Physikliteratur

Werbung
Liste der am MGW zur Physik verfügbaren Literatur bzw. Medien
Stand: Februar 2011
Die unter WN angegebenen Texte sind der Lehrerfortbildungszeitschrift "Wissenschaftliche
Nachrichten" entnommen. Sie haben großteils erträglichen Schwierigkeitsgrad und sind
separat eingeordnet. Die mit SP gekennzeichneten Artikel stammen aus dem jeweiligen
Heft von "Spektrum der Wissenschaft" und liegen in der Schulbibliothek auf.
In den Dezemberheften jeden Jahres findet man jeweils in einem Jahresregister
sämtliche Titel des vergangenen Jahres!
Ferner stehen etliche Artikel, Kurzfilme und Diashows vom “Spektrum” aus dem Internet
unter
http://www.spektrum.de
zur Verfügung!
Unter www.wissenschaft-schulen.de/ gibt es unter Angabe der
Alterszielgruppe aus Spektrum der Wissenschaften viele Artikel gratis, die bes. für
SchülerInnen geeignet sind!
Bitte - von dieser Liste unabhängig - die weitere Physikliteratur der Schulbibliothek
beachten!
Ferner gibt es zu etlichen Themen in der Schulbibliothek Videos bzw. DVD´s!
Die auf der Tafel beim Physiksaal angeschlagenen wissenschaftlichen Neuigkeiten gibt es
ebenso wie diese Literaturliste, als Word-Dokumente gesammelt, bei Tintel; in ihnen kann
man daher Schlagwörter suchen.
Zu vielen Themen (nicht nur aus Physik!) gibt es z.B. - in den städtischen Büchereien (mit
Ausweis für Schüler kostenlos) - u.a. von den Verlägen Delphin und Tessloff interessante,
leicht lesbare Sachbücher.
"P" bezeichnet auf Audiocassetten gespeicherte Sendungen (bei Tintel erhältlich).
Grundlagen/Überbrückendes zu anderen NAWI
Physik (Fischer Lexikon, Gerlach) , [bei Tintel aufliegend]
Physik in Stichworten (Stand: 1960)
Technik 1- 4 (Fischer Lexikon)
Schulbibliothek, Inv.-nr. ?
Lexikon zu sämtlichen technischen & physikalischen Begriffen aus Mechanik,
Wärmelehre, Nukleartechnik, Tieftemperaturtechnik, Elektrizitätslehre (Schalt- &
Regeltechnik), Nachrichtentechnik, Elektronik, Automatisierung und Antennenbau
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 1
Stand: 17.02.2011
Die Badewanne des Archimedes
Schulbibliothek, Inv.-nr. 904
In launiger Art werden berühmte Legenden bzgl. Naturwissenschafter, Technikern und
Mathematikern wiedergegeben; leicht verständlich und gut nachvollziehbar.
Mathematik für Sonntagsnachmittag (G. Szpiro) (dz. bei Tintel, dann in Bibl.)
50 gut lesbare Geschichten aus Mathematik und (Natur-)Wissenschaft, die stellenweise durch
„schweizer-deutsch-Ausdrücke“ und Rechtschreibung ungewöhnlich sind.
Wie real ist das Unendliche?
SP 3/09
Zur Theorie des Unendlichen in der Mathematik und allgem. Axiomatik („sinnvolle
Annahme“).
Das Haus der kleinen Forscher – Spannende Experimente zum Selbermachen
Schulbibliothek, Inv.-nr. 6873
Aus Abenteuergeschichten werden viele einfache und wirkungsvolle Experimente zum
Selbermachen entwickelt und (meist physikalisch korrekt) erklärt. Manchmal werden für
die Zielgruppe (Unterstufe) noch nicht bekannte Begriffe verwendet. Ein interessantes
„Mitmachbuch“!
Große Probleme der Mathematik Teil 1
SP 9/08
Neben einem Interview mit dem Mathematiker Gerd Faltings zu der Bedeutung
verschiedener offener math. Probleme werden einige (gelöste und ungelöste) vorgestellt.
Das Unendliche – Mathematiker ringen um einen Begriff (R. Taschner) [bei Tintel
aufliegend]
Unterschiedliche Sichtweisen und Entwicklung des Begriffs seit der Antike. Der allgem.
Teil ist leicht mitvollziehbar; die im Anhang erhärtende Beweise „anstrengender“
nachzuvollziehen, jedoch für das Verständnis nicht erforderlich.
Wie man den Jackpot knackt
Schulbibliothek, Inv.-Nr. 6928
Viele praxisbezogene Beispiele zu Zufällen, Wahrscheinlichkeiten und Statistik werden
mit Beispielen aus dem Alltag, Anschauungsbereichen (wie Spiralmustern von Ananas,
Sonnenblumen oder dem in Musik und Architektur auftretendem „Goldenen Schnitt“) und
der Erfahrungswelt großteils ohne formelmäßiger Beschreibung des math. Hintergrunds
erklärt.
Woher weiß die Seife, was der Schmutz ist?
Schulbibliothek, Inv.-nr. 4150
Eine Vielzahl chemischer und physikalischer Alltagsphänomene werden in gut lesbarer
Form ebenso erörtert und erklärt wie die Grundlagen etlicher „Alltagsgeräte“. Für Unter& Oberstufe ein interessantes Hinterfragen & Schmökern!
Warum fallen schlafende Vögel nicht vom Baum Schulbibliothek, Inv.-nr.4149
Alltagsphänomene & -fragen, die in New Scientist gestellt und (von Lesern) auf
verschieden Arten beantwortet und erörtert werden.
Zahl Zeit Zufall. Alles Erfindung? (Taschner)
Schulbibliothek, Inv.-nr. 5515
Etliche gut lesbare, gelungene kompetente Artikel zu math. & physik. (Planetensystem geozentr. & kopernikanisches Weltbild, Anziehungskraft, Digitaltechnik,
Relativitätstheorie, Kernphysik, Chiralität) Aspekten von Zahlen, Zufall und Zeit.
Das Sonnensystem – Planeten, Monde und ein Stern
GEOkompakt Nr. 21; Schulbibliothek, Inv.-nr. 7104
Sternstunden der Physik – Von Galilei bis Heisenberg (Bührke) Schulbibliothek, Inv.-nr.
6774
Portraits bedeutender PhysikerInnen (Galilei, Newton, Faraday, Maxwell, Einstein, Planck,
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 2
Stand: 17.02.2011
Becquerel, Rutherford, Bohr, Heisenberg, Fermi, Meitner) und ihres Umfeld; in (gekürzter
Fassung) auch als Hör-CD (bei Tintel +Schulbibl.?) verfügbar
Physik, Gott und die Materie (Tomiska)
Schulbibliothek, Inv.-nr. ?
Der Autor, theoretischer Physiker und Prof. für Physikalische Chemie, stellt in mehreren
Kapiteln „Geist und Materie“, den „Wandel der Weltbilder“, „die kopernikanische
Wende“, Aufstieg und Fall der mechanistischen Welt“ sowie „unser Erkenntnis- &
Vorstellungsvermögen“ dar. Dabei zeigt er nicht weiter begründbare Grundstrukturen und
–einheiten auf. Nicht zuletzt spielt dabei das Planck´sche Wirkungsquantum eine
bedeutende Rolle. Schließlich zieht er Schlüsse zwischen den in Physik und (neuem)
Testament gemachten „Gegebenheiten“.
Fermi, Pasta, Ulam und die Geburt der experimentellen Mathematik
SP 11/10
1955 entdeckten E. Fermi, J. Pasta und S. Ulan mit Computerberechnungen zur Klärung
der Wärmeleitung in Festkörpern, dass sich bei scheinbar chaotischen Systemen wieder
Ordnung einstellt => Solitonen. Dabei begründeten sie einen neuen Wissenschaftszweig.
Darstellung etlicher Aspekte; das Ausgangsproblem ist allerdings noch nicht vollständig
geklärt.
Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis
Schulbibliothek, Inv.-nr. 3992
Bei diesen „Streifzügen durch die Physik der alltäglichen Dinge“ versucht der Autor seine
Überlegungen und Experimente zu konkreten Aufgaben wie der Ermittlung der optimalen
Kochzeit eines weichen Eis, der maximalen Tunkfähigkeit eines Keks, der einfachen
Abschätzung einer Supermarktrechnung und dem daraus ermittelten günstigsten Geschäft,
der Kunst, einen Bumerang zu bauen & zu werfen (sowie der zugehörigen Physik) u.s.w.
nachvollziehbar zu machen. Leider unterlaufen (bei der Übersetzung?) Fehler wie
Verwechslung von Masse und Kraft sowie mitunter durch Weitschweifigkeiten teilweise
nur mäßig gut lesbare Abschnitte, s.d. sich das Buch eher für die Oberstufe als
weiterführende Literatur (z.B. bei Referaten) denn als launige Lektüre empfiehlt.
Unglaublich einfach. Einfach unglaublich. (W. Gruber, 2006; dz. Tintel, privat) bzw.
Schulbibl. Inv.-Nr. 6915 (ab 4/09)
In leicht verständlicher Art werden Phänomene (des Alltags) wie Gehen, Rad fahren,
Fliegen (Papierflieger!), Fußball, Kaffeezubereitung, kochen, Glücksspiel, Teilchenphysik,
Kosmologie etc. anschaulich dargestellt & erklärt. Gut für Referate geeignet!
Wer nichts weiß, muss alles glauben (W. Gruber, 2010; dz. Tintel, privat) bzw. an Schulbibl.:
Besprochene Themen: Kosmologie/Materie; Leben; Gehirn/Neurologie;
Regenbogen, Schneeflocken und Quarks; Physik und die Welt, in der wir leben (Tintel,
privat)
Von Alltagsphänomenen ausgehend, erklärt der Autor H.C. von Baeyer die dahinter
stehenden physikalischen Beschreibungen und stellt „zugehörige“ Physiker dar.
Wie Schneekristalle entstehen
SP 2/08
Von Keplers Ansatz zu neuen Theorien und Experimenten bzgl. Ausgangspunkt,
Wachstum(sbedingungen) und Form.
Lesen im Kaffeefleck SP 1/09
Zur Rand- (&Farb-)fleckbildung von Kaffee- bzw. Schneesalzlösungen.
Hydrodynamik im Kaffeeglas
SP 10/06
Die Physik hinter der „Latte macchiato“ (Navier-Stokes) und die zugehörigen Probleme in
anschaulicher Darstellung; so zu sagen die Physik der Wirbel, Konzentration und Diffusion
Geschüttelt, nicht gerührt – James Bond und die Physik Schulbibliothek, Inv.-Nr. 6957
Viele Actions des legendären Agenten werden zunächst erzählt und danach auf ihre
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 3
Stand: 17.02.2011
physikalische Machbarkeit untersucht bzw. beschrieben – zunächst ohne „Formeldetails“
und im Anschluss mit genauerem physik. Hintergrund (aus Mechanik, Wärmelehre, Optik
und Atomphysik) erörtert.
Wie entlarvt man gefälschte Digitalfotos? SP 1/09
Übersicht über Gesichtspunkte, Kriterien und Methoden zu kriminellen Aspekten der
Digitalfälschung
Isaak Newton und die Schwerkraft Schulbibliothek, Inv.-nr. 3165
Leben und wissenschaftliche Erkenntnisse des Physikers in (auch für die US!) gut lesbarer
Form.
Das Äußere nach innen gewendet SP 2/08
Dieser Artikel stellt die „Hohlwelttheorie“ und ihre (prinzipielle) Nichtwiderlegbarkeit dar.
Der geheime Schlüssel zum Universum (Lucy & Stephen Hawking) (Schulbibliothek, Inv.-nr.
xx bzw. bei Tintel, prv.)
Kosmologie in Krimiform; bes. gut für Unterstufeninteressierte geeignet.
Längengrad (Autorin; Dava Sobel; dz. Tintel, privat)
Zur Positionsbestimmung (von Schiffen) musste die geographische Breite bzw. Länge
erfasst werden. Der Längengrad konnte entweder (bei klarer Sicht!) durch WinkelVergleich (von z.B. der Mondposition) mit für einen Ort berechneten astronomischen
Tabellen oder durch Uhrzeitvergleich bzgl. dieses Orts ermittelt werden. Das Buch
beschäftigt sich mit dem Ringen von John Harrison bzgl. genügend exakt gehender Uhren
im 18. Jhdt. und der Widersacher der Uhrmethode.
Th. Bührke: Die Sonne im Zentrum – Aristarch von Samos; Schulbibliothek, Inv.-nr. 6931
In diesem bereits für UnterstufenschülerInnen verständlichen Wissenschaftsroman werden
die Erkenntnisse von Aristarch bzgl. Erdumfang, Abschätzung der Größe von Sonne, Erde
und Mond aufgrund einer besonderen Sonne-Mondkonstellationen und seinem Erkennen
des heliozentrischen Weltbildes, eingebettet in philosophische Gedankengebäude und die
ptolemäische Welt, dargestellt. Zum vollen Buchenuss empfehlen sich grundlegende
Kenntnisse der (antiken) Philosophie.
Thomas Edison und die Elektrizität Schulbibliothek, Inv.-nr. 3168
Leben und wissenschaftliche Erkenntnisse des Technikers/Physikers in (auch für die US!)
gut lesbarer Form.
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt, Schulbibliothek, Inv.-nr. xxx
In Romanform (nicht einer „korrekten“ Biographie!) werden lebendig und gut lesbar
Aspekte des Lebens von A. v. Humboldt und C.F. Gauß beschrieben.
Rudolf Taschner: Rechnen mit Gott und der Welt Inv.-nr.: 7032
Es werden zu etlichen Kapiteln von Mathematik, Physik (z.B. Atombombenentwicklung
und moralische Verantwortung; Sichtweise der Natur des Lichts) und verwandten Gebieten
Zusammenhänge aufgezeigt.
Manche Schwäne sind grau
SP 3/09
Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum Falsifizierbarkeitskriterium von
(Natur)Wissenschaften (von Popper) und Alternativen über Wahrscheinlichkeiten der
Korrektheit von Aussagen (von Bayes). Sinnvoll zu lesen, Interessant für baldige
Maturanten, die bereits einen philosophischen und naturwissenschaftlichen Background
besitzen!
Ein fantastischer Erfinder
SP 5/06
Nikola Tesla machte mit seinen Erfindungen nicht nur den Wechselstrom nutzbar, sondern
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 4
Stand: 17.02.2011
sorgte auch mit fantastischen Ideen für Aufsehen. Eine kurze, aber prägnante Darstellung
seines Lebens und seiner Erfindungen.
Hoch hinaus SP 10/10
Verschiedene Aspekte zu Vögeln auf Hochspannungsleitungen: Wahl der Leitung,
Vogelabstände zueinander, maximal tolerierte Leitungsleistung, ….
Handikap in der Wüste
SP 5/08
Übersichtsartikel zur Entsalzung von Wasser
Die bunte Welt der Chemie SP 9/02
Kurzbeschreibung mehrerer Chemie-Internetseiten
Wie geht das? Alltag & Naturwissenschaften
P18
Gespräche mit Physikern über Alltagsphänomene (Wasserstrudel, Resonanzen,
Interferenzen, Farbaufspaltung des Lichts, Atom, ...)
Die Kerze
SP 12/03
Physik & Chemie der Kerze
Volltreffer in Bowling
SP 6/02
Zur Physik und Technik des Bowlingspiels, gut illustriert.
Kraft sparendes Kurven
SP 2/05
Physik vom Carving-Ski (Kurzbericht)
Auf den Spuren von Joseph Fourier 1768 – 1830 WN 123
Kurzbiographie des Waisenkindes, Abbé, Lehrers, Revolutionärs, Ägyptologen,
Mathematikers, Physikers, Straßenbauers und Verwalters sowie Darstellung seiner
wechselhaften Beziehung zu Napoleon.
Schwer belastbares Sandwich
SP 1/06
Straßenbau: Aufbau, Struktur, Bauweisen
Emmy Noether
SP 8/04
Biographie und Wirken der Mathematikerin
Wissenschaft als Kabarett SP 12/03
Bericht über ein Physikalisches Kabarett
Wie Zauberer mit der Wahrnehmung spielen
SP 6/09
In diesem Artikel werden Hintergründe zu einigen Zauberkunststücken erläutert, die
zugehörigen psychologischen Phänomene dargestellt und erörtert, wie
Neurowissenschafter Methoden von Zauberern für ihre Untersuchungen benutzen, um
Gehirn und Wahrnehmung zu erforschen. Zugehörige Zaubervideos:
www.spektrum.de/zauberei
Kleine Drachen
SP 10/03 (Physik. Unterhaltungen)
Verständliche Erläuterungen zum Drachenflug &-(auf)bau
Tintenstrahldrucker – die Mikrodampfmaschine SP 3/03
Zusammenfassung über Arten und Wirkungsweise der Tintenstrahldrucker
„Bedeutendstes“ der Mathematik & Physik P19
Sendungen zu: transzendente Gleichung e i 1 0 ; Leben & Wirken Pythagoras,
Schrödinger & Einstein („Ein Genie neu hinterfragt“)
Was ist Mathematik? SP 6/09
Philosophische Hintergründe der Mathematik, ihre Grundlagen und Ansprüche
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 5
Stand: 17.02.2011
Grenzen der Berechenbarkeit
SP 2/04
Die Unbeweisbarkeit mancher math. Sätze zeigt Grenzen der Erkenntnis, ermöglicht aber
auch eine Aufstockung unsere Erkenntniswerkzeuge; Paradoxa und Sätze von B. Russell,
M. Escher, Hilbert, Gödel und Turing sowie Überlegungen zu Informationen und Entropie.
Freiheit für die Kombinatoriker
SP 6/06 (Mathematische Unterhaltungen)
Strategie zur Gewinnchanceerhöhung („gekoppelte Strategien“)
Teilen & Helfen
SP 3/02
Prof. Sigmund (Mathe/UNI Wien) u.a. beschreiben math. Modelle & Ideen zu sozialem
Verhalten und „Finanzspielen“
UKW-FM-Rundfunk-Praktikum (Mende) Schulbibliothek, Inv.-nr. ?
Grundlagen zu diesem Thema (Stand: 1968)
Antennenbau für Rundfunk- & Fernseh-Empfang (Mende) Schulbibliothek, Inv.-nr. ?
„Intelligente Antennennutzen Zeit und Raum
SP 9/00
Die Kombination von Mehrfachantennen und Signalverarbeitung soll höhere Datenraten
störungsfrei übertragen
Die elektrischen Grundlagen der Radiotechnik (Leucht)
umfassende Grundlagen (Stand: 1968)
Schulbibliothek, Inv.-nr. ?
Transistorisierte Netzgeräte (Strobel)
Schulbibliothek, Inv.-nr. ?
Grundlagen und Bau von Spannungs- & Stromstabilisatoren (Stand: 1971)
Geophysik (Fischer Lexikon)
Geophysik in Stichworten
Schulbibliothek, Inv.-nr. ?
Das geheimnisvolle Haus (Autor: Boudanin)
Schulbibliothek, Inv.-nr. Unbekannt
Der Tag im physikalisch-chemisch-biologischen Aspekt; viele konsumkritische Aspekte;
leicht lesbar.
Kinder-Net SP 12/03
Physikalisch sachorientierte Internetadressen zum Nachschlagen für Laien / Kinder
Bessere Suchmaschinen für das Web
SP 2/06
Verbesserte Software soll maßgeschneiderte Suchergebnisse liefern
Die stabilisierende Wirkung der Stichsäge SP 12/03
Darstellung, wie ein Pendel stabil auf dem Kopf stehen kann
Rätsel der Kochkunst naturwissenschaftlich erklärt Schulbibliothek, Inv.-nr. 5152
Nach einem schwierigen und etwas langatmigen Anfangsteil (den man nicht lesen muss!)
eine interessante physikalisch-chemische Darstellung vieler Kochprobleme und deren
Hintergründe. Besonders für Feinschmecker!
Magische Bilder
in: Monatsspektrum SP 1/95
Physiologisch-mathematische Begründung dieser Stereobilder
Eine Lösung für Zenons Paradoxien SP 1/95
Durch Hinzufügen von Axiomen kann die Infinitesimalrechnung die Paradoxien klären.
Nur für math. Interessierte!
Architekturen des Lebens
SP 3/98
Darstellung einiger mechanischer Prinzipen, die auch die Mechanik der Steifigkeit der
Biochemie erörtern
Methoden zur Bestimmung einer beliebigen Stelle von pi Math. Unterhaltungen SP 5/97
Darstellung einiger Rechenmethoden zur Berechnung von pi und eines Verfahrens, eine
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 6
Stand: 17.02.2011
bestimmte Stelle zu ermitteln sowie Hinweise auf Informationen, die dazu im Internet zur
Verfügung stehen.
Rechnen mit der Kurbel
SP 4/04
Kurzer Abriss über Rechenmaschinen und genauere Darstellung der mechanischen
Rechenmaschine „Curta“ (1947) sowie Kurzbiographie ihres Erfinders. S.a. www.curta.de
Singender Sand
SP 8/98
Erläuterungen zu diesem Wüstenphänomen
Abbildung der Lufträume in der Lunge mit spinpolarisiertem Helium
Monatsspektrum
SP 5/97
Mit diesem Verfahren gelingt es nun, Atemluft (& Atmung) im Körper sichtbar zu
machen.
Warum eine landesweite Raketenabwehr nicht funktioniertSP 11/99
Darstellung der Raketenabwehrsysteme, ihrer Problematik und Schwächen sowie der
politischen Verträge
Wind weht nicht nur an der Küste
SP 11/99
Darstellung der Verfahren zur Erstellung von Windprofilen zur Optimierung der Aufstellung
von Windgeneratoren
Gegenwindschiffe
SP 4/01
Nutzung der Windkraft & deren Wirkungsgrad (Windräder, Schiffsantrieb)
Auf die sanfte Tour SP 7/01
Umweltverträgliche Methoden zur Vermeidung von Algenbesatz bei Schiffen (z.B. via
Strom)
Große Wäsche für das Klima SP 1/11
Darstellung spezieller „Maschinen“, die in einigen Jahren Kohlendioxid
energieökonomisch aus der Atmosphäre binden und die Kohlendioxidproduktion (allein
800 000t/Jahr in Deutschland!) reduzieren könnten.
Die Ungerechtigkeit der Wahlverfahrens SP 9/02
Die Darstellung unterschiedlicher Wahlverfahren zeigt - ohne bes. math. Kenntnisse
vorauszusetzen - der Schwächen und Grundhaltung auf.
Finite Elemente
in: Entwicklung & Technologie SP 3/97
Diese Rechen- & Beschreibungsmodelle beruhen auf der Umsetzung versch.
Konstruktionsverfahren in math. Modelle. Beschreibung der Ideen, versch. Verfahren,
Anwendung auf Schalentragwerke, freitragende Dachkonstruktionen, Roboter zur
Reinigung von Flugzeugen, Elemente der Automobilindustrie und zeitabhängige Probleme
in der Geologie.
Wettkampf der mechanischen Retter SP 7/05
Bericht über einen Testwettbewerb von Robotern zum Einsatz in Katastophensituationen
wie nach Erdbeben.
Roboter für jedermann
SP 03/07
Bill Gates erörtert in diesem Artikel Anforderungen und Probleme bei der Ansteuerung
von Robotern bzw. der Parallelverarbeitung von Daten. Ferner vergleicht er die
Entwicklungsaufgaben und den –stand mit dem bei Computern der vergangenen
Jahrzehnte
Freier Flug statt Zickzackkurs
SP 6/05
Möglichkeiten der Optimierung von Flügen durch Umstieg von Funkfeuer auf GPSSteuerung
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 7
Stand: 17.02.2011
Wegweiser im All
SP 2/10
Einfache Darstellung von Aufbau und Funktionsstruktur von GPS
Aktion gleich Reaktion
SP 7/06
Kurzartikel zu Aufbau und Funktionsweise von Düsentriebwerken
Karosse in der Nasszelle
SP 6/03
Zusammensetzung der Lackierung und deren Herstellung
Eine tragende Rolle SP 1/05
Aufbau und Entwicklungen bei Autoreifen
Elektronische Schutzengel SP 5/07
Technologien zur Steigerung der Steuerbarkeit von Autos bzw. Steigerung der
Verkehrssicherheit (ABS, ASR, ESP)
Warum die Tage länger werden
SP 10/07
Jahrtausendalte Aufzeichnungen über Sonnen- und Mondfinsternisse ermöglichen deren
exakte Zeitpunktzuordnung und die Ermittlung der Zunahme der Tageslänge, wobei sogar
Verlangsamung der Erdrotation durch Gezeiten und dem gegenteiligen Effekt durch
Abschmelzen von Landmassen sowie Einflüsse durch Wärmeperioden nachvollziehbar
sind.
Mondphasen im Apfelbaum SP 9/10
Nachvollzug der Überlegungen von Galilei e.a. zu den Mondphasen und Beobachtungen
auf der Erde
Ballons & Zeppeline SP 1/00
Neuentwicklungen schaffen Konkurrenz zu Raketen (mehrere Artikel)
Wesen aus dem Morgen-Land
GEO 3/98
Künstl. “Leben” in High-Tech-Kreaturen
Roboter mit Entdeckerlust SP 2/10
Darstellung von Konzepten, lernfähige Roboter in Form eines neuronalen Netzes zu bauen.
Roboter, die sich selbst vermehren SP 4/02
Konzepte von Geräten, die in der Lage sind, sich selbst zu replizieren
Radlose rollende Roboter
SP 6/05
Entwicklung von Roboter-Cluster, die voneinander Aufgaben übernehmen können, für
planetare Missionen
Erinnerung total
SP 5/07
Ansätze zur Rekonstruierbarkeit bzw. zum Auffinden von (Gedächtnis-) Informationen
mittels digitalem Gedächtnis (bzw. Protokollieren von Zusammenhängen)
Kugelblitz enträtselt? MS 11/98
Stabile Kugelblitze, weil das ionisierte Gas im Inneren durch einen magnetischen Käfig
eingeschlossen bleibt?
Die unbegreifliche Leichtigkeit der Seifenblase MS 12/98
Abriss zur Mathematik der Seifenblasenstruktur - Ansätze, Anwendungen & aufrechte
Probleme
Der Charme des Champagners SP 7/03
Über das Prickeln des Champagners, das Entstehen der Bläschen und die Verbreitung der
aromatischen Stoffe
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 8
Stand: 17.02.2011
Sturm im Champagnerglas SP 10/08
Beschreibung der Ursachen und Struktur des Perlens, des Transports der aromatischen
Duftstoffe sowie (bewusst erzeugte) Moussierpunkte der Gläser bzw. Schalen.
Der Erfolg des Montrealer Protokolls
in: Entwicklung & Technologie SP 3/97
Bericht rund um die Unterzeichnung des FCKW-Vertrags
Spiralige Anordnung von Blütenblättern, Schuppen von Tannenzapfen und andere in der
Natur auftretenden Spiralen bilden Fibonacci-Folgen in: Monatsspektrum SP 5/96
Die Kolam-Figuren Südindiens
SP 6/03
Die mündlich tradierten Schwellenzeichnungen weisen mathematische Konzepte der
modernen theoretischen Informatik auf.
Kohlenstoff-Cannelloni - die kommenden Chips?
MS 8/98
Aufgerollte Graphitschichten leiten oder sperren den Strom in Röhrchen mit Nanometer
Durchmesser, je nach Gitterwinkel
Nanotechnik-Linse nach Krakenart SP 2/05
Die gegenüber dem Menschenauge fünfmal stärkere Lichtbrechung beim Krakenauge kann
durch Aneinanderfügen tausender Nanoschichten erzielt werden.
Kraftwerke in Nanotechnologie
SP 6/08
Überlegungen und erste techn. Realisierungen zur Nutzung nanotechnologischer Elemente
(„Nanogenerator“) zur Energieversorgung (nanotechnologischer) Bauteile. Ferner
Kurzbeschreibung von Möglichkeiten, der Umwelt Energie zu entziehen (wie bei der
„Thermic“-Armbanduhr).
Wie Nano das Auto verändert
SP 2/09
Vorstellung einer Vielzahl nanotechnologischer Möglichkeiten zur Fahrzeugoptimierung
Antrieb für Nanoraketen
SP 7/09
Konisch geformte Nanoröhrchen können aus umgebenden Medien Energie zu ihrer
Bewegung gewinnen – Überlegungen zur Anwendung als Transportmittel für
Medikamente etc.
Lichtleiter in der Netzhaut SP 10/07
Erörterungen zu Details der Netzhaut, bei der erst hinter der Nervenschicht die
lichtempfindliche Retina die Empfindung in elektr. Signale umwandelt und „rückleitet“.
Schwerpunkt Nanotechnologie
SP 10/06
Mehrere Artikel zu Entwicklungen / Anwendungen der Nanotechnologie:
Nanobatterien – winziges Energiepaket: durch Anlegen einer äußerer Spannung können
bis dahin nanotechnologisch ferngehaltene Elektrolyte als Batterie aktiviert werden und
ermöglichen somit eine bei Lagerung leistungsverlustfreie Batterie
Rastersondenmikroskop: Anwendungen von Nanotechnologien bei
Rasterkraftmikroskopen
Lotuseffekt am seidenen Faden: Nanotechnologie bei innovativen Eigenschaften in der
Kleiderindustrie
Motoren für Nanoroboter
SP 4/10
Herkömmliche Antriebsarten scheitern in der Nanowelt nicht zuletzt wegen der
unterschiedlichen Veränderung von Reibungswiderstand und Trägheit im Mikrokosmos.
Es werden verschiedene Aspekte wie katalytische Motoren vorgestellt, um Nanogeräte
(z.B. zum gezielten Einschleusen von Medikamenten oder Werkzeugen) zu bewegen.
Selbstreinigende Materialien
SP 8/09
Vom Lotuseffekt der Lotuspflanzen ausgehend schildert der Artikel technische
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 9
Stand: 17.02.2011
Entwicklungen, welcher die unterschiedliche Benetzbarkeit (superhydrophob bzw.
superhydrophil) von Oberflächen zu Grunde liegen.
Nanowasser – ein guter Tropfen: Verhalten von Wasser, wenn es nur aus wenigen Tropfen
besteht
Klein und giftig? – Mögliche Gefahren, die von Nanopartikel ausgehen (können)
Ein Kosmos im Kleinsten - Zugänge verschiedener Wissenschaftszweige zur
Nanotechnologie und Verknüpfung der Gebiete
Aufbruch in die Zwischenwelt – Brücken zwischen Atom- und Festkörperphysik
Klare Sicht durch Augenlinsen
SP 2/05
Damit Zellen „glasklar“ sein können, müssen sie ihre Lebensfunktion fast ganz einstellen.
Ausführliche Darstellung
Isaac Newton
WN 102/103
1. & 2. Teil eines Lebenslaufes
Vom Medienhelden zur tragischen Figur
Leben des Charles Lindbergh
GEO 8/99
Max Perutz (14.5.1914 – 6.2.2002)
Kurzbiographie
WN 118
Sir Karl Popper
WN 119
Mehrseitige Biographie über Leben, Wirken und Ideen
Albertus Magnus - der große Neugierige
SP 11/03
Ein umfassender Bericht über die zahlreichen Interessen und Forschungsgebiete des
Dominikaners, der bei seinen zahlreichen Reisen zu Fuß viel hinterfragte und experimentierte.
Er ist auch Schutzpatron der Naturwissenschaften.
Carl Auer v. Welsbach – Das Lebenswerk eines österreichischen Genies WN 118
Bericht über die Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet der seltenen Erden, den
Gasglühstrumpf und seine techn. Entwicklung, seine Beobachtungen zur künstl.
Radioaktivität, Herstellung von Feuer-(Zünd-)steinen und der Farbfotografie.
Ein Physiker mit Fernwirkung – A. Zeilinger im Gespräch
SP 3/08
Erörterung physikalischer und philosophischer Fragen zur Quantenmechanik und
Teleportation
Wiener Melange
SP 11/07
Bericht über den österr. Jugendforschungswettbewerb „Jugend forscht“ aus dem Jahr 2007
und preisgekrönte Arbeiten (Linkermoleküle: in der Nanotechnologie bestehen diese Moleküle
aus einen wasserabstoßenden Mittelteil und zwei wasserfreundlichen Enden, die sich in
wässriger Lösung zu einer einatomig dicken Schicht selbst organisieren - sie verhindern u.a.
das Verstopfen der Düsen von Tintenstrahldruckern; Latentwärmespeicher: nach dem Prinzip
der Handwärmekissen entziehen bestimme Salze der Umgebung beim Lösen in Wasser viel
Energie, die beim Kristallisieren frei gesetzt werden – Konzept zur Beheizung!; Biogas aus
Maisstroh; Pillwatcher: Überwachung v. Medikamentenresten in Abwässern; Süße
Pflänzchen: die Blätter der - in Europa nicht zugelassenen – Pflanze Stevia rebaudania haben
die 300-fache Süßkraft wie Zucker, jedoch keine Kalorien.)
Mit Salz aus Holz Zucker gewinnen
SP 4/09
Ionische Flüssigkeiten eröffnen diese Möglichkeit, Pflanzenrückstände derart zu verwerten
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 10
Stand: 17.02.2011
Freiheit in der Dämmerung SP 6/07
Bildstabilisierungstechniken für digitale Foto- &
Filmkamerasysteme
Lotto, Schulmädchen & Versuchsplanung - eine Entdeckung der Designtheorie in:
Monatsspektrum SP 5/96
Kombinatorische Strukturen, die nicht nur für Lottospiele anwendbar sind
Toast fällt bevorzugt auf die Butterseite
in: Mathematische Unterhaltungen SP
9/96
Über die Bewegung (& Rotation) fallender Körper
Dammis Abenteuer mit Scheinkräften
SP 7/05
In „physikalische Unterhaltungen“ werden diverse Effekte von Scheinkräften (Rand-,
Volums-, Zentrifugalkraft) erörtert
Die Himba & der große Damm
SP 4/02
Im Mittel- bzw. Unterlauf des Kunene (im Grenzgebiet zw. Angola & Namibia) soll ein
riesiger Staudamm gebaut werden, der die dort umherziehenden Nomadenvölker aus ihren
Gebieten vertreiben würde/wird.
Immer im Takt
SP 4/05
Aufbau und Wirkweise des Herzschrittmachers
Technik & Beschäftigung Forum SP 9/96
Beschreibung von Arbeit, Entwicklung von Technologien & Beschäftigung(sverlust)
Innovation made in Austria SP 12/97
Forschung , Strukturprobleme in Österreich sowie Lager- & Abschottungskosten des
Atomreaktors in Seibersdorf
Schmutzige Bomben als Terrorwaffen
SP 3/03
Überlegungen zu Aufbau und Wirkungsweise von Bomben, die strahlende Substanzen
freisetzen
6 Monate an Bord der MIR SP 7/98
Astronautinnenbericht über den Aufenthalt & dessen Programm
Handel mit dem Risiko
SP 7/98
Mathematiker, Physiker & physikalische Modelle (z.B. Quantenmechanik) liefern immer
häufiger finanzmath. Modelle
Mathematik und die Finanzkrise
SP12/09
(Veraltete) finanzmath. Modelle kontra Umgang mit diesen bei realen Finanzstrukturen
und –problemen.
Skurrile Quantenwelten
(dz. bei Tintel, priv.; Silvia Arroyo Camejo, 20 Jahre jung)
Die Physikstudentin hat bereits in der Schulendphase ihr Physikinteresse derart ausgebaut,
dass sie vor dem Abitur dieses Buch zur Quantenphysik verfasst hat. Großteils gut lesbar,
führt es von den Ansätzen um 1900 und den Grundlagen moderner Physik wie
Unschärferelation weit in die Quantenphysik (inkl. Loop-Quantenphysik, Stringtheorie,
Supersymmetrie etc.) und weist nur ganz wenig „Druckfehler“ auf. Ein gewisses Maß an
Grundkenntnissen (günstig: Oberstufe) erhöht das Lesevergnügen.
Sechs physikalische Fingerübungen (R. Feynman) Schulbibl., Inv.-Nr. 905
In 6 Kapiteln zu Atome, Grundlagenphysik, Ph. & andere Wissenschaften,
Energieerhaltung, Gravitation & Quanten wird sehr einfach und anschaulich die
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 11
Stand: 17.02.2011
naturwissenschaftliche Methode mit ihren Vorteilen und Einschränkungen dargestellt. An
einigen Stellen verwischt der Autor (der Übersetzer?) die „Objektivität“. Druckfehler sind
ausgebessert. Besonders die Kapitel zu Atomen, Gravitation und Quanten sind gelungen,
jedoch eher für höhere Klassen gedacht.
Vom Wesen physikalischer Gesetze (R. Feynman, dz. TI, prv.)
In 7 Vorlesungen stellte der Physiker in allgemein gut verständlicher Weise grundlegende
Eigenschaften der Physik dar: Gravitationsgesetz, Die Beziehung zwischen Mathematik
und Physik, Erhaltungssätze, Symmetrien physikalischer Gesetze, Unterscheidung von
Vergangenheit und Zukunft, Wahrscheinlichkeit und Unbestimmtheit (Quantenmechanik),
Die Suche nach neuen Gesetzen.
Erdbebenwarnung - schneller als die tödlichen Wellen
MS 11/98
Durch Messung der Primärwellen kann auf die Gefährlichkeit der halb so langsamen, jedoch
zerstörerischen Sekundärwellen geschlossen werden und eventuell vor deren Eintreffen
gewarnt werden
Nanophasen-Materialien und ihre paradoxen Eigenschaften
SP 3/97
Extrem feinkörnige Materialien können Stoffe verformbar bzw. superhart machen und
finden bereits in Elektronik & Kosmetik Anwendungen.
Musik, die in Fleisch & Blut übergeht
GEO 8/99
in: Körper-Intelligenz. Das motorische Wunder. Automatisierung der Bewegungsabläufe
beim Musikstudium & zugehöriges Verschmelzen der koordinierenden Gehirnhälften
Faktorisierung großer Zahlen
SP 9/96
Datenverschlüsselung (Kryptographie) beruht i.a. auf der Schwierigkeit, große Zahlen in
Primfaktoren zu zerlegen. “Preisrätsel” und Lösungsansätze
Geheime Botschaften - Die Kunst der Verschlüsselung (S. Singh) Schulbibl., Inv.-nr. xxx
Umfassende Darstellung verschiedener Verschlüsselungsverfahren und den Zugängen zu
deren Entschlüsselung („Cäsar“, lineare Verschlüsselungen, Babington-Komplott, Enigma,
Quantenkryptographie, ....) und zugehöriger historischer Bezüge.
Codes – Die Kunst der Verschlüsselung (S. Singh) Schulbibl. Inv.-nr. 6444
Das Nachfolgebuch (revidierte Fassung) von „Geheime Botschaften“ entspricht bis auf
einige Ergänzungen (pgp-Code, Grundzüge der Quantenkryptographie, deren
„Sicherheitskriterien“ etwas unkorrekt dargestellt werden) und Vereinfachungen dem
Vorgängerbuch.
Kryptographie – eine Ergänzung
WN 122
In einer Ergänzung zu einem Beitrag aus WN 120 wird das „Public-Key-Verfahren (der
Schlüssel ist öffentlich zugänglich, die beiden pers. Codes werden von den Partnern
individuell festgelegt) math. ausgeführt.
Wie sicher ist sicher SP 1/06
(Quanten-)Kryptographie und die Kunst, Verschlüsselungsstrategien auf ihre Sicherheit zu
prüfen
Gewinnen im Zahlenlotto
SP 3/02 („math. Unterhaltungen“)
Darstellung der Aufbauweise dieses Glücksspiels und der Favorisierungen durch die
Spieler
Die Geheimfolie
SP 7/98
Kryptographie durch Pixelzerlegung eines Bildes (“math. Unterhaltungen”)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 12
Stand: 17.02.2011
Chaos als Versteck für geheime Nachrichten
MS 4/98
Chaotische Intensitätsschwankungen bestimmter Lasersysteme ermöglichen das
Herausfiltern von Nachrichten beim Empfänger
Erzwungenes Leuchten
SP 4/10
Die der Laserphysik abgeschaute stimulierte Emission kann Genmanipulationen ebenso
wie die Verteilung von Sensibilisatoren fotodynamischer Therapien (im Mikroskop)
sichtbar machen
Chaos in der Quantenwelt SP 3/03
Geringe Veränderungen der Anfangsbedingungen verursachen auch in der Quantenwelt
große Änderungen. Mögliche Konsequenzen für die Nanotechnologie
Karriere für die Doppelhelix SP 1/05
Die DNA entpuppt sich als vielseitiges Molekül für Nanotechnologien
Spielregeln für Quantencomputer SP 4/03
Darstellung der (quantenmechanischen) Verschränkungen, (Quanten-)Teleportation,
Grundlagen der Informationstheorie (Shannon-Theorem), Qubits, V-Bit,
Quantenfehlerkorrektur
Supercomputer – Aufbruch in neue Dimensionen SP 8/05
Kurzinfo zum Stand und zu derzeitigen Entwicklungen
Güterverkehr in: Entwicklung & Technologie SP 9/96
Aufstellung einiger Modelle, logistische Überlegungen sowie Konzepte des
Bahngüterverkehrs, um zukünftige Transportzuwächse zu bewältigen.
Dummys
in: Entwicklung & Technologie SP 9/97
Ausführliche Darstellung der Kriterien, an denen die Menschenersätze gemessen werden,
welche Bedingungen erfüllt werden müssen, wie sie optimiert werden und wie Computer
Simulationen physikalischer Phänomene im menschl. Körper übernehmen.
Moderne Endoskopie SP 7/02
Mehrere Artikel zu diesem Bereich der Medizin unter bes. Berücksichtigung der
entsprechenden Technologie, Krebsvorsorge und Computersimulationen
Virtuelle Verwitterung
SP 4/00
Erzeugung virtueller Realität durch Einbeziehen physik. Prozesse
Stadtverkehr SP 6/97 (Forum)
Diverse Beiträge zur Verkehrsentwicklung in Ballungszentren und Möglichkeiten des
öffentlichen Verkehrs
Heilmittel gegen den Individualverkehr
SP 11/10
Aspekte zur „nachhaltigen Mobilität“ – Alternativen zum eigenen Auto
Kleben ohne Klebstoff mit Haftkraft
SP 4/00
Verbinden glatter Flächen durch „Wafer-Bonden“, das sogar Beschichtungsverfahren
ersetzt und testweise in Ampelanlagen und leuchtintensiven Dioden Anwendung findet
Bewegte Entdeckungsgeschichte des Thalliums
in: Neue Zürcher Zeitung 30.4.96
Entdeckung, Prioritätsstreit, Anwendung & Herstellung des Thalliums
Klebstoffe
in: Neue Zürcher Zeitung 30.4.96
Möglichkeiten & lückenhafte Kenntnisse über die Klebewirkung
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 13
Stand: 17.02.2011
Schaltbarer Kleber SP 10/04
Kurzinformation zu einem Kleber, dessen Klebefähigkeit durch UV- & Wärmestrahlung
gesteuert und rückgängig gemacht werden kann
Weltbibliothek Internet ?
Entwicklung & Technologie SP 5/97
Probleme zur gezielten Informationsgewinnung im Internet
Mehr Tempo auf der Datenautobahn - Neue Web-Sprache XML SP 7/99
Neue Pfade durch den Internet-Dschungel
SP 8/99
Eine neue Struktur von Web-Suchmaschinen dürfte effizienter sein, um die etwa täglich
hinzukommenden 1 Mio. Seiten zu “verkraften”
Mit Licht ins Internet
SP 1/08
Möglichkeiten, kabellose optische (Internet-)Verbindungen (mit Beleuchtung) mit hohem
Datenzusatz zu verknüpfen.
Michelsons Vision - Meisterleistungen in Messgenauigkeit
SP 5/00
Auf dem Weg, die letzte willkürliche Grundgröße (Masse) mit der Penning-Falle auf
Naturkonstanten (Atom) zurückzuführen
Die Zukunft von Kilogramm und Co.
SP 3/09
Zur Problematik der Reproduzierbarkeit von Grundgrößen im SI (internationalen
Maßsystem), bes. der Einheiten Kilogramm und Ampère, die über Naturkonstanten zu
definieren angestrebt wird.
Eine gewichtige Sache
SP 6/07
Ausführliche, gut verständliche Darstellung der Bedeutung einer reproduzierbaren
Neufestlegung der Masseneinheit kg (mittels einer Silizium-28 Kugel) und dabei
auftretender Probleme.
Die digitale Bücherwelt
Entwicklung & Technologie SP 5/97
Probleme der Digitalisierung von konventioneller Literatur und den Autorenrechten
Regenerierbare Alkali-Mangan-Batterien in: Neue Zürcher Zeitung 30.4.96
Aufbau, Probleme und Vergleich von regenerierbaren Batterien
Mobile Stromquellen
in: Entwicklung & Technologie SP 10/96
Diverse Akkutypen und deren Umweltverträglichkeit
Die Zukunft fährt elektrisch SP 3/09
Der Auto-Verbrennungsmotor ist für ca. 20% der menschenverursachten KohlendioxidEmission verantwortlich. Stand von Elektroautos und Akkus
Akku aus Viren
SP 6/06
Ein mit genmanipulierten Viren überzogene Polymerfilm in Reiskorngröße weist auf die
Einsatzmöglichkeit als Hochleistungsakku hin.
Blitzschutz mit Lasern
SP 10/97
Darstellung der Bemühungen, Blitze durch Erzeugen von Blitzkanälen mittels
Laserstrahlen in ungefährdete Gebiete abzulenken
Laserblitze im Rekordtakt
SP 10/08
Aufbau und Anwendungen des dz. schnellsten Ultrakurzpulslasers (42 Femtosekunden):
Spektroskopie atomarer Übergänge, Testen der Invarianz von Naturkonstanten, Entwicklung
„optischer“ Atomuhren, Suche nach erdähnlichen Planeten
Tsunami
SP 7/99
Darstellung eines Frühwarnsystems für diese gefährlichen Stürme im fernen Osten
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 14
Stand: 17.02.2011
Die Tsunami-Katastrophe SP 2/05
Dokumentation der Katastrophe vom 26.12.04 Anm.: bitte auch die anderen Artikel im
Materialien\Physik-Ordner des Schülernetzes beachten!
Lehren aus der Monsterwelle SP 4/06
Beschreibung neu entwickelter und eingesetzter Methoden zur raschen Ausfindung von
Tsunamis sowie Theorie der Tsunamientstehung. Anm.: In der Woche vor dem Erscheinen
des Heftes erschien eine Publikation, welche das aktuelle Tsunamientstehungsmodell in
Frage stellt.
Blitze zwischen Wolken und Weltraum
SP 10/97
Vor wenigen Jahren fand man Blitze, die nicht zur Erde gerichtet sind, sondern sich in den
dünnen Luftschichten oberhalb der Gewitterwolken abspielen. Diese in den Ursachen noch
großteils nicht geklärten Ereignisse werden dargestellt und tlw. interpretiert.
Das 24-mm-Filmformat
in: Neue Zürcher Zeitung 30.4.96
Beschreibung des APS Filmsystem
Intelligente Hörgeräte
SP 2/99
Entwicklung von Hörgeräten mit geringerem Störpegel
Ökomanagement
in: Entwicklung & Technologie SP 5/96
Vom Rohstoff über Fertigung bis zur Entsorgung von Produkten
Fraktale
Experimente mit math. Grafik: Julia- & Mandelbrotmengen auf dem PC inkl. Programm
Mandelbrot dreidimensional SP 4/10
Die Übertragung von Fraktalen (Mandelbrot-Mengen, „Apfelmännchen“) aus der Ebene in
den Raum ist auf grundlegende mathematische Strukturprobleme (Übertragung von
Rechenoperationen auf diese Klasse von Funktionen) zurückzuführen. Einige
Möglichkeiten werden aufgezeigt.
3-D-Grafik – der große Sprung
SP 4/07
Ein enormer Zuwachs an Bildqualität bei 3-dimensionaler Computergrafik beruht nicht
zuletzt auf schnellen Verfahren der Simulation der Lichtausbreitung
Kunstwerke aus iterierten Abbildungen
SP 8/06
Bildkreationen aus math. Funktionen (und Fraktalen)
Ein Herz aus Stein SP 10/04
Die Uhrunruhe –quartzgesteuert und mechanisch
Stabilität für den Campanile von Pisa
SP 3/96
Bericht über die einzelnen Bauphasen am “schiefen Turm v. Pisa” und deren Probleme;
derzeitige Wege zur Aufrichtung & Rettung des Turms.
Jules Verne – ein verkannter Visionär
SP 10/97
In einem kürzlich entdeckten Buch J. Vernes findet man die wissenschaftspessimistische
Seite des Visionärs. Ferner wird ein Überblick seines Werkes und seiner Ideen gegeben.
Galileo Galilei
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1841
Auf den Konflikt zwischen Galilei und der Inquisition ausgerichtete Biographie, enthält
etliche Selbstzeugnisse und Bilddokumente.
Galilei der Höfling – Entdeckungen und Etikette: Vom Aufstieg der neuen Wissenschaft
Schulbibliothek, Inv.-nr. 5802
In diesem Buch wird ausführlich um den gesellschaftspolitischen Aspekt des
Patronatentums die Lebensweise der Wissenschafter dargestellt und gezeigt, wie Galilei
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 15
Stand: 17.02.2011
sich einerseits einfügt und als gewandter Höfling nützt, andererseits aber auch (durch
Fehleinschätzung) in dessen Zahnräder gerät. Unter diesem Gesichtspunkt werden etliche
Auseinandersetzungen („Diskussionen“) und Abhandlungen erörtert. Für den Fachbereich
Geschichte-Physik gut geeignet, wenngleich mir die Darstellung streckenweise
wissenschaftlich zu akribisch scheint.
Nikolaus Kopernikus
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1842
Biographie mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
Das Vermächtnis des Kopernikus SP 9/09
Das „In-das-Zentrum-der-Welt-Setzen“ der Sonne im kopernikanischen Systems wurde
nicht als Ab- sondern Aufwertung des Menschen empfunden. Überlegungen zur
„Bedeutungslosigkeit“ der Menschheit in einem „beliebigen“ Universums kontra der
prinzipiellen zeitlichen Einschränkung des Alls zur Beobachtung z.B. der Ereignisse knapp
nach dem Urknall.
Léon Foucault SP 10/99
Gute Darstellung von Leben und bedeutender Forschungsergebnisse ( Erdrotation, Licht
als Welle, Lichtgeschwindigkeitsmessung)
Gottfried Wilhelm Leibniz (bei Tintel)
Etliche Artikel zu dem Leben des Philosophen, Mathematikers und Physikers anläßlich der
(Wander-)Ausstellung in der Akademie der Wissenschaften 2002
Das philosophische Staunen ( Jeanne Hersch)
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2764
Das Buch gibt eine Übersicht philosophischer Strömungen von der Antike bis ins 20. Jhdt.,
wobei etliche auch für den Hintergrund der Physik sehr gut sind.
Fortschritte bei g und G
SP 3/00
(Neue) Methoden und Ergebnisse zur Verbesserung der Bestimmung der
Gravitationskonstante
Schwerelos – Europa forscht im Weltraum
Spektrum Extra
Mehrere Artikel zu Phänomenen und Erkenntnismöglichkeiten für Biologie, Physik und
Technik bei Mikrogravitation, u.a.:
Meteoriten – Steine mit blinden Passagieren? (Haben Meteoriten Lebewesen im Gepäck?)
* Knochenschwund im All (Veränderungen der Knochensubstanz )
* Schwerelose Knochenarbeit
* Relativität auf dem Prüfstand (Präzisionserhöhung bei Atomuhrmessungen ;
Überprüfung der Relativitätstheorie, Gravitationswellen …)
* Mit dem Strom geschwommen (Dynamik von Flüssigkeiten, Kraftstoffpumpen,
Oberflächenspannung, Kapillarwirkung)
* Metall im All – Materialforschung in der Schwerelosigkeit (Verständnis von
Gießprozessen, Eigenschaften beim Abkühlen von Schmelzen)
* Bei Gebrauch gut schütteln! – Schwingungen ersetzen die Gravitation (dadurch sind
Wärmetransport, Kondensation, Verdunsten etc. kontrollier- & verfolgbar.)
* Plasma – eine komplexe Materie (Plasma, „komplexe Plasmen“ und „weiche Materie“
sind nur in Abwesenheit von Gravitation umfassend untersuchbar. Gewonnene
Erkenntnisse lassen sich auf Umweltschutz, Solarzellen, Halbleiterchips und Medizin
anwenden)
Johannes Kepler als Mathematiker WN 96 / 98
Biographie unter Berücksichtigung seines nichtwissenschaftlichen Lebens und seiner
familiären Gegebenheiten; Schilderung seiner astronomisch-physikalischen &
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 16
Stand: 17.02.2011
mathematischen Arbeiten (besonders der ersten Rechenmaschine und der
Logarithmentafeln sowie der Volumsberechnung von Fässern)
Georg Christoph Lichtenberg SP 7/00
Kurzbiographie des Physikers und Verfassers von Aphorismen
Nicéphore Niépce und die Erfindung der Photographie
SP 2/97
Bericht über die Entstehung der Photographie und die dabei eingeschlagenen Wege
Werner Heisenberg - Physiker und Philosoph
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1839
Biographie eher mit Gewichtung obiger Aspekte (eher für 9. Klasse)
Die Geheimakte Lew Landau
SP 11/97
Der geniale russische Wissenschaftler und Mitschöpfer der russ. Wasserstoffbombe leistete
als “überzeugter Kommunist” dem Stalinregime Widerstand und entkam nur knapp dem
Straflager.
Niels Bohr
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1920
Leben und Werk des Physikers
Porträt Walter Kohn P16
Moment mal, Herr Galilei!
Schulbibliothek, Inv.-nr. 5160
In 8 Kapiteln werden (historische) Entwicklungen und Kenntnisse der Bereiche „Freier
Fall“, Optik & Fernrohre/Astronomie (Galilei), Elektrizität (Blitz und Batterien – Galvani,
Volta), Spektroskopie(Fraunhofer), Röntgenstrahlung, Kristalle & Halbleiter/Transistoren
(Pohl, Schottky etc.), Radioaktivität & Atomphysik (Meitner, Hahn, ..) an Hand von
Geschichten beschrieben, wobei die letzten Kapitel eher Oberstufenverständnis bedingen
und dort auch kleine Fehler auftreten. Abgerundet wird das großteils gut lesbare Buch
durch Tipps zu Eigenexperimenten.
Künstliche Netzhaut für Mensch und Roboter
SP 10/05
Zum Stand von „neuromorphen Chips“: techn. Umsetzung, Erreichtes und biologische
Anforderungen
Umweltsituation: Luft
Schulbibliothek, Inv.-nr. 0686
Bericht des österr. Bundesinstituts f. Gesundheitswesen
Dämpfen Schiffsabgase den Treibhauseffekt?
SP 1/00
Hinweise auf die Minderung (Zersetzung) treibhausgasfördernder Substanzen
Kinder im Smog SP 8/09
Eine Studie aus China zeigt auf, dass Luftverschmutzung bereits im Muterleib zu Schäden
führt (Anm.: zum Zeitpunkt der Publikation stammen in China 70% der Energie von Kohle)
Kleine künstliche Schadstoffkiller SP 7/06
Neue Art von Katalysatoren zur Klärung hartnäckiger Verunreinigungen industrieller
Abwässer
Entsorgung von Offshore-Anlagen SP 1/98
Umfassende Darstellung verschiedener Entsorgungsmodelle von Ölplattformen
(Bohrinseln) sowie der technischen und ökologischen Probleme
Verpackungsrecycling & Abfallwirtschaft
SP 9/98
Mehrere Artikel zu diesem Thema inkl. Effizienzabschätzungen
Synthetischer Diamant in großen Scheiben
SP 1/00
Durch Abscheidung aus einem Methan-Wasserstoffplasma unter Mikrowellenplasmas
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 17
Stand: 17.02.2011
ermöglichen Scheiben bis zu 15 cm Durchmesser & eröffnen neue techn. Perspektiven
(Laser- & Mikrowellengeneratorfenster, Kühlkörper f. Leistungselektronik,...)
Funkelnde Täuschung
SP 5/04
Herstellung synthetischer Edelsteine
Schneller satt
SP 11/03
hinter diesem Titel verbirgt sich ein einfach lesbarer Bericht über den Mikrowellenherd,
seinen Aufbau und seine Wirkungsweise.
Induktionsherd
SP 9/09
Aufbau, Wirkungsgrad und Wirkungsweise vom Induktionsherd und Gegenüberstellung zu
anderen Herden (Gasherd, Elektroplatte, Ceranfeld)
Elektronik-Recycling
in: Entwicklung & Technologie SP 1/98
Wege, um den Elektronikschrott zu trennen, tlw. Weiterverwendung bzw.
Wiederverwertung. Bes. Aspekte bezüglich Platinenaufarbeitung, Demontage mittels
Robotern, elektronische Baugruppen für “grüne” Fernseher und Elektronik im
geschlossenen Kreislauf
Das anarchische Lexikon
SP 11/03
„Wikipedia“ ist ein englischsprachiges Gemeinschaftsprojekt, das zum Ziel hat, eine
Enzyklopädie zu erstellen, die jede(r) mitgestalten kann: wikipedia.org
Die Mathematik gegen Spam
SP 5/04
Plausible Schilderung unterschiedlicher Strategien zur Bekämpfung von Spams
Strategien der besten Wahl SP 5/04
Eine unkomplizierte, leicht verständliche Darstellung zur Optimierung von
Gewinnstrategien (opt. Zeitpunkt von Verkaufs- bzw. Kaufsentscheidungen)
Die Mathematik der doppelten Gerechtigkeit
SP 4/07
Ein in der Schweiz angewandtes Verfahren zur (gerechten) Zuteilung von
Wahlergebnissen auf Grund der abgegebenen Stimmen
Die Qual der Wahl SP 9/04
Stehen viele Alternativen zur Verfügung, so zeigt eine Studie, so wird die
Wahrscheinlichkeit, unglücklich zu sein, wesentlich größer.
Gentherapie: nicht-virale Strategien SP 11/97
Umgehung von gentechnischen Übertragungsproblemen durch künstl. verpackte bzw.
nackte DNA
Entwicklungstendenzen im Betonbau
in: Neue Zürcher Zeitung 17.1.96
Übersicht über Technik & Anwendungen
Der Zinnbergbau in Malaysia
in: Neue Zürcher Zeitung 17.4.96
Bericht über den (weltweiten) Zinnabbau und weltwirtschaftliche Aspekte (des
Marktpreises)
Ein Radar f. Wind & Luft in: Monatsspektrum SP 2/95
Verfahren zur Überwachung der Luft(qualität) in großen Höhen
Sonnenstrategie
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2506
Aspekte der Sonnenenergie, bezeichnet als “Politik ohne Alternativen”
Künstliche Blätter für die Energie von morgen
SP 7/10
Mit Edelmetallkomplexen versucht man – analog zur Photosynthese - über „Quantenpunkte“
Licht zur Elektrolyse von Wasser mit hoher Ausbeutung einzusetzen, um Wasserstoff zu
gewinnen.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 18
Stand: 17.02.2011
Energie aus der Tiefe
MS 6/99
Erdwärmekraftwerk in Deutschland
Schöne Grüße von Vulcanus SP 2/07
Überblick über Geothermie und Gewinnung von Erdwärme
Windkraftwerke
SP 10/02
Kurzbeschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise von Windkraftwerken &
Aufwindkraftwerken
Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030
SP 12/09
Kraftwerke mit Wind, Wasser und Sonne könnten gemäß den Autoren (in 20 Jahren) den
gesamten Energiebedarf bei gleichen Kosten wie aktuellen herkömmlichen Kraftwerken
decken. Vor- & Nachteile versch. Verfahren und Aufgaben/Rahmenbedingungen für den
Klimagipfel in Kopenhagen 2009
Mit der Kraft des Strohs
SP 11/06
Ein neues Verfahren zur Herstellung von Biosprit
Kraftwerke der Zukunft
SP 4/03
Mehrere Artikel zu verschiedenen Arten der (künftigen) Energiegewinnung, tlw. mit „pro &
kontra“-Darstellungen: Windkraft, Windenergie in Österreich, Windräder unter Wasser,
Erdwärme, Wärmedämmung, Brennstoffzellen, Atomenergie; Kernfusion
Die Zukunft der Energieversorgung
SP 9/09
3 Artikel zu möglichen Entwicklungen der Energieversorgung:
Strom aus der Wüste (Solarstrom aus der Sahara und Arabischen Wüste via
Gleichstromleitung nach Europa);
die perfekte Solarzelle (neue bzw. mögliche Entwicklungen von Solarzellen)
Grasolin an der Tankstelle (Verwandlung von Ernteabfällen, Holz und Gräsern in
Biokraftstoffe in vielleicht größerem Ausmaß als dem derzeitigen Verbrauch)
Energie von glücklichen Hühnern
SP 7/00
Energiegewinnung und Reduktion des Kohlendioxidausstoßes durch Vergärung von Abfällen
Energie aus Zucker
SP 11/03
Ein Purpurbakterium vermag „verschmutzten“ Zucker unter Anlagerung auf der Elektrode in
Strom umzusetzen, wobei bis zu 83% der freigesetzten Elektronen in den Stromkreis
eingespeist werden.
ZIS aktuell 3/2000 - Sonderthema: Alternativenergien
Mehrere (Zeitungs-)Artikel und Anregungen
Ökologie. - Wien
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2884
Die Fabrik auf dem Chip
SP 10/02
Mehrere Beiträge zur Miniaturisierung von Geräten in chem. Umsetzungen sowie der
Verteilung von Waren durch elektronische Etiketten
Der fliegende Zirkus der Physik
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1866
Knifflige Fragen und Antworten aus versch.. Wissensgebieten
Spiele mit Physik ! Ein Buch zum Basteln, Probieren und Verstehen
Schulbibliothek,
Inv.-nr. 2452
Sehr viele Versuche zu verschiedenen Kapiteln der Physik und zu Alltagserfahrungen, die
großteils mit erträglichem Aufwand und einigem Bastelgeschick durchgeführt werden
können.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 19
Stand: 17.02.2011
Angezogene Äpfel und aufdringliche Duschvorhänge
SP 6/03
Strömung erzeugt Unterdruck – warum Duschvorhänge zum Warmwasser gezogen werde
und andere Phänomene.
Fluch und Segen spekulativer Theorien
SP 3/06
Die Theorien der Physiker werden zunehmend bizarrer – pro und kontra
Meister der Strömungslehre SP 6/05
Bericht über math. Lösungen von Strömungen anlässlich der Verleihung des Abelpreises
an P: Lax
Multimedia- Gesellschaft
Forum SP 8/96
Mehrere Artikel zu div. Aspekten der Kommunikation
Kommunikation
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1211
Chaos ist überall...und es funktioniert
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2501
An Hand mehrerer Beispiele (Finanz [eher mathematisch]; Herzrythmus; Straßenverkehr Stau; Wetter; astronomische Systeme: Sonnenflecken und Neutronensterne) wird das
Prinzip erläutert, dass kleine Änderungen der Anfangsbedingungen od. Rundungsfehler
große Auswirkungen mit sich bringen.
Wetterbeobachtung mit Radar
SP 4/03
Kurzdarstellung der Messung der Luft(Wassertröpfcheneigenschaften) mittels Radar bzw.
Laserstrahlen
Die Zukunft des Wetters
SP 8/05
Ein Monat vor dem verheerenden Hurrikan über New Orleans erschienen 4 Artikel zur
Entstehung, Beobachtung und Steuerung von Hurrikans
Mit GPS den Temperaturtrend messen
SP 5/09
Die Radiookkulationsmethode, die bei der Planetologie zur Untersuchung der Atmosphäre
eingesetzt wird, hilft Klimaforschern, bei der Erde Temperaturtrends der (hoch gelegenen)
Luftschichten (exakter als mit anderen Verfahren) zu bestimmen: aus der Ablenkung und
Zeitverzögerung von (Radar-)Signalen von am Horizont stehenden Satelliten lässt sich die
Dichte der Luft bestimmen.
Nur kurz ist der Blick in die Ferne SP 6/10
Wie wird der Horizont z.B. bzgl. eines Beobachters auf einem Schiff festgelegt, weshalb
bei diesem die von einer Schiffsschraube erzeugten Bläschen nicht „zu einem Punkt
schrumpfen“ (wie 2 Parallele im Entfernten), …
Wenn die Atmosphäre ins All entweicht
SP 1/10
Darstellung der Zusammenhänge von Planetenmasse, kosmischer Strahlung,
Zusammensetzung der Gashülle und deren Veränderung im Laufe der Zeit sowie
möglicher Rückschlüsse auf Planetenentstehung und -änderung
Das Ende des Schmetterlings-Effekts
SP 11/01
Aus der Chaostheorie folgen nicht nur Unvorhersagbarkeiten und „Chaos“
Wärmere Meere – stärkere Hurrikane
SP 9/07
Entstehung(sbedingungen) von Hurrikanen und die Veränderung der Heftigkeit/Häufigkeit
im Lauf der Zeit
Superwissenschaft Mathematik
profil 15/JG33 (bei Tintel)
Mehrere (Kurz-)Artikel zum „Mathematikboom“ in Österreich“ unter „Zahlen, bitte!“;
Querverbindungen zu John F. Nash („A beautiful Mind“; war schizophren); dem öst.
Mathe-Genie Peter Markowich, Meilensteine der Mathematik; offene Fragen, die
hochdotiert sind (eine davon im April 02 gelöst?- s. Wissenschafts-News dieser Zeit!);
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 20
Stand: 17.02.2011
Klingende Zahlen (Bach. Mozart); „Mathe-Talent-Test“; Jagd nach der Weltformel (Great
Unified Theory = “GUT“)
Die Kunst der richtigen Entscheidung
SP 6/05
Mathematische Verfahren, um Fehlentscheidungen auf ein Minimum zu reduzieren
Sterbender Stern im Schwan SP 9/00
Das Hubble-Teleskop zeigt Bilder eines Riesensterns kurz vor einer Supernova
Der Beginn moderner Bildaufklärung
SP 8/96
Informationsgewinn, militärische Aufklärung & die Auswirkungen auf int. Beziehungen
Explosivstoffe
in: Entwicklung & Technologie SP 8/96
Treibmittel & Sprengstoffe im Wandel der Zeit (im Hinblick auf milit. & zivile
Anwendungen)
Detektion von Explosivstoffen in Flugreisegepäck F&G 4/98
Anforderungen & Messprinzipe
Jonglieren
SP 2/96
Wissenschaftliche Untersuchungen - Bewegungsphysiologie - Mathematik - Roboter
Und er fliegt doch - Leonardos Fallschirm SP 8/00
Ein von L. da Vinci vorgeschlagener Fallschirmtyp wurde nun konstruiert und
funktionniert
Historische Versuche der Physik
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1199
Beschreibungen, Darstellung der Versuchsaufbauten und -bedeutung.
Thomas Edisons Laborbücher
SP 12/95
Kurzer Lebensabriss mit vielen Skizzen des Erfinders
Schneekristalle, deren Umwandlung & Lawinenkunde sowie Schilderung der Arbeitsweise
von Verschüttetensuchgeräten WN 99 / 100
Aufbau & Veränderung der Schneedecke und Grundlegendes über Lawinen.
Die Welt, die wir uns schaffen Eine Vision (H. Pietschmann, priv.)
Gut verständliche (philosph.) Erläuterung der Physik
Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte (Autor: H. Pietschmann)
(Schulbibliothek Nr. 1132)
Wahrheit - Wirklichkeit - Widersprüche der Welt(modelle); (wegen der Philosophie
eher für 9.Klasse)
Gott wollte Menschen
(Autor: H. Pietschmann) Schulbibliothek Nr. 747
Leicht revidierte Zweitauflage; poetische Darstellung zur Sinn- & Lebensfülle als Bogen
von der Schöpfung zur eigenen Ausrichtung
„ … und grün des Lebens goldner Baum“ WN 126
Abschiedsvorlesung (gekürzt) H. Pietschmann anlässlich seiner Emeritierung:
Gegenüberstellung physik. Verbesserungen (Genauigkeitssteigerungen),
Universitätsstrukturen & punktuellen Ereignissen seines Lebens
Über Erkennen in Naturwissenschaft und Alltag
WN 92
Erkenntnistheoretische Überlegungen (eher nur 9. Klasse)
Physik als Bewältigung wesentlicher Widersprüche
WN 120
Darstellung der Differenz Mathematik-Physik, der Methoden und der operationalen
Bewältigung einer Aporie (=nicht auflösbarer philosophischer Widerspruch), Messfehler
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 21
Stand: 17.02.2011
und dem Wechselspiel von Theorie und Experiment durch Pietschmann; (wegen der
philosophischen Aspekte tlw. für die Reifeprüfungsklasse besser geeignet)
Philosophische Probleme der Physik (Autor: Fr. Wallner) ; bei Tintel
Mittels Überlegungen zur Relativitätstheorie und zur Quantenmechanik wird der
philosophische Hintergrund erläutert (eher für die 9. Klasse)
Die Relativitätstheorie
Schulbibl., Inv.-Nr.: NN
Schilderung der Ausgangssituation, Darstellung der speziellen Relativitätstheorie, Folgen
und (Kurz-) Biographie Einsteins
Durch Raum und Zeit mit Onkel Albert (R. Stannard)
Schulbibl., Inv.-Nr.5801
In einer Rahmenhandlung eingebettet, werden die Grundlagen der Speziellen
Relativitätstheorie ohne Formeln leicht verständlich dargestellt. Auch für die Unterstufe
gut geeignet
Woher nehmen wir die Zeit? SP 5/06
Überlegungen zur Symmetrie physikalischer Vorgänge (der Mechanik) und der
Asymmetrie (der Wärmelehre und) Entropie sowie Boltzmanns statistischer Beschreibung
Ist Zeit eine Illusion? SP 10/10
Der in der Physik verwendete klassische Zeitbegriff Newtons wurde in der speziellen und
allgemeinen Relativitätstheorie aufgehoben, in der Quantenphysik jedoch in modifizierter
Form (wieder) benötigt. Überlegungen, ob in einer auch die Gravitation umfassenden
Theorie aller Kräfte sich die Zeit als emergente Größe (= sich aus anderen
Zusammenhängen ergebend wie z.B. die Thermodynamik, also i.e. Wärmelehre, aus der
Gesamtheit der Gasatome) erweisen kann. Es gibt auch etliche Querverweise zu
verwandten Spektrum-Artikeln
Big Bang (Simon Singh; Schulbibl. NNA Nr.6749)
Dieses für Laien geschriebene, gut lesbare Buch legt ausführlich sowohl die Geschichte
der Astronomie als die Grundlagen der Atom- bzw. Quantenphysik und Kosmologie
(Stand: 2004) dar. Dem Buch ist ein Glossar zu sämtlichen verwendeten Fachausdrücken
angeschlossen.
Onkel Albert und der Urknall (R. Stannard)
Schulbibl., Inv.-Nr.698
In einer Rahmenhandlung eingebettet, werden die Grundlagen der Allgemeinen
Relativitätstheorie ohne Formeln leicht verständlich dargestellt. Auch für die Unterstufe
gut geeignet
Onkel Albert und die kleinsten Teilchen (R. Stannard)
Schulbibl., Inv.-Nr.699
In einer Rahmenhandlung eingebettet, werden die Grundlagen der Quantenmechanik ohne
Formeln leicht verständlich dargestellt. Eventuell auch für die Unterstufe gut geeignet
Physik und Transzendenz (Hrsg. H.P. Dürr); (bei Tintel; BUCH)
(Philosophische) Beiträge bedeutender Physiker des 20.Jhdts.(eher 9.Klasse) ; bes.
empfehlenswert:
M. Planck: Religion und Naturwissenschaft (naive Relation; "Moral der
Jahrhundertwende“)
Der Physiker Max Planck und das Zerfallen der Welt (Autor: Ernst Peter Fischer; Buch bei
Tintel)
Umfassende Darstellung des Lebens und Wirkens von Planck im Zusammenhang mit dem
Weltbild und den politischen Ereignissen während seines Lebens.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 22
Stand: 17.02.2011
Kollegen im Widerstreit
SP 5/08
Anlässlich des 150.Geburtstags von M. Planck werden in diesem Beitrag Leben (kurz) und
Arbeiten sowie seine außergewöhnliche Freundschaft zu Einstein dargestellt.
A. Einstein: Religion und Wissenschaft
Naturwissenschaft und Religion (etw. naive Phil.)
Ein patenter Experte dritter Klasse SP 3/05
Kurzbiographie Einsteins und ein Interview zum Nachweisversuch von Gravitationswellen
(1. Teil einer Serie)
A. Einstein: Mein Weltbild
Schulbibl. Inv.-Nr. 6775
Eine Sammlung von Stellungsnahmen und Kommentaren Einsteins zu diversen
Themenbereichen und Situationen (Weltbild, Ansprachen, Grußbotschaften, Politik und
Pazifismus, Kampf gegen Nationalsozialismus, Jüdische Probleme, wissenschaftliche
Beiträge zu Themen wie Prinzipien und Methoden der Forschung, Relativitätstheorie,
Keplers und Newtons Erkenntnisse, wissenschaftliche Wahrheit). Um den Kontext zu
verstehen, muss man beständig bei den am Buchende angeführten Anmerkungen des
Herausgebers nachschlagen.
Das Abenteuer des Denkens - Roman über Albert Einstein Schulbibliothek, Inv.-Nr.: 4044
Werden zunächst Lebensumstände und Interessen von Einstein dargestellt, so folgen nach
der Beschreibung der Entwicklung der wesentlichen Arbeiten immer mehr neben dem
wissenschaftlichen Umfeld (Begegnungen mit anderen Physikern und deren Arbeiten)
gesellschaftspolitische Bedingungen. Es wird recht treffend die Zeit zwischen 1880 und
1950 dargestellt, wobei weniger die Erläuterungen physikalischer Aspekte fasziniert als die
Gesamtschau. Neben zweier physikalischer Ungereimtheiten habe ich den Eindruck, dass
A. Einsteins Art und Handlungsweise mitunter milder dargestellt wird, als es andere
Überlieferungen nahelegen; z.B. das Verhalten gegenüber seiner ersten Frau oder in Bezug
auf militärische Entwicklungen wie die der Atombombe. Inwiefern die eingebauten
Gespräche inhaltlich stimmen, weiß ich nicht. Insgesamt jedoch ein gut les- & brauchbares
Buch.
Born: Physik und Metaphysik (Metaphysik in Beziehung zu Realismus und Idealismus)
A. Eddington: Wissenschaft und Mystizismus
Die Naturwissenschaft auf neuen Bahnen (in einem poetischen Verhältnis zur Physik
entsteht ein umfassendes Weltbild)
Durch Raum & Zeit mit Onkel Albert (Stannard)
Schulbibl., Inv.-Nr.: 5801
Schattenrisse Schwarzer Löcher
SP 12/2010
Obwohl nicht einmal Licht Schwarzen Löchern entgeht, soll ein Netzwerk von
Radioteleskopen supermassive Schwarze Löcher im Zentrum der Milchstraße und der Galaxie
M 87 abbilden. Dadurch könnte u.a. Einsteins allgemeine Relativitätstheorie für extrem
gekrümmte Räume überprüft werden.
Japanische Physiker im 2. Weltkrieg
SP 5/99
Aufbau & Erkenntnisse der japanischen Physik zu dieser Zeit (=>Yukawa / Starke
Wechselwirkung)
Die Grenzen technischer Kriegsführung SP 1/00
Probleme und Pannen (der NATO) beim “Kosovo-Krieg”
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 23
Stand: 17.02.2011
Der ferngesteuerte Krieg
SP 12/2010
Der Einsatz von Robotern / robotischen Systemen auf dem Schlachtfeld wirft auch neue
ethische und juristische Fragen auf. Ein Überblick über zum Zeitpunkt der Publikation
aktueller und sich in Entwicklung befindender Systeme.
Ende der Illusion? SP 9/00
Fehlschläge der Raketenabwehr und deren Konsequenz
Löcher im Raketenschild
SP 1/05
Auflistung etlicher Probleme, mit denen die (teure) Raketenabwehr der USA konfrontiert ist
Raketen unter Wasser
SP 8/01
Um schnellere Unterwasserraketen/Torpedos zu entwickeln, benützt man den Effekt der
Kavation (Gasblasen um einen Körper verringern dessen Widerstand im Wasser drastisch.
N. Bohr: Einheit des Wissens (stets tritt das Komplementaritätsprinzip in Erscheinung)
E. Schrödinger berücksichtigt auch ganzheitliches Denken des fernen Ostens und macht
seine Abneigung gegen Teilchen in "poetischer" Art verständlich.
W. Pauli: Die Wissenschaft und das abendländische Denken Historisch-philosophischer
Abriss
P. Jordan: Die weltanschauliche Bedeutung der Physik (die Unschärfe der Mikrophysik wird
mit der Freiheit in Bezug gesetzt)
C. Fr. v. Weizsäcker: Parmenides und die Quantentheorie
Naturgesetz und Theodizee (Das "Eine"/Sein von Platon wird mit der
Quantenphysik in Relation gesetzt; die philosophische Finalität mit physik. Prinzipen)
D. Bohm: Fragmentierung und Ganzheit (das Aufsplittern verhindert das Erkennen des
Ganzen; Erläuterungen zur Bedeutung des Maßbegriffs im Abendland)
Heisenberg untersucht in Reflexionen (tlw. mit anderen Physikern) das Verhältnis
Naturwissenschaft, Philosophie und Religion sowie den Ordnungsbegriff der Wirklichkeit.
Heisenberg - Physiker und Philosoph (Schulbibliothek)
Viele Beiträge über das Wirken und das Umfeld von H., großteils schwierig zu lesen,
wenn nicht physikalische Voraussetzungen der Quantenmechanik gegeben sind.
Andrej D. Sacharow - vom Atomphysiker zum Menschenrechtler
SP 6/99
Portrait seine Lebens, Wirkens & Darstellung seines wissenschaftlichen sowie
gesellschaftlichen Werdegangs & als Pionier bezüglich der radioaktiven Gefährdung durch
Atomversuche
Heinrich Hertz
SP 10/94
Biographie unter besonders ausführlicher Darstellung der Entdeckung der
elektromagnetischen Welle bzw. neuer Gebiete der Physik
Paul Dirac und das Schöne in der Physik
SP 7/93
Kurzbiographie und Darstellung der bedeutendsten Ideen
Die unsichtbaren Dimensionen des Universums
SP 10/00
Vielweltentheorie, Paralleluniversen und Zusammenhänge mit der angestrebten
„allumfassenden Theorie“ (TOE)
Die Parallelwelten des Hugh Everett
SP 4/08
Kurzbiographie des Physikers, der die Idee der Paralleluniversen (Parallelwelten)
aufbrachte und ins Pentagon wechselte sowie aktuelle Überlegungen zur „Viele-WeltenInterpretation“
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 24
Stand: 17.02.2011
100 Jahre Quantentheorie
SP 4/01
Abriss über einige historische Entwicklungsphasen sowie aktuelle Sichtweisen der
Interpretation (der “Kopenhagener Deutung”, Problem der Beobachtung beim
quantenmechanischen Messprozess, der “Dekohärenz”, Quantentheorie & Bewusstsein
bzw. der “Vielwelten-Interpretation”)
Alpha Centauri
Schulbibliothek, Inv.-nr. 4341 – 4344 [DVD 101 – 104]
Kosmologie-Serie des Bayerischen Rundfunks, vom Theoretischen Physiker H. Lesch
gestaltet; DVD; gut geeignet zum Erarbeiten und Vertiefen etlicher Kapitel der
Kosmologie [und Elementarteilchenphysik] bzw. als Vorbereitung & Grundlage von
Referaten, ….
Alpha Centauri 9:
„Rätselhaftes“: Was sind Naturgesetze? Was ist ein Symmetriebruch? Was ist ein
Higgs-Teilchen? Was ist ein Paralleluniversum?
„Katastrophales“: Was ist Methanhydrat? Wann schlug der letzte Komet ein? Was
passiert, wenn das Erdmagnetfeld verschwindet? Was passiert, wenn eine Supernova
explodiert?
Alpha Centauri 10:
„Bausteine“: Was sind Polarring-Galaxien? Was sind irreguläre Galaxien? Sind
Galaxien stabil?
„Galaxienhaufen“: Was ist ein Cooling Flow? Wie tönt Perseus? Was ist die große
Wand? Wie entstehen Galaxienhaufen?
Alpha Centauri 11:
„Hintergrundstrahlung“: Was ist Silk-Dämpfung? Was ist der Sachs-Wolfe-Effekt?
Was ist der Big Crunch? Warum fliegt nicht alles auseinander?
„Galaktische Kerne“: Was ist ein Quasar? Was füttert Centaurus A? Was ist im
Zentrum von Andromeda? Rotieren Schwarze Löcher?
Alpha Centauri 12:
„Physikalische Prozesse“: Was ist die Beryllium Barriere? Was ist Supraleitung?
Was ist die Coriolis-Kraft? Wie entstehen Magnetfelder?
„Neues aus dem Sonnensystem“: Was sind solare Flares? Was sind Spiculen? Was ist
Cedna? Was nützt uns Jupiter?
Woran merkt man, dass sich die Erde dreht? Coriolis – Schein oder Nichtschein? SP 12/08
Darstellung dieser Scheinkraft, Pendelversuche und etliche Überlegungen zu zeitlichen
Verläufen (an versch. Positionen der Erde)
E. Hubble und die Expansion des Universums SP 9/93
Eine überwiegend biographische Darstellung unter Berücksichtigung seiner Entdeckung
der Weltallexpansion.
Die Einstein-Szilard-Kühlschränke SP 6/97
Einstein als Erfinder; Darstellung eines von Szilard & Einstein entwickelten Projekts und
deren Umsetzung
Lise Meitner und die Kernspaltung SP 5/98
Kurzbiographie und Erläuterungen rund um die Entdeckung der Kernspaltung
Im Wirbel der Atome – Lise Meitner, eine Frau geht ihren Weg Schul.-Bibl. Nr. 6626
In diesem (Roman-)Buch der (Bio-)Chemikerin Thea Derado wird sowohl das Leben von
Lise Meitner als die physikalische und politische Situation zwischen 1900 und 1960
anschaulich, gut lesbar und korrekt dargestellt. Die Zusammenhänge mit anderen
Physikern wie Planck, Einstein, Bohr sowie die Zusammenarbeit mit Hahn und ihrem
Neffen Frisch wird oft in Dialogen geschildert, die – soweit ich (Tintel) es überprüfen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 25
Stand: 17.02.2011
konnte, auf tatsächlich stattgefundenen Gesprächen und Briefwechseln beruhen. Ein
sowohl für das Physik- als Geschichtswissen empfehlbares Buch!
Nobelpreis f. Physik 1995 - erfolgreiche Suche nach neuen Leptonen
SP 12/95
Nobelpreis f. den Nachweis des Neutrinos und die Entdeckung des Tau-Leptons
Nobelpreis f. Physik 1996 - Superfluidität von Helium-3 SP 12/96
Phänomene & quantenmech. Eigenschaften
Physik-Nobelpreise - rein biografisch betrachtet SP 10/01
Überlegungen zu diversen Gesichtpunkten (Geschlecht, Alter,...)
Nobelpreis für Physik 2002 – Neue Fenster für den Blick ins All SP 12/02
Kosmische Röntgenquellen bzw. Neutrinonachweis
Nobelpreise 2003
SP 12/03
Berichte zu den Biographien div. heuriger Nobelpreisträger und deren (Nobelpreis)Arbeiten
Nobelpreise 2004
SP 12/04
Der Nobelpreis ging an D. Gross, F. Wilczek und D. Politzer, die für die grundlegenden
Arbeiten der Quantenchromodynamik ausgezeichnet wurden. Neben einer Kurzdarstellung
des Problems werden auch einige Physiker genannt, deren Beiträge zu dieser Theorie aus
unterschiedlichen Gründen nicht berücksichtigt wurden. (Anm.: Den Nobelpreis auf einem
Gebiet können laut Widmung nur max. drei Einzelpersonen zugesprochen bekommen)
Nobelpreis 2005
SP 12/05
„Von Sirius zu Laserkamm“ heißt der Artikel, in dem die Leistungen der Nobelpreisträger
Roy Glauber („Vater der Quantenoptik“) und John Hall bzw. Theodor Hänsch (für die
Entwicklung hochgenauer Methoden zur Messung von Lichtfrequenzen) beschrieben wird.
Nobelpreise 2007
SP 12/07
Auflistung sämtlicher Nobelpreise und (kurze) Beschreibung der grundlegenden Arbeit
Die Digitalisierung des Lichts (Nobelpreis 2009) SP 12/09
Übersichtlicher Kurzbericht zu den Physiknobelpreisen 2009 (CCD-Sensoren: Boyle &
Smith: Speicher => Digitalkamera und Optimierung Licht leitender Glasfasern: Kao)
Winzige Datenspeicher dank Riesenmagnetowiderstand (=GMR) SP 12/07
Der (nicht ganz leicht verständliche) Artikel zum Physik-Nobelpreis 2007 legt die
Grundlagen des GMR dar.
100 Jahre Nobelpreis WN 117
Zu A. Nobel und der Entstehung des Preises sowie ein Überblick über aus Österreich
stammender Nobelpreisträger.
Ch. Bonestell, Raumfahrt-Visionär SP 11/94
Biographie des fantasievollen Künstlers, der mit Raumfahrtzeichnungen Visionen und
Raumfahrt gefördert hat.
Eschers Metaphern SP 1/95
Kurzbiographie des Graphikers, der oft komplizierte math. Theorien intuitiv vorwegnahm
bzw. illustrierte.
Der Stein des Lichtes - Elementargeschichte des Phosphors
SP 3/95
Im Artikel wird sowohl die Entdeckung des Phosphors als auch das historische Umfeld der
Alchimie (des 17. Jhdts.) dargestellt.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 26
Stand: 17.02.2011
Droht ein Mangel an Phosphor?
SP 11/09
Der nicht nur für die Landwirtschaft wichtige Phosphor reicht (preiswert abbaubar) noch
für einige Jahrzehnte, doch …..
Bilder, die unter die Haut gehen
SP 3/06
Tattoo – Traditionen, Eigenschaften und Gefahren
Moderne Lichttechnik
SP 11/01
Mehrere Artikel zu verschiedenen Systemen der Lichterzeugung (Glühlampe, Leuchtdiode,
Halogenlampe, Hochdrucklampe, Xenonstrahler, Leuchtstoffröhre, ...) deren
Eigenschaften (Lichtausbeute, Umweltbelastung), Lichtleitung etc.
„Unsere gemeinsame Zukunft formen - Gefahren und Möglichkeiten”
Gespräch mit H.-P. Dürr über Umweltpolitik SP 2/93
Wenn Europas Warmwasserheizung erlahmt
SP 2/00
Die Analyse von Sedimentgestein zeigt den Zusammenhang zwischen dem
Temperaturverlauf im Norden und tropischen Atlantik
Lahmt der Golfstrom?
SP 4/06
Die Zirkulationen im Atlantik und des Golfstroms werden erst seit kurzem beobachtet und
lassen auf eine Strömungsminderung schließen, was für Europa dramatische
Klimaänderungen befürchten lässt
Die Wissenschaft hinter dem Klimawandel SP 10/07
Zusammenfassung des UN-Berichts durch etliche Wissenschafter
Ein Sonnenschirm für den Blauen Planeten SP 7/09
Beschreibung verschiedener Möglichkeiten (bzw. deren Gefahren und bisherigen
Unüberprüftheit), die globale Erwärmung durch teilweise Abschirmung von
Sonnenstrahlen zu verringern: „Wolken“ von satellitengesteuerten Siliziumflyern im
Weltall, Schwefeldioxid in der Stratosphäre, Salzkristallnebel in der Troposphäre,
reflektierende Satelliten, Kohlendioxidspeicherung via Eisendüngung/Planktonversenkung.
Mangelware Wasser SP 8/01
Bericht über die Wasservorräte der Erde, Umgang, Recycling und agrartechnische Aspekte
der Optimierung
Das Kyoto-Protokoll und seine Bewertung Forschung & Gesellschaft SP 3/98
Umweltzerstörung im griechischen Altertum
SP 5/95
Schäden in der Antike, die durch Entwaldung & Bodenerosion entstanden sind.
Solargetriebene Luftschiffe als Messplattform
in: Monatsspektrum SP 8/96
Messung der Ausbreitung von Schadstoffen mittels solarbetriebenen Zeppelinen
Der Sonne entgegen
GEO 3/99
Solarzellen - Entwicklung, Leistungsfähigkeit, Energieverbrauch
Masse plus Klasse (Photovoltaik)
SP 4/02
Darstellung neuer Verfahrenstechniken (bisher nur unter Laborbedingungen realisiert),
welche den bisherigen Wirkungsgrad von Solarzellen (12-14%) auf bis zu 24% (das sind nur
4% unter der physikalisch erreichbaren Grenze) steigern. Ferner gute Darstellung des Aufbaus
und der Wirkungsweise von Solarzellen.
Solarzellen am Fließband
SP 11/04
Neu umgesetzte Fertigungstechniken mit erhöhtem Wirkungsgrad und deren ökonomische
Sicht
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 27
Stand: 17.02.2011
Das Jahrhundertprojekt
Bibl.-Nr. xxx
„Solare Energiewirtschaft statt Naturkatastrophen“ stellt einen Plan vor, wie (Österreich)
bzgl. der Versorgung der kommenden Verknappung an fossilen Energieträgern
entgegenwirken kann. Die langfristig ausgelegte, meinem Dafürhalten nach sehr
verantwortungsbewussten Strategie schildert jedoch nicht die (in der Aufgabenstellung nicht
vorgesehenen) zusätzlich große Bedeutung und Abhängigkeit der Kunststoffchemie von den
Kohlenwasserstoffverbindungen. Sehr lesenswert für energiebewusste &
zukunftsverantwortliche Menschen!
Wasserstoff schlägt Benzin
SP 4/04
Überlegungen und Entwicklungsstand wasserstoffbetriebener Verbrennungsmotoren
Weichen stellen für den Wasserstoff
SP 6/05
Mehrere Artikel zu den Vor- & Nachteilen von Wasserstofftechnologien sowie deren
Umweltaspekte
Wasserstoff – Treibstoff der Zukunft?
SP 9/10
Darstellung etlicher Vor- & Nachteile alternativer Kraftstoffe und der Brennstoffzelle
Golfbälle
SP 8/02
Aufbau und Physik der Bewegung
Helfen manche Armaturen wirklich beim Wassersparen?
Funktion & Wirkung von Regelstern und Luftsprudler
SP 9/10
Eisenbahnräder
SP 8/02
Physik der Führung der Räder auf der Schiene
Brennendes Eis
SP 6/99
Methanhydrat am Meeresgrund als gigantischer Energiespeicher
Zustromdüse zur Verbesserung des Schiffantriebs ein Erfolg
in: Monatsspektrum
SP 6/98
Nachrüstbare Strömungsleitelemente reduzieren den Energiebedarf und mindern Vibrationen
Schnelle Schiffe
SP 8/98
Einige Artikel zur Optimierung von Schiffsformen und Transportgeschwindigkeit
Telekommunikationssysteme des nächsten Jahrhunderts SP 6/98
Entwicklung eines Netzes erdnaher und mittelentfernter Satelliten sowie Ausbau der
Glasfiberkabel
Grenzenlose Kommunikation
7/10
Drahtlose Ad-hoc-Netze als Alternative zu herkömmlichen Mobilfunknetzen (in
abgelegenen Regionen und bei Katastrophen) sowie die Vor- & Nachteile bzgl.
Datenverlust(vermeidung).
Hochwasserschutz SP 6/98
Gründe ,Probleme, Vorhersage & dezentraler Hochwasserschutz (unter Berücksichtigung
naturgegebener Faktoren) SP 6/98
Ultragenaue Zeitmessung SP 9/93
Umfassende, gut lesbare Darstellung der Entwicklung der Zeitmessung und die Bedeutung
hoher Präzision in Forschung Technik und Freizeit
Zeitrechnung - Probleme & Ideen Math. Unterhaltungen SP 12/97
Probleme div. Zeitrechnungen bzw. deren Umwandlung
Sport und Ergebnisabhängigkeit von den Planetenbedingungen SP 7/92
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 28
Stand: 17.02.2011
unter: „Mathematische Unterhaltungen“
Forschen für Rekorde
SP 8/04
Optimierung der Leistungen im Training und beim Material
Fleiß ohne Schweiß SP 8/04
Optimierung der Leistungen im Training und beim Material
Muskeln nach Maß SP 8/04
Optimierung der Leistungen im Training und beim Material
Die Goldschmiede
SP9/04
Optimierung der Leistungen im Training und beim Material
Zu Gast bei Liliputanern
SP 5/10
Der Artikel setzt sich mit den Zusammenhängen von Körpergröße, Masse und
resultierenden Kräften diverser Lebewesen auseinander.
Flöhe, Käfer, Leichtathleten SP 4/03 (Physikalische Unterhaltungen)
Zur Physik des Springens / Hochsprungs
Intelligente Haustechnik
in: Entwicklung & Technologie SP 11/97
Etliche Artikel rund um die automatisch gesteuerte Optimierung der geregelten
Gebäudeausstattung.
Rund um das Fahrrad
in: SP 5/95 (Entwicklung & Technologie)
Diverse technische Aspekte sowie hist. Entwicklungen:
Ermüdungsbrüche am Fahrrad
Geschichte des heutigen Fahrradrahmens
Rennräder - Abstimmung von Fahrer & Konstruktion
Das Fahrrad im Wirtschaftsverkehr
Alltagsmobilität & nichtmotorisierter Verkehr
Vollautomatisches Parkhaus
Freihändig fahren
SP 12/02
Die Physik des freihändig Fahrens auf Grund der stabilisierenden Drehmomente
(Kreiselkräfte) inkl. dazugehöriger math. Formeln (Motto: „Nicht am Lenker wackeln –
schnell fahren!“)
Wie funktioniert der Gyrotwister? SP 2/03
Die Physik der Kreiselkräfte / des Drehmoments beim Gyrotwister (Powerball, Rollerball)
und dessen Handhabung
Schnelles Spiel mit Filz und Gummi SP 7/07
Aufbau, Eigenschaften und Herstellung von Tennisbällen
Der wilde Tanz des Tellers SP 8/03
Flache rotierende Scheiben (Teller) scheinen immer schneller zu kreiseln, je tiefer sie
kommen (Eulerscheibe, Kreiselringe als Spielzeug)
Treibstoff unter Hochspannung
GEO 8/99
Geladener Treibstoff ergibt mit großen Einspritzdrücken eine feinere Verteilung bei
geringerer Abgasbelastung
Motorsteuerung mit 32 Bit
SP 2/99
Optimierung des Betriebs von Verbrennungsmotoren mit schnellen 32-Bit-Rechnern
Sprit aus dem Wald
SP 4/04
Entwicklungen auf dem Gebiet des Biosprits
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 29
Stand: 17.02.2011
Mehr Saft für die Schiene
SP 4/04
Energiespeicher in (Nahverkehrs-)Zügen können bis zu 30% Energie sparen
Ein lichtgetriebener Molekülmotor SP 10/02
Durch Kombination von Kraftmikroskopie und organischer Chemie gelang es, eine
molekulare „Maschine“ zu bauen, welche durch Licht bewegt wird.
Mikromotoren – Drehen und Wippen
SP 4/09
Aufbau und Funktionsweise von Mikromotoren zur Steuerung von Festplatten und anderen
Präzisionskleinstgeräten.
Brennstoffzellen für die Automobilindustrie
SP 2/99
Stand der Entwicklung der Zellen: 48 - 65% Wirkungsgrad bei 0,3 bis 1A/cm²
Elektrodenfläche; Ausblick & Probleme / Kosten
Volltanken mit Wasserstoff
SP 7/07
In diesem Wasserstoffautos recht positiv eingestelltem Artikel wird die problematische
Speicherung des Wasserstoffs dargestellt und verschiedene (in Entwicklung befindliche )
Methoden dazu beschrieben.
Schnelle Ventile sparen Treibstoff
SP 1/02
Schnell arbeitende Ventile, die von piezoelektrisch gesteuerten Keramiken bewegt werden,
können bei Dieselmotoren bis zu 15% Treibstoff bei gleicher Leistung sparen. Serienmäßig
bereits eingesetzt.
Flinke Flüssigkeiten
SP 8/03
Substanzen, die unter elektr. Spannung ihre Konsistenz (mech. Zustand wie fest-flüssig)
ändern, können nun unter Ausnutzung des elektrorheologischen Effekts [Rheologie = Lehre
vom Fließen] (ohne mechanische Teile!) zur Steuerung (dz. bis 1500 mal pro Sekunde) –
gleichsam Ventilen – genützt werden.
Verrückte Fluide
SP 1/04
Im Mikrokosmos unterliegen Flüssigkeiten anderen Gesetzmäßigkeiten als in unserer
gewohnten Umgebung. Dadurch ergeben sich auch andere Steuermechanismen für
entsprechende Bauelemente wie Pumpen, Nadeln & Leitungen, z.B. für Analysen.
Turbulenzen um die Fluidmechanik
SP 4/09
Dieser Beitrag zu den größten Problemen der (angewandten) Mathematik beschreibt die
Grundlagen der Beschreibung von Flüssigkeiten und Gasen („Herleitung“ der entsprechenden
Eulergleichungen und Navier-Stokes-Gleichung), behandelt (neue) Ansätze und
Rahmenbedingungen für deren Näherungslösungen und (technische) Anwendungen.
Brennstoffzellen : Wasserstoff für´s Handy
SP 7/01
Aufbau & unterschiedliche Aspekte sowie Anwendungsmöglichkeiten von Brennstoffzellen
Unfallfreies Fahren (in: „Technoskop“)
SP 2/02
Mehrere Artikel zur Steigerung der Verkehrssicherheit durch Einsatz elektronischer Systeme
Rückkehr zum Mond ?
Rückblick anläßlich des 25. Jahrestages der ersten Mondlandung
Der vermessene Planet
WOZU Nr.7 11/95
Bedeutung Durchführung der Erdbeobachtung durch Satelliten
Flammendes Inferno
WOZU Nr.7 11/95
Bericht über Rauchgasentwicklung und Sicherheitstechniken bei Bränden in Tunneln
Tunnelbau
SP 8/00
Kurzer Abriss der Tunnelbaumethoden & -geschichte
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 30
Stand: 17.02.2011
Tunnelbrände: Wirbel für rauchfreie Zone SP 4/02
(simple) Konzepte zur Verhinderung der Sichtversperrung durch Rauch
Medizinische Bildverarbeitung
Entwicklung & Technologie SP 6/97
Diverse Beiträge bezüglich Informationsgewinn bei Röntgen- & Kernspintomographen
sowie Ultraschalluntersuchungen
Ein Blick ins Innere des Körpers
SP 7/05
Übersicht diverser bildgebender Untersuchungsverfahren (Magnetresonanztomografie
MRT, Computertomografie CT, Positron-Emissionstomografie PET)
Der Kernspintomograph
SP 10/01 (Wiss. im Alltag)
gut verständliche, übersichtliche Darstellung
Bilder vom Echo
GEO 9/98
Ultraschallverfahren, das neben den Gewebsumrissen auch deren mech. Eigenschaften
zeigt
Neue Verfahren zur Prototypherstellung und ihre Integration in der Unternehmensstrategie in: SP
4/95 (Entwicklung & Technologie)
Optimierung der Entwicklung & Herstellung neuer Produkte durch Integration von PC (CAD)
Daten-Highway durch das Meer
Datenübertragung mit Ultraschallwellen
GEO 9/98
GPS-Prinzip
Darstellung von Methode, Kodierung und diversen Anwendungen dieses
Navigationssystems
Satellitengestützte Ortung und Navigation in: Monatsspektrum SP 1/96
Ausführliche Darstellung verschiedener Navigationssysteme (LORAN, GPS, GLONASS,
SRL, VLBI, GNSS; Funkfeuer), deren Verfeinerung und vieler Anwendungen in Technik,
Orientierungshife für Blinde, Verkehr, Geolodäsie.
Satellitengelenkte Waffen SP 4/03
Darstellung der Funktionsweise und Lob auf „Qualität und Kostengünstigkeit“ dieser
Waffensysteme
Fingerabdruck einer Schusswaffe SP 3/05
Eigenschaften von Schusswaffen und Munition im Hinblick auf Tatwaffennachweis
Schussentfernungsbestimmungen und Schusshanduntersuchung WN 127
Zur Chemie & Physik von Geschoßen und deren unterschiedlichen Wirkung bzw. deren
Nachweises
Orientierungshilfe dank Galileo
SP 5/02
Darstellung und Begründung des von Europa in den nächsten Jahren zu GPS parallelen
Orientierungssystem Galileo
Fahrzeugnavigation SP 9/02
Kurzdarstellung der Funktionsweise der Wegfindung unter Zuhilfenahme von GPS und
örtlicher Navigation
Treffende Darstellung der Problematik der „Verantwortung“ von Mensch u. deren Übernahme
durch Computer
Die Revolution der Rechner GEO 8/99
Überblick und Entwicklung der Rechenmaschinen und Halbleitertechnik sowie Ausblicke
Computer an der Angel
SP 1/10
Phishing und zugehöriges „Umfeld“
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 31
Stand: 17.02.2011
Als Rechner noch geschoben wurden
SP 4/07
Zum – auch im Zeitalter der Computer – erstaunlichen Nutzen von Rechenschieberninkl.
einem Abriss der historischen Entwicklung/Aspekte
Schnelle Elektronen im Kohlenstoffblatt (Kurzbericht)
SP 5/08
Einatomige Schichten aus Kohlenstoff, Graphen genannt, können (dz. nur theoretisch)
200-mal schneller transportieren als Silizium und wären als Hochfrequenzschalter bzw. –
Bauteile bes. geeignet.
Elektronen tanzen aus der Reihe
SP 12/2010
Graphen, das dünnste Material (es besteht ja nur aus einer wabenartigen Atomlage) ist u.a.
für elektronische Schalter und Sensoren wegen seiner Elektronenenergienivauaufspaltung,
die mit einem speziellen Rastertunnelmikroskop nachgewiesen wurde, interessant.
Mit Tesafilm zum molekularen Maschendraht
SP 12/2010
Herstellung und Anwendungen von Graphen, für dessen Entdeckung der PhysikNobelpreis 2010 vergeben wurde
Die Computermaus
SP 3/02
Der Strichpunkt-Krieg
SP 6/07
Überlegungen zur Vielfalt von Programmiersprachen und deren Entstehung
Der selbst gebastelte Supercomputer
SP 3/02
Darstellung, wie eine Forschergruppe aus „alten PC´s“ ein leistungsfähiges (Linux-)Netz
aufbaut & verbessert (inkl. Forschungsergebnissen)
Aufbau versch. Konzepte
Skalenfreie Netze
SP 7/04
Netze unterschiedlichster Art unterliegen ähnlichen Gesetzen; u.a. werden in diesem Artikel
www-Netze auf Störanfälligkeit und Virenverbreitung untersucht.
Angriff der mobilen Computerviren
SP 2/07
Seit Kurzem verbreiten sich Viren auf programmierbare Mobiltelefone – Stand der Dinge
Neue Architekturen für Mikroprozessoren
SP 5/00
Entwicklungen, um zukünftig Mikroprozessoren vielgestaltiger / flexibler zu machen (Cisc /
Risc,..)
Computer spielen Fußball in: Monatsspektrum SP 1/98
Fußballsimulation mittels Computer & Roboter sowie deren wirtschaftlichen Hintergründe
Rasterfahndung nach der richtigen Type
SP 9/07
Prinzip und Verfahren der Texterkennung durch Computer inkl. der hist. Entwicklung
Rekordläufer auf zwei Metallbeinen SP9/06
Hohe Geschwindigkeiten bei Robotern erzielbar, die den menschl. Gang imitieren
Rollen mit Ballbots SP 9/07
Ballbots sind Roboter, die sich ( sie stehen wie ein Kugelschreiber) selbständig auf einer
Kugel fortbewegen. Darstellung der Steuerung.
Anpfiff für „Teamgeist“
SP 5/06
Aufbau und Eigenschaften der Fußbälle (der WM 2006)
Ada und der erste Computer SP 7/99
Schilderung der Entwicklung von Rechenmaschinen durch Gräfin Ada und Ch. Babbage
Rechenleistung aus der Steckdose SP 7/03
Artikel & Stellungsnahmen zum Thema „Grid-Computing“, bei dem via (Inter-)NET nicht
nur Daten und Speicherplatz, sondern auch Rechenleistung zur Verfügung steht
Ratespiel gegen den Computer
SP 10/01
Internetadresse, um einen selbst erdachten Begriff vom PC erraten zu lassen (&
Hintergründe dazu)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 32
Stand: 17.02.2011
Das Urlauberdilemma
SP 8/07
Spieltheorie zur Optimierung von Gewinnen zweier beteiligter Konkurrenten (auf Basis
der Nash-Gleichung von J. Nash– s. „A beautiful mind“)
Die Quadratwurzel, das Irrationale und der Tod
SP 8/07
Überlegungen zur Abstimmungsgewichtung im europäischen Parlament mittels
„Quadratwurzelformel“ und Abwägung der Eigenschaften, Vor- und Nachteile dieser
Struktur, die auf Berechnung v. Penrose fußt.
Wirklich intelligente Rechner
Crossbars: Viel hilft viel
SP 3/06
SP 3/06
Morphware oder einer für alles
SP 3/06
3 Artikel zu neuen Entwicklungen am Computer- & Softwaresektor
Biometrie
SP 7/03
Abhandlung zur Herstellung und Verarbeitung der Daten/Merkmale für und von Computer
Die Quantenphysik der Zeitreise
SP 11/94
Reisen in die Vergangenheit werden üblicherweise als physikalisch unmöglich angesehen.
Im Artikel stellt der Autor mit (meiner Meinung nach nicht ganz korrekt interpretierten)
Überlegungen der Quantenmechanik (“Vielweltentheorie”) die Argumente in Frage.
Eher für “Spezialisten” geeignet!
Minimaler Wachsverbrauch beim “Herstellen von Bienenwaben” in Math. Unterhaltungen SP
6/94
Optimale Form von Wabenzellen
Asbest: Aufstieg und Fall eines Wunderwerkstoffs SP 11/97
Über 200 Jahre wurde dieses Material genützt. Beschreibung des Aufbaus, des Einsatzes
und der Probleme
Gipsschaum - Dämmstoff aus Entschwefelungsabfall in: Monatsspektrum SP 6/94
Eigenschaften dieses umweltfreundlichen “Abfallprodukts”
Mikrosystemtechnik in der Umweltüberwachung SP 6/94
Erfassung und Überwachung wichtiger Umweltschadstoffe mit miniaturisierten,
automatisch arbeitenden Messsystemen.
Drucken und Schreiben im Nanometermaßstab
SP 9/99
Neue Techniken ermöglichen Strukturbildungen im Submikrometerbereich; Anwendungsperspektive: (bio-)chemische Analysen im Zellmaßstab
Als die Tropfen laufen lernten SP 2/06
Öltröpfchen als Nanoroboter
Mikropartikel
SP 11/94 (“Entwicklung & Technologie”)
Die Bedeutung der Messung an kleinsten Teilchen und deren Einsatz in Technik, Biologie
etc. wird erläutert.
Perspektiven nachwachsender Rohstoffe in Energiewirtschaft und Chemie
SP 6/94
Umweltprobleme aus der Nutzung fossiler Rohstoffe und Zukunftsperspektiven der
Landwirtschaft
Ölpreis und Demokratie
SP 11/06
Überlegungen zum Ölpreis, der durch einen Mangel an Demokratie/marktwirtschaftlichem
Denken lange zu niedrig war
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 33
Stand: 17.02.2011
Reinraumtechnik
SP 10/94
1. Luftströmungen in Reinräumen: Anforderungen an diese Technik & Messverfahren
2. Beiträge moderner Chiptechnologie zur Reinraumtechnik: Schutzmaßnahmen
3. Schutz vor Kontamination mit Mikroorganismen: Medizinische Anwendungen
Electronic Cash
2/03
Aufbau und Wesen versch. Chipsysteme und deren integrierten Schaltkreise
Chemie & Physik in der Küche
SP 6/94
Analyse einiger Kochvorgänge & Aspekte der Hygiene (z.B. Salmonellen)
Damaszenerklingen - Wunder der Schmiedekunst SP 10/01
Das Geheimnis dieser Stahlklingen einst unübertroffener Qualität dürften nun gelüftet
worden sein
Über die Verteilung der ersten Ziffern in: Monatsspektrum / Math. Unterhaltungen SP 4/94
Ein vom Physiker Frank Benford 1938 gefundenes Gesetz beschreibt, weshalb als erste
Ziffer besonders häufig eins und zwei auftreten. U. z. unabhängig, ob die Zahl durch
Naturgesetze oder durch willkürliche Messungen entstanden ist. Dies ist für Physik,
Wetten und Chaostheorie sehr wichtig.
Heilige Zahlen
Memo 5/02 (bei Tintel)
Einige Aspekte zur (religiösen) Geschichte der Zahlensymbolik, Numerologie
Wer wird Millionär? SP 5/02 in math. Unterhaltungen
Math. Problemstellung zu Minesweeper und damit verbundene bisher ungelöste Probleme.
Gedanken zur Chaostheorie WN 103
Von Laplace über Poincaré und der Heisenbergschen Unschärfenrelation zu
Mandelbrotbäumen
China - Wiege des Wissens in: Monatsspektrum SP 1/96
Bericht über eine Wanderausstellung, die umfangreich Erfindungen & Entdeckungen aus
China dokumentiert.
Digitale Photomanipulation SP 4/94
Mit Hilfe von Computern sind Bildmanipulationen durchführbar, die als Fälschung nicht
nachweisbar sind.
JPEG 2000: neuer Standard für schnelle Bilder
SP 7/01
Aspekte & Vorteile des neuen Datenreduktionsformats
UMTS - Mobilfunk der 3. Generation
SP 10/01
Detaillierter Bericht über Verfahren, Eigenschaften & vorgesehener Struktur diese Netzes
(mehrere Artikel)
Der Tod des Beweises SP 12/93
Der Computer ergänzt bzw. ersetzt in zunehmender Weise math. Beweise
Reale Sicherheit durch virtuelle Crashtests
SP 9/99
Simulation von Unfällen mittels Computer ergänzen immer mehr konventionelle
Crashtests und ermöglichen mehr Sicherheit bei kürzeren Entwicklungszeiten &
geringeren –kosten
Sudoku oder die einsamen Zahlen
Zum Aufbau und zu Lösungsmethoden
SP 3/06
Wege aus der Unberechenbarkeit SP 4/94
Viele wissenschaftliche Probleme können nur mit Näherungen gelöst werden. Diese
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 34
Stand: 17.02.2011
Methoden weisen funktionsabhängige Fehler auf. Deren Abschätzung ist von großer
Bedeutung. Gegenüberstellung und Veranschaulichung der Ideen.
Komplexität in der Krise
SP 9/95
Nach anfänglicher Euphorie bezüglich einer einheitlichen Theorie hochstrukturierter
Systeme (Gehirn, Wirtschaft, Computernetze) folgte eine Ernüchterung
Fuzzy-Theorie - Der Umgang mit dem Vagen WN 95
Logistische Überlegungen zu Problemen, die mit “ungenauen” Voraussetzungen zu lösen
sind sowie techn. Anwendungen.
Instandhaltung und Behandlung von ICE-Zügen WN 95
Neue Wege, um bei hoher Sicherheit ein rasches und preiswertes Service zu gewährleisten
Kunststoff-Recycling SP 12/93
Materialkreisläufe für Kunststoff (bes. Autoindustrie)
Warum Marmor bricht & Eisen nicht
SP 1/00
Grundlagen & Computer-Design ultrafester Legierungen
Optische Telegraphen & erste Informationsnetze
Informationsnetze um 1800
SP 3/94
Elektrochemische Energieumwandlung (I) WN 96
Ausführliche Schilderung der Vor- & Nachteile verschiedener Akkus (besonders
bezüglich. der Anwendung in Elektroautos)
Maxienergie, Miniformat
SP 6/10
Aufbau, Funktionsweise, Stärken und Schwächen von Lithiumionen-Akkus
Elektroautos – die rollenden Stromspeicher SP 4/09
Ein Umstieg vieler Fahrzeuge auf elektrische Energie (Elektroautos gab es vor
Verbrennungsmotoren in Autos!) im brächte etliche Probleme der Bereitstellung der
Energie, jedoch auch viele Chancen zur Energiepufferung. Ausblicke auf Gestaltung und
Veränderung der elektr. Energiemärkte
Mehr Power dank Nanoröhren
SP 4/02
Ersetzen von Graphit durch Kohlenstoffnanoröhrchen kann man wesentlich mehr Lithium
einlagern und dadurch die Kapazität von 370 Ah/kg auf 640Ah/kg steigern.
Gleisarbeiter-Warnsystem in: Produkt-Design
SP 4/94
Sicherheitssystem, um Arbeiter vor nahenden Zügen zu warnen.
Spracherkennung (durch Maschinen / Computer) SP 3/94 (S.86 ff)
Prinzipien, Stand der Technik, Einzelworterkennung
Ziemlich einfache Maschinen
SP 10/04
Waagen, Flaschenzüge, Hebelsystem von Roberval und dergleichen
Selbstorganisierende neuronale Karten
SP 4/96
Verarbeitung der Information im Sehsystem & techn. Anwendungen für die
Datenreduktion sowie die Steuerung in tech. Anwendungen. (Tlw. nicht leicht zu
verstehen)
Software - das unterschätzte Sicherheitsrisiko
Grenzen der Programmprüfung
SP 1/93
Piraten im Datenschutz SP 5/94
Gefahren durch den Verbund der Computer bzw. Gegenmaßnahmen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 35
Stand: 17.02.2011
Sicherheit im Daten-Nahverkehr
SP 1/95
Datensicherheit im Computernetz am Beispiel des Systems “Athena” an der Uni
Massachussetts.
Entwicklungen in der Laser-Chirurgie
Neue Techniken, Möglichkeiten u. Anw. des Lasers
Auf den Punkt genau
SP 11/99
Kurzpulslaser in der Nanochirurgie
Intelligente Sensorsysteme in der Natur
Beschreibung von hochempfindlichen Systemen bei Lebewesen
Anatomische Korrelate der Akupunkturpunkte SP 7/93
Eine mechanische Deutung der Akupunkturpunkte, gut lesbar
Rubick`s Clock : Funktion und Lösung des Spieles
Selbstorganisierte Kritizität
Selbstentwicklung (stabiler) Systeme zu leicht auslösbaren Katastrophen
Mathematische Unterhaltungen
Satz von Fermat (Darstellbarkeit von Primzahlen) in populärer Erklärung
Pierre de Fermat
WN 110
Leben und Leistungen des Mathematikers
Alhazen – Physik am Rande des Irrsinns SP 12/04
Dieser muslimische Gelehrte des 10. Jhdts. erlangte viele Erkenntnisse auf den Gebieten
der Optik (Lichtausbreitung, Linsen, …) und Himmelsmechanik (Licht der Sterne, …), in
dem er systematisch reproduzierbare Experimente durchführte. Er musste mitunter als
Selbstschutz Irrsinn vorspielen.
Explorieren- Entdecken – Testen
SP 9/08
Neben Testen von Theorien durch Experimente kommen Naturforscher auch durch sie auf
völlig neue Phänomene, für die es noch keine passende Begriffe gibt. Erörterung des
Explorierens an Hand von Ampère, Faraday, Örsted, Biot-Savart, Müller/Bednorz
(Hochtemperatursupraleitung), CERN und Biologen.
Mathematische Unterhaltungen SP 5/94
Mathematischer Hintergrund (und Strategien) bei Spielen der Art “Vier gewinnt”
Das altägyptische Wörterbuch
SP 11/01
Bericht zur größten, dz. zugänglichen, wissenschaftlichen Publikation (im Internet:
http://aaew.bbaw.de). Sie umfasst nicht nur alle Schriftzeichen & -stücke des Ägyptischen
Museums Berlins, sonder alle Literaturzusammenhänge zur Entschlüsselung; ferner
arbeitet man an räumlichen Darstellungen (der Fundstücke).
Moderne Hieroglyphen: Was bedeuten die Strichmuster auf den Warenverpackungen WN 78
Ausführliche und leichte Erklärung der Kodierung
Mikrosystemtechnik: Radikale Innovation: Wachsen ins Kleine SP 5/92
Entwicklungen der Mikromechanik
Die Mikrosystemtechnik und ihre Anwendungsgebiete SP 2/94
Weitere Informationen zu Fertigungstechniken und Anwendungen in Chirurgie,
Sensortechnik bzw. Aktivitäten, Druck- & Temperaturmessung
Infrarot - Videokameras
SP 5/92
Eigenschaften; physik. Einschränkungen u. Anwendungen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 36
Stand: 17.02.2011
Inspektion von Abwasserkanälen mit einem mobilen Roboter
Technologie
in: SP 3/95 Entwicklung &
Der automatische Postbote in: Monatsspektrum SP 11/96
Beschreibung eines an der Züricher Universität laufenden Projekts, mittels Roboter Post zu
verteilen
Tiefsee-Roboter
SP 3/95 Entwicklung & Technologie
Einsatz von Robotern zu Forschungs-& Überwachungsaufgaben der Tiefsee
Roboter als Werkzeuge für die Werkstatt
SP 3/95; Entwicklung & Technologie
MARVIN - ein autonomes Fahrzeug SP 3/93
Steuerungen, die Nervenstrukturen benützen
Intelligente Zimmer SP 6/96
Visionen elektronischer Butler; Ansätze einer Interpretation des menschl. Verhaltens durch
Computer
Computer knobeln an Stasi-Puzzle SP 9/07
Darstellung der Methoden und Mittel, um die Papierschnitzel von 45 Mio. Papierseiten
zusammen zu fügen und den Inhalt zu reproduzieren
Wie gefriert das Wasser zu Eiszapfen?
Stehende Eiszapfen in: Monatsspektrum SP 1/98
Wieso können Eiszapfen von unten nach oben wachsen ?
Wasser, Eis & Mpemba-Effekt
in: Monatsspektrum SP 4/96
Der Mpemba-Effekt beschreibt das Phänomen, dass zunächst wärmeres Wasser früher
friert als kühleres. Kurzbericht über Ursachen & Zusammenhänge, die ber. in der Antike
bekannt waren.
Schmelzen unter dem Gefrierpunkt SP 4/00
Oberflächenschmelzen (ungleich Druckschmelzen!) als Ursache für Gleiten, Frosthub &
Gewitter
Die Physiologie der Dekompressionskrankheit
SP 10/95
Umfassende (biologische) Darstellung der Taucherkrankeit
Wassertropfen : Optische Eigenschaften, Störungen und Katastrophenmuster
Wandernde Tropfen
in: Neue Zürcher Zeitung 27.3.96
Erläuterungen zu Unregelmäßigkeiten der Bewegung von Tropfen & deren Fähigkeit, zu
kühleren Punkten zu wandern.
Aufprall von Tropfen auf festen Oberflächen
in: Monatsspektrum SP 8/96
Verformung, Ausbreitung v. Wellen auf der Tropfenoberfläche & Ablösung v. Spritzern
Wasserschwall und Überschall
SP 10/02
Unter „physikalische Unterhaltungen“ wird das Phänomen des „Wassersprungs“(Ränder
von aufprallenden Tropfen; „Kanten“ an Tellerrändern beim Spülen; Wirbelbildung beim
Auslaufen des Wassers aus Wehren, ....) anschaulich dargestellt und in Formeln
beschrieben
Oberflächliche Spannungen SP 10/01 („Unterhaltung“)
Physik & Math. zu Oberflächenspannung, -haftung
Die Suche nach Leben auf fernen Planeten SP 6/96
Wege, um Planeten ferner Sonnen zu entdecken (wirkt etwas nach Fantasie)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 37
Stand: 17.02.2011
Signalverstärkung durch Rauschen SP 10/95
Das sonst störende Rauschen kann Signalpegel so beeinflussen, dass eine bestimmte
Reizschwelle überschritten wird.
Leitfähige Kunststoffe
s. auch Literaturliste 9. Klasse
SP 10/95
Schneeflockerl und Russflankerl - eine eigenartige Verfolgungsjagd WN 75
Luftbewegungen und Wirbel
Der Blumen im Winter sah SP 2/10
Voraussetzungen für Fenstereisblumen und deren Entstehungsbedingungen
Lautstark rieselt der Schnee SP 2/06
zur Physik der Schneekanonen
Glasbrüche WN 77
Mechanische Eigenschaften und Wechselwirkungen
Technische Gläser und Glaskeramiken
in: Monatsspektrum SP 12/97
Alles rund ums Glas: Neue Werkstoffe, Raumgestaltung, Keramiken, Faserverstärkung
Wodurch schlägt eine Wünschelrute aus ?
Physiologisch-physikalische Sicht
WN 91
Keramische Werkstoffe SP 1/93
Vorzüge und Entwicklungsmöglichkeiten (in der Elektronik, Technik und mech.
Belastung)
Keramiken
SP 11/93
Eigenschaften bezüglich Temperatur, Mechanik, Leitfähigkeit u. Anwendungen in
Haushalt, Technik und Astronomie
Informationskodierung am Beispiel Farbfernsehen WN 78 + WN 80
(Mathematische) Erklärung mit Formeln
Wie wird beim Schaukeln die Amplitude vergrößert ? WN 82
Anmerkungen zum Thema "Chemische Bindung" WN 86
Grundlegendes und Vertiefendes zur (Physik) davon
Raumfahrt im Dienste der Umwelt - erster europäischer, allwettertauglicher
Erderkundungssatellit ERS-1 für Erdbeobachtung und Umweltkontrolle WN 88
Fernerkundung
SP 1/95
Hochauflösende Satellitenkameras und neuartige Radarsensoren sollen das globale
Ökosystem der Erde erforschen. Mit Auswertungen von ERS-1.
Diagnose aus dem All
SP 8/00
Untersuchung der Erde mittels Satelliten
Das neue Radarbild der Erde SP 4/00
Umfassende Darstellung der Radarabtastung der Erde durch Endavour und deren
Qualitätsmerkmale
Die Erde aus dem All
SP 2/95
Weitere Radaruntersuchungen der Erde
Erfolgreiche Computersimulation der Plattentektonik MS 5/99
Reproduktion der Erddynamik ohne künstliche Randbedingungen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 38
Stand: 17.02.2011
Ist Bildschirmarbeit gesundheitsschädlich ?
Physik. Messdaten zu diesem Thema
WN 87
Aufs Vakuum kommt es an WN 87
Gedankenexperiment zur Überlichtgeschwindigkeit
Ich, Galileo Galilei, habe abgeschworen P11
Persönlichkeitsbild und Entwicklung des "Prozesses"
Eine Rose für Christian Doppler
Kurzbiographie
Die Wiederkehr des Ernst Mach
Kurzbiographie zum 150. Geburtstag
Niels Bohr, der Philosoph der Quantentheorie oder Der Kopenhagener Geist der Physik
P6 bzw. P7
Werner Heisenberg und das Unbestimmtheitsprinzip
tlw. bissig-provokante Lebens(ziel)beschreibung
SP 7/92
Von den falschen Tönen zur Unbestimmtheitsrelation
SP 10/10 („Physikalische
Unterhaltungen“)
Ausgehend von Bedingungen der Wahrnehmbarkeit von tonhöhenabhängigen
Frequenzunterschieden über die „Ausbesserbarkeit“ falscher Töne geht es zur Übertragung
auf Grundkräfte, deren Trägerteilchen (Graviton, Photon, Gluonen, Bosonen) und aus den
bei der Musik gefundene Zusammenhängen auf die Reichweite sowie der
Trägerteilchenmasse, deren Energie und Stabilität der Materie.
Kurt Gödel und die Grenzen der Logik
SP 9/99
Abriss des Lebens, Wirkens und des Unvollständigkeitsprinzips
Die Grenzen der Gewissheit SP 9/06
In Anlehnung an Gödels Unvollständigkeitssatz wird (aufwändig) dargestellt, wie
Komplexität und Zufall mit der Informationstheorie dazu führen, dass Mathematik nie alles
Wahre auch beweisen kann
Der Physiker, Philosoph und Politiker C. F. von Weizsäcker (zum 80. Geb.)
Portrait des Lebens und seiner Einstellung
P8
G. W. Leibniz
Biographie
WN 89
A. Stanley Eddington, Kurzbiographie (Energie der Sterne) SP 12/92
Ich mag die Teilchen nicht
Bericht zum 100. Geburtstag von E. Schrödinger (Pietschmann)
Zu E. Schrödingers 110. Geburtstag P 14 bzw. P 15
Magie des blauen Lichts – Marie Curie entdeckt das Radium
Schulbibliothek, Inv.-nr.
3141
Die Biografie (des Ehepaars) richtet sich durch die gewählte Erzählform und Gewichtung
besonders an US-SchülerInnen. Einige Aspekte werden vereinfacht, einseitig verkürzt bzw.
unkorrekt dargestellt. Im „Anhang“ wird die Erforschung der Röntgenstrahlung &
Radioaktivität eher für die OS beschrieben.
Marie Curie und Lise Meitner: Zwei Wissenschafterinnen- ein Schicksal P 9
Lebenslauf und wissenschaftliche Laufbahn unter Berücksichtigung der Studienprobleme
für Frauen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 39
Stand: 17.02.2011
Christian Doppler - ein österr. Mathematiker u. Physiker P 10
Schwerpunkt: Gesellschaftlich - geschichtliches Umfeld
Leichtes Spiel mit dem Schwerpunkt
SP 8/04
In „Physikalische Unterhaltungen“ einige Phänomene wie Impulserhaltung bei Stößen von
Bällen, Billard oder Swing-by-Technik bei der Raumfahrt und deren Erklärung
Aufbau der Physik (C. F. v. Weizsäcker) 660 Seiten
Versuch, die Physik auf philosoph. einwandfreien Boden zu stellen. Tlw. recht komplexe
physik. Anforderungen
Das Gamma-Knife bei Hirnoperationen
in: Neue Zürcher Zeitung 27.3.96
Aufbau & Beschreibung verschiedener Methoden der Strahlentherapie
Tumortherapie mit Ionenstrahlen
SP 6/96
Schnelle geladene Teilchen richten mitunter bei Therapien weniger Schäden des
umgebenden Gewebes an und zerstören den Tumor effizienter
mit Ionenstrahlen
SP 6/96
Schnelle geladene Teilchen richten mitunter bei Therapien weniger Schäden des
umgebenden Gewebes an und zerstören den Tumor effizienter
Quanten-Kryptographie SP 12/92
Klassische Verschlüsselungsmethoden und quantenmech. Möglichkeiten.
Kryptographie, neu im Lehrplan der HAK
WN 120
Überblick einiger Verschlüsselungsverfahren und deren Aufbereitung
Späte Rehabilitation des Data Encryption Standard SP 5/93
Der Versuch, das gebräuchlichste Verschlüsselungsverfahren zu brechen, steigerte die
Vertrauenswürdigkeit!
Der Mechanismus von Tiefenbeben SP 2/95
Neue Erklärungen dieser nach früheren Theorien unerklärbaren Erdbewegungen
Molekulares Blitzlichtgewitter
SP 6/06
Enzyme und Feststoffkatalysatoren – bei der Arbeit beobachtet
Vorstoß in die Terahertzlücke
SP 4/08
Terahertzstrahlung ist erst seit kurzer Zeit (der Beobachtung) zugänglich; der Artikel
schildert diverse Anwendungsmöglichkeiten wie astronomische Ausbrüche, Dedektion von
(Kunststoff-) Sprengstoffen und aktuellen Forschungsgebieten.
6. Klasse Rg bzw. 7. Klasse ORg:
Mechanik
101. Stock, bitte!
SP 5/09
Kurzdarstellung der Technik von Aufzügen
Der freie Fall unter Einwirkung des Luftwiderstandes WN 87
Math. Abhandlung der Berechnung
Der Bau der Florentiner Domkuppel
Vorgriffe der Bautechnik und ausgeklügelte Bauverfahren
Brücken: Kunst vom Reißbrett GEO 6/1983
Brücken als Bau- u. Kunstwerke
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 40
Stand: 17.02.2011
Die Brücken des Robert Maillart
SP 11/00
Zum Erfinder der Hohlkastenbauweise bei Stahlbetonbrücken und seinen
berühmtesten Konstruktionen
HighMech gegen Einbrecher SP 11/05
Idee und Konzept moderner Schließanlagen / Schlösser
Pendelverkehr durch die Erde
SP 11&12/05
Überlegungen zu Tunnelbahnen durch die Erde (Gravitationsantrieb)
Eisenbahn: Mit Tempo 400 in die Zukunft GEO 9/1983
Entwicklungsstand der Hochgeschwindigkeitszüge
75 Jahre Wiener Verkehrsbetriebe (Festschrift)
Auf den milliardstel Millimeter genau
SP 2/06
Kurzdarstellung über neue Distanzmessmethoden
Hochgeschwindigkeitszüge WN 72
Volltreffer in Bowling
SP 6/02
Zur Physik und Technik des Bowlingspiels, gut illustriert.
Steine flitschen
SP 4/04
Zur Theorie und Praxis, flache Steine über Wasser hüpfen zu lassen sowie die Physik
des Wasserski-Springens
Das Trebuchet - die mächtigste Waffe des Mittelalters
SP 9/95
Nachbau & Computersimulation konnten die Funktionsweise dieses Geschützes, das
zentnerschwere Projektile hunderte Meter weit schleudern konnte, verstehbar
machen.
Handliche Diamanthöchstdruckzelle für Mbar WN 68
Materie unter hohem Druck
Messung niedrigster Drücke WN 76
Herstellung und Meßmethoden
Flüssigkeitsstrahl als Messer WN 75
Schneiden und Defekte durch Flüssigkeiten mit hohen Geschwindigkeiten
Reibung auf atomarer Ebene
SP 12/96
Im Mikrokosmos zeigt Reibung andere Ursachen und Wirkungen, z.B. als
Schallwellen
Schöne Welt ohne Reibung? SP 12/09
Begriffsklärung unterschiedlicher Reibungsarten, deren Bedeutung und Anwendungen
Kratzen auf atomarer Skala SP 2/03
Mit einem Rasterkraftmikroskop konnten Vorgänge von Reibung und Verschleiß
ergründet werden.
Materialforschung bei bemannten Raumflügen WN 77
Planung von Schornstein-Sprengungen
in: Monatsspektrum SP 5/95
Software zu komplexen Deformationsvorgängen beim Sprengen von
Industrieschornsteinen
Die Geometrie des Auftriebs in SP 10/92
Schwerpunkts(verlagerungen) bei Schiffen ; Stabilität
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 41
Stand: 17.02.2011
Schnelle Schiffe
SP 8/98
Einige Artikel zur Optimierung von Schiffsformen und Transportgeschwindigkeit
Geschossformen kleinsten Widerstandes WN Nr. 129
Herleitung und Darstellung der Newton´schen Formel mittels Excel
Léon Foucault SP 10/99
Gute Darstellung von Leben und bedeutender Forschungsergebnisse ( Erdrotation, Licht
als Welle, Lichtgeschwindigkeitsmessung)
Ultragenaue Zeitmessung SP 9/93
Darstellung der Entwicklung der Zeitmessung u. Bedeutung
Vorteile des Unvollkommenen
SP 7/94
Einige Beiträge die zeigen, dass technische und natürliche Unvollkommenheiten
mitunter vorteilhaft sind;
z.B. Amorphe & nanokristalline Metalle; Standardisiert korrodierende Gläser als
Sensoren für den Denkmalschutz; Unvollkommenheiten im Kern der Mathematik;
Heilsame Unvollkommenheit; Unvollkommenheit und Evolution; Fehler der Qualität
und die Qualität der Fehler (Supraleitung; Stahlschwingungen; Proteine
Ein eiserner Schlüssel zur Hochtemperatur-Supraleitung SP 12/09
Supraleitende Eisenpniktide eröffnen neue Aspekte der Hochtemperatur-Supraleitung
sowie deren Verständnis und Erforschung
Eiskalter Schiffsantrieb
SP 11/04
Schiffsantrieb mittels supraleitender Elektromotoren (techn. ber. realisiert)
Kreiselsysteme
SP 1/03
Aufbau und Anwendungen vom Kreisel
Maschinen mit Fingerspitzengefühl SP 11/03
Roboter werden immer besser steuer- & einsetzbar – auf der Erde wie im Weltall.
Himmlische Störenfriede
SP 12/01
Ausführlicher Artikel zur Physik der Hubschrauberflugtechnik, technischer Anforderungen,
resultierenden akustischer Belästigungen und deren Minderung.
Flugzeuge der Zukunft – Fliegen light
SP 4/08
Mehrere Artikel zur Entwicklung der Flugzeugtechnik, Energieeffizienzsteigerung,
Flugzeug(rumpf)- sowie Turbinen- und Flügelbau.
Fährtensuche am Himmel SP 4/2010
Die Entstehung von Kondensstreifen, Nebelfäden und Wirbelschleppen im Zusammenhang
nicht nur mit heißen Abgasen
Wärmelehre
Brownsche Bewegung – heute und vor 100 Jahren SP 6/05
Bedeutung und Anwendungen der vor 100 Jahren von Einstein theoretisch
beschriebenen Molekularbewegung
Wie aus Chaos Ordnung entsteht
SP 4/09
Der Artikel beschreibt, wie trotz 2. Hauptsatz der Wärmelehre („Trend zu wachsender
Unordnung“) geordnete Zustände entstehen.
Wenn selbst Atome einfrieren (W. Braunbek) dz. bei Tintel => Bibl. Nr. xx
Dieses Buch zur Tieftemperaturphysik (Stand: 1970) benützt das früher gebräuchliche
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 42
Stand: 17.02.2011
Einheitensystem, stellt jedoch das Wesen der Wärmelehre und die Verfahren,
Aufgaben und Forschungsgebiete der Thermodynamik recht gut und umfassend dar.
Die CO2-Gefahr wächst! WN 70
Darstellung der Entwicklung des Treibhauseffekts
Der Treibhauseffekt WN 83
Detaillierte und verständliche Darstellung des Effekts
Der interessante Handwärmer ThermoPak WN 77
Bericht über eine "wiederaufladbare" Wärmekonserve
Der Gas-Brennwertkessel
Arbeitsweise dieses Gasbrenners mit bes. hohem Wirkungsgrad
Immer schön cool bleiben SP 10/08
Aufbau, Wirkungsweise und Arten von Kühlgeräten
Vorsicht, heiß!
SP-12/09
Die Physik der Thermoskanne, übersichtlich und gut verständlich dargestellt
Von null auf sechzig
SP 2/09
Kurzdarstellung verschiedener Wärmepumpen zum Heizen bzw. Kühlen
Heißer Dampf aus kalter Flamme SP 1/03
Beschreibung von (porenbrennenden) Dampfmaschinen, welche bei wesentlich
geringeren Schadstoffemissionen als Verbrennungsmotoren gleiche Wirkungsgrade
erzielen.
Thermophotovoltaik: Wärme statt Sonnenlicht
SP 1/99
Halbleiter könnten effizienter Wärme in Strom umwandeln als Wärmekraftmaschinen
arbeiten – Prototypenkraftwerksfeuerungen und Umwelt
Erläuterungen zur Optimierung von Beheizungen
Sauber, aber nicht rein
SP 7/07
Der Untertitel stellt im Rahmen der CO2-Emission die Frage, ob Atomkraftwerke
tatsächlich CO2-frei arbeiten. Die Problematik der Einrechnung aller Emissionen (auch bei
Bau und Entsorgung) von Produkten/Kraftwerken und Materiallieferung wird erörtert.
Gute Luft als Ware SP 12/05
Überlegungen zu Treibhausgasen, deren Emissionsrechtshandels und
Entwicklungsmöglichkeiten
Kohlevergasung für Kombikraftwerke
Weiterentwicklung der "Kohleveredelung" mit Verbesserung bei Umwelt- u. techn.
Wirkungsgradproblemen
Welttemperatur erreichte 1998 neuen Rekordwert
Höchste Jahresmitteltemperatur seit 1860
MS 3/99
Schadstoffemissionen aus dem Kraftfahrzeug
Schadstoffentstehung, Zusammensetzung und biol. Wirkung
Dreidimensionale Analyse der Luft auf Schadstoffe mittels LIDAR
SP 1/96
Das in einem Kleinbus unterbringbare System ermöglicht mit einem Lasersystem die
Messung der räumlichen Verteilung von Gasen & Aerosolen (= kleine
Schmutzpartikel)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 43
Stand: 17.02.2011
Atmosphärischer Staub und saurer Regen SP 4/97
Trotz der Reduktion an Luftschadstoffen ist der saure Regen weiterhin ein Problem.
Liegt dies vielleicht am Rückgang der Zahl der Schwebeteilchen ?
Neue Theorie zur Wärmeübertragung in Verbrennungsmotoren
in: Monatsspektrum
SP 5/95
Keramikkomponenten könnten die Kühlung von Motoren verzichtbar machen.
Untersuchungen & Modelle zur Wärmeströmung erklären den „Fehlschlag“ bezüglich
der erhofften Steigerung des Wirkungsgrads
Automobiltechnik: 12 Zylinder & eine Thermosflasche
SP 5/01
Ein von BMW entwickelter „Doppelmotor„ kann sowohl flüssigen Wasserstoff als
auch herkömmlichen Treibstoff verwenden
Riskanter als nötig SP 10/08
Schwere Fahrzeuge bieten (nicht nur) wegen des höheren Überschlagrisikos
keine/kaum höhere Verkehrssicherheit
Intelligente Sicherheitssysteme
SP 5/09
Künftige Sicherheitssysteme von Automobilen könnten viele Fehlverhalten der
Lenker verhindern bzw. rechtzeitig automatisch eingreifen. Ferner werden
Überlegungen angestellt, wo die Grenzen der Akzeptanz und Sinnhaftigkeit solcher
Systeme liegen.
Optimierter Katalysator für Brennstoffzellen MS 8/98
Optimierungen mittels Lösungen, die in Tintenstrahldruckern erzeugt wurden
66. Internationaler Genfer Automobilsalon 7. bis 17. März 1996
in: Neue Zürcher
Zeitung 7.3.96
Diverse Artikel zu: Stand der Technik/ Komfort / Zukunftsperspektiven /
Energie(verbrauch) /Sicherheitstechnik / Crashtests /Verkehrspolitik
Hybride auf der Überholspur SP 11/06
Zum Stand der Technik von Hybridfahrzeugen, die mit Benzin und Strom fahren können
sowie die Perspektiven bzgl. deren Energieeinsparungsmöglichkeiten
Weniger Energie – mehr Gewinn SP 10/05
Energiesparen durch höhere Effizienz vermindert nicht den Komfort, spart jedoch (der
Industrie) viel Geld. Beispiele eines teils rel. alten Konzepts
Schnell, präzise, kraftvoll
11/03
Dünnste Vielschichtelemente aus piezoelektrischem Materialien ermöglichen neuartige
Treibstoffeinspritzungen, die neben Treibstoffersparnis auch zur Reduktion der
Umweltbelastung führen
Reif für die Piste
SP 11/03
Bericht über den ersten Autobus mit Brennstoffzellen-Antrieb, Probleme und Aussichten
Energie : Kurznachrichten über div. Möglichkeiten des Energiesparens
Organische Aerogele
SP 11/91
Luftige Kunststoffe, die die Wärme bestens dämmen
Alternative Energien: Photovoltaik in der BRD
WN 79
Thermophotovoltaik: Wärme statt Sonnenlicht
SP 1/99
Halbleiter könnten effizienter Wärme in Strom umwandeln als Wärmekraftmaschinen
arbeiten – Prototypen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 44
Stand: 17.02.2011
Das Jahrhundertprojekt
Bibl.-Nr. xxx
„Solare Energiewirtschaft statt Naturkatastrophen“ stellt einen Plan vor, wie (Österreich)
bzgl. der Versorgung der kommenden Verknappung an fossilen Energieträgern
entgegenwirken kann. Die langfristig ausgelegte, meinem Dafürhalten nach sehr
verantwortungsbewussten Strategie schildert jedoch nicht die (in der Aufgabenstellung nicht
vorgesehenen) zusätzlich große Bedeutung und Abhängigkeit der Kunststoffchemie von den
Kohlenwasserstoffverbindungen. Sehr lesenswert für energiebewusste &
zukunftsverantwortliche Menschen!
Tiefe Temperaturen - Supraleitung
Starke Magnetfelder durch Supraleitung WN 68
Oszillierender Übergang zur Supraleitung WN 68
Schwankungen der kritischen Temperatur (Quanteneffekte)
Magnetisches Verhalten von Hochtemperatur-Supraleitern SP 4/93
Störungen der Supraleitfähigkeit durch äußere Magnetfelder und deren physik.
Verständnis
Werden alle Metalle supraleitend ? WN 76
Kurzbericht über derartige experimentelle Hinweise
Heike Kamerlingh-Onnes und die Supraleitung
SO 5/97
Entwicklung und Tieftemperaturforschung um 1900
Supraleitender Schwefel
in: Monatsspektrum SP 2/98
Der unter Normalbedingungen isolierende Schwefel wird bei extremen Drücken bei
Temperaturen unter 17K supraleitend
Superflüssiges Helium ein Bose-Einstein-Kondensat
Experimenteller Nachweis des Kondensats
in: Monatsspektrum SP 3/98
Ultrakalte Atome
SP 6/03
(Historischer) Abriss über Kühlmethoden und Herstellung von Bose-Einstein-Kondensaten
sowie „schwarzer Resonanz“(=Fallgrube für Atome, die keine Energie aufnehmen können,
um sich bewegen zu können)
Die Entwicklung zu wärmeren Supraleitern WN 77
90 K Supraleitung - die Folgen WN 77
Anwendungen, Kosten/Nutzenrechnung
Heiße Aussichten für Tieftemperatur-Supraleiter SP 6/05
Das metallische Magnesiumdiborid besitzt nicht nur eine hohe Sprungtemperatur von
40K, sondern untergräbt auch bisherige Vorstellung der BCS-Theorie. Daraus ergeben
sich auch neue techn. Anwendungen.
Auf dem Weg zum absoluten Nullpunkt
(Historischer) Überblick über den Weg zu tiefen Temperaturen
Die neuen Supraleiter: Perspektiven für Anwendungen
Wege und Materialien zur techn. Anwendung
Hochtemperatur-Supraleitung in metallischem Wasserstoff
Notiz über Versuche am Wasserstoff
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 45
Stand: 17.02.2011
Supraleiter von höchsten Graden
SP 11/00
Durch stärkere Dotierung der Korngrenzflächen mit Kalzium erzielte man bei -138°C
eine um sechsfach höhere Stromleitfähigkeit.
Metallischer Wasserstoff
SP 7/00
zeigt nun im Experiment jene Eigenschaften, wie sie tief im Jupiter herrschen
Turbulenzen in Supraflüssigkeiten
Quantenmechanische Effekte in Supraleitern
Keramische Supraleiter
Zusammenfassung des Standes 1990; Strukturaufbau und Beschreibung von
„Hochtemperatur-Supraleitern“.
Physik bei sehr tiefen Temperaturen
Effekte, technische Wege und Probleme bei Millikelvin
Lasergekühlte Ionen bilden geordnete Strukturen in einem Quadrupol - Speicherring in SP
10/92
Mikroplasmen: Strukturen im Millikelvinbereich, die zwischen Flüssigkeiten und Festkörpern
liegen und Neutronenstern verwandt sind.
Jenseits vom Jenseits
SP 10/08
Entstehen energiereicher Teilchen um einen Neutronenstern bzw. Pulsar
Leuchtende Ringe um dunkle Sonnenflecken
SP 12/99
Um die „kühlen“ Sonnenflecken gibt es bisher unerklärbare heiße Gebiete
Supraleitung bei 30K und bei Zimmertemperatur
Kurznachricht über Hochtemperatursupraleitung und 1 Fehlmeldung.
Hochtemperatur-Supraleitung: Stand und Perspektiven
Supraleitung bei 90 K und 299 K WN 75
Bericht über Hochtemperatursupraleitung, tlw. falsch
mK und µK in Kyroslabors WN 75
Erzeugung tiefster Temperaturen ; Methoden
Magnetisch angezogene Paare
SP 2/07
Für die Mechanismen der Hochtemperatur-Supraleitung gibt es sowohl offene Fragen
als auch Modelle zu deren Beschreibung. Neue Messungen bestätigen die Theorie von
Cooper-Paaren im Zusammenhang zwischen Spinfluktuation und Supraleitung.
Nobelpreis für Physik: Hochtemperatur-Supraleitung (1987)
Keramische Supraleiter: Supraleitung bei Cu- und O2-Atomen; Aufbau.
Kühlen und Einfangen von Atomen
Tiefe Temperaturen mittels Bremsung durch Laserstrahlen
Nobelpreis für Physik 1997 - Kühlung von Gasen mit Laserstrahlen
in: Monatsspektrum
SP 12/97
Darstellung der Vorgangsweise und Ideen zur Kühlung neutraler Gase
Wie kühlt ein Laser Gase WN 75
Verfahren der Verlangsamung der Bewegung von Gasen
(Um)welt
s. auch „Allgemeinteil“!
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 46
Stand: 17.02.2011
Die Zeitbombe CO2 WN 73
Wirtschaftliche Aspekte des Kohlendioxid-Problems SP 7/93
Das stets wachsende Freisetzen von CO2 kann auf volkswirtschaftlich vertretbare Art
wesentlich verringert werden.
Auto und Umwelt SP 4/93
Einige Artikel zu Energie- u. Transportproblemen sowie Aspekten der
Umweltbelastung
Russfilter aus Metallfasern in: Monatsspektrum SP 2/96
Verfahren aus der Keramiktechnik ermöglichen den Bau von metallischen Filtern, die
den Ruß von Dieselmotoren effizient entfernen
Projekt „sauberer Diesel“
SP 8/07
Beschreibung neuer Wege (Katalysatoren), um die Abgase bei Dieselmotoren zu
mindern und deren Umsetzbarkeit
Elektrochemische Energieumwandlung (I) WN 96
Ausführliche, (bis auf einige Formeln) leicht verständliche Darstellung verschiedener
Akkutypen (Blei-Schwefelsäure; Nickel-Cadmium; Nickel-Metallhydrid; Zink-Brom;
„Hochtemperaturbatterien“) und deren Entwicklungsmöglichkeit (in Hinblick auf
Elektroautos)
Mobile Stromquellen
in: Entwicklung & Technologie SP 10/96
Kosten, Energieinhalt, Lebensdauer, Entsorgung & Lebensdauer einiger Akkutypen
Die Brennstoffzelle - ein wiederentdecktes Prinzip der Stromerzeugung in: Entwicklung &
Technologie SP 7/95
Stromerzeugung durch elektrolytische Reaktion von Sauer- & Wasserstoff.
Darstellung verschiedener Verfahren & deren Eigenschaften
Physikalisch-chemische Aspekte von Festelektrolyt-Brennstoffzellen
Technologie SP 7/95
Darstellung von überwiegend chem. Aspekte
in: Entwicklung &
Miniatur-Brennstoffzelle
MS 4/98
Höhere Kapazität ohne Selbstentladung bei batteriegroßen Brennstoffzellen
Brennstoffzellen mit Polymermembranen für mobile Anwendungen
Technologie SP 7/95
Brennstoffzellen für Automobile (Aufbau, Konzept)
in: Entwicklung &
Optimierung von Gasdiffusionselektroden in: Entwicklung & Technologie SP 7/95
Verbesserungen konventioneller Batterien
Konzepte für Kraftwerke mit oxidkeramischen Brennstoffzellen
in: Entwicklung &
Technologie SP 7/95
In Verbindung mit Brennstoffzellen sollen kalorische Kraftwerke die CO2-Emission
gesenkt werden.
Kunststoff-Recycling SP 12/93
Materialkreisläufe für Kunststoffe ( bes. Autoindustrie)
Hunsrück: Phantome entvölkern die Dörfer GEO 4/1983
Probleme mit Fluglärm
Dioxin: Eine ganze Stadt kommt auf den Müll GEO 7/1983
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 47
Stand: 17.02.2011
Wetterkatastrophen: El Nino - das Teufelskind GEO 8/1983
Bericht über die Meeresströmung dieses Namens des Pazifiks
„Bitte, himmlischer Vater, hab Erbarmen“ GEO 8/1983
Auszüge u. Bilder des Abenteurers McCunn
Die Krise des globalentf. Energiesystems
SP11/90 (Schulbibl.)
Rationelle Nutzung elektr. Energie
SP11/90 (Schulbibl.)
Energieversorgung für Gebäude (USA)
SP11/90 (Schulbibl.)
Energie für die Industrie
SP11/90 (Schulbibl.)
Energie für Kraftfahrzeuge
SP11/90 (Schulbibl.)
Energie für die Entwicklungsländer
SP11/90 (Schulbibl.)
Energie für die bisherige Planwirtschaft
SP11/90 (Schulbibl.)
Energie aus fossilen Brennstoffen
SP11/90 (Schulbibl.)
Energie aus der Kernspaltung
SP11/90 (Schulbibl.)
Energie aus regenerativen Quellen
SP11/90 (Schulbibl.)
Die Zukunft des globalen Energiesystems SP11/90 (Schulbibl.)
Meist objektive Darstellung und Beleuchtung div. Aspekte
Energiesparen (Möglichkeiten, Fortschritte)
SP 10/92
Biologisch abbaubare Kunststoffe (in: Entwicklung & Technologie)
SP 2/95
Verpackungen und Einwegmaterialien, die biologisch abbaubar sind (Entwicklung
selbiger)
Sunhopper (in Monatsspektrum von SP 6/93
Recyclingelektroauto in Leichtbauweise
Kohlendämmerung GEO 3/1983
Probleme des dt. Kohlebergbaus; „Zukunft“ der Kohle
Energiegewinnung aus Meereswärme WN 75
Gezeiten und Gezeitenkraftwerke WN 85
Physikalische Grundlagen und deren Anwendung
Im Wandel der Gezeiten
SP 5/04 & SP 8/04 (Kommentare, Ergänzungen)
Ebbe- und Flutberechnungsprobleme (auch bzgl. der Bedeutung für die Seefahrt)
sowie deren Lösungsansätze versch. Mathematiker
Warum die Tage länger werden
SP 10/07
Jahrtausendalte Aufzeichnungen über Sonnen- und Mondfinsternisse ermöglichen deren
exakte Zeitpunktzuordnung und die Ermittlung der Zunahme der Tageslänge, wobei sogar
Verlangsamung der Erdrotation durch Gezeiten und dem gegenteiligen Effekt durch
Abschmelzen von Landmassen sowie Einflüsse durch Wärmeperioden nachvollziehbar
sind.
Was ist mit dem stratosphärischen Ozon los? WN 75
Verlauf des Ozonlochs
Das atmosphärische Ozon WN 76
Entstehung und Intensitätsverlauf
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 48
Stand: 17.02.2011
Ozonschwund und Klimaschaukel SP 3/01
Zusammenhänge der Ozonschicht über Island, dem Luftdruckunterschied zwischen
Atlantik und Azoren und den milden Wintern im Alpenraum
Grenzüberschreitende Luftverschmutzung mit dem Flugzeug gemessen
Abkühlung der Mesosphäre SP 8/92
Treibhauseffektmessung über die Natriumschicht
Ein Radar f. Wind & Luft
in: Monatsspektrum SP 2/95
Verfahren zur Überwachung der Luft(qualität) in großen Höhen
Umweltschutz: Verluste im Haushalt / Kompost / Putzmittel / Energie / Luftverschmutzung /
Mensch
Aerodynamik / Hydrodynamik
Ein europäischer Windkanal für Überschallflugzeuge WN 71
Der zwiespältige Erfolg der Brüder Wright
SP 1/04
Überblick zur Entwicklung(sgeschichte) des motorisierten Fluges unter Einbeziehung
div. Konstrukteure.
Zeppelin-Luftschiffe der neuen Generation in: Monatsspektrum SP 1/97
Moderne Konstruktionen und Werkstoffe ermöglichen den sicheren und
energiesparenden Transport; Darstellung der neuen Zeppeline
Keime des Universums
WOZU Nr.7 11/95
Untersuchungen zu der Entstehung der Struktur des Kosmos (Forschungsbeitrag)
Laminarflügel: Verbesserungen der Tragflügelformen von Flugzeugentf.; Unterschiede für
versch. Geschwindigkeiten und Transporte
Aktion gleich Reaktion
SP 7/06
Kurzartikel zu Aufbau und Funktionsweise von Düsentriebwerken
Leuchtende Flügel – berührungsfrei Druckmessungen Modellen im Windkanal
Monatsspektrum
SP 9/97
Durch Beschichtung der Flügel mit einem Fluoreszenzfarbstoff, dessen Leuchtkraft
druckabhängig ist, kann man nun die Flügeloberfläche ohne Bohrungen und wesentl.
Genauer untersuchen.
Modellieren von Turbulenzen
SP 12/97
Mittels leistungsfähiger Computer sind einfache Turbulenzen berechenbar;
Anwendungen (Flügel, Golf, etc.)
Die Geometrie der Auftriebskurve in: Math. Unterhaltungen SP 10/92
Schwerpunktsverlagerungen
Tornados
SP 9/96
Entstehung, Aufbau, Erforschung
Ein Radar f. Wind & Luft in: Monatsspektrum SP 2/95
Verfahren zur Überwachung der Luft(qualität) in großen Höhen
Häufung winterlicher Sturmtiefs - Zufall oder Zeichen eines beginnenden KlimaUmschwungs? In: Monatsspektrum SP 7/94
Überlegungen zu der Häufung von Sturmtiefs, die auf eine Abkühlung des Klimas
hinweisen.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 49
Stand: 17.02.2011
Effizienter Flossenantrieb für einen Schwimmroboter
SP 8/95
Die beim Schwanzflossenschlag entstehenden Wasserwirbel verbessern den Vortrieb
und die Ausdauer der Fische. Analyse der Bewegung und Simulation sowie Konzept
eines Flossenantriebs für Tretboote (zur geringeren Verwirbelung flacher Gewässer).
Resonanzschwingungen von Flüssigkeitssäulen - Ergebnisse des D-2-Experiments LICOR
in: Monatsspektrum SP 8/95
Ergebnisse der Untersuchung (des Resonanzverhaltens) von Flüssigkeiten ohne
Einwirkung der Gravitation (ist u. a. in der Raumfahrt für Treibstoff wichtig, da er
durch kleine Anstöße das Raumschiff zum Schwanken bzw. aus der Bahn bringen
kann: Schwingungen werden ja nicht von der Gravitation gedämpft.)
Das Zeitalter der elektrischen Raketen
SP 1/10
Um die äußeren Planeten zu erkunden, benötigt man an Stelle konventioneller
Brennstoffe Antriebe hoher Ausströmgeschwindigkeit bei niedrigem „Spriteinsatz“.
Der Artikel stellt einige Ionentriebwerke dar, die zwar geringen Schub, jedoch hohe
Effizienz aufweisen und ber. teilweise eingesetzt werden.
Die Macht der Feder SP 9/02
Übersicht der Dämpfung von Schwingungen u.a. an Hand des Bsp. der 2000
eröffneten und bald danach bis zur Sanierung wegen Schwingungen gesperrten
Londoner Milleniumsbrücke.
Astronomie
s.a. Literaturliste letztes Lernjahr (Kosmologie bzw. Elementarteilchen)
Sport und Ergebnisabhängigkeit von den Planetenbedingungen in: SP 7/92 unter:“
Mathematische Unterhaltungen“
Der Mond und die Stabilität des Erdklimas SP 9/93
Beschreibung der großen klimatischen Bedeutung des Mondes und Vergleich mit den
Bedingungen für andere Planeten.
Die zwei Gesichter des Monds
SP 11/09
Neue Hypothesen des Planetologen P. Surdas Mohit zum Rätsel, weshalb Vorder- und
Hinterseite des Monds unterschiedlich sind (Einschläge und Magmaströme, die versch.
Schwere Elemente „trennten“ bzw. unterschiedlich transportierten)
Wassereis auf dem Mond
MS 4/98
An den Polkappen existieren Eisreste
Die Weltkarte des Klaudios Ptolemaios – geodätisch entzerrt
SP 4/06
Bericht über die Ursachen der Verzerrung aus ptolemaiischen Weltkarten und
Beschreibung der Kartographie in der Antike
Ursprünge der griechischen Sternbilder
SP 3/07
Antike Schriftquellen verraten, wann und wo die klassischen Sternbilder entstanden und
wie sich in der Antike der Blick auf den Nachthimmel wandelte.
Eine Wochentagsformel für den Taschenrechner
WN 100
Formeln zur Berechnung des Wochentags mit Gregorianischem und Julianischem
Kalender
Was besagen die Kalendergrößen? WN 125
Nicht nur die für bewegliche (christl.) Feste relevanten Daten werden erörtert, sondern
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 50
Stand: 17.02.2011
auch jene Begriffe wie Sonnenzirkel, Mondzeiger (Epakte), Mondzirkel,
Sonntagsbuchstabe, Festzahl und Jahresregent
Immer wieder sonntags … SP 3/05
Der amerikanische Physiker R. C. Henry schlägt einen Kalender vor, bei dem der
Wochentag eines Datums gleich bleibt. Aufbau und Eigenschaften dieses Kalenders.
Rückkehr zum Mond ? (s. auch „Allgemeinteil“)
Rückblick auf 25 Jahre Mondlandung
6 Monate an Bord der MIR SP 7/98
Astronautinnenbericht über den Aufenthalt & dessen Programm
Leben und Forschen im All SP 11/98
Mehrere Artikel zum Themenbereich der weltweit gemeinsamen Weltraumstation (wiss.
Projekte, Finanzierung, Technologie, ...)
Der Mensch in der Schwerelosigkeit
SP 12/98
SP
12/98
Anpassung bzw. Probleme im All & nach der Rückkehr (Muskel, Blutdruck & verteilung; Gleichgewichtsorgan)
Gab es einen Wettlauf zum Mond?
SP 8/94
Schilderung der Ideen & Probleme im Wettlauf um den Mond (mittels neuer GUSUnterlagen)
Ch. Bonestell, Raumfahrt-Visionär
SP 11/94
Kurzbiographie des fantasievollen malenden Architekten, der mit seinen Ideen die
Raumfahrt beflügelt hat.
Ursprung und Entwicklung des Mondes
SP 9/94
Gegenüberstellung der Haupttheorien (Einfang, Abspaltungshypothese &
Kollisionstheorie) und Argumentation mit den Ergebnissen der Gesteinsproben
Der große Einschlag
MS 5/99
Messungen unterstützen die Theorie, dass der Mond durch einen Einschlag eines
marsgroßen Objekts auf die Erde aus dieser herausgeschlagen wurde
Geburtsstunde von Erde und Mond bestimmt
SP 6/06
Darlegung der radiometrischen Methode zur Altersbestimmung von Erde und Mond.
Radioaktive Zerfallsprodukte von Mondgestein sind der Ausgangspunkt (s.a. NaWiNews!)
Kollision zweier Kleinplaneten
SP 2/2011
Nach Hinweisen auf frühere Kollisionen von Kleinplaneten (=Asteroiden) konnte nun
2010 ein solcher für 2009 nachgewiesen werden
Das Sonnenobservatorium SOHO SP 5/97
Seit 2/96 liefert ein Sonnen-Satellit viel Information über die Sonne (und deren
Aufbau tieferer Schichten)
Der geowissenschaftliche Kleinsatellit CHAMP WN 113
Eigenschaften und Einsatzgebiet des Satelliten (Messung der Erdbeschleunigung, des
Magnetfeldes und der Atmosphäre der Erde)
Die geomagnetische Forschung am Adolf-Schmidt-Observatorium
WN 113
Quellen & Erfassung des Erdmagnetfeldes, Messtechnikentwicklung &
Internetadressen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 51
Stand: 17.02.2011
Frühwarnung vor Sonnenstürmen
SP 5/00
Wegen der Rotationsdauer der Sonne (27 Tage) kann über Magnetausbrüche auf der
erdabgewandten Seite der Sonne für Satelliten vorgesorgt werden
Explosionen auf der Sonne SP 6/06
Beobachtungen und Erklärungen, wie Sonneneruptionen Energien des Magnetfelds
freisetzen
Die Sonnenuhr
WN 110
Bau & astronomische Grundlagen einer Sonnenuhr
Sonnenfinsternis am 10. Mai 1994
Ankündigung, Entstehung und Allgemeines einer Sonnenfinsternis
Der Schatten des Mondes bringt es an den Tag
SP 8/99
Beschreibung von Sonnenfinsternissen und der daraus möglichen Ableitung der
Tageslängenzunahme sowie deren Schwankung
Wenn der Tag zur Nacht wird
SP 8/99
Beschreibung der (bevorstehenden) Sonnenfinsternissen und deren physik. Hintergrunds
Scharfe Bilder einer fernen Sternfinsternis
SP 6/10
6 interferometrisch zusammengeschalteten Teleskopen gelang es, die Verfinsterung eines
entfernten Sterns festzuhalten und dessen (bisher unsichtbaren) Begleiter direkt zu
beobachten.
Gravitation. Raum-Zeit-Struktur & Wechselwirkung
nr. 1700
Schulbibliothek, Inv.-
Wenn die Relativitätstheorie nicht gültig wäre, könnte ein Körper durch die Gravitation in
endlicher Zeit bis ins Unendliche fliege in: Monatsspektrum SP 8/92
Launige Darstellung à la Raumschiff „Enterprice“
Die Anfänge der Kosmologie als Wissenschaft SP 10/92
Bedeutung der Hintergrundstrahlung für die Urknalltheorie; Abriß u.
Gegenüberstellung der Big Bang und Steady State Theorie
Geheimnisvolles Weltall (Autor: N. Pailer; Tintel, priv.)
Eine leicht lesbare Darstellung der Probleme rund um die Urknalltheorie, die
allerdings manche Kritikpunkte „überzogen“ formuliert und schlußendlich esoterisch
wirkt.
Heute Abend: der Sternenhimmel SP 12/05
Bau & Funktionsweise von Planetarien
Kosmologie. Struktur & Entwicklung des Universums
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1698
Lebensfeindliches All
SP 12/01
Ausführlicher Artikel zu den Bedingungen für Planeten, um Leben ausbilden zu können und
Beschreibung der mögliche „Nischen“ dafür.
Auf der Suche nach den Geschwistern der Sonne
SP 3/09
Vermutungen und Nachweisansätze bzgl. (bis zu 3500) anderer Sterne, die gemeinsam mit
der Sonne in einem Durchmesser von „nur“ 10 Lj entstanden sein dürften.
Die Geburt der Sterne
SP 2/2011
Standardtheorien betrachten Sterne als isolierte Gebilde. Neuere Ansätze berücksichtigen
deren Wechselwirkung untereinander sowie mit der umgebenden Wolke. Darstellung und
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 52
Stand: 17.02.2011
Lösungsansätze zu den Problemen: woher stammen die „Wolken“? ; Warum kollabiert der
Kern? ; Wie beeinflussen Sterne einander? ; Wie entstehen massenreiche Sterne (über 20
Sonnenmassen – bis vor kurzem ungeklärt)
Die chaotische Geburt der Planeten
SP 6/08
Umfassende Darstellung (unterschiedlicher Möglichkeiten) der Planetenentstehung aus
interstellaren Wolken
Das Sonnensystem – Planeten, Monde und ein Stern
GEOkompakt Nr. 21; Schulbibliothek, Inv.-nr. 7104
Blitzstart für junge Planeten SP 2/04
Anhand von Meteoriten konnte ermittelt werden, dass bereits wenige Jahrmillionen
alte Staubscheiben junger Sterne Bausteine erdähnlicher Planeten enthalten.
Planeten als Einzelgänger SP 2/03
Besonders in Kugelsternhaufen schwirren Planeten fern von Sonnen oder ungebunden
im Raum.
Planeten unter fremden Sonnen
SP 12/06
Ein ausführlicher, teils anspruchsvoll zu lesender Artikel über den aktuellen Stand von
Planetensystemen und deren Randbedingungen sowie Problemen bei der
Beschreibung bisheriger Beobachtungen.
Am Rande des Chaos SP 1/08
Erläuterungen zur Entstehung und Anzahl von Planeten in Sonnensystemen sowie zu
deren Stabilität
Extrasolare Leichtgewichte SP 10/04
Neuerliche Hinweise auf erdmasseähnliche Planeten im All (Kurzbericht)
Schnappschuss eines Exoplaneten? SP 6/05
Bericht über einen möglichen Planetenfund außerhalb unseres Sonnensystems
Erfolg bei der Suche nach erdähnlichen Planeten SP 4/06
Beschreibung der Suche nach erdähnlichen Planeten mittels Gravitationslinseneffekts
und damit erzielte Erkenntnisse.
Das geozentrische Weltbild. Astronomie, Geogr. & Math. d. Griechen Schulbibliothek,
Inv.-nr. 1392
Eine penibel genaue Darstellung der Entwicklung des geozentrischen Weltbilds in der
Antike. Abschnittsweise gut lesbar, manchmal eher „langatmig“.
Th. Bührke: Die Sonne im Zentrum – Aristarch von Samos; Schulbibliothek, Inv.-nr. 6931
In diesem bereits für UnterstufenschülerInnen verständlichen Wissenschaftsroman werden
die Erkenntnisse von Aristarch bzgl. Erdumfang, Abschätzung der Größe von Sonne, Erde
und Mond aufgrund einer besonderen Sonne-Mondkonstellationen und seinem Erkennen
des heliozentrischen Weltbildes, eingebettet in philosophische Gedankengebäude und die
ptolemäische Welt, dargestellt. Zum vollen Buchenuss empfehlen sich grundlegende
Kenntnisse der (antiken) Philosophie.
Der schwierige Weg von Ptolemäus zu Kopernikus SP 9/04
Im Artikel werden die strukturellen Fehler des ptolemäischen Weltbilds aufgelistet
und anschließend Wege muslimischer Astronomen beschrieben. Schließlich zeigt der
Autor auf, dass deren Modelle vielleicht in griechischen Übersetzungen Kopernikus
zugänglich waren und zu seinem Weltbild angeregt haben könnten
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 53
Stand: 17.02.2011
Nikolaus Kopernikus
Schulbibl.-nr. 4166
Eine Zusammenstellung mehrerer (Spektrum der Wissenschaft-)Artikel zum
„Begründer des modernen Weltbilds“. Geo- & Heliozentrisches Weltbild, Leben,
Laufbahn, kirchl. Situation, Kosmologie
Worum dreht es sich eigentlich?
SP 2/09
Gegenüberstellung von geo- heliozentrischem und geostatischem (Brahe) Weltbild
Die Entschlüsselung eines antiken Computers
SP 5/10
Der „Mechanismus von Antikythera“, ein astronomisches Uhrwerk aus dem 3.Jhdt. v.
Chr.
Die Planetentafeln des Abraham Zacuto
SP 2/05
Die im 15. Jhdt. entstandenen Tafeln des jüdischen Astronomen förderten in Europa
den Aufschwung der Astronomie, verhalfen Spanien und Portugal zur Weltmacht
(Alfonsinische Tafeln) und wurden auch im arabisch-islamischen Reich rezipiert.
Umfassende Darstellung der Planetenbahnberechnung, Bedeutung und deren
Schöpfer.
Wasserstoff aus der Urzeit in Monatsspektrum
Abbildung einer urzeitlichen H2-Wolke
SP 6/93
Begleiter junger Sterne
SP 12/95
Neue Erkenntnisse zeigen, dass „junge“ Sterne in Zweier- & Dreiergruppen auftreten.
Dies stellt die herkömmlichen Theorien über Sternentstehung und Massenverteilung
im Weltraum in Frage. Sie besitzen auch Planeten und bestärken die Frage nach
braunen Zwergen & Riesenplaneten.
Suche nach der Nadel in stellaren Staubhaufen
SP 10/04
Darstellung von Problemen und Wegen bei der Suche extraterrestrischer
Planetensysteme
Die Herren der Ringe SP 4/02
Umfassende Darstellung zu der Struktur, den Aufbau und der Entstehung der Ringe
um Planeten
Jets - Schlüssel zur Sternentstehung SP 12/00
Erörterungen zum Phänomen, dass während der Sternbildung beim Einstürzen der
Materie energiereiche, schmale Strahlen nach außen schießen
Auf der Spur der Sterngreise SP 9/08
Die ältesten heute bekannten Sterne (=Population II) entstanden der ersten Milliarde
Jahre des Universums. Durch Bestimmung des in ihnen vorhandenen Verhältnisses
schwerer Elemente zu Wasserstoff bzgl. heutiger Sterne wie der Sonne (=Population
I) kann auf ihr Alter und Entstehen aus der ersten Sterngeneration (Population III)
ebenso auf das Alter des Weltalls geschlossen werden wie auf chemische
Fingerabdrücke der frühesten Explosionen.
Die stärksten Explosionen im Universum SP 3/03
Bei jedem Gammastrahlenausbruch wird ein Schwarzes Loch geboren; Überlegungen
in Zusammenhang von Gamma-Bursts und Supernovae
Nova produziert Gammastrahlung SP 1/11
Der Satellit Fermi konnte nachweisen, dass im Gegensatz zur bisherigen Überzeugung
nicht nur Supernovae, sondern auch Novae Gammastrahlung aussenden können
Schwarze Löcher waren ihr Schicksal
SP 4/05
Mittels Computersimulation gelang es zu klären, weshalb sich in der Frühzeit des Alls
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 54
Stand: 17.02.2011
extrem leuchtstarke Quasare bilden konnten und heutige Sternsysteme superschwere
Schwarze Löcher enthalten. Beim Zusammenstoß und Verschmelzen der Galaxien
vereinigten sich die Löcher, trieben aber beim Absaugen der Materie umgebendes Gas
in Randgebiete.
Schwarzes Loch im galaktischen Zentrum vermessen
SP 10/08
Durch das Zusammenschaltung mehrerer Radioteleskope konnte bei Sagittarius A*
der max. Durchmesser des Schwarzen Lochs von unter 50 Mio. km bestimmt werden.
Das Gas zwischen den Sternen
SP 3/02
Interstellare Materie umhüllt Sterne & das Milchstraßensystem wie eine Atmosphäre.
Bericht zu den (unerwarteten) Blasen, heißem Plasma & „Schornsteinen“
Das Zentrum der Milchstraße
SP 4/03
Beschreibung der Beobachtungsmethoden, die den Nachweis des Schwarzen Lochs
Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße ergaben. Quasare, Dunkle Materie, ....
Gefräßige frühe Milchstraße SP 5/10
Kurzbericht zu einem „metallarmen“ Stern in einer Zwerggalaxie, der weniger als
1/4000 Metalle als die Sonne besitzt – bisher unbekannt!
Hell wie tausend Galaxien SP 1/08
Quasare beziehen ihre Energie aus Prozessen um supermassereiche Schwarze Löcher
(s. Artikel dazu im gleichen Heft – 1/08: Schwarze Löcher als SuperTeilchenbeschleuniger sowie „Das Zentrum der Milchstraße SP 4/03).
Zusammenstellung etlicher Aspekte und neuer Kenntnisse
Ewig junge Milchstraße
SP 4/04
Unsere Milchstraße scheint sich nach neuen Forschungen beständig zu erneuern
(indem ihr jenseits der Oortschen Wolke Materie zuströmt). Darstellung der 4
gängigen Theorien der Milchstraße und Beschreibung der Umgebung der Milchstraße.
Ein schärferer Blick auf die Sterne SP 6/01
Eine neue Generation optischer Interferometer vermag unter Anwendung adaptiver
Optiken mit bisher unerreichter Auflösung (besser als das Hubble-Weltraumteleskop)
Details erkennen;
Blick zurück ins dunkle Zeitalter
SP 3/04
Das APEX-Teleskop in der wüstenartigen Hochebene Chiles soll den Südsternhimmel
im Submillimeterbereich (200GHz/1mm bis 1THz/ 350Mikrometer) durchmustern.
Andernorts würde die zu messende Strahlungswärme von der Luftfeuchtigkeit zu sehr
absorbiert. U.a. soll aus der Messung des „Sunjajew-Seldowitsch-Effekts“ (beim
Passieren von Galaxienhaufen wird die Hintergrundstrahlung gestreut) gemessen und
Rückschlüsse auf großräumige Strukturen gezogen werden.
Schwerkraft-Billard
SP 11/99
Veränderung der Bahnen (bes. der äußeren Planeten) durch Gravitation im Laufe der Zeit
Der vermessene Sternenhimmel
SP 2/00
Ergebnisse der Hipparcos-Mission (Satellit zur Sternpositionsvermessung mittels Parallaxe
auf 0,2 Millibogensekunden genau); Klumpenriesen
Wohlgenährte Sterne auch bei schwerer Kost
SP 2/03
Neue Messungen widersprechen der Theorie, dass extrem massereiche Sterne nur in Regionen
mit „leichten“ Elementen entstehen können.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 55
Stand: 17.02.2011
Die Eroberung der dritten Dimension
SP 2/00
Eine kleine Geschichte der (Vermessungs-)Astronomie & Kosmologie
Kosmischer Staub
SP 2/01
Der bei Sternexplosionen entstehende Staub beeinflusst die Geschichte der Galaxien.
Darstellung eines zyklischen Verlaufs inkl. Ausbildung und Transport „organischer„
Substanzen.
Der Staubring unserer Sonne
SP 7/02
Jenseits der Saturnbahn entdeckte man einen Staubring ähnlich mancher Nachbarsterne.
Im Artikel wird gezeigt, wie man von „Außerirdischen Planeten“ auf Planeten unserer
Sonne rückschließen kann.
Die Schatten galaktischer Welten SP 9/07
Sternströme sind wahrscheinlich Überbleibsel von Galaxien, die von größeren wie z.B.
der Milchstraße einverleibt wurden. Sie geben auch Hinweise über die Form und Struktur
der Dunklen Materie (rein materiell und rein gravitativ, der starken Wechselwirkung
unterliegend, …)
Aufbruch zum Pluto
SP 7/02
Darstellung der für 2005 geplanten Mission zum Pluto, deren Bedeutung sowie
Zusammenhänge der Erkenntnisgewinnung durch den Kuiper-Gürtel und die Oort´sche
Wolke.
Mehr Monde für Pluto
SP 1/06
Kurzbericht über die Entdeckung von Plutomonden
Sternhaufengeburt SP 11/99
Bes. Bedingungen in Galaxiezentren
Wenn Sterne zusammenprallen
SP 1/03
In einigen Regionen (Kugelsternhaufen) stoßen Sterne rel. Häufig zusammen und
können u.a. zu Röntgenquellen werden.
Kugelsternhaufen in neuem Licht
SP 1/04
Bis vor kurze Zeit als ausschließlich sehr alte Gebilde angesehen, erkannte man, dass es auch
rel. junge gibt, die ebenfalls durch den Zusammenstoß von Galaxien entstanden.
Magnetfelder formen Planetarische Nebel SP 1/03
Die Untersuchung einiger Sterne in ihrer Spätphase zeigte, dass starke lokal (von
ihnen erzeugte) Magnetfelder ihre UV-strahlende Hülle anregen.
Planetentrio in Sicht MS 6/99
Bei einem 44 Lichtjahre entfernten Stern gibt es 3 Planeten
Die Suche nach erdähnlichen Planeten
SP 1/01
Darstellung verschiedener Möglichkeiten, Planeten ferner Sonnen nachzuweisen und
derzeitiger Kenntnisstand
Ein extrasolares Planetensystem? SP 11/99
Überlegungen zu den im April 99 entdeckten jupiterähnlichen Planetensystemen
Alleinstehender Brauner Zwerg entdeckt Monatsspektrum SP 6/97
Nun entdeckte man solch einen Himmelskörper, der isoliert & wahrscheinlich gut
erforschbar sowie nicht Teil eines Systems ist. Braune Zwerge sind wahrscheinlich
Bestand der „dunklen Materie“, die einen Großteil der Masse des Universums
ausmachen sollte.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 56
Stand: 17.02.2011
Lichtschwach, aber gewichtig
SP 5/05
Aus der erstmaligen direkten Bestimmung eines fernen Himmelskörpers kleiner
Masse konnte nachgewiesen werden, dass für solche die übliche Masse-LeuchtkraftRelation nicht stimmt: sie sind massereicher als gemäß ihrer Temperatur
Ursprung der Schnellläufer-Sterne aufgeklärt
Monatsspektrum SP 7/97
Einige heiße, massereiche Sterne der Milchstraße rasen mit bis zu 100 km/s durch das
Weltall. Neue Beobachtungen geben Hinweise darauf, dass diese einst bei SupernovaExplosionen weggeschleudert wurden.
Der ungewöhnliche Tod gewöhnlicher Sterne
SP 9/04
“Gewöhnliche“ Sterne wie die Sonne bilden am Ende ihres Lebens einen
planetarischen Nebel. Diese haben neben großartigen Erscheinungsformen (und sehr
schönen Abbildungen im Artikel) erst vor kurzer Zeit eine plausible Erklärung ihrer
Formentstehung erfahren.
Galaxien im frühen Universum
SP 7/97
Das Hubble-Teleskop fand in scheinbar „leeren“ Regionen des Weltalls sehr schwach
leuchtende Sternsysteme, die offensichtlich sehr entfernt und daher alt sind, so dass
sie Aufschluss über das frühe All geben.
Neues über die ersten Galaxien
SP 2/07
Fernste Galaxien, die nur 750 Mio. Jahre nach dem Urknall entstanden sind, geben
Einblick ins frühe Universum
Fernste Galaxie entdeckt
SP 6/04
Mittels Gravitationslinse entdeckte man eine 460 Mio. Jahre nach dem Urknall
entstandene Galaxie
Das Riesenauge ins All
GEO 7/99
Geplanter Bau und seine Zusammenschaltung von Mikrowellenteleskopen in der
Atakamawüste zum weltgrößten Teleskop
Der größte Feldstecher der Welt
SP 2/06
Möglichkeiten durch die Kombination der beiden in Bau befindlichen opt.
Riesenteleskope von je 8,4m Durchmesser sowie Darstellung der aktuellen Probleme und
Fragestellungen der Kosmologie
Quartett komplett
SP 7/00
Europäisches Super-Teleskop (Zusammenschaltung von vier 8,2m-Einzelteleskopen)
knapp vor der Fertigstellung; Darstellung der Einsatzgebiete
Riesenteleskope der Zukunft
SP 8/06
Möglichkeiten und techn. Realisierbarkeit von riesigen optischen Teleskopen (bis zu 100m
Durchmesser), Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten bzw. Bautechniken sowie
Korrekturmöglichkeiten von atmosphärischen Störungen: OWL (OverWhelmingly Large
Telescope), TMT (Thirty Meter Telescope), GMT (Giant Magellan Telescope) , LAMA
(Large-Aperture Telescope Array), Euro 50
Nachweis von Helium im intergalaktischen Raum
MS 9/98
Nachweis für Materie abseits von Galaxien und gewährt Einblick in die Frühzeit des Alls
Die Entstehung des Milchstraßensystems SP 3/93
Entstehung mittels Gaskollaps
Die Klimageschichte des Mars
SP 1/97
Die Satellitenmissionen ermöglichen neue Kenntnisse über die Geschichte des
Marsklimas. Schilderung des Kenntnistandes und geplanter Missionen.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 57
Stand: 17.02.2011
Doch keine Lebensspuren vom Mars?
In: Monatsspektrum SP 6/98
Wissenschaftliche Kritik an den NASA-Behauptungen
Warum der Mars zwei Gesichter hat
SP 10/08
Der Einschlag eines Asteroiden von einem Drittel der Planetengröße könnte den
ursprünglich elliptischen Mars geformt haben.
Mars überraschend jung und dynamisch
SP 2/05
Aus hochauflösenden Fotos der Marsoberfläche ist durch Zählung von Kratern auf große
Aktivitäten von weniger als 2 Mio. Jahren zu schließen
Pathfinder auf dem Mars – wissenschaftliche Ergebnisse einer medienwirksamen Mission
Monatsspektrum SP 9/97
Erste Ergebnisse (inkl. Überraschungen geologischer Untersuchungen) sowie
Beschreibung einiger untersuchender Geräte
Lebensspuren vom Mars ?
SP 2/98
Analyse & Begründungen der Autoren, weshalb ein in der Antarktis gefundene
Meteorit Hinweise auf Lebensspuren am Mars gibt
Die Pathfinder-Mission zum Mars
Überblick der bisherigen Kenntnisse der Mission
SP 9/98
Gefrorener Ozean unter dem Marsboden
SP 9/02
Bericht über die bis dato durchgeführten Neutronenabsorptionsmessungen.
Eislinse auf dem Mars
SP 10/05
Die ESA-Sonde Mars Express wies am Mars eine „Linse“ aus Eis nach (mit Abbildung)
Die unirdische Landschaft des Mars
SP 7/03
Bericht über Klima & Oberfläche vom Mars sowie Abriss mancher Missionen.
Marsmissionen 2004
P20 & CD 515
Informationen über die Konzepte und Aufgaben der Missionen (spez. Spirit &
Opportunity)
Erkundung des Roten Planeten
Darstellung der aktuellen Missionen (vor der Landung)
SP 12/03
Wasser auf dem Mars?
SP 01/04
Hinweise & Überlegungen zur Situation vor den Missionen von 2004 & Erwartungen an
diese.
Treibeis auf dem Mars
SP 4/05
Aufnahmen des Mars-Express-Satelliten lassen Schlüsse zu, dass vor rel. kurzer Zeit
Wasser durch Vulkanausbrüche aus dem Boden austrat und – tlw. von Vulkanasche und
Staub bedeckt – noch vorhanden ist.
Wasserreiche Frühzeit auf dem Mars
SP 5/06
Spektralanalysen äquatornaher Gebiete weisen auf 2 frühe Klimaphasen hin, in denen
Wasser eine bedeutende Rolle gespielt haben dürfte. Vgl. auch NaWi-News April/06
Wasser auf dem frühen Mars SP 2/07
Weitere Hinweise auf frühere Wasservorkommen am Mars
Mars im Fokus
SP 5/04
Bilder & Daten vom Mars (Stand der Missionen Frühjahr 2004) sowie teilweise
Beschreibung der dabei eingesetzten Geräte (High Resolution Camera HRSC, AlphaRöntgen-Spektrometer APXS)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 58
Stand: 17.02.2011
Die vielen Gesichter des Roten Planeten
SP 9/05
Aktuelle Erkenntnisse der letzten Marsmission: einerseits seit langem wasserfreie
Gebiete, andererseits viel Feuchtigkeit im Planetenmantel
PHOENIX auf dem Mars
SP 4/10
Eine Übersicht über die Erforschung vom Mars und Missionen zu ihm. Die letzte –
PHOENIX – ist zwar zum Berichtszeitpunkt beendet, deren Auswertung jedoch noch
nicht abgeschlossen. Es werden die verschiedenen Experimente, deren Hintergründe und
Erkenntnisse dargestellt.
Feuerball im ewigen Eis: Die Suche nach dem Grönland-Meteoriten
SP 2/99
Die Beschreibung nach der Ermittlung & Suche des im Dezember 97 in Grönland
abgestürzten Meteoriten endet ohne Auswertung der Forschungsergebnisse
Jupiter besteht aus solarem Urnebel
Zeitung 13.3.96
Erste Ergebnisse der Galileo-Sonde über die Jupiteratmosphäre
in: Neue Zürcher
Jupiters Aurora
in: Monatsspektrum SP 3/98
Polarlichter Jupiters aufgrund von Io abgestrahlter geladener Teilchen
Der verborgene Ozean des Jupitermondes Europa
SP 12/99
Unter der zerfurchten Oberfläche könnte ein Meer flüssigen Wassers den Mond umspannen
Odyssee im Weltraum
GEO 7/98
Bericht & viele Bilder der Galileo-Mission zum Jupiter
Riesiges Nordlicht auf dem Jupiter SP 6/01
Der Sonnenwind erzeugt wider Erwarten auch bei Jupiters Magnetfeld UVLeuchterscheinungen
Die Vulkane auf Io WN 66
Vulkane auf diesem Jupitermond: Typ, Kenntnisse
Vulkanausbruch auf Io
in: Monatsspektrum SP 1/98
Die Raumsonde Galileo zeigte auf Bildern vom 19.9.97 Flecken, die auf eine riesige
Eruption hinweisen
Zwei spektakuläre Röntgensterne WN 66
Blaue Sterne im Herzen elliptischer Galaxien SP 1/00
Bestätigung, dass es im Inneren ell. Galaxien heiße, blaue (im UV- Bereich strahlende) Sterne
gibt
Die Suche nach den Wimps GEO 5/98
In Europas tiefstem Bergwerk wird seit Jahren vergeblich nach Teilchen gesucht, die die
dunkle Materie bilden (könnten)
Die Entwicklung von Galaxienhaufen
SP 2/99
Im Röntgenspektrum kann man unterschiedliche Entwicklungs- & Altersstufen erkennen
und einen Teil der „Dunklen Materie“ sichtbar machen
Alles Licht der Welt
SP 5/02
Darstellung versch. Verfahren zur Bestimmung und Unterscheidung von Lichtquellen
und deren Intensitäten sowie Auswertung der Reststrahlung / Hintergrundstrahlung für
die Gesamtstrahlungsenergie. S. a. Monatsneuigkeiten vom Anfang Mai/02!
Erdbewegung und Eiszeiten
Diverse Überlegungen zu Entstehung und Eigenschaften
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 59
Stand: 17.02.2011
Das Pfannkuchenmodell des heutigen Universums WN 66
Darstellung und Konsequenzen des Weltbildes (Sc. Am. 83)
Saturngewitter? WN 66
Saturn entwickelt weiße Flecken SP 1/91
Überlegungen zu atmosphärischen Wirbelsystemen
Cassini – Ankunft am Saturn SP 8/04
Informationen zur Cassini-Huygens-Mission und deren Forschungsprojekten
Enceladus – Rätselhafter Saturnmond
SP 6/09
Details zum sechstgrößten Saturnmond: vermutliche Geysire aus (Eis-Wasser) durch
Gezeitenkräfte von Saturn und dem Mond Dione; Aufbau/Massenverteilung;
Wärmeströme und deren Entstehen im Mondinneren.
Cassini entschleiert Titan
SP 1/05
Informationen über die Atmosphäre des Saturnmondes
Erdgas-Regen auf Titan
SP 3/05
Bericht über erste Daten der Huygens-Sonde vom Saturnmond Titan, speziell über die
Daten der Atmosphäre aus dem Abstieg
Ein Mond mit dem Zeug zum Planeten
SP 10/10
Zusammenfassung vorläufiger Erkenntnisse der Landekapsel Huygens und der Sonde
Cassini vom Saturnmond Titan: dank Zuständen nahe des Tripelpunkts von Methan
gibt es dynamische Landschaften mit Flüssen aus Methan, Seen, Dünen, Bergen, ev.
Vulkane – durchaus vergleichbar der Erde.
Das Rätsel des Methans auf Mars und Titan
SP 7/07
Das Vorkommen ermöglicht den Schluss auf organischen Ursprung, aber auch andere
Ursachen werden erörtert.
Saturns Findelkind SP 7/05
Kurzbericht über den Saturnmond Phoebe: Beschaffenheit und chem.
Zusammensetzung der Oberfläche
Planet jenseits von Pluto SP 12/92
Erstinformation über den "neuen" Planeten
Der zweite Meteorit vom Mond WN 66
Meteorit ALH 84001 - Zeuge archaischer Lebensform auf dem Mars
SP 9/96
Dieser wahrscheinlich vom Mars stammende Meteorit könnte Spuren einfachen
Lebens (am Mars) zeigen. Ferner Überblick über frühere Marsmissionen
Vom Asteroidengürtel nach Neuschwanstein
SP 10/02
Darstellung der Methode, die Bahn des am 6.4.02 über Tirol & Bayern
niedergegangenen Meteoriten aus den Fotoaufzeichnungen zu rekonstruieren, sowie
Erstauswertungen desselben.
Die Solarkonstante ist keine Konstante! WN 67
Fluktuationen des Energiestroms der Sonne
Ursprung und Entwicklung der Asteroiden
Kleinplaneten in Großaufnahme
SP 8/00
Bericht über etliche durch Raumsonden beobachtete Asteroiden
Asteroiden als Geburtshelfer für erste Kontinente? SP 5/10
Pro und Kontra (inkl. geologischer Belege) zur Kontinentbildung
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 60
Stand: 17.02.2011
Trojaner am Himmel SP 10/06
Erster Teil zur Himmelsmechanik: bei den 5 so genannten „Lagrange-Punkten“ sind
Objekte stabil, d.h. bewegen sich, ohne aus der Bahn zu geraten. Z.B. befindet sich
das Sonnenobservatorium SOHO bzw. der Satellit zur Messung der
Hintergrundstrahlung WMAP, aber auch Staubwolken und Kleinstplaneten wie etwa
die Trojaner (in Lagrangepunkten des Kraftfelds von Sonne und Jupiter)
Nachlaufender Trojaner von Neptun SP 11/10
Zu den bekannten 6 vorlaufenden Trojanern (Asteroiden, die sich an den Positionen
befinden, wo sich Schwerkraft und Zentripetalkräfte von Sonne und Planet weit
gehend aufheben: Lagrangepunkte L4 bzw. L5) wurde nun ein nachlaufender
gefunden.
Kepler III bringt alles auf die Reihen
SP 11/06
Mittels 3.Keplerschen Gesetz werden prinzipielle Grenzen von Bahnmöglichkeiten
(Stabilitäten) erläutert, z.B. die „Roche-Grenze“, „Hill-Folge“ oder die „Titius-Folge“
der Titius-Bode´schen Regel , die zur Entdeckung der Planetoiden geführt hat.
Planetoid mit 0,1 AE Distanz WN 67
Sonnennaher Kleinplanet
Die Oortsche Wolke
SP 12/98
Hist. Abriss der Begriffsbildung & Überlegungen zu quasi hyperbolischen Bahnen;
Projekte zum Erforschen dieser Botschafter des frühen Sonnensystems
Erkundung der Grenze des Sonnensystems SP 2/10
Erkenntnisse von Voyager 1, 2 und „Interstellar Boundary Explorer“ (IBEX) über Atome,
die aus der Grenzregion zum interstellaren Raum kommen.
Himmlischer Fußball
in: Monatsspektrum SP 3/99
Planetarischer Nebel mit Fullerenstruktur entdeckt
E. Hubble und die Expansion des Universums SP 9/93
Biographie des Astronomen, der die Expansion des Weltalls entdeckte
Die Expansion des Weltalls WN 68
Modell der Ausdehnung und des Verhaltens des Alls
Intergalaktische Elemente bestätigen die Urknall-Theorie in: in: Monatsspektrum SP 2/95
Messungen d. „Hintergrundstrahlung“ im UV-Bereich zeigen „höhere“ Temperaturen
in weit entfernten (= alten) Gebieten des Universums
Helium im Labor fast wie im Saturn WN 69
Weltweite Kommunikation mit niedrig fliegenden Satelliten SP 1/94 (Monatsspektrum)
Weltweite Kommunikation mit dem geplanten weltweiten Satellitennetz
Typ I-Supernovae WN 69
Neue Verfahren zur Abstandsbestimmung
Supernova mit zwei Gesichtern
SP 10/10
Der Vergleich alter und neuer Daten von Supernovae Typ Ia lässt darauf schließen, dass
unterschiedliche Explosionsabläufe durch einen nicht-zentralen Beginn zwei Seiten einer
Ursache sind.
Tödlicher Nachbar
GEO 7/98
Erdnahe Sternexplosion vor 250 Mio. Jahren als Ursache für ein Artensterben
Sterbender Stern im Schwan SP 9/00
Das Hubble-Teleskop zeigt Bilder eines Riesensterns kurz vor einer Supernova
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 61
Stand: 17.02.2011
Hubbles „Top 10“
SP 9/06
Nach 16 Jahren Betrieb benötigt das Hubble-Teleskop eine (letzte) Reparatur. Ein
Rückblick auf die 10 spektakulärsten Beobachtungen/Erkenntnisse des Teleskops
Sternentstehung in Spiralgalaxien SP 9/00
Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Ausbildung von Spiralarmen und der
Rotation der Galaxien
Welche Cyg X-3 Teilchen bescheren uns Myonen? WN 70
Cygnus X-3
WN 71
Genaueres zu diesem Stern
Problematische Gravitationslinse WN 74
Kritische Anmerkungen zum Thema
Probleme mit Hazard 1146+111 B, C
Prüfung und Hinweis "kosmischer Strings"
Astrometriesatellit Hipparcos WN 74
Vermessung des Himmels mittels Satelliten
Der Mond war einst nicht tot WN 78
Bericht über Magnetfeldänderungen und Verschiebungen
Rückkehr zum Mond SP 2/04
Neues Interesse ist – nicht zuletzt wegen der Pläne von G. Bush – am Mond erwacht.
Unbemannte Sonden erforschen ihn und suchen (an den Polen) nach Wassereis.
Das Hubble-Raumteleskop (HST Teil 1) WN 70
Aufgaben des vorgesehenen Projekts (Anm.: Verschiebung durch ChallengerKatastrophe noch nicht bekannt; sehr hoffnungsreich)
Erste Entdeckungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop SP 8/92
Trotz Herstellungsmängel gibt es einige Neuigkeiten
Die HST-Optik WN 71
Ausstattung mit den optischen Geräten
Das Very Large Telescope - Europas neue Sternwarte
SP 3/99
Ideen, Aufbau, (Spiegel)daten & derzeitiger Stand
Der Stern, der zweimal starb SP 4/00
Nachweis eines Sterns, der nach dem Abstoß der Wasserstoffhülle als Roter Riese
nochmals zum Heliumbrennen begann und zum Roten Riesen wurde
Die Lösung des n-Körper-Problems SP 1/97
Das Problem der Berechnung der Anziehungskräfte zwischen mehr als 2 Körpern
konnte mathematisch exakt gelöst werden, bringt jedoch gegenüber dem Ansatz von
Poincaré (Begründer der Chaostheorie) kaum Vorteile.
Erste optische Aufnahme einer Akkretionsscheibe? SP 10/93
Kurzbericht (im Monatsspektrum) über Aufnahmen der von einem "Schwarzen Loch"
angezogenen Materie
Albert Einstein & die Schwarzen Löcher SP 8/96
Aus Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie folgen die Eigenschaften Schwarzer
Löcher. Einstein versuchte jedoch, letztere zu widerlegen.
Astronomie im extremen Ultraviolett
SP 10/94
Forschungen mit satellitengetragenen UV-Meßgeräten führen teils zu Bestätigungen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 62
Stand: 17.02.2011
der Zusammensetzung des Kosmos, liefern jedoch auch teilweise Ergebnisse, die zu
den Theorien im Widerspruch stehen
Kosmische Farben
SP 10/93
Vorzüge von Mehrfarbenauszügen bei astronomischen Beobachtungen gegenüber
CCD-Detektoren
8-m-Spiegel aus dem Drehofen WN 70
Neues Verfahren zur Optimierung bei Teleskopherstellungen
Der Einser-Klub
SP 3/05
Zur Himmelsbeobachtungen mittels der hellsten Sterne (Objekte 1. Größe)
Submillimeter-Anlage WN 70
Terrestrische Spektroskopie bei dieser Wellenlänge
Flüssige Teleskopspiegel
SP 4/94
Rotiert eine Flüssigkeit (z.B. Quecksilber), so entsteht dabei ein perfekter
parabolischer Spiegel. Diesen Effekt erkannte bereits um die Jahrhundertwende der
Physiker Wood, doch erst in den 80-er Jahren begann man solche Spiegel zu benützen.
Darstellung des Verfahrens, der Vor- und Nachteile
Die Renaissance der flüssigen Teleskopspiegel
SP 3/08
Mit flüssigem Quecksilber versehene rotierende Scheiben ergeben Parabolspiegel. Sie
können zwar nur senkrecht darüber liegende Himmelsteile beobachten, doch ergeben
sich in Kombination mit CCD-Kameras u.a. sowohl neue irdische
Einsatzmöglichkeiten als Überlegungen zum Beobachten auf einer Mondbasis
(Projekt NASA). Erste Konzepte gehen auf E. Capocci im Jahre 1850 zurück.
Auch der Südhimmel gleicht einem kosmischen Schwamm
SP 6/94
Die Erfassung des Südhimmels nach Galaxien ergab eine ähnliche Struktur wie die
des Nordhalbkugel - für die Kosmologen ein Problem in der Beschreibung der
Weltallentwicklung
Gigantische Explosionen in aktiven Galaxien
SP 4/96
Die Zentren mancher Sternsysteme reißen heißes Gas bis in den intergalaktischen
Raum. Die Ursachen dürften Schwarze Löcher bzw. Starbursts sein.
Fernstes Himmelsobjekt
in: Monatsspektrum SP 6/98
Entdeckung einer 12,3 Mia. Lj entfernten Galaxie
Das Universum der Sterne
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2507
Eine Reise an die Grenzen des Universums. Die letzten Rätsel der Schwarzen Löcher (K.
Ferguson) Schulbibliothek, Inv.-nr. 2504
Ein fachjournalistisch gut aufbereitetes, leicht leserliches Buch mit einigen
(Übersetzungs-)Fehlern (Stand: 1993)
Entdeckung magnetischer Spiralarme in der Galaxie NGC 6946 in: Monatsspektrum SP
10/96
Die magnetischen Spiralen liegen zwischen den optische - im Widerspruch zu den
gängigen Theorien
Detektor für Sub-mm-Radiowellen WN 73
Geplantes Radiointerferometernetz WN 72
Beschreibung der Zusammenschaltung mehrerer Interferometer
Per Software zu den Sternen SP 7/08
Mit dem digitalen radioastronomischen Riesenteleskop LOFAR werden (durch
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 63
Stand: 17.02.2011
Zusammenschalten von unscheinbaren) Antennen(feldern) mit bisher unerreichter
Auflösung Frequenzen untersucht, die über die Sternbildung in der Frühzeit (etwa 100
Mio. Jahre nach dem Urknall) des Universums reichen. Auch Beschreibung der
Messmethoden und Geräte.
Bilder des Gamma-Himmels WN 76
Meßmethoden in diesem Frequenzbereich
Gigantischer Gammablitz MS 11/98
Stärkster beobachteter Ausbruch eines Neutronenstern bei einer Supernova
Der gewaltigste Sterntod seit Menschengedenken
SP 8/07
Beschreibung der leuchtkräftigsten jemals beobachteten Supernova
Hitziger Whirlpool
SP 9/02
Von der wegen der geschwungenen Spiralarme als Wirlpool-Galaxie bezeichneten
M51-Galaxie entdeckte das Röntgenteleskop Chandra 2 riesige Gaswolken mit
Temperaturen von mehreren Millionen Grad, die von Materiejets aufgeheizt werden,
die in ein Schwarzes Loch im Zentrum stürzen.
Sternleichen und die Entdeckung der Seltsamkeit
SP 8/02
Darstellung der „Lebensenden“ von Sternen unterschiedlicher Masse und Erörterung
jenes entdeckten Typs, der im thermischen Gleichgewichts eines „Schwarzen
Strahlers“ bei rel. Kleinem Durchmessers steht, so dass man daraus auf das Vorliegen
isolierter Quarks schließt, wobei neben Up- & Down-Quarks auch Strange Quarks
vorliegen müßten.
Riesenknall im All
SP 6/98
Eine am 14.12.98 entdeckte Gammaquelle wurde als 12 Mia. Lj entfernte extrem
energiereiche „Hypernova“ verifiziert
Gigantischer Strahlungsblitz in Rekordbilanz SP 4/01
Nachweis des „optischen Nachleuchtens„ eines Gammastrahlausbruchs in 10 Mia.
Lichtjahren Entfernung
Gamma-Astronomie mit dem Compton-Observatorium SP 2/94
Ausrüstung des Satelliten, Beobachtung von g-Ausbrüchen in unerwarteten
Himmelsbereichen & Intensitäten
ALMAs tiefer Blick in kosmische Kreißsäle
SP 12/08
Das neue Radiointerferometer in der Atacamawüste ALMA (besteht aus 50 verschieden
anordbaren Radioantennen) soll eine Lücke im Bereich der Radioastronomie schließen.
Konzept und Aufgaben.
Der Kosmos im Gammalicht SP 8/02
Eine trickreiche Beobachtungstechnik ermöglicht es, hochenergetische Gammastrahlen
von Himmelsobjekten von der Erde aus zu beobachten (=HESS-Experiment) s.a.
Wissenschafts-News
Der Kosmos im Computer SP 11/05
Bei der „Milleniums-Simulation“ gelang es, Details nachzuzeichnen, wie großräumige
Strukturen des Weltalls entstanden sind.
g-Blasare und Typologien sowie neue Ansätze von Theorien
Nobelpreis für Physik 1993 : indirekter Nachweis von Gravitationswellen SP 12/93
Die Entdeckung von Pulsaren (1967) löste Forschungsarbeiten über einen Pulsar in
einem Doppelsternsystem aus, die die Gravitationswellen indirekt nachweisbar
machten.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 64
Stand: 17.02.2011
Pulsare als Gravitationswellen-Detektor
SP 5/10
Die gleichzeitige Messung der Verschiebung von Signalen mehrerer MillisekundenPulsare sollte – ähnlich wie beim Prinzip der Positionsbestimmung mittels GPS – die
beim Verschmelzen entfernter Schwarzer Löcher auftretenden Gravitationswellen
nachweisbar machen.
Stellare Fressorgie SP 7/05
Erstmaliges Fotografieren des Absaugens von Materie in einem Doppelsternsystem
Pulsar lügt über sein Alter SP 10/00
Im Sternbild Schütze fand man einen Pulsar, der wesentlich älter sein muss als er
durch seine Position sein sollte. Dadurch könnte sich die Theorie von
Neutronensternen ändern.
Das größte Gamma-Observatorium vor der Fertigstellung WN 76
Starbursts in Zwerggalaxien SP 10/00
In kleinen Galaxien bilden sich manchmal explosionsartig neue Sterne und gewähren
dadurch Einblicke in das frühe Universum. (Zwerge; „Fortpflanzung“ und
Verschlucken von Sternen)
Höchstenergetische Gammastrahlung von Markarin 421
Besonders strahlende elliptische Galaxie
Gammastrahlungs-Ausbrüche: Explosionen im fernen Kosmos SP 9/97
Durch erstmaliges Beobachten (im Radio- und sichtbaren Frequenzbereichs) des
„Nachleuchtens“ dieser rätselhaften, hochenergetischen Blitze konnten diese als
ungeheure Energieausbrüche des frühen Universums nachgewiesen werden.
Schilderung der Folgerungen für das alte Universum.
Die leuchtschwächsten Galaxien
SP 4/97
„Dunkle“ Galaxien gehören zu einem unbekannten Galaxientyp. Hilft deren
Erforschung, das Problem des „Materiemangels“ im Universums („dunklen Materie“)
zu beheben?
Gibt es Dunkle Materie?
SP 10/02
In diesem Artikel wird eine alternative Theorie zur „Dunklen Materie“ dargestellt, um die
fehlende Masse im Universum zu erklären. Diese Theorie heißt „Mond“ und beruht auf der
Nichtkonstanz der Gravitation. Es werden einige dadurch besser (als mit anderen
kosmologischen Modellen) erklärbare Phänomene aufgelistet.
Geminga erweist sich als erdnächster Gamma-Pulsar SP 8/92
Neues Röntgenteleskop (1989) WN 79
Tiefere Blicke ins Weltall WN 79
Möglichkeiten, leistungsstärkere Teleskope zu schaffen
Hyaden und kosmische Distanzen WN 79
Aussagen aus dem Herzsprung-Russel-Diagramm
Rötlicher Sirius? WN 70 + WN 72
Historische Anmerkungen zum Sirius (Babylonier, Horaz etc.)
Perspektiven der Fernaufklärung per Satellit
Politische Problematik durch die vielen Satelliten kleiner Staaten; Eigenschaften und
Entwicklungen.
Raumsonde Ulysses - Pionierflug über die Sonnenpole
Aufgaben der Mission und Vorbereitung(sprobleme)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 65
Stand: 17.02.2011
Ulysses am Südpol der Sonne
in: Monatsspektrum SP 1/95
Ergebnisse des Überflugs vom 13.9.94. Erstaunlicherweise traten zu kleine
Schwankungen im Magnetfeld zutage.
Die Ulysses-Mission SP 3/98
Bisherige Ergebnisse der Mission über den Sonnenpol: gleichmäßige Verteilung des
Magnetfeldes, Sonnenwind & Beschleunigungsmechanismen
Magnetismus & die Aktivitätszyklen von Sternen SP 10/96
Magnetische und Helligkeitsschwankungen von Sternen und Zusammenhänge mit
dem Klima der Erde
Sorgte eine schiefe Erdachse für Eis am Äquator?
MS 1/99
Hinweise, dass vor 600 - 800 Mio. Jahren die Tropen durch eine andere
Erdachsenneigung vergletschert waren
Urerde – Sauna oder Gluthölle?
Nach neuen Analysen (der ältesten Zirkone) dürfte die Erde weniger als die ersten 500
Mio. Jahre eine (durchgehend) flüssige Oberfläche gehabt haben und bereits vor 4,4 Mia.
Jahren Wasserozeane besessen haben.
Als Mikroben das Klima steuerten
SP 9/04
In der Frühzeit der Erde (vor über 4 Mia. Jahren), als die Sonne noch schwach schien,
sorgten Methan produzierende Mikroben für einen Treibhauseffekt. Sie wurden später
durch Sauerstoff produzierende abgelöst. Darstellung einer möglichen Klima- &
Eiszeitgeschichte
Die Phobos-Mission: Raumsondenergebnisse über den größten Marsmond
Neptun und Triton: Voyager 2 Ergebnisse über Neptun und seinen größten Mond
Vorbereitungen und Durchführung der Neptun-Mission
Die Neptun-Affäre SP 4/05
Jüngst gefundene Dokumente rund um die Entdeckung von Neptun und die näheren
Umstände davon.
Ergebnisse der Uranusmission WN 75
Atmosphäre/Magnetfeld- Ergebnisse
Zum Entstehen der Uranusringe WN 76
Beschreibung der Bänder und deren Eigenschaften
Pluto: Historischer Abriß und Voyager 2 Ergebnisse.
Ethan im Sonnensystem
SP9/99
Ethan in der Plutoatmosphäre nachgewiesen
Pluto wieder fernster Planet WN 110
Zusammenfassung wichtiger Daten des Planten (& seiner Entdeckung)
Kosmische Kohlekugeln
SP 5/10
Vermutungen zum möglichen Aufbau von Planeten anderer Sonnensysteme
Prager Planetensturz SP 10/06
Darstellung der Meinungsbildung und Begründung der Planetendefinition bzw. der
„Entmachtung“ von Pluto als Planet.
Saturn
Historischer Abriß der Kenntnisfindung und neuere Daten
Wieviel Gold enthält die Sonne? Abschätzung über den Sonnenaufbau
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 66
Stand: 17.02.2011
Sonnenflecken WN 76
Beschreibung der Entstehung, des Auftretens und der Verteilung
Sonnenhelligkeit & Klima MS 9/98
Intensitätsschwankungen beeinflussen das Erdklima; seit 1975 erwärmt sich die Erde
deutlich mehr
Flare läßt Sonne beben
MS
7/98
Strahlungsausbrüche der Sonne rufen auf dieser Beben der Stärke 11,3 (Richterskala) hervor
„First Light“ am VLT MS 7/98
Erste Messungen mit dem neuen Teleskop der Europ. Südsternwarte
Verändert die Sonne unser Klima? in: Neue Zürcher Zeitung 27.3.96
Beschreibung der Leistungsschwankungen der Sonne, des Zusammenhangs mit der
Meerestemperatur sowie einer möglichen Relativierung des Treibhauseffekts
Leben im Treibhaus
GEO 3/99
Treibhauseffekt, zu erwartenden Auswirkungen auf Gewohnheiten, Klima & Gesundheit
Der Halleysche Komet und das Sonnensystem
Ergebnisse der Sonde Giotto über den Kometen und Beschreibung der Aufschlüsse
des frühen Universums
Der Halley-Vorbeiflug WN 73B
Bericht über die diversen Sondenergebnisse
Der Kern des Kometen Halley WN 77
Ergebnisse der VEGA-Mission
Halley grüßt aus frostiger Ferne
SP 11/03
Aus 81 überlagerten Fotos gelang es Astronomen, Halley in 4,1 Milliarden km
abzubilden.
Heiße Strahlung eines Schneeballs SP 3/01
Beim Kometen „LINEAR“ wies man kurzwellige Lichtabstrahlung (von der
Wechselwirkung mit dem Sonnenwind) nach und fotografierte seine Aufsplittung (in
der Nähe der Sonne [durch das Abdampfen])
Urzeugung aus Kometenstaub?
SP 5/00
Systemorientierte Analysen zeigten, dass Kometenstaub-Teilchen im Kontakt mit
Wasser der Erde als Starter für das Leben wirkten
Die VEGA-Mission zum Kometen Halley WN 68
Periodischer Komet Swift-Tuttle 1992t
Bericht über den Kometen (Historisches) und Ausblick auf den Zusammenstoß mit
Jupiter
Giottos zweites Kometen-Rendezvous SP 9/92
Schilderung des Projekts u. erste Ergebnisse aus der Begegnung mit dem Kometen
Grigg-Skjellerup
Komet Hale-Bopp nähert sich seinem Perihel
in: Monatsspektrum SP 3/97
Bericht über diese erstaunlich hellen Kometen
Der Komet Hale-Bopp - eine erste Bilanz SP 5/97
Erste Meßergebnisse vom Kometen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 67
Stand: 17.02.2011
Viel Staub um Jupiter in: Monatsspektrum SP 7/93
Beim Schwenken der Sonde Ulysses um Jupiter wurden periodische Staubströme von
Jupiter, aber auch erstmals Staub von außerhalb des Sonnensystems entdeckt.
Absturz auf Jupiter in: Monatsspektrum SP 7/94
Vorschau auf den Absturz des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf Jupiter
Kometen und Planetoiden - Risiko für die Erde?
SP 11/96
Überlegungen zur Wahrscheinlichkeit von Zusammenstößen zwischen Kometen und
Erde, deren Folgen und Verhinderungsmöglichkeiten sowie der Erfassung solcher
Himmelskörper
Was heizte die Planetoiden auf?
SP 8/05
Neue Indizien sprechen dafür, dass Kollisionen wesentlich zum Aufheizen beitrugen
Ketten blauer Galaxien
in: Neue Zürcher Zeitung 30.4.96
In einem Teil alter Galaxien fand man langgezogene Ketten sternreicher Kerne
Verborgene Galaxien
SP 1/99
Wege zur Beobachtung von Galaxien, die durch die Milchstraße verdeckt sind (zone of
avoidance) - Großer Attraktor - Kosmische Zusammenstöße (Sagittarius Zwerggalaxie
mit unserer Milchstraße); Haufen & Superhaufen
Milchstraße mit Sternenbalken
SP 10/05
Aktuelle Vermessungen haben bestätigt, dass das Zentrum unserer Galaxie aus einem
„Balken“ von überwiegend alten, rot leuchtenden Sternen besteht.
Über den Ursprung der Galaxienarten
SP 9/02
Neue Beobachtungsarten und Computersimulationen ermöglichen eine
Rekonstruktion des frühen Universums. So glaubt man, eine bessere Klassifizierung
zu erreichen. Dabei spielt (kalte) „Dunkle Materie“ (bestehend aus Elementarteilchen)
eine bedeutende Rolle.
Einsammeln von Kometenstaub - Die NASA-Mission „Stardust“ in: Neue Zürcher Zeitung
17.4.96
Vorschau auf die für 1999 geplante Mission zum Sammeln & Rückbringen zur Erde
des Kometenstaubs vom Wild-2 Kometen
Die Galileo - Mission
SP 1/96
Die Raumsonde Galileo soll 2 Jahre lang Jupiter und seine 4 großen Monde
untersuchen. Auf ihrer 6-jährigen Reise hat sie bereits Venus und die Asteroiden
Gaspra und Ida untersucht. Gut lesbare, interessante Schilderung der Ausstattung, des
bisherigen Verlaufs der Mission, erster Erkenntnisse sowie der Probleme bei Planung
und Durchführung.
Die seltsamsten Monde des Sonnensystems SP 10/06
Objekte einer entdeckten Klasse von Objekten umlaufen die Riesenplaneten Jupiter,
Saturn, Uranus und Neptun auf verwickelten, lang gestreckten Bahnen, mitunter
entgegen der üblichen Richtung. Überlegungen zu Einfang und Spuren, die zur
Frühzeit des Sonnensystems Hinweise liefern.
Jupiter und seine Monde
SP 4/00
Umfassende & detaillierte Darstellung der Entdeckungen der Galileo-Missionen
Venus-Phasen
WN 125
Beschreibung und (vereinfachte) math. Herleitung der Venusphasen
Romantische Venusnächte im Erdenschein
SP 3/09
Die Sicht der Erde (unter Berücksichtigung der 13:8-Resonanz von der Venus aus.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 68
Stand: 17.02.2011
Klima & Vulkanismus auf der Venus
Umfassende Darstellung auf Grund neuer (Ver)Messungen
SP 5/99
Ein seltener Gast vor der Sonne – Venustransit im Jahr 2004
WN 123
Erklärung des Venusdurchgangs vor der Sonne und Erläuterung seiner Periodizität
Wie Shoemaker-Levy 9 auf dem Jupiter einschlug
in: Monatsspektrum
SP 10/95
Ausführlicher Bericht über Entdeckung und div. Einschläge des Kometen
Der große Kometen-Crash in: Monatsspektrum SP 9/94
Erstbericht nach dem Zusammenstoß von Shoemaker-Levy 9 mit Jupiter
Wassereis auf Merkurin: Monatsspektrum SP 8/94
In schattigen Kratern des sonst heißen sonnennächsten Planeten konnte Wasser
nachgewiesen werden.
Keine Sonnenuhr für Merkur
SP 4/09
Im Rahmen der Serie zum Sonnensystem wird anhand der Merkurbewegung Tagesund Jahreszeitenablauf (mittels 3. Keplerschen Gesetzes und Planetenbahnneigung)
erläutert und der Erdbewegung gegenüber gestellt
Merkur: der vergessene Planet
SP 1/98
Zusammenfassung des Wissensstandes, das überwiegend auf den Daten der Marriner
10-Mission beruht sowie ein Forschungsausblick
Die Suche nach Leben auf fernen Planeten SP 6/96
Wege, um Planeten ferner Sonnen zu entdecken (wirkt etwas nach Fantasie)
Schrott im Orbit - Gefahr für die Raumfahrt
SP 1/99
Satellitenreste & Bruchstücke gefährden (bes. in stationären Bahnen) die Raumfahrt;
Erfassung, Messung & Konsequenzen
Schutzschilde für Raumfahrer?
SP 11/06
Interplanetare Reisende sind lebensbedrohender kosmischer Strahlung ausgesetzt.
Diskussion verschiedener prinzipieller Schutzmöglichkeiten und deren Problematiken.
Die Rückkehr des Shuttles SP 1/05
Rund um das Konzept der NASA bzgl. der Neuorganisation & Sicherheit des
Shuttlebetriebs
Die Entwicklung des Klimas auf den erdähnlichen Planeten
Plattentektonik auf der Venus? WN 68
Venus-Erfolg der Bodenbeobachtung WN 77
Messungen von der Erde aus (Infrarotbereich)
Ein scharfes Porträt der Venus
Radaraufnahmen der Venus von "Magellan" + Vermessung
Venus - von Pioneer enthüllt
SP 6/94
Kenntnisse aus der 14 jährigen Beobachtungsphase unter bes. Berücksichtigung der
unterschiedlichen Entwicklung v. Venus & Erde
Venus vor der Sonne SP 6/04
am 8.6.2004 passierte die Venus die Sonne in Sichtlinie der Erde. Darstellung der
Bedeutung dieses Transits und historischer Rückblick bzgl.
Entfernungsbestimmungen im Sonnensystem.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 69
Stand: 17.02.2011
Planet X oder großer Asteroid
SP 10/05
Bericht über die Problematik, entfernte (große) Objekte unseres Sonnensystems als
Planeten einzustufen
Doppelquasar entdeckt: Nachricht über die sensationelle Entdeckung
Quasare - die kosmischen Mahlströme
SP 8/98
Neue Beobachtungen mit dem Hubble-Teleskop - Quasare als kurzes Phänom der
Galaxienentwicklung
Sternentwicklung erstmals direkt beobachtet SP 4/92
Der Staub der Nachbargalaxien
in: Neue Zürcher Zeitung 30.4.96
Kometenstaub gibt Aufschluß über Gas-& Staubwolken der Sterne
Bestätigung für Pulsar-Planeten
SP 6/94
Nachweis eines Planeten in der Nähe eines Sterns (Pulsars)
Millisekunden-Röntgenpulsar entdeckt
MS 1/99
Einem Binärsystem Materie entziehende Neutronensterne wurden nachgewiesen
Rotverschiebung Z = 3,80 WN 73
Bericht über diese hohe Relativgeschwindigkeit
Rotverschiebung Z = 4,01 WN 74
Quasare mit z = 4,1 WN 76
"neuer" Rekordhalter der Rotverschiebung
Neuer Rekord z=4,43 WN 77
Kosmische Maser
SP 4/95
Kosmische Gaswolken können intensive Mikrowellen aussenden. Die (zur optischen
Beobachtung vergleichsweise) extrem genaue Ortung und Vermessung ermöglicht
sehr genaue Daten über Größe, Abstand & Geschwindigkeit.
Galaxiseigene Rotverschiebung in Stufen? WN 75
Hubble-Rotverschiebung vielleicht nur eingeschränkt gültig
Erklärungsansatz für die abnormal lange Entwicklungszeit Blauer Vagabunden
Informationen über diese Klasse der Hauptreihe
Der Quasar 3C273
Untersuchungen div. Spektren dieses außergewöhnlich hellen Galaxienkerns
Die großräumigen Eigenbewegungen der Galaxien
Hinweise auf eine extrem große Masse im Universum wegen der Galaxienbewegung
Kosmos im Aufruhr SP 7/93
Durch Satellitenforschung ergeben sich viele Erkenntnisse im Röntgen- und
Gammabereich. Weiters ausführliche Informationen über Schwarze Löcher, die
manche Probleme, die sich obige Erkenntnisse ergeben haben, lösen könnten.
Eine Röntgen-Nova am Südhimmel
Starke Röntgenstrahlungsquelle beim Stern des Südens
Röntgen-Doppelsterne SP 1/94
Neutronensterne, die ihren Begleiter verschlingen
Neutronendoppelsterne
SP 6/96
Darstellung der wissenschaftl. Bedeutung dieser seltenen Sternsysteme zur
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 70
Stand: 17.02.2011
Überprüfung der allgem. Relativitätstheorie und zur Erklärung der
Gammastrahlungsausbrüchen
Ein einsamer, alter Neutronenstern in: Neue Zürcher Zeitung 13.3.96
Bericht über die Entdeckung eines „alten“ Neutronenstern (Alter über 100 Mill. Jahre)
Virtuelle Sternstunden
SP 10/02
Internetadressen zu astronomischen Web-Seiten mit Erläuterung derer spezifischer
Inhalte
Die Supernova vor der Tür: Erstmeldung über die Supernova SN 1987a
Die Supernova vor der Tür WN 75
Meßergebnisse (Stand 3/87)
Erste Daten über SN 1987a WN 76
Erstinformation über diese Supernova
Die Supernova von nebenan GEO 3/99
In 700 Lichtjahren Entfernung fand man „hinter“ einer bekannten Supernova eine recht junge
(bei der man noch das Ti-44 nachwies)
Harte Gamma-Strahlen von SN 1987A WN 77
Die große Supernova von 1987 : ausführlicher Bericht
Akkretionsscheiben in engen Doppelsternsystemen
Materieströme zwischen nahen Sternen verursachen Zwergnovae
Eta Carinae - ein exzentrisches Paar MS 4/98
Dieses bes. leuchtkräftiges Objekt ist ein Doppelsternsystem, deren periodische
Annäherungen die Strahlungsintensitätsschwankungen erklärt.
Supernova-Physik WN 71
Darstellung verschiedener Typen und deren Eigenschaften
Wildes Toben junger Sterne SP 11/00
Aufnahmen vom Hubble-Teleskop zeigen, dass sich junge Sterne innerhalb weniger
Jahre schnell ändern.
Die Nova V 1974 Cygni
SP 3/95
Die umfassenden Beobachtungen (1992/93) der Nova haben viele Theorien bestätigt,
jedoch durch das rasche Abklingen auch viele Probleme aufgeworfen.
Ein Quasar, hell wie 60 000 Milchstraßen WN 71
Die Oort-Wolke: Urzeitliche Überbleibsel des Sonnensystems
Die Oort-Wolke WN 75
Raummission zur Oort-Wolke WN 75
Projektierte Mission + Messgerätewünsche
Stöberer im Sternenstaub
SP 1/06
Zur Entwicklung zirkumstellarer Staubscheiben zu Sonnensystemen
Raumfahrzeuge der Zukunft
SP 8/99
(In Entwicklung befindliche ) Konzepte für effiziente Raumfahrzeuge
Magnetantrieb für Raumfahrzeuge
SP 12/04
“Raumseilsysteme“ könnten in der Weltraumfahrt Fahrzeuge „kostenlos“ mit elektr. Energie
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 71
Stand: 17.02.2011
versorgen bzw. Mikrogravitation („Gewichtsempfinden“) erzeugen. Darstellung der
mechanischen und elektrodynamischen Grundlagen und deren bereits umgesetzte Erprobung.
Thema Raumfahrt:
Teil 1: 5 Ziele für die Weltraumfahrt
SP 11/07
Nach einem Rückblick des Erkenntniszuwachses seit der 50er Jahre des 20. Jhdt.s werden 5
mittel- & langfristige Ziele (der NASA) der Weltraumfahrt vorgestellt: Überwachung des
irdischen Klimas; Abwehr von Asteroiden; Leben im Sonnensystem; Entstehung der
Planeten; Ausbruch aus dem Sonnensystems
Teil 2: Der nächste Flug zum Mond / Jenseits von Einstein
SP 12/07
Detaillierte Darstellung zum geplanten amerikanischen Mondflugprogramm (System-&
Raketenaufbau, Kapselbeschaffenheit, zeitlicher Rahmen, ….)
Ein Flugzeug für den Weltraum
SP 2/07
Neuartige Düsenantriebe könnten beim Transport ins Weltall gegenüber Raketen viel Energie
und Masse sparen. Entwicklungsstand der Scramjet-Technologie (Strahltriebwerke, die keine
rotierenden Turbinen brauchen)
Ergebnisse der Uranusmission: Kurzbericht über Voyager 2 Ergebnisse
Der Uranus-Vorbeiflug WN 73
Meßdaten / Monde / Ringe
Die Entstehung der Sterne
Übersichtliche Darstellung des Entstehungsprozesses
Stellare Höchstmasse: Kurzbericht über max. Massen von Sternen WN 75
Planetarische Nebel SP 7/92
Aussagen durch von Sonnen abgestoßene Gashüllen
Kosmischer Staub
SP 2/96
Große Mengen feiner Partikel durchziehen Spiralgalaxien. Sie verdunkeln das ferne
Universum und sind für die Entstehung von Sternen & Planeten bedeutend.
Umfassende Darstellung & eindrucksvolle Bilder.
Die Wasserfabrik im All
GEO 6/98
Im Orionnebel wurde eine riesige H2O-Produktionsstätte entdeckt.
Texturen - Ursache der kosmischen Grobstruktur? SP 5/92
Keime der Allentstehung
Erster optischer Nachweis des galaktischen Zentrums
Unbekannte Objekte im Zentrum unserer Galaxie
Das selbstreproduzierende inflationäre Universum SP 1/95
Darstellung einer Theorie („Vielweltentheorie“), die die Schwächen der
„Urknalltheorie“ eliminiert. Rel. anspruchsvolle Darstellung.
Neues vom Urknall
GEO 8/99
Neue Messungen ergeben eine Altersgrenze des Alls von ca. 13 Mia. Jahre
Schwarze Löcher - Idee und Wirklichkeit WN 78
Überblick über Dimensionen der Materie und Eigenschaften
Schwarze Löcher in Galaxienzentren SP 1/91
Quasare, Schwarze Löcher und Allurzustand
Licht auf Abwegen
SP 5/95
Computersimulationen zu Schwarzen Löchern & der Lichtausbreitung (z.B. deren
„Umrundung“) sowie Gravitationslinsen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 72
Stand: 17.02.2011
Ferne Galaxienhaufen als Gravitationslinse in: Monatsspektrum SP 8/95
Das Hubble-Teleskop entdeckte mit Hilfe besonderer Galaxienhaufen das verzerrte
Abbild einer äußerst weit entfernten Galaxie
Spitzers durchdringender Blick ins All
SP 6/10
Das Infrarotteleskop Spitzer „durchdringt“ kosmischen Staub und untersucht (auch
nach der „Tiefkühlphase“) Galaxienhaufen des jungen Universums ebenso wie die
Atmosphäre von Exoplaneten. Darstellung früher Quasare, Exoplanetennachweis,
Nachweis organischer Stoffe in Planetensystemen, vermutliche Existenz von
polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in frühen Galaxien, braune
Zwerge (Typ L, T, Y) etc.
Das Fliehkraft-Paradoxon bei Schwarzen Löchern SP 5/93
Bewegt sich ein Körper auf einer engen Umlaufbahn um ein Schwarzes Loch, so ist
die Fliehkraft nach innen gerichtet. Andere paradoxe Phänomene und deren
Bedeutung für die Astronomie.
Im Schatten von Riesen
SP 8/05
Leben und Wirken des franz. Astronoms F. Tisserand, der im 19. Jhdt. die klassische
Himmelsmechanik wesentlich prägte, aber historisch gesehen im Schatten von
Laplace steht
Entstehung einer irregulären Galaxie beobachtet
in: Monatsspektrum SP 10/95
Hinweise auf die Entstehung solcher Galaxien durch kosmische „Zusammenstöße“
Ein Galaxien-Attraktor ? WN 78
Überlegungen und Hinweise auf eine Supermasse
Braune Zwerge- die fehlende kosmische Masse ? WN 78
Braune Zwerge
SP 7/00
Der Nachweis der Existenz Brauner Zwerge (sie besitzen etwas 30 bis 80-fache
Jupitermasse) zeigt zugleich, dass sie wahrscheinlich ebenso häufig wie gewöhnliche
Sterne vorkommen.
Der geheimnisvolle Ursprung der Braunen Zwerge SP 5/06
Diese Objekte stehen in vielen Aspekten und Entstehungseigenschaften zwischen
Sternen und Planeten und geben somit Anlass, die Vorstellungen von diesen zu
bedenken
Satellit COBE und das frühe Universum
Beobachtung und Vermessung des Urknallreliktes Hintergrundstrahlung
Der Urknall – Mythos und Wahrheit SP 5/05
Erläuterungen zu Urknall und Allgem. Relativitätstheorie an Hand von 6 häufig
auftretender Missverständnisse (Explosion wohin? Galaxien schneller als Licht;
Sichtbarkeit von Galaxien, die sich schneller als Licht von uns entfernen; kosmische
Rotverschiebung; Größe des beobachtbaren Universums; Expandieren Himmelskörper
im Universum?)
Neues Indiz für Schwerewellen WN 67
Um den Schwerewellennachweis WN 76
Bisherige Versuchsanordnungen und Pläne
Wieder zwei Gravitationslinsen erkannt WN 67
Expansionsgeschwindigkeit des Alls SP 1/93
Bedeutung und Methoden bzgl. der Hubble-Konstante
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 73
Stand: 17.02.2011
Hubblekonstante via Gravitationslinse WN 69
Neue Methode, um diese für das kosmische Modell wichtige Konstante genauer zu
bestimmen
Neues vom Milchstraßenkern WN 69
Das Observatorium auf dem Colar Alto WN 69
Daten der Anlage des Deutsch-Spanischen Zentrums
Größtes Teleskop für Europa WN 73
Neues Konzept von zusammengeschalteten Teilteleskopen
Das Interesse der Astronomen am SSC WN 77
Für die Astronomie nutzbare Experimente des Riesenbeschleunigers
Riesenfernrohre in Bau und Planung WN 76
Stand 1988
IRAS-Ernte am Infrarothimmel WN 69
Infrarotmessungen durch Raketen
Unsichtbare Materie im Kosmos WN 75
Versch. Abschätzungen über Materiemengen im All
Ein brauner Zwerg WN 69 Kurzinfo (1985)
Das neue Bild vom Kosmos SP 3/99
3 Artikel zu: Expansion - beschleunigende Kraft - Beobachtung der
Expansionsratenerhöhung
Die Vermessung der Raumzeit mit Supernovae
SP 3/99
früher expandierte das Universum langsamer (!) als heute - (entgegen der bisherigen
Annahme) - div. Vermessungsmethoden; Raumkrümmungsbeeinflussung auf die Helligkeit v.
Supernovae
Neuer Auftrieb für ein beschleunigtes Universum
SP 3/99
Die kosmologische Konstante, von Einstein eingeführt und später verworfen, als
kosmische Antischwerkraft
Was vor dem Urknall geschah
SP 3/99
Modell der offenen Inflation & „Blasen“ zur Erklärung der schnelleren Expansion bei
geringerer Gesamtmasse des Alls
Quantentheorie der Gravitation WN 67
Experimentelle Prüfungen der Quantentheorie mit Elementarteilchen ( GUT - Theorie ;
Schwarzschildradius)
Observatorien für Gravitationswellen
Meßanordnungen zur Bestimmung von Gravitonen
Gezeiten und Gezeitenkraftwerke WN 85
Physikalische Grundlagen und deren Anwendung
Den Wellengang geschmeidig nutzen
SP 8/04
Energienutzung durch Strömung in flexiblen Schläuchen
Wovon Herr Otto nur träumen konnte
SP 4/06
4-Takt-Motor, Einspritztechniken und Motorentwicklungen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 74
Stand: 17.02.2011
7. Klasse Rg bzw. 8. Klasse ORg:
Optik
(Fast) Nichts ist unmöglich SP 8/08
Detaillierte Beschreibung der Funktionsweise von Blue Screen und Blue Box
Die besondere Optik des Chamäleon-Auges
in: Monatsspektrum SP 9/95
Im entspannten Zustand streut dieses Auge das Licht (statt es zu bündeln), wodurch der
Gegenstand auf der Netzhaut vergrößert abgebildet wird. Dies nützt besonders zu
Scharfstellung auf Beute.
Der merkwürdige Farbensinn der Primaten SP 5/10
Der Artikel beschreibt das (trichromatische) Sehen der Primaten im Vergleich mit der
bichromatischen Wahrnehmung der meisten Säugetiere, deren historischkontinentalspezifischen Entwicklung und Chromosomzusammenhänge.
Licht. Die schnellste und hellste Sache der Welt P20 & CD 515
Vom Urknall über Entkopplung, Äther, Rotverschiebung, Interferenz, Welle-TeilchenDualismus zur Schrödingergleichung
Lichtwelle in Zeitlupe
SP 10/05
Abtasten einer Lichtschwingung mittels Röntgenstrahlen konnte die Welleneigenschaften
des Lichts nachweisen und neue Möglichkeiten von Ultrakurzzeitmessungen
(Attosekunde=10-18s) eröffnen.
Lichtpulse auf Rekordjagd SP 1/11
Darstellung der Entwicklung (unterschiedlicher) Lasertechnologien, deren Aufbau,
Eigenschaften und die Jagd nach extremen Lichtleistungen/dichten und kürzesten
Lichtpulsen
Elektronenjagd mit Attosekundenblitzen SP 2/09
Ultrakurze Laser- & Röntgenpulse im Attosekundenbereich ermöglichen das Verfolgen von
Elektronenbewegungen in „Echtzeit“: Herkunft (von welcher Schale), Reaktionsablauf,
Aufschluss bzgl. Optimierung von Halbleiter(abläufen).
Anwendungen des Lasers
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1699 & 2509
Pioniere unter den grünen Minilasern
SP 2/10
Überblick über die Erzeugungsmöglichkeit, Ausführung und Aufbau grüner LEDs und
Laser
Mit Laserwerkzeugen ins Zellinnere SP 6/98
Feinste Scheren & Pinzetten aus Licht ermöglichen gezielte Manipulationen an & in Zellen
Frisiertes Sonnenlicht SP 7/07
Konvertierung von Licht in solches mit höherer Frequenz (durch „molekulare Tricks“) stellt
nicht nur Farbumwandlungen in Aussicht, sondern auch künftige Aspekte von Solarenergie.
Licht gegen Tumore
SP 9/04
“Laserinduzierte interstitielle Thermotherapie“ LITT ermöglicht die Tumorzerstörung von
innen
Laser - das andere Licht
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1200
Laserpulse, die Moleküle knacken
GEO 3/99
Steuerung von chem. Reaktionen durch Laserlichtpulse
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 75
Stand: 17.02.2011
Explodierende Molekülhaufen SP 4/04
Hochintensive Laserpulse lassen Cluster von Atomen bzw. Molekülen explodieren, wobei sie
Details über den Reaktionsablauf verraten.
Lasergetriebene Wasserpistole SP 10/03
Franz. Forschern gelang es, mit Laserlicht haardünne Flüssigkeitsstrahlen zu erzeugen
Licht. Die schnellste und hellste Sache der Welt P20 & CD 515
Vom Urknall über Entkopplung, Äther, Rotverschiebung, Interferenz, Welle-TeilchenDualismus zur Schrödingergleichung
Als wär´s zum Greifen nah SP 3/04
Ideen zu Monitore, welche – ohne Brillen - 3-dimensionale Bilder erzeugen.
Projektion ohne Makel
SP 11/07
Verfahren, um auf bel. Flächen Projektionen mit Beamern durchzuführen, wobei die
Wandeinflüsse kompensiert werden.
Blick in die Tiefe
SP 11/07
Räumliche Darstellung bewegter Objekte durch Maschinen auf DLP-Beamer-Basis.
Virtuelle Welten unter dem Fußboden
SP 2/2011
Bei spiegelnden Reflexionen können Schatten und Spiegelbild in Konkurrenz treten
Bezaubernde Bildnisse
SP 2/2011
Überlegungen zur Abbildung von Gegenständen mittels Spiegeln und Linsen (Lupe,
„Mirascope“, Sichtbarkeit von 5 Seiten eines Würfels, „Tanagra-Theater“, …)
Ein Lineal aus Licht
SP 11/03
Mittels extrem kurzer Laserpulse (sie beinhalten durch ihre Kürze eine Vielzahl von
Frequenzen) gelingt es, mittels Interferenz über einen „Frequenzkamm“ Frequenzen zu
messen, aber auch dadurch eine hochpräzise Zeitbasis zu liefern. Das österreichische Amt für
Eich- & Vermessungswesen war der erste Kunde, der dies zur Bestimmung einer neuen
Längeneichung des Meters (vorher 0,1 nm) benutzte.
Lineale aus Licht
SP 8/09 (vgl. auch SP 11/03)
Mit einem „optischen Frequenzkamm“ – extrem kurzen Laserpulsen können sowohl
Lichtfrequenzen als Zeitintervalle genauer denn je gemessen werden. Neben der
physikalischen Erklärung werden etliche Anwendungen erklärt: optische Atomuhren,
chemische Sensoren, Superlaser, Telekommunikation (Übertragungsrate in Lichtleitungen),
Zeit- & Abstandsmessungen.
Moderne Lichttechnik
SP 11/01
Mehrere Artikel zu verschiedenen Systemen der Lichterzeugung (Glühlampe, Leuchtdiode,
Halogenlampe, Hochdrucklampe, Xenonstrahler, Leuchtstoffröhre, ...) deren Eigenschaften
(Lichtausbeute, Umweltbelastung), Lichtleitung etc.
Meilensteine für grüne Leuchtdioden SP 1/10
Neue Methoden ermöglichen die Herstellung von Zinkoxidkristallen zur Lichtemission und
somit die direkte Erzeugung grünen Lichts mittels LED
Laserblitze im Rekordtakt
SP 10/08
Aufbau und Anwendungen des dz. schnellsten Ultrakurzpulslasers (42 Femtosekunden):
Spektroskopie atomarer Übergänge, Testen der Invarianz von Naturkonstanten, Entwicklung
„optischer“ Atomuhren, Suche nach erdähnlichen Planeten
Léon Foucault
SP 10/99
Gute Darstellung von Leben und bedeutender Forschungsergebnisse ( Erdrotation, Licht als
Welle, Lichtgeschwindigkeitsmessung)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 76
Stand: 17.02.2011
Sonolumineszenz
SP 4/95
Schall kann Bläschen in Flüssigkeiten derart anregen, daß sie Licht aussenden.
Ans Licht gebracht
SP 11/99
Sonolumineszenz (Umwandlung von Licht in Schall) kann nun umfassend erklärt werden
Newtons Universum. Materialien zur Geschichte des Kraftbegriffs
Schulbibliothek, Inv.nr. 2508
Die Darstellung der Kraft verwendet besonders. die Beschreibung des „elektromagnetischen
Feldes“
Photovoltaik: 27,5% Wirkungsgrad WN 73
Rekord-Solarzellen MS 6/98
Dünnschicht-Solarzelle mit 13,7% Wirkungsgrad
Dünnschichtsolarzellen aus kristallinem Silizium
MS 2/99
Bei Laborprototypen konnte mit hauchdünnen Siliziumschichten (30 um) auf porösem
Keramik-Substrat ein Rekordwirkungsgrad von 19,2 % erreicht werden.
Mehr Strom aus Sonnenlicht WN 88
Amerikas Weg ins solare Zeitalter SP 3/08
Der Artikel stellt die Möglichkeiten (der USA) dar, innerhalb weniger Jahrzehnte den
Großteil des Energiebedarfs aus Sonnenenergie zu beziehen und die dafür technischen
Wege, Investitionen und Veränderungen.
Strom aus dem Schuh
SP 1/09
Ca. 0,3 mm lange Zinkoxiddrähte erzeugen bei Dehnung (z.B. durch Dehnen der Sohle
beim Gehen) via Piezoeffekt jeweils bis 45mV.
Ein Mikroskop, das räumliches Sehen erlaubt WN 72
Tiefe sehen mittels eines Spezialmikroskops
Konfokale Mikroskopie
SP 10/94
Die Kombination verschiedener Techniken ermöglicht mit Lichtmikroskopen Schichtbilder
und dreidimensionale Darstellungen
Röntgenmikroskopie
Neue Verfahren zur Herstellung von Zonenplatten (Beugung) ermöglichen mit
Röntgenstrahlen bessere Auflösung
Mikroskopie mit einem Molekül als Lichtquelle SP 1/01
Abtastung der Objektfläche mit einer „punktförmigen“ Lichtquelle (vgl. Rastermikroskop)
soll eine hohe Auflösung bei Lichtmikroskopen (dz. 200 nm) ermöglichen
Frühe Mikroskopie SP 6/98
Leistungsfähigkeit an Hand nachgebauter Mikroskope
Glas als optischer Werkstoff
Es wird das breite Spektrum an Anwendungen u. Verwendungen von Glas dargestellt.
Infrarot-Lichtleiter
Signalverstärkung in Lichtleitern
Übersicht über die Kapazitätsentwicklung der Datenübertragung bei Lichtleitern und
Beschreibung der Lichtverstärkung bei der 5. Generation mittels Laserchips.
Lichtschalter für Glasfasernetze
SP 2/01
Die Schwachstellen in Lichtleiternetzen sind derzeit Verzweigungsstellen, da dort die
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 77
Stand: 17.02.2011
Lichtsignale in elektrische Information umgewandelt, geschaltet und in Licht
rücktransformiert werden müssen. Dies ist, auf den Datenstrom bezogen, relativ
zeitaufwändig und daher „bremsend“. Die im Artikel beschriebenen optischen
Halbleiterverstärker (SOA, „semiconductor optical amplifier“) und ihr Beschaltung (MachZehnder-Interferometer) konnten inzwischen 8 ineinander verschachtelte („multiplexed“)
Datenkanäle mit je 10 Gbit/s steuern und splitten.
GlasfasernetzeSP 6/01
Mehrere Artikel zu Aufbau, Problemen der Dispersion und deren Behandlung; optische
Schalter (Weiterleitung der optischen Datenströme), optische Router, nichtlineare Optik
und Glasfaser aus Kunststoffen.
Plastiklaser ante portas
SP 10/99
Laser auf Kunststoffbasis in Sichtweite
Laserstrahlen aus Kochsalz SP 8/06
Stoßwellen können Salzkristalle zum Aussenden von kohärentem Licht (=Laser) anregen.
Der Ein-Atom-Laser in: Monatsspektrum SP 5/95
Unter Verwendung von nur einem Atom als Laser ergibt sich eine neue Bestätigung für die
Quantenelektrodynamik & ermöglicht verfeinerte Tests der Heisenbergschen
Unschärfenrelation
Lichtleitertelefon Washington-New York WN 66
Aufbau und Probleme der Lichtleiterstrecke
Hocheffiziente Lichtquelle mit Schwefel in: Monatsspektrum SP 3/98
Mit Mikrowellen angeregter Schwefel sendet mit hohem Wirkungsgrad helles,
sonnenähnliches Licht aus
Adaptive Optik
SP 8/94
Flexible Spiegel verbessern das Auflösungsvermögen von Optiken
Vom Mottenauge abgeschaut - ultrafeine Strukturen für die Entspiegelung
in:
Monatsspektrum SP 8/97
Vergütung nicht durch Auftragen dünner Schichten unterschiedlicher Brechwerte, sondern
zur Reflexminderung Erzeugung feinster Poren
Spiele mit ebenen Spiegeln SP 6/04
Einfach- & Mehrfachreflexionen unter Berücksichtigung verschiedener Winkel
Nichtlineare Optik WN 71
Binäre Optik
SP 7/92
Verfahren der Mikroelektronik ermöglichen es, optische Elemente herzustellen, die das
Licht beugen, aber Eigenschaften von Linsen besitzen.
Die Superlinse
SP 10/06
Es ist kaum zu glauben, aber es ist (derzeit nur für Mikrowellen) möglich, Linsen zu
bauen, die einen negativen Brechungsquotienten und damit ungewohnte (Bündelungs-)
Eigenschaften besitzen.
Die Kristall Sonne (R. Temple); bei Tintel (prv.)
Der Autor ist überzeugt, dass ber. in prähistorischer Zeit bzw. in der Antike Kristalle zu
Linsen geschliffen und u.a. in Fernrohren eingesetzt wurden. Neben physikalischer
Überlegungen werden eine Vielzahl – meiner Meinung nach teils zweifelhafte esoterischeArgumente von diesem Historiker angeführt und sehr ausholend präsentiert. Eine Vielzahl
(ägyptologischer und teils physikalisch-mathematischer) Aspekte kann ich nicht auf den
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 78
Stand: 17.02.2011
korrekten Sachverhalt überprüfen. Math. Argumente von Zahlen(mystik) scheinen mir
nicht gerechtfertigt.
Die Schärfung des Blicks - Joseph Petzval: Das Licht, die Stadt und die Fotografie
Schulbibliothek, Inv.-Nr. KBA 2001
Die Entwicklung von Fotooptiken um 1850, die Geschichte der Fotografie, deren
(militärische &) soziale Bedeutung, Leben des Mathematikers Petzval sowie viele Bilder
dazu.
Freiheit in der Dämmerung
SP 6/07
Bildstabilisierungstechniken für digitale Foto- & Filmkamerasysteme
Phasenkonjugierte Reflexion
WN 67
Widersprüche zum Reflexionsgesetz in der nichtlinearen Optik
Phasenkonjugation WN 72
Ergänzungen zu phasenkonjugierte Refl. (WN 67)
Moderne Tarnkappe SP 3/07
Spezielle Anordnungen von Metallringen ermöglichen es, Licht (dz. nur Mikrowellen) um
Gegenstände „herumfließen“ zu lassen und diese daher unsichtbar zu machen.
3-D-Bilder ohne Brillen
MS 5/98
3-dimensionale Bilder durch Flüssigkristalle, die 10-22 gleichzeitig erzeugte Bilder
richtungsabhängig abstrahlen
Holographieren - (k)ein Abenteuer mehr ? WN 82
Anleitung, Hologramme selbst anzufertigen
Sagnac-Effekt und Laserkreisel WN 91
Laserprinzip und Messung von Drehbewegungen
Einschluß neutraler Teilchen mit Laserstrahlen SP 4/92
Ruhende Teilchen durch Bestrahlung
Weißes Laserlicht
SP 3/07
Laserlicht ist an sich monochromatisch (=einfärbig), doch prinzipiell können intensive
Laserblitze durch entsprechende Handhabung auf ein breites Farbspektrum aufgeweitet
werden. Diese ermöglichen u.a. extrem präzise Zeitmessung und rapide Übertragung
riesiger Datenmengen.
Gasspektroskopie bei weniger als 1 Kelvin WN 66
Informationen zu den Besonderheiten
Excitonen
WN 67
Lichtabsorption in Halbleiterkristallen
Kosmische Farben SP 10/93
Vorzüge der Fotografie gegenüber der Beobachtung mit lichtempfindlichen Photozellen
(=CCD) in der Astronomie.
Farbtäuschungen und Gehirn
SP 8/07
Farben werden nicht immer von der Form und Tiefe wahrgenommen wird inkl.
Experimente/Grafiken dazu
Der Autofokus
SP 09/03
Einfache Beschreibung des Autofokusprinzip
Farbstoffe & Pigmente
in: Entwicklung & Technologie
SP 10/97
Darstellung von Aufbau, Wirkungsweise von Pigmenten, der Eigenschaften der
Lebensmittelfarben sowie historischer Farbstoffe (physikalisch & chemisch)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 79
Stand: 17.02.2011
Nicéphore Niépce und die Erfindung der Photographie
SP 2/97
Bericht über die Entstehung der Photographie und die dabei eingeschlagenen Wege
Kodak Photo CD System (separat, bei Tintel)
Beschreibung des Systems zur digitalen Speicherung des Filmmaterials in
Filmauflösungsqualität
Optische Chemo- u. Biosensoren
SP 1/94 (Entwicklung u. Technologie)
Sensoren, die Reflexion, Brechung, Beugung u. Interferenz benützen
Radar-Interferometrie zur Messung der Erdkrustendynamik
SP 9/97
Radarsignale von Satelliten können durch Interferenz Höhenunterschiede im mm-Bereich
aufdecken und so z.B. Bewegungen von Vulkanen vor deren Ausbrüchen erkennen und die
Bevölkerung warnen oder Gletscherbewegungen sehr gut verfolgen.
Wetterbeobachtung mit Radar
SP 4/03
Kurzdarstellung der Messung der Luft(Wassertröpfcheneigenschaften) mittels Radar bzw.
Laserstrahlen
Schattentheater am Himmel SP 5/09
Damit Licht- und Schattenstraßen auf dem Abendhimmel beobachtet werden können, sind
tief liegende Wolken und viele Wassertröpfchen als „Leinwand“ nötig.
Ein schärferer Blick auf die Sterne SP 6/01
Eine neue Generation optischer Interferometer vermag unter Anwendung adaptiver
Optiken mit bisher unerreichter Auflösung (besser als das Hubble-Weltraumteleskop)
Details erkennen;
Strahlen, Wellen, Felder (N. Leitgeb)
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1335
Eine ausgezeichnete, gut lesbare Darstellung der elektrischen & magnetischen Kräfte (von
Blitzen, Erdmagnetfeld über Einfluss & Wirkung von Wechselfeldern [Bahn, Haushalt,...]
Mikrowellen [Handy= City-Phone, Radar], Wärme, Licht UV bis zu Röntgen- &
Gammastrahlen unter Berücksichtigung von Atombombenversuchen und Tschernobyl)
sowie deren Auswirkungen auf den Menschen.
Nachrichten von den ersten Sternen SP 9/03
Neue terrestrische und satellitengestützte Beobachtungen zeigen, dass es bereits im jungen
Universum Galaxien und Quasare gab. Bereits ca. 180 Mio. Jahre nach dem Urknall
ballten sich die ersten stellaren Objekte zusammen.
Blitzstart
SP 6/03
Foto und Info über Blitze, wobei auch Röntgen- & Gammastrahlen auftreten
Der Geodynamo im Labor SP 2/02
Ausführliche Beschreibung von Theorie und exp. Überprüfung im Labor des Modells der
Magnetfeldentstehung der Erde und dessen Erhaltung.
Akustik - Tontechnik (großteils separat, bei Tintel)
Die Herkunft der Schlußkadenz in der abendländischen Musik
SP 7/95
Versuch einer Darstellung, daß die Vorliebe bestimmter Schlußformeln aus den
Kompositionsregeln erwuchs und zu Konventionen erstarrte.
Die Obertonsänger von Tuwa
SP 11/99
Umfassende Darstellung des Obertongesangs und der physiologischen Grundlagen (u.a.
Formanten)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 80
Stand: 17.02.2011
Sonolumineszenz
SP 4/95
Ultraschall kann in Wasser eingeschlossene Luftbläschen zum Aussenden von Licht
anregen.
Nanolaser
SP 5/98
Mikrometergroße Laser auf Halbleiter, auf Quanteneffekten beruhend, ermöglichen höchst
effiziente, energiearme Laser für Medizin & Technik (Computer)
Ultrakurze Laserblitze
SP 11/00
Abriss zur Entwicklung kurzzeitiger Laserpulse und Darstellung moderner Methoden &
Konstruktionen sowie deren Anwendungen (Hinweis: im Oktober 2000 gelang ein Puls mit
nicht ganz 2 Wellenlängen Dauer!)
Bilder vom Echo
GEO 9/98
Ultraschallverfahren, das neben den Gewebsumrissen auch deren mech. Eigenschaften
zeigt
Ultrakurze Ultraschallimpulse
SP 3/98
Mit Laserblitzen kann man hochfrequente Druckwellen extrem kurzer Wellenlänge
erzeugen, die zur zerstörungsfreien Fertigungskontrolle von Chips einsetzbar sind.
Moderne Ultraschall-Diagnostik in der Gynäkologie
SP 10/96
Neueste Entwicklungen & Möglichkeiten durch Ultraschalluntersuchungen.
Zeitumkehr-Akustik
SP 3/00
Phasengenaue Umkehrung akustischer Signale und deren techn.-medizinische
Anwendungen (verbesserte Nierensteinzertrümmerung; Gehirntumorzerstörung;
Materialdefekte)
SP 3/00
Schall & Klang
Schulbibliothek, Inv.-nr. 5274
Ausführliche, gut lesbare Darstellung rund ums Gehör und die Schallwahrnehmung
Unterwasser-Schall als eine Art Beleuchtungsquelle
in: Monatsspektrum SP 7/95
Die im Meer stets vorhandene Schallkulisse kann als Schallquelle f. bildgebende Verfahren
dienen.
Submarine Panoramen
SP 8/97
Darstellung verschiedener Vermessungs- (Echolot-)verfahren für das Meer
Neuartige Mikrophone in Silizium-Technologie
in: Monatsspektrum SP 7/95
Winzige Mikrophone auf Halbleiterchips in Qualität „herkömmlicher“ Mikros.
Mikro-Mikrophone - Schallsensoren aus Silizium für den Massenmarkt SP 7/99
Mikrophone, die kleiner als Leuchtdioden sind, warten mit geringem Rauschen und
Robustheit auf.
Tonstudiotechnik (Webers ; Stand: 1984) ; extra
Standardwerk der Tontechnik, Beschreibung sämtlicher Aufzeichnungsverfahren, der
Geräte und Eigenschaften.
(ohne Digitaltechnik!)
Digitale Audiotechnik (Stand: 1989)
Ausführliche (techn.) Beschreibung des CD- und DATverfahrens
Klang - Musik mit den Ohren der Physik (Pierce) Inv.-Nr. 5804
Div. Aspekte des Klangs (Definition, Entstehung, physik. & musik. Aspekte, Stimmungen,
Obertöne, Gehör, psychoakustische Aspekte, Maskierung, Raumakustik, Stereo- &
Quadrophonie, Kunstkopf, Tonaufnahme, Hall)
Wie Musik im Gehirn spielt SP 6/05
(Physiologische) Darstellung akustischer Wahrnehmung und Zuordnung im Gehirn
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 81
Stand: 17.02.2011
Institut für Wiener Klangstil (IWK) - Festschrift (15 Jahre)
Wiener Horn (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften & Unterschiede, Messmethoden;
physik. Eigenschaften
Wiener Oboe (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften & Unterschiede, Messmethoden;
physik. Eigenschaften
Ventile (Wiener Ventil / Drehventil); (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften &
Unterschiede, Messmethoden; physik. Eigenschaften
Trompetendämpfer (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften & Unterschiede,
Messmethoden; physik. Eigenschaften
Saitenforschung (Festschrift 15 J. IWK) - Aufbau; Vergleich, Klangeigenschaften &
Unterschiede, Messmethoden; physik. Eigenschaften
IHOS - Messung der Inharmonizität von Saiten (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften
& Unterschiede, Messmethoden; physik. Eigenschaften
Bogenhaare (Festschrift 15 J. IWK) - Aufbau, Vergleich, Klangeigenschaften &
Unterschiede, Messmethoden; physik. Eigenschaften
Künstliche Bläser für Rohrblattinstrumente (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften &
Unterschiede, Messmethoden& -probleme; physik. Eigenschaften
BIAS - Blas Instrumenten Analyse System - Beschreibung und Aufbau der Analyse bzw.
Qualitätsbewertung (in: Festschrift 15 J. IWK)
CLAS - Klarinetten Analyse System - Beschreibung und Aufbau der Analyse bzw.
Qualitätsbewertung (in: Festschrift 15 J. IWK)
VIAS -Violinen Analyse System - Beschreibung und Aufbau der Analyse bzw.
Qualitätsbewertung (in: Festschrift 15 J. IWK)
Geige im Laserlicht SP 2/00
Laserinterferometrie zur Instrumentenbauerforschung
Warm Up Studie - Aufwärmen bei Blechbläsern. Physiologische Untersuchungen (in:
Festschrift 15 J. IWK)
Weiterführende Literatur zu Musikinstrumenten / Untersuchungen & durch das IWK betreute
Forschungsarbeiten s.a. Literaturliste in: der Festschrift 15 J. IWK
Grundlagen der Plattenspeicher-Technologie
Prinzip der MO-, CD & CD-R Speicherung
WN 108
Principles of Oversampling A/D Conversion (Hauser)
Ausführliche Darlegung der Probleme der Analog/Digitalwandlung und deren Bewältigung
Von der Tonwalze zur Bildplatte : 100 Jahre Ton- u. Bildspeicherung
(Sonderdruck Funkschau)
Historische Entwicklung (Sonderschrift)
Digitales Musikspeichern WN 69 (Stand 1985)
Grundidee, Verfahren und Störquellen
Digitale Tonaufzeichnung WN 84 + 85
Grundlagen wie Sampling, Codierung, A/D-Wandlung, CD-Herstellung
Vom Beat zum Byte SP 3/03
Mehrere Artikel zur digitalen Tonaufzeichnung, –bearbeitung & Raumakustik.
Grundbegriffe & -lagen; Die Festplatte als Bandmaschine; „Angriff der Klon-Musiker“
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 82
Stand: 17.02.2011
(digitale Trickkiste), Virtuelles Röhren-Glühen; Caruso lebt; Hören Sie den Unterschied?
(Psychoakustik zur Bitauflösung und zur Datenreduktion); Konzertsaal im Wohnzimmer
Prinzipien des digitalen Hörfunks SP 8/92
Die Verbesserung der Raumakustik im Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Maßnahmen zur Akustikverbesserung
SP 1/94
Hörgeräte – Orientierung auf der Cocktailparty
SP 4/04
Konzept, Wirkungsweise und Möglichkeiten digitaler Hörgeräte
Die Physik der Musikinstrumente (Spektrum-Buch)
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1701
Physikalische & psychoakustische Grundlagen der Musik Schulbibliothek, Inv.-nr. 1203
Das Buch beschäftigt sich großteils mit dem Stoff der Akustik der 5. Klasse und führt
weiter (wird an der UNI für Musik (bei „Grundlagen der systematischen
Musikwissenschaft“) als Literatur angegeben. Es deckt jedoch einige Bereiche (Stimme,
Schlagwerk, Tontechnik, ... ) nicht ab.
Das Saitenblasinstrument
SP 2/09
Die Vielfältigkeit der Singstimme („ein bisschen Trompete, ein wenig Geige“) beruht auf
nichtlinearen Effekten. Eine gut verständliche, nachvollziehbare Darstellung des
Stimmapparats.
Die Biologie des Wohlklangs
SP 3/09
Musikpsychologische und obertontechnische Aspekte bzw. dissonante und harmonische
Zusammenhänge von musikvermittelten Gefühlen.
Psychoakustik. Gehörbezogene Lärmbewertung
Eine Reihe von mäßig informativen Vorträgen Schulbibliothek, Inv.-nr. 3692
Die Violintechnik von ihren Anfängen bis zum Hochbarock ; in: Öster. Musikzeitsschrift 2/94
(Tintel, priv.)
Paradoxien der Tonhöhenwahrnehmung SP 19/92
Vortäuschung von Tonreihen bei Tonartenwechsel; Zusammenhang mit Spracheinflüssen
Die Physik der Orgelpfeifen
Wunder der Mechanik
SP 12/04
Grobüberblick über die mechanische Orgel
Die Muskeln des Mittelohrs als Schallempfänger
Detaillierter Zusammenhang des Gehörapparates; Verbesserung der Sprachwahrnehmung
Der wohltemperierte Windkanal
SP 9/01
Überlegungen zur Optimierung der Stabilität von Orgeltönen im Zusammenhang mit der
Gestaltung von Windkanal, Balg & Gebläse.
Neues zur akustischen Funktion der Ohrmuschel Monatsspektrum SP 4/97
Erkenntnisse zur Ohrmuschelform (z.B. im Vergleich vgl. mit Affen)
Einige Phänomene der Klangwahrnehmung WN 109
Aufbau & Wirkungsweise des Gehörs sowie deren Frequenzauflösungsvermögen (die
Fähigkeit der Unterscheidung verschiedener Tonhöhen ist von den Tonhöhen abhängig);
Kombinations- & Untertöne
Die menschliche Stimme SP 11/93
Sprach- und Tonerzeugung; Gesang; Anatomie des Sprechapparates
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 83
Stand: 17.02.2011
Die Stimme
GEO 12/98
Physiologie, Wirkung & Aufbau (eher wenig Physik)
Der Computer als Musikinstrument
Physik. Überlegungen zum Generieren von Tönen + Anwendungen
Digitale Klangerzeugung I
SP 11/97
Die Anfänge der digitalen Klangerzeugung (Computer; Klanganalyse, Grundlagen des
Samples) sowie eine Übersicht der Ideen und des Programmaufbaus zur Synthese
akustischer Instrumente
Digitale Klangerzeugung II : Elektronenmusik
SP 12/97
Aspekte der Suche nach neuen Ausdrucksformmen der Musik und deren Auswirkungen
Selbstorganisierende neuronale Karten
SP 4/96
Verarbeitung der Information im Sehsystem & techn. Anwendungen für die
Datenreduktion sowie die Steuerung in tech. Anwendungen. (Tlw. nicht leicht zu
verstehen)
Eins, zwei MP3
SP 3/09
Überblick zur Datenreduktion, Verdeckung (=Maskierung von Frequenzen) und deren
techn. Umsetzung.
Datenblätter von Studiogeräten (zur Schallspeicherung)
Wann ist ein „a“ ein „a“?
SP 12/08
Zur Tonhöhenbestimmung von Stimminstrumenten mittels Fourieranalyse
Die Akustik des Cembalos
Untersuchungen der Cembalobautypen und allgem. Klangeigenschaften
Holzblasinstrumente : Aufbau und physik. Eigenschaften der Holzblasinstrumente
Schwingungsmöglichkeiten (Obertöne) div. Instrumente in:
Math. Unterhaltungen SP 12/92
Mikrofon-Praxis.
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2459
Mikrofone - Aufnahmetechnik - Musikinstrumente (Blickwinkel Fa. AKG)
Elektroakustik. Grundlagen der Schallverarbeitung praxisnah dargestellt Schulbibliothek,
Inv.-nr. 2458
Die Kapitel zu bestimmten Themen (Lautsprechereigenschaften, Mikrofone, Tonspeicher
wie Tonband, Cassette, Schallplatte, CD und DAT) sind im Gegensatz zu den Grundlagen
gut lesbar. Enthält (zumindest im ersten Teil) viel Theorie; an Hand von Beispielen sind
Problemlösungen jedoch gut nachvollziehbar.
Hast Du Töne?
SP 6/06
Einige Lautsprecherkonzepte – kurz gefasst
Auf den Punkt gehört SP 3/09
Konzept und Umsetzung von Lautsprechern mit extremer Schallbündelung z.B. für
Ausstellungen
Audio Engineering and Psychoacoustics: Matching Signals to the Final Receiver, the Human
Auditory System (Zwicker)
Hörphysiologische Aspekte der (Digital)Tonaufzeichnung
Die Methode der finiten Elemente - oder das „virtuelle Labor“
Simulation von Werkstücken durch Computer
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 84
in: AKG REPORT Nr.30
Stand: 17.02.2011
Kopfbezogene Stereophonie (Steinkart)
Überlegungen zur raum- u. kopfbezogenen Stereophonie
Room-Related Balancing Technique: A Method for Optimizing Recording Quality
Untersuchungen bzgl. Stützmikrophone (u.a. Verzögerung)
Empfehlungen zur Positionierung von Kleinstmikrofonen (AKG MicroMic II)
REPORT Nr.30
AKG
A Computer Model of Binaural Localization for Stereo Imaging Measurement
Simulation des Gehörs durch Elektronik u. daraus resultierende Prüfungen versch.
Aufnahmeverfahren
An Intuitive View of Coincident Stereo Microphones Überlegungen (u. Rechnungen) zu
Koinzidenzaufnahmen
An Improved Stereo Microphone Array Using Boundary Technology: Theoretical Aspects
Gegenüberstellung verschiedener Aufnahmetechniken mit ihren Vor- und Nachteilen.
Darstellung der SASS-Technik, die spezielle Grenzflächen benutzt.
Kommentare / Kritiken dazu
Verfahren der Intensitätsstereophonie : MS-Technik
Ausführliche Darstellung des Mitte-Seite-Aufnahmeverfahrens und gute
Gegenüberstellung zur XY-Stereophonie
Betrachtungen bekannter Grundlagen und Theorien stereofoner Aufnahmetechniken (Wuttke)
Überlegungen zu prinzipiellen Frequenzabhängigkeiten und -eigenschaften versch.
Mikrophontypen. Anschließend wird (auch in Graphen) dargestellt, welche
Mikrophonabstände bei den unterschiedlichen Richtcharakteristiken zu ähnlichen
Breitenabbildungen des Klangkörpers führen.
Tonaufnahmetechnik für den anspruchsvollen Amateur (1) (Wuttke)
Beschreibung vieler praxisbezogener Kriterien für Aufnahmen: Raumeinflüsse,
Mikrophonaufstellungsort, stereophone Grundprinzipe, Mikrophonsysteme und
Aufnahmeverfahren (XY-Verfahren, MS-Verfahren, ORTF-Verfahren,
Laufzeitstereophonie)
Tonaufnahmetechnik für den anspruchsvollen Amateur (2) (Wuttke)
Beschreibung verschiedener Mikrophonarten (Richtcharakteristiken) und deren
Klangeigenschaften
Mikrophondaten und ihre Bedeutung in der Praxis (Wuttke)
Darstellung der Schwierigkeiten beim Übertragen von in schalltoten Räumen gewonnenen
Daten auf eine Konzertsaalakustik
Schallwandler - Instrumentenabnahme
Zusammenstellung verschiedener Mikrophone für diverse Instrumente [der Zeitschrift
„Solo“ (3/95)]
Microphones and Wind (Wuttke)
Beschreibung der unterschiedlichen Wirkung verschiedener Windschutzarten bei
unterschiedlichen Mikrophontypen
The Reproduction of Sound in Auditory Perspective and a Compatible System of
Stereophony Versuche und Wege der M/S Stereophonie (von Lauridsen)
Restoration of Old Gramophone Recordings
Probleme und (elektronische) Wege der Klangaufbereitung alter Aufnahmen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 85
Stand: 17.02.2011
An Afternoon With Carson Taylor Gespräch mit einem bedeutenden Tontechniker, der (stets)
Aufnahmen bei der Produktion gleich auf 2 Kanäle abmischt(e).
Jack Renner Gespräch über die (puristische) Mikrophonietechnik des bei Telarc
verantwortlichen "Cheftontechniker" ,der wenig Mikros und sofortige Abmischung auf 2
Kanäle bevorzugt
Das Kugelflächenmikrofon : Darstellung des Aufnahmeverfahrens
Acoustic Pressure Equalizers
Einflüsse und Einflußnahme durch die Gestalt der Mikrophonkapsel bzw. des
Mikrophonkörpers
On the Naturalness of Two-Channel Stereo Sound (Theile)
Unterschiede zwischen Kunstkopf und Kugelflächenmikrofonen
Schallfelder bei tiefen Frequenzen für Aufnahme und Wiedergabe in Studios, Regieräumen
und Wohnungen
Low-Frequency Performance of Listening Rooms for Steady-State and Transient Signals
Neben viel Theorie, die zeigt, daß Lautsprecher u. Wiedergaberaum eng zusammenhängen,
werden Standardbeurteilungen dargestellt. (Anm.: eher aufwendig)
Challenges to the Successful Implementation of 3-D Sound
Darstellung einiger Kriterien der Aufnahme zwecks 3-dimensionalen Hörens. Probleme,
wenn die Gehörscharakteristik des künftigen Hörers nicht exakt miteinbezogen wird.
A Low-Cost End-Fire Acoustic Radiator
Billiges Verfahren für Beschallung größerer Räume bei mittelmäßigen
Qualitätsanforderungen
Messungen und Simulation von Blechblasinstrumenten (Ansatz)
Mikroprozessorgesteuertes Meßsystem für den Test von Blechblasinstrumenten
Simulierbarkeit des Ansatzes und deren Messung mit diamantbeschichteter Membranen für
Hochtöner in: Diamant aus heißen Gasen
SP 9/92
Impulsverhalten von Mikrofon und Lautsprecher
Minimally Audible Noise Shaping
Darstellung der Vorzüge und Eigenschaften von 18 bzw. 20 bit Auflösung beim digitalen
Aufnehmen u. anschließendem Konvertieren in 16 bit.
Noise Analysis of Transformer-Coupled Preamplifiers
Überlegungen zur optimalen Anpassung von Mikrofonen an Verstärker ( mit und ohne
Übertrager) und Durchrechnung.
A High-Performance Voltage-Controlled Amplifier Using Positive Feedback
Spannungsgesteuerter(=VCA) Verstärker mittels NE5532 , der einfach zu bauen ist.
Challengers for CD
Informationen über die Möglichkeiten und (techn.) Schwächen von DCC (Digitaler
Compact Cassette, Philips) und MD (Mini Disc, Sony)
Sony MZ-1 Portable Minidisc Recorder
Sony's Super Bit Mapping technology
Leicht verständliche Darstellung der 20 in 16 bit Konversion
Three-Loudspeaker Stereo
Verbesserte Räumlichkeit mit Splitterung des Stereosignal
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 86
Stand: 17.02.2011
Testberichte Mordaunt-Short Classic 40 Loudspeaker sowie Canon S-70 Loudspeaker
Elektrizitätslehre
Das Gewitter als elektrischer Generator
Aufbau, Struktur und Verlaufsmuster von Blitzen
Vom Blitz getroffen SP 11/05
Erläuterungen zu Blitzphänomenen wie Thesen zur Entstehung von Blitzen oder dem
Ausbilden von Röntgenstrahlen
Kondensatoren: Historische Entwicklung, Aufbau und Anwendungen
Leitfähige Kunststoffe
in: Entwicklung & Technologie
SP 10/95
Entwicklungsstand und Einsatzmöglichkeiten elektrisch leitender Kunststoffe
Leuchtdioden aus Polymeren in: Entwicklung & Technologie
Leuchtdioden aus Kunststoffen
SP 10/95
Ein fantastischer Erfinder
SP 5/06
Nikola Tesla machte mit seinen Erfindungen nicht nur den Wechselstrom nutzbar, sondern
sorgte auch mit fantastischen Ideen für Aufsehen. Eine kurze, aber prägnante Darstellung
seines Lebens und seiner Erfindungen.
Induktionsherd
SP 9/09
Aufbau, Wirkungsgrad und Wirkungsweise vom Induktionsherd und Gegenüberstellung zu
anderen Herden (Gasherd, Elektroplatte, Ceranfeld)
Metallische Eigenschaften leitfähiger Polymere durch Dispersion in: Entwicklung &
Technologie SP 10/95
Über unterschiedliche Leitfähigkeit von Kunststoffen und deren Anwendbarkeit
Mikromechanik eröffnet neue Wege zu elektroakustischen Wandlern
Möglichkeiten der Minimikrophone durch Mikroelektronik
Funkende Stäubchen 5/08
Die Miniaturisierung der Funkchips (RFID) zu Staubgröße wird ebenso beschrieben wie
deren techn. Grundlagen und Anwendungen u.a. für Etiketten.
Elektronik mit einzelnen Elektronen SP 8/92
Elektrisch leitende Kunststoffe: Entwicklung, Aufbau und Anwendungen neuer Polymere
Elektrizitätsleitung in plastischen Stoffen WN 79
Histor. Weg , Anwendungen
Stromspender für Kreative SP 4/04
Neue Werkstoffe und spezielle (Laminations-)Techniken lassen Li-Akkus in fast jeder
Form herstellen
Elektroviskose Flüssigkeiten SP 12/93
Bestimmte Suspensionen verändern durch Anlegen von Spannung ihre
Festigkeitseigenschaften
LITERATURLISTE ZUM PHYSIKSTOFF DER 8. KLASSE Rg / 9. KLASSE ORg
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 87
Stand: 17.02.2011
Stand: 17. Februar 2011
Die unter WN angegebenen Texte sind der Lehrerfortbildungszeitschrift "Wissenschaftliche
Nachrichten" entnommen. Sie haben großteils erträglichen Schwierigkeitsgrad und sind
separat eingeordnet. Die mit SP gekennzeichneten Artikel stammen aus dem jeweiligen
Heft von "Spektrum der Wissenschaft" und liegen in der Schulbibliothek auf.
In den Dezemberheften jeden Jahres findet man jeweils in einem Jahresregister sämtliche
Titel des vergangenen Jahres!
Ferner stehen etliche Artikel, Kurzfilme und Diashows aus dem “Spektrum“ im Internet unter
http://www.spektrum.de zur Verfügung!
Unter www.wissenschaft-schulen.de/ gibt es unter Angabe der
Alterszielgruppe aus Spektrum der Wissenschaften viele Artikel gratis, die bes. für
SchülerInnen geeignet sind!
Die auf der Tafel beim Physiksaal angeschlagenen wissenschaftlichen Neuigkeiten gibt es
ebenso wie diese Literaturliste, als Word-Dokumente gesammelt, bei Tintel; in ihnen kann
man daher Schlagwörter suchen.
"P" bezeichnet auf Audiocassetten gespeicherte Sendungen (bei Tintel erhältlich).
Bitte - von dieser Liste unabhängig - die weitere Physikliteratur der Schulbibliothek
beachten!
Ferner gibt es zu etlichen Themen in der Schulbibliothek Videos bzw. DVD´s!
Zu vielen Themen (nicht nur aus Physik!) gibt es z.B. - in den städtischen Büchereien (mit
Ausweis für Schüler kostenlos) - u.a. von den Verlagen Delphin und Tessloff interessante,
leicht lesbare Sachbücher.
Elektronik - Halbleiter
Amateurfunk in Österreich 1925 - 1966 (qsp-Heft)
Messung von Funkstörungen mit Funkstörmessempfängern
in: ELVjournal 4/95
Darstellung, Beschreibung und Messung elektromagnetischer Verträglichkeit
Die Informanten fahren mit - moderne Fahrzeuginformationssysteme
in: ELVjournal 4/95
Aufgabenstellung & Entwicklung von Anzeigeinstrumenten in Autos zur übersichtlichen
Darstellung der Informationsflut
5-Kanal-Stereo-Equalizer
in: ELVjournal 4/95
Aufbau, Schaltplan & techn. Informationen zu einem 5-bandigen Equalizer (inkl. techn.
Daten)
PC-Audioverstärker in: ELVjournal 4/95
Aufbau, Schaltplan & techn. Informationen zum Bau eines 2*20W HiFi-Verstärkers (mit
Einstellmöglichkeiten für Lautstärke, Balance, Tiefen & Höhen) für ein 3,5“-PC-Gehäuse.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 88
Stand: 17.02.2011
KURSUS Entwurftechnik Halbleiterschaltungen
Elektor Verlag
Das Heft beginnt mit den Grundlagen der Halbleiterbauteile und zeigt die physikalischtechnischen Aspekte & Schaltungen vieler Anwendungen
Etüde für Chip & Schallfeld-Kontrolle
SP 5/01
Fundierte Darstellung von Digitalklavieren, deren Methoden, Verbesserungen, derzeitigen
Entwicklungen anhand der akustischen Eigenschaften von Klavieren
Flüssgkristall-Bildschirme SP 4/01
Kurzüberblick (TFT, LCD)
Neue Tapete oder neuer Fernseher? 10/07
Darstellung der Prinzipe & Funktionsweise von LCD- und Plasmafernseher
Sensible Bildschirme
SP 3/09
Aufbau, Wirkungsweise, Steuerung und Entwicklungen zu Multi-Touch-Screens
„Bonsai-Forschung“ mit Früchten SP 4/04
Die zunächst dahinköchelnde Entwicklung organischer Moleküle für LCD-Displays
erlangte u.a. auch wegen Fortschritte bei den Schaltgeschwindigkeiten große Bedeutung.
Darstellung des Aufbaus, der Arbeitsweise, Fortschritte und versch. Konzeptionen.
Videos vom Papier SP 4/04
Elektronisch gesteuerte Foliendisplays (Prinzip und aktueller techn. Stand)
Displays von der Rolle
SP 10/04
Entwicklung von großflächigen Displays auf Basis organischer Leuchtdioden
Wege & Irrwege des Konrad Zuse SP 1/97
Abriss über Leben & Entwicklungen des Berliner Ingenieurs, der 1941 den ersten
funktionsfähigen digitalen Computer fertigte.
Konrad Zuses Rechenmaschinen
SP 2/97
Darstellung der Konzepte, die Zuse entwickelte.
Konrad Zuses Rechenmaschinen: 60 Jahre Computergeschichte
SP 5/97
2. Teil über den Computerpionier und seine innovativen Rechenalgorithmen (z.B. binäre
Gleitkommadarstellung)
Echter als die Wirklichkeit? SP 8/10
Fotorealismus in Computerspielen, Algorithmen, virtuelle Kamera, Bump Mapping und
Umgang mit Geometrie und Schatten sind Themen des Artikels.
Computer werten Fotos aus WN 68
Freiheit in der Dämmerung
SP 6/07
Bildstabilisierungstechniken für digitale Foto- & Filmkamerasysteme
Die Zukunft der Digitalfotografie SP 8/08
Technische Entwicklungen, die z.B. durch Aufnahmetechniken (Bewegungs-)Unschärfen
entfernen können, unterschiedliche Blendenöffnungen und Tiefenschärfen erzeugen oder
hinter beweglichen Objekten wie Blättern Gegenstände abbilden können und aus Bildern
Struktur(zeichnung)en produzieren.
Wie entlarvt man gefälschte Digitalfotos? SP 1/09
Übersicht über Gesichtspunkte, Kriterien und Methoden zu kriminellen Aspekten der
Digitalfälschung
Taktlose Computer SP 12/02
Asynchrone Chips erbringen höhere Leistungen. Vorteile und derzeitige
Realisierungsprobleme
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 89
Stand: 17.02.2011
Kollektive Intelligenz der Kleinstcomputer SP 10/04
Winzige energiesparende, mäßig leistungsfähige Computer in Vernetzungen (Motes) zur
Kontrolle & Überwachung (in Biologie, Industrie & Umweltprüfung)
Superrechner mit Playstation-Chip SP 8/08
Beschreibung eines auf „Standard(graphikkartenbasierenden)“ Supercomputers
(„Roadrunner“) und seiner Eigenschaften.
Dunkle Energie bremst Computer aus
SP 10/04
Beschreibung der Folgen aus der beschleunigten Expansion des Kosmos bzw. der
begrenzten Energieressourcen des Universums (in Bezug auf das Mooresche Gesetz)
„Dunkle Energie gefährdet die Kultur der astronomischen Forschung“ SP 8/07
In einem Interview legt der Astrophysiker Simon White seine Bedenken zu Entwicklungen
der Arbeitsstrukturen der Astrophysik dar.
Ist das Universum ein Computer? SP 1/05
Betrachtet man physik. Gesetze als Rechenanweisungen für die Natur, so verhält sich das
Universum wie ein gigantischer Computer – auch Schwarze Löcher unterliegen dieser
Struktur.
Nanoschichten für die Elektronik SP 10/03
Damit die Computer weiterhin schneller werden, müssen die Leiterbahnen weiter
schrumpfen, die Speicherchips die gleiche Informationsmenge auf weniger Teilchen
speichern. Dazu ist u.a. erforderlich, das Trägermaterial glatter zu gestalten.
Spiegel aus Nanoschichten SP 10/03
Um Masken mit feineren Strukturen auf Chips herstellen zu können, benötigt man extrem
kurzwelliges Ultraviolettlicht (EUV); dieses ist nur mit Spiegeln zu lenken, die auf
Nanometer genau aufgebaut sind und nur in Ultrahochvakuum hergestellt werden können.
Eine Antenne für die Nanowelt
SP 9/10
Eine Anordnung von fünf etwa 100nm langer Goldstäbe vermag rotes, gebündeltes Licht
abzustrahlen. Dadurch ist sowohl Ausrichtung diffuser winziger Lichtquellen als
Identifizierung von Molekülen und zur Konstruktion von Quantencomputern denkbar.
Tanz der Elektronen SP 3/04
Mit Infrarot lässt sich der elektrische Widerstand extrem dünner Metallschichten
kontaktfrei messen – wichtig für Chipherstellung und –kontrolle
Magnetkraft des Elektrons gemessen
SP 9/04
Kurzbericht über die Messung des magnetischen Moments eines einzelnen Elektrons und
techn. Perspektiven
Geblitzt: Elektronen in der Radarfalle
SP10/06
Darstellung des aufwändigen Nachweise, dass nicht nur Strom, sondern auch einzelne
Elektronen dem Ohm´schen Gesetz folgen
Big Brother is scanning you SP 3/99
Biometrie zur Identifizierung (& Prüfung von Zugriffsrechten)
Biometrie
SP 8/03
Individuelle körperliche Merkmale sollen Passwörter, geheime Zahlenkombinationen und
Ausweise ersetzen – Kriterien und EDV-liche Möglichkeiten bzw. Schlüssel
Wer unterschreibt, der lebt SP 8/03
Schrifterkennung im Zusammenhang mit Identifikation und Fälschung
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 90
Stand: 17.02.2011
Altsilber
Sammelsysteme für CD-ROMs
CD-R im Härtetest
Wie lange halten CD-Recordable-Medien; Messergebnisse, Qualitätskriterien und
Probleme
Nichts drauf, aber viel dran
SP 12/99
Cd´s mit bis zu 20 Schreibschichten (=140 GB) sollen 2002 auf den Markt kommen;
Bezeichnung FMD bzw. FMC (= Fluorescent Multi-layer Disc)
Entwicklungstrends der Computer-Elektronik
in: Neue Zürcher Zeitung 13.3.96
Entwicklungstrends bei Computern; neuronale Netze & Probleme bei der Wärmeabfuhr
Computer der Zukunft
SP 3/05
Mehrere Artikel zum Stand der Technik:
Supercomputer – die jüngsten Entwicklungen,
Doppelt zählt besser (Doppelkernversionen von Prozessoren),
Rechnen mit Lichtgeschwindigkeit (in „photonischen“ Computern sorgen
Photonen=Lichtquanten für den Datentransfer)
Ein Vierteljahrhundert Informatik
SP 09/03
Darstellung der Entwicklung der Computertechnologie der letzten 25 Jahre sowie der
Fortschritte der Algorithmentheorie
Projekt Allerwelts-Computer
SP 12/99
Div. Beiträge zum leichteren Umgang mit PC´s und Steigerung der Effizienz
Die Simulation der ganzen Welt
SP 9/02
Aufgaben und Funktionsweise des seit 4/02 in Japan in Betrieb stehenden
Supercomputers zu Simulation von Klima(modellen) & geologischen Veränderungen
Computer knobeln an Stasi-Puzzle SP 9/07
Darstellung der Methoden und Mittel, um die Papierschnitzel von 45 Mio. Papierseiten
zusammen zu fügen und den Inhalt zu reproduzieren
Breitband für die “letzte Meile”
SP 3/00
Verschiedene Techniken zur Datenübertragung/Datenautobahn zwischen dem User und
dem ersten Knoten (mehrerer Artikel)
Rohe Chips
SP 12/99
Der Raw-Chip kann seine elektr. Verbindungen autom. umprogrammieren
Per Selbstorganisation zu Nanochips
SP4/02
Die bis dahin sich zufällig anordnenden Nanostrukturen gelang es erstmals, auf
Silizumchips definiert anzuordnen
Wunderstoff aus dem Bleistift
SP 8/08
Die nur aus einer Atomdicke bestehenden Kohlenstoffgitter (=Graphen) weisen
außergewöhnliche Eigenschaften auf: sie leiten bei Raumtemperatur Strom besser als
jede andere Substanz, dienen zum Beobachten exotischer Quantenphänomene (z.B.
Tunneleffekt der Quantenchromodynamik =QED), wie sie nur in Schwarzen Löchern
oder Hochenergiebeschleunigern möglich wären und geben Hoffnung auf
„Einzelelektronen-Transistoren“
Atominterferometrie mit verschränkten Teilchen SP 7/10
Wenn Atome quantenmechanisch verschränkt werden, lässt sich die Präzision von
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 91
Stand: 17.02.2011
Atominterferometern als Grundlage extrem genauer Atomuhren wesentlich steigern.
Die ersten Nanochips …
SP 6/04
… sind längst am Markt. Darstellung aktueller Herstellungsverfahren und Ausblicke
Nanoelektronik mit Viren
SP 12/06
Durch gezielte Phagenzucht (Viren) können komplexe Strukturen erzeugt werden, die
von selbst Elektroden, Flüssigkristalle und millionstel Millimeter dünne Drähte bilden.
Kohlenstoffnanonetzwerke für die Elektronik SP 10/07
Aufbau, Eigenschaften (Leitfähigkeit, Transparenz, Siliziumersatz, elektronisches
Papier, Solarzellen, …) Herstellung und Perspektiven von Kohlenstoffnanoröhren
Sonnige Zeiten für Silizium
SP 9/08
Verbesserungen bei polykristallinem Silizium zur der Erhöhung des Wirkungsgrads
lassen demnächst den Preis des von diesen Solarzellen erzeugten Stroms mit dem eines
Kohlekraftwerks konkurrieren.
Photonische Kristalle: Halbleiter für Lichtstrahlen
SP 4/02
Strukturen, die bestimmte Lichtwellenlängen blockieren, versprechen vielfältige
Anwendungen für Glasfaser (Lichtleitungen), winzige Laser und optoelektronische
Schaltkreise.
Laser aus Silizium SP 5/07
Der Artikel beschreibt sowohl die Umsetzung von Lasern mit Silizium als Aufbau und
Prinzip vom Laser sowie diesbezügliche physikalisch-technische Hemmnisse bei
Silizium
Freier-Elektronen-Laser (“FEL”)
SP 4/02
Durch periodisch wechselnde Magnetfelder (“Undulator”) gelingt es, von einem
supraleitenden Linearbeschleuniger kommende Elektronen synchron komprimierte
(Röntgen)Strahlung abgeben zu lassen.
Computer aus Biomolekülen
SP 3/07
Eine Mischung aus DNA und Enzymen wirkt wie ein vollwertiger Rechner. In einer Zelle
kann er seine Umgebung erkennen, Schlüsse ziehen und handeln.
Photonische Kristalle durch Selbstorganisation
Licht in Kristallen statt Elektronen in Halbleitern; erste Handhabung
SP 5/99
Dramatisierte Quantenkryptographie
WN Nr. 129
Veranschaulichung von (Quanten-)Kryptographie mittels Theaterspiel
Skurrile Quantenwelten
(dz. bei Tintel, priv.; Silvia Arroyo Camejo, 20 Jahre jung)
Die Physikstudentin hat bereits in der Schulendphase ihr Physikinteresse derart ausgebaut,
dass sie vor dem Abitur dieses Buch zur Quantenphysik verfasst hat. Großteils gut lesbar,
führt es von den Ansätzen um 1900 und den Grundlagen moderner Physik wie
Unschärferelation weit in die Quantenphysik (inkl. Loop-Quantenphysik, Stringtheorie,
Supersymmetrie etc.) und weist nur ganz wenig „Druckfehler“ auf. Ein gewisses Maß an
Grundkenntnissen (günstig: Oberstufe) erhöht das Lesevergnügen.
Das Poincaré Abenteuer
Bibl.-Nr.6748
In dieser sehr ausführlichen Darstellung des math. „Jahrhundertproblems“ werden auch
angewandte Randbereiche wie fasrige Formen von DNS-Molekülen, Stringtheorie,
Quantenmechanik und Elementarteilchenphysik angeschnitten. Durch viele Verzweigungen
und Details ist das Buch mitunter nicht leicht lesbar.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 92
Stand: 17.02.2011
Teleportation – Bells Theorem – EPR-Phänomen (Teil 1)
WN Nr. 132
(WN3/07)
Naturwissenschaftlich-philosophische Überlegungen zur Quantenphysik
Teleportation – Bells Theorem – EPR-Phänomen (Teil 2)
WN Nr. 133
(WN1/08)
Naturwissenschaftlich-philosophische Überlegungen zur Quantenphysik
Moderne Lichttechnik
SP 11/01
Mehrere Artikel zu verschiedenen Systemen der Lichterzeugung (Glühlampe, Leuchtdiode,
Halogenlampe, Hochdrucklampe, Xenonstrahler, Leuchtstoffröhre, ...) deren Eigenschaften
(Lichtausbeute, Umweltbelastung), Lichtleitung etc.
Vorhersage der Festigkeit von Verbundstoffen
in: Monatsspektrum SP 11/96
Computer ermöglichen Verformungen von faserverstärkten Werkstoffen zu berechnen
(z.B. Bor in Aluminium)
Raumbilder auf dreidimensionalem MonitorSP 1/96
Im Gegensatz zu Pseudo-3D- oder Stereo-Darstellungen auf Bildschirmen kann man derzeit nur ansatzweise - mit Laserpulsen auf einer sich drehenden schraubenförmigen
Mattscheibe echt räumliche Bilder erzeugen.
Laserblitze im Rekordtakt
SP 10/08
Aufbau und Anwendungen des dz. schnellsten Ultrakurzpulslasers (42 Femtosekunden):
Spektroskopie atomarer Übergänge, Testen der Invarianz von Naturkonstanten, Entwicklung
„optischer“ Atomuhren, Suche nach erdähnlichen Planeten.
Auf Quantenpfaden durch das Heliumatom
SP 2/10
Ultrakurze Laserpulse ermöglichen holographische Aufnahmen atomarer Strukturen von mit
sich selbst interferierenden Elektronen
Maschinelle Synthese neuer Ansichten eines Gesichts
in: Monatsspektrum SP 9/96
Konstruktion von Gesichtern unter neuen Blickwinkeln aufgrund Mustererkennung mittels
PC bei nur 2-dim. vorgegebenen Bildern
Ionenimplantation WN 69
Vergütung von Oberflächen für hohe Belastbarkeiten
Ein Musterbeispiel zum Thema "Innovation" WN 68
Verbesserung von Schreib-Leseköpfen durch Hochenergiephysiker
Neue Verfahren zur Prototypherstellung und ihre Integration in der Unternehmensstrategie
in: SP 4/95 (Entwicklung & Technologie)
Optimierung der Entwicklung & Herstellung neuer Produkte durch Integration von PC
(CAD)
Silizium-Germanium-Kristalle aus der schwebenden Schmelze in: Monatsspektrum SP
3/97
Diese Verfahren ermöglicht die Herstellung extrem reinen Siliziums
Transistoren in: Entwicklung & Technologie SP 3/98
Artikel zu: Geschichte der Transistoren, Transistoren der Leistungselektronik(IGBT =
insulated gate bipolar transistor) z.B. für Zugsteuerungen oder Tomographen; Zukunft der
Transistoren & Probleme (Wärmedichte; Feldstärke & Fertigung)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 93
Stand: 17.02.2011
Rekord-Arbeitsfrequenz über 100 GHz für Siliziumtransistoren in: Monatsspektrum 7/93
Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit durch Germaniumdotation
Superschnelle Transistoren aus Silizium-Germanium SP 5/94
Zusammenfassung der Halbleitertechnologie und Schilderung der Grenzen technischer
Entwicklungen gegenüber Miniaturisierungen
Formationstanz der Kreisel SP 8/06
Pakete einheitlich „rotierender“ Elektronen („Spinströme“ genannt) könnten als Basis
künftiger Computer dienen, also den Spin von Elektronen nutzen; dz. per
Computersimulation überprüft.
Chip mit Ohr SP 8/05
In den USA ist es gelungen, ein funktionierendes Innenohr (wenngleich noch kein
Ohrersatz!) aus Silizium herzustellen
Winzlinge verändern die Welt
SP 12/00
Zu den Arbeiten der Physik-Nobelpreisträgern 2000 (Erster Integrierte Schaltkreis /
Optoelektronik): Jack S. Kilby; Shores I. Alferow & H. Krömer
Gallliumarsenid-Transistoren
Übersicht über Feldeffekttransistoren und die Schnelligkeit von GaAs-Transistoren
(Anwendungen)
Konkurrenz für Silizium?
SP 1/05
Ein Durchbruch bei der Herstellung hochreiner Siliziumkarbidkristalle (bisher gab es nur
kleine bzw. zu stark „verschmutzte“) könnte auf Grund der reinem Silizium in den
Leitungseigenschaften überlegenen Substanz dieses ablösen.
Elektronische Bauteile auf Diamantbasis =>Diamant aus heißen Gasen SP 9/92
Blitzableiter für Mikrochips SP 6/03
Durch immer kleiner werdende Dimensionen in der Halbleitertechnik steigt die Gefahr von
Zerstörungen durch Funkensprünge zwischen und in Bauteilen. Maßnahmen zur
Bekämpfung dieser “EDS”
Diamant auf Silizium SP 1/93
Möglichkeiten und Probleme der Herstellung von Diamantelektronik
Ballistische Elektronen in Halbleitern
Stromtransport durch nicht gestreute Elektronen; Schaltgeschwindigkeitserhöhung und
quantenmechanische Einblicke.
METZI bringt verbrauchte Energie zurück SP 2/00
Elektronik zur Rückführung elektr. Energie ins Netz
Licht im Schneckentempo SP 8/99
Photonen, die auf 60km/h abgebremst wurden; Anwendungsziel: genaue Magnetometer
& opt. Datenspeicher
Mikrochip mit eingebautem Quantenlabor
SP 2/05
Auf einem Halbleiterchip gelang die quantenmechanische Kopplung mit einem
Lichtquant - Voraussetzung für optoelektronische Quantencomputer. Ausführliche
Darstellung der Vorgangsweise bzw. des Aufbaus von Resonatoren.
Quantenmaterie
Schulbibl. (Artikelsammlung)
In dieser Auswahl von Artikeln zur Quantenphysik der Uni Stuttgart (2008) werden
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 94
Stand: 17.02.2011
aktuelle Forschungsgebiete teils gut, teils schwieriger verständlich vorgestellt:
Molekulare Magnete (Erhöhung der Speicherdichte von zB. Magnetspeichern);
Kontrollierte Wechselwirkung (Verhalten von Materie bei extrem tiefen Temperaturen
zum Verständnis von Kräften); Eigenschaften der Quantenmaterie (Einstellen
gewünschter Eigenschaften von Materie zu deren Untersuchung/Verständnis); BoseEinstein-Kondensate am Chip (im Bose-Einstein-Kondensat verhalten sich die Teilchen
wie ein einziges und bilden einen einzigen Zustand; quantentechnologisch erstrebt man
damit bes. empfindliche und kompakte Sensoren für Kräfte, Beschleunigungen und zur
Quanteninformationsverarbeitung); Auf dem Weg zum Quantencomputer
(Verschränkungen von Teilchen = Zustandverknüpfungen von Materie/“gefangener Ionen
als Basis künftiger Quantencomputer); Ein Quantencomputer in Diamant
(Kohlenstoffverbindungen wie Graphen oder Diamant versprechen Eigenschaften als
nahezu perfektes Quantenmedium)
Quanteninformation – Teleportation – Kryptographie – Quantencomputer
Schulbibl. Nr xx
Dieses Dossier vom Jahr 2010 umfasst viele Artikel zu den Themen: Realität auf dem
Prüfstand (erzeugen wir die Realität, indem wir sie betrachten?); Quanten-Teleportation
(Zeilinger; Beamen); Die Wirklichkeit der Quanten (Zeilinger; die Bedeutung des
Begriffs der Information in der Quantenphysik und deren experimentellen Prüfbarkeit);
100 Jahre Quantentheorie (Wheeler; Meilensteine der Quantenphysik);
Wechselwirkungsfreie Quantenmessung (Zeilinger, Weinfurter; z.B. Entdeckung von
Objekten in völliger Dunkelheit, ohne ein Lichtquant auszusenden); Spielregeln für
Quantencomputer (Nielsen; Komplexe Überlagerung von Quantenbits);
Quantencomputer mit Ionen (Monroe; Atome zur Datenspeicherung und –manipulation);
Spintronik mit Diamanten (Epstein; Nutzung des Spins von Elektronen); Die Grenzen der
Quantencomputer (Aaronson; einige Probleme werden Quantencomputer rasch lösen,
viele Probleme werden weiterhin schwierig sein); Ein Blick in die Zukunft der
Quantencomputer (Walmsley; quantenphysikalische Eigenschaften des Lichts und deren
techn. Anwendung)
Der Mann, der in die Kälte ging SP 11/09
Im Gespräch mit dem Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle werden seine (physik.)
Interessen, Werdegang sowie seine Arbeiten zur Tieftemperaturphysik (exp. Nachweis
der Quantenmechanik vom Bose-Einstein-Kondensat, Supraleitung) erörtert.
Riesiges Quantenobjekt – völlig schwerelos
SP 1/11
In einem Fallturm konnte ein Bose-Einstein-Kondensat über eine Sekunde im
schwerelosen freien Fall beobachtet werden. Dabei wurden Aussagen der
Quantenmechanik überprüft werden und Ansätze bzgl. Übereinstimmung von träger und
schwerer Masse (=Masseübereinstimmung bei Beschleunigung und Gravitation)
verifiziert werden.
Spintausch im Lasergitter SP 2/08
Bericht über mittels Rubidiumatomen gespeicherte Spininformation als Quantenbits.
Alles auf einer Karte
SP 7/09
Aufbau verschiedener Flash-Speicher und deren Speicherstruktur (EPROM, EEPROM,
NAND- & NOR-Flash, Feldeffekttransistoren als Basis) => USB-Stick
Bits auf der Überholspur
SP 11/09
Bei den nicht flüchtigen Rennstreckenspeichern (racetrack memories, RMs) bewegen
sich magnetisch gespeicherte Bits entlang von Nanodrähten. Im Gegensatz zu z.B. USBAllgemeine Fachliteratur Physik
Seite 95
Stand: 17.02.2011
Stickspeicherungen gibt es keine Schreibzyklusbegrenzungen. Diese Speicher „schieben“
magn. Wände über Tunnelkontakte.
Gestoppter Lichtpuls
SP 7/01
Darstellung der Vorgangsweise, um Photonen (im Atomzustand) zu speichern , somit
Licht kurzfristig zu “stoppen” und in Hinblick auf Quantencomputer (Speicherung) bzw.
Kryptographie anzuwenden.
Spielregeln für Quantencomputer
SP 4/03
Darstellung der (quantenmechanischen) Verschränkungen, (Quanten-)Teleportation,
Grundlagen der Informationstheorie (Shannon-Theorem), Qubits, V-Bit,
Quantenfehlerkorrektur
Quantencomputer mit Ionen SP 6/09
Beschreibung einiger Speicher- und Manipulationstechniken bei QBits und
Quantencomputer (Ionen mittels Laserkühlung und Magnetfelder) sowie Stand der Dinge
und aktuelle Entwicklungen.
Spintronik mit Diamant
SP 12/07
Diamanten mit eingebauten (=dotierten) Stickstoffatomen & daraus resultierenden
Fehlstellungen sind für Quantencomputer bei Raumtemperaturen viel versprechende
(Qubit-)Speicher- und Rechenmedien.
Schaltelemente für die Spintronik SP 4/08
Mittels elektrischer Felder ist es gelungen, den Spin einzelner Elektronen in einem
Halbleiter umklappen – eine (Grund-)Voraussetzung für Quantencomputer.
Quantenknoten in der Raumzeit
SP 7/06
Anyonen (= 2-dimensionale quantenmechanische Quasiteilchen) könnten durch
Verflechtung ihrer Weltlinien besser realisierbare Überlagerungen von Quantenzuständen
(=Superpositionen) erzeugen, als dies derzeit mit anderen Mitteln für Quantencomputer
erzielbar ist.
Teleportation mit ganzen Atomen SP 8/04
Kurzbericht über die Informationsübertragung von Atomen
Einsteins Schleier – Die neue Welt der Quantenphysik (A. Zeilinger)
Schulbibl.-Inv.-Nr.
xxx
Gut verständliche Darstellung der Quantenmechanik (Unschärferelation,
Komplementarität, Interpretationen der Qu.-Mech., Verschränkung, Teleportation,...) &
deren philosophische Hintergründe, ...)
Einsteins Spuk – Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik (A. Zeilinger)
Schulbibl.-Inv.-Nr. 6797
In eine Rahmenhandlung eingebettet, schildert der Autor teils in Dialogen, teils in
Vortragsform, mit vielen Abbildungen und Skizzen wesentliche Punkte der
Quantenphysik: das EPR (Einstein- Podolsky-Rosen)-Paradoxon, Verschränkung von
(Quanten-)Zuständen, Teleportation, Voraussetzungen und Prinzip von Quantencomputern
u.v.m. Man kann es als „Fortsetzung“ von „Einsteins Schleier“ sehen. Es ist hilfreich,
zuvor grundlegende Kenntnisse (aus dem Physikbuch) zu besitzen. Zeilinger hat das Buch
in englischer Sprache verfasst, leider gibt es einige Übersetzungsmängel
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 96
Stand: 17.02.2011
Was Einstein noch nicht wusste
SP 7/05
Quanteneffekte und ihre Anwendungen sowie Geräteentwicklungen zum Nachweis von
Gravitationswellen
Wie ein Quantensee erstarrt SP 5/02
Münchner Physiker konnten ein superfüssiges Bose-Einstein-Kondensat in ein
dreidimensionales Gitter aus Laserlicht einrasten => Ansatz eines quantenmechanischen
Speichers bzw. “Schalters”?
Bose-Einstein-Kondensat bei Zimmertemperatur
SP 4/07
So genannte Quasiteilchen (besondere Gitterschwingungen) ermöglichen derartige
Zustände bzw. Untersuchung bei Zimmertemperaturen
Quantenradierer
SP 2/04
Ausgetüftelte Experiment ermöglichen unter Erfüllen der Regeln der Quantenmechanik
das Löschen eines der beiden Eigenschaften von Welle bzw. Teilchen den anderen
erscheinen zu lassen
In Treue fest durch Dick und Dünn
SP 2/03
Ein quantenmechanisch verbandeltes Paar von Lichtquanten ließ sich vorübergehend in
Elektronenschwingungen umwandeln, ohne dass die “Verbundenheit” verloren ging. Dies
rückt die Möglichkeit von Quantencomputern, die mit verschränkten Zuständen rechnen,
näher
Extrem “Pulsstreckung” (Clipped Pulse Amplification, CPA), Verstärkung und Kompression
dieser Signale gelingt es, für ultrakurze Zeit extrem intensive, lichtstarke LaserLichtblitze zu erzeugen, die in der Lage sind, Elektronen derart beschleunigen, dass
relativistische Effekte auftreten. Anwendungen als Gamma-Gamma-Kollisionen,
hochauflösenden Röntgenaufnahmen und zur Krebsbekämpfung werden vorgestellt (bes.
unter Berücksichtigung amerik. Forschung).
Quantenphysik & Philosophie
P 18 (Cass. bei
Tintel)
“Im Gespräch” mit dem Experimentalphysiker Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger über
Quantenphysik, Teleportation, philosophische Konsequenzen der Experimente und der
Quantenphysik etc.
Die Identität der Quanten SP 1/03
Begründungen zur Ununterscheidbarkeit von quantenphysikalischen Teilchen (mit einem
kurzen Abriss der [Probleme] der Quantenphysik)
Sechs physikalische Fingerübungen (R. Feynman) Schulbibl., Inv.-Nr. 905
In 6 Kapiteln zu Atome, Grundlagenphysik, Ph. & andere Wissenschaften,
Energieerhaltung, Gravitation & Quanten wird sehr einfach und anschaulich die
naturwissenschaftliche Methode mit ihren Vorteilen und Einschränkungen dargestellt. An
einigen Stellen verwischt der Autor (der Übersetzer?) die “Objektivität”. Druckfehler sind
ausgebessert. Besonders die Kapitel zu Atomen, Gravitation
Vom Wesen physikalischer Gesetze (R. Feynman, dz. TI, prv.)
In 7 Vorlesungen stellte der Physiker in allgemein gut verständlicher Weise grundlegende
Eigenschaften der Physik dar: Gravitationsgesetz, Die Beziehung zwischen Mathematik
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 97
Stand: 17.02.2011
und Physik, Erhaltungssätze, Symmetrien physikalischer Gesetze, Unterscheidung von
Vergangenheit und Zukunft, Wahrscheinlichkeit und Unbestimmtheit (Quantenmechanik),
Die Suche nach neuen Gesetzen.
Von der Unbestimmtheitsrelation
zur Farbe der Tomate
SP 11/10
In der Fortsetzung zum Artikel „Von den falschen Tönen zur Unbestimmtheitsrelation“
(SP 10/10) wird, ausgehend von der Geschwindigkeit einer Welle, über die OrtImpulsunschärfe auf die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von z.B. eines Elektrons im Kern,
die Stabilität von Kernen, der Energie von Elektronen und das Pauli-Prinzip geschlossen.
Teleportation eines Strahls SP 8/02
Kurzdarstellung eines durchgeführten amerikanischen Experiments, eine Milliarde
Photonen einen Meter weit zu teleportieren.
Gefrorenes Licht
SP 9/01
Fortführung der Ideen aus Heft 7/01 unter dem Aspekt optischer Datenübertragung,
Vermessung einzelner Atome und der Aussicht, “Schwarze Löcher” im Labor zu
simulieren.
Umordnung der Atomhülle in Zeitlupe
SP 6/03
Mit extrem kurzen Röntgenblitzen gelang es, das Auffüllen eines “Elektronenlochs” in
einer inneren Elektronenschale (via Auger-Elektron) zu verfolgen.
Erregtes Paar in Nahaufnahme
SP 7/04
Mittels einer extrem feinen Glasspitze konnten Exzitonen, die Träger der Elektronik
(=Elektron-Loch-Paar), direkt sichtbar gemacht werden. Nicht nur als CD-Abspiellaser,
auch als Grundlage künftiger Quantencomputer spielen sie eine große Bedeutung der
Grundlagenforschung und Technik.
Und sie verschmelzen doch!
SP 10/02
Beobachtungen legen nahe, dass bei der Kollision von Galaxien in ihrem Zentrum
vorhandene Schwarze Löcher verschmelzen können, was mit derzeitigen Theorien nicht
beschrieben wird: diese beschreiben ein Umkreisen selbiger
Eine Reise an die Grenzen des Universums – Die letzten Rätsel der Schwarzen Löcher (K.
Ferguson); Schulbibl. Nr.2504
Bis auf Übersetzungsfehler (wie Neutron statt Neutrino) entspricht das Buch
(Veröffentlichung 1991) dem korrekten/aktuellen Wissensstand bzgl. SternLebenszyklus, Gravitation, vermutl. Entstehen Schwarzer Löcher, Ereignishorizont,
Hawking-Strahlung, …
Kosmische Kollision lüftet dunkles Geheimnis
SP 11/06
Beim Zusammenstoß zweier Galaxien konnte der Hinweis (Beweis?) auf Dunkle Materie
erbracht werden.
Dunkles Orakel zu Dunkler Materie SP 8/09
Mit den Satelliten Fermi und PAMELA konnte bis zum Publikationszeitpunkt in den
Energiespektren von Elektronen, Positronen Antiprotonen und Gammastrahlung kein
Hinweis auf Dunkle Materie gefunden werden.
Mit der ISS der Dunklen Materie auf der Spur
SP 9/10
Das fast 7t schwere und knapp 4m hohe Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) soll durch
Untersuchung von Teilchen der kosmischen Strahlung Erkenntnisse über die Tiefen des
Universums gewinnen und das Rätsel der Dunklen Materie zu lösen mithelfen.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 98
Stand: 17.02.2011
Positronen spielen dabei eine wesentliche Rolle, um die bzgl. der beobachteten
Massenverteilung und –bewegung fehlende Materie nachzuweisen.
Galaktische Wellen
SP 1/06
In dem Artikel wird beschrieben, dass Balken- & Spiralgalaxien durch Wechselwirkung
mit interstellarem Gas ineinander übergehen, d.h. ihre Form ändern.
Im Sog eines Superhaufens SP 3/08
Galaxien am Rand von Superhaufen unterliegen (nicht nur durch Dunkle Materie)
besonders starken („aufreibenden“ bzw. sie verändernden) Kräften.
Die Lichtmühle
SP 2/01
Ein verständlicher und zugleich in die Tiefe der Physik führender Artikel mit
historischem Rückblick zum Effekt, dass unter Lichteinstrahlung sich einseitig
geschwärzte Flügel bei niedrigem Gasdruck drehen.
Elektrische Leitfähigkeit einzelner Atome MS 9/98
Elektrische Kontakte aus nur einem Atom leiten Strom, abhängig von der
Valenzelektronenzahl
Sicherungen SP 1/04
Kurzdarstellung von Aufbau & Wirkungsweise von (Schmelz-)Sicherungen & FISchalter
Ein-Elektron-Transistor bei Zimmertemperatur
in: Monatsspektrum SP 10/98
Zusammenfassung der Transistortypen & Erläuterung von Aufbau, Wirkungsweise von
Quantenpunkten Ein fantastischer Erfinder
SP 5/06
Nikola Tesla machte mit seinen Erfindungen nicht nur den Wechselstrom nutzbar, sondern
sorgte auch mit fantastischen Ideen für Aufsehen. Eine kurze, aber prägnante Darstellung
seines Lebens und seiner Erfindungen.
Zeno & der Quanten-Schnellkochtopf
SP 2/02
Beschreibung des theoretischen & experimentell überprüften Phänomen, dass
beobachtete Quantensysteme je nach Beobachtungsintervall langsamer oder schneller
zerfallen.
Ein Quanteneffekt mit Pfiff Monatsspektrum SP 10/97
Schwingungen von superflüssigem Helium konnten nun – mittels Gehör – nachgewiesen
werden
Die kleinsten elektronischen Schalter
SP 4/94
Cluster aus 55 Goldatomen fungieren bei Abständen um 0,7 nm als elektrische Schalter nicht nur für Computer und Halbleiter eine neue Miniaturisierungsmöglichkeit.
Molekül steuert Lichtstrahl SP 1/10
Das Einsetzen eines (polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff-)Moleküls zur
Steuerung eines Lichtstrahls (auf einem „photonischen“ Chip) ermöglicht optische
Schaltkreise im Nanobereich.
Auf dem Weg zum Billiarden-Rechner
SP 1/02
Abriss über Wege und Konzepte, um die Leistungsfähigkeit von Rechensystemen zu
steigern, Energie zu sparen und Preise von “Superrechner” zu verringern; neue Speicher
& -methoden. Anschl. Interview mit P. Zoller, einem theor. Physiker an der Uni
Innsbruck, der Pionier des Quantencomputing ist.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 99
Stand: 17.02.2011
Zu zweit durch den Tunnel SP 3/08
Ultrakalte (Rubidium-)Atome durchtunneln trotz abstoßender Kräfte Energiebarrieren
gemeinsam, da die beim Trennen frei werdende Energie nicht durch Prozesse wie
Reibung abgeführt werden können.
Auf dem Weg zum Billiarden-Rechner
Holographische Speicher
SP 1/02
Erinnerung total
SP 5/07
Ansätze zur Rekonstruierbarkeit bzw. zum Auffinden von (Gedächtnis-) Informationen
mittels digitalem Gedächtnis (bzw. Protokollieren von Zusammenhängen)
Laserlicht in Halbleiterfalle MS 5/99
Speicherung von Licht (dz. bis 35μs) in Halbleitern; Anw.: Ausgleich v.
Laufzeitunterschieden; Licht-PC´s
Wettlauf zum elektronischen Papier SP 5/02
Versch. Firmen gehen unterschiedliche Wege, um (biegsame) Folien zu entwickeln, die
flimmerfrei wie bedruckte Seiten, jedoch auch so schnell wie Bildschirme sind, um
Informationen darzustellen (z.B. für Preisauszeichnung, elektr. Bücher etc.). Darstellung
der Verfahren.
Bildung im Netz
Forum Spektrum der Wissenschaft 3/98
Mehrere Artikel zu den Themenbereichen Bildung via Internet, Schulung durch
Simulatoren & PC-gesteuerte Lernprogramme
Metallcluster & magische Zahlen SP 2/98
Winzige Metallklümpchen zw. einzelnen Atomen & makroskopischen Festkörpern
schlagen Brücken zwischen klass. Physik & Quantenmechanik
Wenn Materie Quantenwellen schlägt
SP 7/00
Experimenteller Nachweis, dass Teilchen, die der Bose-Einstein-Statistik gehorchen,
bei “Kondensation” in “Gleichtakt” kommen.
Quantencomputer lernen rechnen in: Monatsspektrum SP 6/98
Magnetresonanz-Spektrometer verknüpfen ihre unterschiedlichen Zustände
Schonender Blick in den Körper
SP 12/03
Artikel zum Nobelpreis in Medizin 2003 (Magnetresonanztomographie)
Computer mit Kapitänspatent
SP 7/00
Versuchsweise eingesetzte Künstliche Intelligenz soll menschliche Fehlentscheidungen
mindern und die Schiffsbesatzung verringern.
Goldener Elektronenkäfig SP 3/00
“Einsperren” von Elektronen in “Quantenpunkten” auf dem Weg zur Nanotechnik in
Computern bei Raumtemperaturen
Scheinwerfer für die Nanowelt
SP 2/08
Aus einer Kristallnadel konnten Forscher eine ferngesteuerte Lichtquelle bauen, die
Nanostrukturdetails ausleuchten können
Kampf den Computerviren
Ideen & Bekämpfung
SP 5/98
Trends in der Technik der Datenspeicherung
in: Monatsspektrum SP 11/94
Gegenüberstellung der Ausbaufähigkeit magnetischer Speicherkapazität gegenüber
optischen Systemen (“Optical Disc“)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 100
Stand: 17.02.2011
Holographische Datenspeicher
SP 1/96
Von 3-dimensionale Datenspeichern erwartet man besonders kurze Zugriffszeiten und
Vergrößerung der Speicherkapazität. Bit-Muster können bereits holographisch in
Kristallen und Polymeren mit hoher Dichte abgelegt werden. Mittlerweilen setzt man
solche Systeme als Kontrolle bei Zugangsberechtigungen (z.B. via Fingerabdrücken)
sowie zur Erkennung von Wegstrecken ein. Weiters einigten sich bereits Hersteller auf
eine Spezifikation teilweise lichtdurchlässiger CD´s, die Daten in mehreren Schichten
ablegen und durch Fokussierung des Laserstrahls auf jeweils eine davon ausgelesen
werden können.
Der Ein-Atom-Laser
SP 9/98
In Hohlräumen kann man zw. Atomen und Feld Wechselwirkungen & Quanteneffekte
untersuchen und Laser minimaler Energie bauen
Bildschöne Elektronen in: Monatsspektrum 12/93
Sichtbarmachung von "eingesperrten" Elektronen mit dem Rastertunnelmikroskop
Metalle im Feldionenmikroskop
SP 12/96
Beschreibung vom Feldionenmikroskop und Abbildungen davon sowie eine Erweiterung,
zur Analyse von Metallzusammensetzungen
Rastersondenverfahren
SP 12/99
Mehrere Artikel zur Untersuchung von Nanodimensionen: Rasterkraftmikroskopie,
Magnetometrie, Rastersondenmikroskope & -bau, Nanowerkzeuge, mediz. Anw.)
Rasterkraftmikroskop sieht erstmals ins Innere des Atoms SP 4/01
Mit einem Messfühler in Form einer Stimmgabel gelang es, die Energieunterschiede der
Elektronenwolken von Silizium darzustellen
Nanostichkunst mit heißen Nadeln SP 8/10
Die erhitzte Sonde eines Rasterkraftmikroskops kann Graphenoxid (=Isolator) zu
Graphen (=Leiter) reduzieren und so in einem Arbeitsschritt kleinstmögliche
Leiterbahnen erzeugen.
DNA wie einen Strichcode lesen
SP 6/08
Eine neue Technik ermöglicht die DNA-Sequenzierung mittels Rasterkraftmikroskopie
Kratzen auf atomarer Skala SP 2/03
Mit einem Rasterkraftmikroskop konnten Vorgänge von Reibung und Verschleiß
ergründet werden.
Nano-Analyse im Elektronenmikroskop
SP 10/98
Entwicklung der Typen und Strukturanalysen mittels “energiefilternder
Elektronenmikroskopie“ EFTEM
Elektronenmikroskop zeigt erstmals Sauerstoffatome
Abbildung von Saueratomen in Perowskit
WN 125
Kristallzüchtung in Zentrifugen SP 3/93
Einkristallzüchtung unter "Beschleunigungen" zur Vermeidung von Versetzungen
Mikromaschinen WN 77
Versuche, Geräte zu miniaturisieren
Nanotechnik SP 1/91
(Quantenmechanisch nutzbare) Effekte, die in Bauteilen mit wenigen Atomlagen Dicke
auftreten
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 101
Stand: 17.02.2011
U-Haft für ein Photon
SP 1/00
Wiederholter Blick auf ein gefangenes Lichtquant werfbar (keine
Quantenphysikverletzung!)
Mathematische Unterhaltungen:
Kämpfe div. (Virus/Antivirus)programme SP 1/93
Die nächste Computerrevolution (1987): Entwicklung und Ausblicke
Supercomputer in der Produktion : Einsatz von Höchstleistungscomputern zur Entwicklung
und Verbesserung von Produkten (Luftfahrt)
Computer aus Proteinen
SP 11/95
Überlegungen zu hohen Datenspeicherraten mit extrem kurzen Zugriffszeiten durch
Verwendung von Biomolekülen als Rechnerbausteine
Berührungsfreie Rekonstruktion, Vermessung und Replikation menschlicher Fossilien in:
Monatsspektrum SP 11/95
Die Kombination von Computertomographie, -graphik und Stereolithographie ermöglicht
die zerstörungsfreie Rekonstruktion aller Fossile
Künstliche kalte Antimaterie
SP 1/06
Herstellung von Antimaterie und damit angestrebte Ziele und Erkenntnisse bzgl. Aufbau
der Materie und Überprüfung der Quantenfeldtheorie. Erklärung von Begriffen wie CPVerletzung, CTP-Symmetrie etc.
Medizinische Bildverarbeitung
Entwicklung & Technologie SP 6/97
Diverse Beiträge bezüglich Informationsgewinn bei Röntgen- & Kernspintomographen
sowie Ultraschalluntersuchungen
Frühwarnsystem gegen den Infarkt SP 9/02
Erklärung, wie mit moderner Computertomographie (CT) Verschlüsse von
Herzkranzgefäßen im Frühstadium entdeckt und die Röntgenbelastung verringert werden
kann.
Magnetresonanz mit Elektronenkick SP 12/00
Kernspintomographen könnten durch neue Kontrastmittel und Anregung von Elektronen
bei gleicher Auflösung mit geringeren statischen Magnetfeldern und offener Bauweise
auskommen
Der Kernspintomograph
SP 10/01 (Wiss. im Alltag)
gut verständliche, übersichtliche Darstellung
Der mobile Kernspin-Scanner
SP 11/09
Durch Verwendung u-förmiger Permanentmagneten und inhomogener Magnetfelder statt
supraleitender Magneten mit homogenem Feld können mit handlichen
Kernspintomografen („NMR-Mouse“) Magnetresonanzanalysen vor Ort durchgeführt
werden. Der Artikel beschreibt auch die Kernspintomographie in recht verständlicher
Form.
Trick mit Wellen
GEO 12/98
Datenreduktion bei (bildverarbeitenden ) Systemen mittels Fourier-Analyse & WaveletsVerfahren
Das Programmieren modernster Computer : Probleme der Programme für Parallelcomputer
Ultrakurze Ultraschallimpulse
SP 3/98
Mit Laserblitzen kann man hochfrequente Druckwellen extrem kurzer Wellenlänge
erzeugen, die zur zerstörungsfreien Fertigungskontrolle von Chips einsetzbar sind.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 102
Stand: 17.02.2011
Chips an der atomaren Grenze
SP 6/99
Abriss des Entwicklungsfortschritts & Ausblick auf Techniken, die zur weiteren
Miniaturisierung nötig sind: Ein-Elektronen-Tunneltransistor; “Draht“ aus einem Atom;
atomare Brücken.
Heiße Plasmen, schnelle Chips
SP 9/01
Um die Integrationsdichte auf PC-Chips (=> “Mooresches Gesetz”) weiter zu steigern,
sind für deren Belichtung immer kürzere Wellenlängen nötig. Herkömmliche Methoden
stoßen an die Grenzen; mit Plasmen gelingt (derzeit noch mit zu geringer Energie) es,
entsprechend kurzwelliges “Licht” (umweltschonend) zu erzeugen.
Leuchtdiode laserlike SP 9/01
Durch “Einpacken” der lichterzeugenden Halbleiterschicht in Dioden kann die
Lichtausbeute von Dioden wesentlich gesteigert werden: RCLED
Pioniere unter den grünen Minilasern
SP 2/10
Überblick über die Erzeugungsmöglichkeit, Ausführung und Aufbau grüner LEDs und
Laser
Barcode-Lesegeräte SP 9/01
Aufbau & Funktionsbeschreibung unterschiedlicher Zahlenscanngeräte
MANNA - eine kleine deutsche Parallelrechner-Entwicklung
8/94
Beschreibung und Eigenschaften dieses Computers
in: Monatsspektrum SP
Spracherkennung (durch Computer) SP 3/94 (S.86ff)
Stand der Technik, Einzelworterkennung
Irreführung durch Software
SP11/93
Test verschiedener Statistikprogramme ergeben mitunter extreme Fehler
Kopf oder Computer
in: Entwicklung & Technologie SP 10/97
Diskussion und Gegenüberstellung der Vorzüge & Eigenschaften menschlichen Denkens
und Leistungsfähigkeit von Computern
Software für zuverlässige Netzwerke
SP 9/97
Darstellung einiger Möglichkeiten, Ausfälle von Computern im Netzwerk zu verringern
oder ausfallsfrei zu bewältigen
SCATIS - virtuelle Eindrücke für Gehör und Tastsinn
in: Monatsspektrum SP
10/95
Simulationen zum akustischen Simulieren von Räumen bzw. deren Ertastung stecken nicht
zuletzt wegen des Rechenaufwands noch in den Kinderschuhen. Bsp. der näherungsweisen
Simulation des “Großen Musikvereinssaals“ in Wien.
Piraten im Datennetz SP 5/94
Gefahren im Verbund der Computer durch “Hacker“ bzw. Schilderung von
Sicherungsmaßnahmen
Sichere offene Datennetze SP 5/95
Verschlüsselungen und Sicherungen der Daten in Netzen
Netzwerksicherheit durch Authentifikation SP 5/94
Verschlüsselungsmaßnahmen (Kryptographien) nach dem “größten Netzwerkaufbruch“ im
Feber 94
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 103
Stand: 17.02.2011
Publizieren mit Lichtgeschwindigkeit
SP 3/95
Forscher beginnen, ihre Resultate über Datennetze zu veröffentlichen. Darstellung der
Folgen für Publikation, Verlage und finanzielle Mittel
Die Zukunft wissenschaftlicher Kommunikation aus Sicht der Mathematik
Ergänzungen der Publikationen via Datennetzen
SP 3/95
Computer in der Naturwissenschaft : Simulationen von Experimenten
Digitale Photomanipulation SP 4/94
Computer ermöglichen kaum nachweisbare Fälschungen
Der Tod des Beweise SP 12/93
Computer ergänzen bzw. ersetzen klassische math. Beweise
Sicherheit im Daten-Nahverkehr
SP 1/95
Datensicherheit im Computernetz der Uni Massachusetts
Chips für künftige Computergenerationen (1987)
Entwicklung der Halbleitertechnik seit 1959; Ausblicke
Wandlungsfähige Mikrochips
SP 8/97
Schilderung von Schaltkreisen, die weder durch ihre Allgemeinfähigkeiten rel. langsam
sind, noch durch ihre Spezialisierung eingeschränkt sind, sondern je nach
Aufgabenstellung schaltungmäßig beliebig umprogrammierbar sind.
Ionen-Projektions-Lithographie - eine aussichtsreiche Fertigungstechnik für Nano-Chips SP
4/93
Möglichkeiten durch (in Österr. entwickelte) Fertigungstechniken, die Chips mittels
Ionenstrahlen "ätzen".
Tumortherapie mit Ionenstrahlen
SP 6/96
Schnelle geladene Teilchen richten mitunter bei Therapien weniger Schäden des
umgebenden Gewebes an und zerstören den Tumor effizienter
Diaprojektion mit Atomen in: Monatsspektrum SP 2/96
Mit neutralen Atomen einheitlicher Geschwindigkeit könnten auf Mikrochips noch feinere
Strukturen erzeugt werden, d.h. bessere Chips hergestellt werden
Herausforderung “Komma eins“
SP 2/96
Technologien zur industriellen Produktion von Schaltkreisen mit bis zu 0,1µm kleinen
Strukturen sind umstritten. Stand der Technik für höchstintegrierte Schaltkreise.
Auf den Punkt gebracht
SP 11/99
Neue Wege zur Herstellung von Quantenpunkten, um Elektronen auf bestimmte
Energieniveaus zu zwingen
Die Zukunft der Mikrochips SP 2/2011
Die Miniaturisierung der Bauteile stößt an physikalische Grenzen. Entwicklungen für
weitere Fortschritte (Crossbar Design: Kreuzungspunkte von Nanodrähten; Kühlung
mittels Stirlingmotor; Graphentransistor; Nanoröhren; optischer Chip; self-assemblyVerfahren; Molekülrechner; Quantencomputer; Rechner auf DNA-Basis)
Quantenpunkte
SP 3/93
Halbleiter-Strukturen, wo Elektronen auf extrem kleine Bereiche eingeschränkt werden ->
mikroelektronische Bauteile
Erfolgreiches “Beamen“
in: Monatsspektrum SP 2/98
Teleportation (=Kopie eines Teilchen an einem bel. entfernten Ort) bei einem Photon
gelungen.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 104
Stand: 17.02.2011
Hohe Schule der Teilchendressur SP 11/04
Die Verschränkung von Teilchen („Beamen“) in der Darstellung des aktuellen
(Experimentier-) Stands
Wechselwirkungsfreie Quantenmessung
SP 1/97
Aufgrund von Quanteneffekten kann man im Prinzip ein Objekt in absoluter Dunkelheit
entdecken, ohne es einem Lichtquant auszusetzen, d.h. es gar nicht direkt nachzuweisen.
Am Weg zum Quantencomputer
WOZU Nr.7 11/95
Prinzip eines Computers, der auf der Quantenmechanik beruht und dessen
Anwendungsziele.
Quanten-Computer
SP 12/95
Weitere Überlegungen zum Aufbau und zu Aufgaben dieses Computertyps.
Eine neue Art, Quantenbits stabil zu speichern
Korrektur statistischer Fehler im Quantencomputer
SP 12/95
Prinzipien der Fuzzy Logic SP 3/93
"Entscheidungen" elektronischer Bauteile aufgrund unvollständiger bzw.
widersprüchlicher Informationen
Fortschrittliche Rechnerarchitekturen Strukturierungen, um Computer effizienter zu machen
Computeralgebra -symbolisches & exaktes Rechnen
in: Entwicklung & Technologie SP
3/96
Wege & Programme zur computerunterstützten Bewältigung math. Probleme (z.B. mit
DERIVE
Computeralgebra im industriellen Einsatz in: Entwicklung & Technologie SP 3/96
Anwendung am Bsp. der Optimierung von Stoßdämpfern
Die Programmierung massiv paralleler Rechner SP 11/92
Ein halbautomatisches Transformationssystem erleichtert die schwierige Aufgabe, viele
Einzelrechner gemeinsam an einem Problem rechnen zu lassen
Die Kühlung eines Teraflop-Rechners in Monatsspektrum SP 2/93
Probleme der hohen Energiedichte
Moderne Datenspeicherung : Magnetooptische und andere Systeme
Die "Stars & Stripes" : Entwicklung des Hochleistungssegelschiffs mittels Computer
Die Konservierung digitaler Dokumente
SP 9/95
Digitale Archivierung ist sowohl bezüglich der Veralterung als auch der physischen
Haltbarkeit gegenüber herkömmlichen Methoden problematisch.
ROM,RAM und andere Begriffe der Computerwelt (Zusammenfassung)
Flüssigkristalle für optische Displays
Aufbau, Eigenschaften und Entwicklungen
Flache Bildschirme SP 5/93
Aufbau, Vor- und Nachteile verschiedener Displays
Elektromagnetische Wechselwirkung - Lorentzkraft
Alles über Fernsehen, Video, Satellit
Allgemeine Fachliteratur Physik
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1201
Seite 105
Stand: 17.02.2011
Die Erlebnis-Schüssel
SP 7/04
Einfacher und kurzer Bericht über Satellitenfernsehen &-Rundfunk sowie den Aufbau der
Satellitennetze.
Polarlichter : Wechselwirkung zwischen Erdmagnetfeld und Sonnenwind
Solare Superstürme – die verkannte Gefahr
SP 3/09
Bericht über den großen magnetischen Sturm von 1859 und (allfällige) Folgen von
Sonnenstürmen auf heutige Technologien (GPS, Stromversorgung,Satelliten, …)
Geheimnisvoller Geodynamo
SP 9/05
Ursache und Wirkweise des Erdmagnetfelds und Beschreibung der in den letzten Jahren
beobachteten Veränderungen
Leuchtende Nachtwolken WN 79
Phänomene und Erklärungen
Magnete, Determinanten & Fourier-Summen
SP 3/94 (Monatsspektrum, S.25 f)
Durch Verbindung verschiedener Gebiete der Mathematik kann man das Verhalten von
Magneten in der Nähe des “Curie-Punktes” beschreiben. Auch einige einfache Aspekte
Magnet in Schwebe SP 9/99
Erstmals konnte ein Magnet durch den Diamagnetismus der Finger mit der Gravitation in
Schwebe gehalten werden
Stabil in der Schwebe SP 2/05
Während ferromagnetische Stoffe in statischen Feldern nicht stabil frei schweben können,
ist dies bei diamagnetischen Stoffen möglich. Umfassende Darstellung und techn.
Anwendungen (z.B. Motore)
Von Extra-Dimensionen vorerst keine Spur SP 5/01
Die von der Stringtheorie vorhergesagte Abweichung des quadratischen Verhaltens der
Gravitationskraft konnte in Experimenten nicht verifiziert werden.
Per Abkürzung durch die Raumzeit SP 11/07
Ein aktuelles Neutrinoexperiment gibt Hinweise auf zusätzliche Raumdimensionen, wie sie
die Stringtheorie fordert!
Neutrinos als Boten ferner Welten SP 7/10
Schilderung der Erkenntnisse bzgl. (der Frühzeit) des Universums, die durch die
Eigenschaften wie geringer Wechselwirkung mit Materie und Wechseln von Flavour und
Massenzuständen möglich sind.
Universen auf der kosmischen Achterbahn SP 2/08
Die kosmische Inflation (extreme Ausdehnung nach dem Urknall) ist vielleicht das
Schlüsselexperiment der Stringtheorie, die als fundamentale Theorie der Natur gelten will.
Darstellung von Paralelluniversen, Branwelt und dgl.
Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts ( A. Guth) Schulbibl. Nr. 6794
A. Guth, der Begründer der Theorie der Inflationstheorie für die Entstehung des Kosmos,
schildert sehr umfangreich die Entstehung der Theorie und deren Aussagen. Er hält sich
öfters nicht an die internationalen Bezeichnungen (z.B. bei Einheiten, aber auch „°K“) und
ist mitunter nicht gut verständlich. Konkurrenzdenken und Selbstbewusstsein kommen
deutlich durch. Kein Buch, das als Erstinformation geeignet ist, sondern für mit
Grundzügen kosmologischer Modelle Vertraute.
Der verborgene Bauplan des Kosmos
SP 1/11
Überlegungen zu Aufbau und Kräften der Dunklen Materie und Energie sowie deren
Beobachtbarkeit.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 106
Stand: 17.02.2011
Erste Karte vom Nachhall des Urknalls
SP 12/06
Zum Nobelpreis Physik 2006 – physikalische Erkenntnisse und Umfeld dieser Ergebnisse
All ohne Urknall - das ekpyrotische Universum
SP 8/01
Darstellung einer Version der Stringtheorie, die Probleme der Urknalltheorie zu umgehen
scheint.
Big Bang (Simon Singh; Schulbibl. NNA Nr.6749)
Dieses für Laien geschriebene, gut lesbare Buch legt ausführlich sowohl die Geschichte
der Astronomie als die Grundlagen der Atom- bzw. Quantenphysik und Kosmologie
(Stand: 2004) dar. Dem Buch ist ein Glossar zu sämtlichen verwendeten Fachausdrücken
angeschlossen.
Die dunkle Ära des Universums
SP 1/07
Nach der Zeit der Rekombination, der Entstehung neutraler Atome, ca. 380 000 Jahre
nach dem Urknall, gab es bis zur Entstehung von Sternen für ca. 10 Millionen Jahre ein
„dunkles Zeitalter“, in dem das neutrale Wasserstoffgas schwache (bisher nicht
beobachtbare) Radiowellen ausgesandt hat. Diesen gehen nun Astronomen nach.
„Vielleicht laufen wir einem Phantom nach“
SP 11/10
Gespräch zu umfassenden Simulationen zur Entstehung von Galaxien und der
Entwicklung des Kosmos mit V. Sprinel
ALMAs tiefer Blick in kosmische Kreißsäle
SP 12/08
Das neue Radiointerferometer in der Atacamawüste ALMA (besteht aus 50 verschieden
anordbaren Radioantennen) soll eine Lücke im Bereich der Radioastronomie schließen.
Konzept und Aufgaben.
Die ersten millionstel Sekunden
SP 11/06
Das derzeit erzeugbare Quark-Gluon-Medium verhält sich wider Erwarten eher wie eine
Flüssigkeit als ein ideales Gas. Ausblick auf den LHC im CERN
Experimenteller Beleg für Pentaquark
SP 3/09
Deutliche Belege weisen auf das aus 5 Quarks zusammengesetztes Teilchen N*
LHC – Aufbruch in neue Dimensionen
SP 10/08
Überblick über den Aufbau und die Ziele des LHC
Die Zeit vor dem Urknall SP 8/04
Ein ekpyrotisches Universum auf Grund des Stringtheoriemodells (andere Aspekte als in
SP 8/01)
Ein Kosmos ohne Anfang? SP 6/07
Kurzdarstellung einiger Modelle eines Kosmosbeginns, u.a. durch den Zusammenstoß
zweier Paralleluniversen sowie eines Schleifenuniversums, das beim Zusammenziehen
keine (quantenmechanischen) Unendlichkeiten (=Singularitäten) aufweist.
Nackte Singularitäten
SP 12/09
Erörterung der Möglichkeit der Existenz Schwarzer Löcher, die nicht vom
Ereignishorizont „umgeben“ sind
Schwarze Sterne an Stelle Schwarzer Löcher
SP 2/10
Können Quanteneffekte einen massereichen Stern beim Zusammenbrechen bremsen und
in einen “Schwarzen Stern“ verwandeln?
Die Parallelwelten des Hugh Everett
SP 4/08
Kurzbiographie des Physikers, der die Idee der Paralleluniversen (Parallelwelten)
aufbrachte und ins Pentagon wechselte sowie aktuelle Überlegungen zur „Viele-WeltenInterpretation“
Der Ur-Sprung des Alls
SP 5/09
Um die Urknall-Singularität zu umgehen, gibt es mehrere Ansätze. Der Artikel beschreibt
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 107
Stand: 17.02.2011
die Schleifen-Quantengravitation, die von minimalen „Raumkörnern“ ausgeht, die nicht
unendlich viel Energie beinhalten können – unser Universum ein Spiegeluniversum,
Ergebnis des Rückpralls eines früheren!?
Elektromagnete höchster Leistung
SP 3/96
Anwendungen, Aufbau & techn. Struktur von Magneten mit besonders starken Feldern
Kosmische Stoßwellen : Detaillierte Untersuchung der Lorentzkraft (bezüglich des Van Allen - Gürtels)
Kosmische Strahlung höchster Energie
SP 3/97
Bericht über die Erforschung des Ursprungs dieser extrem hohen Energien
Wie kosmische Strahlung ausgebremst wird
SP 2/09
Neue Messungen bestätigen eine 40 Jahre alte Hypothese, wonach hochenergetische
extragalaktische Strahlung vom Mikrowellenhintergrund gestreut und verlangsamt wird.
Einfluss schwacher elektr. Felder auf lebende Zellen WN 86
Interessant in Hinblick auf Sender, Stromleitungen etc.
Relais : Änderungen der Bauweise und techn. Verbesserungen dieser Anwendung der
elektromagnetischen Induktion
Elektronenmikroskopie (Nobelpreis 1986)
Grundlagen, Idee und technische Entwicklung
Lebensvorgänge im Rasterkraftmikroskop SP 4/96
Mit diesem Mikroskoptyp können auch lebende Zellen elektronenmikroskopisch stark
vergrößert werden. Derzeitige Einschränkungen & Anwendungen in der Biologie
Bewegte Bilder aus der Nanowelt SP 1/11
Mit ultrakurzen Elektronenpulsen können mithilfe von Rastertunnelmikroskopen Serien
von Schnappschüssen zeitliche Prozesse von Nanostrukturen dargestellt werden.
Künstliche Halbleiter-Nanostrukturen - Billard mit Elektronen
SP 5/96
Mit Elektronen- bzw. Rasterkraftmikroskop lassen sich besonders feine Strukturen
erzeugen, die (zunächst bei extrem tiefen Temperaturen) Elektronen wie Kugeln in einem
Flipper bewegen lassen.
Speicher für einzelne Elektronen (Nobelpreis 1989)
Quantensprünge und Einfangen von Elektronen im Magnetfeld
Bose-Einstein-Kondensat mit Swing
SP 3/09
An der ETH Zürich gelang es, zwischen halbdurchlässigen Spiegeln ein Quantenobjekt aus
10 000 Rubidiumatomen als Bose-Einstein-Kondensat hin- und herlaufende Lichtwellen
wie bei einer mechanischen Schaukel abwechselnd zu schwächen bzw. zu verstärken –
eine Verknüpfung von Quantenmechanik und „klassischer Physik“.
Raster-Sonden-Mikroskop
Beschreibung verschiedenen Tunnelmikroskope und derer Eigenschaften
1 Atom = 1 Bit WN 75
Bericht über die Bedeutung des Nobelpreise 1986
Nahfeldmikroskopie WN 69
Hochauflösende Mikroskopie (Stand: 1985)
Ein Neutronenmikroskop WN 70
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 108
Stand: 17.02.2011
Halbleiterdotieren mit Neutronen
SP 9/99
Neutronenbeschuss ermöglicht eine gleichmäßigere Dotierung von Halbleitern
Das Ionenrastermikroskop WN 70
Das Tunnelmikroskop WN 70
Der Siegeszug des Raster-Tunnel-Mikroskops WN 76
Auflistung der Vorzüge dieses Typs
Kendroskopie - holographische Abbildung atomarer Strukturen mit Elektronen in:
Monatsspektrum SP 9/94
Mit extrem feinen Metallspitzen lassen sich kohärente Elektronenstrahlen erzeugen, die auf
holographischem Weg atomare Strukturen sichtbar machen.
Schreiben mit Atomen : Atomare Muster mit dem Tunnelmikroskop (Kurzinfo)
Siliziumstreifen - Detektoren
SP 8/95
Beschreibung des Aufbaus und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser Detektoren
(Elementarteilchenphysik - Aufbau der Materie; Nachweis des “top-Quarks“; Astrophysik
und Röntgendiagnostik)
Keine Gleichberechtigung im Quarksee
SP 8/99
Im Proton dürften mehr virtuelle down- als up-Quarks existieren, wodurch das dz.
Protonenstrukturmodell fraglich wird
Neue Physik jenseits des Standardmodells SP 9/03
Trotz der Erfolge der derzeitigen (Materie-)modelle gibt es nicht lösbare Probleme.
Neben der Beschreibung der Teilchen gibt der Artikel einen Einblick in Modelle, welche
diese Schwierigkeiten zu lösen glauben (=> Supersymmetrie)
Der Nachweis der top-Quarks
SP 12/97
Schilderung des (aufwendigen) Weges, der zur Entdeckung dieses Quarks führte
Quarksee im Feuerball
SP 11/03
Neue Analysen von Zusammenstößen schwerer (Gold-)Atome bekräftigen die Vermutung,
dass bei hohen Energien Kernteilchen in Quarks & Gluonen (= die Kernkraft vermittelnde
Teilchen) zerfallen.
Teilchenmassen exakt berechnet
SP 1/09
(Neue) Berechnungen der Masse von Elementarteilchen auf Grund der
Quantenchromodynamik (QCD) mit „nur mehr“ 4% Fehler.
Teilchenmasse exakter denn je berechnet SP 5/09
Mit Hilfe des neuen Superrechners „Jugene“ konnte eine Forschergruppe die von der
Quantenchromodynamik (QCD) vorhergesagten Massen von Elementarteilchen exakter als
bisher berechnen. Ferner wird die Rolle von Gluonen und Seequarks erörtert.
Quarks mit Soße - Neues zum Quark-Gluon-Plasma
MS 2/99
Fortschritte beim Nachweis des Quark-Gluon-Plasmas: vor der Bildung von J/Psi-Mesonen
paaren sich möglicherweise einige mit freien Quarks - die Anzahl der gebildeten Mesonen
bleibt hinter dem theoretischen Wert zurück; Einfluss durch Higgs-Felder; Massendefekt
bei ro-Mesonen
Auf dem Sprung zum Higgs SP 10/99
Am CERN erreicht man Energien, mit denen man Higg-Teilchen bald nachzuweisen hofft.
Bei extrem hohen Energien sollen Quarks & Leptonen masselos sein.
Higgs-Boson gesichtet?
SP 11/00
Bericht zum vermutlichen Nachweis von Higgs-Teilchen im CERN
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 109
Stand: 17.02.2011
Der große Hadronen-Collider (=”LHC”)
SP 9/00
Erwartungen an den geplanten größten Beschleuniger, der 2005 im CERN in Betrieb gehen
soll sowie Darstellungen der dazu erforderlichen Apparaturen und Technologien
Ring der Erkenntnis
SP 9/06
Der LHC am CERN, dessen Einsatz mittlerweile erst 2007 möglich ist, wird mit den
geplanten Experimenten und Zielen vorgestellt, z.B. der Nachweis des für die Masse der
Materie verantwortlichen Higgs-Bosons.
Der Urknall im Labor
SP 5/99
In der Hochenergiephysik sollen demnächst in Kollisionen Gluonen (=kernkraftvermittelnde
Teilchen) und somit Ausblicke in die Frühgeschichte des Alls nachgewiesen werden;
Darstellung zu erwartender Probleme
Atomphysik/Hochenergiephysik
Nobelpreis f. Physik 1995 - erfolgreiche Suche nach neuen Leptonen
SP 12/95
Nobelpreis f. den Nachweis des Neutrinos und die Entdeckung des Tau-Leptons
Zum Nobelpreis f. Physik des Jahres 1995 - Der Nachweis des Neutrinos WN 100
Abriss über das Postulat & den Nachweis des Neutrinos
Zum Nobelpreis f. Physik des Jahres 2002 – Neutrino (hier nicht bzgl. der Verleihung!) SP
10/02
Bericht über den Nachweis der Umwandlung der Neutrinoarten ineinander
Neutrinos haben Masse
MS 7/98
Massenexistenz von Neutrinos aufgrund der Umwandlung 2er Arten ineinander
Neutrinomasse - und es gibt sie doch
SP 10/01
In neuen Messungen ist neben dem Nachweis der Neutrinomasse (Obergrenze ca. 3eV)
auch einen “Beweis”, dass die Neutrinos auf dem Weg von der Sonne zur Erde ihre
Identität wechseln können sowie nicht für die fehlende Masse im Universum
verantwortlich sein können.
Der Neutrinomasse auf der Spur
SP 10/99
Ausführliche Beschreibung und Darstellung der Experimente zum Nachweis versch.
Neutrinos und deren Masse (u.a. Kamiokande-Experiment)
Neutrinomasse nachgewiesen?
MS 8/98
Darstellung der japanischen Experimente vom Mai 1998 bezüglich Masse und
Teilchengenerationen
Ende einer unendlichen Geschichte SP 10/02
Bericht über den Nachweis der Umwandlung der Neutrinoarten ineinander; Abriss bzgl.
der bisher durchgeführten Strategien und Kurzdarstellung der Methode, das bisherige
“Neutrinodefizit” nachzuweisen
Innovation made in Austria SP 12/97
Forschung und deren Strukturprobleme in Österreich sowie Lager- & Abschottungskosten
des Atomreaktors in Seibersdorf
Naturreaktor ganz ohne GAU
SP 1/05
Seit 1972 weiß man, dass im Gebiet eines Uranbergwerks in Gabun vor 2 Mia. Jahren bis
zu 17 natürliche Kernreaktoren 150 Mio. Jahre lang „in Betrieb“ ohne GAU waren. Nun
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 110
Stand: 17.02.2011
erkannte man, dass die „Reaktoren“ immer wieder unterbrochen waren – der
Regulationsprozess stammte von Wasser als Moderator in Poren und Klüften.
Natürliche Kernreaktoren
SP 6/06
Ausführliche Darstellung zu den einst in Gabun von Natur aus vorhandenen Kernreaktoren
und den dabei angewandten Untersuchungsmethoden via Xenonisotopen.
Schmutzige Bomben als Terrorwaffen
SP 3/03
Überlegungen zu Aufbau und Wirkungsweise von Bomben, die strahlende Substanzen
freisetzen
Fermi, Szilard und der erste Atomreaktor SP 1/01
Schilderung der Atomreaktor -(& -bombenbau)- Entwicklung in den USA vor und
während des 2. Weltkriegs durch die zwei widersprüchlichen Physiker
Quasare - die kosmischen Mahlströme
SP 8/98
Neue Beobachtungen mit dem Hubble-Teleskop - Quasare als kurzes Phänom der
Galaxienentwicklung
Hell wie tausend Galaxien SP 1/08
Quasare beziehen ihre Energie aus Prozessen um supermassereiche Schwarze Löcher
(s. Artikel dazu im gleichen Heft – 1/08: Schwarze Löcher als SuperTeilchenbeschleuniger sowie „Das Zentrum der Milchstraße SP 4/03).
Zusammenstellung etlicher Aspekte und neuer Kenntnisse
Der größte Feldstecher der Welt
SP 2/06
Möglichkeiten durch die Kombination der beiden in Bau befindlichen opt.
Riesenteleskope von je 8,4m Durchmesser sowie Darstellung der aktuellen Probleme und
Fragestellungen der Kosmologie
Galaxien im Ausnahmezustand
SP 9/03
Schwarze Löcher und Gebiete mit hoher Sternentstehungsrate (Starbursts) treten oft
gemeinsam im Zentrum von Galaxien auf – offenbar kein Zufall
Die Ära der Röntgenstrahlen
SP9/95
Entdeckung, Anwendung & “Verbreitung“ der Strahlen & deren Erforschung.
Archimedes enthüllt SP 7/05
Mittels Röntgenstrahlen konnte die eisenhältige Tinte einer – bereits 200 Jahre später
abgekratzten und überschriebenen - Abschrift einer archimedischen Arbeit aus dem 10.
Jhdt. sichtbar gemacht werden.
Linsensysteme für Röntgenstrahlen Monatsspektrum SP 4/97
Verfahren, um Röntgenstrahlen zu fokussieren
Auf Biegen und Brechen
SP 2/05
Entwicklung hochpräziser Linsensysteme für Röntgenstrahlen; früher war auf Grund der
hohen Absorption nur Beugung mittels Fresnellinsen bzw. Beryllium & Aluminium
möglich
Atomkerne mit Halo-Struktur
SP 12/95
Kerne mit starkem Überschuss von Neutronen oder Protonen können seit kurzem erzeugt
& untersucht werden. Manche sind aufgebläht und umgeben sich mit einem Hof
überschüssiger Kernteilchen, die wie Satelliten den Kern umgeben.
Neue Krebsbehandlung auf dem Prüfstand
SP 2/99
Neue Entwicklungen der Neutronen-Einfangtherapie und deren klinische Kontrolle
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 111
Stand: 17.02.2011
Neutronenmessung bei geringer Strahlendosis
SP 2/99
Entwicklung von Systemen z.B. bei der Überwachung auf (Langstrecken) Flügen
Neutronen für Europa
SP 8/02
Aufgaben und Ziele der europäischen Hochenergie-Neutronenquelle (Spallationquelle)
ESS
Element 110 entdeckt
in: Monatsspektrum SP 1/95
Informationen über das neue Element mit der Ordnungszahl 110
Neuer Erfolg der GSI - Element 111 entdeckt
in: Monatsspektrum SP 3/95
Informationen über das neue Element mit der Ordnungszahl 111
Element 114 entdeckt?
In: Monatsspektrum SP 3/99
Element mit vermutlich 30 s Lebensdauer
Landung auf der Insel der Stabilität
Element 118dessen Struktur und Bedeutung
SP 9/99
Gelandet auf der Insel der Stabilität
SP 8/99
Bei der Entdeckung der Elemente 114, 116 & 118 fand man rel. große Stabilität
Krebstherapie mit Ionenstrahlen
E&T 11/98
Mit schweren Ionen (bes. Kohlenstoff) lassen sich Tumore unter weitergehender Schonung
des umgebenden Gewebes behandeln (GSI Darmstadt)
Neues Element 112 - Hinweis auf Schalenstabilität in: Monatsspektrum SP 4/96
Bei diesem künstlich erzeugten Element gibt es Hinweise auf stabile
Kernteilchenkombinationen
Die Synthese überschwerer Elemente
SP 12/96
Abriss über die hist. Wege zur Herstellung von “Transuranen“ (schwerer als Uran) und
deren Messung
Die Quantenphysik der Zeitreise
SP 11/94
Hier werden (meiner Meinung nach teilweise unkorrekt interpretierte) Aussagen der
“Vielweltentheorie“ (das ist eine Interpretation der Quantenmechanik) herangezogen, um
für die prinzipielle Möglichkeit von “Zeitreisen“ in die Vergangenheit zu argumentieren.
Eher für Leute mit “Durchblick“ geeignet.
Ein Baukastensystem für Quantensysteme
MS 7/98
Überlagerung von Laserstrahlen bilden opt. Gitter => Nachweis nicht exponentiellem
Zerfalls, Bloch-Oszillationen, pulsierende Wellenpakete
Am Anfang war nur Energie; Entstehungsprozesse des Mikro-, Makro- & Biokosmos
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2590
Ein gut lesbarer “Kurs” zu: Entstehung des Weltraums, Aufbau der Materie; Kernteilchen
& -kräfte; Kosmologie. Druckfehler sind erkennbar; einige Mängel (°Kelvin statt K;
Neutrinomasse mit null statt 12 eV als Obergrenze angesetzt, obwohl im Buch selbst
angezweifelt, ...) resultieren tlw. aus dem Entstehungsdatum (1987)
Alpha Centauri
Schulbibliothek, Inv.-nr. 4341 – 4344 [DVD 101 – 104]
Kosmologie-Serie des Bayerischen Rundfunks, vom Theoretischen Physiker H. Lesch
gestaltet; DVD; gut geeignet zum Erarbeiten und Vertiefen etlicher Kapitel der
Kosmologie [und Elementarteilchenphysik] bzw. als Vorbereitung & Grundlage von
Referaten, ….
Alpha Centauri 9:
„Rätselhaftes“: Was sind Naturgesetze? Was ist ein Symmetriebruch? Was ist ein
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 112
Stand: 17.02.2011
Higgs-Teilchen? Was ist ein Paralleluniversum?
„Katastrophales“: Was ist Methanhydrat? Wann schlug der letzte Komet ein? Was
passiert, wenn das Erdmagnetfeld verschwindet? Was passiert, wenn eine Supernova
explodiert?
Alpha Centauri 10:
„Bausteine“: Was sind Polarring-Galaxien? Was sind irreguläre Galaxien? Sind
Galaxien stabil?
„Galaxienhaufen“: Was ist ein Cooling Flow? Wie tönt Perseus? Was ist die große
Wand? Wie entstehen Galaxienhaufen?
Alpha Centauri 11:
„Hintergrundstrahlung“: Was ist Silk-Dämpfung? Was ist der Sachs-Wolfe-Effekt?
Was ist der Big Crunch? Warum fliegt nicht alles auseinander?
„Galaktische Kerne“: Was ist ein Quasar? Was füttert Centaurus A? Was ist im
Zentrum von Andromeda? Rotieren Schwarze Löcher?
Alpha Centauri 12:
„Physikalische Prozesse“: Was ist die Beryllium Barriere? Was ist Supraleitung?
Was ist die Coriolis-Kraft? Wie entstehen Magnetfelder?
„Neues aus dem Sonnensystem“: Was sind solare Flares? Was sind Spiculen? Was ist
Cedna? Was nützt uns Jupiter?
Kosmisches Kälteloch
SP 8/05
Kosmisch gesehen bewegen sich die Milchstraße und ihre Nachbargalaxien zueinander zu
langsam – ein Hinweis auf Dunkle Energie?
Die unsichtbare Hand des Universums
SP 4/07
Die Dunkle Energie beschleunigt nicht nur die Expansion des Universums, sondern prägt
auch Form und Verteilung der Galaxien
Wozu Dunkle Energie?
SP 8/09
Begründungen zur Sinnhaftigkeit der Dunkle Energie in kosmologischen Modellen sowie
Überlegungen zu Weltallkonstellationen, in denen sie überflüssig wäre - wir befinden uns
in einer Region unterdurchschnittlicher Dichte. Zusätzliche Daten (vom Weltraumteleskop
Planck) über Supernovae, die von Galaxienhaufen durch reflektiertes Licht erzeugten
Spiegelbilder bzw. Neutrinos vom Anfangsuniversum könnten Aufschluss geben.
Supernova in 3-D
Aufwändige Berechnungen zeigen (in einem dreidimensionalen) Modell, dass gewaltige
Umwälzströmungen zu Beginn einer Supernova Asymmetrien und Dichteunterschiede
bewirken.
Spuren der ersten Sterne
SP 1/06
Infrarotaufnahmen bekräftigen die Vermutung, dass sich Sterne im frühen Universum zu
Clustern geformt haben
Entdeckungen in den tiefen Feldern SP 7/06
Lang belichtete Himmelsaufnahmen ermöglichen Untersuchungen von Galaxien der
Frühzeit im Universum. Dieser Bericht (von einer Tagung in Venedig) beschreibt u.a. die
Erkenntnis, dass heiße Spiralgalaxien mehr Sterne produzieren und elliptische „rote“
Galaxien eine Endphase sind. Schwarze Löcher in Galaxien führen das Ende dieser herbei.
Der explosive neue Kosmos SP 3/01 & SP 4/01
Mehrere Artikel zu verschiedenen kosmologischen Modellen:
Die Quintessenz des Universums
SP 3/01
Unter Quintessenz versteht man ein Modell, das mit einer variablen “kosmischen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 113
Stand: 17.02.2011
Konstanten” (s.a. Einstein, Relativitätstheorie) zur Erklärung der auf Grund zu geringer
nachgewiesener Materie im All beobachteten Ausdehnung arbeitet; tlw. schwer lesbar.
Die Relativitätstheorie
Schulbibl., Inv.-Nr.: NN
Schilderung der Ausgangssituation, Darstellung der speziellen Relativitätstheorie, Folgen
und (Kurz-) Biographie Einsteins
Das kosmische Vergessen SP 5/08
Durch die (beschleunigte) Expansion des Universums ging sowohl in der inflationären
Anfangsphase verloren, wird aber auch im fortgeschrittenen Alter (10 / 100? Mia. Jahre)
die Beobachtung (entfernter) Galaxien und somit auch Kenntnisgewinnung über die
Entstehung des Kosmos unmöglich machen.
Zeitdehnung im Test SP 3/04
Verifizierung der Relativitätstheorie (Uhrenzeit bei rel. Geschwindigkeiten) mit bisher
unerreichter Genauigkeit.
Durch Raum und Zeit mit Onkel Albert (R. Stannard)
Schulbibl., Inv.-Nr.5801
In einer Rahmenhandlung eingebettet, werden die Grundlagen der Speziellen
Relativitätstheorie ohne Formeln leicht verständlich dargestellt. Auch für die Unterstufe
gut geeignet.
Onkel Albert und der Urknall (R. Stannard)
Schulbibl., Inv.-Nr.698
In einer Rahmenhandlung eingebettet, werden die Grundlagen der Allgemeinen
Relativitätstheorie ohne Formeln leicht verständlich dargestellt. Auch für die Unterstufe
gut geeignet
Onkel Albert und die kleinsten Teilchen (R. Stannard)
Schulbibl., Inv.-Nr.699
In einer Rahmenhandlung eingebettet, werden die Grundlagen der Quantenmechanik ohne
Formeln leicht verständlich dargestellt. Eventuell auch für die Unterstufe geeignet
Bedroht die Quantenverschränkung Einsteins Theorie?
SP 9/09
Die „Fernwirkung“ bei quantenmechanischen Systemen durch ihre Kopplung bringt auch
die Gleichzeitigkeit relativistischer Vorgänge in Schwierigkeiten. Auswege ermöglichen
u.a. die Vielweltentheorie bzw. die Preisgabe vom Realismus.
Albert Einsteins größter Fehler
WN 122
Die von Einstein zur Rettung eines stabilen Universums eingeführte und später von ihm als
größte Eselei bezeichnete kosmologische Konstante scheint auf Grund neuerer
Untersuchungen doch nicht null, sondern leicht positiv zu sein, was eine gegenwärtig
beschleunigte Expansion bedeuten würde.
Relativität, Kosmologie und Gravitationswellen
SP 4/05
Gespräch mit dem Direktor des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik zu
diesen Schlagworten und dem Nachweis von Gravitationswellen.
Im Wirbel der Atome – Lise Meitner, eine Frau geht ihren Weg Schul.-Bibl. Nr. 6626
In diesem (Roman-)Buch der (Bio-)Chemikerin Thea Derado wird sowohl das Leben von
Lise Meitner als die physikalische und politische Situation zwischen 1900 und 1960
anschaulich, gut lesbar und korrekt dargestellt. Die Zusammenhänge mit anderen
Physikern wie Planck, Einstein, Bohr sowie die Zusammenarbeit mit Hahn und ihrem
Neffen Frisch wird oft in Dialogen geschildert, die – soweit ich (Tintel) es überprüfen
konnte, auf tatsächlich stattgefundenen Gesprächen und Briefwechseln beruhen. Ein
sowohl für das Physik- als Geschichtswissen empfehlbares Buch!
Bevor der Kosmos Gas gab SP 7/01
Eine 11,3 Mia. Jahre alte Supernova unterstützt Einsteins Vermutung einer
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 114
Stand: 17.02.2011
kosmologischen Konstanten, die eine Kraft beschreibt, welche eine immer schneller
werdende Expansion des Universums beschreibt.
Ein Universum voller Scheiben
SP 12/04
Dieser Bericht stellt dar, weshalb flache Wirbel heißen Gases (=Akkretionsscheibe)
sowohl junge Sterne als auch Schwarze Löcher umgibt (Massenströmung kontra
Drehimpuls, …)
Und es expandiert doch!
SP 9/07
Mit der Methode der „Radarabstand“-Messung ist es möglich nachzuweisen, das der
Kosmos expandiert und die Rotverschiebung nicht (nur) durch die Relativbewegung
entsteht.
Kosmologie - ein Zustandsbericht SP 3/01
Kurzübersicht der gängigen Modelle
Gegen den Urknallmythos WN 122/123
Kritische Stellungsnahme eines Physikers & eines Philosophen zu Urknallmodell, wobei
die Abneigung zu etlichen unsachlichen Äußerungen & Unterstellungen führt.
Eine Alternative zum Inflationsmodell
SP 3/01
Das vorgestellte Modell erklärt die Massendiskrepanz des Alls mit einer sich im Lauf der
Zeit verändernden Lichtgeschwindigkeit
Paralleluniversen
SP 8/03
Erläuterung mehrerer Modelle zur Geometrie und Masse des Universums; tlw. fantastisch
anmutend.
Der Nachhall des Urknalls SP 4/01
Bedeutung der Hintergrundstrahlung & deren Schwankung (= Rückschluss auf die
Massenschwankung bis 500000 Jahre nach dem Urknall) sowie dem Versuch ,
“inflationäre” Gravitationswellen nachzuweisen.
Missklänge im Universum SP 12/05
Das gemessene Muster der Hintergrundstrahlung weicht von den Vorhersagen der
kosmologischen Modelle über das statistische Maß ab – Überlegungen und Konsequenzen
Einzigartiger Einblick in die Urzeit des Universums
SP 5/03
Neue Erkenntnisse zu kosmologischen Parametern durch den Satelliten Wmap (Alter,
Expansionsgeschwindigkeit, ..)
Lazarus und das große Fressen
SP 3/02
Simulation der Verschmelzung Schwarzer Löcher mittels Computer weisen Wege zum
experimentellen Nachweis von Gravitationswellen.
Suche nach Gravitationswellen
SP 3/02
Interview zu diesbezüglichen Experimentaufbauten
Blick in das Innere der Materie
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2453
Alles kommt von nichts
gut lesbarer Artikel zum Aufbau und Ursprung der Materie
Magischer Nachweis von Gammastrahlen SP 12/03
Kurbericht über das Gammateleskop MAGIX
Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie SP 4/06
Über den Unterschied zwischen Hintergrundstrahlung und gemessener Gammastrahlung
(die bei der Selbstvernichtung der „Wimps“ entsteht) kann man auf Dunkle Materie und
deren Verteilung im Kosmos schließen.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 115
Stand: 17.02.2011
Auf der Spur der kosmischen Beschleuniger
SP 7/09
Extrem energiereiche kosmische (Gamma-)Strahlung dient u.a. zur Identifizierung alter
Supernovae und gibt Aufschluss über höchstenergetische Elementarteilchen. Der Artikel
stellt Methoden dar, erläutert Tscherenkow-Teleskope und beschreibt neue Entwicklungen
und Teleskope (HESS II)
Galaxie mit Rekordhalter
SP 12/2010
Die 2009 entdeckte Galaxie UDFy-38135539 wurde nun ein Alter von 13 Mia. Lichtjahren
zugeordnet.
Ein Fenster zum heißen Universum SP 4/08
Aufgaben des (wahrscheinlich unter anderen Namen startenden) Gammastrahlenteleskops
GLAST sowie Zusammenhänge von Hochenergie(gamma)strahlen mit Dunkler Materie,
ev. Verletzungen der spez. Relativitätstheorie, Schwarzen Löchern und
Elementarteilchenphysik.
Einsteins Uhren, Poincarés Karten Bibl.-Nr. xxx
Umfassende, jedoch nicht „spannende“ Darstellung verschiedener Aspekte zu
Bemühungen der Abstimmung/Synchronisation von Uhren und den Raum-ZeitZusammenhängen um 1900 sowie diverser Aspekte der Relativitätstheorieentwicklung
nicht nur durch Einstein.
Gammablitze in neuem Licht SP 1/09
Zufällig gelang es, sie zu Gammablitzen zugehörige Strahlung im optischen Bereich von
Beginn an zu beobachten. Sie bestand aus zwei ineinander liegenden Lichtkegeln. =>
Kosmologische Schlüsse daraus
Mr. Tomkins' seltsame Reise durch Kosmos und Mikrokosmos (Gamov) ; (Buch)
Wissenschaftl. Darstellung von Relativitätstheorie und Grundlagen der Quantenphysik in
einigermaßen verständlicher Form und populärer Verpackung (Rahmenhandlung!)
Weltbild vor dem Umbruch SP 11/08
Ein guter Überblick der Elementarteilchenphysik unter dem Aspekt der vom LHC zu
erwartenden Erkenntnisse
Quantenradierer selbst gemacht
SP 7/07
Anleitung, um mit einem einfachen Laser und einer Polarisationsfolie kann man den
Welle-Teilchen-Dualismus selbst nachweisen bzw. die quantenmechanischen Aussagen
überprüfen!
Die Wirklichkeit der Quanten
SP 11/08
Dieser Artikel von A. Zeilinger behandelt gut lesbar Phänomene und
Informationsverknüpfungen der Quantenphysik bzw. Information/Verschränkung von
Teilchen sowie zur Teleportation.
Was die Welt zusammenhält Schulbibl., Inv.-nr.: 4116
Von Astronomie ausgehend, wird die Kern- Teilchen-, Atom-, Laser-, Festkörperphysik in
einem gut bebilderten Überblick mit dem Wissensstand von 2001dargestellt und zur
Quantentheorie übergeleitet.
100 Jahre Quantentheorie
SP 4/01
Abriss über einige historische Entwicklungsphasen sowie aktuelle Sichtweisen der
Interpretation (der “Kopenhagener Deutung”, Problem der Beobachtung beim
quantenmechanischen Messprozess, der “Dekohärenz”, Quantentheorie & Bewusstsein
bzw. der “Vielwelten-Interpretation”)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 116
Stand: 17.02.2011
Schrödingers Erben SP 11/07
Schrödinger Gleichung der Quantenmechanik dient (theoretischen) Physikern u.a. als Basis
zur Modellierung von Legierungen mit bestimmten Eigenschaften, zur
Materialoptimierung und zum Entwurf von Herstellungsprozessen.
Von den merkwürdigen Eigenheiten der "Wellenwesen" namens Elektronen WN 86
Physik der chem. Bindungen -> Quantenphysik
Durchbruch dank Graphen SP 1/09
Die eine Atomlage dünne (und preiswert herstellbare) Schicht aus Kohlenstoff entpuppt
sich als Objektträger für Elektronenmikroskope. Sie ermöglicht, erstmals
Wasserstoffatome sichtbar zu machen.
QED - Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie (R. Feynman)
5115
Schulbibl., Inv.-nr.:
Auf dem Weg zur Physik des 21. Jahrhunderts
SP 11/08
Dieser Artikel beschreibt Wünsche, Erwartungen und Wege, die die Physik am Beginn des
21.Jhdts. einschlägt, um die Vereinheitlichung der Kräfte(Quantengravitation) in einem
einzigen Modell zu erlangen. Ferner wird die Problematik angesprochen, die eine
Verknüpfung von Gravitation und den anderen Kräften noch verhindert.
Das fraktale Quantenuniversum
SP 2/09
Im Gegensatz zu vieldimensionalen Modellen geht ein neuer Ansatz von „selbstähnlichen
Fraktalen“ (i.e. einander ähnliche 4-dimensionale Tetraeder) aus. Dabei treten (bisher)
weder wie sonst Widersprüche zwischen Quantenphysik und Gravitation auf, sondern
stabilisieren sich in einer großen Bandbreite der Anfangsbedingungen.
Die Debatte um die Quantenmechanik (F. Selleri) ; Buch
1. Abschnitt: Lebensumfeld einiger bedeutender Quantenphysiker; leicht lesbar.
2. Abschnitt: Gegenüberstellung der Interpretationen (tlw. der Entwicklung) versch.
Forscher; der mathemathische Teil ist schwierig, die philosoph. Aspekte verständlich.
Das holographische Universum
SP 11/03
In diesem Artikel zeigt der Autor J. Bekenstein, wie die Theorie über den
Informationsgehalt (Entropie) Schwarzer Löcher über die universelle Grenze / Grundgröße
der physikalischen Länge (“Plancksche Länge”) mit dem (unter anderem mit bei der CD
auftretenden Informationsbegriff von Shannon) zusammenhängt und durch Projektion bzw.
Interferenz (=Überlagerung von Wellen) (wie bei der Holographie) zur Projektion
mehrdimensionaler Strukturen (wie Strings) führt. Trotz tlw. aufwändiger Ansätze gut
lesbar.
Ist das Universum ein Torus?
SP 1/09
Die genaue Vermessung der Hintergrundstrahlung (durch WMAP) ergibt durch ihre
Schwankung (Fluktuation) einige mögliche „Formen“ des Weltalls (wie Kugel, offen,…),
wobei ein geschlossenes, unendliches All in Torusform zu den Messergebnissen bes. gut
passt.
Kollegen im Widerstreit
SP 5/08
Anlässlich des 150.Geburtstags von M. Planck werden in diesem Beitrag Leben (kurz) und
Arbeiten sowie seine außergewöhnliche Freundschaft zu Einstein dargestellt.
Der Physiker Max Planckund das Zerfallen der Welt (Autor: Ernst Peter Fischer; Buch bei
Tintel)
Umfassende Darstellung des Lebens und Wirkens von Planck im Zusammenhang mit dem
Weltbild und den politischen Ereignissen während seines Lebens.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 117
Stand: 17.02.2011
Das Echo der Schwarzen Löcher
SP 5/06
Schallwellen verhalten sich in Flüssigkeiten ähnlich wie Schallwellen in der gekrümmten
Raumzeit. Dies ermöglicht einerseits Hinweise auf eine Theorie der Quantengravitation,
andererseits weist dies auf Widersprüche mit der Relativitätstheorie hin
Das Tao der Physik (F. Capra); Buch (Tintel, privat)
Der Autor versucht, Parallelen zwischen fernöstlicher Philosophie und Entwicklungen der
Quantenphysik darzustellen. Auch als Überblick der Quanten- & Elementarteilchenphysik
geeignet
„Biertischtheologie ist nicht die Lösung“ SP 4/06
Ein Gespräch des Kosmologen Gerhard Börner mit dem Theologen Hans Küng zur
Aussage- & Bereichskompetenz von Physik & Theologie
An der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Parapsychologie WN 117
Gute Darstellung der naturwissenschaftlichen Methoden und deren (freiwillige)
Abgrenzung zu anderen Phänomenen wie z.B. zur Parapsychologie. Im 2.Teil wird vom
Koautor versucht, vorhandene Akausalitäten der Physik (z. B. Gravitonen,
Gravitationswellen, Kybernetik od. Austauschkräften zw. Elementarteilchen) aufzuzeigen
und durch Einfordern einer Offenheit gegenüber weiteren, bisher nicht erfassten Kräften,
parapsychologischen Erscheinungen eine Einbettung in Naturwissenschaften zu
ermöglichen und Naturwissenschaften auf einen umfassenderen Boden zu stellen.
Großlabor mit Plumpsklo
SP 7/02
Ein – finanziell sehr abgemagertes – Experiment Deutschlands und Großbritanniens misst
mit der Präzision wesentl. Teurerer Anlagen allfällige Gravitationswellen.
Heisenbergs Traum
in: Monatsspektrum SP 1/95
Neueste Experimente ermöglichen die Beugung von Atomen an Beugungsgittern, die aus
Laserstrahlen bestehen (also “Beugung von Teilchen an Wellen”)
Welle oder Teilchen - ein Test mit dem Quantenradierer
SP 1/96
In der Quantenphysik wird begründet, dass ein Messvorgang das System beeinflusst. Nun
konnte experimentell nachgewiesen werden, dass dies nicht durch Einflüsse des
Beobachters geschieht, sondern von den gewonnenen Informationen abhängt.
Virtuelle Nukleartests
SP 1/00
Wird der Rüstungswettlauf im Computer fortgesetzt - das USA-Budget stellt dafür höhere
Mittel als im “kalten Krieg” zur Entwicklung bereit.
Heisenberg, Bohr & die Atombombe
SP 7/95
Ausführliche Darstellung des verhängnisvollen Gesprächs zw. Heisenberg & Bohr
bezüglich der Atomprojekte Hitler-Deutschlands. Darstellung der Entwicklung (&
Hintergründe) der amerikanischen Atombombe
Herantasten an das unvermeidliche Zittern SP 1/04
Mit mikroskopisch kleinen “Waagen” auf Halbleitern versucht ein Team, die
Heisenbergsche Ortsunschärfe experimentell nachzuweisen.
Bohr als Ziel sowjetischer Spionage SP 7/95
Darstellung des Versuchs sowj. Agenten, von Bohr Informationen über
Atombombenherstellungen zu erhalten.
Steuerung chemischer Reaktionen mit Lasern
SP 5/95
Ansätze, mit gezielter Anregung von Bindungen mittels Laserstrahlung zu chem.
Umsetzungen haben sich nur teilweise erfüllt
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 118
Stand: 17.02.2011
Quantenpunkt-Laser SP 11/96
Die Herstellung regelmäßiger Halbleiter-Cluster, die aus wenigen tausend Elektronen
bestehen, ermöglicht hochwirksame Laser zur optoelektronischen Datenübertragung (z.B.
in bzw. zwischen Computer)
Flüssige Quantencomputer SP 8/98
Kernspinresonanz von Molekülen kann als Überlagerung von Quantenzuständen für
Rechnungen benutzt werden; Realisierung in bescheidenem Rahmen im Labor gelungen
Der Zauber der Plasmonik SP 6/07
Mit „Plasmonen“ (am Übergang von Isolatoren und Metalloberflächen hervorgerufene
Schwingungen) könnten elektrische Bauteile mit optischen Leitungen kombiniert werden,
u.z. auch bzgl. der räumlichen Gegebenheiten, wodurch wesentlich schnellere Chips und
hochempfindliche molekulare Detektoren möglich wären.
Atom-Chips – Fließbänder für Quantenwolken
SP 8/05
Speziellen Mikrochips können extrem kalte Atomwolken (Bose-Einstein-Kondensat)
erzeugen und manipulieren. Sie könnten sowohl für Navigationszwecken als in
Quantencomputer eingesetzt werden.
Physik der Quanteninformation
SP 2/99
Bericht von Zeilinger zur Herstellung und Speicherung von Qubits - Ausblick auf
Quantencomputer
Ein Physiker mit Fernwirkung – A. Zeilinger im Gespräch
SP 3/08
Erörterung physikalischer und philosophischer Fragen zur Quantenmechanik und
Teleportation
Die kleinsten Bits der Welt SP 1/11
Memristoren sind elektrische Widerstände mit Gedächtnis. Mit Rasterkraftmikroskopen
kann man z.B. in Strontiumtitanat Versetzungen in Kristallen mit diesen Eigenschaften in
Nanometergröße erzeugen.
Kristalle aus lichtgebundener Materie
Monatsspektrum SP 4/97
Überlagerungsmuster stehender Lichtwellen können extrem gekühlte Atome zu
Kristallgitter zusammenfügen -> Quantensysteme. Anwendungsmöglichkeiten in der
Lithographie (zur Herstellung bes. feiner Strukturen in Halbleiterchips)
Funkende Stäubchen 5/08
Die Miniaturisierung der Funkchips (RFID) zu Staubgröße wird ebenso beschrieben wie
deren techn. Grundlagen und Anwendungen u.a. für Etiketten.
Mikro Nano Opto
SP 11/03
Bericht über die Speicherfähigkeit und –erweiterbarkeit auf Grund der Medien &
benützten Wellenlängen
Ein Molekül aus einem Atom und einem Photon SP 8/01
Experimentell ist es gelungen, ein zwischen Spiegeln reflektiertes Photon mit einem Atom
zu “binden”, was Aspekte zum Abruf von Informationen in Quantencomputern eröffnet.
Komplementarität und Welle-Teilchen-Dualismus in SP 2/95
Ausführlicher Artikel zum Thema Teilchen und Welle (s. auch Heisenbergs Traum in:
Monatsspektrum SP 1/95) bzw. Überlegungen zur Bedeutung des
Komplementaritätsprinzips
Werner Heisenberg. Physiker & Philosoph (Spektrum) ; Schulbibliothek, Inv.-nr. 1839
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 119
Stand: 17.02.2011
Philosophische Probleme der Quantenmechanik WN 93
Erörterung des Prinzips der Heisenbergschen Unschärferelation, des
Komplementaritätsprinzips und Argumente gegen Einsteins Einwände gegen die
Quantenmechanik (EPR-Paradoxon); Welt als einheitliches Ganzes?
Quantenphilosophie WN 116
Ein geschickter Überblick grundlegender Ideen der Quantenphysik bzw. deren
Entwicklung inkl. Literaturangaben
Physik als Bewältigung wesentlicher Widersprüche
WN 120
Darstellung der Differenz Mathematik-Physik, der Methoden und der operationalen
Bewältigung einer Aporie (=nicht auflösbarer philosophischer Widerspruch), Messfehler
und dem Wechselspiel von Theorie und Experiment durch Pietschmann; (wegen der
philosophischen Aspekte tlw. für die Reifeprüfungsklasse besser geeignet)
Verschränkung total SP6/01
Neue Experimente bestätigen die Verschränkung (= Kopplung) von Teilchen auch nach
deren Trennung und somit die Bestätigung der Quantenmechanik sowie eine weitere
Widerlegung des EPR-Paradoxons.
Verschränkung zweier Spiegel
SP 6/08
Überlegungen zu Versuchen einer Verschränkung quantenmechanischer Paradoxa im
Makroskopischen (2 Spiegel, deren Impuls sich synchron, jedoch der Ort asynchron
verhält).
David Bohms Quantentheorie
SP 7/94
Eine besonders. positive Schilderung dieser Interpretation der Quantenphysik mit einer
Darstellung der Probleme der “Kopenhagener Deutung“
Gestalten von Atomkernen WN 74
Atommodellvorstellungen, neue Vorstellungen (Sphärik)
Riesenatome - Grenzgänger der Quantenmechanik SP 8/94
Hochangeregte Atome besitzen eine solche Größe, dass sich ihre Beschreibung im
Grenzgebiet zwischen quantenmechanischer & klassischer Physik befindet
Nobelpreis für Physik 1992 in: SP 12/92
Teilchendetektorentwicklungen (+ Überblick)
Radioaktivität Bedrohung der Menschheit? Teil 2: Wechselwirkung von Strahlung mit
Materie WN 90
Beschreibung und Erklärung der Wechselwirkungsreichweite.
100 Jahre Radioaktivität
in: Neue Zürcher Zeitung 6.3.96
Berichte zu: Entdeckung der Radioaktivität durch Bequerel (März 1896), Curie etc./
Strahlarten / Anwendung radioaktiver Isotope (Medizin / Technik / Wissenschaft) /
Künstliche Fission (Spaltung) / Strahlende Stoffe & Gesundheit / Von der Entdeckung der
Radioaktivität zur Nutzung der Kernenergie / Neue Siedewasserreaktoren zur
Energiegewinnung
Immer mit dem Neuen rechnen
ÖAW 7/2010
Forschungsgebiete des „Stefan-Meyer-Instituts für subatomare Physik“ (früher
„Radiuminstitut“): Asymmetrie von Materie und Antimaterie; Masse der Materie; Theory
of Everything (TOE), Detektorentwicklung für z.B. CERN, PANDA-Experiment
100.Geburtstag des Instituts für Radiumforschung ÖAW 7/2010
Kurzer Abriss der Entwicklung des Instituts (St. Meyer, F. Hess, B. Karlik, G. Hevesy, F.
Paneth, M. Blau
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 120
Stand: 17.02.2011
Radioaktivität Strahlenbelastung (in Österreich nach Tschernobyl) WN 93
Auswirkungen des radioaktiven Fall-out
Kernenergie, quo vadis? (I) WN 117
Darstellung des Energieerzeugungspotentials von Atomkraftwerken und Abriss der
Reaktortypen in einer sehr “atomfreundlichen” Art.
Hanford: nukleare Altlast der USA SP 4/97
Darstellung der Probleme der Beseitigung des radioaktiven Abfalls der USA (der
Kernwaffenherstellung); zeigt sehr deutlich die Hilf-& Sorglosigkeit im Umgang mit
diesem Problem!
Wozu neue Kernwaffen?
SP 2/08
Darstellung der (amerikanischen) Atomwaffenproblematik bzgl. Wartung bzw.
Erneuerung/Verbesserung atomarer Waffen und internationaler Vereinbarungen.
Läuten neue Nuklearsprengköpfe das Ende der Abrüstung ein? SP 2/08
In Ergänzung zum Artikel „Wozu neue Kernwaffen?“ SP 2/08 eine Darstellung
internationaler Aspekte amerikanischer Bestrebungen
Sauber, aber nicht rein
SP 7/07
Der Untertitel stellt im Rahmen der CO2-Emission die Frage, ob Atomkraftwerke
tatsächlich CO2-frei arbeiten. Die Problematik der Einrechnung aller Emissionen (auch bei
Bau und Entsorgung) von Produkten/Kraftwerken und Materiallieferung wird erörtert.
Zum Stand der Ionentriebwerke WN 70
Überlegungen zu diesem für interplanetare Raumflüge wichtigen Antrieb
Myoneneinsatz im Tiefbau WN 67
Techn. Einsatz (Anwendung) der Elementarteilchen
Relativistische Kinematik ohne höhere Mathematik WN 67
Relativitätstheorie - halbwegs verständlich
Einstein in der Chemie
SP 12/05
Die Bedeutung der Relativitätstheorie in der Chemie; Anführung und Erklärung etlicher
Beispiele (Gold, Silber, Quecksilber, Molybdän, Wolfram, …. Zum genauen Verständnis
ist der Orbitalbegriff erforderlich!
Einstein auf dem Prüfstand WN 67
Lichtablenkung; Gravitation in exp. Prüfung
Einstein auf dem Prüfstand SP 7/02
Lichtablenkung; Gravitation in exp. Prüfung; Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
(gegenüber der kosmischen Hintergrundstrahlung) durch Messung über ein Jahr hinweg
bestätigt
Jagd auf Gravitationswellen SP 12/00
Die u.a. von der Relativitätstheorie vorhergesagten Gravitationswellen sollen mittels neuer
, hier beschriebener, Experimente nachgewiesen werden
Gleiche Kraft für alle SP 10/99
Bei Messungen nahe am “absoluten Nullpunkt“ konnte eine hervorragende
Übereinstimmung der Gravitationskonstante im Mikro- & Makrokosmos gezeigt werden
Kompletter Einstein-Ring
SP 6/98
Nachweis einer Gravitationslinse, die sich komplett vor dem Objekt befindet
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 121
Stand: 17.02.2011
Gravitationslinsen
SP 5/01
Die durch große Massen bewirkte Ablenkung des Lichts erzeugt Mehrfachbilder, durch die
man u.a. auf deren Entfernung bzw. die Größe der Hubblekonstante schließen kann.
Das expandierende Universum
SP 6/03
Darstellung unterschiedlicher Verfahren zur Entfernungsbestimmung sowie Resultate
neuer Messungen zu Bestimmung der Hubble-Konstanten. Bedeutung Einsteins
kosmologischer Konstante und der Expansionsgeschwindigkeit des Universums.
Albert Einstein & die Schwarzen Löcher SP 8/96
Aus Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie folgen die Eigenschaften Schwarzer Löcher.
Einstein versuchte jedoch, letztere zu widerlegen.
Das Bose-Einstein-Kondensat - ein makroskopisches Quantenobjekt im Labor
in:
Monatsspektrum SP 9/95
Bei extrem niedrigen Temperaturen können Fermionen (Elektronen, Kernteilchen,...)
gleichzeitig den energieärmsten Zustand annehmen (sich also wie ein Teilchen verhalten)
Bose-Einstein-Kondensat tunnelt à la Josephson
MS 5/99
Abgabe kohärenter Atompulse eines von Lichtwellen gefangenen B.-E. Kondensats ->
Quantencomputer
Ultrakalte Atome
SP 6/03
(Historischer) Abriss über Kühlmethoden und Herstellung von Bose-Einstein-Kondensaten
sowie “schwarzer Resonanz”(=Fallgrube für Atome, die keine Energie aufnehmen können,
um sich bewegen zu können)
Das kälteste Gas im Universum SP 2/01
Beschreibung (der Herstellung) eines Bose-Einstein-Kondensats, beobachtbarer Phänomene
wie der Analogie der “nichtlinearen Optik” wie das “Verlangsamen” von Licht
Neuartige Quantenflüssigkeit MS 12/98
Nobelpreis f. Physik 1998; Darstellung des Quanten-Hall-Effekts bzw. des gebrochenzahligen
Qu.-Hall-Effekts
Kosmische Antimaterie
SP 6/98
Abriss über Materie/Antimaterie & die Suche nach Antimateriewelten
Vom Bose-Einstein-Kondensat zum Atomlaser
in: Monatsspektrum SP 11/96
Dieser kürzlich nachgewiesene Quanteneffekt wird mittlerweile durch den
Zusammenschluss vieler Teilchen besser untersuchbar und für extrem feine Laser als
Hoffnungsgebiet.
Die Bose-Einstein-Kondensation
SP 5/98
Herstellung des Kondensats & mögl. Anwendungen (Atom-Laser; Interferenz von
Atomwolken als Computer)
Nobelpreis für Physik 1993: Indirekter Nachweis von Gravitationswellen SP 12/93
1967 entdeckte Pulsare lieferten Anstöße zur Beschäftigung mit einem Pulsar in einem
Doppelsternsystem und führte zu obigem Nachweis.
Die ersten Sterne im Universum
SP 2/02
Computerberechnungen zeigen, dass nach einer Phase der Dunklen Materie kurzlebige
Protogalaxien unser All mit Materie versorgt haben
Hochgenaue Vermessung des Grundzustands von Wasserstoff als Test der
Quantenelektrodynamik in: Monatsspektrum SP 9/93
Eher leseaufwendige Darstellung neuester Methode zur Prüfung der Theorie mittels Laser
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 122
Stand: 17.02.2011
Der Ein-Atom-Laser in: Monatsspektrum SP 5/95
Unter Verwendung von nur einem Atom als Laser ergibt sich eine neue Bestätigung für die
Quantenelektrodynamik & ermöglicht verfeinerte Tests der Heisenbergschen
Unschärfenrelation
Nanowald aus Laserstäbchen SP 8/01
Durch das Wachsen zahlreicher, paralleler, winzig kleiner Zinkoxid-Nadeln, können
preiswerte Resonatoren für kurzwellige Laser hergestellt werden.
E. Schrödinger - der Mensch, der Physiker, der Philosoph WN 77
Überblick des Lebens (Pietschmann)
Physik und Metaphysik. zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Erwin Schrödinger P4
Zu E. Schrödingers 110. Geburtstag P 14 bzw. P 15
“Bedeutendstes” der Mathematik & Physik P19
Sendungen zu: transzendente Gleichung e i 1 0 ; Leben & Wirken Pythagoras,
Schrödinger & Einstein (“Ein Genie neu hinterfragt”)
Licht. Die schnellste und hellste Sache der Welt P20 & CD 515
Vom Urknall über Entkopplung, Äther, Rotverschiebung, Interferenz, Welle-TeilchenDualismus zur Schrödingergleichung
Auf der Suche nach Schrödingers Katze
5114
(J. Gribbin)s Schulbibliothek, Inv.-nr. 2503 &
Schrödingers Kätzchen werden erwachsen SP 11/00
Bereits viele Elektronen können in einem “SQUID” (er dient üblicherweise zum Nachweis
extrem geringer Magnetfelder wie z.B. im Tomographen) gleichzeitig in 2
widersprüchliche Zustände gebracht werden.
Schrödingers Kätzchen oder: Wie groß ist die Quantenwelt?
in: Monatsspektrum SP
8/96
Beschreibung des Experiments, bei dem es gelungen ist, ein einzelnes Atom in 2
quantenmech. Zustände zu versetzen & diese dann zu trennen
Das zähe Leben von Schrödingers Katze SP 11/97
Neue Untersuchungen und Versuche, wie die Phänomene der Mikrowelt in den Alltag
übergehen sowie der Versuch, diese in neuen Ansätzen zu klären.
Katz & Maus à la Schrödinger
Monatsspektrum SP 2/97
Verharrt ein Atom in einem “alternativen Zustand, so kann dieser mit einem 2. Atom
entschieden werden, “ohne das System zu messen“
SQUIDs
SP 10/94
Diese höchst genauen Magnetfelddetektoren können mit Hochtemperatur-Supraleitern ein
weiteres Spektrum an Einsatzmöglichkeiten abdecken. Beschreibung des Aufbaus und der
Anwendungen dieser Geräte, deren Genauigkeit an die prinzipiellen Grenzen der Physik
(Heisenbergsche Unschärfe) vordringen.
Was den Stromfluss in Supraleitern behindert
SP 11/10
Erkenntnisse zur drastischen Reduktion supraleitenden Stroms durch winzige
Materialfehler, die Hochtemperatursupraleiteranwendungen erschweren.
Sehen mit Supraleitern
SP 1/07
Neue supraleitende Halbleitersensoren können einzelne Lichtquanten nachweisen. Diese
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 123
Stand: 17.02.2011
dienen u.a. in Astronomie und zum Nachweis (geschmuggelter) radioaktiver Stoffe. Der
Artikel stellt mehrere Bauweisen mit deren Eigenschaften vor.
SQUIDs in der Kardiographie
MS 5/98
Hochtemperatur-Supraleiter messen Magnetfelder des Herzens unter Anwendung des
Tunneleffekts (-> Herzuntersuchungen)
Chemie aus dem Computer
MS 12/98
Nobelpreis f. Chemie 1998 - Entwicklung von Lösungsverfahren der Schrödingergleichung
für chem. Verbindungen
Ein Quantenmodell der Hochtemperatur-Supraleitung
SP 10/96
Die Physik der Supraleitung ist noch nicht geklärt - hier werden Meßmethoden &
quantenmech. Modelle dieses Phänomens vorgestellt Superflüssige Materie
SP
12/03
Artikel zum Nobelpreis in Physik 2003 (Verständnis der Supraleitung und anisotroper
Supraflüssigkeiten)
Teilchen-Metaphysik SP 4/94
In diesem Artikel werden sowohl die Grundaussagen der Theorien der modernen Physik (
GUT; SU(5); Relativitätstheorie; Quantentheorie) sowie deren Widersprüche
gegenübergestellt als auch die Grenzen der Überprüfbarkeit dieser Theorien durch
Experimente aufgezeigt. Weiters wird ein möglicher Paradigmenwechsel (=
Grundlagenwechsel) in der Physik hinterfragt, Kräfte und Elementarteilchen beschrieben.
Superwissenschaft Mathematik
profil 15/JG33 (bei Tintel)
Mehrere (Kurz-)Artikel zum “Mathematikboom” in Österreich” unter “Zahlen, bitte!”;
Querverbindungen zu John F. Nash (“A beautiful Mind”; war schizophren); dem öst.
Mathe-Genie Peter Markowich, Meilensteine der Mathematik; offene Fragen, die
hochdotiert sind (eine davon im April 02 gelöst? - s. Wissenschafts-News dieser Zeit!);
Klingende Zahlen (Bach. Mozart); “Mathe-Talent-Test”; Jagd nach der Weltformel (Great
Unified Theory = ”GUT”)
Ein Leben für die Wissenschaft Porträt der Atomphysikerin Berta Karlik P3
In memoriam Sir Karl Popper
P 12 bzw. P13
Die unmittelbar nach dem Ableben entstandene Sendung versucht das für die
Naturwissenschaften wichtige Prinzip der “Falsifizierbarkeit“ von Theorien
herauszuarbeiten und das philosophischen Weltbild Poppers in “pro und kontra“
darzustellen.
Vom Ursprung der Naturgesetze
CD 515
Gedanken etlicher Physiker zur Konzeption der Physik, derer Grundlagen sowie
philosophischer Sichtweisen.
Quantentheorie der Gravitation WN 67
Experimentelle Prüfungen der Quantentheorie mit Elementarteilchen ( GUT - Theorie ;
Schwarzschildradius)
Schneller als Licht? SP 10/93
Manche quantenmechanische Phänomene scheinen der Relativitätstheorie zu
widersprechen. Gut lesbare Darstellung einiger dieser Aussagen
Hohlraum Quantenelektrodynamik SP 6/93
Phänomene und Anwendungen bei "eingesperrten" Atomen, die quantenmech. Effekten
unterworfen sind; gut lesbar
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 124
Stand: 17.02.2011
Quanten-Kryptographie SP 12/92
Verschlüsselungssysteme (klassisch + quantenmechanisch)
Datenschutz mit Quantenschlüsseln SP 5/05
Verschlüsselungen mithilfe quantenphysikalischer Methoden – Quantencodes gibt es
bereits am Markt. Darstellung des Prinzips und aktuelle Forschung bzw. Umsetzung
Zeitpfeil entdeckt
MS 12/98
Kaonen - Antikaonenzerfall verlaufen in anderer Häufigkeit als umgekehrt
Der kosmische Ursprung des Zeitpfeils
SP 8/08
Überlegungen zum Zeitpfeil (Vergangenheit -> Zukunft), und der daraus resultierenden
Entropie als Phänomen unseres Universums in einem Multiversum, wo andere Welten in
der „Gegenzeitrichtung“ ablaufen und mit „Urknallen“ insgesamt alles bzgl. Entropie
gleich bleibt.
Leben im Multiversum
SP 5/10
Überlegungen zur Theorie von Vielfachwelten, die den Gesamtkosmos bilden und zu deren
möglichen Beschaffenheit, wenn bestimmte (nach derzeitigem Wissen erforderliche)
Parameter variiert werden.
Die kosmische Evolution von Kraft, Energie und Materie in unserer Welt Teil 1 + 2
+ WN 81
Poetische Darstellung der GUT-Theorie
WN 80
Das selbstreproduzierende inflationäre Universum SP 1/95
Mit dieser Vielweltentheorie werden die Schwachstellen der Urknalltheorie überwunden
(meiner Meinung nach fast schon zu selbstsicher dargestellt).
Universum versus Multiversa
WN 113
Mehrfachwelten (viele Universen) vom Standpunkt der Philosophie
Boomerang erforscht Big Bang
SP 8/00
Zwei Messballons haben die Temperaturschwankungen der Hintergrundstrahlung
gemessen und dabei deutliche Hinweise auf ein “flaches Universum” (= ein sich immer
langsamer ausdehnendes Universum) gefunden
Deuterium und der frühe Kosmos SP 2/97
In riesigen Gaswolken am Rande des sichtbaren Universums (d.h. in Bereichen, die kurz
nach dem Urknall entstanden sind), konnte man schweren Wasserstoff nachweisen und so
die Urknalltheorie prüfen.
Domänenwände, Fäden, Monopole WN 68
Begriffsklärung der GUT-Theorie
Protonium sondiert Kernkräfte WN 68
Spektroskopie exotischer Atome
Das Problem Neutrino-Ruhemasse WN 72
Theorie und Experiment
CERN will Antiwasserstoff erzeugen WN 73
Experimentieren am Limit
SP 9/10
Nach Umbau und Reparatur des weltgrößten Teilchenbeschleunigers liefert der Large
Hadron Collider (LHC) bereits Ergebnisse für „neue“ Physik. Aufbau, Struktur und erste
Ergebnisse
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 125
Stand: 17.02.2011
TGV-Strom beeinflusst das LEP am CERN in: Neue Zürcher Zeitung 17.1.96
Anmerkung zu deren Störungen des Teilchenbeschleunigers durch den “Superschnellzug“
sowie durch den Mond & den Wasserstand des Genfer Sees
Urknall im Tunnel
GEO 7/98
33km langer Linearbeschleuniger in Deutschland in Planung - Ziele
Kühlung und Speicherung von Antiprotonen SP 2/93
Bremsung der Antimaterie und dadurch mögliche Erkenntnisse
Erstmaliger Nachweis von Antiwasserstoff in: Monatsspektrum SP 3/96
Aufbau des Experiments zur Herstellung von Antiwasserstoff, Bedeutung f. die
Grundlagenforschung, hist. Rückblick & Einblick in die zugehörigen Theorien
Neun Atome Antiwasserstoff am CERN
in: Neue Zürcher Zeitung 17.1.96
Kurzbericht zur Erzeugung des Antiwasserstoffs
GSI (Darmstadt) baut aus WN 73
Erweiterung der Schwerionensynchrotronanlage
Brillantes Forschungslicht bei Bessy
MS 11/98
Das Elektronensynchrotron Bessy II ermöglicht mit intensiver UV- & Röntgenstrahlung neue
Studien in Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Materialwissenschaften (Abbildung von
Biomolekülen in Aktion, Halbleiterfertigung,...)
Brillante Röntgenblitze
SP 3/99
Die Erzeugung äußerst intensiver & scharf gebündelter Röntgenstrahlen, verbunden mit
Beugungsmethoden, ermöglicht extrem hohe Auflösungen & die Darstellung von
molekularen Prozessen
HERA läuft WN89
Kurzbericht über das positive Arbeiten der Proton - Elektron Speicherringanlage (beim
DESY)
Beschleuniger bei DESY
WN 95
Übersicht über die verschiedenen Beschleuniger beim Forschungszentrum DESY und
Zielsetzung dortiger Forschungen
Teilchenbeschleunigung mit Plasmawellen
SP 8/06
Die technischen und finanziellen Mittel für (Kreis-)Teilchenbeschleuniger (Zyklotrone)
stoßen mit dem LHC des CERN an die Grenzen der Realisierbarkeit. Man verspricht sich
mit Plasmawellen, in die Teilchen mit fast Lichtgeschwindigkeit geschossen werden, in
(einigen) Jahr(zehnt)en höhere Energien zu erzielen. Ausführliche Erörterung
unterschiedlicher Techniken (wie Laser-Kielfeld-Beschleuniger oder dem PlasmaNachbrenner)
Beschleuniger der (über-)nächsten Generation
SP 11/08
Noch steckt der LHC-Beschleuniger in den Startschwierigkeiten, doch sind die Physiker
bereits mit der Planung eines Linearbeschleunigers IHC beschäftigt, der für schwere Kerne
jene Energien für Versuche bereit stellt, die im LHC wegen der Kreisbahn für diese
prinzipiell nicht möglich sind. Ein Anforderungs- und Konzeptprofil.
Strahlzeit am Genfer Hadronencollider
SP 6/10
Erste Ergebnisse nach dem Neustart vom Large Hadron Collider (LHC) – Überprüfung
(„Kalibrierung“) der Geräte durch Messung bekannter Experimentergebnisse; Rekord der
Kollisionsenergie („Schwerpunktsenergie“), Ausblicke
Der Large Hadron Collider – Film ab
SP 1/09 bzw. Bibl.
Film zur Konzeption, Idee, Geräteentwicklung und Inbetriebnahme des LHC.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 126
Stand: 17.02.2011
Die Welt des Unsichtbaren WN 95
Die bei der Beschleunigung von Elektronen & Protonen auftretende Synchrotronstrahlung
wird immer häufiger für Untersuchungen in Biologie, Chemie, Technik & Physik
eingesetzt.
Das “schizophrene“ Photon WN 95
Neueste Ergebnisse vom Speicherring HERA zeigen, dass Photonen nicht nur
Lichtquanten sind, die durch elektromagnetische Kraft mit geladenen Teilchen reagieren,
sondern sich auch mit gewisser Wahrscheinlichkeit wie in “Sack voll Quarks”“ verhalten.
Quark-Physik mit dem Supercomputer
SP 4/96
Nach jahrelangem Rechnen gelang es, mit dem quantenmechanischen Modell die Massen
von Elementarteilchen und den bisher in Experimenten beobachteten, aber nicht beachteten
“Gluonenball“ zu berechnen
Sternleichen und die Entdeckung der Seltsamkeit SP 8/02
Darstellung der “Lebensenden” von Sternen unterschiedlicher Masse und Erörterung jenes
entdeckten Typs, der im thermischen Gleichgewichts eines “Schwarzen Strahlers” bei rel.
Kleinem Durchmessers steht, so dass man daraus auf das Vorliegen isolierter Quarks
schließt, wobei neben Up- & Down-Quarks auch Strange Quarks vorliegen müssten.
Quarks im Fünferpack
SP 6/04
Schilderung von mehreren Hinweisen auf Teilchen, die aus 5 Quarks bestehen
Magnetare
SP 5/03
Manche Neutronensterne haben derart starke Magnetfelder, dass mitunter ihre Oberfläche
aufreißt und gewaltige Energiemengen freisetzt.
Neutronensterne: ultradichte Exoten SP 3/04
In Neutronensternen verlaufen hochkomplizierte Vorgänge, die mit unterschiedlichen
Modellen beschrieben werden.
Tödlicher Tango
SP 5/04
Umkreisen Neutronensterne einander, so sollten vor deren Verschmelzung nachweisbare
Gravitationswellen abgestrahlt werden.
Datenverarbeitung mit Licht(geschwindigkeit)
SP 8/00
Bereicht über das Gelingen, in einem ”photonischen Kristall” Licht zu steuern
Teilchen - und was sie verbindet
ÖAW 7/2010
Gut verständliche Kurzdarstellung von Elementarteilchen und deren Kraftwirkungen sowie
entsprechender Nachweismethoden
Gluonenbälle - Gebilde aus reiner Kernkraft
SP 1/99
Abriss der Teilchenphysik und exp. Hinweise auf (die Masse von ) die Kraftpakete
Der geheimnisvolle Spin des Nukleons
SP 9/99
Experimente deuten auf eine sehr komplexe innere Nukleonenstruktur hin, die das Fehlen von
70% des Protonenspins erklären
Die Suche nach dem fehlenden Spin
SP 12/08
Protonen sind durch einen komplizierten Quark-Gluon-Aufbau charakterisiert. Wie sich ihr
Spin aus ihren Bestandteilen zusammensetzt, ist weit gehend ungeklärt. Neue Ansätze,
Möglichkeiten und Nachweisaspekte (z.B. im LHC).
Quarks außer Rand und Band
SP 4/00
Bericht über den exp. Nachweis eines Quark-Gluon-Breis, entsprechend etwa zehn millionstel
Sekunden nach dem Urknall
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 127
Stand: 17.02.2011
Zeitreise zum Anfang des Alls
SP 9/05
Durch den Zusammenprall extrem schneller (=hochenergetischer) Goldatome gibt es
Hinweise auf ein Quark-Gluon-Plasma. (s. auch den Artikel im gleichen Heft „Schwarze
Löcher im Labor“)
Das Innenleben des Gluons SP 3/01
Der Leiter des dt. Forschungszentrums DESY stellt Forschungsergebnisse desselben in einer
gut lesbaren, übersichtlichen Form der Kräfte & bekannten Teilchen vor
Rechnen mit DNA
SP 11/98
Reaktionen, Verknüpfungen und daraus resultierende Rechenverknüpfungen mittels DANN
Rechnen mit Molekülen
SP 8/00
Zum Konzept und den Ansätzen von Computern, deren Schalter aus einem Molekül besteht
und ersten experimentellen Erfolgen
Mit Spintronik auf dem Weg zum Quantencomputer
SP 8/02
Darstellung diverser Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektronik unter Ausnutzung des
Elektronenspins (=Spin-Elektronik) und deren Verknüpfung mit dem Magnetismus,
spintronischer Speichertechnik (magnetic random access memory =MRAM), des RiesenMagnetowiderstands(GMR, =giant magnetoresistance; auf ihm beruhen die
Notebookfestplatten), magnetischer Tunnelkontakte (Schleusen, die elektronenspinabhängig
Strom fließen lassen), Spin-Transistor (=Elektronenspin-Kippschalter, ähnlich dem FET) und
Herstellung bzw. Aufrechthaltung von Qbits (=Quantenbits, d.h. Überlagerung zweier
Elektronenspinzustände)
Absolute Vertraulichkeit im Quanten-Internet
SP 5/10
Aspekte zur Quantenverschlüsselung (Kryptographie) und Stand der Dinge
Winzige Datenspeicher dank Riesenmagnetowiderstand (=GMR)
SP 12/07
Der (nicht ganz leicht verständliche) Artikel zum Physik-Nobelpreis 2007 legt die Grundlagen
des GMR dar.
Von Qubytes und untoten Katzen SP 2/06 (=Qbits)
Amerikaner und Österreicher konnten 6 bzw. 8 Atome gemeinsam überlagern, d.h.
quantenmechanisch verschränken, auf dem Weg zum „Quantencomputer“ – eine Darstellung
der Methoden und Möglichkeiten
Nanosensoren ohne Magnete
SP 11/04
Erläuterungen zu Festplatten der nächsten Generation unter bes. Berücksichtigung des
„außergewöhnlichen magn. Widerstands („EMR“)(vgl. auch GRM!), bei dem
nichtmagnetische Bestandteile zum Einsatz kommen.
Unterwegs zum Nanolaufwerk SP 5/03
Über den “Millipede”-Speicher, der auf dem Prinzip der Rasterkraftmikroskopabtastung eine
hohe wiederbeschreibbare Speicherdichte auf Kunststoffen erreicht.
Superkristall aus Magnet und Halbleiter
SP 5/04
Neuartige magnetische Halbleiter eröffnen faszinierende (Nanotechnologie-)Perspektiven für
die Datenspeicherung und –verarbeitung, u.a. durch die Wechselwirkung der magn. &
halbleiterbedingten Arbeitsweise bzw. quantenmech. Aspekte („Quantenpunkte“)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 128
Stand: 17.02.2011
Haben Quarks eine Struktur ?
in: Neue Zürcher
Zeitung 13.3.96
Neue Versuche am Fermilab in Chicago geben Hinweise darauf, dass Quarks aus einem
“harten Kern“ bestehen.
Präonen
WN 72
Diverse Ansätze, den Materieaufbau wahrnehmbar zu machen
Röntgenlaser in Sicht
WN 66
Kurzinfo zu Laser mit unter 20nm Wellenlänge
Laserthermometer für Plasmen WN 66
Hilfsmittel für die Kernfusion
Kernfusion - Energie für das nächste Jahrtausend ? WN 104
Bericht über das europäische Kernfusionsforschungszentrum, die Bedingungen zur
Fusionierbarkeit und Entwicklungspläne
Kernfusion mit dem Pinch-Effekt
SP 10/98
Das Fusionsverfahren mittels hohen Röntgenenergieeinstrahlungen ist bei niedrigeren
Entwicklungskosten dank des höheren Wirkungsgrades zukunftsträchtig
Kernfusion in der Schwebe
SP 7/10
Ein energiebündelnder schwebender Magnetring könnte ev. eine Alternative zum bei
JET/ITER verwendeten Prinzip zur Kernfusion sein: frei von Tritium
Laser stoppen Wärmebewegung WN 74
Laser kühlen Atomstrahlen auf Mikrokelvin WN 77
Methode, physik. Grundlagen
Der erste Röntgenlaser WN 69
Laser mit weicher Röntgenstrahlung
Röntgenhologramme und techn. Innovationen mit diesem Laser
Stand der Laserphysik WN 74
Frequenzbereiche, die Laser abdecken
Visuelle Prüfverfahren
in: Entwicklung & Technologie SP 11/96
Mehrere Beiträge zu Anwendungen von Holographie und Bildbearbeitung bei der
Fertigung und Qualitätskontrolle
Holographische Messung von Schwingungen & Verformungen
in: Entwicklung &
Technologie SP 11/96
Verformungen z. B. bei Belastung von Autoreifen oder der Aushärtung von Klebstoffen
Visuelle Sensorik in der Elektronikfertigung
in: Entwicklung & Technologie SP 11/96
Verfahren zum computergesteuerten Zusammenbau elektronischer Bauteile
Automatische Texturanalyse in: Entwicklung & Technologie SP 11/96
Prüfung von Oberflächen mittels optischer Verfahren in Kombination mit Computern (z.B.
Reifen)
Senkrechtstarter im Computer
SP 11/06
Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen magnetischer Speichermedien (durch senkrechtes
Speichern schmalerer und dichter gepackter Bits) auf Festplatten
Computersicherheit & das Internet
Computerkriminalität, Sicherungen & Verschlüsselungen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 129
SP 3/99
Stand: 17.02.2011
Die Zukunft des Internets
SP 8/06
Zum Thema Datenraten, Datenpäckchentransport und Internetprotokolle
Staufrei fahren auf der Datenautobahn
SP 3/08
Entwicklungsmöglichkeiten zur Optimierung der Ausnützung von Datenwegen (im
Internet): Knoten => Coder etc.
Schnelle Bildgewinnung im Infraroten
in: Entwicklung & Technologie SP 11/96
Rasche Erfassung im Infrarotbereich mittels CCD´s
Röntgenlaser wird “table-top“
in: Neue Zürcher Zeitung 30.4.96
Darstellung der Laserentwicklung, speziell im UV- & Röntgenbereich
Mikropartikel
SP 11/94 (“Entwicklung & Technologie“)
Physikalisch-technische Aspekte kleiner Teilchen und deren Bedeutung & Anwendung in
Biologie etc.
Rechts-Links-Asymmetrie bei Atomen WN 68
"Paritätsverletzungen" und Prüfungen der Quantenphysik
Die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie
SP 12/98
Projektentwicklung zur Prüfung des Standardmodells bezüglich Asymmetrie sowie hist.
Abriss
Nagt der Zahn der Zeit auch an Naturkonstanten?
SP 11/01
Astronomischen Beobachtungen des frühen Universums zufolge dürfte sich die
Naturkonstante “alpha”(“Feinstrukturkonstante”) (und somit auch zwei der drei
“Naturkonstanten” Lichtgeschwindigkeit, Plancksches Wirkungsquantum und
Elementarladung, deren Werte in den Modellen zur Vereinheitlichung der Kräfte von größter
Bedeutung sind) sich im Lauf der Zeit - wenig, aber doch - verändert haben.
Veränderliche Naturkonstanten SP 10/05
Im Artikel werden Messungen aus der Kosmologie herangezogen, um die Veränderung von
Naturkonstanten (speziell der Feinstrukturkonstanten) im Universum in der Phase der
Dominanz der Materie (nach der ersten Strahlungsphase von 300 000 Jahren und vor der
derzeitigen Dominanz der Dunklen Energie) via Stringtheorie zu argumentieren.
Verliert das Universum Energie?
SP 11/10
Die durch die Weltallexpansion bedingte Rotverschiebung (und somit Energieminderung) des
Lichts widerspricht nicht dem Energieerhaltungssatz – verschieden Aspekte, Überlegungen
und Problematiken zu den (Standard-)Modellen, der Raumzeit und (allgemeinen)
Relativitätstheorie.
Die Dunkle Energie und ihre Feinde
SP 11/08
Eine Darstellung der Zusammensetzung von Materie und Energie des Kosmos, Überlegungen
zu kosmologischen Modellen sowie Konzepten (zum Nachweis) der Dunklen Energie
Wankt das Standardmodell ? SP 4/01
Neue Messungen des magnetischen Moments des Myons (= schwerer Verwandter des
Elektrons) liegen deutlich über dem vom “Standardmodell” vorhergesagten.
Das kosmologische Standardmodell auf dem Prüfstand
SP 8/10
Die Beobachtungen in den Satellitengalaxien der Milchstraße - also Beobachtung der
kosmischen Nachbarschaft von Zwerggalaxien – nähren Zweifel an der Existenz von Dunkler
Materie und Dunkler Energie ebenso wie an der Konstanz der Gravitationskonstante in
extremen Entfernungen. Der Artikel stellt ferner verschiedene Modelle gegenüber und bringt
die Stringtheorie ins Spiel.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 130
Stand: 17.02.2011
Die mathematische Zähmung des Standardmodells
SP 5/09
Kann das „Standardmodell“ der Elementarteilchenphysik auf eine in sich konsistente math.
Beschreibung entsprechender Axiomen zurückgeführt werden? Wodurch ist die QuantenYang-Mills-Theorie begründbar, welche außer der Gravitationdie weiteren drei Grundkräfte
vereint und die Wechselwirkung der Welt im Kleinsten (Elementarteilchen) mit dem
Makrokosmos beschreibt?
Startschuss für die Suche nach der großen Unbekannten
SP 12/07
Dunkle Materie, 1933 von F. Zwicky erstmals beobachtet, hat sich in der Zwischenzeit in der
Beschreibung stark geändert; der Artikel beschreibt Wege, die zu ihrer und der Erforschung
von Gravitationswellen dienen.
Duell der Felder
SP 10/07
Der Artikel stellt die zunächst parallele Entwicklung kosmologischer Theorien und der
Elementarteilchenphysik bis in die 70-er Jahre dar, danach moderne Theorien, die sich aus
den Zusammenhängen und -schlüssen beider Teilgebiete ergaben, schließlich Perspektiven
(Higgs-Teilchen, Masse von Materie, Neutrinooszillation, Grand Unified Theory =GUT etc.)
aus dem LHC (am CERN) und anderen Experimenten ergeben. Im anschließenden Artikel
werden Forschungsergebnisse und Entwicklungen Deutschlands/Europas erörtert; insgesamt
auch ohne „Detailstudien“ als Entwicklung der modernen Physik lesbar.
Röntgen-Doppelstern
SP 1/94
Fusionsprozesse bei Neutronensternen
Doppelter Beta-Zerfall und Neutrinomasse WN 78
Statistisch unwahrscheinliche Methode zur Neutrinomassebestimmung
Synchrotronstrahlung WN 68
Energieabstrahlung beschleunigter Ladungen
Synchrotron-Strahlung WN 77
Probleme, Anwendungen
Biologische Strukturforschung mit Synchrotronstrahlung WN 88
HERA-Anlage von DESY entsteht WN 68
Bau der neuen Beschleunigeranlage
HERA Fertigstellung und Inbetriebnahme WN 85
Erwartungen und Ziele (Erforschung der Protonenstruktur bis auf 10-19m)
20 TeV-Beschleuniger SSC hat Chancen WN 68
Projekt der Hochenergiephysik
Hochenergetische kosmische Strahlung
in: Neue Zürcher Zeitung 27.3.96
Schilderung deren möglichen Entstehung, Bedeutung & Nachweis
Der Super-Teilchenfänger in der Pampa
SP 1/06
In Argentinien nahm das eine Fläche von über 3000 km² umfassende Observatorium zur
Beobachtung höchstenergetischer Teilchen aus den Tiefen des Universums den Betrieb
auf. Beschreibung von Aufbau, Funktionsweise und Zielen
Beschleuniger COSY für präzise Protonenstrahlen SP 4/94
Protonenenergien um 2,5 GeV sollen die Symmetrieeigenschaften der Grundbausteine
(Quarks und Gluonen) bemerkbar machen.
Supermaterie? WN 68
Hinweis auf nachgewiesene "Quarks"
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 131
Stand: 17.02.2011
Die Suche nach seltsamer Materie
SP 3/94
Zwischen Atomen und Neutronensternen vermutet man Materie mit ungewöhnlichen
Eigenschaften (Strange-Quark). Sie könnte die großen Massen des Universums erklären,
die noch nicht gefunden wurden.
Das Geheimnis der Masse SP 2/06
Überlegungen zu gängigen Theorien (Higgsfeld & -teilchen, Stringtheorie) und deren
Überprüfbarkeit; Teilchenfamilien
Ist die Stringtheorie noch eine Wissenschaft?
SP 5/09
Einerseits sind die im Modell enthaltenen Parallelwelten prinzipiell nicht beobachtbar (–
ein Widerspruch zu der von Popper geforderten und i.a. anerkannten Falsifizierbarkeit
physikalischer Theorien), andererseits ist sie auf dem Weg zur Weltformel am
erfolgreichsten. Gegenüberstellung etlicher Aspekte und umfassende, gut verständliche
Darstellung der Grundidee sowie Nachweismöglichkeiten durch den CERN.
Das Chromoplasma WN 69
Bericht über Quarks
Suche nach Quark-Gluon-Plasma WN 76
Div. Nachweisaufbauten
Kosmische Strings WN 78
Erläuterungen zu den Asymmetrien der Kräfte
Superstrings. Eine allumfassende Theorie der Natur in der Diskussion
Inv.-nr. 2502
Schulbibliothek,
Strings – Urbausteine der Natur?
SP 2/03
Abriss zu den Modellen der Kosmologie und Elementarteilchenphysik; Kräfte, Teilchen,
Austauschteilchen, Stringtheorien; GUT, TOE
Im ersten Teil werden die wesentlichen Ideen der Theorie ebenso wie die Vorstellung anderer
Modelle dargestellt (Stand: 1992, daher einige veraltete Bezeichnungen wie AUT
[=Allumfassende Theorie] statt TOE [Theory of Everthing] oder GVT [=GROßE
VEREINHEITLICHTE THEORIE] statt GUT [Grand Unified Theory] ; SSC- Beschleuniger
in den USA noch vorgesehen, etc.). Anschließend Interviews mit bedeutenden Vertretern und
Gegnern der Stringtheorie. Zum Verständnis dieser ist das Wissen bzw. die Lektüre des ersten
Teils nötig. Insgesamt mit AHS-Physikkenntnissen lesbar, interessant und informativ.
Duale Strings - Elemente einer allumfassenden Theorie
SP 3/96
Bericht über ein Treffen der bedeutendsten Stringforscher: neue Aspekte dieser vielleicht
allumfassenden Theorie (=TOE)
Strings, Membranen & Dualitäten SP 10/99
Kurfassung der aktuellen Situation der Stringtheorie
Neue Wellentheorien: von Strings zu Membranen SP 4/98
Entwürfe zu allumfassenden Theorien bzw. Zusammenfluss der E8xE8- SO(32)-, Typ IIa& Typ IIB-Theorien in 10-dimensionalen Membrantheorien
Kosmologie. Struktur & Entwicklung des Universums
1698 & 2510
Schulbibliothek, Inv.-nr.
R. & H. Sexl: Weiße Zwerge – Schwarze Löcher (bei Tintel)
Eine umfassende Darstellung kosmologischer Modelle mit vielen Formeln (deren
Nachvollzug bzw. Können für das Verständnis des Buchs nicht nötig ist)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 132
Stand: 17.02.2011
W. Thirring: Kosmische Impressionen (bei Tintel & in Schulbibl.?)
In einem kosmologischen Streifzug stellt der theoretische Physiker die Entstehung &
Entwicklung des Weltalls dar und sucht „Gottes Spuren in den Naturgesetzen“, wie der
Untertitel lautet. Das Buch ist großteils verständlich, wenngleich nicht immer leicht lesbar.
M. Chow: Die Suche nach dem Ursprung der Atome (bei Tintel)
Der Untertitel „Wie und von wem das Universum entziffert wurde“ gibt trefflicher die
Zielsetzung des gut lesbaren Buchs wider: ausgehend von der Entwicklung des
Atombegriff wird die Zusammensetzung des Kosmos, der Sterne und der Entstehung der
Elemente. Ausführlich werden die einzelnen Entdecker und –schritte ohne Formelaufwand
beschrieben. Einige Ungenauigkeiten bzw. Fehler habe ich gekennzeichnet.
Kosmologie – Die Wissenschaft von Anbeginn und Ende der Zeit Kirche In 5/03
Ein Überblick über die Kosmologie(entwicklung) auf 4 Seiten!
Der beschleunigte Kosmos – neue Schlüssel zum Universum
SP 5/04; 6/04, 7/04
in einer dreiteiligen Serie werden unter den Titeln
Die Symphonie der Schöpfung (nach dem Urknall in der inflationären Phase durch Stöße der
Strahlung mit der „Urmaterie“ entstandene Druckschwankungen bzw. Schwingungen sind in
Temperaturschwankungen der Hintergrundstrahlung eingefroren)
Galaktische Wände und Blasen
Dunkle Energie und verborgene Dimensionen
aktuelle Probleme der Kosmologie beleuchtet.
Das Tempo der Expansion
Die geheimnisvollen Wege der Gravitation
Wenn der Kosmos bebt
SP 11/04
Erläuterung der von NASA und ESA geplanten Satelliten zum Nachweis von
Gravitationswellen
Dunkle Energie im Labor
SP 11/04
Die beschleunigte Ausdehnung des Universums wird in aktuellen kosmologischen auf
„Dunkle Energie bzw. Dunkle Materie“ zurückgeführt. Die zugrunde liegende
Quantenfluktuationen konnten experimentell bei extrem tiefen Temperaturen nachgewiesen
werden.
Auf der Suche nach dem Quanten-Ursprung der Zeit
SP 12/02
Die Fluktuationen der Hintergrundstrahlung als Zeichen für den Quanten-Ursprung von Raum
& Zeit
Die Midlife-Crisis des Kosmos
SP 3/05
Dürften im Frühstadium des Universums die Aktivitäten in großen Galaxien und riesigen
Schwarzen Löchern statt gefunden haben, so verlagerte sich in späterer Zeit das Geschehen in
kleinere Bereiche mit niedrigerer Aktivität. Darstellung unterschiedlicher Messmethoden und
deren Überlagerung zur Auswertung
Neues von der Urzeit des Universums
SP 7/06
Aktuelle Messungen des Satellitenteleskops WMAP haben auf Grund der Messung der
Hintergrundstrahlung gängige kosmologische Modelle der Frühzeit bestätigt.
Schwarze Löcher im Labor SP 9/05
Neben einem Überblick zu diesen Objekten stellt dieser Artikel Überlegungen zum Erzeugen
und Nachweis von Mini-Löchern in Teilchenbeschleunigern, Kosmischer Strahlung und
solcher mit „geringer“ Masse (Größenordnung eines Gebirges), die knapp nach dem Urknall
entstanden sein könnten und nun beim Verdampfen/Explodieren kurze Gammablitze
ausstrahlen würden.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 133
Stand: 17.02.2011
Schattenrisse Schwarzer Löcher
SP 12/2010
Obwohl nicht einmal Licht Schwarzen Löchern entgeht, soll ein Netzwerk von
Radioteleskopen supermassive Schwarze Löcher im Zentrum der Milchstraße und der Galaxie
M 87 abbilden. Dadurch könnte u.a. Einsteins allgemeine Relativitätstheorie für extrem
gekrümmte Räume überprüft werden.
Der Ursprung der Materie SP 11/04
Darstellung von Theorien/Möglichkeiten, weshalb bei der Entstehung des Universums mehr
Teilchen als Antimaterie entstanden sind („Baryonenasymmetrie“, „Inflation“, „SacharowBedingungen“, Verletzung der Parität von Ladung bzw. CP, Strings).
Der Welterklärer
SP 12/2010
Ein Gespräch mit dem Physik-Nobelpreisträger S. Weinberg zur Stringtheorie, der
Vereinheitlichung der Kräfte, dem Standardmodell und Paralleluniversen.
Flackernde Standardkerzen SP 9/99
Supernovae Typ Ia dürften größeren Schwankungen unterworfen sein und würden dann
nicht zur Referenz dienen.
Rätselhafte Supernova-Explosionen SP 7/05
Beschreibung unterschiedlicher Supernova-Typen & derzeitiger Stand deren Modellierung
mittels Computer(simulation)
Todesschrei im Röntgenlicht SP 9/08
Erstmals wurden Röntgensignale einer Supernova beobachtet, bevor diese im
langwelligeren (sichtbaren) Bereich beobachtet wurden. Wissenschaftliche Konsequenzen
daraus.
Die Struktur des Universums
SP 9/99
Die hierarchische - und nicht erwartete gleichförmige - Verteilung der Galaxien im All kann
ein Umdenken im kosmologischen Bild erfordern
Nachweis der Raumverzerrung durch dunkle Materie
SP 10/00
Neue Hinweise auf “dunkle Materie” (die 90% der Materie des Alls ausmachen soll) durch
4 Astronomen-Teams auf Grund von Gravitationswirkung (“schwache Gravitationslinsen”)
Die Suche nach Dunkler Materie
SP 10/03
Da nur ein kleiner Teil der vermutlich im Weltall existierenden Materie nachweisbar ist
und auch die Art die Expansion auf “Dunkle Materie” schließen lässt, stellt sich die Frage
der Nachweismethoden dieser Substanz. Darstellung unterschiedlicher Wege zu deren
Nachweis
Ist der Raum endlich?
SP 7/99
Hinweise darauf, dass die Grenzen des Universums möglicherweise eine Spiegelung seiner
selbst sind.
Gravitation. Raum-Zeit-Struktur & Wechselwirkung
Schulbibliothek, Inv.-nr.
1700
Etliche Beiträge zu Einsteins Relativitätstheorie (Spez. & Allgem.), Quantentheorie der
Gravitation (Wege, diese zu verknüpfen), Raumzeit, Pulsaren, Gravitations(wellen & linsen), Schwarzen Löchern, Kosmischen Jets (sich sehr rasch bewegende
Materiestrahlen), Dunkle Materie, von denen die ersten rel. schwer verständlich sind.
Einsteins Holodeck SP 7/05
Computersimulationen zur Visualisierung relativistischer Effekte (spez. & allgem.
Relativitätstheorie)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 134
Stand: 17.02.2011
Quanten der Raumzeit
SP 3/04
Die Loop-Quantengravitation versucht die Vereinigung von Quantenmechanik und
Gravitation unter Verwendung eines „körnigen“ Raums, der Quantensprünge macht. Die
Autoren hoffen auf Verifizierung durch den „Glast-Satelliten“ ab 2006.
Quantenknoten in der Raumzeit
SP 7/06
Anyonen (= 2-dimensionale quantenmechanische Quasiteilchen) könnten durch
Verflechtung ihrer Weltlinien besser realisierbare Überlagerungen von Quantenzuständen
(=Superpositionen) erzeugen, als dies derzeit mit anderen Mitteln für Quantencomputer
erzielbar ist.
Die Grenzen der Quantencomputer SP 7/09
Der Artikel legt dar, dass Quantencomputer prinzipiellen physikalischen Grenzen
unterliegen und (deshalb) prinzipiell nur bei einigen Gruppen von Rechenaufgaben
herkömmlichen Rechner wesentlich überlegen sind. Neben einsichtigen Argumenten
werden auch etliche math. (schwierigere) Zusammenhänge erörtert.
Im Raum der Möglichkeiten
SP 3/06
Ein weiteres quantengravitatives Modell zur Anzahl der Dimensionen im Universum: Bran
und dessen Zusammenhang von Strings mit wahrnehmbaren Dimensionen. (Kurzartikel)
Schwerkraft – eine Illusion? SP 3/06
Einer neuen Theorie zufolge tritt die Schwerkraft im 3-dimensionalen Raum als Projektion
einer zweidimensionalen Kugelwelt auf. Somit ist die ansonsten unbeschreibbare
Quantengravitation kein Problem. Auch die Beschreibung von Quarks und
kraftvermittelnden Gluonen ergibt sich als Folge – trotzdem bleiben viele Fragen offen..
Die stärksten Explosionen im Universum SP 3/03
Bei jedem Gammastrahlenausbruch wird ein Schwarzes Loch geboren; Überlegungen in
Zusammenhang von Gamma-Bursts und Supernovae
Gibt es Dunkle Materie?
SP 10/02
In diesem Artikel wird eine alternative Theorie zur “Dunklen Materie” dargestellt, um die
fehlende Masse im Universum zu erklären. Diese Theorie heißt “Mond” und beruht auf der
Nichtkonstanz der Gravitation. Es werden einige dadurch besser (als mit anderen
kosmologischen Modellen) erklärbare Phänomene aufgelistet.
Das Wesen von Raum und Zeit
SP 9/96
Relativitätstheorie & Quantenmechanik können wohl noch nicht vereinigt werden; hier
erörtern 2 berühmte Physiker (Stewen W. Hawking & Roger Penrose) ihre Modelle zum
Thema “Schwarze Löcher” & Ablauf der Zeit in einer Richtung.
Relativität, Quantentheorie und Große Vereinigung SP 5/05
Die Allgemeine Relativitätstheorie berücksichtigt keine Quanteneffekte; im Artikel werden
Möglichkeiten zur Vereinigung erörtert (Stringtheorie, Loop-Quantengravitation, ..)
Hawking & die Schwarzen Löcher (Tintel, privat); Biographie und Abriss der von ihm
entwickelten Modellvorstellung
Gefrorene Dunkle Energie SP 7/03
Eine neue Theorie der Schwarzen Löcher geht davon aus, dass bei extremen Dichten diese
eine undurchdringliche Kruste bilden und die Relativitätstheorie nicht gilt. Solche
“Gravastare” unterlägen eher den Gesetzen von Superflüssigkeiten.
Das Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern
SP 6/97
Wenn ein “Schwarzes Loch” Materie verschlingt, scheint die zugehörige Information
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 135
Stand: 17.02.2011
verloren zu gehen (was letztlich der Energieerhaltung widerspricht). Wie die Information
weiter existieren kann, wird in 2 Thesen dargestellt
Warum schwarze Löcher nicht schwarz sind (R. Hazen, M. Singer; Tintel, privat)
Im ersten Teil dieses Buches geht es um kosmologische Modelle und
Elementarteilchenphysik, doch ist die Darstellung nur bedingt objektiv und wird dem Titel
nur bedingt gerecht; der wissenschaftliche Stand entspricht dem von 1997.
Eine kurze Geschichte der Zeit (St. W. Hawking) Schulbibliothek, Inv.-nr. 1487 & 4497
Schwarze Löcher - TOE (“Theory of Everything“) - Kosmologische Modelle
Die Enthüllung der Schwarzen Löcher
SP 8/99
Beim Verschlucken von Materie strahlen Schwarze Löcher weniger als Neutronensterne eine Nachweismethode für Schwarze Löcher?
Der geheime Schlüssel zum Universum (Lucy & Stephen Hawking) (Schulbibliothek, Inv.-nr.
xx bzw. bei Tintel, prv.)
Kosmologie in Krimiform; bes. gut für Unterstufeninteressierte geeignet.
Schwarze Löcher im Doppelpack
SP 2/03
Das Universum in der Nussschale
Schulbibliothek, Inv.nr. 742
Reich bebilderte Erörterungen zu auf Strings und Brans basierenden (vieldimensionalen)
Weltmodellen sowie. einem Abriss der Relativitätstheorie. Überlegungen zu Zeitreisen,
Energieabstrahlung Schwarzer Löcher bei deren “Verdampfen”. Überlegungen zur Konsistenz
von Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Wellentheorie, Kosmologie & Unschärfenrelation.
Gegenwind aus dem Schwarzen Loch
SP 5/07
In diesem Beitrag wird dargestellt, wie Schwarze Löcher das Schicksal riesiger Galaxien
prägen: durch „Teilchenwinde“, die beim Verschlingen beschleunigter Materie nach außen
entstehen, werden Sterngeburten vermindert/verhindert.
Schwarze Löcher als Super-Teilchenbeschleuniger
SP 1/08
Aus „Aktiven galaktischen Kernen“ (AGN) fallen große Materiemengen in überschwere
Schwarze Löcher. Sie sind nicht nur die hellsten kosmischen Objekte, sondern vermutlich die
größten Teilchenbeschleuniger. Eine Darstellung der Nachweismethoden und der
Korrelierung der Phänomene.
Kosmische Monster der Mittelklasse
SP 5/01
Röntgensatelliten lassen auf eine 3. Art Schwarzer Löcher schließen (Implosion oder
Verschmelzung?)
Die Geburt des Universums Schulbibliothek, Inv.-nr. 3226
Ein reich mit Farbbildern versehener (erster) Überblick von Kosmologie, Sternenleben etc.;
gut lesbar.
Ein Universum voll dunkler Rätsel
SP 12/03
Entwicklung kosmologischer Modelle im Lauf der letzten 25 Jahre und Gegenüberstellung
der aktuellen Probleme und Lösungsansätze, um die “fehlende Masse” mittels “dunkler
Materie” und “dunkler Energie” zu erörtern (u.a. mittels der Ansätze der von Einstein
überlegter kosmologischen Konstanten)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 136
Stand: 17.02.2011
Supernova - Die jüngsten kosmischen Entdeckungen (J. v. Buttlar)
Schulbibliothek,
Inv.-nr. 5601
Das 1988 entstandene Buch beschreibt in leicht lesbarer (der wissenschaftliche Aspekt
kommt vielleicht in seiner Knappheit etwas zu kurz), teils als Weltraumfahrt geschilderter,
Form verschiedene kosmologische Modelle (Urknall, Steady-State) deren Entstehung und
über deren Schöpfer. Ebenso findet man die zum Verständnis zugehörigen Grundlagen der
Atom- & Quantenphysik (Atommodelle, Kräfte, Teilchen; Quarks, Strings, GUT) und der
Relativitätstheorie. Im letzten Teil blickt das Buch auf Phänomenologie, Telepathie und
außerirdische Wesen.
Abenteuer in Einsteins Raumzeit
SP 6/10
Gravitation durch Krümmung der Raumzeit und erstaunliche Folgerungen der allgemeinen
Relativitätstheorie wie „Überlistung“ der Impulserhaltung im gekrümmten Raum,
„Vakuumschwimmen“ in der Nähe Schwarzer Löcher und mehrdeutige Schwerpunktlage
gut illustriert und leicht verständlich dargestellt.
Die ersten drei Minuten. Der Ursprung des Universums Schulbibliothek, Inv.-nr. 1202
Wissensstand: 1976; gut lesbar und verständlich, jedoch nicht stets aktuell bzw. korrekt
(Hubble-Konstante vermutlich zu klein, woraus andere Abschätzungen des Alters des
Universums, der “Form” und des Verlaufs resultieren; die Neutrinomasse wird noch mit
null angegeben; die Temperatur mit “°K” statt K geschrieben; die Austauschteilchen bzw.
Vereinheitlichung der elektromagn. schwachen und starken Kraft nur vermutet; Quarks
spielen nur am Rande Bedeutung)
Nobelpreis für Physik 1988 WN 81
Schilderung der Bedeutung des Nachweises der W-Bosonen
Fraktionale Statistiken und Topologie
SP 6/99
Fermionen, Bosonen und 2-dimensionale quantenmechanische Phänomene (=Anyonen)
Compton-Effekt mit Quarks WN 72
Nachweis von elastischen Stößen zwischen Photonen und Quarks
Der Compton-Effekt, anders gesehen
WN 129
Darstellung und (einfache) Rechnungen sowie Veranschaulichung des Effekts
Fermi Lab klärt Widerspruch
WN 70
Rechts-Links Asymmetrie beim Z-Boson
Wie steht es um den Protonenzerfall? WN 70
Begründung der Stabilität
Auch das klassische Vakuum ist nicht leer WN 71
Quantenphysik. Phänomene des Vakuums
Der Quanten-Hall-Effekt WN 71 (Nobelpreis 1985)
Quanten-Hall-Effekt und Supraleitung
SP 5/96
Zwischen Halbleiterschichten eingesperrte Elektronen nehmen bei tiefen Temperaturen mit
wachsenden Magnetfeld an Beweglichkeit zu, was (wahrscheinlich) mit der Supraleitung
zusammenhängt
Neuartige Teilchenbeschleunigung WN 71
Beschleuniger mittels Laserstrahlen (Projekt)
Nobelpreis für Physik (1990) - Substruktur der Nukleonen Überblick über div. Streuversuche
+ Nobelpreisarbeit
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 137
Stand: 17.02.2011
Im Elementarteilchenzoo P2
Elementarteilchenphysik (Stand 1986)
Die Quantenphysik auf dem Prüfstand P5
Neutroneninterferometrie Grundlagen (Welle-Teilchen-Dualismus; Anwendungen etc.)
Chaos in der Quantenwelt SP 3/03
Geringe Veränderungen der Anfangsbedingungen verursachen auch in der Quantenwelt
große Änderungen. Mögliche Konsequenzen für die Nanotechnologie
AUSTRON
in: AUSTRON QUARTERLY (mehrere Hefte, bei Tintel bzw. im
Internet unter http://www.ati.ac.at/austron/austron.html)
Mehrere Artikel zu dem (von und für Europa) in Österreich geplanten Forschungs- &
Medizinzentrum (Linearbeschleuniger mit Zyklotron, von dem durch Beschuss der
beschleunigten Protonen hohe Neutronendichten präziser Energie und Richtung erzeugt
werden sollen): Strahlentherapie mit Protonen & Kohlenstoffionen; Grundlagenforschung
mit Neutronen, Materialforschung & techn. Innovationen. Gegenüberstellung zu anderen
Projekten.
Sonnenneutrinos WN 74
Experimentvorhaben zum Nachweis
Sonnenneutrino-Pläne WN 75
Experimentaufbau
Solare Neutrinos - erste Ergebnisse von Gallex SP 8/92
Weiterhin ist die Zahl der von der Sonne kommenden Neutrino zu niedrig
Neutrino-Astronomie mit Wasser
Kurzbericht über das Tiefseeexperiment (1990)
IceCube – Neutrinojagd am Südpol SP 8/07
Unter dem Namen IceCube entsteht im Eis der Antarktis das umfassendste und
hochauflösendste Experiment zum Nachweis von Neutrinos. Hintergründe und Ziele.
Abschied vom 17keV-Neutrino
SP 4/93
Widerlegung der (durch Experimentierfehler entstandenen) Hinweise, dass es "schwere"
Neutrinos gäbe.
Weitere Eingrenzung der Neutrinomasse über den doppelten Beta-Zerfall
Linsen für Neutronenstrahlung SP 9/92
Den Eigenschaften des Tau-Neutrinos auf der Spur SP 7/92
Unsere Kenntnisse von den Atomteilchen und wie es dazu kam ; in Versen von Herbert
Pietschmann (Sonderschrift)
Die Rolle des Spins bei der Proton-Proton-Streuung
Theorien am Experimentprüfstand
Oszillationen B0B0 und CP-Invarianz der schwachen Wechselwirkung WN 78
Die "Schwache WW" respektiert nicht die CP-Invarianz
Verletzung der CP-Invarianz Spektrum 4/88 nach WN 74
Nicht immer können Teilchen durch Antiteilchen ersetzt werden
Die CP-Asymmetrie
WN 79
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 138
Stand: 17.02.2011
Elementarteilchen (Pietschmann) WN 84
Grundlagen und Bedingungen der Elementarteilchenphysik in noch verständlicher
Einstiegsdarstellung
Ein Positronmikroskop WN 79
Der Linear-Collider von Stanford (1989)
Erste Ergebnisse mit dem hochenergetischen Beschleuniger
Anyonen
Verallgemeinerung der Klasse der Bosonen u. Fermionen
Supersymmetrie in Atomkernen
SP 9/02
Die Theorie, die eine “Supersymmetrie” zwischen Bosonen & Fermionen vorhersagt,
konnte nun an einigen Atomsorten bestätigt werden. Diese Theorie dient dazu, die
Energiezustände und Kräfte im Atomkern zu beschreiben und diesen dadurch
mathematisch besser zu erfassen.
Transvestiten im Teilchenzoo
SP 7/04
Kurzbericht über bosonische Rubidiumatome, welche durch Einsperren in eindimensionale
„Röhren“ fermische Eigenschaften zeigen.
Die vierte Quark-Lepton-Familie
Überlegungen zur Möglichkeit einer vierten Elementarteilchengeneration
top-Quark nachgewiesen in: Monatsspektrum SP 6/94
Kurztext & Überblick zum zuletzt gefundenen Quark
Entdeckung des top-Quarks bestätigt
in: Monatsspektrum SP 5/95
Neue Messergebnisse & stat. Aussagen über das Quark
Der Nobelpreis für Physik 1990 WN 85
Nobelpreis für den Quarknachweis und dessen physik. Bedeutung
Beschleunigerexperimente testen kosmologische Theorien
Aufschlüsse über das frühe Universum durch Beschleuniger
Wurmlöcher und Überlicht-Antrieb
SP 3/00
Allgem. Relativitätstheorie; Energieschwankungen, negative Energie und Wurmlöcher
als Raumkrümmung
Europas Speicherring LEP
Europas (leistungsfähigeres) Pendant zum Stanford-Collider; Entstehungsgeschichte der
Anlage und Möglichkeiten.
Kernspaltung/-fusion
Einstein und die Atombombe
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2455
Der Sarkophag (Gubarew/Reschke)
P1
Theaterstück (Hörspielfassung) um das menschliche Leid nach dem Reaktorunfall von
Tschernobyl und dessen Verursachern
10 Jahre Tschernobyl-Katastrophe (russ. Tschornobyl)
SP 5/96
Bericht eines Arztes (mittlerweile Botschafter in den USA) über Katastrophenhergang,
medizinische Maßnahmen, bleibende und kommende Probleme
Radiologische Folgen des Tschernobyl-Unglücks SP 5/96
Strahlenbelastung und Übersicht über Krebssteigerungen
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 139
Stand: 17.02.2011
Strahlenbelastung durch natürliche Radioaktivität WN 68
Tabelle und (optimistische) Ergebnisse (Stand 9/85)
Biologische Wirkung von Radon in geschlossenen Räumen WN 86
Radioaktivitäten durch Baumaterialien etc.
Radioaktivität - Bedrohung der Menschheit? 1. Teil WN 88
Im 1. Teil werden gut und übersichtlich die Grundlagen der Kernphysik (Aufbau und
Zerfall der Materie; Radioaktivität) dargestellt
Radioaktivität - Umweltbedingte Strahlenbelastung 3. Teil WN 92
Übersichtliche u. ausführliche Darstellung ( mit den physik. Einheiten)
Marietta Blau – Sterne der Zertrümmerung (Tintel, priv.)
Auch diese jüdische Physikern, die mit der Entwicklung entsprechender Photoplatten zum
Nachweis etlicher Teilchen (der Kernphysik), u.a. der Mesonen der Höhenstrahlen,
wesentlich beigetragen hat, wurde im Exil bzw. nach dem 2.Weltkrieg nur eingeschränkt
anerkannt. Eine teils gelungene Biographie, teils in den Artikeln zum wissenschaftlichen
Bereich schwieriger lesbar.
Archäometrie SP 11/00
In mehreren Beiträgen werden Probleme der Archäologie dargestellt und deren
physikalisch-chemische Behandlung. Von der Physik her ist der Beitrag zur
Computertomographie für Archäologen
SP 11/00
Cäsiummagnetometer ermöglichen Messgenauigkeiten bis zu 5 pT (z. Vgl.: das
Erdmagnetfeld beträgt 50 Mikrotesla, also etwa ein Million mal so viel), wodurch in den
oberen Bodenschichten menschliche Eingriffe der Vergangenheit (Mauerreste, Funde, etc.)
nachgewiesen werden können.
Verschrottung nuklearer Sprengköpfe SP 10/93
Probleme der Vernichtung militärischen Spaltmaterials
Schwarzhandel mit radioaktivem Material - zwischen Kleinkriminalität und
Nuklearterrorismus
SP 3/95; Forschung & Gesellschaft
Bedeutung von aufgedeckten Nuklearschmuggeleien und physik. Methoden der
Nachforschung ihren Ursprungs.
Los Alamos, Hiroshima, Nagasaki- eine Erinnerung
SP 10/95
Physik. Morrison, ein Mitarbeiter des Manhatten-Projekts (Entwicklung der amerik.
Atombombe), schildert seine Motivation zur Bombenentwicklung und seine der Sichtweise
der politischen Auswirkung.
Der Physiker J. Robert Oppenheimer
SP 10/95
Der Artikel schildert den physikalischen Werdegang des hinlänglich nur als Leiter des
amerikanischen Atombombenprojekts bekannten Physikers
Atomwaffensperrvertrag unbefristet verlängert - eine historische Entscheidung ?
Entwicklung & Technologie SP 8/95
in:
Atomteststopp-Verifikation I in: Entwicklung & Technologie SP 7/97
Abriss über den Rüstungswettlauf nach dem 2. Weltkrieg, Kernwaffenversuche,
Kernwaffen-Teststopp und Struktur des Überprüfungssystems
Atomteststopp-Verifikation II
in: Entwicklung & Technologie SP 8/97
Überlegungen, welche internationale Überwachungsmöglichkeiten existieren, um allfällige
Verstöße (Atombombenexplosionen) nachzuweisen.
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 140
Stand: 17.02.2011
Kernexplosionen im Weltraum
SP 12/06
Auf den Ergebnisse der Atomwaffenexperimente (in höheren Atmosphärenschichten) der
1950er und 1960er Jahre beruhend, schildert der Bericht die Auswirkungen atomarer
Explosionen auf Satellitensysteme und Ideen (der USA), die Zerstörung der Satelliten und
deren Funkmöglichkeiten zu mindern.
Atomraketen: Finger vom roten Knopf
SP 4/98
Status der Atomkriegsrisken nach dem START II- Abkommen
Lokaler Krieg, globales Leid SP 11/10
Neue Computersimulationen sowie Erkenntnisse aus Vulkanausbrüchen etc. zeigen, dass auch
ein „regionaler Atomkrieg“ – z.B. zwischen Pakistan und Indien – für über ein Jahrzehnt
global katastrophale Ernteausfälle, Klimaänderungen und Hungersnöte verursachen würde.
Entsorgung von Kernbrennstoffen
SP 2/99
Rel. nüchternen Bericht über die Problematik & Wege zur Aufbereitung/ Endlagerung von
radioaktivem Abfall
Die vermeidbare Katastrophe? SP 8/06
In vielen (zivilen) Forschungseinrichtungen gibt es (von früher / dem kalten Krieg)
hochangereichertes spaltbares Uran („HEU“), das, rel. ungesichert, bei Diebstahl für Bomben
verwendet werden könnte. Beschreibungen von Abreicherungen und Sicherungsmaßnahmen.
Luminiszenz-Datierung eiszeitlicher Sedimente SP 4/92
Altersbestimmung durch Lumineszenz (Erhitzung)
Was die Kalium-Uhr geschlagen hat GEO 3/98
Neue Methoden der Altersbestimmung
Pionentherapie von Krebs bei SIN WN 79
Kernkraft und ihre Risiken WN 70 (1/86)
Kernkraftwerksrisken aus der Sicht vor Tschernobyl Beschreibung von Reaktortypen und
Ablauf
Das 110. Kernkraftwerk der USA in: Neue Zürcher Zeitung 27.3.96
Kurzbericht über die AKW-Situation in den USA
KfK simuliert Kernschmelzunfall WN 70
Beschreibung zum Test der Stabilität diverser Systeme
Gamma-spektrometrische Bestimmung einiger infolge der Reaktorkatastrophe von
Tschernobyl in unser Gebiet verfrachteten Radionuklide
72
Umfassende Messungen der frühen Belastung und deren biologische Bedeutung
Heißer als die Sonne. Energie aus Kernfusion
WN
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2454
Technische Probleme der kontrollierten Kernfusion WN 66
Erstmals Lawson-Schranke überschritten WN66
Fusionsreaktor - sanfte Energieabfuhr durch gezielte Verunreinigung
in: Monatsspektrum
SP 8/95
Bei der kontrollierten Kernreaktion sind schnelle Teilchen, die zur Wand des Gefäßes
gelangen, ein Problem bezüglich der Dauerhaftigkeit des Reaktors.
Gelingen, bei der Fusion kurzzeitig mehr Energie freizusetzen als dabei zu verbrauchen
Tokamak mit 20keV Ionentemperatur WN 75
Kernfusion mit positiver Energiebilanz (Versuch)
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 141
Stand: 17.02.2011
Wann kommt der Fusionsreaktor?
SP 5/10
Darstellung einiger Methoden (Tokamak, ITER, …), deren Stärken und Schwächen, Stand
der Dinge, Kosten und Umsetzbarkeit (in eher ferner Zukunft)
Myonen katalysieren Kernfusion WN 69
Versuch, die Kernfusion voranzutreiben
Kalte Fusion durch Myonen WN 76
Experimentaufbau und Ergebnis
Fusion durch Trägheitseinschluss WN74
Div. Versuche, Kernfusion voranzutreiben + neues Verfahren
JET und ITER WN 77
Darstellung zweier Verfahren zur Kernfusion
Das D- T- Fusionspellet WN 77
Fusion durch Laserbeschuss
Ein ungewöhnlicher Fall von natürlicher Radioaktivität WN 66
Ein besonderer Typ des Kernzerfalls
Bereits 11 Arten natürlicher Radioaktivität bekannt WN 68
Heiße Rätsel rund um die Kalte Fusion Standard 7.11.90
Zusammenfassung über die (missglückte?) Veröffentlichung
Kernwaffen der dritten Generation
Erschütternd positive Darstellung der Entwicklung zielgerichteter Kernwaffen
SDI und Waffen mit gerichteter Energie in: Ergänzung zu den "Kernwaffen der dritten
Generation"
Klärung der Problematik und Ungeschicklichkeit von SDI
Nuklearkrieg aus Versehen?
Darstellung der Sicherungsmechanismen bei Nuklearwaffen und deren Schwachstellen
Fusion durch Trägheitseinschuss
Versuch eines neuen Ansatzes der Kernfusion
Kalte Fusion 1989 WN 81
Überlegungen zur angeblichen Fusion im Reagenzglas (stellte ebenso wie ein späteres
Experiment als Missinterpretation heraus)
STICHWORTVERZEICHNIS
(
(Quanten)Philosophie 97
1
100 GHz für Siliziumtransistor 94
18 bzw. 20 bit Auflösung 86
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 142
Stand: 17.02.2011
2
2. Hauptsatz der Wärmelehre 42
20 in 16 bit Konversion 86
25 Jahre Mondlandung 51
3
3. Keplersches Gesetz 69
3.Keplersches Gesetz 61
3-D Sound 86
3-D-Bilder 79
3-D-Grafik 15
3-dimensionales Hören 86
4
4-Takt-Motor 74
8
8-m-Spiegel 63
9
90 K Supraleitung 45
A
A beautiful Mind 20, 124
A. Eddington 23
A. Einstein 23
A/D-Wandlung 82
Abendland 24
Abenteurer 48
Abkühlung des Klimas 49
Abrüstung 121
ABS 8
absoluter Nullpunkt 45
Abspaltungshypothese 51
Abstandsbestimmung 61
AB-Stereophonie 85
Absturz eines Kometen 68
Abwasser 17
adaptive Optik 55, 80
Adaptive Optik 78
Ad-hoc-Netze 28
Aerodynamik 49
Aerogele 44
Aerosol 43
Akausalität 118
Akkretionsscheibe 62
Akkretionsscheibe 71
Akkretionsscheibe 115
Akku 14, 35, 47
Akkus 87
Aktive galaktische Kerne 136
Aktivitätszyklen von Sternen 66
Akupunktur 36
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 143
Stand: 17.02.2011
Akustik 84
Akustik - Tontechnik 81
Alchimie 26
Alferow 94
Algorithmen 91
Alhazen 36
All 51, 74
Allentstehung 72
allgemeine Relativitätstheorie 23, 134, 137
Allgemeine Relativitätstheorie 22, 62, 114, 122
Alltag 21
Alltagsmobilität 29
Alltagsphänomene 2
allumfassenden Theorie 24
Allurzustand 72
ALMA 64, 107
Alpha-Magnet-Spektrometer 98
Alpha-Röntgen-Spektrometer 58
altägyptisches Wörterbuch 36
Alternative Energien 44
Altersbestimmung 141
Alterum 27
Ampère 14, 36
Amplitude 38
Analog/Digitalwandlung 82
Ananas 2
Anatomie 83
Anfänge der Kosmologie 52
Anpassung von Mikrofonen 86
Ansatz bei Blechblasinstr. 86
Antenne 6, 90, 123
Antiiteilchen 138
Antimaterie 102, 112, 118, 120, 122, 125, 126, 130, 140
Antiproton 126
Antiprotonen 98
Antischwerkraft 74
Antivirus 102
Antiwasserstoff 125, 126
Antrieb 50
Anyonen 96, 135, 139
Anziehungskraft 2
Apfelmännchen 15
Aporie 21, 120
APS Filmsystem 15
Arbeitslosigkeit 11
Archäometrie 140
Archimedes 2
Architektur 2
Aristarch 4, 53
Armaturen 28
Asbest 33
ASR 8
Asteroid 51, 61, 68, 70
Asteroiden 60
Asteroidencrash 51
Astrometrie 55
Astrometriesatellit 62
Astronomie 50
Astronomie 17, 22
Astronomie 53
Astronomie 54
Astronomie 56
Astronomie 63
Astronomie 107
Astronomie 138
astronomische Web-Seiten 71
Astronomisches Uhrwerk 54
Astrophysik 90, 109
Asymmetrie 130
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 144
Stand: 17.02.2011
Asymmetrie bei Atomen 130
Asymmetrie der Kräfte 137
Atlantik 27
Atmosphäre 20, 51
atmosphärische Wirbelsysteme 60
Atom 14, 45, 119, 122, 123, 124, 130
Atomare Muster 109
atomare Strukturen 109
Atombombe 118, 139, 140, 141
Atombombenversuche 80
Atome 133
Atomenergie 19
Atomhülle 98
Atominterferometer 92
Atominterferometrie 91
Atomkern 111, 120, 139
Atomkraftwerke 43, 121
Atomkrieg 141
Atomlaser 122
Atom-Laser 122
Atommodell 120
Atommodelle 112
Atomphysik 4, 17, 22, 107, 110, 116, 137
Atomphysiker 124
Atomreaktor 11, 110, 111
Atomstrahlen 129
Atomteilchen 138
Atomteststopp 140
Atomuhr 14, 16, 76, 92, 93
Atomwaffen 141
Atomwaffenproblematik 121
Atomwaffensperrvertrag 140
Attosekundenblitzen 75
Attraktor 68
Aufbau der Materie 109
Aufbau der Physik 40
Auflösung durch versch. Bitzahl 86
Auflösungsvermögen 78
Aufnahme 86
Aufnahmetechnik 84, 85
Aufnahmeverfahren 85, 86
Auftrieb 41
Auftrieb 49
Auger-Elektron 98
Außerirdische Planeten 56
Austauschkräfte 118
Austauschteilchen 137
Austria 110
AUSTRON 138
Authentifikation 103
Auto 47
Auto 8, 13, 44, 47
Autofokus 79
Autoindustrie 47
Autoreifen 8, 129
Autos 88
Axiome 6
B
Babbage 32
Babington-Komplott 12
Bahngüterverkehrs 13
Bahnmöglichkeiten 61
Ballbot 32
Ballistische Elektronen 94
Ballon 8
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 145
Stand: 17.02.2011
Barcode 103
Baryonen 134
Batterie 9, 14, 47
Batterien 47
Bau 40
Bau 40
Baumaterialien 140
Bautechnik 40
Bauteile 101
Bauteile mit wenigen Atomlagen Dicke 101
Bayes 4
BCS-Theorie 45
Beamen 95, 104, 105
Becquerel 3
bedeutende Quantenphysiker 117
bedeutender Physiker des 20.Jhdts. 22
Bednorz 36
Beiträge bedeutender Physiker des 20.Jhdts. 22
Belastung (radioakt.) 141
Bells Theorem 93
bemannte Raumflüge 41
Benetzbarkeit 10
Benford 34
Benzin 28, 44
Bequerel 120
Berechenbarkeit 6
Beschallung größerer Räume 86
Beschleuniger 131, 139
beschleunigtes Universum 74
Beschreibung von Flüssigkeiten 30
Beschreibung von Gasen 30
Beta-Zerfall 131
Beton 18
Beugung 77, 78, 80
Beugung von Teilchen an Wellen 118
Beweis 104
Beweise 104
Beweisführungen 34
Bienenwaben 33
Big Bang 22, 52, 107
Big Crunch 25, 113
Bildaufklärung 21
Bildbearbeitung 129
Bildfälschungen 34
Bildgewinnung 130
Bildplatte 82
Bildschirm 89, 105
Bildschirmarbeit 39
Bildschirmarbeit gesundheitsschädlich 39
Bildstabilisierung 11, 79, 89
Billard 40
Binäre Optik 78
Binaural Localization 85
Biographie 39
Biokraftstoffe 19
biol. Wirkung 44
Biologie 33
Biologische Wirkung 140
Biologische Wirkung von Radon 140
Biometrie 90
Biomoleküle 102
Biosprit 19, 29
Biot-Savart 36
Bit 119
Blas Instrumenten Analyse System 82
Blasen 74
Blau 120, 140
Blaue Sterne 59
Blauer Vagabund 70
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 146
Stand: 17.02.2011
Blechblasinstrumente 86
Blei-Schwefelsäure-Batterie 47
Blicke ins Weltall 65
Blitz 14, 15, 80, 87
Blitze 14
Blue Box 75
Blue Screen 75
Bodenerosion 27
Bogenhaare 82
Bohm 24
Bohm D. 120
Bohr 3, 17, 24, 25, 39, 114, 118
Bohrinsel 17
Boltzmann 22
Bomben 11, 111
Bonestell 26, 51
Boomerang 125
Born 23
Börner 118
Bose-Einstein - Kondensat 122
Bose-Einstein-Kondensat 45, 95, 97, 108, 122
Boson 137, 139
Bosonen 39, 137, 139
Bowling 5, 41
Bran 135
Bränden 30
Branwelt 106
braune Zwerge 54, 73
Braune Zwerge 73
Brauner Zwerg 56, 57, 74
Brechung 80
Breitenabbildung 85
Bremsung durch Laserstrahlen 46
Brennstoffzelle 19, 28, 30, 44, 47
Brennstoffzellen 47
Brennstoffzellen für Automobile 47
Brücke 40, 41
Bump Mapping 89
C
C. Fr. v. Weizsäcker 24
CAD 31, 93
Capra 118
Carving-Ski 5
Cassette 84
Cassini 60
Cassini-Huygens 60
CCD 79
CCD-Detektoren 63
CCD-Kamera 63
CCD-Sensoren 26
CD 86
CD 81, 82, 84
CD 101
CD System 80
CD-Herstellung 83
CD-R 82, 91
CD-ROM 91
Cedna 25, 113
Cembalobautypen 84
Cembalos 84
Centaurus A 25, 113
Ceranfeld 18, 87
CERN 36, 107, 109, 110, 120, 125, 126, 131, 132
Chamäleon-Auge 75
Champagner 8, 9
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 147
Stand: 17.02.2011
Chandra 64
Chaos 13, 20, 42, 138
Chaostheorie 20, 34
Chemie 121
Chemie-Internet 5
Chemische Bindung 38
chemische Reaktionen 118
Chip 9, 19, 34, 89, 90, 91, 103, 104, 119
Chipfertigung in Reinräumen 34
Chirurgie 36
Chromoplasma 132
Cisc 32
Clipped Pulse Amplification 97
Cluster 100
CO2 43, 47
CO2-Emission 43, 47, 121
CO2-Gefahr 43
COBE 73
Coder 130
Compton-Effekt 137
Computer 105
Computer 13, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 41, 84, 85, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 99, 100, 102, 103, 104, 105
Computer 104
Computer 105
Computer 105
Computer 105
Computer 105
Computer 119
Computer 122
Computer 127
Computer 128
Computer 128
Computer 129
Computer 129
Computer als Musikinstrument 84
Computer aus Proteinen 102
Computerberechnungen 3
Computer-Beweise 34
Computergrafik 15
Computerkriminalität 129
Computermaus 32
Computernetz 36, 104
Computernetze 35
Computersicherheit 129
Computersimulation 13, 84
Computerspiele 89
Computertomografie 31
Computertomographie 102, 140
Cooling Flow 25, 113
Cooper 46
Coriolis-Kraft 25, 113
COSY 131
CP-Asymmetrie 138
CP-Invarianz 138
CP-Verletzung 102
Crashtest 34, 44
Crossbar Design 104
CTP-Symmetrie 102
Curie 39
Curie 39
Curie 120
Curie-Punkt 106
Cyg X-3 62
Cygnus X-3 62
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 148
Stand: 17.02.2011
D
D. Bohm 24
Damaszenerklingen 34
Dämmstoff 33
Dampfmaschine 43
DAT 81, 84
Data Encryption Standard 40
Datenautobahn 130
Datennetz 103
Datennetze 103, 104
Datenreduktion 84, 102
Datenschutz 35
Datensicherheit 36, 104
Datenspeicher 26, 105, 128
Datenspeicherung 100, 101
Datenübertragung 77, 91
Datenverarbeitung 127
Datenverbund 35
Datenverschlüsselung 12
Dekohärenz 25, 116
Dekompressionskrankheit 37
Denken 103
DESY 126, 131
Detektor 63, 119
Detektoren 109
Deuterium 125
Diamagnetismus 106
Diamant 17, 94
Diamantelektronik 94
Diamanten 96
Dieselmotor 47
Diffusion 4
Digitalaufzeichnungen 82
Digitale Audiotechnik 81
Digitale Compact Cassette 86
Digitale Klangerzeugung 84
Digitale Photomanipulation 34, 104
digitalen Speicherung 80
digitaler Hörfunk 83
digitales Aufnehmen 86
digitales Gedächtnis 8, 100
Digitales Musikspeichern 82
Digitalfälschung 4, 89
Digitalfoto 4, 89
Digitalkamera 11, 26, 79, 89
Digitalklavier 89
Digitaltonaufzeichnung 84
Diode 103
Dione 60
Dioxin 47
Dirac 24
Dirac 24
Dispersion 78
Display 89, 105
Distanzmessung 41
DLP-Beamer 76
DNA 18, 101
Domkuppel 40
Doppelhelix 13
Doppelquasar 70
Doppelstern 70
Doppelsterne 131
Doppelsternsystem 65
Doppelsternsystem 64
Doppelsternsystem 122
Doppelsternsysteme 71
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 149
Stand: 17.02.2011
doppelter Beta-Zerfall 138
Doppler 39, 40
Drache 5
Drachenbauen 5
Drehmoment 29
Drehofen 63
Drehventil 82
dreidimensionaler Monitor 93
Drücke 41
Druckmessung 36
dt. Kohlebergbau 48
Dummy 13
Dunkle Energie 90, 106, 113, 130, 133, 135
dunkle Materie 134, 136
Dunkle Materie 56, 59, 65, 98, 99, 106, 113, 115, 116, 130, 131, 134, 135
Dürr 27
Dürr 22
Duschvorhang 20
Düsentriebwerk 8, 49
E
E.Schrödinger 24
Echolotvermessung 81
Eddington 23, 39
Edison 4, 21
EEPROM 95
Eigenbewegungen der Galaxien 70
Ein-Elektron-Transistor 99
einfach baubarer Verstärker 86
Einfangen von Atomen 46
Einkristall 101
Einspritzen 29
Einstein 2, 5, 23, 25, 62, 114, 116, 117, 121, 122, 123, 139
Einstein 121
Einstein 121
Einstein- Podolsky-Rosen)-Paradoxon 96
Einstein-Ring 121
Einzelelektronen-Transistor 91
Einzelworterkennung 103
Einzelworterkennung (Computer) 35
Eis 37
Eis am Äquator 66
Eisenbahn 41
Eisenbahnräder 28
Eisendüngung 27
Eisenpniktide 42
Eiskasten 43
Eiszapfen 37
Eiszeit 59, 141
elastische Stöße 137
elek. leitende Kunststoffe 87
elektr. Energie 47, 48
elektr. Feld 108
Elektrizität 4, 17, 87
Elektrizitätslehre 87
Elektrizitätslehre 1
Elektro 48
elektroakustische Wandler 87
Elektroauto 14, 35, 47
elektrolytische Reaktion 47
elektromagnetische Welle 24
elektromagnetisches Feld 77
Elektron 90, 93, 122, 126
Elektronen 101
Elektronen 94, 98
Elektronen 108
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 150
Stand: 17.02.2011
Elektronen 109
Elektronenbewegung 75
Elektronenmikroskop 101, 104, 108, 117, 122, 127
Elektronenmikroskopie 101
Elektronenspin 95
Elektronenstrahlen 109
Elektronik 38
Elektronik 1
Elektronik 87
Elektronik 88
Elektronik 90
Elektronik-Recycling 18
Elektronikschrott 18
Elektronische Bauteile 94
Elektronisches Papier 100
Elektron-Loch-Paar 98
Elektroplatte 18, 87
Element 114 112
Element 118 112
Elementarladung 130
Elementarteilchen 138
Elementarteilchen 74, 92, 109, 118, 121, 124, 127, 131, 132, 136
Elementarteilchen 139
Elementarteilchen 139
Elementarteilchen 139
Elementarteilchenphysik 109, 116, 131, 138
Elemente 112, 133
elliptische Galaxie 65
emissionsfreie Welt 19
Enceladus 60
Endoskopie 13
Energie 18, 19, 28, 35, 44, 45, 47, 48, 49, 112, 125, 130
Energie 48
Energie (Auto) 44
Energie der Sterne 39
Energie für die Entwicklungsländer 48
Energie für die Industrie 48
Energieerhaltung 11, 97
energiefilternde Elektronenmikroskopie 101
Energiegewinnung 19
Energiegewinnung aus Meereswärme 48
Energiesparen 44
Energiesparen 48
Energiestrom der Sonne 60
Energiesystems 48
Energieversorgung 19, 48
Energieversorgung für Gebäude 48
Energiewirtschaft 28, 33, 45
enge Doppelsternsysteme 71
Enigma 12
Entdeckungen mit dem Hubble-Raumteleskop 62
Entfernungsbestimmungen 69
Entropie 6, 117, Siehe
Entsalzung 5
Entscheidungen 21
Entsorgung 17, 141
Entspiegelung 78
Entstehung der Sterne 72
Entstehung des Milchstraße 57
Entstehungsprozesse 112
Entwaldung 27
Entwicklung 102
Entwicklung der Asteroiden 60
Entwicklung der Halbleitertechnik 104
Entwicklung der Zeimessung 42
Entwicklung des Mondes 51
Entwicklung des Universums 132
Entwicklung neuer Produkte 31
Entwicklungsländer 48
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 151
Stand: 17.02.2011
Enzyme 40
EPR 96
EPROM 95
EPR-Paradoxon 93, 120
Equalizer 88
Erdachse 66
erdähnliche Planeten 69
Erdbeben 12
Erdbeobachtung 38
Erdbeobachtung 38
Erdbeobachtung 38
Erdbewegung 59, 69
Erdbewegung und Eiszeiten 59
Erde 38, 51, 66, 68, 69
Erderkundungssatellit 38
Erderkundungssatellit 38
Erdklima 50
Erdkruste 80
Erdmagnetfeld 25, 51, 80, 106, 113
erdnächster Gamma-Pulsar 65
Erdrotation 8, 16, 42, 48, 76
Erdumfang 4, 53
Erdvermessung 30
Erdwärme 19
Ereignishorizont 98, 107
Erhaltungssätze 12, 98
Erinnerung 8, 100
Erkennen 21
Erkennen des Ganzen 24
Erkenntnisse im Röntgen- und Gammabereich 70
Erkenntnistheoretisch 21
Erkenntnistheoretische Überlegungen 21
Erzeugung tiefster Temperaturen 46
Escher 6, 26
ESP 8
Eulergleichungen 30
Europa 59, 68
Everett 24, 107
Excitonen 79
Exoplanet 53, 73
Expansion 74
Expansion des Alls 133
Expansion des Universums 25, 61
Expansion des Weltalls 61
Experiment 36
Experimente 2
Explorieren 36
Explosivstoffe 21
Exziton 98
F
Fahrrad 29
Fahrradrahmen 29
Fahrzeug 37
Fahrzeuginformationssysteme 88
Fahrzeugnavigation 31
falsche Töne 39
Falsifizierbarkeit 4, 124
Faraday 2, 36
Farbensinn 75
Farbfernsehen 38
Farbspektrum 79
Farbstoff 79
Farbtäuschungen 79
Faßberechnung 17
FCKW 9
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 152
Stand: 17.02.2011
Fehler bei Näherungsverfahren 35
feinkörnige Materialien 12
Feinstrukturkonstante 130
Feldeffekttransistor 94, 95
Felder 80
Feldionenmikroskop 101
Feldstecher 57, 111
Fenstereisblumen 38
Fermat 36
Fermat 36
Fermi 3, 111
Fermion 139
Fermionen 122, 139
Fernaufklärung 65
Fernaufklärung per Satellit 65
fernen Ostens 24
Ferngesteuerter Krieg 24
Fernrohr 17, 78
Fernsehen 105
Fernwirkung 114
Fertigungskontrolle von Chips 81, 102
Festelektrolyt-Brennstoffzellen 47
Festkörpern 46
Festkörperphysik 10
Festplatte 128, 129
Feststoffkatalysator 40
Feynman 12, 97
Filmformat 15
Filmmaterial 80
Finalität 24
Finanzkrise 11
finanzmath. Modelle 11
Finite Elemente 7
FI-Schalter 99
Flache Bildschirme 105
flaches Universum 125
Flaschenzug 35
Flash-Speicher 95
Flavour 106
Flexible Spiegel 78
Fliegen 42
Fliehkraft 73
Fliehkraft-Paradoxon 73
Florentiner Domkuppel 40
Flossenantrieb 50
Flug 7
Flug über die Sonnenpole 65
Flug zum Mond 72
Fluglärm 47
Flugzeug 49, 72
Flugzeugabgase 42
Flugzeuge 42
Flugzeugflügel 42
Flugzeugturbine 42
Fluide 30
Fluidmechanik 30
Fluorescent Multi-layer Disc 91
Flüssgkristall-Bildschirm 89
Flüssige Teleskopspiegel 63
Flüssigkeit als Messer 41
Flüssigkeiten 30, 50, 77
Flüssigkeiten 46
Flüssigkeiten mit hohen Geschwindigkeiten 41
Flüssigkeitsstrahl als Messer 41
Flüssigkristall 105
Flüssigkristalle 92
Foliendisplays 89
Forschung 28
Forschung in Österreich 11, 110, 111
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 153
Stand: 17.02.2011
fossile Brennstoffe 48
fossile Rohstoffe 33
Foto 89
Fotografie 79
Fotorealismus 89
Foucault 16, 42, 76
Fourier 5
Fourieranalyse 84
Fragmentierung 24
Fraktal 15
Fraktalen 15
Frauen 39
Freie Fall 40
Freier-Elektronen-Laser 92
Freihändig fahren 29
Freiheit 24
Freisetzen von CO2 47
Frequenzabhängigkeit 85
Frequenzkamm 76
Frisch 25, 114
Frosthub 37
frühe Universum 73
frühes Universum 67
Frühzeit Universum 107
Funkchip 87, 119
Funken 88
Funkensprünge 94
Funkfeuer 7, 31
Funkstörungen 88
Fusion 141, 142
Fusionsreaktor 141, 142
Fußball 3, 32
Fuzzy Logic 105
Fuzzy-Theorie 35
G
Galaktische Wände 133
galaktisches Zentrum 72
Galaxie 56, 57, 59, 63, 65, 68, 70, 72, 73, 80, 98, 99, 107, 111, 113, 116, 134
Galaxie M 87 23, 134
Galaxien 57, 63
Galaxienhaufen 25, 73, 113
Galaxienkern 70
Galilei 39
Galilei 2, 15, 17
Galileo 31, 59, 68
Galileo-Missionen 68
Galileo-Sonde 59
Gallium-Arsenid-Transistor 94
Gallliumarsenid 94
Galvani 17
Gamma-Astronomie 64
Gammabereich 70
Gammablitz 64
Gammablitze 116
Gamma-Burst 54, 135
Gamma-Gamma-Kollision 97
Gamma-Himmel 64
Gamma-Knife 40
Gamma-Observatorium 65
Gamma-Spektrometrie 141
Gammastrahlen 64, 71, 80, 115, 116
Gamma-Strahlen 71
Gamma-Strahlen von SN 1987A 71
Gammastrahlenteleskop 116
Gammastrahlung 54, 65, 98, 116
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 154
Stand: 17.02.2011
Gamov 116
Ganymed 68
Ganzheit 24
ganzheitliches Denken 24
Gas 43
Gasbrenner 43
Gasbrenner mit bes. hohem Wirkungsgrad 43
Gasdiffusionselektroden 47
Gasherd 18, 87
Gaskollaps 59
Gaspra 68
g-Ausbrüche 64
Gauß 4
g-Blasar 64
Gebäude 48
Gebäudeausstattung 29
Geburt der Sterne 52
Gedächtnis 8, 100
Gefäß 141
Gehen 3
Gehirn 3, 35
Gehör 81
Geige 82
Geminga 65
Generieren von Tönen 84
Genfer Automobilsalon1996 44
Gentherapie 18
Geodäsie 31
Geodynamo 80
Geophysik 6
geostatisches Weltbild 54
Geothermie 19
Gerechtigkeit 18
Germanium 94
Gesang 83
Geschichte der Astronomie 56
Geschichten aus Mathematik 2
Geschichten aus Naturwissenschaft 2
geschlossene Räume 140
Geschossformen 42
Geschütz 41
Gesellschaft 40
Gesicht 93
Gestalt der Mikrophonkapsel 86
Gewinnstrategien 18
Gewitter 37, 87
Gezeiten 8, 48, 74
Gezeitenkraftwerk 74
Gezeitenkraftwerke 48
Gießprozesse 16
Giotto 67
Giotto 67
Gipsschaum 33
Glas 38, 77
Glasbrüche 38
Glasfaser 78
Glasfaserkabel 26
Glasfasernetz 77
GLAST 116
Glauber 26
Gleisarbeiter 35
Gletscher 80
global 48
globale Erwärmung 27
globales Energiesystems 48
GLONASS 31
Glücksspiel 3
Gluon 107, 109, 110, 127, 128, 132, 135
Gluonen 39, 109, 131
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 155
Stand: 17.02.2011
Gluonenball 127
GMR 128
GNSS 31
Gödel 6, 39
Goldener Schnitt 2
Golfbälle 28
Golfstrom 27
GPS 7, 8, 20, 31, 106
Positionsbestmmung 31
Gramophone 85
Graphen 32, 91, 95, 101, 117
Graphentransistor 104
Grasolin 19
Gravastar 135
Gravitation 74
Gravitation 11, 16, 22, 50, 52, 62
Gravitation 95
Gravitation 97
Gravitation 106
Gravitation 115
Gravitation 117
Gravitation 118
Gravitation 121
Gravitation 121
Gravitation 121
Gravitation 121
Gravitation 124
Gravitation 131
Gravitation 133
Gravitation 133
Gravitation 134
Gravitation 135
Gravitationsgesetz 12, 97
Gravitationskonstante 16, 130
Gravitationslinse 57, 62, 72, 73, 74, 121, 122, 134
Gravitationslinseneffekt 53
Gravitationswelle 115, 118
Gravitationswellen 16, 65, 74, 114, 127
Gravitationswellen 64
Gravitationswellen 122
Graviton 39, 118
Grenze des Sonnensystems 61
Grenzflächen 85
Grenzüberschreitende Luftverschmutzung 49
Grid-Computing 32
Grigg-Skjellerup 67
Größe vom Mond 4, 53
Größe von Sonne 4, 53
große Wand 25, 113
Gruber 3
Grundkräfte 127
Grundlagen 140
Grundlagen der Kernphysik 140
GSI 112, 126
Gubarew 139
GUT 21, 124, 125, 131, 132, 137
GUT - Theorie 74
Güterverkehr 13
GUT-Theorie 125
H
H2O 72
Hacker 103
Hadronen-Collider 110
Haftkraft 13
Hahn 25, 114
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 156
Stand: 17.02.2011
Halbleiter 16, 17, 43, 44, 79, 88, 92, 94, 99, 100, 104, 108, 109, 119, 128
Halbleiter- 104
Halbleiterbauteile 89
Halbleiterschaltungen 89
Halbleitersensoren 123
Halbleitertechnologie 94
Hall 26, 81
Hall-Effekt 137
Halley 67
Halleysche Komet 67
Haltbarkeit 105
Handwärmer 43
Hänsch 26
Harrison 4
Haufen 68
Hauptreihe 70
Haushalt 49
Haustechnik 29
Hawking 4, 135, 136
Hawking-Strahlung 98
Hazard 1146+111 B, C 62
Heisenberg 2, 3, 17, 24, 34, 118, 119
Heisenberg 24
Heisenberg 24
Heisenberg 39
Heisenbergsche Unschärferelation 120
Heisenbergschen Unschärfenrelation 78, 123
Heliozentrisches Weltbildes 4, 53
Helium 26, 45, 57, 61, 93, 99
HERA 126, 127, 131
Hertz 24
Herzrythmus 20
Herzschrittmacher 11
Herzsprung-Russel-Diagramm 65
Hess 120
HESS 64
Hevesy 120
Hieroglyphen 36
Higgs 131
Higgs-Boson 109, 110
Higgsfeld 132
Higgs-Teilchen 25, 109, 113
High Resolution Camera 58
Hilbert 6
Hill-Folge 61
Himmel 61, 80
Himmelsbeobachtung 63
Himmelsmechanik 36, 73
Himmlischer Fußball 61
Hintergrundstrahlung 52, 55, 59, 61, 73, 115, 125, 133
Hipparcos 62
Hiroshima 140
Historisch 65, 82
Historische Versuche 21
Hochangeregte Atome 120
Hochdrucklampe 27, 76, 93
Hochenergiephysik 93, 110, 131
Hochfrequenzschalter 32
Hochgeschwindigkeitszüge 41
Hochgeschwindigkeitszüge 41
Hochleistungssegelschiff 105
Hochspannungsleitung 5
Hochsprung 29
Höchstdruck 41
Höchstleistungscomputer 102
Höchstmasse 72
Hochtemperatursupraleiter 123
Hochtemperatur-Supraleitern 45, 46
Hochtemperatursupraleitung 36, 46
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 157
Stand: 17.02.2011
Hochtemperatur-Supraleitung 45, 46
Hochtöner 86
Hochwasserschutz 28
hohe Energiedichte 105
Höhenstrahlen 140
Hohlkastenbauweise 41
Hohlwelttheorie 4
Hologramm 79, 101
Holographie 79, 129
holographische Abbildung 109
Holz 10
Holzblasinstrumente 84
Horaz 65
Hörgerät 15
Hörgeräte 83
Horizont 20
HST-Optik 62
Hubble 25, 61, 62, 70
Hubble 25
Hubblekonstante 122
Hubble-Konstante 73, 122, 137
Hubble-Raumteleskop 62
Hubble-Raumteleskop 62
Hubble-Rotverschiebung 70
Hubble-Teleskop 57, 61, 70, 73, 111
Hubschrauber 42
Human Auditory System 84
Humboldt 4
Hunsrück 47
Hurrikan 20
Huygens 60
Huygens-Sonde 60
Hyaden 65
Hybridfahrzeug 44
Hydrodydamik 49
Hypernova 64
I
IceCube 138
ICE-Züge 35
Ida 68
Idealismus 23
Identifikation 90
Identifizierung von Molekülen 90
IHC 126
Impulserhaltung 40
Impulsverhalten 86
Indirekter Nachweis von Materie 105
Individualverkehr 13
Induktionsherd 18, 87
Industrie 48
Infinitesimalrechnung 6
Inflation 134
inflationäres Universum 72
Inflationsmodell 115
Informatik 9, 91
Information 38, 105
Informationstheorie 13, 96
Informationsübertragung 35
Infrarot 36, 74
Infrarot - Videokamera 36
Infrarothimmel 74
Infrarot-Lichtleiter 77
Infrarotteleskop 73
Inharmonizität von Saiten 82
Institut für Wiener Klangstil 82
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 158
Stand: 17.02.2011
Instrumentenabnahme 85
Instrumentenbauerforschung 82
Integrierter Schaltkreis 94
Intensitätsstereophonie 85
Interferenz 75, 76, 80, 123
interferierendes Elektron 93
Interferometrie 55, 80
Internationales Maßsystem 14
Internet 14, 32, 100, 130
Interpretation d. Quantenmech. 117
Interstellar Boundary Explorer 61
Interstellare Materie 55
Interstellare Wolke 53
interstellares Gas 99
Io 46, 59, 68
Io 59
Ionen 93
Ionen-Projektion 104
Ionenrastermikroskop 109
Ionenstrahl 104
Ionenstrahl 40
Ionenstrahl 104
Ionenstrahlen 112
Ionentriebwerk 50, 121
IRAS- 74
irreguläre Galaxie 73
irreguläre Galaxien 25, 113
Isotope 120
ISS 98
ITER 129, 142
IWK 82
J
Jackpot 2
James Bond 3
jenseits von Pluto 60
Jet 54, 134
JET 129, 142
Jonglieren 21
Jordan 24
Jugend forscht 10
Juliamengen 15
Jupiter 25, 46, 59, 61, 67, 68, 69, 113
Jupiter 68
Jupitermond 59
K
Kabarett 5
Kaffee 3
Kaffeefleck 3
Kaffeezubereitung 3
Kalender 50, 51
Kallisto 68
kalorische Kraftwerke 47
Kalte Fusion 142
Kalter Krieg 118
Kamerlingh-Onnes 45
Kapillarwirkung 16
Karlik 120, 124
Karosserie 8
Kartographie in der Antike 50
Katalysator 17, 44, 47
Katalytischer Motor 9
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 159
Stand: 17.02.2011
Kavation 24
Kehlmann 4
Kendroskopie 109
Kepler 16, 61
Keramikmotor 44
Keramische Supraleiter 46
Keramische Werkstoffe 38
Kern des Kometen Halley 67
Kernbrennstoff 141
Kernenergie 120
Kernfusion 19, 129, 131, 139, 141, 142
Kernfusion 141
Kernkraft 109, 127, 141
Kernkräfte 112
Kernphysik 140
Kernphysik 2, 116
Kernphysik 140
Kernreaktor 111
Kernschmelzunfall 141
Kernspaltung 48, 139
Kernspaltung 120
Kernspinresonanz 119
Kernspin-Scanner 102
Kernspintomograf 102
Kernspintomograph 31, 102
Kernspintomographie 31, 102
Kernteilchen 112, 122
Kernwaffen 121, 142
Kernwaffenversuche 140
Kernzerfall 142
Kerze 5
Ketterle 95
kg 14
Kilby 94
Kilogramm 14
Klang 81
Klanganalyse 84
Klangaufbereitung 85
Klarinetten Analyse System 82
klassische Physik 120
Kleben 13, 14
Klebstoff 129
Klebstoffe 13
Kleinste elektronische Schalter 99
Kleinstplanet 61
Klima 49, 57, 66, 67, 69, 91
Klimaänderung 27
Klimaforschung 20
Klimagipfel 19
Klimas auf den erdähnlichen Planeten 69
klimatische Bedeutung des Mondes 50
Klimawandel 27
Kniffelige Fragen 19
Knoten 130
Kochen 34
Kochkunst 6
Kodierung 36, 38
Kohle 48
Kohlendämmerung 48
Kohlendioxid 47
Kohlendioxid-Problems 47
Kohlendioxidspeicherung 27
Kohlenstoff 117
Kohlenstoffion 138
Kohlenstoffnanonetzwerke 92
Kohlenwasserstoffe 73
Kohleveredelung 43
Kohlevergasung 43
Kohn 17
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 160
Stand: 17.02.2011
Koinzidenzaufnahmen 85
Kolam-Figuren 9
Kollisionstheorie 51
Kombikraftwerke 43
Kombinatorik 6, 11
Komet 25, 67, 68, 69, 70, 113
Komet 67
Komet Halley 67
Kometen 67, 68, 69
Kommunikation 20, 28
Kommunikation via Satelliten 61
Komplementarität 96
Komplementaritätsprinzip 24
Komplementaritätsprinzip 120
komplexe Plasmen 16
Komplexität 35
Kompositionsregeln 80
Kompost 49
Kondensator 87
Kondensstreifen 42
Konservierung (Dokumente) 105
Kontinent 60
Konvertieren in 16 bit 86
Konzeption der Physik 124
Konzertsaalakustik 85
Kopenhagener Deutung 25, 116, 120
Kopenhagener Geist 39
kopernikanische Wende 3
Kopernikus 16, 53, 54
Körpergröße 29
korrodierende Gläser 42
kosmische Distanzen 65
Kosmische Farben 63
kosmische Grobstruktur 72
Kosmische Maser 70
Kosmische Röntgenquellen 26
kosmische Strahlung 69
Kosmische Strahlung 108, 133
kosmische Strings 62
Kosmische Strings 132
Kosmologie 3, 4, 22, 25, 52, 56, 57, 107, 111, 112, 114, 115, 118, 130, 132, 133, 136
Kosmologie als Wissenschaft 52
kosmologische Konstante 74, 114, 115, 122, 136
kosmologische Theorien 139
Kosmos 49, 63, 64, 65, 70, 74, 106, 107, 115, 116, 125, 130, 133
Kosovo-Krieg 23
Kraft 125
Kraft 5, 77, 80
Kraftbegriff 77
Kräfte 29, 124, 130, 134
Kraftfahrzeug 43
Kraftfahrzeuge 48
Kraftstoffpumpen 16
Kraftwerke 19, 47
Kraftwerksfeuerung 43
Kraftwerksfeuerungen und Umwelt 43
Krebs 111, 141
Krebsbekämpfung 112
Kreisel 42
Kreiselkräfte 29
Krieg 24
Krise 48
Krise des globalen Energiesystems 48
Kristall 101
Kristallgitter 119
Kriterien für Aufnahmen 85
kritischen Temperatur 45
Kritizität 36
Krömer 94
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 161
Stand: 17.02.2011
Kryptographie 12, 40, 95, 96, 103, 125, 128
Kugelblitz 8
Kugelflächenmikrofon 86
Kugelsternhaufen 56
Kühlen 46
Kühlgerät 43
Kühltechnik 43
Kühlung 105, 126
Kuiper-Gürtel 56
Küng 118
Kunst 40
Kunstkopf 86
Kunstkopf 81
Künstliche Bläser 82
Künstliche Blätter 18
Kunststoff 35, 47
Kunststoffe 44, 87
Kunststoffe, biolog. abb. 48
Kunstwerk 40
Kuppel 40
Kurzbiographie 24
Kurzbiographie 39
Kurzbiographie 39
Kurzbiographie 39
kurzwellige Laser 123
Kybernetik 35
L
Lackierung (Auto) 8
Lagrangepunkt 61
Lagrange-Punkt 61
Laminarflüge 49
Landau 17
Längengrad 4
Laplace 34, 73
Large Hadron Collider 125, 126
Lärmbewertung 83
Laser 36
Laser 14
Laser 75
Laser 75
Laser 75
Laser 75
Laser 76
Laser 76
Laser 76
Laser 78
Laser 78
Laser 78
Laser 79
Laser 79
Laser 81
Laser 81
Laser 92
Laser 93
Laser 93
Laser 97
Laser 101
Laser 101
Laser 101
Laser 102
Laser 112
Laser 116
Laser 118
Laser 118
Laser 119
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 162
Stand: 17.02.2011
Laser 119
Laser 122
Laser 122
Laser 122
Laser 123
Laser 123
Laser 129
Laser 129
Laser 129
Laser 129
Laser 129
Laser 129
Laser 129
Laser 130
Laser 137
Laserchip 77
Laser-Chirurgie 36
Lasergekühlte Ionen 46
Laserkreisel 79
Laserphysik 13
Lasers 75
Laserthermometer 129
Laserwerkzeugen 75
Latentwärmespeicher 10
Laufzeitstereophonie 85
Lautsprecher 84, 86
Lautsprecher 86
Lawinenkunde 21
Lawson-Schranke 141
Lax 20
LCD 89
LCD-Displays 89
Leben 37, 52, 69
Lebenslauf 39
LED 76
Legierung 35
Legierungen 117
Leibniz 16, 39
Leichtathlet 29
leistungsstarke Teleskope 65
Leiterbahn 101
Leitfähige Kunststoffe 38, 87
leitfähige Polymere 87
Leitfähigkeit 99
LEP 139
LEP 126, 139
Lepton 109, 110, 139
lernfähige Roboter 8
Leuchtdiode 76, 87, 103
Leuchtdioden 89
Leuchtdioden aus Polymeren 87
Leuchtstoffröhre 27, 76, 93
LHC 107, 110, 116, 125, 126, 131
Licht 78
Licht 75, 76, 77, 78
Licht 79
Licht 81
Licht 98
Licht 123
Licht 124
Licht als Welle 76
Licht anregen 81
Lichtablenkung 121
Lichtabsorption 79
Lichtenberg 17
Lichtgeschwindigkeit 121, 130
Lichtleiter 76, 77
Lichtleitertelefon 78
Lichtleitung 92
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 163
Stand: 17.02.2011
Lichtmikroskop 77
Lichtmühle 99
Lichtpuls 96
Lichtquant 95, 102
Lichtquanten 123, 127
Lichttechnik 27, 76, 93
Lichtverstärkung 77
Lindbergh 10
Linearbeschleuniger 126, 138
Linear-Collider 139
Linkermoleküle 10
Linsen 78
Linuxnetz 32
Lithiumakku 35
Lithiumionen-Akku 35
Lithographie 104
LOFAR 63
Logarithmentafel 17
Loop-Quantengravitation 135
LORAN 31
Lorentzkraft 105
Lorentzkraft 108
Los Alamos 140
Lotto 11
Lotuseffekt 9
Loudspeaker 87
Luft 18, 43, 49
Luftbewegungen 38
Luftbläschen 81
Luftfahrt 102
Luftverschmutzung 17, 49
Luftwiderstand 40
Luftwirbel 38
Luminiszenz 141
M
M. Born 23
M. Planck 22
M/S Stereophonie 85
M51-Galaxie 64
Mach 39
Magellan 69
Magische Bilder 6
Magnet 106, 128
Magnetar 127
Magnete 106, 108
Magnetfeld 45, 62
Magnetfeld 45
Magnetfeld 51
Magnetfeld 52
Magnetfeld 66
Magnetfeld 66
Magnetfeld 108
Magnetfelddetektor 123
Magnetfelder 25, 113
Magnetfelder durch Supraleitung 45
Magnetisches Verhalten 45
Magnetometer 140
Magnetooptik 105
Magnetresonanz 100
Magnetresonanzanalyse 102
Magnetresonanztomografie 31
Magnetresonanztomographie 100
Magnetspeicher 95
Maillart 41
Malaysia 18
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 164
Stand: 17.02.2011
Mandelbrotbaum 34
Mandelbrotmengen 15
Mandelbrot-Mengen 15
Manhatten-Projekt 140
Manipulation 104
MANNA 103
Markarin 65
Markowich 20, 124
Marriner 10 69
Mars 57, 58, 59, 60, 66
MARVIN 37
Maschinen 35
Maser 70
Masken 90
Maskierung 81, 84
Masse 14, 29, 120, 131, 132
Masse im Universum 70
Massen von Sternen 72
Masseneinheit 14
Materialforschung 41, 138
Materialien 45
Materialoptimierung 117
Materie 3, 39, 72, 109, 115, 120, 125, 132, 134, 140
Materie unter hohem Druck 41
Materiemengen im All 74
Materieströme 71
Mathematik 2, 5, 20, 21, 124
max. Massen von Sternen 72
Maxwell 2
McCunn 48
MD 86
mech. Belastung 38
Mechanik 1, 4, 40
mechanistische Welt 3
Medikamente 9
Medizin 120
Medizin in Reinräumen 34
Meer 48
Meeresströmung 48
Meeresvermessung 81
Meereswärme 48
Mehrfachwelten 125
Mehrfarbenauszügen 63
Meitner 3, 25, 39, 114
Memristor 119
Merkur 69
Meson 109
Mesonen 140
Mesosphäre 49
Meßmethoden 64
Messung niedrigster Drücke 41
Messung von Lichtfrequenzen 26
Meßvorgang 118
Metalle 42, 45
Metalle supraleitend 45
metallischem Wasserstoff 45
Metallischer Wasserstoff 46
Metaphysik 23
Metaphysik 123
Metaphysik 124
Meteorit 16, 59, 60
Meteorit vom Mond 60
Meteoriten 53
Methan 60
Methanhydrat 28
Erzeugung tiefster Temperaturen 46
Methoden 21
Methoden 120
Meyer 120
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 165
Stand: 17.02.2011
Mikrochip 94, 104
Mikrochips 119
Mikroelektronik 78
Mikroelektronik 87
Mikroelektronik 104
Mikrofon 84, 86
Mikrofone 84, 85
Mikrofon-Praxis 84
Mikrogravitation 16
Mikrokelvin 129
Mikrokosmos 116
Mikromaschinen 101
Mikromechanik 36, 87
Mikromotoren 30
Mikroorganismen 34
Mikropartikel 33, 130
mikrophon 87
Mikrophon 81
Mikrophondaten 85
Mikrophone 81
Mikrophonkapsel 86
Mikrophonkörper 86
Mikrophonsysteme 85
Mikrophontypen 85
Mikroplasmen 46
Mikroprozessor 32
Mikroskop 77
Mikroskop 77
Mikroskop 77
Mikroskop 77
Mikroskop 77
Mikroskop 101
Mikroskop 101
Mikroskop 104
Mikroskop 108
Mikroskop 108
Mikroskop 108
Mikroskop 108
Mikroskop 108
Mikroskop 108
Mikroskop 108
Mikroskop 108
Mikroskop 108
Mikroskop 109
Mikroskop 109
Mikroskop 117
Mikroskop 122
Mikroskop 127
Mikroskop 139
Mikrosystemtechnik 33, 36
Mikrowelle 17
Mikrowellen 70
Mikrowellenherd 18
Milchstraße 57
Milchstraße 23, 55, 56, 57
Milchstraße 68
Milchstraße 68
Milchstraße 71
Milchstraße 74
Milchstraße 113
Milchstraße 134
Milchstraßenkern 74
Millikelvin 46
Millipede 128
Minesweeper 34
Mini Disc 86
Miniaturisierung 94, 99, 101
Minilaser 75, 103
Minilasern 75
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 166
Stand: 17.02.2011
Minimikrophon 87
MIR 11
Mittelalter 41
Mittelohr 83
Mobilfunk 34
Mobilfunknetz 28
Mobiltelefone 32
Molekulare Magnete 95
Molekülhaufen 76
Molekülmotor 30
Molekülrechner 104
Mond 50, 62
Mond 30
Mond 50
Mond 51
Mond 51
Mond 51
Mond 51
Mond 62
Mond 135
Monde 68
Mondflugprogramm 72
Mondgestein 51
Mondlandung 30, 51
Mondphasen 8
Monitor 76
Morrison 140
Mote 90
Motor 29, 44
Motorsteuerung 29
Moussierpunkt 9
MP3 84
MRAM 128
MS-Technik 85
MS-Verfahren 85
Müll 47
Müller 36
Multimedia 20
Multi-Touch-Screen 89
Multiversum 125
Musik 2, 81
Musikinstrument 84
Musikinstrumente 82, 83, 84
Musikstudium 12
Muslimische Astronomen 53
Mustererkennung 93
Myonen 62
Myonen 121
Myonen 142
Mystizismus 23
N
N. Bohr 24
Nachrichtentechnik 1
Nachtwolke 106
Nagasaki 140
Näherungen 34
Nahfeldmikroskop 108
NAND-Flash 95
Nanobatterien 9
Nanochip 91
Nano-Chip 104
Nanochips 92
Nanodraht 95
Nanodrähte 104
Nanogenerator 9
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 167
Stand: 17.02.2011
Nanogeräte 9
Nanolaufwerk 128
Nanophasen-Materialien 12
Nanoraketen 9
Nanoroboter 9, 33
Nanoröhrchen 9
Nanoröhren 35, 104
Nanoschichten 90
Nanostrukturdetails 100
Nanostrukturen 108
Nanotechnik 9
Nanotechnologie 9, 10, 13, 128
Nanowasser 10
Nanowelt 90, 100, 108
Nanowerkzeug 101
NASA 69
Nash 20, 33, 124
Naturgesetz 24
Naturgesetze 124
Naturkonstante 14, 76, 93, 130
natürliche Radioaktivität 140, 142
Naturreaktor 110, 111
Naturwissenschaft 23
Naturwissenschaft 22
Naturwissenschaft 21
Naturwissenschaft 104
naturwissenschaftliche Methoden 118
Navier-Stokes-Gleichung 30
Navigation 31
Navigationssystem 31
Nebel 72
Nebelfäden 42
Neptun 61, 66, 68
Nervenstrukturen 37
Netze 32
Netzgeräte 6
Netzhaut 9, 17
Netzwerk 103
Netzwerksicherheit 103
neue Produkte 93
neuer Produkte 93
Neurologie 3
neuronale Netze 91
Neurtronenabsorption 58
Neutrino 26, 106, 110, 113, 125, 131, 137, 138
Neutrinomasse 110, 137
Neutrinomasse 138
Neutrinooszillation 131
Neutrinos 138
Neutron 109, 111, 112, 138
Neutroneninterferometrie 138
Neutronenmikroskop 108
Neutronenstern 20, 46, 64, 65, 70, 71, 127, 131, 136
Neutronensterne 127
Neutronenstrahlung 138
Newton 2, 4, 10, 22, 42
nicht gestreute Elektronen 94
nichtlineare Optik 78
Nichtlineare Optik 78
nichtlinearen Optik 79
Nickel-Cadmium-Batterie 47
Nickel-Metallhydrid-Batterie 47
Niépce 17, 80
n-Körper-Problem 62
NMR-Mouse 102
Nobel 26
Nobelpreis 26, 46, 64, 107, 108, 110, 120, 122, 137, 139
Nobelpreis 1993 64
Nobelpreise 2007 26
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 168
Stand: 17.02.2011
Nobelpreisträger 26
Noether 5
Noise Shaping 86
Nomaden 11
NOR-Flash 95
Nova 54, 71
Nova V 1974 Cygni 71
nukleare Sprengköpfe 140
Nuklearkrieg 142
Nuklearschmuggel 140
Nukleartechnik 1, Siehe Atomphysik
Nuklearterrorismus 140
Nukleartest 118
Nuklearwaffen 142
Nukleon 127
Nukleonen 137
Nutzung elektr. Energie 48
O
Oberfläche 93
Oberflächenschmelzen 37
Oberflächenspannung 16, 37
Obertöne 81, 84
Obertongesang 80
Observatorium 131
Observatorium auf dem Colar Alto 74
offenen Inflation 74
Offshore-Anlagen 17
Ohm´sches Gesetz 90
Ohr 83, 85, 86
Ohrmuschel 83
Ökologie 17
Ökomanagement 15
Ökosystem 38
Ölpreis 33
Oort´sche Wolke 56
Oortsche Wolke 61
Oort-Wolke 71
Oort-Wolke 71
Oppenheimer 62, 122, 140
Optical Disc 100
Optik 17, 36, 75, 78
Optimierung bei Teleskopherstellung 63
Optimierung von Beheizungen 43
optische (Internet-) Verbindungen 14
optische Atomuhren 76
optische Aufnahme 62
optische Datenübertragung 98
optische Elemente 78
optische Schalter 78
optischer Chip 104
optischer Schaltkreis 99
optischer Werkstoff 77
Optoelektronik 94
optoelektronische Schaltkreise 92
Ordnungszahl 110 112
Ordnungszahl 111 112
Ordnungszahl 112 112
Organische Aerogele 44
Orgel 83
Orgelpfeifen 83
Orionnebel 72
Örsted 36
ORTF-Verfahren 85
Ort-Impulsunschärfe 98
österr. Mathematiker 40
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 169
Stand: 17.02.2011
Österreich 11, 110, 111
Österreich nach Tschernobyl 121
Oversampling 82
Ozean 66
Ozon 48
Ozon 48
Ozon 49
Ozonloch 48
P
P. Jordan\: 24
P.Jordan 24
PAKs 73
PANDA 120
Paneth 120
Papierflieger 3
parabolische Spiegel 63
Paradigmenwechsel 124
Paralelluniversen 106
Parallaxe 55
parallele Rechner 105
Parallelrechner 102, 103
Paralleluniversen 24, 107, 115, 134
Paralleluniversum 25, 107, 113
Parallelwelten 24, 107, 132
Parapsychologie 118
Parität 134
Paritätsverletzung 130
Parkhaus 29
Parmenides 24
Pathfinder 58
Patronatentum 15
Pauli 24
Pauli-Prinzip 98
PC-Audioverstärker 88
PC-Chips 103
Pendel 6
Penning-Falle 14
Penrose 135
Pentaquark 107
Perseus 25, 113
Petzval 79
Pfannkuchenmodell des heutigen Universums 60
Philosoph 24
Philosoph 24
Philosoph 39
Philosoph 39
Philosoph 123
Philosoph der Quantentheorie 39
Philosophie 16, 24, 97, 120
Philosophie 21
Philosophie 24
philosophische Finalität 24
Philosophische Probleme 22
Philosophische Probleme der Physik 22
Philosophische Sichtweisen der Physik 124
Phishing 31
Phobos 66
PHOENIX 59
Phosphor 26, 27
Photographie 17, 80
Photomanipulation 34
Photon 39, 119, 127, 137
Photonen 94, 96
Photonische Kristalle 92
Photosynthese 18
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 170
Stand: 17.02.2011
Photovoltaik 77
Photovoltaik 44
Physik 3, 118
Physik 40
Physik (Lexikon) 1
Physik auf philosoph. einwandfreien Boden 40
Physik der Musikinstrumente 83
Physik der Orgelpfeifen 83
Physik des Cembalos 84
Physik in Stichworten 1
physikalisch-chemisch-biologisch 6
Physiker 39, 40
Physik-Internetadressen 6
Physik-Nobelpreis 2007 26, 128
Physik-Nobelpreis 2010 32
Pietschmann 21, 22, 39, 120, 123, 138, 139
Piezoeffekt 77
piezoelektrisch gesteuerte Ventile 30
Piezokristall 44
Pigment 79
Pinch-Effekt 129
Pioneer 69
Pionen 141
Pionentherapie 141
Planck 2, 22, 23, 25, 114, 117
Planck´sche Wirkungsquantum 3
Plancksches Wirkungsquantum 130
Planet 20, 53, 54, 56, 60, 66, 70, 73
Planetarische Nebel 72
Planetarischer Nebel 56, 57
Planetarium 52
Planeten 2, 28, 37, 53, 54, 56, 69, 70
Planetenbahn 55
Planetenbedingungen 50
Planetenentstehung 20, 53
Planetensystem 2, 53
Planetoid 61, 68
Planetoiden 68
Planetologie 20
Planwirtschaft 48
Plasma 16, 55, 103, 129
Plasmafernseher 89
Plasma-Nachbrenner 126
Plasmawellen 126
Plasmonik 119
Platine 18
Platon 24
Plattenspeicher 82
Plattentektonik 38
Pluto 56, 66
Poincaré 34, 62, 92, 116
Polarlicht 106
Polarring-Galaxien 25, 113
Politiker 39
Polymere 87
Popper 4, 10, 124
Portable Minidisc Recorder 86
Positionsbestimmung 4, 31
Positive Feedback 86
Positron 31
Positronen 98, 99
Positronmikroskop 139
Powerball 29
Präzision in Forschung 28
Pressure Equalizers 86
Prinzip der Falsifizierbarkeit" 124
Probleme der Mathematik 2
Programme 102
Programmiersprachen 32
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 171
Stand: 17.02.2011
Programmierung 105
Programmprüfung 35
Protogalaxien 122
Proton 111, 126, 127, 131, 138
Protonenspins 127
Protonenstrahlen 131
Protonenzerfall 137
Protonium 125
Proton-Proton-Streuung 138
Prototypherstellung 93
Prozeß Galilei 39
Psychoakustik 83
Ptolemaios 50
Ptolemäus 53
Public-Key-Verfahren 12
Pulsar 46, 51, 64, 65, 70, 134
Pulsar 122
puristische Mikrophonietechnik 86
Putzmittel 49
Pythagoras 5, 123
Q
Qbit 128
QBit 96
Qbits 128
QCD 109
QED 91
qsp 88
Quadratwurzelformel 33
Quadrophonie 81
Quadrupol 46
Quanten 11, 40, 92, 93, 95, 97, 99, 101, 104, 105, 110, 119, 125, 128
Quanten-)Kryptographie 12
Quantenbit 95, 128
Quantenchromodynamik 26, 91, 109
Quantencomputer 13, 90, 92, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 104, 105, 119, 122, 128, 135
Quantencomputern 97
Quanteneffekt 99
Quanteneffekte 45
Quantenelektrodynamik 78, 122, 123
Quantenelektrodynamik 124
Quantenfluktuation 133
Quantengravitation 117, 118, 135
Quanten-Hall-Effekt 137
Quanteninformation 95
Quantenkryptographie 12, 92
Quanten-Kryptographie 40
Quantenmaterie 94
quantenmech. Möglichkeiten 40
Quantenmechanik 117
Quantenmechanik 10, 12, 22, 24, 25, 92, 94, 95, 96, 98, 100, 101, 105, 107, 108, 112, 114, 116, 117
Quantenmechanik 118
Quantenmechanik 119
Quantenmechanik 120
Quantenmechanik 120
Quantenmechanik 120
Quantenmechanik 135
Quantenmechanik 135
Quantenmechanische Effekte 46
Quantenmechanische Effekte in Supraleitern 46
Quantenmessung 95
Quantenobjekt 122
Quantenoptik 26
Quantenphysik 24
Quantenphysik 11, 13, 22
Quantenphysik 33
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 172
Stand: 17.02.2011
Quantenphysik 92
Quantenphysik 93
Quantenphysik 93
Quantenphysik 94
Quantenphysik 95
Quantenphysik 95
Quantenphysik 97
Quantenphysik 97
Quantenphysik 102
Quantenphysik 107
Quantenphysik 109
Quantenphysik 116
Quantenphysik 116
Quantenphysik 116
Quantenphysik 117
Quantenphysik 118
Quantenphysik 118
Quantenphysik 130
Quantenphysik 137
Quantenphysik 137
Quantenphysik 138
Quantenphysik 138
Quantenpunkt 18, 100, 128
Quantenpunkt-Laser 119
Quantenradierer 116, 118
Quantensprung 108
Quantensprünge 135
Quantentheorie 24
Quantentheorie 74
Quantentheorie 120
Quantentheorie 123
Quantentheorie 124
Quantentheorie 124
Quantentheorie 124
Quantentheorie 134
Quantenverschlüsselung 128
Quantenverschränkung 114
Quark 64, 107, 109, 127, 129, 131, 132, 135, 137, 139
Quark-Gluon 127
Quark-Gluon-Medium 107
Quark-Gluon-Plasma 128, 132
Quark-Lepton-Familie 139
Quarknachweis 139
Quarks 3, 109, 127, 129, 131, 132, 137, 139
Quasar 71
Quasar 25, 55, 70
Quasar 73
Quasar 80
Quasar 111
Quasar 111
Quasar 113
Quasar 3C273 70
Quasiteilchen 97
Qubit 96
Qubits 119
Quintessenz 113
R
racetrack memories 95
Rad fahren 3
Radar 18, 20, 38, 49, 80
Radarabstand 115
Radar-Interferometrie 80
radioakt. Abfall 121
radioaktiver Fall-out 121
radioaktives Material 140
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 173
Stand: 17.02.2011
Radioaktivität 142
Radioaktivität 17, 120, 140
Radioaktivität 142
Radioantenne 64, 107
Radiointerferometer 63
Radiointerferometer 64
Radiointerferometer 107
Radionuklide 141
Radiookkulationsmethode 20
Radiotechnik 6
Radioteleskop 63
Radiumforschung 120
Radiuminstitut 120
Radon 140
Rakete 8, 24, 50
Raketen 72, 74
Raketenabwehr 7, 24
RAM 105
Rasterkraftmikroskop 9, 41, 101, 108, 119, 128
Rasterkraftmikroskopie 101
Rastermikroskop 77, 109
Rastersonde 101
Rastersondenmikroskop 9
Raster-Sonden-Mikroskop 108
Rastertunnelmikroskop 109
Rastertunnelmikroskop 32, 101, 108
Ratespiel 32
Raum 133, 134, 135
Raum endlich 134
Raumakustik 81, 83
Raumbilder 93
Raumfahrer 69
Raumfahrt 26, 38, 50, 51, 69, 72
Raumfahrzeuge 71
Raumflug 121
Raumkörner 108
Räumliche Darstellung 76
räumliches Sehen 77
Raumsonde 59
Raumsonde Ulysses 65
Raumstation 11
Raumzeit 96, 118, 135, 137
Raum-Zeit 116
Raum-Zeit-Struktur 134
Rauschen 38
RCLED 103
Reaktor 141
Reaktortypen 141
Realismus 23, 114
Realität 95
Rechenmaschine 17
Rechenmaschinen 32
Rechenschieber 32
Rechnen mit DNA 128
Rechnen mit Molekülen 128
Rechner 105
Rechnerarchitektur 105
Rechts-Links Asymmetrie 137
Recycling 17, 47
Recycling 35
Recyclingelektroauto 48
Reflexion 79
Reflexion 80
Reflexionen 76
Regenbogen 3
regenerative Quellen 48
Regenerierbare Batterien 14
Reibung 41, 101
Reinraumtechnik 34
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 174
Stand: 17.02.2011
Reizschwelle 38
Relais 108
Relativitätsstheorie 114
Relativitätstheorie 2, 16, 22, 52, 71, 73, 114, 116, 118, 121, 122, 124, 130, 134, 135, 137, 139
Religion 22, 23, 24
Religion 23
Religion und Naturwissenschaft 22
Renner 86
Rennräder 29
Reschke 139
Resonanzschwingung 50
Retina 9
RFID 87, 119
Rheologie 30
Richtcharakteristik 85
Riesenatome 120
Riesenfernrohre 74
Riesenmagnetowiderstand 26, 128
Riesenplanet 54
Ringe 54
Risc 32
Risiken d. Kernkraft 141
Roberval 35
Roboter 7, 8, 18, 21, 24, 32, 37, 42
Roche-Grenze 61
Rohrblattinstrumente 82
Rohstoffe 33
ROM 105
Röntgen 31, 97, 102
Röntgenbereich 70
Röntgenblitz 98
Röntgenblitze 126
Röntgendiagnostik 109
Röntgen-Doppelstern 70
Röntgenhologramm 129
Röntgenlaser 129, 130
Röntgenmikroskop 77
Röntgen-Nova 70
Röntgenpulsar 70
Röntgenpulse 75
Röntgenstern 131
Röntgensterne 59
Röntgenstrahlen 77, 80, 111
Röntgenstrahlung 17, 129
Röntgenteleskop 65
Rotation 11
Roter Riese 62
Rotverschiebung 70, 115, 130
Rubick 36
Rubick`s Clock 36
Rückführung elektr. Energie 94
Ruhemasse 125
Rundfunk 6
Russell 6
Rußfilter 47
Rüstungswettlauf 118
Rutherford 3
S
Sacharow 24, 134
Sachs-Wolfe-Effekt 25, 113
Sagittarius A* 55
Sagnac-Effekt 79
Saiten 82
Salzkristallnebel 27
Sampling 82
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 175
Stand: 17.02.2011
Sand 7
Sarkophag 139
SASS-Technik 85
Satellit 70
Satellit 30, 51, 57, 65, 68
Satellit 73
Satellit 80
Satellit 105
Satellit 106
Satellit 115
Satellit 141
Satellit COBE 73
Satelliten 28, 64
Satelliten (zur Kommunikation) 61
Satellitenfernsehen 106
Satellitenforschung 70
Satellitengelenkte Waffen 31
Satellitenkameras 38
Saturn 60, 61, 66, 68
Saturnmond 60
Saurer Regen 44
Schadstoffe 27, 43
Schadstoffemission 43
Schall 81
Schallbündelung 84
Schallempfänger (Ohr) 83
Schallfelder 86
Schallfeld-Kontrolle 89
Schallplatte 84
schalltoter Raum 85
Schallwandler 85
Schallwelle 41
Schalter 99
Schaltgeschwindigkeit 94
Schaltkreise 104
Schattenstraßen 80
Schaukeln 38
Scheinkraft 11
Schichtbilder 77
Schiefe Turm v. Pisa 15
Schiff 7
Schiffantrieb 28
Schiffe 28, 41, 42
Schleifenuniversum 107
Schließanlage 41
Schloss 41
Schlußkadenz 80
Schmetterlings-Effekt 20
Schmutzpartikel 43
Schnee 21, 38
Schneeflocken 3
Schneekanone 38
Schneekristalle 3
Schneesalzlösungen 3
Schneiden 41
Schnellläufer-Sterne 57
Schöpfung 49
Schreib-Leseköpfe 93
Schrödinger 5, 24, 39, 117, 123
Schrödingergleichung 75, 76, 123
Schrödingergleichung für chem. Verbindungen 124
Schrödingers Katze 123
Schrott im Orbit 69
Schusswaffe 31
Schutzschild 69
Schwache Wechselwirkung 138
Schwarze Löcher 63, 70, 72
Schwarze Löcher, 70
schwarze Resonanz 45, 122
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 176
Stand: 17.02.2011
Schwarze Sterne 107
Schwarzes Loch 23, 54, 55, 62, 63, 64, 65, 72, 73, 90, 91, 98, 107, 111, 113, 115, 116, 117, 118, 122, 127, 132, 133, 134,
135, 136
Schwarzes Loch 72
Schwarzhandel 140
Schwarzschildradius 74, 124
Schwerelos 16
Schwerelosigkeit 51
Schwerewellen 73
Schwerion 138
Schwerionensynchrotron 126
Schwerkraft 4, 135
Schwerpunkt 40, 41, 49
Schwerpunkts(verlagerungen) bei Schiffen 41
Schwerpunktsverlagerung 50
Scramjet 72
SDI 142
Seequark 109
Sehen 35
Seibersdorf 11, 110, 111
Seife 2
Seifenblase 8
Selbermachen 2
selbstreproduzierendes inflationäres Universum 125
self-assembly-Verfahren 104
Selleri 117
Sender 108
Sensibilisator 13
Sensor 36
Sensoren 36, 80
Sensoren für den Denkmalschutz 42
Sensorsysteme in der Natur 36
Shannon-Theorem 13, 96
Shoemaker-Levy 9 68, 69
Shuttles 69
SI 14
Sicherheitssystem 35
Sicherheitssysteme von Automobilen 44
Sicherheitstechnik (Auto) 44
Sicherungen 99
Sicherungsmechanismen 142
Siedewasserreaktor 120
Signalverstärkung in Lichtleitern 77
Silizium 94
Silizium 92, 93, 94
Siliziumstreifen 109
Silk-Dämpfung 25, 113
Simulation 91
Simulation der Lichtausbreitung 15
Simulationen von Experimenten 104
Simulator 100
Simulierbarkeit des Ansatzes 86
Simulieren von Räumen 103
Singstimme 83
Singularität 107
Sirius 65
Smog 17
SN 1987a 71
Sobel 4
Software 33, 103
Software 35
Softwarerisiko 35
Softwaresicherheit 35
SOHO 61
solare Flares 25, 113
Solarenergie 75, 77
Solarkonstante 60
Solarstrom 19
Solarzelle 19, 92
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 177
Stand: 17.02.2011
Solarzellen 16, 27, 77
Solitonen 3
Sonne 51, 52, 56, 60, 61, 65, 66, 67, 68, 69, 71, 72, 78, 138
Sonnenbeben 67
Sonnenblume 2
Sonnenenergie 18, 77
Sonneneruption 52
Sonnenfinsternis 52
Sonnenflecken 20, 46, 67
Sonnenlicht 77
Sonnennaher Kleinplanet 61
Sonnensturm 52
Sonnensystem 2, 53, 61, 66, 67, 68, 69, 71
Sonnenuhr 52
Sonnenwind 59, 106
Sonnenzirkel 51
Sonntagsbuchstabe 51
Sonolumineszenz 77, 81
sowjetische Spionage 118
Spam 18
Spannungsgesteuerter Verstärker 86
Spannungsstabilisator 6
Speicher 99, 100
Speicherfähigkeit 119
Speicherkapazität 100
Speicherring 126
Speicherring 139
Speicherstruktur 95
Speicherung 126
Spektren 70
Spektrometrie 141
Spektroskopie 17, 63, 79, 125
Spezielle Relativitätstheorie 22, 114
Spiculen 25, 113
Spiegel 78, 90
Spiegelbild 76
Spiele 19, 36
Spieltheorie 33
Spin 94, 95, 96, 127, 138
Spintronik 95, 96, 128
Spiralgalaxie 62, 99, 113
Spiralmuster 2
Spitzerteleskop 73
Sport 29, 50
Sprache 83
Spracherkennung 35
Spracherkennung (Computer) 103
Sprachwahrnehmung 83
Sprengköpfe 140
Sprengstoff 40
Sprengstoffe 21
Sprengungen 41
Springen 29
Sprit 29
SQUID 123, 124
SRL 31
SSC 74
SSC 131
Stabilität 141
Stabilität 98, 137
Stabilität der Materie 39
Stabilität des Erdklimas 50
Stahlbetonbrücke 41
Standardkerze 134
Standardmodell 109, 130, 131, 134
Starburst 63
Starbursts 65, 111
Statistik 2
Stau 20
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 178
Stand: 17.02.2011
Staub 44, 68, 72
Staub außerhalb des Sonnensystems 68
Staub um Jupiter 68
Staubring 56
Staubscheiben 71
Staubströme von Jupiter 68
Staudamm 11
Steady State Theorie 52
Steady-State 86, 137
Steine 41
Steine flitschen 41
Stereo 86
Stereobilder 6
stereofone Aufnahmetechniken 85
Stereophonie 81, 85
Stern 21, 54, 55, 57, 61, 63, 64, 71, 73, 127
Stern des Südens 70
Sternbilder 50
Sterne 36, 39, 52, 54, 55, 56, 63, 70, 72, 80, 113, 122
Sternentstehung 54, 72
Sternentwicklung 70
Sternfinsternis 52
Sterngeburt 136
Sterngreis 54
Sternhaufen 56
Sternpositionsvermessung 55
Sternvermessung 55
Steuerung von Festplatten 30
Stimme 83, 84
Stimminstrument 84
stimulierte Emission 13
Störquellen bei Digitalaufzeichnungen 82
Stoßdämpfer 105
Stöße 137
Stoßwelle 108
Strahlen 80
Strahlenbelastung 121, 140
Strahlenbelastung 140
Strahlendosis 112
Strahlentherapie 40, 138
Strahltriebwerk 72
Strahlung 120
Strange-Quark 132
Straße 5
Straßenbau 5
Strategien 6
stratosphärisches Ozon 48
Streuversuche 137
Strichmuster 36
Strichmuster auf den Waren 36
String 132
String 117, 132
String 132
String 132
String 132
String 134
Stringtheorie 11, 92, 106, 107, 130, 132, 134, 137
Strom 77, 94, 99, 108, 126
Strom aus Zucker 19
Strom in plastischen Stoffen 87
Stromerzeugung 47
Stromleitung 108
Stromspeicher 35
Stromstabilisator 6
Stromtransport 94
Strömung 20
Stromversorgung 106
Strukturforschung 131
Studiogeräten 84
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 179
Stand: 17.02.2011
Stützmikrophone 85
SU(5) 124
Submikrometerbereich 33
Sub-mm-Radiowellen 63
Suchmaschinen 6
Südhimmel 63
Sudoku 34
Südsternhimmel 55
Sunhopper 48
Sunjajew-Seldowitsch-Effekts 55
Super Bit Mapping 86
Supercomputer 32, 91, 102
Superfluidität 26
Superhaufen 68, 99
superhydrophil 10
superhydrophob 10
Superlaser 76
Supermaterie 131
Supernova 21, 25, 40, 54, 56, 57, 61, 64, 71, 113, 114, 116, 134, 135, 137
Supernova 71
Supernova SN 1987a 71
Supernova Typ Ia 61
Supernovae 61, 74
Supernova-Physik 71
Superstrings 132
Supersturm 106
Supersymmetrie 11, 92, 109, 139
Supraflüssigkeiten 46
Supraleiter 46
Supraleiter 45
Supraleiter 123
Supraleiter 123
Supraleiter 124
Supraleitern 45
Supraleitfähigkeit 45
Supraleitung 45
Supraleitung 45
Supraleitung 42, 45
Supraleitung 45
Supraleitung 45
Supraleitung 45
Supraleitung 45
Supraleitung 45
Supraleitung 45
Supraleitung 46
Supraleitung 46
Supraleitung 46
Supraleitung 46
Supraleitung 46
Supraleitung 46
Supraleitung 46
Supraleitung 95
Supraleitung 124
Supraleitung 137
Supraleitung 137
Supraleitung bei 30K 46
Supraleitung bei 90 K 46
Swift-Tuttle 67
Swing-by 40
Symmetriebruch 25, 112
Symmetrieeigenschaften 131
Synchronisation von Uhren 116
Synchrotron 126, 131
Synchrotronstrahlung 127, 131
Synchrotronstrahlung 131
Synthese 84
Systemtechnik 36
Szilard 25, 111
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 180
Stand: 17.02.2011
T
Tages- und Jahreszeitenablauf 69
Tageslänge 8, 48
Tageslängenzunahme 52
Tarnkappe 79
Tattoo 27
Taucherkrankeit 37
Tau-Lepton 110
Tau-Neutrino 138
Taylor 86
Technik 38
Technik 11, 33
Technik 28
technische Kriegsführung 23
Teilchen 24, 90, 97, 100, 104, 109, 110, 118, 119, 120, 122, 123, 124, 127, 128, 130, 132, 137, 138, 141
Teilchen 39
Teilchenbeschleuniger 126, 131, 133, 136, 137
Teilchendetektor 120
Teilchenfamilien 132
Teilchenmasse 109
Teilchen-Metaphysik 124
Teilchenphysik 3, 128
Telarc 86
Telegraphen 35
Telekommunikation 76
Telekommunikationssysteme 28
Teleportation 10, 13, 93, 95, 96, 97, 98, 104, 116, 119
Teleskop 52, 57, 62, 67, 74, 111
Teleskope 63
Temperaturmessung 36
Tempo 400 41
Tennisball 29
Teraflop 105
Terahertzstrahlung 40
Tesla 4, 87, 99
Texterkennung 32
Texturen 72
TFT 89
Thallium 13
Theodizee 24
Theologie 118
Theorien 20
Theory of Everything 120, 136
Thermodynamik 43
Thermometer 129
Thermophotovoltaik 43, 44
Three-Loudspeaker Stereo 86
Tiefbau 121
tiefe Frequenzen 86
tiefe Temperaturen 45, 46
Tiefe Temperaturen 46
Tiefe Temperaturen 45
Tiefe Temperaturen - Supraleitung 45
Tiefsee 138
Tiefsee-Roboter 37
Tieftemperatur 45, 122
Tieftemperaturphysik 1, 42, 95
Tintenstrahldrucker 5, 10
Tisserand 73
Titan 60
Titius-Bode´sche Regel 61
Titius-Folge 61
TOE 120, 132, 136
TOE-Theorie 132
Tokamak 142
Ton- u. Bildspeicherung 82
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 181
Stand: 17.02.2011
Tonaufnahme 81
Tonband 84
Tonerzeugung beim Menschen 83
Tonhöhe 83
Tonhöhenbestimmung 84
Tonhöhenwahrnehmung 83
Tonstudio 81
Tontechnik 81
Tonwalze 82
top-Quark 139
top-Quarks 139
Tornado 49
Torpedo 24
Torus 117
Tragflügel 49
Tragflügelformen 49
Transformation 105
Transformer-Coupled Preamplifier 86
Transient Signals 86
Transistor 93, 94, 99
Transport 13, 47
Transuran 112
transzendente Gleichung 5, 123
Trebuchet 41
Treibhauseffekt 17, 43, 49, 67
Treibhauseffekt 43
Treibhauseffektmessung über die Natriumschicht 49
Treibhausgas 43
Treibstoff 28
Tretboot 50
Triton 66
Trojaner 61
Trompetendämpfer 82
Tschenobyl 139
Tscherenkow-Teleskop 116
Tschernobyl 80, 121, 139, 141
Tsunami 14, 15
Tumortherapie 40, 104
Tunnel 30, 31
Tunnelbahn 41
Tunnelbau 30
Tunneleffekt 91, 100
Tunnelkontakt 96, 128
Tunnelmikroskop 108, 109
Tunneltransistor 103
Turbulenz 49
Turbulenzen in Supraflüssigkeiten 46
Turing 6
Two-Channel Stereo Sound 86
Typ I-Supernovae 61
U
Überlichtgeschwindigkeit 39
Überprüfbarkeit von Theorien 124
Überschallflugzeuge 49
überschwere Elemente 112
Uhr 15
Ultrakurze Laserblitze 81
Ultraschall 31, 81, 102
Ultraschalluntersuchungen 31, 102
Ultraschallwellen 31
Ultraviolett 62
Ulysses 65, 66, 68
UMTS 34
Umwelt 43
Umwelt 17, 27, 38
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 182
Stand: 17.02.2011
Umwelt 46
Umwelt 47
Umwelt 49
Umweltbedingte Strahlenbelastung 140
Umweltpolitik 27
Umweltprobleme 33
Umweltschutz 49
Umweltüberwachung 33
Unberechenbarkeit 34
Unbestimmtheitsprinzip 39
Unbestimmtheitsrelation 39, 98
Unendlich 2
Unglaublich einfach 3
Universum 16, 49, 56, 60, 61, 74, 107, 115, 117, 122, 125, 130, 131, 134, 136, 137, 139
Universums 114
Unschärfe der Mikrophysik 24
Unschärferelation 11, 92, 96
unsichtbar 79
Unsichtbare Materie 74
Unterdruck 20
Unternehmensstrategie 31
Unterwasserrakete 24
Unterwasser-Schall 81
Unvollständigkeitssatz 39
Uranbergwerk 110
Uranus 66
Uranus 68
Uranus 72
Uranusringe 66
Urknall 16, 22, 52, 57, 72, 73, 74, 107, 110, 114, 115, 123, 125, 126, 127, 133, 137
Urknall-Singularität 107
Urknalltheorie 52
Urknalltheorie 72
Urknalltheorie 125
Urknall-Theorie 61
Urlauberdilemma 33
Ursprung d. Mondes 51
Urzeit 54
USA 24
USB-Stick 95
V
Vakuum 39, 137
Van - Allen - Gürtel 108
VCA-Technik 86
VCA-Technik mittels NE5532 86
VEGA 67
Ventile 30, 82
Ventile (Auto) 30
Ventilsteuerung 44
Venus 68, 69
Venusphasen 68
Venustransit 69
Veralterung 105
Verantwortung von Computerprogrammen 31
Verbesserung 102
Verbesserung der Raumakustik 83
Verbrennungsmotoren 28, 43, 44
Verbund der Computer 103
Verbundstoffe 93
Verdunsten 16
Vereinheitlichung der Kräfte 117, 134
Vergütung 78, 93
Verkehr 13, 30, 31
Verkehrspolitik 44
Verkehrssicherheit 8, 44
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 183
Stand: 17.02.2011
Verlangsamung der Bewegung von Gasen 46
Vermessung 62, 70, 74
Vermessung des Himmels mittels Satelliten 62
Vermessungswesen 76
Verne 15
Vernichtung militärischen Spaltmaterials 140
Verschlüsselung 40, 125, 129
Verschlüsselungen 103
Verschlüsselungsmaßnahmen 103
Verschlüsselungsmethoden 40
Verschlüsselungsstrategien 12
Verschränkung 96, 116, 120, 128
Verschrottung 140
Verteilung erster Ziffern 34
Verträglichkeit v. Elektromagn. 88
Verwendungen von Glas 77
Very Large Telescope 62
Video 105
Videokameras 36
Viele-Welten-Interpretation 24, 107
Vielfachwelten 125
Vielweltenmodell 25, 116
Vielweltentheorie 24, 33, 72, 112, 114, 125
Vier gewinnt 36
Violine 83
Violinen Analyse System 82
Violinspielarten 83
Viren 32, 92
Viren im Internet 32
virtuelle Eindrücke (Gehör) 103
virtuelle Eindrücke (Tastsinn) 103
virtuelle Kamera 89
Virus 102
VLBI 31
Vögel auf Hochspannungsleitungen 5
Volta 17
Voltage-Controlled Amplifier 86
von Sonnen abgestoßene Gashüllen 72
Vor- u. Nachteile der Mini Disc 86
Vorteile des Unvollkommenen 42
Vor-u. Nachteile von DCC 86
Voyager 61
Voyager 2 66, 72
Vulkan 59, 80
Vulkane 59
Vulkane auf Io 59
W
W. Pauli 24
Waagen 35
Waffen 31
Wahlergebnis 18
Wahlverfahren 7
Wahrheit 21
Wahrscheinlichkeit 12, 98
Wahrscheinlichkeiten 2
Wallner 22
Wandlungsfähige Mikrochips 104
Wärme 43, 44, 129
Wärmedämmung 19
Wärmekonserve 43
Wärmekraftmaschine 43, 44
Wärmelehre 1, 4, 42, 43
Wärmeleitung 3
Wärmepumpe 43
wärmere Supraleiter 45
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 184
Stand: 17.02.2011
Wärmetransport 16
Wärmeübertragung 44
Wasser 10, 27, 37, 58
Wassereis auf Merkur 69
Wasserski 41
Wassersparen 28
Wasserstoff 18, 28, 30, 45, 54
Wasserstoff 122
Wasserstoff aus der Urzeit 54
Wasserstoffatom 117
Wasserstoffauto 30, 44
Wasserstoffbombe 17
Wasserstoffmotor 44
Wassertropfen 37
Wasservorkommen 58
Wasservorräte 27
W-Bosonen 137
Web 6
Web-Sprache XML 14
Web-Suchmaschine 14
Wechselstrom 4, 87, 99
Wechselwirkung 120, 134
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie 120
Wechselwirkungsfreie Quantenmessung 105
weiche Materie 16
Weinberg 134
weiße Flecken 60
Weißer Zwerg 132
Weizsäcker 24, 39, 40
Welle 97, 117, 118
Wellen 80
Welle-Teilchen-Dualismus 116, 119, 138
Welt 21
Welt(modelle) 21
Weltall 57, 61, 64
Weltallexpansion 26
Weltallexpansion 130
weltanschauliche Bedeutung der Physik 24
Weltbild 2, 60
Weltbilder 3, 54
Weltkarten 50
Weltraum 72
Weltraumfahrt 72
Weltraumstation 51
Welttemperatur 43
Wetten 34
Wetter 20, 48
Wetterbeobachtung 20, 80
Wetterkatastrophen 48
Wettersbeobachtung 20
wettertauglicher Erderkundungssatellit 38
Wettlauf zum Mond 51
Widersprüche 21, 120
Widersprüche der Welt 21
Widersprüche von Theorien 124
Widerstand 90
Wiedergaberaum 86
Wiener Horn 82
Wiener Oboe 82
Wiener Ventil 82
Wiener Verkehrsbetriebe 41
Wild-2 (Komet) 68
Wimp 115
Wimps 59
Wind 7, 18, 49
Windgenerator 7
Windkanal 49, 83
Windkanal für Überschallflugzeuge 49
Windkraft 19
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 185
Stand: 17.02.2011
Windkraftwerk 19
Windrad 7
Windschutz 85
Winterliches Sturmtief 49
Wirbelschleppen 42
Wirklichkeit 21, 24, 95
Wirkungsgrad 43, 77
Wirkungsgrad 44
Wirtschaft 35
Wissenschaft 2
WMAP 61, 117
Wochentagsformel 50
Wohnung 86
Wolke 15
Wood 63
Wünschelrute 38
Wurmloch 139
Wüste 5
Wuttke 85
X
Xenonisotope 111
Xenonstrahler 27, 76, 93
XY-Stereophonie 85
XY-Verfahren 85
Y
Yukawa 23
Z
Zacuto 54
Zahlenlotto 12
Zahlensymbolik 34
Zauberei 5
Zauberer 5
Zauberkunststück 5
Z-Boson 137
Zeilinger 10, 95, 96, 97, 116, 119
Zeit 42
Zeit 22
Zeit 133
Zeit 134
Zeit 135
Zeitbegriff 22
Zeitbombe CO2 47
Zeitmessung 42
Zeitmessung 28
Zeitmessung 79
Zeitpfeil 125
Zeitreise 112
Zellen 108
Zenons´sche Aphorie 6
Zentrifuge 101
Zentrum unserer Galaxie 72
Zeppelin 8, 49
Zerfall 99
Ziffern 34
Ziffernverteilung 34
Zimmertemperatur 46
Zink-Brom-Batterie 47
Zinn 18
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 186
Stand: 17.02.2011
Zucker 10
Zufällen 2
Zugangsberechtigung 101
Züge 41
Zug-Energie 30
Zugriffszeit 102
Zukunft 48
Zukunft des globalen Energiesystems 48
Zuse 89
Zwerge 65
Zwerggalaxie 130
Zwerggalaxien 65
Zwergnovae 71
Zyklotron 138
Allgemeine Fachliteratur Physik
Seite 187
Stand: 17.02.2011
Herunterladen