der Kleidung zuzulassen, setzen Naturtextilanbieter auf mechanische Ausrüstungen. Das bedeutet, dass als Farben nur hochwertige schwermetallfreie synthetische Farben und – mit zunehmend größer
werdender Farbpalette und Haltbarkeit – Pflanzenfarben zum Einsatz kommen. Außerdem
sind etwa optische Aufheller oder der Einsatz
von chemischen Glanzmitteln verboten. Es ist
deshalb kein Wunder, dass echte Naturmode
ein bisschen teurer ist als die normale Kaufhausware. Der Preisunterschied ist in den letzten Jahren aber zusehends kleiner geworden,
zudem ist die Naturmode meistens qualitativ
besser verarbeitet.
Label geben Sicherheit
Sicherheit in puncto Gesundheit für den Verbraucher und die Garantie für den rücksichtsvollen Umgang mit der Natur gleichermaßen
bieten die etablierten Naturtextilspezialisten, die
eigene Herstellungsrichtlinien erarbeitet haben
und die Verarbeitung der Kleidungsstücke in
Form einer Deklaration offen legen. Für eine
unabhängige Kontrolle bürgt das Label „Naturtextil“ des Internationalen Verbandes der
Naturtextil-Wirtschaft (IVN). Jeder Herstellungsschritt, vom Faseranbau bis zum Nähen oder
Stricken, wird von unabhängigen Kontrollinstituten überwacht. Kleidungsstücke, die diese
6
Zur Sicherheit: Die Naturtextil –
Label Better und Best
Die Label garantieren, dass die ausgezeichneten Textilien hohen gesundheitlichen,
ökologischen, technischen und sozialen
Kriterien entsprechen. Vergeben werden
die Label vom Internationalen Verband der
Naturtextilwirtschaft e.V., Haussmann 1,
70188 Stuttgart, Tel.: 0711/ 23 27 52, eMail: [email protected], www.
naturtextil.com.
Homöopathie • Frühjahr 2002
Sportverletzungen
Homöopathie
Welche Krankenkasse zahlt?
Homöopathische Arzneimittel werden von der
Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattet, wenn sie von einem Vertragsarzt verschrieben werden, das ist sicher. Die Homöopathie
ist eine Kassenleistung. Darin sind sich das Bundesversicherungsamt (BVA) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) einig. So sieht
es auch das Sozialgesetzbuch V (SGB V), das
die Kassenleistungen definiert. Doch damit hört
die Einigkeit auch schon wieder auf. Denn selten herrscht Klarheit darüber, wer die Kosten
des etwa anderthalb Stunden dauernden Erstgesprächs, der homöopathischen Erstanamnese, übernimmt. Es ist jedoch Vorraussetzung
dafür, das eine passende, individuelle homöopathische Arzneimittel für den Patienten zu finden. Lange Arzt-Patienten-Gespräche sind in
der Kassenpraxis nicht vorgesehen und können
nicht abgerechnet werden. Noch nicht!
Im neuen Einheitlichen Bewertungsmaßstab
(EBM), dass Regelwerk, mit dem Vertragsärzte
abrechnen, ist erstmals ein eigenes Homöopathie-Kapitel vorgesehen. Das Problem: Niemand
will sich zur Zeit festlegen, wann der neue EBM
Wirklichkeit wird, vorsichtige Schätzungen gehen vom Jahr 2004 aus. Bis dahin braucht aber
kein Patient auf die Homöopathie in der Kassenpraxis zu verzichten, denn verschiedene
Krankenkassen haben schon jetzt Möglichkeiten geschaffen, bundesweit oder regional, ihren Versicherten die gesamte Homöopathie auf
Chip-Karte anzubieten.
(Die nebenstehende Liste ist das Ergebnis sorgfältiger Recherche. Sollten wir eine in der Homöopathie engagierte gesetzliche Krankenkasse übersehen haben, bitten wir um Entschuldigung. Eine
Veröffentlichung holen wir gerne nach.)
Der Tipp
Sprechen Sie auf jeden Fall vor der homöopathischen Behandlung mit Ihrer Krankenkasse und klären Sie die Kostenübernahme. Das gilt auch für die hier genannten
Kassen.
Homöopathie • Frühjahr 2002
Bundesweit
BIG-direkt, allg. Beitragssatz
12,1%, Tel.: 0800/54 56 54
56, www.big-direkt.de
Die Erstattung ist an das Modellprojekt Homöopathie / Akupunktur gebunden, das am 31.
Dezember 2002 ausläuft. Eine Verlängerung
wird von der Kasse angestrebt.
Die BKK Post, allg.
Beitragssatz 13,8%,
Tel.: 0180/ 2 00 00 10, www.diebkk.de
Im Rahmen eines Modellprojekts erstattet Die
BKK Post Leistungen der Homöopathie, der Akupunktur und der anthroposophischen Medizin.
Kooperationspartner ist der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ).
Securvita BKK, allg. Beitragssatz 12,9%, Tel.: 01802/24
26 27, www.securvita-bkk.de
Die Securvita hat die Homöopathie und andere
besondere Therapierichtungen als Regelleistung
in ihrer Satzung festgeschrieben und damit
Neuland in der GKV betreten. Das BVA versucht, die Erstattungspraxis bisher erfolglos gerichtlich zu verbieten.
Regional
AOK Baden-Württemberg, allg.
Beitragssatz 14,2%, Tel.: 0800/265
29 65, www.aok.de
Die AOK hat mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Südbaden einen Vertrag über die
vertragsärztliche Behandlung mit Homöopathie
geschlossen. Dies soll auf ganz Baden-Württemberg ausgedehnt werden.
IKK Baden-Württemberg, allg.
Beitragssatz 14,2%, Tel.: 07141/94
04 0, www.ikk.de
IKK Sachsen, allg. Beitragssatz 13,6%, Tel.:
0351/ 81 400 0, www.ikk.de
IKK Sachsen-Anhalt, allg. Beitragssatz 13,9%,
Tel.: 0391/ 280 60, www.ikk.de
IKK Westfalen-Lippe, allg. Beitragssatz 13,9%,
Tel.: 0231/ 57 583 0, www.ikk.de
Gelenk- und
Sehnenbeschwerden
Kleinere Verletzungen und Überbelastungen
können zu unangenehmen Schmerzen am Bewegungssystem führen. Ruhe soll nur eingehalten werden, solange der Schmerz Bewegungen nicht zulässt. Bei beginnender Besserung
ist vorsichtiges Bewegen besser als erzwungenes Stillhalten.
Bryonia – Zaunrübe: Schwellung, die bei jeder
Bewegung stechend schmerzt, Besserung durch
Ruhe.
Rhus toxicodendron – Giftsumach: Bei Folgen von Überanstrengung in Verbindung mit
Verkühlung, wenn Ruhe verschlimmert und
leichte Bewegung bessert.
Ruta – Weinraute: Nach längerer Belastung
der Sehnen durch ungewohnte Tätigkeiten,
besonders am Handgelenk, auch bei Sehnenzerrungen.
Symphytum – Beinwell: Wenn auch die Knochenhaut gereizt ist.
Ärztliche Hilfe ist nötig, wenn
• innere Blutungen und Blutergüsse auftreten.
Das kann auf einen Knochenbruch hinweisen.
• die betroffenen Gelenke nicht bewegt werden können.
• die Schmerzen mehrere Tage gleich bleiben.
• die Schwellung sehr stark ist.
Empfehlung: 2-3 Globuli in der Potenz C12
auf der Zunge zergehen lassen. 15 Minuten
vor und 15 Minuten nach der Einnahme sollte
nichts gegessen und getrunken werden.
Homöopathische Arzneimittel erhalten Sie nur
in der Apotheke.
Buch-Tipp:
Homöopathische Hausund Notfallapotheke
Hrsg: Deutscher Zentralverein homöopathischer
Ärzte, Verlag Peter Irl,
ISBN 3-933666-02-3,
117 Seiten, 8 Euro.
Telefonisch bestellen unter der HomöopathieNr. 0228 / 242 53 32
7
Sauberer Strom
Energie
aus Wind, Wasser und Sonne
Andreas Fußer, Vorstand NaturEnergie
AG, Grenzach-Wyhlen
„Während die Bundesregierung das Haus
der regenerativen Energien in Deutschland um das Doppelte aufstocken
möchte, ist Minister Müller dabei, das
Fundament zu unterminieren. Wenn die
Fünf-Megawatt-Grenze bestehen bleibt,
werden alte Wasserkraftwerke, die
modernisiert werden müssen, stillgelegt.“
Der www.tipp
www.wdr.de/tv/dschungel/strom
Auf dieser Seite des WDR finden sich viele
aktuelle Informationen zum Thema ÖkoStrom. Über 20 Angebote werden bewertet. Mit Hilfe eines Strompreisrechners können Sie sofort ermitteln, was Sie beim jeweiligen Anbieter zahlen würden.
Zur Orientierung:
Qualitäts-Zertifikate
In der jungen Geschichte des freien Öko-Stromhandels haben sich drei Zertifikate durchgesetzt,
die sich in ihren Bewertungen zum Teil stark
von einander unterscheiden. Nicht alle ÖkoStromhändler haben sich zertifizieren lassen.
Grüner Strom Label e.V. von Eurosolar, BUND,
NABU, DNR, Die Verbraucher Initiative, IPPNW
Ein wichtiges Kriterium ist die Ausschließung
von Atomkraftwerksbettreibern und Unternehmen, die sich negativ gegenüber erneuerbaren
Energien verhalten. Außerdem: Stromerzeugung aus rein regenerativen Quellen und Neuanlagen, Anbieter muss aktiv am Ausbau des
Öko-Stromangebots arbeiten.
Adresse: Grüner Strom Label e.V., Kaiser-Friedrich-Str. 11, 53113 Bonn, Tel.: 0228/ 36 23 73,
www.gruenerstromlabel.de
OK-Power von EnergieVision e.V., getragen
durch den WWF, Verbraucherzentrale, Öko-Institut e.V.
Das Gütesiegel garantiert, dass die Produkte zu
einer hohen Umweltentlastung führen. Der
Neubau von Kraftwerken auf regenerativer Basis muss gefördert werden. Das Gütesiegel wird
für zwei verschiedene Öko-Strom-Angebote vergeben, dem Händlermodell und dem Fondsbzw. Zuschussmodell.
Adresse: OK-Power, c/o Öko-Institut, Postfach
6226, 79038 Freiburg, Tel.: 0761/ 45 29 50,
www.ok-power.de
TÜV 1303
Dieses Label ist das mit den geringsten Anforderungen. Der Öko-Strom, definiert als rein regenerativ erzeugter Strom, muss nur zu 25 Prozent aus Neuanlagen stammen.
Adresse: TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg
e.V., Am Grauen Stein, 51105 Köln, Tel.: 0221/
80 60, www.tuv.com
8
„Gerade die aktuelle BSE-Krise zeigt, dass es
den Verbrauchern absolut nicht egal sein darf,
wie und woher seine konsumierten Produkte
kommen“, sagt Andreas Fußer, Vorstand des
südbadischen Öko-Stromanbieters NaturEnergie AG. „Ob das nun Fleisch, Eier oder Gemüse
sind“, ergänzt er, „genauso müssen wir uns
fragen, woher unser Strom kommt.“ Diese Frage wird viel zu selten gestellt. Dabei ist seit
1998 die freie Wahl des Stromanbieters möglich, der private Ausstieg aus der Atomenergie
machbar. Von dieser Wahl-Freiheit haben aber
erst etwa 3,7 Prozent der Haushalte Gebrauch
gemacht. Die Liberalisierung hat die Nachfrage
nach sauberem Strom kaum beflügelt. Profitiert haben eher Billigstromanbieter, die laut
und plakativ ihren aus Atom- oder Kohlekraftwerken stammenden Strom vermarkten. Wer
Strom kauft, der ohne das Klima zu belasten
und ohne Ressourcen zu verbrauchen, produziert wird, der muss tiefer in die Tasche greifen
als bei e-on, Yellow & Co. Gründe dafür sind
laut Greenpeace energy die höheren Erzeugungskosten und die viel zu hohen Gebühren
der großen Stromversorger für die Netznutzung.
Eine Forderung der Öko-Stromanbieter an die
Politik ist die Befreiung von der Öko-Steuer:
„Unternehmen, die zumindest teilweise Grünstrom einsetzen, sollten von der Ökosteuer befreit werden, so Andreas Fußer.
Doch unbezahlbares Luxusgut ist Strom aus
Wind-, Wasser, Solar- oder auch Biomassekraftwerken nicht. Ein Vergleich der Angebote und
der Anbieter – siehe Internet-Tipp – lohnt sich.
Beim Wechsel
gehen die Lichter nicht aus
Der Wechsel vom Konventionellen- zum ÖkoStromanbieter ist problemlos möglich. Der Verbraucher schickt dem Anbieter seiner Wahl einen unterschriebenen Liefervertrag und seine
letzte Stromrechnung, alle weiteren Schritte
regeln die Stromlieferanten miteinander. Gibt
es etwa eine Störung im Netz, behebt sie der
örtliche Versorger. Mit ihm hat der neue Lieferant Verträge für den Service und die Netznutzung, so dass für den Kunden alles beim Alten
Bürgertelefon des Bundeswirtschaftsministeriums
für Fragen zum Stromanbieterwechsel,
Tel.: 0180/153 47 94 (Ortstarif), Mo.-Fr.,
8.00 - 20.00 Uhr.
Der Buchtipp
„Jahrbuch Erneuerbare Energie 2001“
Hrsg: Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg,
Verlag Bieberstein,
Euro 24,95, ISBN 3927656-14-3.
Das aktuelle Jahrbuch beschreibt die
politischen Hintergründe und wirtschaftlichen Aspekte der
erneuerbaren Energien und zeigt Perspektiven auf.
bleibt. Viele traditionelle Stromversorger tun
sich zum Teil noch schwer mit der Marktwirtschaft und versuchen die Wahlfreiheit der Kunden durch Gebühren bis zu 50 Euro zu behindern – dies ist jedoch unzulässig.
Öko = Öko?
Bei der Vielzahl der Ökostromangebote ist es
schwierig, den richtigen Anbieter zu finden.
Darauf sollten Sie achten:
• Der Anbieter sollte ein reiner Ökostromhändler sein, so dass eine indirekte Unterstützung
von Kohle- und Kernenergie unmöglich ist.
• Der Strom sollte überwiegend aus neuen oder
renovierten Anlagen stammen. Der Anbieter
sollte sich aktiv für den Neubau von regenerativen Kraftwerken einsetzen.
• Vorteilhaft ist auch, wenn der Anbieter ein
Aufpreismodell von 2 bis 3 Cent pro Kilowattstunde anbietet, mit dem der Neubau von Kraftwerken gefördert wird.
• Der Preis sollte angemessen sein und in Relation zur Leistung stehen. Der Stromkunde sollte sich immer die gesamte Produktpalette des
Anbieters ansehen.
Homöopathie • Frühjahr 2002
Wortergänzung
Preisrätsel
Im Organon der Heilkunst hat Dr. Samuel Hahnemann die Grundlagen der Homöopathie beschrieben. Der Paragraph 2 dieses Werkes lautet (leicht verkürzt):
Das ...... Ideal der Heilung ist
........, ......, .......... Wiederherstellung der
Gesundheit
auf dem ........., ..............., ................ Wege,
nach ........ ............. Gründen.
Folgende Adjektive sind zu ergänzen:
1. schnelle, sanfte, dauerhafte
2. höchste
3. deutlich einzusehenden
4. kürzesten, zuverlässigsten, unnachteiligsten
Die richtige Zahlen-Reihenfolge ergibt das
300. Todesjahr von Hahnemann. Schreiben Sie
die Lösung auf eine Postkarte und schicken
sie bis zum 15. Mai 2002 an den Deutschen
Zentralverein homöopathischer Ärzte, Am
Hofgarten 5, 53113 Bonn. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Homöopathie • Frühjahr 2002
Und diese Preise
können Sie gewinnen:
1. Preis. Der Biber Woody, original von Steiff.
Woody ist das Maskottchen von Deutschlands
größten Ökostrom-Anbieter, der NaturEnergie
AG, Grenzach-Wyhlen, und wurde von der Firma gestiftet, www.naturenergie.de
2.- 4. Preis. Je ein Buch Homöopathie-Wegweiser 2002/2003, Hrsg. vom Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte. Auf etwa 400
Seiten steht zum Thema Homöopathie alles
drin, was der Einsteiger sucht und den Fortgeschrittenen interessiert. Gespendet vom Sonntag-Verlag, Stuttgart, www.sonntag-verlag.com
5.- 9. Preis. Je ein Set Lavendelbad und Schlehenblüten Körperöl. Das Lavendelbad wirkt beruhigend und entspannend und fördert einen
gesunden, erholsamen Schlaf. Das Schlehenblüten Körperöl kräftigt und durchwärmt die Haut,
das ideale Pflegeöl für die ganze Familie – das
ganze Jahr hindurch. Gestiftet von Dr. Hauschka
Kosmetik, Bad Boll, www.dr.hauschka.de
Unseren Sponsoren danken wir ganz
herzlich für die Preise.
9
Martkplatz/Meldungen/Termine
Water Pro
Die spülmaschinengeeignete Getränkeflasche
Weltneuheit! Spinnrad präsentiert
die erste spülmaschinengeeignete Getränkeflasche für den Einsatz
in Besprudelungsgeräten.
Der spezielle Kunststoff dieser neuen 1-Liter-Getränkeflasche hält
Temperaturen von maximal 80° C
stand und ist damit spülmaschinengeeignet. Das Reinigen der Flaschen von Hand entfällt. Der Clou: der Fuß der
Getränkeflasche (Base-Cup) kann zur gründlicheren Reinigung abgezogen werden und ist
ebenso wie der Faschendeckel spülmaschinentauglich. So werden auch die ‚nicht sichtbaren’
Teile der Flasche gereinigt.
Der Hersteller gewährt bei sachgemäßer Nutzung eine Garantie von 36 Monaten. Erhältlich
in allen Spinnrad-Verkaufsstellen und über das
Internet www.spinnrad.de zum Preis von 9 Euro
(17,60 DM).
Der Stoff für heiße
Sommertage:
Leinen
Kühles und edles Leinen,
das ist genau die richtige Wahl für heiße Sommertage.
Die schicke Jackenbluse
von Hess Natur fällt
durch ihre orientalisch
inspirierte Stickerei auf
und ist durch ihre Seitenschlitze auch besonders
bequem. Im aktuellen Katalog finden Sie diese
Bluse und weitere tolle Leinenstücke in der konsequent ökologischen Hess Natur Qualität
ebenso wie im Internet unter: www.hessnatur.de, Jackenbluse, Bestell.Nr. 16 526 für
99,90 EUR, Größen 34 bis 46
mittee for Homeopathy (ECH) getragen wird,
sind die Grundlagen- und Klinische Forschung,
der Aufbau einer Datenbank aller homöopathischer Arzneimittel, die Koordination homöopathischer Prüfungen und die Methodenlehre.
Eine Online-Bibliothek wird zur Verfügung gestellt.
Staatliche Gelder stehen für die HomöopathieForschung praktisch nicht zur Verfügung. Die
Homöopathie-Stiftung fördert die unabhängige Wissenschaft – fördern Sie die Homöopathie-Stiftung:
Konto für Spenden: Sparkasse Köthen, BLZ 800
536 22, Kto 34 00 12 11
Weitere Informationen: www.homoeopathiestiftung.de oder unter der Homöopathie-Nummer 0228/24 25 332.
Ministerin Künast unterstützt die
Homöopathie in der Landwirtschaft
„Ich begrüße es, dass an Vorhaben gearbeitet
wird, die zur stärkeren Verbreitung der Homöopathie in der Landwirtschaft beitragen sollen,“
sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Renate
Künast zu den Zwischenergebnissen einer Homöopathie-Studie, die seit drei Jahren mit
Schweinen im Landkreis Warendorf durchgeführt wird. Auf 50 Höfen werden etwa 5.300
Schweine mit homöopathischen Arzneimitteln
behandelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Einsatz von Antibiotika und Hormonen konnte von 90 auf 26 Prozent reduziert
werden. 74 Prozent der Landwirte beurteilen
den Einsatz der Homöopathie mit sehr gut oder
gut.
Das Projekt wird von der Essener „Karl und Veronica Carstens-Stiftung“ unterstützt und noch
drei Jahre weitergeführt.
Ein Jahr Homöopathie-Stiftung
Im April letzten Jahres wurde die Homöopathie-Stiftung des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) in Köthen (Sachsen-Anhalt) gegründet. Hauptaufgabe der Stiftung ist die Förderung des Europäischen Instituts für Homöopathie (InHom) in Köthen. Die
zentralen Aufgaben des Instituts, das hauptsächlich vom DZVhÄ und dem European Com-
Impressum
Herausgeber: Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte e.V. • Redaktion (verantwortlich): Christoph Trapp • Mitarbeit an Ausgabe 1/2002: Gerhard Bleul, Dr. Jutta Hübner,
Nicola Kruse, René Purwin • Postadresse: Am Hofgarten 5,
53113 Bonn, Tel.: 0228/ 24 25 332, Fax: 0228/ 24 25 331,
e-Mail: [email protected] • Anzeigen: Georgia Menzel,
Eggersallee 23, 22763 Hamburg, Tel.: 040/ 39 55 55, Fax:
040/ 28 80 29 25, e-Mail: [email protected] • Anzeigenpreise: Anzeigenpreisliste 1 vom 1. Januar 2002 • Layout:
setz it. Richert GmbH, Sankt Augustin, e-Mail: [email protected]
• Druck: Druckhaus Köthen, Köthen (Anhalt) • Die Publikumszeitschrift Homöopathie erscheint vierteljährlich jeweils
im März, Juni, September, Dezember. Der Verkaufspreis
beträgt 50 Cent. • Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung, die in der Regel gerne gewährt wird. • Bildnachweis: Titel/S.4 und 5: Dr. René Ostrowski, Aachen, S. 6:
Hess-Natur, S.9:
Coupon
Termine
Im Rahmenprogramm des Ärztekongresses
„Homöopathie ist Praxis“ vom 2.-4. Mai in Basel finden fünf öffentliche Veranstaltungen statt.
Auch eine Homöopathie-Ausstellung begleitet
diesen vom Schweizerischen Verein homöopathischer Ärzte und dem Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte gemeinsam veranstalteten Kongress:
Freiburg, 17. April 2002, 19.30 Uhr
• Homöopathie, Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Karl-Heinz Gebhardt
Bürgerhaus Freiburg, Seepark
Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der
DHU durchgeführt, die Teilnahme ist kostenfrei
Lörrach, 23. April 2002, 19 Uhr
• Ein kleines Gesundheitstheater. Wie Homöopathie bei Krankheit heilt
Dr. Stefan Preis / Dr. Friedrich Volkmer
Gebäude des IMOR, Untere Herrenstr. 25, Eintritt 5 Euro
Rheinfelden Bd, 26. April 2002, 19 Uhr
• Warum gleich unters Messer? Wie Homöopathie Ischias heilt
Friedrich Witzig
Großer Saal im Gemeinde Zentrum St. Joseph,
Friedrichstr. 32, Eintritt 5 Euro
Weil a.R., 30. April 2002, 19 Uhr
• Nur nicht den Kopf verlieren! Wie Homöopathie Kopfschmerz heilt
Dr. Ulrich Welte
Hadid-Pavillon, Mattrainstr. 1, Eintritt 5,- Euro
Basel, 5. Mai 2002, 9.30 Uhr - 15.30 Uhr
• Homöopathie heilt
Themen u.a.: ADS, chronische Erkrankungen,
Neurodermitis ...
Kongresszentrum Messe Basel, Saal Montreal,
Eintritt 20 Euro
• Homöopathie – Eine andere Heilkunst
Sonderausstellung im Pharmazie-Historischen
Museum der Universität Basel vom 26. April bis
Ende Oktober, Totengässlein 3, Basel
Informationen zu allen Veranstaltungen unter
www.homoeopathiewelt.ch
3. Köthener Homöopathietage
Köthen, 5.-7. Juli 2002
• Praxisentwicklung in der Homöopathie von
Hahnemann bis zur Gegenwart
Information: Hahnemann-Lutze-Verein e.V.,
Tel.: 03496/30 37 02
Ja, ich bestelle...
✁
Exemplare
Homöopathische Haus- und Notfallapotheke
Hrsg: Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte
Verlag Peter Irl, ISBN 3-933666-02-3, 117 Seiten, 8 Euro
Exemplare
Homöopathie-Wegweiser 2002/2003
Hrsg.: Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte
Sonntag-Verlag, Stuttgart, 400 Seiten, ISBN 3-8304-9010-0, 24,95 Euro
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Datum, Unterschrift
Bitte einsenden an: Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte, Am Hofgarten 5, 53113 Bonn
10
Homöopathie • Frühjahr 2002
Comic, Heilpflanzenportrait
Wir spielen im Heu.
Nur Norbert nicht. Der hat Heuschnupfen.
Sein Gesicht ist schon richtig zusammengezogen, und er ist ganz schön kurz angebunden
und schnippisch, als wir ihn fragen, ob er mit
draußen spielen will. Er ist halt traurig, dass
gerade er diesen blöden Heuschnupfen hat.
Norbert will nicht mal von Olga mehr angesprochen werden und verschwindet lieber unter seiner „Käseglocke“; da fliegen wenigstens
keine Pollen durch die Gegend. Die Nasenflügel sind heute ganz rot von dem scharfen, dünnen Schnupfen. Er bekommt auch schwer Luft,
besonders das linke Nasenloch ist ständig verstopft. Wir mögen gar nicht mehr nahe an ihn
ran kommen, da es aus Norberts Mund wie ein
ganzes Zwiebelfeld riecht und ihm der Schweiß
auf der Oberlippe steht.
Heute will Norbi nicht mal mehr seine heißgeliebten Bonbons essen, die wenigstens letzteres Problem etwas lindern könnten.
Schade.
Welches homöopathische
Arzneimittel würde helfen?
Symptome:
• runzeliges, faltiges Gesicht
• antwortet bissig, schnippisch
• traurig über seine Krankheit
• rote Nasenflügel
• verstopftes linkes Nasenloch
• Mundgeruch wie Zwiebeln
• Schweiß auf der Oberlippe
• Abneigung gegen Süßigkeiten
Das homöopathische Heilmittel heißt:
Sinapis nigra. Sinapis nigra ist Schwarzer Senf.
Sinapis Nigra – Schwarzer Senf ...
... ist ein einjähriges Kraut, das auf Schuttflächen und an Wegrändern Europas heimisch ist.
Die robusten verzweigten Stängel werden 50-
80 cm hoch. Die gestielten, hellgrünen Blätter
sind gefiedert und gelappt. Die oberen kleinen,
hellgelben Blätter bilden eine Trugdolde. Die
Frucht ist eine 2 cm lange Schote und enthält
jeweils 3 dicke, rotbraune Samenkörner, die fein
punktiert aussehen.
Sie enthalten das Glykosid Sinigrin, das auch
im Meerrettich vorkommt.
Wegen der Schwierigkeit, Schwarzen Senf maschinell zu ernten, wurde er vom etwas milderen Indischen Senf in den letzten Jahrzehnten
fast völlig aus der Kultur verdrängt.
In Indien galt der Schwarze Senf als Symbol der
Fruchtbarkeit. In Griechenland und in Rom
wurde er viel als Gemüse und als Gewürz verwendet; doch man ging dabei sehr vorsichtig
mit ihm um, denn in großen Mengen gegessen
sind die Körner sehr giftig. In der Medizin ist er
als Grundbestandteil von Senfpflastern oder
Breiumschlägen bekannt. Der Senf ist der hochgewachsene, elegante Verwandte des dickbauchigen Kohls. Die Bienen lieben ihn besonders,
denn diese Pflanze ist reich an erstklassigem
Nektar. Seine vierblättrigen gelben Blüten, die
einen angenehmen Duft verströmen, verzaubern die kalkigen und tonhaltigen Böden.
Arzneimittel
• Leitsymptome: Schweiß auf der Oberlippe
und Stirn, Absonderung scharf und erscheint
kalt, Verstopfung linkes Nasenloch, übelriechender Atem wie Zwiebel oder Knoblauch
• Besserung: aufrecht Sitzen, wenn Übelkeit
auftritt (Kolik)
• Verschlimmerung: nachmittags (13-18h),
abends, Sommer, Schmerzen beim Bücken,
nasses Wetter
• Abneigung: Süßigkeiten
• Klinische Indikation: nützlich bei Heufieber,
Schnupfen und Halsentzündung
Homöoset
1/8 Seite quer
180 x 28
Homöopathie • Frühjahr 2002
11
Anzeige NaturEnergie
Herunterladen