AxioVision_Bio_60-4-0002_d - OptoSys Optische Komponenten

Werbung
Mikroskopie von Carl Zeiss
AxioVision
Einfach. Intelligent.
Von der Bildaufnahme bis zur Bildanalyse eine
Dimension für sich: die Mikroskop-Software für
die Life Sciences von Carl Zeiss.
1
Neues Denken
Ob Histologie, Pathologie, Neurowissenschaften, Zellbiologie oder
Pharmazie – je komplexer die Anforderungen an die biomedizinische Forschung werden, desto eher bewährt sich der Einsatz
digitaler Mikroskopsysteme. Konsequent stellt sich Carl Zeiss diesen
Herausforderungen. Mit einer Reihe von Lösungen setzen wir
die Maßstäbe in der digitalen Mikroskopie. Zentraler Baustein:
AxioVision, die Mikroskop-Software vom Mikroskopspezialisten.
Aufgrund ihrer einzigartigen modularen Architektur eignet sich die
Software gleichermaßen für Einsteiger wie für die High ContentMikroskopie. Die AxioVision Philosophie ist kompromisslos: höchstmögliche Leistung, einfachste Bedienung, extreme Flexibilität,
durchgängige Integration in die Carl Zeiss Mikroskop- und Kamerasysteme. Eine Lösung aus einer Hand. Und dies mit der Sicherheit
100%iger Funktionalität. Von Anfang an.
2
Inhaltsverzeichnis
Einfache Entscheidung
4
Alle Module im Überblick
6
Basisprogramm
Module Bildaufnahme
12-16
Module Bildverarbeitung
17-19
Module Bildanalyse
20-25
Modul Archivierung
26
Module Konfiguration
27
Funktionsübersicht
3
8-11
28-41
Einfache Entscheidung
In enger Zusammenarbeit mit Anwendern entwickelt, ist AxioVision eine MikroskopSoftware, die durch ihre Praxisnähe besticht. Funktional schon in der Basis, modular
ausbaubar für anspruchsvolle Anwendungen und dabei überzeugend in jedem Detail.
Einfacher Einstieg
Bilder aufnehmen und sofort korrekt darstellen, Bilder
direkt bearbeiten, Messungen durchführen, Texte und
Grafiken hinzufügen, Archivieren und Berichte erstellen –
schon die Basisversion von AxioVision bedeutet digitales
Mikroskopieren und Dokumentieren mit hervorragenden
Ergebnissen.
Einfach im Handling
Das Bedienkonzept von AxioVision ist einfach überzeugend: durchgängig intuitiv von den Basisfunktionalitäten
bis hin zu den hochspezialisierten Analysemodulen. Mit
My AxioVision lassen sich Bedienoberflächen und -funktionen an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, eigene
Werkzeugleisten konfigurieren und immer wiederkehrende
Arbeitsschritte in neuen Dialogen zusammenfassen. AxioVision
ist Funktionsvielfalt und Komplexität auf einen einfachen
Nenner gebracht.
4
Einfach ZVI
ZVI heißt das Bildformat, das Ihre Bilddaten zusammen
mit Bildnummer, Aufnahmedatum, Mikroskopeinstellungen, Belichtungswerten, Größen und Maßstabsangaben,
eingesetzten Kontrastverfahren usw. speichert. Die Vorteile
sind offensichtlich: alle Bildinformationen sind jederzeit
verfügbar. Keine Annotation geht verloren, nichts wird vergessen. Entscheidend: die Annotationen werden nicht fest
im Bild „eingebrannt”, sondern gemeinsam mit den Bilddaten in einer Datei gespeichert. Die Aufnahme ist auch
Jahre später unter identischen Bedingungen reproduzierbar.
Einfach wirtschaftlich
Das ganze Leistungsspektrum der zeitgemäßen digitalen
Mikroskopie zu einem erstklassigen Preis-Leistungsverhältnis: AxioVision begeistert auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
Modul für Modul bedarfsgerecht ausbaubar, investieren
Sie nur in die Funktionalität, die Sie wirklich brauchen. Und
genießen dabei die Sicherheit, technisch an der Spitze der
Entwicklungen zu stehen. Übrigens: für einfache Bildanalyseaufgaben steht Ihnen mit AxioVision LE ein Starterpaket für Bildbetrachtung und einfaches interaktives Messen
kostenlos zur Verfügung.
5
Alle Module im Überblick
Schnelles MosaiX
Schnelles Scannen
großer Oberflächen
Dual Kamera
HDR Bildaufnahme
Synchrone Bildaufnahme
Erweiterung des
aufgenommenen
Dynamikbereiches
Entfernen von
Crosstalk in MehrkanalFluoreszenz-Bildern
Digitaler High
Speed Rekorder
Schnelle
Bildaufnahme
Schnellstmögliche
Aufnahme von
Zeitreihen-Bildern
Freischaltung schneller
Bildaufnahmefunktionen
anderer Aufnahmemodule
Panorama
Mark&Find
ApoTome
3D Messen
TMA
Zusammensetzen
von Übersichtsbildern
Aufzeichnen und
Wiederauffinden von
Positionen
Erzeugen optischer
Schnitte
Volumen-Messung
Aufnahme und Analyse
von Tissue Micro Arrays
MosaiX
Zeitreihe
3D Dekonvolution
QuantiFISH
Ratio
Automatisches Scannen
großer Oberflächen
Flexible Aufnahme von
Bildserien über die Zeit
Restauration von
Z-Stapel-Bildern
Quantitative Auswertung
von FISH Signalen
Offline-Analyse von
Ionen-Konzentrationsänderungen
Erweiterte
Tiefenschärfe
Berechnung eines
scharfen Bildes aus
mehreren Fokusebenen
Autofokus
Automatische
Fokussierung
6
Widefield
Multichannel
Unmixing
Imaging Plus
ASSAYbuilder
ELISPOT
Bildverbesserung,
Grauwertmorphologie,
Bildtransformation
High Content Analyse
von Mehrkanal-Bildern
Exakte ImmunreaktionsMessung
Z-Stapel
2D Dekonvolution
AutMess
AutMess Plus
Aufnahme von Bildserien
aus verschiedenen
Fokusebenen
Restauration von
zweidimensionalen
Bildern
Erstellen einfacher
Messprogramme mit
Messassistent
Segmentierung,
Binärbildverarbeitung,
Automatisches Messen
MehrkanalFluoreszenz
Inside4D
IntMess
Online Messen
Visualisieren in 3D
Erweiterte interaktive
Messverfahren
Interaktive Messungen
im Livebild
Bildaufnahme in mehreren
Fluoreszenzkanälen
Bildaufnahme
Bildverarbeitung
Bildanalyse
Aufnahme mit Video- und Digitalkameras,
Mikroskopsteuerung
Text, Grafik, sowie
Filterverfahren und
Schärfe
Interaktives Messen von
Standardparametern
Wachsende Möglichkeiten
Die Dynamik, mit der sich Aufgaben und Arbeitsfelder
verändern, verlangt nach Lösungen, die diesen Veränderungen standhalten. Das Konzept von AxioVision bietet
deshalb ein hohes Maß an Flexibilität. Und das von Anfang an. Flexibilität, weil die Carl Zeiss Software mit jeder
Aktualisierung, jeder Erweiterung die technologischen
Möglichkeiten ausreizt. Flexibilität vor allem jedoch durch
ihr modulares Ausbauprinzip. Die Funktionalitäten des
Basismoduls wie Bilderfassung, Bildverarbeitung, Annotationen, Bildverwaltung, Berichterstellung oder Mikroskopsteuerung lassen sich durch zusätzliche Module bedarfsgerecht erweitern. Einfach und schnell. Hinzu kommen
ständig neue, anwendungsspezifische Lösungen. Beispiele
dafür reichen von zusätzlichen Funktionen für die Bildverarbeitung und interaktive Messungen bis hin zu Modulen
für die vollautomatische Bildanalyse oder den Steuerungsmodulen für Filterräder, Shutter und Motortische.
SFM
Zellbezogene
morphometrische und
densitometrische
Datenanalyse
Tracking
Zellbewegungsanalyse
Kolokalisation
VBA
Quantitative Analyse der
Kolokalisation in zwei
Fluoreszenzkanälen
Integrierte
Entwicklungsumgebung
Physiologie
Asset-Archiv
Commander
Analyse von IonenKonzentrationen in
lebenden Zellen mit
schneller Bildaufnahme
Asset-Katalogisierung
und -Archivierung
Aufzeichnen/Ausführen
von Arbeitsschritten
Dokumentation
Konfiguration
Bildverwaltung und
Berichterstellung
Anpassen der
Bedienoberfläche
Wer sich heute für das Basisprogramm von AxioVision entscheidet,
entscheidet sich für Zukunftssicherheit im Digital Imaging. Für eine
Systemlösung, die sich an wechselnde Anforderungen und Ansprüche
anpassen lässt. Jederzeit. Und dies bei voller Kompatibilität. Das
sichert Ihnen ein Höchstmaß an Flexibilität bei gleichzeitigem
Investitionsschutz.
7
Basisprogramm
Überzeugend funktional
Schon in der Basisversion ein leistungsfähiges Bildbearbeitungs- und Analysesystem – der Einstieg in die Mikroskop-Software von Carl Zeiss wird Sie mit einer
Fülle von Funktionalitäten begeistern. Und erfüllt alle wichtigen Anforderungen
an die zeitgemäße digitale Mikroskopie.
Effiziente Mikroskopsteuerung
Mit AxioVision steuern Sie alle motorischen Mikroskope
von Carl Zeiss vollautomatisch oder interaktiv. Ihre Mikroskopeinstellungen lassen sich so beliebig speichern und
bei späteren Experimenten wieder verwenden.
Mikroskopsteuerung
8
Vergrößerungen werden automatisch ermittelt, komplexe
Zeitreihen-Aufnahmen (Time Lapse) lassen sich leicht konfigurieren und jederzeit reproduzieren. Auch für manuelle
Standardmikroskope einsetzbar.
Digitalkamera
Einfache, übersichtliche Bedienoberfläche zur Kamerasteuerung und Bildaufnahme
Flexibilität in der Kameranutzung
Durch seine Schnittstellen für Standardtechnologien lässt
Ihnen AxioVision alle Möglichkeiten der Kameranutzung
offen. Angefangen bei digitalen Consumer-Kameras bis
hin zu den wissenschaftlichen Mikroskopkameras. Allen
voran die Carl Zeiss Kamerafamilie AxioCam. Die nahtlose
Einbindung der Kameras in die AxioVision Software erlaubt
Ihnen, auch mehrdimensionale Bilder per Mausklick zu
erstellen. Zum Beispiel Bildstapel aus unterschiedlichen
AxioCam
Bildaufnahme
Fokusebenen. Die perfekte Integration der Carl Zeiss Kameras
bringt Ihnen darüber hinaus viele weitere Vorteile: in
puncto Geschwindigkeit und Auflösung, optimiertes Livebild, automatische Belichtungseinstellungen oder in der
Bildaufnahme. Gesteuert werden alle Kameras der
AxioCam Familie über eine einheitliche Bedienoberfläche.
Mikroskop, manuell oder motorisch
9
Basisprogramm
Überzeugend funktional
Schnelle Bildverarbeitung
Bereit zur schnellen Optimierung – AxioVision bietet Ihnen
dafür alle Werkzeuge:
•
•
•
•
Kontrast-, Helligkeits- und Farbregelung
Rauschunterdrückung, Glättung und Konturverstärkung
Verbesserung der Schärfe bzw. Hervorheben von Details
Korrektur von Beleuchtungseinflüssen und Weißabgleich
Text und Grafik integriert
Von Maßstabsbalken und farbigen Markierungen bis hin
zu Texten und Grafiken – mit AxioVision ergänzen Sie Ihre
Bilder mit allen wichtigen Annotationen. Und dies in einem
Programm. Die Skalierung wird mit jedem Bild gespeichert,
Skalierungsbalken können automatisch eingefügt werden.
10
Bildverarbeitung: Kontrastoptimierung durch Histogrammnormalisierung (links: nicht optimaler Kontrast, rechts: aufgehelltes, kontrastverbessertes Bild)
Text und Grafik: Aufnahme einer Jochalge und ihre
Kennzeichnung durch Probennummer und Name
Bildvermessung: Längenbestimmung von Kieselalgen
Berichte: Darstellung von gemessenem Bild, Messwertstatistik und Histogramm
Bildvermessung einfach präzise
Das Basisprogramm erlaubt einfache, interaktive Messung
z. B. von Längen, Flächen und Winkeln, wahlweise auch
mit einem Messassistenten zur Optimierung Ihres Arbeitsablaufs. Die Messwerte sind in einem Arbeitsblatt verfügbar und können mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie
Microsoft® Excel weiterverarbeitet werden.
Berichte perfekt erstellt
Individuell oder praktisch vordefiniert – AxioVision bietet
Ihnen alle Möglichkeiten für das komfortable Erstellen von
Berichten oder Präsentationen. Die Optionen:
• Vordefinierte Layouts für die Kombination von Bild und
Kommentaren in verschiedenen Formaten
• Benutzerdefinierbare Gestaltung
Zudem können in den Berichten neben Bildern und Bildinformationen wie Kommentaren etc. auch Messwerttabellen
und Grafiken (z. B. Histogramme) dargestellt werden.
11
Module Bildaufnahme
Live perfekt im Bild
Mit der Qualität der aufgenommen Bilder steht und fällt das Ergebnis Ihrer Analysen.
Gerade im Live Cell Imaging. Die Basis dafür bietet AxioVision mit leistungsfähigen Zusatzmodulen von Mehrkanal-Fluoreszenz und Mark&Find über MosaiX bis Dual Kamera.
Sie sichern Ihnen das oft entscheidende Plus an Informationsgehalt Ihrer Bilder.
Die Positionen in einer 96-Wellschale, von denen eines oder mehrere Bilder
aufgenommen werden sollen, können durch Anklicken ausgewählt werden.
Mark&Find
Dieses Modul dient zur Aufzeichnung, Speicherung und zum
automatischen Wiederfinden verschiedener Positionen auf
Präparaten und in Kulturschalen. Die Voraussetzung dafür:
der Einsatz von motorischen xy-Tischen. Positionen auf einem
Objektträger werden mit dem aufgenommenen Bild archiviert und können so auch in Zukunft wieder aufgefunden
werden. Und es erlaubt das einfache Absuchen von Multiwellschalen. Auch extern erstellte Positionslisten können
importiert werden. Vorteil: Zuverlässigkeit und Dokumentierbarkeit des Aufnahmeorts. Außerdem Zeitersparnis und statistische Sicherheit: von einem Präparat können gleich mehrfach
Datensätze gewonnen werden.
Autofokus
Das Modul Autofokus berechnet für Sie die optimale Fokusposition – in Auflicht, Durchlicht und in der Fluoreszenz. Das
System „lernt“ diese optimale Position durch den Anwender
und wird so auf korrekte Fokussierung trainiert. Ein weiterer
Vorteil: bei Bildern, die über die Zeit oder an verschiedenen
Positionen aufgenommen werden, fokussiert das System
stets automatisch neu. Autofokus arbeitet mit allen Kameras,
die von AxioVision direkt angesteuert werden. Voraussetzung ist der Einsatz eines motorischen z-Triebes wie er in
den motorischen Stativen von Carl Zeiss Standard ist.
12
MosaiX und Schnelles MosaiX
Entwickelt zur Analyse großer Oberflächen, scannt MosaiX
Ihre Präparate großflächig ab. In nur einem Vorgang. Aus
einzelnen Kacheln wird dann ein virtuelles Gesamtbild
erzeugt, ideal als Übersichtsbild zur Navigation auf der
Probe oder als Grundlage für weitere Analysen. Dabei lassen
sich auf dem MosaiX-Bild feldübergreifend Messungen
vornehmen – die Kacheln stellen keine Begrenzung dar.
Für ein deutliches Plus an Aufnahmegeschwindigkeit sorgt
das Modul Schnelles MosaiX. Durch den Einsatz ausgewählter Motortische und Hardware-Komponenten kann
der Motortisch an jeder Kachelposition ohne Stop kontinuierlich weiterfahren. Die Aunahme Ihres MosaiX-Bildes
wird wesentlich beschleunigt.
Sagittalschnitt einer jungen Maus. Die Übersicht ermöglicht einfache
Navigation, ohne dabei auf hoch aufgelöste Details verzichten zu müssen.
Panorama
Ideal für Objekte, die nicht in ein Bildfeld passen – mit
diesem Modul lassen sich aus Einzelaufnahmen hochaufgelöste Panorama- oder Übersichtsbilder erstellen. Bilder
werden pixelgenau zusammengesetzt. Vorteil: auch versetzte Bilder lassen sich passgenau zusammenfügen, so
dass die wichtigen Details Ihrer Probe in einem einzigen
Bild enthalten sind.
Erweiterte Tiefenschärfe
Die Tiefenschärfe Ihres Mikroskops reicht in vielen Fällen
nicht aus, um ein einziges, über die gesamte Dicke der
Probe scharfes Bild zu erzeugen. Die Software-Lösung
heißt Erweiterte Tiefenschärfe. Das Prinzip ist einfach: während Sie durch die Probe fokussieren, lösen Sie eine Reihe
von Bildaufnahmen aus oder nutzen Ihre Z-Stapel-Bilder
als Eingangsdaten. Auf Basis modernster Algorithmen
werden in beiden Fällen die scharfen Details jeder Einzelaufnahme extrahiert und rechnerisch zusammengefügt.
Das Ergebnis ist ein detailreiches, durchgehend scharfes
Bild von erstklassiger Qualität.
Einzelaufnahmen aus verschiedenen Schärfeebenen einer Seeigellarve (Pluteus Stadium, Autofluoreszenz, FITC Filtersatz, Objektiv
Plan-NEOFLUAR 10x, AxioCam MRm). Das Ergebnis der Erweiterten
Tiefenschärfe ist ein durchweg scharfes Bild.
13
Module Bildaufnahme
Live perfekt im Bild
Z-Stapel
Zur automatischen Erstellung von Z-Stapel-Bildern steuert
die Software den z-Trieb des motorischen Mikroskops
exakt in den richtigen Schritten und synchronisiert ihn mit
der Aufnahme. Die Schrittweiten können auf Wunsch automatisch berechnet oder von Ihnen festgelegt werden.
Vorteil des Moduls: optimale Erfassung der vorhandenen
Information in der 3. Dimension. Dabei gut zu wissen:
schon das AxioVision Basispaket bietet Ihnen mit der Funktion Schnittansicht eine wichtige Methode zur Analyse
von Z-Stapeln an.
6-Kanal-FISH-Bild: Anzeige jedes Kanals einzeln und in Farbüberlagerung mit Hilfe
der mächtigen Galerieansicht
Bild: Dr. Michael Speicher, Medizinische Universität Graz, Österreich
Mehrkanal-Fluoreszenz
Das Modul zum Erstellen von Bildern mit bis zu 32 Kanälen.
Verschiedene Fluoreszenzkanäle können frei mit Durchlichtbildern (z. B. Phasenkontrast) kombiniert werden. Für
jede Anregungswellenlänge wird ein Kanal mit der optimalen
Belichtungszeit aufgenommen. Mit der Funktion ReUse
lassen sich aus einem gespeicherten Mehrkanal-Bild die
Aufnahmeparameter extrahieren, um Aufnahmen unter
identischen Bedingungen zu ermöglichen. Vorteil: unerreichte Flexibilität bei der Darstellung komplexer Zusammenhänge in biologischen Proben.
14
Unterschiedliche Entwicklungsstadien einer befruchteten Seeigeleizelle (Blastula,
8 bis 256 Zellen). Der rote Kanal (Rhodamin) markiert den vegetativen Pol der
im Differentiellen Interferenz Kontrast aufgenommenen Blastula.
Zeitreihe
Lebende Präparate beobachten, Veränderungen über die
Zeit untersuchen, festhalten, die Ergebnisse anschaulich
dokumentieren – mit dem Modul Zeitreihe steuern Sie präzise Aufnahme und Mikroskop. Schnellste Lichtsteuerung
verhindert die Schädigung der Proben. Die Funktion Smart
Experiments gibt Ihnen kompletten Freiraum zur Konfiguration inhomogener Aufnahmeprotokolle. Mit einem
grafischen Editor lassen sich so Zeitreihen-Aufnahmen mit
unterschiedlichen Zusammenstellungen der Dimensionen
definieren wie Anzahl der Kanäle, Einzel- oder Z-StapelAufnahme. Ein Beispiel: im ersten Segment alle 10 Minuten Aufnahme im Phasenkontrast für 1 Stunde, gefolgt von
einem weiteren Segment mit einem einzelnen Zeitpunkt
Phasenkontrast und Fluoreszenz. Durch die Wiederholung
dieses Smart Experiments entsteht ein Zeitreihen-Experiment,
bei dem die Proben nur einmal pro Stunde durch Fluoreszenz-Beleuchtung belastet werden und die Zellen dennoch häufig beobachtet werden.
Kombinationen
Mark&Find, Autofokus, MosaiX, Mehrkanal-Fluoreszenz,
Z-Stapel, Zeitreihe, ApoTome – all diese Module lassen
sich frei miteinander kombinieren und bilden Systemlösungen, die verschiedenste Anforderungen punktgenau
erfüllen. Ergebnis: wirtschaftliche Anpassung jeder Lösung
an die definierte Aufgabenstellung, keine überflüssigen
Investitionen.
Schnelle Bildaufnahme
Das Modul Schnelle Bildaufnahme beschleunigt die Aufnahme Ihrer Z-Stapel-, Mehrkanal- und Zeitreihen-Aufnahmen. Die Bilder werden dabei im Streaming-Verfahren
direkt auf die Festplatte geschrieben. Der entscheidende
Vorteil: die maximale Geschwindigkeit der eingesetzten
Komponenten wie Kamera, Lichtquelle oder Piezo-Fokussiereinheit kann so vollständig ausgenutzt werden. Grenzen in der Anzahl der Bilder oder in der Höhe der Auflösung werden nur noch durch die Kapazität Ihrer Festplatte
gesetzt.
15
Schnitteditor zum Bearbeiten von schnellen Zeitreihen-Aufnahmen. Blutfluss in Kapillaren eines Hamsters
Institut für Experimentelle Chirurgie, Klinikum Großhadern
Digitaler High Speed Rekorder
Das Modul für schnellere Zeitreihen-Aufnahmen: Digitaler
High Speed Rekorder speichert Ihre Zeitreihen bereits
während der Aufnahme – direkt auf die Festplatte. Die
maximale Auslesegeschwindigkeit Ihrer Kamera bleibt so
zu 100 Prozent erhalten. Die Aufnahmedauer wird nur
noch durch die Größe Ihrer Festplatte beschränkt. Die
Zeitabstände zwischen den Einzelbildern lassen sich exakt
einstellen und liefern Ihnen die Grundlage für präzise Bewegungsanalysen. Interessante Bildsequenzen können mit
dem Schnitteditor einfach herausgeschnitten werden, Rohdaten der interessanten Bildsequenzen lassen sich in das
AxioVision ZVI-Bildformat umwandeln, weiter bearbeiten
und analysieren.
Cell Observer® HS mit AxioCam HRm, Inkubator XL S1 und Scanningtisch mit Piezo-Fokussiereinsatz. Das System für Live Cell Imaging ermöglicht sowohl Aufnahmen extrem schneller Prozesse
wie z. B. Calcium Imaging als auch Langzeitaufnahmen über mehrere Tage.
16
Dual Kamera
Das Modul Dual Kamera erweitert die Funktionen der
Schnellen Bildaufnahme oder des Moduls Physiologie um
den gleichzeitigen Betrieb zweier Kameras. Damit kann
einerseits die mögliche Aufnahmegeschwindigkeit deutlich
erhöht werden. Andererseits garantiert die synchrone Aufnahme in zwei Kanälen Zeitgleichheit: auch sehr schnelle
Vorgänge können so ohne Zeitversatz in zwei Kanälen
aufgezeichnet werden. Dual Kamera ist die Voraussetzung
für effizientes Emissions-Ratio Imaging und schnelle FRETAufnahmen.
Module Bildverarbeitung
Mehr erkennen
Die wichtigsten Verfahren der digitalen Bildverarbeitung in einem Modul – mit
Imaging Plus bearbeiten Sie Ihre Aufnahmen. Für ein Maximum an Informationsgehalt und beste Analyseergebnisse.
Imaging Plus
• Bildverbesserung
Diese Funktionalität verbessert Kontrast, Helligkeit und
Farbe und dient der Unterdrückung von Beleuchtungseinflüssen und Shading. Inklusive: Filter zum Glätten,
Scharfrechnen und zur Kantenfindung, dazu benutzerdefinierbare Filter-Operatoren.
• Graumorphologie
Eine Reihe von Funktionen ermöglichen die präzise Trennung von zusammenhängenden Strukturen wie z. B. einzelne Zellen in Zell-Agglomeraten.
• Bildarithmetik
Bilder pixelweise miteinander verrechnen – das AxioVision
Modul Imaging Plus ermöglicht das quantitative Kombinieren von Bildern.
• Geometrische Korrekturen
Diese Funktion richtet einzelne Kanäle eines MehrkanalBildes automatisch aus und korrigiert so den Pixelshift.
• Elastische Registrierung
Die Lösung, um zwei inhaltlich gleiche Bilder zur Deckung
zu bringen, die nicht ganz deckungsgleich sind und sich
dies nicht durch einfache Verschiebung, Drehung oder
Größenanpassung korrigieren lässt.
Funktionen der Graumorphologie helfen, agglomerierte Zellen zu trennen – sie werden so für die automatische Messung vorbereitet.
Subpixel-genaue Korrektur des Pixelshifts,
4 µm TetraSpeck Microspheres (Invitrogen)
17
Module Bildverarbeitung
Präzision in allen Dimensionen der Fluoreszenz
Weil gerade in der Fluoreszenz-Mikroskopie ohne bildverbessernde Methoden kaum
zuverlässige Aussagen zu machen sind, liefert AxioVision Ihnen die leistungsfähigen
Werkzeuge. Für kontrastreiche, überstrahlungsfreie Bildergebnisse in 3D oder 4D.
2D und 3D Dekonvolution
Die Qualität optischer Schnitte wird durch Überstrahlung
aus Bereichen unter- und oberhalb der Fokusebenen oft
stark beeinträchtigt. Die Folge: 3D Fluoreszenz-Imaging und
-analyse sind ohne bildoptimierende Zusatzsysteme nicht
realisierbar. Eine etablierte und von Carl Zeiss optimierte
Technik ist die 3D Dekonvolution. Die mathematische
Methode restauriert mit Hilfe der Übertragungsfunktion
(PSF) die aufgenommenen 3D Bildstapel: Licht unter- und
oberhalb der Fokusebene wird zurück zu seinem Ursprung
gerechnet. Mit dem AxioVision Modul 2D Dekonvolution
können Sie sowohl zweidimensionale Fluoreszenz-Bilder
verbessern als auch Z-Stapel zweidimensional verarbeiten.
Die 2D Dekonvolution kann dabei auch in axialer Richtung
auf Z-Stapel angewendet werden mit deutlich stärkerer
Verbesserung als bei lateraler Verarbeitung.
18
ApoTome
Gewebe und andere dickere Proben stellen die Fluoreszenz-Mikroskopie vor besondere Herausforderungen.
Konzipiert zur Erstellung überstrahlungsfreier optischer
Schnitte, liefert ApoTome eine deutliche Steigerung von
Bildqualität, Bildschärfe, Kontrast und Auflösung in axialer
Richtung. Dabei bringt ApoTome weitere entscheidende
Vorteile in die 3D Fluoreszenz-Mikroskopie: höherer
Durchsatz, hohe Variabilität im Einsatz der FluoreszenzFarbstoffe und einfaches Handling. ApoTome ist ein
Schieber für die Leuchtfeldblendenebene der FluoreszenzBeleuchtung, kombiniert mit einer speziellen Software.
1
2
3
4
5
6
Vergleiche der vier verschiedenen Dekonvolutionsalgorithmen: 1) Original, 2) Nearest Neighbour, 3) Regularisierter inverser Filter, 4) Iterativ
schnell, 5) Iterativ mit Nebenbedingungen. 6) Dieselbe Zelle nach Aufnahme mit dem ApoTome. Bild: Z-Stapel-Aufnahme von PC12 Zellen:
Kernfärbung DAPI (blau), Immunfärbung gegen Tubulin mit Alexa-488, gegen Nucleoporin mit Alexa-568
Campbell, Cold Spring Harbor, USA
1
2
1) 3D Distanzmessung von der Oberfläche eines Hefepartikels zur
Oberfläche des nächsten. Zusätzliches Messen des Durchmessers
beider Partikel. Anschnittansicht durch die Einführung einer
Schnittebene (durch grünen Rahmen angedeutet). Zellen: RAW
264.7 Makrophagen mit Zellkernfärbung (blau) und Zymosan
Hefe-Partikel (grün)
Probe: Dr. Birgit Kraus, Universität Regensburg
2) 3D Distanzmessung von der Oberfläche eines Hefepartikels
zur Oberfläche des nächsten. Zellen: RAW 264.7 Makrophagen
mit Zellkernfärbung (blau), Aktinfärbung (rot) und Zymosan
Hefepartikel (grün)
Probe: Dr. Birgit Kraus, Universität Regensburg
Inside4D
Mikroskopbilder in 3D visualisieren, animieren und skalieren – das AxioVision Modul Inside4D von Carl Zeiss öffnet
Ihnen die Tür zu Raum und Zeit. Einfacher, schneller und
direkter als je zuvor. Integriert in das anwenderorientierte
Systemkonzept von Carl Zeiss, bietet Ihnen Inside4D den
unmittelbaren Zugriff auf Ihre Z-Stapel-Bilder aus Cell Observer
oder 3D Dekonvolution. Und dies mit einem einzigen Mausklick. Ein sehr interessantes funktionales Plus ist die Möglichkeit interaktiver Messungen im 3D Raum. Dazu stehen
Ihnen eine Reihe von Werkzeugen zur Messung von Winkeln oder Distanzen zur Verfügung. Wählen Sie aus, markieren
Sie die interessanten Objekte einfach mit der Maus und augenblicklich werden alle Messwerte Ihrer 3D Rekonstruktion
im Bild angezeigt. Inside4D ist das Modul, mit dem sich
neue Zusammenhänge erkennen lassen. In realitätsnahen
3D Animationen und Zeitreihen-Movies. Für Präsentationen,
die überzeugen – und begeistern.
Widefield Multichannel Unmixing
Überstrahlungen – Crosstalks – treten immer dann auf,
wenn fluoreszierende Farbstoffe oder Proteine durch mehr
als eine Filterkombination zur Fluoreszenz angeregt werden.
Ein ernsthaftes Problem in der quantitativen Mikroskopie.
Unmixing löst dieses Problem ohne zusätzliche Hardware. Dieses Modul entfernt zuverlässig Überstrahlungen
unterschiedlicher Farbstoffe in den Kanälen und spart
Ihnen die aufwändige Suche nach passenden FarbstoffKombinationen. Ganz einfach durch die Kalibrierung Ihres
Systems mit reinen Farbstoffen oder alternativ durch Automatische Komponenten Erkennung von Carl Zeiss. Auch
Farbkombinationen von eng überlappenden Farbstoffen
wie CFP und GFP oder YFP und DsRed innerhalb eines
Präparates ergeben so hervorragende Resultate ohne
Crosstalk. Zell- oder gewebetypische sowie substanzbedingte (Auto-)Fluoreszenzen in Ihrer Probe lassen sich
einfach entfernen.
Vorteil von Unmixing bei Verwendung von zwei spektral ähnlichen fluoreszierenden Proteinen. Obwohl mit geeigneten Filtersätzen erstellt, ist in
der unbearbeiteten Aufnahme oben deutlich die Überstrahlung von grün fluoreszierendem Protein (GFP) in den Kanal von Cyan fluoreszierendem Protein (CFP) zu erkennen. Erst nachdem durch Anwendung von Mehrkanal-Unmixing die Überstrahlung durch GFP entfernt wurde, ist
in der unteren Aufnahme die Cyan fluoreszierende Zelle zu erkennen. Ganz rechts ist die Überlagerung des CFP- und GFP-Kanals gezeigt.
19
Module Bildanalyse
Kompromisslos präzise
Ausreizen, was das Bild an Informationen bietet – AxioVision stellt Ihnen ein leistungsfähiges Spektrum an Zusatzmodulen für die Bildanalyse zur Verfügung. Für deutlich
vereinfachte Prozesse, schnellere Arbeitsergebnisse, kompromisslose Zuverlässigkeit
und ein Maximum an Reproduzierbarkeit.
IntMess
Bestimmt interaktiv objektbeschreibende Parameter wie z. B.
Größe. Das Besondere: mit Hilfe eines MessprogrammAssistenten können Sie genau festlegen, welche Messgrößen ermittelt werden sollen. Diese werden dann in der
festgelegten Reihenfolge abgearbeitet. Die Ergebnisse:
geometrische und densitometrische Parameter. Dargestellt
in einer übersichtlichen Messwertliste und zusammen mit
dem Bild im Archiv jederzeit abrufbar. Vorteile: die subjektive Wahrnehmung wird durch reelle Messwerte bestätigt. Darüber hinaus können alle erforderlichen Messwerte
exportiert werden (z. B. nach Microsoft® Excel).
Online Messen
Proben live und direkt am Bildschirm vermessen – und dies
ohne Bildaufnahme: dieses Modul erlaubt die interaktive
Analyse von Strukturen schon in Online-Bildern. Visuelle
Inspektionen führen Sie jetzt bequem und schnell am Bildschirm durch. Dabei stehen Ihnen alle Messwerkzeuge
zur Verfügung, die Sie auch bei aufgenommenen Bildern
verwenden. Wählen Sie aus bis zu 90 verschiedenen Messgrößen Ihre gewünschten Parameter. Okularstrichplatten
gehören so der Vergangenheit an.
AutMess
Automatische Messroutinen einfach selbst erstellen – das
Modul AutMess lässt Sie schnell zu präzisen Ergebnissen
kommen. Ohne komplizierten Programmieraufwand. Basis
dafür bildet ein Messprogramm-Assistent. Selbst komplexe Messaufgaben lassen sich so innerhalb weniger
Minuten sicher lösen. Einmal definiert, stehen Ihnen die
Programme für unbegrenzt viele Bilder zur Verfügung.
Dabei bleibt Ihnen die volle Kontrolle über den Messprozess: für jeden Schritt kann festgelegt werden, ob er ausgeführt werden soll. Auch automatisch ablaufende Prozesse
lassen sich jederzeit unterbrechen, jeder Funktionsparameter ist einzeln über den Funktionsdialog nachregelbar.
20
Interaktive Messung an den Fruchtkörpern
einer Flechte (Xanthoria parietina)
Messparameter-Auswahlliste
Die Messwerttabellen können im Microsoft® ExcelFormat gespeichert werden.
Automatische Analyse eines histologischen Präparats mit braungefärbten Zellkernen: Originalbild, Kontrastoptimierung, Entfernen der Artefakte und Trennung
der Zellkerne im Binärbild. Das Ergebnis wurde dem Originalbild farbig überlagert.
AutMess Plus
Die gesamten Strukturen des Bildes vollautomatisch erfassen – dieses Modul leistet dies in einem einzigen Messdurchgang. Das Ergebnis: quantitative Analysen – schnell,
genau und reproduzierbar. Weitere Vorteile: der direkte
Zugriff auf alle Funktionen über die Menüleiste und
die Kombinierbarkeit mit dem Automatisierungsmodul
Commander. Damit verknüpfen Sie Folgen immer wiederkehrender Arbeitsschritte unter einem einzigen Befehl.
Ideal für die Automatisierung und Reproduktion typischer
Laboraufgaben. Das Modul setzt sich aus drei Funktionsgruppen zusammen:
• AutMess Plus – Segmentierung
Diese Funktion setzt Schwellwert-Operatoren für monochrome und Farbbilder, die zum Identifizieren Ihrer Objekte notwendig sind. Die Identifizierung kann auch über
Region Growing (Bereichswachstumsverfahren) durch
einfaches Anklicken erfolgen. Beide Verfahren werden
ergänzt durch komplexe Methoden zur Segmentierung
automatisch und dynamisch ermittelter Schwellwerte
und Kantendetektion. Ergebnis: ein Binärbild, in dem alle
Objekt-Pixel weiß auf schwarzem Hintergrund dargestellt sind.
• AutMess Plus – Binärbildverarbeitung
Funktionen zur Verknüpfung, Maskierung und zum Füllen von Löchern sorgen für die optimale Vorbereitung
des Binärbilds auf den Messvorgang. Artefakte werden
entfernt, Konturen geglättet.
• AutMess Plus – Automatisches Messen
Die Funktionalität zum Ermitteln morphometrischer Messparameter aus der Objektkontur. Hierbei wird das Binärbild als Maske verwendet, um aus dem Originalbild geometrische und densitometrische Parameter zu errechnen.
Die Ergebnisse lassen sich in Microsoft® Excel importieren – ideal für statistische Aussagen zur Objektbeschaffenheit.
3D Messen
Dieses Modul bietet Ihnen eine Fülle an Möglichkeiten
zur Vermessung dreidimensionaler Objekte. Die Bildstapel
werden als 3D Volumen-Modell dargestellt, so kann der
Anwender die Oberflächen interessanter Objekte interaktiv
festlegen. Aus diesen Einstellungen wird ein segmentierter
Datensatz erzeugt. Mit der Funktion Binärbildverarbeitung
können die gewonnenen Objekte weiter bearbeitet werden, z. B. durch interaktives Trennen von Objekten. Die
Vermessung der 3D Objekte erfolgt dann automatisch für
den gesamten Bildstapel oder interaktiv durch Anklicken
einzelner Objekte in der 3D Ansicht. Die Funktion berechnet für alle Objekte morphometrische Parameter (z. B.
Schwerpunktskoordinate in x, y, z, Volumen oder Oberflächeninhalt) sowie densitometrische Parameter (wie
mittlerer Grauwert des Objekts oder Standardabweichung
der Grauwerte). Zudem können für das gesamte 3D Bild
feldspezifische Parameter ermittelt werden, z. B. Anzahl
der 3D Objekte im Bild, Gesamtvolumen aller 3D Objekte
oder Summe der Oberflächen aller 3D Objekte.
3D Darstellung aller identifizierten Objekte mit umschreibendem Quader
Messergebnisse für die vier größten Objekte
21
Module Bildanalyse
Kompromisslos präzise
Physiologie
Entwickelt um Veränderungen von Fluoreszenz-Intensitäten in Zellen zu untersuchen, erweitert dieses Modul
Ihre Zeitreihen-Aufnahmen um quantitative Messfunktionen. Intensitätsveränderungen lassen sich online oder
offline entweder direkt messen oder ihre Verhältnisse
(Ratios) auswerten. Hierfür bietet Ihnen das Modul
Physiologie eine Fülle von Funktionalitäten:
Eine mit Hilfe des Moduls Physiologie als Ratio-Bild dargestellte Kalziummessung von Fura-2
gefärbten Neuroblastoma-Zellen. Das Modul kann schon während der Aufnahme Daten aus
Messregionen gewinnen und ermöglicht so eine aktive Steuerung des Experiments.
Zellen: Dr. Roberto Levi und Dr. Randi Silver, Weill-Cornell University, New York, USA
• Ratio-Messung von Ionenkonzentration und pH-WertÄnderungen
• Einsatz von Einkanalfarbstoffen (wie Fluo-4) oder
Zweikanalfarbstoffen (wie Fura-2 oder Indo-1)
• Freies Einzeichnen von bis zu 100 ROIs
• Online-Messung mit zeitgleicher Anzeige der Messdiagramme zur exakten Steuerung des Experimentablaufs
• Anzeige von oberen und unteren Ratio-Schwellwerten
und Übernahme als Annotation in die Farbskala
• Aufnahme von Zeitreihen im Streaming-Verfahren mit
maximaler Geschwindigkeit
• Ausschneiden von interessanten Bildsequenzen mit
dem Schnitteditor
• Umwandeln in das AxioVision ZVI-Bildformat
• Offline-Auswertung von beliebigen ZVI-Zeitreihen-Bildern
Voraussetzung für den Einsatz von Physiologie sind die
Module Schnelle Bildaufnahme, Zeitreihe, Mehrkanal-Fluoreszenz sowie eine geeignete Lichtquelle (z. B. Colibri).
Kolokalisation quantitativ: Fluoreszenz-Information aus zwei Kanälen ist in einem ScatterDiagramm dargestellt, verschiedene Kolokalisationsparameter können ermittelt werden.
22
Kolokalisation
Die Analyse der räumlichen Beziehung von unterschiedlich
gefärbten Strukturen geschieht häufig durch rein visuelle
Beurteilung des farbigen Überlagerungsbildes von zwei
Kanälen. Oft mit nicht objektivierbaren Ergebnissen, denn
verschiedene Faktoren wie Einstellungen von Gamma oder
Farbtemperatur beeinflussen die Helligkeit der Mischfarbe.
Mit dem Modul Kolokalisation lässt sich die räumliche Beziehung dieser unterschiedlich markierten Strukturen jetzt
objektiv analysieren. Unabhängig von der Darstellung der
Mischfarbe. Das praxisorientierte Modul erfasst für Sie
automatisch bis zu 17 Messparameter in allen Bilddimensionen und stellt das Ergebnis übersichtlich im Bild, als
Scatterplot und tabellarisch dar.
Links: Startposition eines Partikels. Mitte: Endposition des Partikels. Rechts: Markierung und Nummerierung der Bewegungsspur des Partikels über die Zeit.
Maus-Hippocampus-Kulturen im Differentiellen Interferenz Kontrast: axonale Transportvorgänge analysiert mit Hilfe des Moduls Tracking
Proben: Prof. Okabe, Tokyo Medical University, Dept. f. Cell Biology, Japan
Tracking
Die Bewegungsanalyse von Zellen, Zellorganellen oder anderen beweglichen Objekten – Tracking – ist insbesondere
für Tumorforschung, Neurobiologie, Entwicklungsbiologie
und Immunologie von Interesse. Voraussetzung ist die
Aufnahme der Zellbewegungen über die Zeit (AxioVision
Modul Zeitreihe).
Durch Referenzmarkierungen auf dem Objektträger können Gewebeproben auch dann gezielt wiedergefunden
werden, wenn der Objektträger vom Mikroskoptisch entfernt wurde. Die AxioVision Funktionen bieten vielfältige
Möglichkeiten für mehrdimensionale Bildaufnahme oder
Analyse, z. B. Zählen von Zellen, Quantifizieren der Färbeintensität, Bestimmung des positiven Prozentanteils und
andere Parameter.
Das Modul Tracking bietet mit automatischer und interaktiver Tracking-Methode die Voraussetzung für die Verfolgung dieser Zellbewegungen. Dabei werden Parameter
wie Abstand, Geschwindigkeit, Richtung, aber auch die Rekonstruktion des zurückgelegten Weges im Bild analysiert.
Der Verlauf der Bewegung wird mit einer farbigen Linie im
Bild markiert. Die Farbe der Markierung kann zur Unterscheidung z. B. verschiedener Zelltypen frei gewählt werden. Außerdem werden die zugehörigen Tracking-Messwerte als Datenliste direkt im Benutzerdialog angezeigt.
Eine Nummerierung der einzelnen Tracks gewährleistet
eine eindeutige Zuordnung der farbig markierten Zellen
im Bild zu den Messwerten in der Datenliste.
TMA
Tissue Micro Arrays, kurz TMA, werden z. B. für pharmazeutische Wirkstoffsuche, Genexpression und therapeutische Antikörper eingesetzt. Mit diesem AxioVision Modul
erstellen Sie schnell und einfach Übersichtsbilder für Hellfeld oder Fluoreszenz-Beleuchtung.
Zudem können Sie Vorlagen für verschiedene Micro Array
Layouts laden und speichern. Gewebeproben werden im
Übersichtsbild automatisch detektiert, ihre Koordinaten in
Positionslisten gespeichert, fehlende oder deformierte Gewebeproben erkannt.
Automatische Detektion der Proben im Übersichtsbild und anschließende Aufnahme mit hoher
Vergrößerung
23
Module Bildanalyse
Kompromisslos präzise
QuantiFISH
Die Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) ist ein hochsensibles Analyseverfahren mit vielseitigen Anwendungsgebieten in Diagnostik und Forschung. Die Visualisierung und
bildanalytische Auswertung der FISH-Signale erfordern ein
perfektes Zusammenspiel von Mikroskop- und SoftwareKomponenten. Das Modul QuantiFISH ermöglicht die
quantitative Auswertung der FISH-Signale pro Kern und
Fluoreszenzkanal in den DAPI-gefärbten Interphasezellkernen. Die Detektion erfolgt automatisch oder benutzergeführt,
in Einzelbildern oder als Stapelverarbeitung. Ein wichtiger
Vorteil des AxioVision Moduls gegenüber der zeitaufwändigen konventionellen Auswertung der verschiedenen Fokusebenen eines Z-Stapels liegt in der Umwandlung des
Z-Stapels in ein Tiefenschärfebild, in dem alle Zellkerne und
Signale auf einer Ebene exakt automatisch detektiert und
vermessen werden. Für die Vermessung von Zell-Agglomeraten oder zum Entfernen von Artefakten stehen interaktive
Korrekturmöglichkeiten zur Verfügung. Die Messergebnisse
werden in Datenlisten präsentiert und gespeichert. Original-,
Tiefenschärfe- und Signalbild sind nach Ablauf der FISHAnalyse nebeneinander angeordnet und können mit einem
Navigator miteinander verglichen werden. Voraussetzung
für den Einsatz von QuantiFISH sind Mehrkanal-FluoreszenzZ-Stapel-Bilder, die mit den AxioVision Modulen MehrkanalFluoreszenz und Z-Stapel erzeugt werden.
MaxDens_ch3 [Grey]
65520
56000
46000
36000
26000
16000
6592
4640
Ratio
Von der Bildberechnung und der Markierung zu messender
Bereiche bis zur Darstellung der Messergebnisse: Ratio ist
das Einstiegsmodul zur Quantifizierung von Konzentrationsänderungen (Ionen, pH-Wert) in intrazellulären Prozessen
nach der Aufnahme (offline). Dabei entsteht das Ratio-Bild
als Quotient aus den zwei eingesetzten Fluoreszenz-Farbstoffen (Messsignal, Referenzsignal) und zeigt eine Falschfarbkodierung der Fluoreszenz-Verhältnisse. Die Fluoreszenz-Intensitäten einzelner Zellen können einfach durch Umfahren
mit der Maus vermessen werden. Die Farbe der Markierung
und die Bezeichnung lassen sich zur Unterscheidung unterschiedlicher Zelltypen frei wählen. Die simultane Darstellung
von Rohdaten, Intensitätsdiagramm und Ratio-Bild bietet
einen direkten Vergleich von markier-ten Zellen und zugehörigen Messwerten.
24
15000
25000
35000
45000
55000
65520
MaxDens_ch2 [Grey]
SFM-Auswertung von CD45-CK Zellen (Markierung mit Hoechst,
FITC, Texas Red, Objektiv Plan-NEOFLUAR 20x, AxioCam MRm).
Oben: Die zugehörigen Zellen der markierten Dots werden in einer
Galerie mit der Farbmarkierung der Fenster dargestellt.
Unten: Plot der maximalen Dichte im FITC Kanal (ch-2) gegen den
Texas Red Kanal (ch-3). Drei Bereiche wurden über Fenster markiert.
SFM
Für den Nachweis seltener Zellen ist SFM – Scanning
Fluoreszenz-Mikroskopie – eine zuverlässige alternative
Methode zu Laser Scan Zytometern (LSC) bzw. Durchflusszytometern (FCM). Das AxioVision Modul SFM führt die
zuvor tabellarisch dokumentierten Messergebnisse aller
untersuchten Zellen mit dem Mehrkanal-Ausgangsbild
zusammen. Aus diesen Daten werden über verschiedene
Verteilungen seltene Ereignisse herausgefiltert. Diese Rare
Links: Auswertung von AP gefärbten IFN-g Spots bei Messung in der
Platte. Rechts: Exakte Immunreaktionsmessung auch von Fluoreszenzmarkierten Spots – IFN-g grün (FITC), IL-5 rot (Rhodamin), Doppelmarkierung gelb
Events, die bei den Filterprozessen übrig bleiben, können
in einer Galerie als Bilder mit anpassbaren Größen und
Zoomstufen dargestellt werden, oder Sie erzeugen eine
eingegrenzte Datentabelle. Mit einem kalibrierten Mikroskop lassen sich die interessierenden Zellen über die Objektkoordinaten jederzeit wieder anfahren.
ASSAYbuilder
Speziell für die anspruchsvolle High Content Analyse Forschung (HCA) entwickelt, analysiert das AxioVision Modul
ASSAYbuilder Ihre mit AxioVision aufgenommenen Bilder.
Aus einer Vielzahl von bildbeschreibenden Schlüsselparametern erhalten Sie schnell objektive biologisch relevante
Daten z. B. als Entscheidungsgrundlage für die Planung
weiterer Experimente. Fünf „Analyst“ Funktionen unterstützen Sie mit jeweils speziell auf unterschiedliche biologische Aufgabenstellungen zugeschnittenen Lösungen:
Physiology Analyst zur Quantifizierung von MakromolekülIntensitäten in zellulären Kompartimenten. Morphology
Analyst für morphologische Fragestellungen wie intrazelluläre Lokalisation, Ausrichtung und Struktur von zellulären
Bestandteilen u. v. m. Membrane Analyst zur Analyse der
Umlagerung von Signalen in der Zelle von Zytoplasma zur
Zellmembran oder umgekehrt. Cell Cycle Analyst zur Bestimmung, in welcher Phase des Zellzyklus sich einzelne
Zellen gerade befinden. Schließlich Motility Analyst für die
Analyse der Zellbeweglichkeit sowie grundlegender Parameter der Zellmorphologie.
ELISPOT
ELISPOT führt schnell und komfortabel Untersuchungen
zur Überprüfung von Immuntherapien und Entwicklung
von Impfstoffen durch. Speziell Immunologen, Onkologen
und Pharmakologen in der Tumor-, AIDS- und ImpfstoffForschung werden von den spezifischen Eigenschaften
der Software profitieren. Ihre Proben werden auf einem
Axio Imager Mikroskop mit Motortisch ausgewertet. Bei
Verwendung nur eines Bildes pro Well können extrem
schnelle Auswertezeiten von weniger als 5 Minuten erreicht werden. Eine zuverlässige Erkennung auch kleiner Spots wird durch die hochauflösende digitale Farbkamera AxioCam MRc sichergestellt. Die Identifikation der
Produktion mehrerer Zytokine ist durch die gleichzeitige
Verwendung von zwei Farbstoffen möglich. Eine optimale Identifizierung erreichen Sie bei Verwendung von
zwei unterschiedlichen Fluorochromen (FITC – grüne
Spots, Rhodamin – rote Spots, Doppelmarkierung – gelbe
Spots). Wichtig ist auch die einfache Bedienung des
Systems. Mit der einzigartigen Anlernen-Funktion passen
Sie alle Parameter auf die gewünschten Spots an. Durch
einen einzigen Mausklick.
Schematischer Ablauf einer High Content Analyse: Zellen und intrazelluläre Strukturen im aufgenommenen Bild (links) werden durch die
Bildanalysefunktionen von ASSAYbuilder automatisch erkannt (mitte) und die daraus gewonnenen Daten in Graphen oder Tabellen ausgegeben (rechts). Die ausgewählte Zelle ist gelb hervorgehoben.
Assaybild
25
Modul Archivierung
Durchdachte Datenverwaltung
Bilder, Messergebnisse und Berichte im Überblick: in AxioVision verwalten Sie alle
Ihre Daten einfach, transparent und vollständig.
Asset-Archiv
Mit dem leistungsfähigen AxioVision Modul Asset-Archiv
zur Asset-Katalogisierung und -Archivierung archivieren
Sie nicht nur Bilder, sondern auch Mikroskopparameter
wie Objektiveinstellung, Filterposition, Annotationen oder
Kommentare direkt im Bild. Dabei lassen sich alle zusammengehörigen Bilddaten, Messergebnisse und Berichte
Ihrer Untersuchungen speichern. Ganz einfach unter einer Projektnummer. Die Orientierung in einer Vielzahl von
Datensätzen wird so deutlich einfacher und schneller. Die
zeitgemäße Bildverwaltungs-Software bietet Ihnen eine
Reihe von Vorteilen:
• Schnelle, flexible Suchfunktionen nach allen Projekten
eines Kunden/Auftraggebers, nach Projekten der letzten
Woche/des letzten Monats, nach Bild- oder Probenname,
nach Datum, Kennzeichnungen etc.
• Übersichtliche Anzeige aller mit dem Bild erfassten
Informationen
• Logisch aufgebaute, hierarchische Struktur:
Kunde/Auftraggeber
Projekt/Auftrag
Asset
• Verwaltung der Kundendaten/Kontakte/Projekte
Asset-Archiv: strukturierte Ablage von zusammengehörenden Bildern, Messergebnissen und Berichten in einem Projekt
26
Module Konfiguration
Automatisch schneller
Bereits die Basisversion von AxioVision bietet Ihnen mit My AxioVision jede Menge
Spielraum, individuelle Bedienfenster zu gestalten. Möglichkeiten, die sich mit zwei
Zusatzmodulen praktisch endlos ausbauen lassen – bis hin zur freien Entwicklung
eigener Programme in AxioVision.
Commander
Nacheinander auszuführende Arbeitsschritte aufzeichnen,
diese Aufzeichnung bearbeiten und verfeinern, Parameter
festlegen und alles unter einem einzigen Befehl verfügbar
machen – das leistet das Modul Commander. Die Vorteile
sind vielfältig: automatisierte Bearbeitung typischer Messaufgaben, vollständige Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
und schnelle Anpassung an neue Anforderungen.
VBA
Anwender, denen die umfangreichen Funktionalitäten
von AxioVision nicht genügen, können die Leistung der
Carl Zeiss Software steigern und erweitern sowie ihren
1
Bedürfnissen anpassen. Basis hierfür bildet VBA (Visual
Basic® for Applications) – die Programmiersprache, in der
Carl Zeiss alle AxioVision Funktionalitäten verfügbar macht.
VBA bietet die komplette integrierte Entwicklungsumgebung, mit der Programmierer vertraut sind. Da VBA direkt
in die Host-Anwendung integriert wird, bietet es die Vorteile der schnellen, prozessinternen Zusammenarbeit und
die Möglichkeit, Lösungen ohne zusätzliche Programme
zu entwickeln. Die Ergebnisse haben das Erscheinungsbild und das Verhalten von AxioVision. Vorteil: geringer
Lernaufwand für die Anwender Ihrer individuell erstellten
Software.
2
3
1) Individueller Dialog zur Bedienung von Mikroskop und Kamera, 2) Commander-Fenster zum Aufzeichnen von Arbeitsschritten für automatische Abläufe, 3) Benutzerdefinierte Werkzeugleiste mit dem täglichen Workflow
27
Tabellarischer Überblick
Funktionen
Basisprogramm
Bildaufnahme
Funktion
Inhalt/Beschreibung
• Bildimport
zvi, bmp, tif, jpg, j2k, jp2, gif, tga, png, psd, cmp, pct, ras, eps, wmf, mac, msp, img, czi, lsm, vgi, rek,
raw, avi, zvhi
• Bildexport
avi, bmp, j2k, jp2, jpg, lsm, mov. pct, pcx, png, psd, tga, tif, wmf
Kamera-
• Belichtungszeit
Einstellung, Messung und automatische Belichtung
Einstellparameter:
• Automatische Belichtungszeit
Nachführung der Belichtungszeit im Livebild
• Zielwert für Belichtungszeitmessung
Festlegung des Aussteuerungspegels des Sensors bei einer Belichtungszeitmessung
Formate:
• Fokus/Belichtungszeitmessfenster
Optionaler Messrahmen als Fokussierhilfe und zur Spotmessung der Belichtungszeit
• Livebild-Geschwindigkeit
Auswahl: Schnell/Mittel/Langsam für bestmögliche Darstellung des Livebildes
• Auflösung
Auswahl der Microscanning-Auflösungsmodi (AxioCam HR)
• Binning
Steigerung der Lichtempfindlichkeit durch Zusammenfassen benachbarter Pixel
• Farbeinstellung
Manuelle Einstellung der Farbbalance
• Farbsättigung
Einstellung des Grads der Farbsättigung
• Ausschnitt
Interaktive Auswahl eines Sensor-Ausschnittes
• Weißabgleich
Interaktive und automatische Ermittlung des optimalen Abgleichs der Farbkanäle
• 3200K
Reproduzierbar einstellbarer Standard für den Weißabgleich bei 3200K
• Grauwert-Skalierung
Einstellen des Grauwertumfangs (Original beibehalten, nach 8 Bit konvertieren, nach 16 Bit konvertieren)
• Histogramm
Aussteuerungsanzeige der einzelnen Farbkanäle
• Schwarzreferenz
Erstellung eines Korrekturbildes für lange Belichtungszeiten (Dunkelstromkompensation)
• Shading-Korrektur
Erstellung eines Korrekturbildes zur Kompensation von optischen Inhomogenitäten
• Bildausrichtung
Rotation und Spiegelung des Kamerabildes für lagerichtige Bilddarstellung
• S/W- oder Farbmodus
Umrechnung von Farbbildern in monochrome Bilder bei der Aufnahme
• Digitale Verstärkung
Festlegung der digitalen Verstärkung
• Analoge Verstärkung
Analoge Signalverstärkung vor der Digitalisierung
• NIR Modus bei S/W-Kameras
Modus für zusätzlich gesteigerte Empfindlichkeit im nahen IR bei monochromen AxioCam Kameras
• EM CCD-Verstärkung
Einstellung der Signalverstärkung bei Kameras mit EM CCD-Sensor
• CCD-Port
Auswahl des Verstärker-Ausgangs bei Kameras mit mehreren Ausleseverstärkern
• Offset
Einstellung des Helligkeits-Grundwerts
• Modus
Auswahl von verschiedenen herstellerabhängigen Spezial-Modi
• Unscharfmaskierung
Anschärfen der Bilder sofort bei der Aufnahme
• Trigger Input
Auslösen einer Aufnahme durch TTL-Signal
• Trigger Output
Auslösen eines Trigger-Signals, z. B. zur Steuerung eines externen Verschlusses
Kommentieren:
• Annotation
Hinzufügen von Texten, Zeichenobjekten (Pfeile, Maßstabsbalken usw.)
Einstellen:
• Helligkeit/Kontrast/Gamma
Einstellen von Helligkeit, Kontrast und Gammawert
• Farbbalance
Manuelle Einstellung und Nachregelung der Farbwiedergabe
Bildverarbeitung
28
• Farbton/Helligkeit/Sättigung
Einstellung von Farbwert und Sättigung
• Shading-Korrektur
Korrektur von unregelmäßiger Beleuchtung
• Z-Stapel-Korrektur
Korrektur von Ausbleicheffekten bei Z-Stapel-Fluoreszenz-Bildern
• Anzeigeeinstellungen übertragen
Übertragung der Anzeigeeinstellungen (Helligkeit, Kontrast, Gammawert) auf andere Bilder
• Anzeigeeinstellungen anpassen
Anpassung der Anzeigeeinstellungen (Helligkeit, Kontrast, Gammawert) an vordefinierte Werte
• Weißbalance
Veränderung der Weißbalance eines Farbbildes
Tabellarischer Überblick
Funktionen
Geometrische
Transformation:
• Verschieben
Verschiebung von Bildern in x-, y- und z-Richtung
• Drehen90
Drehen eines Bildes um 90°
• Z-Stapel ausrichten
Ausrichten einzelner Ebenen eines Z-Stapel-Bildes, das z. B. mit einem Stereomikroskop
aufgenommen wurde
• Orthogonale Ansicht
Erstellen von Projektionen entlang orthogonaler Achsen bei 3D Bildern
Bildglättung:
• Gauss, Sigma
Bildglättung durch Gauss- und Sigma-Filter
Bildschärfe:
• Konturanhebung
Verbesserung der Bildschärfe durch Verstärken der Konturen
• Unscharfmaskierung
Verstärkung der Bildschärfe durch Kontrastanhebung an kleinen Strukturen und Kanten
• Bildgröße ändern
Verkleinern/Vergrößern eines Bildes
• Bild kopieren
Kopieren eines Bildes und auswählbarer Bildinformation
Hilfsfunktionen:
• Look-up-Tabelle laden
Laden einer Falschfarbentabelle
• Bild exportieren
Bild in andere Formate exportieren
• Bilddatenformat ändern
Pixelformat eines Bildes ändern
• Teilbild erzeugen
Untermenge aus einem mehrdimensionalen Bild erzeugen
• Kanäle hinzufügen
Kombinieren von gleichdimensionalen Bilden (Z-Stapel, Zeitreihe) zu Mehrkanal-Bildern
• Magnetischer Cursor
Der Cursor detektiert Kanten, so dass diese z. B. bei Längenmessungen leichter getroffen werden
• Skalierungen
Skalierung in geometrische Einheiten
Bildanalyse
Interaktive Messwerkzeuge und
Messparameter:
• Automatische Skalierung
Automatische Erkennung der Pixelgröße
• Tabellen erzeugen/anhängen
Erstellen/Anhängen einer Datentabelle, basierend auf den eingezeichneten Messwerkzeugen
• Länge
Definition durch 2 Punkte
• Kontur, Kontur (Spline)
Messung von: Durchmesser, Fläche, Umfang, Länge und Breite des umschreibenden Rechtecks, Radius,
Schwerpunkt, Mittlerer Grauwert, Standardabweichung der Grauwerte
• Winkel 3, Winkel 4
Definition durch 3 Punkte bzw. 4 Punkte
• Kreis
Messung von: Durchmesser, Fläche, Umfang, Länge und Breite des umschreibenden Rechtecks, Radius,
Schwerpunkt, Mittlerer Grauwert, Standardabweichung der Grauwerte
• Ereignisse
Anzahl durch Anklicken
• Profil
Grauwertprofil entlang einer Linie
• Auswertung
Funktionen zur Verarbeitung und statistischen Auswertung von Datentabellen
• Bildgalerie
Übersichtliche Darstellung der geladenen Bilder
Dokumentation
• Info-Fenster
Darstellung von Informationen zum Bild
• Schnittansicht
Darstellung von Z-Stapel-Bildern in 3 orthogonalen Schnittansichten (x, y - x, z - y, z)
• Galerieansicht
Übersichtliche Darstellung mehrdimensionaler Bilder
• Bildvergleich
Vergleich von bis zu 12 Bildern, auch mehrdimensional;
Erzeugung des Vergleichs als neues Bilddokument für Präsentationszwecke.
• Druck von Bildern/Daten
Ausdruck von Bildern
• Berichte
Erstellung von frei definierbaren Berichten
• Werkzeugleisten/Dialoge/Arbeitsabläufe
Erstellung individueller Werkzeugleisten, Dialoge und Arbeitsabläufe
• Tastaturkürzel
Freie Belegung von Tastenkombinationen mit AxioVision Funktionen
• Symbole
Freie Zuordnung von Symbolen zu AxioVision Funktionen
• Mikroskop
Freie Zuweisung von AxioVision Funktionen an bis zu 10 Mikroskop-Softkeys
My AxioVision
29
Tabellarischer Überblick
Funktionen
Module Bildaufnahme
MehrkanalFluoreszenz
Z-Stapel
Bildaufnahme in mehreren Fluoreszenzkanälen
• 32 Kanäle
Gleichzeitige Aufnahme von bis zu 32 Kanälen pro Bild
• Kanalkonfiguration
Einstellung von Belichtungszeit und Mikroskopkomponenten für jeden Kanal
• Optimale Darstellung
Darstellung der Kanäle als Pseudofarbenmischbild oder monochrome Darstellung jedes einzelnen Kanals
• Farbzuordnung
Freie Farbzuordnung bei Kanälen über einfache Listenauswahl
• Erweiterte Einstellungen
Tabellarische Darstellung aller Kanäle mit erweiterten Einstellmöglichkeiten
• Farbstoffauswahl
Auswahl der gebräuchlichsten Fluoreszenz-Farbstoffe aus einer Liste
• Fokusposition
Zuweisung unterschiedlicher Fokuspositionen zum Ausgleich von Abberationen
• Pixelverschiebung
Eingabe einer Korrektur der Pixelverschiebung bei der Verwendung nicht keilfreier Filter
• Kanalpool
Abspeichern einzelner Kanaleinstellungen im Kanalpool zur einfachen Kombination für neue Experimente
• Bildinformationen
Anzeige kanalspezifischer Informationen als Annotationen
• Experiment
Speichern von Einstellungen als Experiment zur exakten Reproduktion der Aufnahmebedingungen
• ReUse
Extraktion der Experiment-Parameter aus bereits aufgenommenen Bildern zur exakten Reproduktion
der Aufnahmebedingung
Aufnahme von Bildserien aus verschiedenen Fokusebenen
• Fokus-Ansteuerung
Zeitreihe
Automatische Anpassung der minimalen Schrittweite entsprechend Mikroskoptyp
• Z-Stapel-Konfiguration
Definition von Start- und Stop-Position (oder Zentrum) und Intervall des gewünschten Z-Stapel-Bildes
• Nyquist-Kriterium
Automatische Berechnung des optimalen z-Abstands für 3D Dekonvolution oder ApoTome
• Navigation
Präzise Navigation durch definierte Z-Stapel in Schritten oder in Start-, Stop- oder Zentrumsposition
• Experiment
Speichern von Einstellungen als Experiment zur exakten Reproduktion der Aufnahmebedingungen
• ReUse
Extraktion der Experiment-Parameter aus bereits aufgenommenen Bildern zur exakten Reproduktion
der Aufnahmebedingungen
Flexible Aufnahme von Bildsequenzen über die Zeit
• Zeitkonfiguration
Definition von Intervall, Zyklenanzahl oder Gesamtdauer
• Belichtungszeit
Automatische Ermittlung der korrekten Belichtungszeit für den ersten Aufnahmezeitpunkt
• Anzeige Bildinformation
Aufnahmezeitpunkt als Annotation im Bild
• Autosave
Hohe Datensicherheit bei langen Zeitreihen-Experimenten durch Autosave-Funktion
• Bildgröße
Erstellung beliebig großer Bilder je nach experimentellen Notwendigkeiten (> 2 GB)
• Zeitreihenverarbeitung
30
- Gleitender Mittelwert
Berechnung von Mittelwerten aus Zeitreihen-Bildern
- Zeit Differential
Berechnung der ersten und zweiten Ableitung aus Zeitreihen-Bildern
- Zeitreihenkombination
Zusammenfügen von zwei Zeitreihen-Bildern zu einem neuen Zeitreihen-Bild
- Ratiometrische Division
Division zweier Zeitreihen-Bilder
- Zeitreihe ausrichten
Ausrichten einzelner Zeitpunkte eines Zeitreihen-Bildes
- Zeitreihensortierung
Zusammenfügen heterogener Zeitreihen-Bilder zu einem kontinuierlichen Zeitreihen-Bild
• Experiment
Speichern von Einstellungen als Experiment zur exakten Reproduktion der Aufnahmebedingungen
• ReUse
Extraktion der Experiment-Parameter aus bereits aufgenommenen Bildern zur exakten Reproduktion
der Aufnahmebedingung
• Smart Experiments
Freie Zusammenfügung verschiedenartiger Experimente zu einem Smart Experiment, mit dem
heterogene mehrdimensionale Bilder aufgenommen werden können
Tabellarischer Überblick
Funktionen
Mark&Find
MosaiX
Schnelle MosaiXAufnahme
Schnelle Bildaufnahme
ApoTome
Aufzeichnen und Wiederfinden von Positionen
• Datenbank
Verwaltung von Projekten mit unterschiedlichen Typen von Objektträgern in der Datenbank
(Objektträger, Mehrfachobjekthalter, Petrischalen, Multiwellschalen)
• Interaktiv markieren
Interaktive Farbmarkierung von Objektpositionen in der Datenbank
• Klassifizieren
Zuordnung von Farben und Vergabe von Namen für Objektpositionen
• Selektieren
Aktivieren/Deaktivieren von einzelnen Positionen
• Visualisieren
Visualisierung der Positionen auf einem grafischen Objektträger, direktes Anfahren der Positionen durch Anklicken
• Fokusposition
Repositionierung wahlweise mit gespeicherter Fokusposition
• Import/Export
Import und Export von Positionslisten in Microsoft® Excel-kompatiblem Dateiformat
• Kalibrieren
Kalibrierung mit Hilfe eines Home Slides
Automatisches Scannen großer Oberflächen
• Ausführen
Abscannen der gesamten Oberfläche eines Präparates (Voraussetzung: Motortisch)
• Fokuskorrektur
Korrektur der Fokusposition bei unebenen Präparaten
• Stitching
Korrekte Ausrichtung der Kacheln zueinander
• Konvertierung
Konvertieren von Kachelbildern in ein zusammenhängendes Bild
• Kombinierbarkeit
MosaiX kann mit allen Modulen der Mehrdimensionalen Bildaufnahme frei kombiniert werden
Schnellstmögliches Scannen großer Oberflächen
• Ausführen
Abscannen der gesamten Oberfläche eines Präparates in kontinuierlicher Fahrt
(Voraussetzung: ausgewählte Motortische, Spezial-Hardware zur Synchronisation)
• Fokuskorrektur
Korrektur der Fokusposition bei unebenen Präparaten
• Stitching
Korrekte Ausrichtung der Kacheln zueinander
• Konvertierung
Konvertieren von Kachelbildern in ein zusammenhängendes Bild
Schnellstmögliche Aufnahme von mehrdimensionalen Bildern (Zeitreihen, Z-Stapel, Mehrkanal-Fluoreszenz)
• Bildaufnahme
Kontrolle der Aufnahme (Start, Stop, Pause, Fortsetzen)
• Schnitteditor
Konvertierung der Streaming-Daten in ZVI-Bilder, Definition von Anfang- und Endemarken
• Informationen
Zusammenfassung der Informationen über die Aufnahme
Erzeugen optischer Schnitte
• Bildaufnahme
Erweiterte
Tiefenschärfe
Vollautomatische Aufnahme dreier Teilbilder mit schneller Berechnung eines optischen Schnittbildes
• Scannersteuerung
Automatische Verschiebung einer Gitterstruktur in der Präparatebene
• Gitterkalibrierung
Kalibrierung des Gitterfokus zur korrekten Aufnahme unterschiedlicher Fluoreszenz-Wellenlängen
• Phasenkalibrierung
Kalibrierung der Gitterfrequenz mittels eines leicht zu bedienenden Software-Assistenten
• Ausgleichsalgorithmen
Automatischer Ausgleich von Schwankungen in der Lichtintensität sowie von Ausbleicheffekten
• Gitterpositionen
Erhöhung der Anzahl aufgenommener Gitterpositionen zur Verbesserung der Auflösung
• Aufnahmemodi
Bereitstellung dreier Aufnahmemodi (Prozessiert, Weitfeld und Rohdatenmodus)
Berechnung eines scharfen Bildes aus mehreren Fokusebenen
• Aufnahme/Berechnung aus Z-Stapel-Bild
Erzeugen eines Bildes mit hoher Tiefenschärfe aus Einzelbildern unterschiedlicher Fokuspositionen
direkt von der Kamera oder aus einem aufgenommenen Z-Stapel
• Ausrichtung
Korrektur der Ausrichtung der Einzelbilder bei der Aufnahme mit einem Stereomikroskop
31
Tabellarischer Überblick
Funktionen
Autofokus
Panorama
Digitaler High Speed
Rekorder
Dual Kamera
Automatische Fokussierung
• Methoden
Auswahl zwischen kalibrier- und parametrierbarem Autofokus und immer kalibriertem Autofokus ohne
Notwendigkeit zur Parametrierung
• Kalibrieren
Kalibrierung durch Vorgabe der optimalen Fokusposition unter Verwendung der aktuellen
Mikroskopeinstellung bei motorischen Mikroskopen
• Fokussieren
Automatische Bestimmung der optimalen Fokusebene auf Knopfdruck, verwendbar für Durchlicht,
Auflicht sowie Hellfeld, Dunkelfeld, Fluoreszenz
Zusammensetzen von Übersichtsbildern
• Bildaufnahme
Erstellung aus einzeln aufgenommenen Kamerabildern
• Import aus Dateien
Erstellung aus bereits gespeicherten Bildern
• Stitching
Korrekte Ausrichtung der Kacheln zueinander
• Konvertierung
Konvertieren von Kachelbildern in ein zusammenhängendes Bild
Schnellstmögliche Aufnahme von Zeitreihen-Bildern
• Rekorder
Kontrolle der Aufnahme (Start, Stop, Pause, Fortsetzen)
• Schnitteditor
Konvertierung der Streaming-Daten in ZVI-Bilder, Definition von Anfang- und Endemarken
• Informationen
Zusammenfassung der Informationen über die Aufnahme
Gleichzeitige Bildaufnahme von zwei Kameras
• Dual Kamera – Livebild
HDR Bildaufnahme
(High Dynamic Range)
Zeigt ein Livebild von jeder Kamera sowie ein überlagertes Livebild, was bei der Justage beider Kameras
behilflich ist. Zusätzlich wird ein mathematisch verrechnetes Bild angezeigt, in dem die Unterschiede
zwischen beiden Kamerabildern sichtbar gemacht werden
• Automatische Pixelshift-Korrektur
Vollautomatische Behebung von Pixelshift zwischen beiden Kamerabildern
• Synchrone Aufnahme
Bilder werden von beiden Kameras zeitgleich aufgenommen. Dadurch Erhöhung der
Aufnahmegeschwindigkeit. Bei Aufnahme sehr schneller Vorgänge in zwei Kanälen wird
dadurch ein geschwindigkeitsabhängiger Bildversatz vermieden
• Erweiterung Schnelle Bildaufnahme
Erhöhung der Geschwindigkeit der Schnellen Bildaufnahme
• Erweiterung Physiologie
Erhöhung der Geschwindigkeit sowie Voraussetzung für Emissions-Ratio Imaging (z.B. Indo-1, FRET)
Aufnahmemethode zur Erweiterung des verfügbaren Dynamikbereichs von Digitalkameras
• HDR Bildaufnahme
Erstellung und Verrechnung eines HDR-Bildes mit voreingestellten Parametern
• HDR Serie
Erstellung eines HDR-Rohdatenbildes mit verschiedenen Belichtungszeiten
• HDR Verrechnung
Verrechnung eines HDR-Rohdatenbildes zu einem HDR-Bild mit Offset-Korrektur
• HDR Setup
Grundeinstellungen und Aktivierung von HDR-Aufnahmen für alle Aufnahmeverfahren
Module Bildverarbeitung
3D Dekonvolution
Restauration von Z-Stapel-Bildern
• Automatische PSF-Berechnung
32
Automatisches Auslesen aller Mikroskop-Parameter aus dem ZVI-Bildformat zur Berechnung einer
optimierten theoretischen Point Spread Funktion (PSF)
• PSF-Erzeugung
Messung der PSF mittels fluoreszierender Beads
• Nearest Neighbor
Methode zur schnellen Kontrastanhebung für alle Arten von Z-Stapeln
• Regularisierter inverser Filter
Regularisierte, nicht iterative Methode zur schnellen 3D Verbesserung
• Iterativ Schnell
Sehr schnelle iterative Methode nach Meinel für 3D Verbesserung, nicht regularisiert
• Iterativ mit Randbedingungen
Beste Methode zur quantitativen 3D Restauration, beschleunigt, regularisiert, mit Autostop bei Erreichen
eines objektiv gemessenen Qualitätskriteriums
• Vorschaufunktion
Berechnung der Dekonvolution in einer interaktiv definierbaren Region eines Bildstapels
Tabellarischer Überblick
Funktionen
• Optimales Bildergebnis
2D Dekonvolution
• Optimale Berechnungszeit
Automatischer Abbruch der Berechnung bei Erreichen der optimalen Bildqualität
• Darstellung
Drei Normalisierungsmethoden zur individuellen Behandlung der Ergebnisbilder (Clip, AutoLinear,
MatchInput)
• Korrekturen
Verfahren zur Hintergrund- und Ausbleichkorrektur sowie Korrektur von Schwankungen in der
Lampenhelligkeit
Restauration von zweidimensionalen Bildern
• Automatische PSF-Berechnung
Inside4D
Widefield Multichannel
Unmixing
Automatische Berücksichtigung des Rauschanteils zur optimalen Rekonstruktionsstärke durch
General Cross Validation
Automatisches Auslesen aller Mikroskop-Parameter aus dem ZVI-Bildformat zur Berechnung
einer optimierten Point Spread Funktion (PSF)
• Regularisierter inverser Filter
Methode zur schnellen 2D Verbesserung
• Iterativ Schnell
Sehr schnelle iterative Methode nach Meinel für 2D Verbesserung, nicht regularisiert
• Iterativ mit Randbedingungen
Methode zur quantitativen 2D Restauration
• Berechnungsrichtung
Berechnung wahlweise in lateraler (x, y-) oder axialer (x, z-) Richtung
• Vorschaufunktion
Berechnung der Dekonvolution in einer interaktiv definierbaren Region eines Bildstapels
• Optimale Berechnungszeit
Automatischer Abbruch der Berechnung bei Erreichen der optimalen Bildqualität
• Korrekturen
Verfahren zur Hintergrund- und Ausbleichkorrektur sowie Korrektur von Helligkeitsschwankungen
aufgrund von Schwankungen in der Lampenhelligkeit
Visualisierung in 3D
• Bilddarstellung
Darstellung von Z-Stapel-Bildern mit bis zu 8 Kanälen mit selektiver Zuschaltung und Gewichtung
einzelner Kanäle
• Schattenprojektion
Für die Erstellung von Animationen
• Transparenzmodus
Für die Darstellung durchsichtiger Zellgewebe und -kulturen
• Oberflächenmodus
Für die Betonung einzelner Strukturen
• Maximumprojektion
Für den optimalen Druck und Publikation Ihrer Bilder
• Mixed Mode
Gleichzeitige Darstellung von oberflächen- und transparenzgerenderten Daten. Erleichtert Darstellung
kleiner Objekte im Kontext größerer Strukturen
• Räumliche Interaktion
Freie Positionierung der 3D Volumen im Raum (freie Winkelwahl für x, y und z; laterale Position,
Zoomfaktor)
• 3D Innenansicht
Bewegung innerhalb des 3D Volumens
• Bildannotationen
Anzeige der Volumenkanten, Achsenkodierung und -skalierung
• Animationen
Erstellung von Animationen als fertig berechnete Bildserien mit Exportmöglichkeit in Videoformate (AVI,
QuickTime)
• Maximale Berechnungsgeschwindigkeit
Beschleunigung durch leistungsstarke Grafikkarten (Unterstützung des OpenGL-Standards)
• Schnittebenen
Freilegen von interessanten Strukturen durch bis zu drei frei bewegliche und konfigurierbare
Schnittebenen
Entfernen von Crosstalk zwischen Kanälen eines Mehrkanal-Fluoreszenz-Bildes
• Automatische Komponenten Extraktion
Direktes Unmixing von Mehrkanal-Bildern ohne Messung von Referenzproben. Anzeige automatisch
identifizierter Bereiche im Bild, die nur einen der beteiligten Farbstoffe enthalten
• Messung von Referenzproben
Direkte Crosstalk-Messung unter Verwendung von Referenzproben, die nur einen Farbstoff enthalten
• Software-Assistent
Referenzmessung ist in einem leicht bedienbaren Software-Assistenten verfügbar
• Unmixing Matrix
Erzeugung einer Unmixing Matrix für Bilder mit bis zu 32 Fluoreszenzkanälen
• Mehrdimensionale Bilder
Auch Mehrkanal-Fluoreszenz-Bilder mit zusätzlichen Dimensionen wie Z-Stapel oder Zeitreihen können
verarbeitet werden (die Aufnahme solcher Bilder erfordert die entsprechenden Module)
• Automatische Kanalauswahl
Kanäle, die keine Fluoreszenz-Information enthalten, werden automatisch von der Verarbeitung
ausgenommen
33
Tabellarischer Überblick
Funktionen
Imaging Plus
Bildverbesserung, Graumorphologie, Fourier-Transformation, Farbraum-Transformation
• Einstellen
- Kontrast
Kontrastverbesserung durch interaktive oder automatische Histogramm-Anpassung
- Invertieren
Negativ eines Bildes berechnen
- Grauwert-Transformation
Anpassung der Grauwerte über Transformationstabellen
• Geometrische Transformationen
- Kanäle ausrichten
Ausrichten einzelner Kanäle eines Mehrkanal-Bildes
- Drehen
Rotation um eine Achse
- Spiegeln
Spiegelung an horizontaler und vertikaler Achse
- Ausrichten
Affine Transformation
- Elastisch ausrichten
Ausrichtung mittels Referenzbild
• Bildglättung
- Entrauschung
Entrauschung mittels Wavelet-Transformation
- Tiefpass
Tiefpass-Filterung (gleitender Mittelwert)
- Median
Median-Filter (nicht-lineare Methode)
- Rangordnung
Allgemeiner Rang-Operator
- Gauss anisotrop
Anisotroper Gauss-Filter mit wählbaren Sigma-Werten
• Bildschärfe
- Kantenverstärkung
Hervorhebung von Objektkanten
• Kanten
- Sobel
Filter zur Kantendetektion
- Laplace
Laplace-Kantenfilter
- Hochpass
Hochpass-Filterung
• Grauwert-Morphologie
- Erosion, Dilatation
Verkleinern, Vergrößern von Objekten
- Opening, Closing
Erosion gefolgt von Dilatation; Dilatation gefolgt von Erosion
- Tophat weiß
Unterdrücken von hellen Arealen
- Tophat schwarz
Hervorheben von dunklen Arealen
- Gradient
Morphologischer Gradient zur Detektion von Konturen
- Wasserscheiden
Wasserscheiden-Algorithmus zur Trennung/Rekonstruktion
• Bildarithmetik
- Addition, Subtraktion
Addition bzw. Subtraktion zweier Bilder
- Addition Konstante
Addition eines konstanten Wertes auf ein Bild
- Multiplikation, Division
Multiplikation bzw. Division zweier Bilder
- Multiplikation Konstante
Multiplikation eines Bildes mit einem konstanten Wert
- Mittelwert
Mittelwert aus zwei Bildern
- Maximum, Minimum
Maximum bzw. Minimum aus zwei Bildern
- Quadrat, Quadratwurzel
Quadrat bzw. Quadratwurzel eines Bildes
- Logarithmus, Exponent
Logarithmus bzw. Exponent eines Bildes
- Kombination
Linearkombination zweier Bilder
• FFT
- Transformation
34
Fourier-Transformation eines Bildes
- Spektrum
Berechnung des Energie- bzw. Phasenspektrums
- Filter
Filterung im Fourier-Raum mit vorgegebener Filtermaske
- Invers
Inverse Fourier-Transformation
Tabellarischer Überblick
Funktionen
• Hilfsfunktionen
- Region kopieren
Kopieren von Bildausschnitten
- Farbmodell konvertieren
Transformation vom RGB-Farbraum in den HLS-Farbraum und umgekehrt
- RGB-Auszüge trennen
Aufteilen eines RGB-Bildes in einzelne Farbkanäle
- RGB-Auszüge verbinden
Kombination einzelner Farbkanäle zu einem Farbbild
- Benutzerdefinierte Filter
Filtern eines Bildes mit benutzerdefinierten Koeffizienten
• Zeitreihenverarbeitung
- Gleitender Mittelwert
Berechnung von Mittelwerten aus Zeitreihen-Bildern
- Zeit Differential
Berechnung der ersten und zweiten Ableitung aus Zeitreihen-Bildern
- Zeitreihenkombination
Zusammenfügen von zwei Zeitreihen-Bildern zu einem neuen Zeitreihen-Bild
- Ratiometrische Division
Division zweier Zeitreihen-Bilder
- Zeitreihe ausrichten
Ausrichten einzelner Zeitpunkte eines Zeitreihen-Bildes
- Zeitreihensortierung
Zusammenfügen heterogener Zeitreihen-Bilder zu einem kontinuierlichen Zeitreihen-Bild
Module Bildanalyse
IntMess
Erweiterte interaktive Messverfahren
• Abstand, Linie, Messschieber
Online Messen
Längenmessung
• Mehrfach-Messschieber, Mehrfach-Abstand
Messung der Länge von einzelnen Abschnitten
• Kurve, Kurve (Spline)
Messung der Länge der gezeichneten Kurve
• Rechteck achsenparallel oder frei
gedreht, Kontur (Spline), Kreis
Messung von geometrischen und densitometrischen Objektparametern
• Kreis (Radius), Kreis (Punkte)
Aufziehen von Radius zum Mittelpunkt, Anklicken von Konturpunkten
• Marker
xy-Koordinaten eines Punktes
• Punkte, Punkte relativ
xy-Koordinaten eines oder mehrerer Punkte mit freier Definition des Koordinatensystems
• Messprogramm-Assistent
Geführte Erstellung eines Programms zur interaktiven Messung
• Interaktive Messprogramme
Laden und Ausführen von interaktiven Messprogrammen
Interaktive Messungen im Online-Bild
• Online-Messen aktivieren
Interaktive Messungen in einem Online-Bild ausführen
• Raster
Vordefinierte und individuelle Raster können im Online-Bild dargestellt werden
AutMess
Erstellung einfacher Messprogramme mit Messassistent
Erstellung von
Messprogrammen
• Messprogramm-Assistent
Geführte Erstellung eines Programms zur automatischen Messung
• Bildverbesserung
Kontrast, Helligkeit, Gamma, Rauschunterdrückung (Sigma), Shading-Korrektur, Kantenverbesserung
• Segmentierung
Detektion von Einzelbereichen oder gesamtem Bild durch einfaches Anklicken oder Umfahren von
Referenzobjekten, Festlegung von Schwellwerten im Histogramm, Definition mehrerer Phasen
• Binärbildreinigung
Löschen von Artefakten, Füllen von Löchern
• Automatische Objekttrennung
Erosion und Dilatation, Wasserscheiden
• Interaktive Bearbeitung der Messmaske
Einzeichnen von Trennlinien, Löschen von Objekten, Hinzufügen von Objekten
• Auswahl von Messparametern
Regionenspezifische, feldspezifische, geometrische und Zeichen-Parameter, benutzerdefinierte Parameter
• Definition von Messbedingungen
(Objektfilter)
Logische Verknüpfung (Und, Oder) regionenspezifischer Parameter, Definition durch einfaches Anklicken
von Referenzobjekten
• Definition eines Messrahmens
Rechteck, Kreis, Freihand
• Messen
Messung geometrischer und densitometrischer Parameter an einzelnen Objekten oder im gesamten Bild
• Dokumentation
Markierung der gemessenen Objekte und Anzeige frei wählbarer Messparameter in der Grafikebene
• Datenspeicherung
Speichern der Messdaten in Microsoft® Excel-kompatiblem Dateiformat (CSV oder XML)
35
Tabellarischer Überblick
Funktionen
Ausführung von
Messprogrammen
AutMess Plus
• Bildauswahl
Bildaufnahme über Kamera, alle Bilder eines Ordners, alle geladenen Bilder
• Steuerung des Programms
Aktivierung/Deaktivierung sowie Veränderung von Funktionsparametern während des
Programmablaufs
• Anzeige Programminformation
Liste der ausgeführten Funktionen mit Parametereinstellungen
Segmentierung, Binärbildverarbeitung, Automatisches Messen
• Segmentierung
- Schwellwerte
Einstellung der Schwellwerte interaktiv mit Histogramm-Unterstützung und unter Vorgabe fester Werte
- Bereichswachstum
Detektion von zusammenhängenden Bereichen (Grauwerte innerhalb Toleranzbereich)
- Mehrphasen
Einstellung der Schwellwerte für mehrere Phasen eines Bildes mit Histogrammunterstützung
- Automatisch
Automatische Schwellwertbestimmung aus einem Histogramm
- Dynamisch
Verfahren zur Schwellwertfindung unter Verwendung von Größeninformationen
- Valleys
Erkennung dunkler Linien („Täler”) auf einem hellen Hintergrund mit Farbkodierung
- Canny
Kantendetektion unter Berücksichtigung der „Steilheit”
- Marr
Erkennung von Kanten und zusammenhängenden Bereichen
• Binärbildfunktionen
- Erosion, Dilatation
Verkleinern/Vergrößern von Binärobjekten
- Ultimative Erosion
Verkleinern von Binärobjekten unter Erhaltung der kleinsten Strukturen
- Opening, Closing
Erosion gefolgt von Dilatation; Dilatation gefolgt von Erosion
- Löcher füllen
Füllen von Löchern
- Binärbild bereinigen
Füllen von Löchern und Entfernen von Artefakten
- Regionen markieren
Markierung von Regionen mittels eines Maskenbildes
- Objekttrennung
Automatische Trennung von Regionen, die sich berühren
- Binärbild-Editor
Interaktive Nachbearbeitung (Trennung, Zusammenführung) von Binärbildern
- Und, Oder, Exklusiv Oder, Nicht
Bitweise „logische” Verknüpfung
- Distanztransformation
Erstellen einer „Distanzkarte“, d. h. Bestimmung des Abstands jedes Pixels eines Binärobjektes zum
Objektrand
• Binärbilder skelettieren
- Verdünnung
3D Messen
36
Verdünnung binärer Objekte auf 1 Pixel breite Linien („Skelett“)
- Skelettierung
Ermittlung des Bildhintergrund-„Skeletts“ zur Trennung von Objekten
• Auswahl von Messparametern
Regionenspezifische, feldspezifische, geometrische und Zeichen-Parameter, benutzerdefinierte
Parameter
• Definition von Messbedingungen
(Objektfilter)
Logische Verknüpfung (Und, Oder) regionenspezifischer Parameter, Definition durch einfaches Anklicken
von Referenzobjekten
• Definition eines Messrahmens
Rechteck, Kreis, Freihand
• Messen
Automatische Messung geometrischer und densitometrischer Objektparameter, Einzeichnen von
Messwerten in die Grafikebene des Bildes
Messen dreidimensionaler Strukturen und Parameter
• Interaktive Messung im 3D Raum
Einzeichnen von Linien, Winkeln, Markern und Kurven in gerenderten 3D Ansichten
• Segmentierung
Einstellung von Schwellwerten interaktiv in gerenderter 3D Ansicht und unter Vorgabe fester Werte
• Binärbildeditor
Interaktive Nachbearbeitung (Trennung, Zusammenführung) von 3D Binärbildern
• Messen
Automatische Messung geometrischer und densitometrischer Objektparameter
Tabellarischer Überblick
Funktionen
Kolokalisation
Physiologie
ASSAYbuilder
Erstellen von HCA
Messprotokollen
Ausführen von HCA
Messprotokollen
Ratio
Quantitative Analyse der Kolokalisation von zwei Fluoreszenzkanälen
• Quantitative Analyse
Quantifizierung des Maßes der Kolokalisation von Signalen in zwei Kanälen unabhängig von
Monitordarstellung wie Kontrast oder Helligkeit
• Scatter-Diagramm
Darstellung der Pixelintensitäten von Kanal 1 gegen Kanal 2. Das erzeugte Scatter-Diagramm ist in vier
Quadranten aufgeteilt und stellt die Basis für Kolokalisationsanalyse
• Maskierung
Pixelwerte können nach Zugehörigkeit zu einerm der 4 Kolokalisationsquadranten maskiert werden.
Maskierte Pixel können als neues Bild extrahiert werden
• ROI
Einzeichnen von Regionen von Interesse sowohl in Bild als auch in Scatter-Diagramm
• Messparameter
Korrelationskoeffizienten nach Pearsons und Manders sowie weitere 15 Messwerte können als Tabelle
ausgegeben werden
• Ausgabedokumente
Messwerttabelle, durch Maskierung extrahierte Bilder, Scatter-Diagramm, in mehreren Dimensionen wie
Zeit und Z-Stapel
• Auto-Schwellwert
Automatische Definition der Schwellwerte nach Costes
Analyse von Ionenkonzentrationen in lebenden Zellen
• Bildaufnahme
Schnelle Bildaufnahme von bis zu 4 Fluoreszenzkanälen
• Reproduzierbarkeit
Äquidistante sowie präzise Hardware-Steuerung garantiert höchste Reproduzierbarkeit der Experimente
• Online Diagramme
Berechnung eines Ratio-Bildes sowie Verlaufsdarstellung von Intensitätsänderungen als Diagramme
über die Zeit während der Aufnahme (online)
• Messmodi
Anregungs-Ratio (z.B. Fura-2), Einkanal-Messung (z.B. GFP), Einkanal-Pseudo-Ratio (Fluo-4), EmissionsRatio (z.B. Indo-1, im Zusammenhang mit Dual Kamera-Option), FRET
• ROI
Es können bis zu 100 freie Messregionen (ROI) eingezeichnet werden
• Geschwindigkeitsmarker
Beeinflussung des Experimentablaufs durch das Setzen von frei definierbaren Geschwindigkeitsmarkern
• Ereignismarker
Protokollierung von experimentellen Änderungen durch das Setzen von frei definierbaren
Ereignismarkern
• Schnitteditor
Freie Auswahl, welche Bereiche bzw. Bildregionen der aufgenommenen Rohdaten in ZVI-Bilder
konvertiert werden sollen, dadurch z. T. erhebliche Platzersparnis
• Analyse
Flexible Einkanal-, ratiometrische oder FRET-Analyse von ZVI-Bildern mit beliebiger Kanalwauswahl
High Content Analyse (HCA) von Mehrkanal-Bildern
• Objekte erkennen
Grafische Benutzeroberfläche und geleitete Arbeitsabläufe zum Erstellen und Optimieren von
Protokollen
• Parameter auswählen
Anwendungsorientiertes und umfangreiches Angebot an biologisch relevanten Messparametern
• Visualisieren
Messdaten werden in Tabellen, Diagrammen oder Histogrammen dargestellt und sind interaktiv
mit den Bilddaten verbunden
• Analysieren
Einzelbilder oder Bildverzeichnisse werden mit vorhandenen HCA-Protokollen analysiert
• Visualisieren
Messdaten werden in Tabellen, Diagrammen oder Histogrammen dargestellt und sind interaktiv
mit den Bilddaten verbunden
• Exportieren
Messdaten können zur Nutzung in anderen Auswertungspaketen exportiert werden
Einfache ratiometrische Offline-Analyse von Ionenkonzentrationen
• Methoden
Verrechnung von ein oder zwei Fluoreszenzkanälen in Mehrkanal-Zeitreihen-Bildern
• Ratio-Kanal erzeugen
Erstellung eines Ratio-Bildes als Falschfarben- oder Graubild
• Messung
Messung von Fluoreszenz-Intensitäten in frei definierbaren Regionen über die Zeit
37
Tabellarischer Überblick
Funktionen
SFM
Zellbezogene morphometrische und densitometrische Datenanalyse
• Aufnahmemodus
Aufnahme von Mehrkanal-MosaiX-Bildern
• Auswertemodus
Messung geometrischer Daten
Messung densitometrischer Daten
Messung der Zellkoordinaten
• Darstellungen
Histogramm mit Fenstern
Scatter-Diagramm mit Fenstern
Ausschneiden der Zellteilbilder und Darstellung in Rare Events-Galerie
Positionierung der Galeriebilder im Originalbild
QuantiFISH
Quantitative Auswertung von FISH-Signalen
• FISH-Signale detektieren
TMA
Tracking
ELISPOT
Automatische Detektion von FISH-Signalen in Mehrkanal-Z-Stapel-Bildern
• Kerngrenzen und FISH-Signale überprüfen
Korrekturmöglichkeiten zum Entfernen von Artefakten und Trennen von Zellkern-Agglomeraten
• FISH-Signale messen
Bestimmung der Anzahl von FISH-Signalen in einzelnen Zellkernen pro Fluoreszenzkanal
Aufnahme und Analyse von Tissue Micro Arrays
• Übersicht erstellen
Erstellung eines Übersichtsbildes für Hellfeld- oder Fluoreszenz-Probe
• Proben detektieren
Automatische Detektion und Identifikation der Gewebeproben
• Liste exportieren
Speichern der Koordinaten in einer Mark&Find-Positionsliste
Zellbewegungsanalyse
• Objekte verfolgen
Automatische und interaktive Verfolgung von beweglichen Objekten in Zeitreihen-Bildern
• Tracks messen
Bestimmung spezifischer Tracking-Parameter (Abstand, Geschwindigkeit, Richtung, etc.)
Exakte Immunreaktions-Messung
• Anwendermodi
Administratormodus für Systemeinstellung
Benutzermodus für die Routinemessung
• Direktauswertung der Wells
Definition der auszuwertenden Wells auf dem Motortisch
Auswahl der Konfigurationsdatei für die Auswertung
Start der Bildaufnahme einschließlich Messung
Speicherung der Rohdaten
• Auswertung gespeicherter Bilder
Definition des Bildordners
Definition der auszuwertenden Wells im Plattenfeld
Auswahl der Konfigurationsdatei für die Auswertung
Start der Bildauswertung
Speicherung der Rohdaten
38
• Darstellen
Ausgabe der Ergebnisse im internen RTF-Format
• Anpassen
Anlernen des Systems mittels universeller Anlern-Funktion
• Bericht
Ausgabe der Ergebnisse als Microsoft® Word Bericht
Tabellarischer Überblick
Funktionen
Module Dokumentation und Konfiguration
Asset-Archiv
Archivierung von Bildern, Messdaten und Berichten
Commander
• Strukturierte Ablage der Assets
Zuordnung der Assets zu Projekten, Kontakten und Kategorien
• Suche
Schlüsselwortsuche und frei definierbare Suchanfragen nach Feldinhalten
• Wertelisten
Dateneingabe mit anpassbaren Wertelisten
• Lokale Verwaltung der Archive
Einzelplatz-System, wählbarer Speicherort für die Datenbank
Aufzeichnung/Ausführung von Arbeitsschritten
VBA
• Protokollieren, Speichern
Protokollierung von Arbeitsschritten und Speicherung von Protokollen
• Start
Automatischer Ablauf von aufgezeichneten Protokollen
• Nachbearbeiten
Nachbearbeitung von Protokollen
Integrierte Entwicklungsumgebung
• Visual Basic Editor
VBA-Programmierumgebung auf Basis der vollständigen AxioVision Funktionalität
Tabellarischer Überblick
Regionenspezifische Messparameter
Regionenspezifische Parameter
X
IntMess
AutMess
3D Messen
Basis
• Geometrische Messparameter
X
X
X
xy-Koordinate des ersten Objektpunktes der Region
AcpZ
z-Koordinate des ersten Objektpunktes der 3D Region
X
X
Fläche
Fläche der Region in skalierten und unskalierten Einheiten
X
X
Fläche konvex, Fläche gefüllt
Fläche der konvexen Hülle der Region und der gefüllten Region
X
Fläche zu Gesamtfläche
Fläche der Region bezogen auf die Gesamtfläche aller Regionen
X
Fläche zu Messrahmenfläche
Fläche der Region bezogen auf die Messrahmenfläche
X
X
AcpX, AcpY
X
X
X
X
X
X
Oberfläche, Oberfläche gefüllt
Oberflächeninhalt der 3D Region und der gefüllten 3D Region
X
Volumen
Volumen der 3D Region in skalierten und unskalierten Einheiten
X
Volumen gefüllt
Volumen der gefüllten 3D Region
X
Volumen zu Gesamtvolumen
Volumen der 3D Region bezogen auf das Gesamtvolumen aller 3D Regionen
X
Volumen zu Messrahmenvolumen
Volumen der 3D Region bezogen auf das Volumen des Messrahmens
X
Anzahl der inneren Teile
Anzahl der Löcher und Regionen innerhalb von Löchern
X
Schwerpunkt X, Y
xy-Koordinaten des geometrischen Schwerpunktes der Region
X
Schwerpunkt Z
z-Koordinate des geometrischen Schwerpunktes der 3D Region
X
Ellipse große, kleine Halbachse
Länge der Hauptachse und Nebenachse der Ellipse mit gleichem geometrischem Trägheitsmoment
wie die Region/3D Region
X
Ellipse mittlere Halbachse
Länge der Mittelachse der Ellipse mit gleichem geometrischem Trägheitsmoment wie die 3D Region
39
Tabellarischer Überblick
Regionenspezifische Messparameter
Regionenspezifische Parameter
X
X
IntMess
AutMess
3D Messen
Basis
• Geometrische Messparameter
X
X
X
Winkel der Hauptachse der Ellipse mit gleichem Trägheitsmoment wie die Region/3D Region
X
X
Umfang
Umfang der Region
X
X
Umfang konvex
Umfang der konvexen Hülle der Region
X
X
Umfang gefüllt
Umfang der gefüllten Region
X
X
Umfang Crofton, Umfang Crofton gefüllt
Umfang der Region und Umfang der gefüllten Region nach Crofton
X
X
Umfang X, Umfang Y
x- und y-Projektion des Umfangs
X
X
Umfang X gefüllt, Umfang Y gefüllt
x- und y-Projektion des Umfangs der gefüllten Region
X
X
Umfang XY, Umfang XY gefüllt
Diagonale Projektion des Umfangs und des Umfangs der gefüllten Region
X
X
X
Rahmen links, Rahmen oben, Rahmen rechts,
Rahmen unten
xy-Koordinaten des umschreibenden Rechtecks/des umschreibenden Quaders einer 3D Region
X
Rahmen vorne, Rahmen hinten
z-Koordinaten des umschreibenden Quaders einer 3D Region
X
X
X
Rahmenbreite, Rahmenhöhe
Breite und Höhe des umschreibenden Rechtecks/des umschreibenden Quaders einer 3D Region
X
Rahmentiefe
Tiefe des umschreibenden Quaders einer 3D Region
Messrahmenfläche
Fläche des Messrahmens in skalierten und unskalierten Einheiten
X
Messrahmenvolumen
Volumen des Messrahmens in skalierten und unskalierten Einheiten
X
Feret Minimum, Feret Maximum
Minimaler bzw. maximaler Feret der Region
Feret Min. Winkel, Feret Max. Winkel
Winkel des minimalen bzw. maximalen Ferets der Region
X
X
Ellipse Winkel
X
X
X
X
X
Feret Min. Azimut, Feret Max. Azimut
Horizontale Ausrichtung des minimalen bzw. maximalen Ferets der 3D Region
X
Feret Min. Elevation, Feret Max. Elevation
Vertikale Ausrichtung des minimalen bzw. maximalen Ferets der 3D Region
Verhältnis der Ferets (FeretMin/FeretMax)
X
X
X
Feretverhältnis
X
X
X
Durchmesser, Radius
Durchmesser, Radius des flächengleichen Kreises/der volumengleichen Kugel
X
X
X
Formfaktor
Kreisformfaktor der Region/Kugelformfaktor der 3D Region
X
X
Faserlänge
Länge einer faserähnlichen Region
X
X
Index/ID
Eindeutige Kennzeichnung für die Region
X
X
X
X
X
X
X
X
Abstand, Länge
Abstand zwischen 2 Punkten, Länge einer Linie
Abstände Mittelwert
Mittlerer Abstand bei Mehrfach-Abständen
Winkel
Winkel in Grad
• Densitometrische Messparameter
X
X
X
Grauwert Mittelwert
Densitometrischer Mittelwert der Region (Grau- und Farbwerte)
X
X
X
X
Grauwert Standardabweichung
Standardabweichung der densitometrischen Werte der Region (Grau- und Farbwerte)
X
X
X
Grauwert Min., Grauwert Max.
Kleinster und größter densitometrischer Wert (Grau- und Farbwerte)
X
X
X
Grauwert Summe
Summe der densitometrischen Werte der Region
X
Grauwert Summe der Quadrate
Summe der quadrierten Werte (Grau- und Farbwerte)
X
40
Tabellarischer Überblick
Feldspezifische Messparameter
Feldspezifische Parameter
3D Messen
AutMess
IntMess
Basis
• Geometrische Messparameter
X
X
X
X
Fläche
Fläche aller Regionen in skalierten und unskalierten Einheiten
Fläche gefüllt
Fläche aller gefüllten Regionen
Fläche %
Gesamtfläche aller Regionen relativ zu der Fläche des Messrahmens (in Prozent)
Anzahl Regionen
Anzahl der gemessenen Regionen
Umfang
Summe der Umfänge aller Regionen
X
Oberfläche
Oberflächeninhalt aller 3D Regionen
X
Volumen
Volumen aller 3D Regionen in skalierten und unskalierten Einheiten
X
Volumen gefüllt
Volumen aller gefüllten 3D Regionen
X
Volumen %
Gesamtvolumen aller Regionen relativ zum Volumen des Messrahmens (in Prozent)
X
• Densitometrische Messparameter
X
X
Grauwert Mittelwert
Densitometrischer Mittelwert aller Regionen (Grau- und Farbwerte)
X
X
Grauwert Standardabweichung
Standardabweichung der densitometrischen Werte aller Regionen (Grau- und Farbwerte)
X
X
Grauwert Min., Grauwert Max.
Kleinster und größter densitometrischer Wert in allen Regionen (Grau- und Farbwerte)
Weitere Messparameter
X
X
X
X
Zählen von Ereignissen
Anzahl der angeklickten Objekte
X
X
Marker
Koordinaten eines angeklickten Objekts
Grau-/Farbwertprofile
Grauwert/Farbwert entlang einer Profillinie
Anwendermerkmal
Durch den Anwender definierbarer Parameter
X
X
X
Bildspezifische Messparameter
X
X
X
X
Name
Name des Bildes
X
X
X
X
Aufnahmezeitpunkt
Aufnahmezeitpunkt des Bildes
X
X
X
X
Belichtungszeit
Belichtungszeit des Bildes
X
X
X
X
Fokusposition
Fokusposition des Bildes
X
X
X
X
Mikroskopvergrößerung
Bei der Aufnahme eingestellte Mikroskopvergrößerung
X
X
X
X
Speicherdatum
Speicherdatum des aufgenommenen Bildes
X
X
X
X
Tischposition X, Y
x, y-Tischposition, an der das Bild aufgenommen wurde
X
X
X
X
Kanalname
Name des Kanals bei Mehrkanal-Bildern
X
X
X
X
Phasenname/Index
Phasenname/Index bei Mehrphasen-Bildern
X
X
X
X
Index/ID Kanal
Index/ID des Kanals des Mehrkanal-Bildes
X
X
X
X
Index/ID Z-Ebene
z-Index/ID bei Z-Stapel-Bildern
X
X
X
X
Index/ID Zeit
Zeitindex/ID bei Zeitreihen-Bildern
41
60-4-0002/d – gedruckt 05.08
www.zeiss.de/axiovision
Gedruckt auf umweltfreundlich
chlorfrei gebleichtem Papier.
42
BioSciences | Standort Göttingen
Telefon: +49 551 5060 660
Telefax: +49 551 5060 464
E-Mail: [email protected]
Änderungen vorbehalten.
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
07740 Jena, Deutschland
Herunterladen