23. Leistungsbericht 2012 - Infektiologie

Werbung
23. Leistungsbericht 2012
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Klinikum der Universität München
23. LEISTUNGSBERICHT (2012)
Sehr geehrte Leserin,
Sehr geehrter Leser,
Der vorliegende Bericht gibt Ihnen die Möglichkeit, sich einen Eindruck von dem Leistungsspektrum
der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV zu verschaffen. Seit dem 01.01.2012 sind unter diesem
Dach die Schwerpunkte der Medizinischen Klinik Innenstadt (Endokrinologie, Diabetologie,
Gastroenterologie, Akut- und Notfallmedizin, allgemeine Innere Medizin) und der Medizinischen
Poliklinik (Angiologie, Infektiologie Nephrologie, Rheumatologie) vereint. Dazu gehören als
selbständige Abteilungen die Abteilung für Klinische Pharmakologie und die Abteilung für
Tropenmedizin.
Dargestellt sind die klinischen Leistungen der Klinik, die Forschung und die Lehre. Durch das neue
Design soll der Leistungsbericht informative rund lesbarer werden.
Wie Sie dem Bericht entnehmen können, ist es gelungen, die rundum positive Leistungsbilanz der
Vorjahre fortzuführen. Dies betrifft insbesondere die beeindruckenden wissenschaftlichen
Leistungen, die damit verbundene Drittmitteleinwerbung und das unverminderte Engagement in der
Lehre. Möglich wird dies alles nur durch die hohe Kompetenz und den unermüdlichen Einsatz aller
Mitarbeiter, denen ich erneut meinen herzlichen Dank und meine Anerkennung aussprechen möchte.
Prof. Dr. med. M. Reincke
Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Klinikum der Universität München
Verantwortlich für den Bericht:
Frau Sandra Schwaiger
Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Vorwort
|1
2|
Inhaltsverzeichnis
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
1. Wir
4
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
4
Habilitationen
6
Ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
6
Nichtärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
9
Pflegebereich10
Technischer Dienst
13
Verwaltung15
2.Krankenversorgung
17
Statistische Angaben zur Krankenversorgung
Endokrinologie / Diabetologie
Nephrologisches Zentrum
Angiologie (Gefäßzentrum)
Gastroenterologie
Hämatologie und Onkologie
Klinische Infektiologie
Rheumaeinheit
Psychosomatik
Internistische Intensivmedizin und Notaufnahme
Abteilung für Klinische Pharmakologie
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
17
18
22
24
27
30
33
36
38
39
44
46
3.Wissenschaft
50
Endokrinologie / Diabetologie
50
Nephrologisches Zentrum
68
Lehrbereich Allgemeinmedizin
87
Angiologie (Gefäßzentrum)
91
Gastroenterologie
97
Hämatologie und Onkologie
105
Klinische Infektiologie
109
Rheumatologie117
Psychosomatik129
HNPCC-Arbeitsgruppe erblicher Darmkrebs
130
Abteilung für Klinische Pharmakologie
132
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
141
4. Drittmittel Verausgabte Drittmittel Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Verausgabte Drittmittel Abteilung für Klinische Pharmakologie
Verausgabte Drittmittel Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
5.Publikationen
155
155
156
157
158
Journal Impact Factoren
158
Statistische Angaben
166
Originalarbeiten169
Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters
186
6. Fortbildung und Lehre
191
Sekretariat für ärztliche Fortbildung
191
Fortbildungskalender200
Studentische Lehre
203
7.Impressum
209
Inhaltsverzeichnis
|3
1. Wir
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Prof. Dr. med. Martin Reincke
Vorstand der European Society of Endocrinology;
Mitglied des Program-Committee der Jahrestagung European Congress of Endocrinology, 2013,
Copenhagen
Prof. Dr. med. Felix Beuschlein
Wahl zum Mitglied des Research Affairs Core Committee der Endocrine Society
Wahl zum Mitglied des Executive Committee von Pressor
Koordinator eines FP7 geförderten Europäischen Konsortiums (ENS@T-CANCER)
Prof. Dr. med. Stefan Endres
Ernennung zum wissenschaftlichen Berater der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, in Nachfolge von Prof.
Dr. h.c. Peter Scriba
Prof. Dr. med. Martin Fassnacht
Berufung zum W2 Professor für Klinische Endokrinologie
Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Wahl zum Sprecher des nationalen Kompetenznetzes Rheumatologie (ab 01.01.2013)
Wahl in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (ab 01.01.2013)
Wahl in das DFG-Fachkollegium Rheumatologie, klinische Immunologie, Allergologie 2012 - 2015
Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Ernennung zum Editor von Kidney International
Ernennung zum Associate Editor of Nephrology Dialysis Transplantation
Ernennung zum Section Editor of BMC Nephrology
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Ernennung zum Editor in Chief des Journals Infection
Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder
Ernennung zur Leiterin des Landesverbandes Humangenetik Bayern
Beraterin der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Leiterin der Gebürenordnungskommission des Berufsverbandes Deutscher Humangenetiker
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu
Erhalt des m4-Award „Personalisierte Medizin“, Spitzencluster des BMBF und des Bayerischen
Staatsministeriums für Wirtschaft (500.000 €), Auszeichnung von Priv.-Doz. Dr. med. Dr. Fuat Oduncu zusammen mit Prof. Dr. Karl-Peter Hopfner (Genzentrum, LMU München) und Prof. Dr. G. Fey
(FAU-Erlangen) für das Projekt: „Personalisierte Leukämie-Therapie durch duales Targeting mit
Antikörper-Derivaten (Triplebodies)“
Wiederwahl zum Vorstandsmitglied der European Society for the Philosophy of Medicine and Health
Care (ESPMH) für die Dauer von 2012-2015
Priv.-Doz. Dr. med. B. Otto
Qualifikation zur „Ernährungsmedizinerin“ der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin sowie
der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Seit Juni 2012 ernährungsbeauftragte Ärztin der
Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Priv-Doz. Dr. med. Harald Schneider
Ernennung zum Funktionsoberarzt
Dr. med. David Anz
Anerkennung als Facharzt für Klinische Pharmakologie
4 | Wir
Dr. med. Martin Bidlingmaier
Ernennung zum wissenschaftlichen Berater der Ringversuche „Hormonbestimmungen“ beim Referenzinstitut für Bioanalytik (RfB), Bonn
Erneute Berufung zum Mitglied der „Prohibited List Expert Group“ bei der World Anti-Doping Agentur (WADA), Montreal
Wahl zum Mitglied des Vorstands der internationalen Growth Hormone Research Society (GRS)
Tagungspräsident des 6th International Congress of the GRS and IGF Society in München
Topic Editor Clincial Chemistry bei “Molecular Metabolism”
Dr. med. vet. Maximilian Bielohuby
Ernennung zum Tierschutzbeauftragten der Tierhaltung in der Schillerstr. 42
Ernennung zum Chair der Jungen Endokrinologen Europas (’EYES’ – European Young Endocrine
Scientists’)
Ernennung zur YARE-DGE Kontaktperson /Jungen Endokrinologen Deutschland - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie);
Mitglied des Local Organizing Committees des 6th International Congress of the GRS and IGF Society in München
Gewinner des Preises ’Presidential Poster Competition 2012’ während der 94. Jahrestagung der
Endocrine Society in Houston, USA
Dr. med. Michael Czihal
Max-Ratschow-Preis 2012 der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, Gesellschaft für Gefäßmedizin
e.V., Dotation 5000 €, für die Arbeit “ Czihal M, Tatò F, Rademacher A, Kuhlencordt P, Schulze-Koops
H, Hoffmann U. Involvement of the femoropopliteal arteries in giant cell arteritis: clinical and color
duplex sonography. J Rheumatol. 2012;39:314-21.“
Dr. rer. biol. hum. Peter Düwell
Promotionsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft: „Die Rolle des NLRP3-Inflammasoms in der Pathogenese entzündlicher Erkrankungen am Beispiel von Atherosklerose und der experimentellen Colitis”
Dr. med. Jörg Schelling
Leiter Forschung Bereich Allgemeinmedizin
MD Honors Research Award 2012 (World One Research)
Dipl.-Pharm. Shrikant Ramesh Mulay, M.S.
Reisestipendium Europäischer Deutscher Kongress für Nephrologie ERA/EDTA 2012
cand. med. Regina Gröbmayr
Posterpreis Deutscher Kongress für Nephrologie Hamburg 2012
Forschungspreis des Münchner Nephrologischen Forums 2012
cand. med. Jan Hagemann
Bestes Abstrakt Promotionsmesse LMU 2012
Reisestipendium Deutscher Kongress für Nephrologie Hamburg 2012
cand. med. Christina Scherbaum
Young Investigator Award Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 2012
Forschungspreis des Münchner Nephrologischen Forums 2012
Posterpreis Deutscher Kongress für Nephrologie Hamburg 2012
Yi Zeng, M. Med., cand. med. Simon Graßmann, cand. med. Maximilian Wintergerst
Doktamed Posterpreise 2012
Wir
|5
Habilitationen
Dr. rer. biol. hum. Maciej Lech
Dr. med. Ulrich Seybold
Dr. rer. nat. Alla Skapenko
im Fach Experimentelle Medizin
im Fach Innere Medizin
im Fach Immunologie
Ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Planstellen
Prof. Dr. med. Martin Reincke
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier Prof. Dr. med. Stefan Endres
Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
Prof. Dr. med. Thomas Löscher
Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Honorarprof. Dr. med. Harald Barwitz
Honorarprof. Dr. med. Albert Standl
Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Prof. Dr. med. Felix Beuschlein
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Prof. Dr. med. Martin Fassnacht
Prof. Dr. med. Roland Gärtner
Prof. Dr. med. Michael Hölscher
Prof. Dr. med. Hans-Dieter Nothdurft
Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
Prof. Dr. med. Maximilian Schnurr
Prof. Dr. med. Jochen Schopohl
Prof. Dr. med. Jochen Seißler
Prof. Dr. med. Thomas Sitter
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Angstwurm
Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt Priv.-Doz. Dr. med. Heike Künzel
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat Oduncu, M.A.,
E.M.B., M.B.A.
Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Dr. med. Matthias Grünke
Direktor der Klinik
Stellvertretender Klinikdirektor
Abteilungsleiter (Abt. für Klinische Pharmakologie)
Leiter Nephrologie u. Transplantationsnephrologie
Leiter Angiologie
Abteilungsleiter Tropenmedizin
Leiter Rheumatologie u. klinische Immunologie
Lehrbeauftr. Allgemeinmedizin
Lehrbeauftr. Allgemeinmedizin
Oberarzt
Oberarzt
Leiter Infektiologie
Oberarzt
Oberarzt
Oberarzt (Tropenmedizin, Direktor MMRP)
Oberarzt (Tropenmedizin)
(Abt. für Klinische Pharmakologie)
Oberarzt
Oberarzt, Personaloberarzt
Oberarzt
Oberarzt
Oberarzt
Oberärztin (Tropenmedizin)
Oberarzt, Leiter Gastroenterologie
Oberarzt
Oberärztin Psychosomatik
Oberarzt, Leiter Hämatologie-Onkologie
Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wörnle
Dr. med. Sigrid Adler-Reichel
Dr. med. Joachim Klose
Dr. med. Andreas Lechner
Dr. med. Ulf Schönermarck
Dr. med. Christa Seibold
Dr. med. Anja Vogt
Funktionsoberärztin
Funktionsoberarzt
Funktionsoberarzt
Funktionsoberärztin
Funktionsoberarzt
Funktionsoberarzt
Funktionsoberarzt
Funktionsoberärztin
Personaloberärztin
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Neuhofer
Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto (25%)
Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider
6 | Wir
Oberarzt
Oberarzt
Dr. med. Thomas Abahji
Dr. med. Christian Adam
Dr. med. Marc Albersmeyer
Dr. med. Nurcan Alpay
Dr. med. David Anz
Dr. med. Börge Arndt
Dr. med. Christian Bauer
Dr. med. Philipp Baumann
Dr. med. Nicole Berens-Riha (Tropenmedizin)
Dr. med. Julia Bertsch
Dr. med. Matthias Betz (beurlaubt)
Dr. med. Claudia Beyer
Dr. med. Martin Bidlingmaier
Michaela von der Borch
Dr. med. Philipp von der Borch
Dr. med. Volker Brand
Dr. med. Heike Buhmann
Dr. med. Michael Czihal
Dr. med. Claudia Dechant
Dr. med. Esra Derman
Dr. med. Christina Dimopoulou
Dr. med. Ulrike Disko
Dr. med. Claudia Eberle
Dr. med. Dipl.-Phys. univ. Stephan Endres (EDV)
Dr. med. Ainhoa-Marie Figel
Dr. med. Manuela Götzberger
Dr. med. Mike Haberkorn
Nino Hadjamu
Ariane Hammitzsch
Dr. med. Ingrid Hanus (Tropenmedizin)
Dr. med. Kathrin Hausleiter
Daniel Heinrich
Dr. med. Robert Hilge
Dr. med. Ulrike Kerzendorf
Dr. med. Sebastian Kobold (Abt. für Klinische Pharmakologie)
Dr. med. Lisa Kühne-Eversmann
Dr. med. Lina Lauffer
Dr. med. Jan Leipe
Dr. med. Urs Daniel Lichtenauer
Dr. med. Felix Lichtenegger (Abt. für Klinische Pharmakologie)
Dr. med. Julia Lichtnekert
Dr. med. Christian Lottspeich (50%)
Dr. med. Julia Mestek (Elternzeit)
Dr. med. Matthias Müller (freigestellt)
Maximilian Münchhoff
Dr. med. Carla Neumann
Dr. med. Axel Nigg
Dr. med. Anna Pallauf
Dr. med. Matthias Pichler
Fabian Proft
Dr. med. Alina Pulzer
Dr. med. Anne Katrin Ramseger
Dr. med. Simon Rau
Johanna Rauch
Dr. med. Christiane Reindl
Dr. med. Nicole Reisch
Dr. med. Susanne Rieber
Wir
|7
Dr. med. Milena Robinzonov
Dr. med. Maximilian Roeder
Dr. med. Josefine Römmler
Dr. med. Matthias Sauter
Dr. med. Jörg Schelling (Teilzeit 40%)
Dr. med. Angelika Schröttle
Dr. med. Mirjam Schunk, MSc (Tropenmedizin)
Dr. med. Marc Slawik
Dr. med. Nikola Stein
Daniela Steinert
Dr. med. Angelika Sternfeld
Dr. med. Claudia Then
Dr. med. Vasiliki Trigas
Dr. med. Andreas Völkl
Dr. med. Thorsten Wendler
Dr. med. Mathias Wessely
Dr. med. Ursula Winkler-Budenhofer
Dr. med. Matthias Witt
Drittmittelstellen (Klinische Forschung)
Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder (Gastwissenschaftlerin)
Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg, MPH (Tropenmedizin)
Dr. med. Martin Alberer (Tropenmedizin)
Dr. med. Friederike Banning (50%)
Dr. med. Marcus Beißner (Tropenmedizin)
Dr. med. Petra Clowes (Tropenmedizin)
Nina Ehlert (Tropenmedizin)
Madeleine Eickhoff
Dr. med. Uta Ferrari (50%)
Dr. med. Evelyn Fischer
Dr. med. Günther Fröschl (Tropenmedizin)
Dr. med. Anna Framhein (Tropenmedizin)
Dr. med. Christina Gebhardt
Dr. med. Margret von Gosen (Tropenmedizin, Teilzeit)
Dr. med. Norbert Heinrich (Tropenmedizin)
Dr. med. Karl-Heinz Herbinger, MPH, MSc (Tropenmedizin)
Dr. med. Ina Heukamp (50%, bis 30.09.2012)
Dr. med. Anke Kohlenberg (Tropeninstitut)
Dr. med. Arne Kroidl (Tropenmedizin)
Dr. med. Inge Kroidl (Tropenmedizin, Teilzeit)
Dr. med. Tessa Lennemann (Tropenmedizin)
Dr. med. Helmut Ließ
Stefan Mayer
Dr. med. Mechthild Nowottnick (Tropenmedizin, Teilzeit)
Armin Papke (Tropenmedizin, Teilzeit)
Pamela Perona (Tropenmedizin, Teilzeit)
Dr. med. Michael Pritsch (Tropenmedizin)
Dr. med. Andrea Rachow (Tropenmedizin)
Dr. med. Andreas Ramming
Dr. med. Klaus Reither (Tropenmedizin)
Dr. med. Julia Roider
Dr. med. James Sherwood (Tropenmedizin)
Dr. med. Ariadni Spyroglou
Dr. med. Thomas Sternfeld
Dr. med. Clemens von Schaky auf Schönfeld (Gastwissenschaftler)
8 | Wir
Planstellenänderungen gegenüber 2011
Ausgeschieden:
Dr. med. Jörg Röling
Dr. med. Ulrich Kastenbauer
Maximilian Münchhoff
Dr. med. Mike Haberkorn
Dr. med. Claudia Beyer
Dorothea Spirk
Dr. med. Arseny Sokolov
Dr. med. Claudia Eberle
Dr. med. Marc Slawik
Dr. med. Matthias Betz
Prof. Dr. med. Roland Gärtner
Dr. med. Kathrin Hausleiter
Dr. med. Haike Finzen
Dr. med. Heike Buhmann
Dr. med. Thomas Sternfeld
Dr. med. Julia Lichtnekert
Neueinstellungen:
Prof. Dr. med. Martin Fassnacht
Dr. med. Markus Frühwein (Tropenmedizin)
Dr. med. Stefanei Sammet
Dr. med. Robert Kreuzpointner
Dr. med. Katrin Ritzel
Holger Hägele
Dr. med. Ina Heukamp Anna Riester
Stephan Eiber
Alexander Holderied
Nikolaus Westenthanner (Tropenmedizin)
(bis 31.01.2012)
(bis 31.01.2012)
(bis 31.03.2012)
(bis 31.01.2012)
(bis 30.04.2012)
(bis 31.05.2012)
(bis 31.05.2012)
(bis 30.06.2012)
(bis 30.06.2012)
(bis 31.07.2012)
(bis 31.07.2012)
(bis 31.10.2012)
(bis 31.10.2012)
(bis 31.10.2012)
(bis 31.12.2012)
(ab 01.09.2012)
(ab 01.04.2012)
(ab 16.04.2012)
(ab 01.07.2012)
(ab 01.07.2012)
(ab 01.09.2012)
(50%, ab 01.10.2012)
(ab 15.10.2012)
(ab 15.10.2012)
(ab 01.12.2012)
(ab 15.07.2012)
Nichtärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Planstellen
Prof. Dr. Peter Jon Nelson, Ph.D.
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow Dr. rer. nat. Iryna Prots
Dr. rer. nat. Alla Skapenko
Dipl.-Ing. Chem. Pirkko Kölle
Dipl.-Biol. Moritz Rapp
Dipl.-Biol. Friederike Saathoff
Natascha Küpper
Zeng Yi
Chemiker
Biologe
Biologin
Molekularbiologin
Chemikerin
Biologe (Abt. für Klin. Pharmakologie)
Biologin (Abt. für Klin. Pharmakologie)
(Abt. für Klin. Pharmakologie)
(Abt. für Klin. Pharmakologie)
Drittmittelstellen
Priv.-Doz. Dr. rer. biol. hum. Maciej Lech
Dr. med. vet. Maximilian Bielohuby
Dr. med. vet. Lelia Wolf-van Bürck
Dr. Roghieh Djafarzadeh, Ph.D.
Dr. rer. biol. hum. Peter Düwell Dr. rer. nat. Christof Geldmacher
Dr. rer. nat. Philipp Grimminger
Dr. rer. biol. hum. Constanze Hantel
Biologe
Tierarzt
Tierärztin
Biologin
Apotheker (Abt. für Klin. Pharmakologie)
Biologe (Tropenmedizin)
Biologe
Biologin
Wir
|9
Dr. rer. nat. Asli Petra Heitzer
Dr. rer. nat. Christian Hotz
Dr. rer. nat. Sabine Hoves
Dipl.-Biol. Carsten Jäckel
Dr. rer. biol. hum. Onkar P. Kulkarni
Dr. rer. nat. Melanie Merk-Zierow
Dr. rer. nat. Monika Morak
Dr. rer. nat. Stephie Schievenbusch
Dr. rer. nat. Andreas Schmidt
Dr. med. vet. Marion Schuster
Dr. med. Dana Thomasova, PhD.
Dr. rer. nat. Christine Zoglmeier Kirstin Andersen
Dipl.-Biol. Cäcilia Czogalla-Peter
Dipl.-Biochem. Murthy Darisipudi
Dipl.-Biol. Stefan Dehmel
Dipl.-Biol. Sonja Haupt
Dipl.-Pharmacol. Santosh Kumar Vankayala Ramaiah Bio.-Ing. Nicole Lichter
Rachel Makanyengo, M.Sc.
Dipl.-Biotechnol. Adriana Migliorini
Dipl.-Biol. Nicklas Münchmeier
Dipl.-Pharmakol. Shrikant Mulay
Dipl.-Biochem. Andrea Ribeiro-Lima
Dipl.-Biol. Nicole Rieth
Dipl.-Biotechnol. Simone Romoli
Dipl.-Pharm. Khader V. Rupanagudi
Dipl.-Biotechnol. Mi Ryu
Mag. vet. med. Veronika Schmidt
Dipl.-Biol. Nina Suhartha
Sonja Henne, MSc.
Fausto Pirronello, MSc.
Qihui Zhou, MSc.
Tarik Bozoglu
Erma Sulistyaninsih
Fei Tian
Mikrobiologin (Tropenmedizin)
Biologe (Abt. für Klin. Pharmakologie)
Biologin (Abt. für Klin. Pharmakologie)
Biologe
Pharmakologe
Abt. für Klin. Pharmakologie
Biologin, Gastwissenschaftlerin
Biologin
(Abt. für Klin. Pharmakologie)
Tierärztin
Ärztin, Biologin
Biologin (Abt. für Klin. Pharmakologie)
Tierärztin
Biologin
Biochemiker
Biologe
Biologin
Pharmakologe
Bio.-Ing.
Biologin
Biotechnologin
Biologe
Pharmakologe
Biochemikerin
Biologin
Biotechnologin
Pharmakologe
Biotechnologin
Tierärztin (Tropenmedizin)
Abt. für Klin. Pharmakologie
Wiss. Angestellte (Tropenmedizin)
Biologe
Biologin
Biologe
DAAD-Stipendiatin (Tropenmedizin)
PhD-Studentin, Drittmittel
Pflegebereich
Pflegedienstleitung
Andrea Förster
Sylvia Hufnagel
Birgit Hardt
Pflegepersonal
Aigner Margit
Ammer Renate
Angerer-Anfang Michaela
Anic Vesna
Antovska Lidija
Aschenbrenner Anette
Avila Irene
Barac Emilia
Barth Michael
10 | Wir
Pflegedienstleitung
Qualitätsbeauftragte
Sekretärin PDL
Barth Sindy
Baruncic Ruza
Baur Silke
Becarevic Ana
Beck Sarah
Bernas Nadja
Berner Isolde
Bock-Ammer Maria
Bohl Janmartin
Breitinger Helene
Bretl Rosemarie
Brkljaca Jurica
Broxtermann Rita
Brunner Kristina
Bräu Sabine
Buchillon Licza Raquel
Burchardt Lutz
Busch Susanne
Calic Vesna
Canoski Sedat
Cermak Julia
Daßler Michaela
Del Vecchio Laura
Desnica Ema
Dietz Kerstin
Dinic Miroslav
Ditu Susanne
Dominkovic Sanja
Dosenovic Stefanija
Duvnjak Veronika
Ebber Julia
Ebenhöch Ulrike
Ebenschwanger Tina
Edith Ondrouscheck
Ehrl Brigitte
Endres-Dülme Elisabeth
Endter Melanie
Ertl Roland
Esegovic Stipo
Ettrich Kerstin
Evesque Evelyne
Ferencak Ljuba
Fischer Iris
Fischer Peter
Fischer Silvia
Fohner Cornelia
Freier Nils
Friedenberg Hildegard
Frye Elke
Gaworski Magdalena
Glavas Drago
Glogger Gerhard
Gretsch Barbara
Gretsch-Hallal Elisabeth
Grolla Sabine
Groß Alexander
Gruber Gisela
Gärtner Janine
Hain Regina
Halapic Bahra
Haupt Denise
Haussmann Christine
Hauzenberger Martina
Hawwari Ljeposava
Hedwig Nourmohammadi
Heimhuber Christiane
Hellmann Stephanie
Hädrich Jörg
Hönle Corina
Hörger Manfred
Iwankow Anne
Juric Gordana
Kacmoz Ayse
Kainz Nina
Kaufmann Michael
Kazmierczak Andrea
Kerscher Maria
Kessler Heidi
Khosravi Mensure
Kießling Rita
Kleftakou Eleni
Klose Caroline
Klotz Marlies
Kobertz Nora
Koblitz Stefan
Kolb Angelika
Korbacher Helga
Kordic Slavka
Kortus Claudia
Kosic Marija
Kraft Sarah
Kronawitter Anna Elisabeth
Kübeck Ingeborg
Kölz Roland
Körlein Claudia
Lahner Simone
Laura Tögel
Leitl Beatrix
Lerach Maria
Ludwig Bettina
Maier Martina
Marjanovic Andja
Matern Bianca
Maurer Elias
Mayer Angelina
Metschnabl Inge
Meyer Marlies
Mijatovic Veseljka
Mlinar Ruza
Muratovic Azra
Müller Petra
Müller Siglinde
März Constance
Möckel Maria-Luise
Wir
| 11
Neubert Natalie
Neumann Kathrin
Nickolai Andrea
Opacak Nada
Orterer Anni
Ortler Felicitas
Ortner Ilka
Papowski Besime
Paul Irene
Pavic Marina
Pech Katharina
Pesorda Antinea
Pfau Diana
Pflügl Stefanie
Planton Patrick
Plathner Sarah
Poursaiadi Simin
Progmet Bornela
Pscherer Birgit
Putz Eva
Queck Sonja
Rakovic Emira
Rasic Ana
Reichenauer Carla
Reichert Christa
Reischbeck Bettina
Reischbeck Claudia
Reithofer Angela
Richter Renate
Rohling Daniela
Rokitta Juliane
Samardzija Kathleen
Sargant Alois
Saul Edeltraud
Schadeck Julia
Schanze Stefanie
Scherer Julia
Schiekofer Christa
Schliep Peggy
Schlosser Benedikt
Schmautz Christine
Schmidt Stefanie
Schreckenbach Katja
Schröder Andrea
Schultz Friedel
Schwaiger Murial-Theresa
Schwalbe Franziska
Schwarz Friederike
Schädel Stefanie
Sebold Rolf
Seiler Heike
Simon Ingrid
Simon Lisa
Skribic Boja
Smit Sladana
Sommer Barbara
Sommer Michaela
12 |
Wir
Spatz Ilse
Stefaniak Andrea
Stroueva Maria
Tadic Gordana
Tatar Ulrike
Tesfaye Marion
Thauer Gundi
Tschuck Lysann
Turajlic-Epperlein Alen
Turba Monika
Tworuschka Silvia
Vidovic Luca
Vucetic Slobodan
Wende Christina
Wenhardt Petra
Werner Sabine
Westphal Marlies
Wiegand Christin
Willmann Petra
Wimmer Lidija
Wittmann Johanna
Wolfgang Thurner
Yenialtin Cilem
Zimmermann Peter
Zlomislic Boze
Pflegepersonal in der Medizinischen Ambulanz, Infektionsambulanz und Tagesklinik
Angela Fahlteich
Elizabeth Landes
Elisabeth Sechehaye
Jasminka Susak
Miodrag Vasic
Drenka Vucetic
Stefanie Rotenbacher
Drittmittel CAPD
Luciano Andriaccio
Stationshilfen MTL-Stellen
Drpljanin Jasmina
Heller Gabriele
Jurgan Zdenka
Lo Destro Duska
Paster Thomas
Radas Stana
Simon Jutta
Hol- und Bringdienst
Afrim Avdullahi
Davor Barac
Davor Mrsic
Gashi Hasan
Nermin Musinovic
Zarko Salina
Freiwilliges Soziales Jahr
Florian Edlinger
Jana Kral
Raphael Schwarzbauer
Julia Stofella
FSJ
FSJ
FSJ
FSJ
Technischer Dienst
Planstellen
Katharina Aimer
Luciano Andriaccio
Maria-Luise Bachmann
Ulrike Belschner
Hana Beranek
Carola Bernoth
Ulrike Anneliese Braus
Ursel Breitreiner
Silvia Chilla
Cornelia Dalibor
Christina Dengler
Christiane Donick
Dan Draganovici
Ilona Fialla
Anette Fischer
Erna Fleischmann
Simon Gahr
Arzthelferin
Dialyse
Krankenschwester, Fußambulanz
Nephrologie Großhadern
Sachbearbeiterin
MTA
Nephrologie Großhadern
MTLA (Tropenmedizin; Teilzeit)
MTLA
MTA (1/4 Stelle)
Nephrologie Großhadern
MTA
MTLA
MTA
MTLA (Tropenmedizin, beurlaubt)
MTLA (Tropenmedizin)
Nephrologie Großhadern
Wir
| 13
Barbara Glöckner
Barbara Grasmück
Christine Grünfeldt
Desiree Hauke
Esther Heinzmann
Kerstin Helfrich
Monika Hofstetter
Isolde Ilgmeier
Uli Katzner
Rosemarie Kiefl
Martina Kügle
Heike Kuttenberger
Ramona Ledermann
Rosalie Lohr
Carola Ludwig
Brigitte Mauracher
Karina Meier
Carolin Mengele
Anke Mojaat
Elisabeth Nägele, MPH
Janet Newton
Swetlana Paljan
Minerva Doina Petrovitsch
Stefanie Pflügl
Juliane Ramisch
Petra Rank
Sabine Reinkunz
Sylke Rohrer
Sandra Rutz
Brigitte Schnabel
Christine Schnabel
Elisabeth Schumann
Rita Schwaiger
Ingrid Simon
Lotte Stach
Susanne Steidl
Meryem Tatar
Angelika Thomschke
Christine Weber
Robert Weinberger
Elisabeth Weisser
Margarethe Wüllner
Laborantin
Nephrologie Großhadern
Chemotechnikerin
Funktonsdiagnostik
Leitende MTLA (Tropenmedizin)
BTA (Tropenmedizin)
CTA
Diätassistentin
CTA (Abt. für Kl. Pharmakologie)
PTA
MTLA (Tropenmedizin)
MTA
MTLA (Tropenmedizin)
Diätassistentin
MTLA, Studienkoordinatorin
MTA
MTLA (Tropenmedizin, Teilzeit)
MTLA (Tropenmedizin)
MTLA
MTLA (Tropenmedizin, beurlaubt)
Arzthelferin
MTA
MTD
Med. Fachangestellte
MTA
Arzthelferin
MTLA
MTLA
Med. Fachangestellte
MTA, QMB
MTA
MTLA
MTA
Funktionsbereich KS
Arzthelferin
MTLA (Tropenmedizin, Teilzeit)
Med. Fachangestellte
CTLA (Tropenmedizin, Teilzeit)
MTLA (Tropenmedizin)
Tierpfleger
MTA
MTA
Drittmittelstellen
Gabriele Büschges
Nuru Eltrich
Ursula Forstner
Michael Hatzl
Ulrike Heller
Nadeschda Henrich
Amon Horngacher
Ulrich Katzner
Cornelia Lueer
Janina Mandelbaum
Trisari Maßdorf
Sarina Meurer
Monika Offers
14 | Wir
Arzthelferin
MTLA
Krankenschwester
BTA
Dokumentationsassistentin
MTA
MTA
CTA (Abt. für Klinische Pharmakologie)
MTLA (Tropenmedizin)
MTA
CTA
MTLA
MTLA
Ilse Ott
Ewa Radomska
Susanne Schmid
Sylvana Schwald
Igor Shapiro
Barbara Sonntag
Stefanie Stadie
Renate Stirner
Eka Heni Susanti
Günther Treml
Alexandra Wechselberger
Michaela Weise Simone Willms
Studienassistentin
CTA
Study Nurse
Teilzeit
CTA
Studienassistentin
MTA
MTA
MTA
Sonst. MA im med.-tech. Bereich
MTLA
MTA
BTA (Abt. für Klinische Pharmakologie)
Verwaltung
Planstellen
Brigitte Nösig
Helmut Deutscher
Renate Schellshorn
Angelika Zellner
Doreen de la Tejera Dadiz
Franziska Brandl
Iris Dietrich
Marion Göldner
Thomas Hauke
Gisela Schödl-Prade
Angelika Bartschke
Karolina Birnkofer
Monika Fahrenkamp
Wiltrud Garcia Aznaran
Elfriede Kilger
Bärbel Klammroth
Franziska Krupp
Barbara Müller
Helmut Hall
Ines Parvez
Jacqueline Schauer
Sandra Schwaiger
Bianca Duge
Kaija Heckel
Beate Pataczek
Sybille Spies-Brenner
Elisabeth Englmüller
Gerlinde Hofmann
Anne Josten
Hildegard Reininger
Angelika Schlegel
Julia Schlegel
Gerdi Spirkl
Beate Stark
Anna-Maria Wagner
Johanna Weißenburg
Heidrun Winter
Dr. rer. nat. Christine Jaya Besser
Leitung Med. Aufnahme
Medizinische Aufnahme
Anmeldung Rheumaeinheit
Anmeldung Rheumaeinheit
Anmeldung Angiologie
Tropenmedizin
Tropenmedizin
Tropenmedizin
Tropenmedizin
Tropenmedizin
Sekretäriat Medizindidaktik
Sekretariat Psychosomatik
Sekretariat Abt. für Klin. Pharmakologie
Sekretariat Lehrbereich Allgemeinmedizin
Sekretariat Rheumatologie
Sekretariat Angiologie
Sekretariat Nephrologisches Zentrum
Sekretäriat Medizindidaktik (halbtags)
Wissenschaftliches Sekretariat
Kliniksekretariat
Sekretariat Klinikdirektor
Sekretariat Klinikdirektor (halbtags)
Sekretärin
Sekretärin
Sekretärin
Sekretariat Dialyse
Schreibkraft
Schreibkraft
Schreibkraft
Schreibkraft
Schreibkraft
Schreibkraft
Schreibkraft
Schreibkraft
Schreibkraft
Schreibkraft
Schreibkraft
Projektmanagement (Abt. für Klin. Pharmakologie)
Wir
| 15
Slavica Maslov
Margit Baur
Claudia Stadler
Marianne Wallinger-Walta
Sibylle Gräfin Yorck von Wartenburg
Archiv
Med. Fachangestellte
Med. Fachangestellte
Med. Fachangestellte
Grafikerin
Alfons Hackl
Bülent Göktan
Volkan Ongun
Tomislav Petrovic
Sören Tottewitz
Roland Wandinger
Betriebshauptwart
Pförtner
Pförtner
Pförtner
Pförtner
Pförtner
Drittmittel
Betiel Berhe
Yvonne Kossek
Sebastian Kressierer
Bettina Prüller Petra Schneider
Liz Schultze-Naumburg
Jan Wildt
Matthias Meyer
Iris Dietrich
Edit Leko
Andreas Ruhstorfer
Konstantin Büttner
16 | Wir
Tropenmedizin
Tropeninstitut
Tropenmedizin
Tropenmedizin
Tropenmedizin (Teilzeit)
Tropenmedizin (Teilzeit)
Tropenmedizin
Archivar
Tropenmedizin
Tropenmedizin
Tropenmedizin (Teilzeit)
Tropenmedizin (Teilzeit)
2. Krankenversorgung
Statistische Angaben zur Krankenversorgung Kennzahlen 2012 für stationäre, teilstationäre und ambulante Patienten der Inneren Medizin,
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Planbetten:190
Istbetten:132
davon Intensiv
15
Stationäre Patientenfälle:
Stationäre Versorgungstage:
5.945
37.362
Mittlere stationäre Verweildauer:
6,0 Tage
Auslastung:76,4%
Teilstationäre Patientenfälle:
Teilstationäre Versorgungstage:
Ambulante Patientenfälle:
Ambulante Behandlungen:
1.077
5.047
38.809
59.011
Krankenversorgung
| 17
Endokrinologie / Diabetologie
Leiter: Prof. Dr. med. Martin Reincke, Prof. Dr. med. Jochen Seißler
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Funktionsbereiche Endokrinologie
Endokrinologie
Prof. Dr. med. Felix Beuschlein (W2 Professur
Endokrinologie
Endokrinologische Forschung)
Prof. Martin Fassnacht (W2 Professor Klinische
Endokrinologie)
Prof. Dr. med. Roland Gärtner (Oberarzt, Leitung Ambulanz)
Schwerpunktstation 6 und 3
Funktionsdiagnostik
Funktions Raum
Studienzentrum
CERES
Ambulanz
Experimentelle
Endokrinologie
Conn-Register
Cushing-Register
AGS-Register
Akromegaliereg.
NeoExNet
BehandlungsZentrum für allg.
Endokrinologie
Molekularbiologie
Endokrine Tumore
Spezialambulanzen für
Akromegalie
Prolaktinom
M. Cushing
Conn-Syndrom
M. Addison
AGS
Schilddrüsenkrebs
Adipositasforschung
Prof. Dr. med. Jochen Schopohl (Oberarzt)
Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider
19 und 16 Betten
Dr. med. Martin Bidlingmaier (Leitung Klinisches Forschunglabor
Dr. med. vet. Maximilian Bielohuby
Dr. rer. nat. Philipp Grimminger
Dr. rer. nat. Ayse Zengin
Klinische Studien:
NN-Ca
Conn-Syndrom
Cushing-Syndrom
Akromegalie
Sonographie
(SD, Nebenniere,
Pankreas, Hoden)
oGTT, IvGTT,
Insulin-Clamp,
IHT, NaCI-Test,
Captopril-Test
IMT-Messung
Karotiden
24-Stunden Blutdruck
Dr. med. Volker Brand
Klinische Studien
Phase II, III, IV
Knochendichte
Belastungs-EKG
Dr. med. Christina Dimopoulou
Dr. med. Ulrike Disko
Dr. med. Evelyn Fischer
Dr. med. Urs Lichtenauer
Assayentwicklung
Mausmodelle
Zellkultur
Genetik
Funktionelle Assays
Dr. med. Andrea Osswald
Dr. med. Anna Riester
Dr. med. Katrin Ritzel
Dr. med. Josefine Römmler
Patientenbezogene ambulante Leistungszahlen Endokrinologie (GKV+PV)
Dr. med. Marc Slawik
ICD
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Struma
E04
1.086
1.172
1.278
1.185
1250
1.044
Hyperthyreosen
E05
702
755
663
621
610
542
Immunthyreopathien
E06
1.233
1.375
1.360
1.409
1492
1.334
Struma maligna
C73
327
325
367
394
430
389
Hyperparathyreoidismus
E21
159
199
265
434
426
437
Hypoparathyreoidismus
E20
13
13
22
9
10
13
Akromegalie
E22
238
215
213
320
237
231
Cushing-Syndrom
E24
94
102
133
127
117
148
HVL-Insuffizienz
E23
313
320
298
319
235
260
Hyperaldosteronismus
E26+I10
172
238
417
395
406
510
Adrenogenitale Störung
E25+C74+D35
265
312
336
365
393
453
4.602
5.026
5.352
5.578
5.606
5.361
Dr. med. Sylvère Störmann
Anna Pallauf, Ärztin
Tarik Bozoglu, Biologe
Dipl.-Biol. Constanze Hantel
Inga Johnsen, Pharmazeutin
Diabetologie
Dr. med. Andreas Lechner (Funktionsoberarzt)
Dr. med. Börge Arndt
Dr. med. Ina Heukamp
Dr. med. Claudia Then
Stoffwechselambulanz
Dr. med. Anja Vogt (Leiterin)
Daniel Heinrich, 50 %
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Endokrinologie
Carola Bernoth, MTA
Barbara Glöckner, MTA
Amon Horngacher, Biologielaborant
Heike Kuttenberger, MTA
Sarina Meurer, MTA
Juliane Ramisch, MTA
Petra Rank, MTA
Rita Schwaiger, MTA
Igor Shapiro, CTA
18 |
Krankenversorgung
Summe
Im Funktionsraum wurden folgende Leistungen erbracht:
Cora Sontowski, MTA
Stefanie Stadie, MTA
2009
2010
2011
2012
OGTT + Arginin
25
31
31
26
OGTT+Ins/HGH
200
177
260
246
OGTT
184
166
205
74
9
9
6
6
i.v. Glucose
19
4
6
144
IHT
19
13
11
12
Desiree Hauke, Diabetesberaterin DDG
CRH
18
18
11
22
Isolde Ilgmeier, Diabetesberaterin DDG
NaCL Belastung 2 x 2 h
44
83
91
122
GH-RH Arginin
3
2
11
10
Arginin
1
-
-
4
Glucagon - Test
1
4
1
1
Pentagastrin
5
-
2
1
33
29
26
19
1
-
-
-
29
18
8
36
CRH/GRH/LHRH/TRH
4
-
-
1
GH-RH Profil
-
1
-
-
52
51
45
36
237
208
95
116
79
161
116
227
7
13
12
-
Jahr
5h OGTT + Ins/HGH
ACTH/LHRH/TRH
Calcium Suppressions-Test
HGH-Profil
Aderlässe
Blutentnahmen
Infusionen
Port-Spülung
Clonidin-Test
3
Captopril-Test
2
Mixed meal Test
1
Clamp-Test
Carola Traore, MTA
Gabriele Breu, Study Nurse
Friederike Konrad, Study Nurse
Susanne Schmid, Study Nurse
Sandra Rutz, Medizinische Fachangestellte
Sylvana Schwald, Sekretariat
Diabetologie
Rosalie Lohr, Diabetesberaterin DDG
Marlies Bachmann, Krankenschwester Fußambulanz
Katharina Aimer, Arzthelferin
Christine Grünfeldt, Chemotechnikerin
Stoffwechselambulanz
Kerstin Dietz, Krankenschwester
Ilona Fialla, MTA
Yvonne Widemair, Studentische Hilfskraft
30
Schilddrüsen-Sonographie
Untersuchungen pro Jahr
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Jahr
Krankenversorgung
| 19
Funktionsbereiche Diabetologie
Diabetologie
Schwerpunktstation
Station 6
18 Planbetten
Ambulanz
Forschung
Neue Therapieoption
durch Xenotransplantaion
und Zelltherapie
Diabetesambulanz
Typ1 / Typ 2
Insulinpumpe
Gestationsdiabetes
PankreasTransplantation
Diabetessubklassifikation
Prädiktion und Prävention
Betazelldysfunkton
Fußambulanz
Klinische Phase II-IV
Studien bei Diabetes
Diabetesberatung
Gruppen- und
Einzelschulungen
Patientenbezogene ambulante Leistungszahlen Diabetologie
Diabetesambulanz
Patientenanzahl Scheine
Kontakte
teilstationär
Typ 1 Diabetes
289
749
keine Daten
Typ 2 Diabetes
514
1025
keine Daten
Gestationsdiabetes
120
156
keine Daten
Fußambulanz
227
293
795
Laborleistungen
Anzahl
Insulin und Glukagon
2.543
C-Peptid
394
Autoantikörper GAD
244
Autoantikörper IA2
244
Autoantikörper IAA
113
Funktionsbereiche Stoffwechselambulanz
Stoffwechselambulanz
Konsiliarische Mitbetreuung von Patienten
anderer Abteilungen, Telephonische Beratung
auswärtiger Kollegen, Erstellung von AphereseGutachten
20 |
Krankenversorgung
Ambulanz
Lipid-Apherese
Forschung
24
Lipoprotein-Apheresen
900
Untersuchungen pro Jahr
800
700
600
500
400
300
200
Entwicklung der Behandlungszahlen in der Ambulanz und der
100
0
Apherese. 2012 wurden 880 Lipoprotein-Apheresen durchgeführt (177 mehr als 2011).
2009
2011
2010
2012
Jahr
Krankenversorgung
| 21
Nephrologisches Zentrum
Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Vertreter: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Funktionsbereiche Nephrologie
Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders (Oberarzt)
Nephrologie
Prof. Dr. med. Thomas Sitter (Oberarzt)
Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer (Oberarzt)
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wörnle (Oberarzt
Notaufnahme)
Dr. med. Ulf Schönermarck (Funktionsoberarzt)
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Neuhofer
Klinische Bereiche
Diagnostik /
Intervention
Forschung
Lehre
Dr. med. Marc Albersmeyer
Dr. med. Haike Finzen
Dr. med. Holger Hägele
Dr. med. Nino Hadjamu
Dr. med. Univ. Alexander Holderied
Stationäre
Behandlung
Schwerpunktstationen
interdisziplinäre Station
Dr. med. Robert Hilge
Frau Dr. med. Julia Lichtnekert (bis 31.10.12)
Alina Pulzer, Ärztin
Dr. med. Maximilian Roeder
Dr. med. Matthias Sauter
Daniela Steinert, Ärztin
Dr. med. Thorsten Wendler
Dr. med. Matthias Wessely
Frau Dr. med. Ursula Winkler-Budenhofer
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Luciano Andriaccio (Krankenpfleger)
Claudia Blank (Studienkoordinatorin;
Drittmittel)
Frau Ulrike Braus (Sekretärin)
Frau Franziska Krupp (Sekretärin; ab
Urinmikroskopie
24-Stunden-RR-Messung
Sonografie
Nierenbiopsie
Demers-Katheteranlage
Extrakorporale
Verfahren
Hämodialyse
Hämofiltration
Hämodiafiltration
Plasmapherese
Immunadsorption
Lipidapherese
Hämoperfusion
Ambulanzen
Allgemeine Nephrologie
Hypertonie
Autoimmunerkrankungen
CAPD
Transplantation
Tuberöse Sklerose
AG Extracorporale
Nierenersatzverfahren
MeCuM
AG Chemokinrezeptoren
Nephrologisches
Forum
AG Immunbiologie
Akademie Niere
(Mitarbeit)
AG Experimentelle
Nephrologie –
Angeborene Immunität
AG Entzündliche
Mechanismen der
Nierenschägigung
AG Genetik der
Transplantatfunktion
Klinische Studien
01.11.2012)
IgA-Nephritis
Atypisches HUS
Oseltamivir bei Nierentransplantierten
Frau Sybille Spies-Brenner (Sekretärin 50%)
Schwerpunktstationen Nephrologie
Station 19 (Campus Innenstadt)
Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Sitter, Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders,
Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Station F6B (Campus Großhadern)
Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Dr. med. Ulf Schönermarck
Dialysestationen
Camups Innenstadt
Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Sitter
Campus Grosshadern
Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder, Dr. med. Ulf Schönermarck
22 |
Krankenversorgung
Ambulanz für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
Campus Innenstadt
Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Campus Grosshadern
Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Dr. med. Ulf Schönermarck
Interdisziplinäre Spezialambulanz für Autoimmunkrankheiten mit Nierenbeteiligung
(in Kooperation mit der Rheumaeinheit)
Camups Innenstadt
Leiter: Prof. Dr. med. H.-J. Anders (SLE/Kollagenosen),
Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer (Vaskulitis)
Spezialambulanz und Zentrum für Tuberöse Sklerose
Camups Innenstadt
Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Dr. med. Matthias Sauter
Spezialambulanz für Peritonealdialyse
Camups Innenstadt
Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Sitter
Spezialambulanz für Nierentransplantation
Camups Innenstadt
Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Patientenbezogene Leistungszahlen
Gesamte Patientenvorstellungen
Neue Patienten
2.986
1.779
Spezialambulanzen (betreute Patienten)
Nierentransplantation56
Peritonealdialyse18
Lupusnephritis/Vaskulitis256
Tuberöse Sklerose
73
Nierenersatztherapie und weitere extrakorporale Verfahren
Extrakorporale Behandlungen gesamt
10.407
Hämodialysen7.316
hiervon Akutdialysen
1.280
Hämodiafiltration1.661
Plasmapheresen275
Immunadsorbtionsbehandlungen165
Lipidapheresen (in Zusammenarbeit mit Stoffwechselambulanz)834
Spezielle hypertonologisch/nephrologische Funktionsdiagnostik
RR-Langzeitmessungen326
Urinmikroskopie1.690
Eigennieren- und Transplantbiopsien
335
Krankenversorgung
| 23
Angiologie (Gefäßzentrum)
Leiter: Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Funktionsbereiche Angiolgie
Sektionsleitung
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt
(Oberarzt)
Dr. med. Jörg Röling (Oberarzt; bis 31.01.2012)
Privatambulanz
Sekretariat
Stellv. Sektionsleitung
Dr. med. Thomas Abahji (bis 31.09.2012)
Julia Bertsch (01.07. bis 15.10.2012)
Dr. med. Philipp von der Borch (bis 15.04.2012)
Dr. med. Michael Czihal (Rotation Intensivstation)
Dr. med. Ainhoa-Marie Figel (ab 17.04.2012)
Station 6 / 21
Klin. Studien
Forschungslabor
Dr. med. Kathrin Hausleiter (Studienärztin,
Drittmittel 40%; bis 14.09.2012)
Tagesklinik
Dr. med. A. Köhler (bis 16.04.2012)
Dr. med. Franziska Kraus (Med. Klinik 1, 17.04.
bis 31.10.2012)
Dr. med. Robert Kreuzpointner (ab 01.07.2012)
Dr. med. Christian Lottspeich (ab 16.10.2012)
Allgemeine
Ambulanz
Aufnahme
Dokumentation
Vaskuläre
Funktionsdiagnostik
Dr. med. Ajda Skarlovnik, Gastärztin (01.03. bis
30.06.2012)
Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider, 50%
Duplexsonographie
(17.04. bis 15.10.2012)
Interdisz.
Gefäßkonferenz
Dr. med. Angelika Schröttle bis (15.07.2012)
Tobias Weinberger (ab 16.10.2012)
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ursula Forstner, Krankenschwester (50%
Drittmittel, bis 31.08.2012
Brigitte Huber, Arzthelferin / Study Nurse (ab
15.07.2012)
Janet Newton, MTA
Jana Nürbchen, Study Nurse (70% Drittmittel,
ab 10.07.2012)
Bärbel Klammroth, Sekretärin
Stephanie Roth-Zetzsche, MTA / Study Nurse
(bis 31.08.2012)
Doreen de la Tejera Dadiz, Sekretärin
Patientenbezogene Leistungszahlen
Das klinische Leistungsspektrum der Angiologie umfasst die Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Dazu gehört im einzelnen
• die arterielle Verschlusskrankheit der Becken- und Beingefäße,
• die zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit,
• die Verschlusserkrankung der Nieren und Darmgefäße,
• die dilatativen Arteriopathien (Aneurysmen),
• entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden),
• vasospastische Syndrome,
• Venenentzündung, Venenthrombose und Lungenembolie,
• Chronische venöse Insuffizienz und Varikose,
• Erkrankungen des Lymphgefäßsystems,
• Störungen an den kleinsten Blutgefässen (Mikroangiopathien).
Die Angiologie umfasst eine Ambulanz mit ca. 6000 Konsultationen im Jahr 2012. Zuweisungen
erfolgen hauptsächlich von niedergelassenen Kollegen (insbesondere Internisten, Neurologen, Allgemeinmediziner), aus dem gesamten Universitätsbereich sowie den umliegenden Kranken-häusern
im Großraum Oberbayern. Konsiliarische Untersuchungen anderer Universitäts¬kliniken nehmen
einen breiten Rahmen ein. Die Mitbetreuung von Patienten aus dem gesamten Bundes-gebiet im
Rahmen der Konsilbegutachtung hat ebenfalls einen wichtigen Stellenwert.
Die stationäre Behandlung von Gefäßpatienten erfolgt auf der angiologischen Schwerpunktstation
2. Im Rahmen des interdisziplinären Gefäßzentrums besteht eine enge konsiliarische Tätigkeit auf
der unmittelbar benachbarten gefäßchirurgischen Station P 6/7
Diagnostische und therapeutische Eingriffe und Behandlungen für Patienten des Gefäßzentrums
können auch teilstationär durchgeführt werden Hierfür steht dem Gefäßzentrum eine moderne
interdisziplinäre tagesklinische Einheit zur Verfügung.
24 |
Krankenversorgung
Patientenbezogene Leistungszahlen 2012
Katheterinterventionen 1
530 stationäre Fälle (Med IV)
Ca. 150 sonstige
stationäre Fälle (Med IV) 3
Ambulanz
3558 ambulante Fälle 2
Datenquellen:
1: basierend auf Auswertung Radiologie
Stationäre Mitbehandlungen,
Konsile 1533 Fälle 2
Tagesklinik
195 teilstationäre Fälle 2
2: basierend auf Auswertungen des Controllings
Zur OP Gefäßchirurgie
Ca. 250 stationäre Fälle 3
(OE›s IBIPANGF, Tagesklinik Gefäßzentrum
3. Hochrechnungen, derzeit prospektive
Erfassung
Vaskuläre nichtinvasive Untersuchungen 2012
Untersuchung
Systolische Armarteriendrucke
Systolische Knöchelarteriendrucke
Anzahl
244
2.103
3 -Etagen-Oszillogramm der oberen Extremitäten
174
3-Etagen-Oszillogramm der unteren Extremitäten
1.890
Akrales Oszillogramm der oberen Extremitäten
133
Akrales Oszillogramm der unteren Extremitäten
102
Funktionsoszillogramm der oberen Extremitäten
49
cw-Dopplersonographie
Laufbandergometrie
2
112
Farbduplexsonographie der Becken- / Beinarterien
1.086
Farbduplexsonographie der Becken- und Beinvenen
1.335
Farbduplexsonographie der Carotiden
1.312
Farbduplexsonographie der Hals-, Schulter- und Armvenen
211
Farbduplexsonographie der Nierenarterien
201
Farbduplexsonsographie der Abdominelle/Retroperitoneale Venen
Transkutane O2-Messung
5
32
In den Räumlichkeiten der Angiologie stehen
modernste nichtinvasive Untersuchungsmethoden zur Diagnose von Gefäßerkrankungen zur
Verfügung.
Krankenversorgung
| 25
Untersuchungen pro Jahr
Anzahl nichtinvasiv vaskulärer Untersuchungen 2005 – 2012
10000
8000
6000
4000
2000
0
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Jahr
Therapeutische Verfahren
Zum ambulanten, teilstationären und stationären therapeutischen Spektrum gehören:
•
Die konservative Therapie arterieller Durchblutungsstörungen: Infusionstherapien, Lokaltherapie bei Patienten mit einer PAVK in den Stadien II-IV, Behandlung des diabetischen Fußes, Lokale
Lysetherapie, Antithrombotische Therapie, Primär- und Sekundärprävention vaskulärer Ereignisse
•
Die interventionelle Kathetertherapie arterieller Verschlüsse in den verschiedenen Gefäßregionen erfolgt in enger Kooperation mit dem Institut für Diagnostische Radiologie im Rahmen
eines teilstationären oder stationären Kurzaufenthaltes. Die Kathetertherapie umfasst folgende
Verfahren:
• Ballondilatation
• Thrombenextraktion und Thrombolyse
• Atherektomie
• Implantation von Gefäßstützen (Stents)
Die Implantation von Gefäßstützen in der A. carotis erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der
Abteilung Kardiologie und dem Institut für Diagnostische Radiologie. Die regulären Vor- und
Nachuntersuchungen nach einem solchen Eingriff erfolgen in der Angiologie.
• Konservative (Antikoagulation, Kompressionstherapie) und lokale Lysetherapie (EKOS
– Lyse) venöser thrombembolischer Erkrankungen (Venenthrombose, Lungenembolie),
konservative Behandlung der chronischen
venösen Insuffizienz, Primär- und Sekundärprävention thrombembolischer Ereignisse
•
Medikamentöse Behandlung vasospastischer
Erkrankungen (Raynaud Syndrom), akraler
Durchblutungsstörungen der oberen Extremitäten (inklusive lokoregionärer Lysetherapie) und entzündlicher Gefäßerkrankungen
In den regelmäßigen interdisziplinären Konferenzen wird das therapeutische Vorgehen gemeinsam
zwischen Angiologie, Gefäßchirurgie und Radiologie besprochen.
26 |
Krankenversorgung
Gastroenterologie
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg
Funktionsbereiche Gastroenterologie
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. David Anz
Dr. med. Christian Bauer
Gastroenterologie
Stephan Eiber
Dr. med. Manuela Götzberger
Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg
Schwerpunktstation
Endoskopie
Sonographie
GIFunktionslabor
Gastroenterologiesche
Ambulanz
Dr. med. Joachim Klose
Forschung
Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto (25% Stelle)
Dr. med. Matthias Pichler
Johanna Rauch
17 Betten
775 stat.
Aufnahmen
ÖGD
Coloskopie
Endosonographie
ERCP
Leberpunktion
Dünndarmdiagnostik
B-Mode
Doppler/Duplex
KM-Sonographie
gezielte Punktion
Drainage
H2-Atemteste
C13-UreaseAtemtest
pH-Metrie
Manometrie
Laborchemische
Untersuchungen
Allgemeine Gastroenterologie und
Hepatologie
Gastroenterologische Onkologie
Japan. Phytotherapie
Hepatologie
Endoskopie/Sono
Max-Eder-Gruppe
Gastroenteropankreatische Peptide
intrazell. Immunität
Priv.-Doz. Dr. med. Simon Rothenfusser
Prof. Dr. med. Maximilian Schnurr
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Isolde Berner
Dipl.-Biol. Nicole Lichter
Minerva Petrovitsch, MTA
Cäcilia Czogalla-Peter, Biologin
Gastroenterologische Endoskopie
Patientenbezogene Leistungszahlen
Untersuchung
Oesophagogastroduodenoskopien
Notfallendoskopien
Anzahl
2.536
246
Endoskopische Injektionstherapien
46
Gummibandligaturen
62
Metall-Klipp
42
Lasertherapien
5
Argon-Beamer
22
Ballondilatation
21
Bougierungen
8
Pneumodilatation
5
Stentimplantationen
3
Fremdkörperentfernung
24
PEG/Ernährungssonden
101
Polypektomien
Ballon-Enteroskopien
Coloskopien
Polypektomien
Laseranwendungen
7
35
1.114
338
0
Argon-Beamer
14
Notfalluntersuchungen
41
Krankenversorgung
| 27
Untersuchung
Anzahl
Metallklipp
23
Injektionstherapie
4
Ballondilatation
2
Proktoskopien
1.187
Gummibandligaturen
46
Notfalluntersuchungen
19
ERCP
247
Papillotomien
109
Steinextraktionen
81
Bilioduodenale Drainage (Plastik-Stent)
79
Bilioduodenale Drainage (Metall-Stent)
5
Nasobiliäre Sonde
3
Ballondilatation
35
Endosonographien
239
Feinnadelbiopsien
23
Leberblindpunktionen und Laparoskopien
19
Kapselendoskopie
7
Insgesamt
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ausbilder
Dr. med. Matthias Pichler
Dr. med. Manuela Götzberger (bis 31.10.2012)
amb. 2.818 / stat. 2.566
Abdominelle Sonografie
Patientenbezogene Leistungszahlen
Sonographien4.612
Kontrastmittelsonographien
260
Sonographisch gezielte Punktionen und Drainagen 58
Rotationsassistenten
6000
Dr. med. Angelika Schröttle
Dr. med. Lisa Kühne-Eversmann
Dr. med. Anne Katrin Ramseger
Dr. med. Börge. Arndt
Dr. David Anz
Dr. med. Nikola Stein
Untersuchungen pro Jahr
Dr. med. Claudia Then
5000
4000
3000
2000
1000
0
2008
2009
2010
Jahr
Sonograpie
28 |
Krankenversorgung
KM-Sonographie
2011
2012
5.384
Gastroenterologisches Funktionslabor und Labor für gastroenteropankreatische Peptide
Patientenbezogene Leistungszahlen
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Manuela Götzberger
Funktionsprüfungen, Tests, klinisch-chemische und radioimmunologische
Untersuchungen
Anzahl
Dr. med. Florian Lippl
Dr. med. Christian Bauer
pH-Metrien, Manometrien
Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto
Ösophagusmanometrien
30
Analmanometrien
20
24h-pH-Metrien
10
Atemteste
C13-Helicobacter pylori
170
C13-Magenentleerung flüssig
4
H2-Lactose
358
H2-Glucose
50
H2-Fructose
365
H2-Lactulose
3
H2-Sorbit
39
Klinisch-chemische Untersuchungen
D-Xylose-Test
3
Alpha1-Antitrypsin im Stuhl
68
Untersuchungen pro Jahr
Pankreaselastase im Stuhl
132
1000
800
600
400
200
0
2009
2010
2011
2012
Jahr
H2/C3-Atemtest
Manometrien / pH-Metrien
Krankenversorgung
| 29
Hämatologie und Onkologie
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. F. S. Oduncu, M.A, E.M.B., M.B.A.
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Funktionsbereiche Hämatologie und Onkologie
Dr. med. Christian Adam
Dr. med. Sigrid Adler-Reichel
Hämatologie und Onkologie
Dr. med. Nurcan Alpay
Dr. med. Philipp Baumann
Dr. med. Claudia Beyer (bis 30.04.2012)
Michaela von der Borch
Dr. med. Heike Buhmann
Schwerpunktstation
Hämatologisches
Labor
Ambulanz
Priv.-Doz. Dr. med. Anna-Katharina Kaskel
Dr. med. Anne-Katrin Ramseger
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier
Station 22
Dr. med. Andreas Völkl
Interdiziplinäre
onkologische
Tagesklinik
Immunhzytologie
Dr. Todd Braciak, PhD, Postdoc
Claudia Roskopf, MSc, Doktorandin
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Cornelia Dalibor, MTA
Kaija Heckel, Sekretärin
Kerstin Lämmermann, BTA
Autologe
Stammzelltransplantation
Brigitte Schnabel, MTA, QMB
AG-Triplebodies
Antikörper bei
lymphoproleferativen
Erkrankungen
Zytomorphologie
Stammzellapheresen
Molekulare Hämatologie
NFKB-Inhibitoren und
Proteasomeninhibitoren
beim Multiblen Myelom
Stammzelltransplantationsambulanz
Effektivität konventioneller und innovativer
immunsuppressiva beim
Multiblen Mylom
Svetlana Paljan, MTA
Sabine Reinkunz, MTA
Forschungsschwerpunkte
Hämatologische und
Onkologische
Allgemeinambulanz
Klinische Leitungsdaten
Laborleistungen
Hämatologische Zytologien:
Knochenmarkzytologien
Differentialblutbilder
242
115
Durchflusszytometrie/Immunzytologie:
Station 3.525
Ambulanz2.775
Externe855
Insgesamt7.155
Diagnosen:
NHL’s (Grundpanels)
300
AML, AL
42
Remiss./Rezidiv42
Immunstatus91
PNH57
BAL/Pneumol.13
ZAP-709
Rheuma/B-Zellmarker2
Summe Untersuchungen
647
30 |
Krankenversorgung
Untersuchungen
(mit Assistenz durch 1 MTA, Dauer 30-40 min)
Untersuchungen
Zusätzlich 41 Studenten im Mikroskopiekurs
Knochenmark274
Blut99
Bronchiallavage0
Aszites0
Pleurapunktate1
Liquorpunktate12
ALP11
Zytochemie17
1
Osmot. Resistenz
Sucrose-Hämolysetest0
Eisenfärbung21
Patientengebundene Leistungszahlen
Stammzellapheresen und Stammzelltransplantationen
seit 17.07.1993 bis 31.12.2012
seit 22.11.1993 bis 31.12.2012
Stammzellapheresen
Stammzelltransplantationen
1.581
764
Untersuchungen pro Jahr
60
54
50
40
30
37
30 32
30
27
33
34
37
39
39
29
20
10
0
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Jahr
Stammzelltransplantation
Stammzellapheresen
Therapeutische Verfahren im Tagesklinikbereich
Die Zahl der Patientenvorstellungen in der Tagesklinik im Jahr 2012 betrug insgesamt 5.491, in der
Hämatologischen Ambulanz 1.538. Auch im Jahr 2012 wurde die allgemein-internistische Überwachungsmöglichkeit von Seiten der Gastroenterologie, der Pulmonologie, der Kardiologie und der
Radiologie zunehmend genutzt.
Hämatologisch-Onkologischer Bereich
Patientenvorstellungen Tagesklinik und Ambulanz
Anzahl
Tagesklinik
5.491
Ambulanz
1.538
Chemotherapien
1.012
Polyglobin
125
Krankenversorgung
| 31
Anzahl
Erythrozytentransfusionen
529
Thrombozytentransfusionen
241
Infusionen
Aderlässe
73
KMP
58
Portspülungen
Fäden-Ex
17
3
Impfungen
0
Bronchoskopien
7
Aszitespunktionen
Krankenversorgung
1.427
Leberblindpunktionen
Blutentnahmen
32 |
1.330
4.228
3
I.M.
39
S.C.
182
KM-Bohrung
2
VW
5
Pleurapunktionen
6
Antibiose
2
Überwachung
1
Klinische Infektiologie
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Leiter: Prof. Dr. med. Johannes Bogner,
Vertreter: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
Priv.-Doz.Dr. med. Ulrich Seybold
Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert
Funktionsbereiche Infektiologie
Dr. med. Julia Roider
Dr. med. Stefanie Sammet (ab 15.04.2012)
Dr. med. Matthias Müller (bis 31.03.2012)
Dr. med. Claudia Eberle (bis 30.06.2012)
Infektiologie
Dr. med. Maximilian Münchhoff (bis 31.03.2012)
Dorothea Spirk, Drittmittel (bis 31.05.2012)
Dr. med. Helmut Liess, Drittmittel (ab 01.10.2012)
Schwerpunktstation
(Station 19)
gemeinsam mit Nephrologie
Ambulanz
Infektion- Konsildienst
für Innenstadtkliniken
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Drenka Vucetic, Krankenpflege Ambulanz und
Tagesklinik
Dokumentation und
Epidemiologie
Labor
Studienambulanz für
GCP-Studien
Jasminka Susak, Krankenpflege Ambulanz und
Tagesklinik
Susanne Heinzmann, Verw.-Angestellte
Carola Ludwig, Studienkoordinatorin
Infektionsdiagnostik,
Immunologie
Forschungslabor
Barbara Sonntag, Studienassistentin
Ilse Ott, Studienassistentin
Ulrike Heller, Dokumentationsassistentin
Elisabeth Schumann MTA
Nadeschda Henrich, MTA
Renate Stirner, MTA
Betreuungsangebot
Spezialambulanz zur Betreuung HIV-infizierter Patienten
Spezielle infektiologische und immunologische Diagnostik, Antiretrovirale Therapie, Therapie-optimierung bei Virusresistenzen oder Therapieversagen, Anwendung neuer und nur über early access
Programme oder Studien verfügbarer Behandlungsmethoden.
Prophylaxe von opportunistischen Infektionen. Pentamidin-Inhalationen zur Vorbeugung von Pneumocystis-jiroveci-Pneumonien auch für Patienten mit Immundefekt bei immunsuppressiver Therapie.
Durand, Maria; stud. Hilfskraft
Pfaudler, Simone; stud. Hilfskraft
Sprechstunde für metabolische Störungen und Lipodystrophie im Zusammenhang mit HIV
Im Rahmen der Sprechstunde erfolgt eine individuelle Beratung und Betreuung von HIV-infizierten
Patienten, bei denen Stoffwechselveränderungen unter antiretroviraler Therapie aufgetreten sind
bzw. die befürchten, dass solche Veränderungen bei ihnen auftreten könnten.
Spezialambulanz für Virushepatitis
Betreuung von Patienten akuter und chronischer Hepatitis B und C; spezielle virologische und klinische Diagnostik, Therapie mit Interferon und Ribavirin; Therapie im Rahmen von Studien; Dreifachkombinationstherapie mit neuen direkt wirkenden Substanzen (Proteaseinhibitoren).
Impfsprechstunde
Beratung, Durchführung von Schutzimpfungen.
Spezialambulanz für Tuberkulosebehandlung
Betreuung von Patienten mit Tuberkulose, die einer poststationären Betreuung und Steuerung der
Tb-Therapie bedürfen. Abklärung bei V.a. Tuberkulose und Beratung zur Prophylaxe.
Spezialambulanz zur Abklärung von Infektionskrankheiten
Abklärung von Symptomen und Syndromen mit unspezifischen oder organbezogenen Entzündungszeichen, Herpesvirusinfektionen, EBV – und CMV Infektion. Abklärung und ggfs. Dekolonisation bei
rezidivierenden Infektionen durch MRSA und ESBL-produzierende Keime.
Krankenversorgung
| 33
Spezialambulanz zur Diagnostik und Behandlung von sexuell übertragbaren Erkrankungen
Beratung und Behandlung von Männern und Frauen mit Gonorrhoe, Syphilis und anderen sexuell
übertragbaren Infektionen
Infektionskonsildienst
Patienten mit Infektionssyndromen unterschiedlicher Organe incl. Bakteriämie und Sepsis werden
auf Anforderung auf Station untersucht. Nach Akteneinsicht und Kenntnisnahme aller relevanten
Befunde sowie Vorbehandlungen erfolgt eine Falldiskussion mit den Stationsärzten sowie eine
schriftliche Empfehlung bezüglich weiterer Diagnostik und antimikrobieller Therapie.
Patientenbezogene Leistungszahlen
Anzahl
Patientenkontakte
Tagesklinische Behandlungen (für Rheuma-Zentrum)
286
Neuaufnahmen/Erstvorstellungen
310
Infektionskonsile
367
Infektionsvisiten als follow up
1.910
Spezielle Blutanalysen
4.703
Punktionen und Biopsien
52
Chemotherapien
78
Inhalationstherapien
Bluttransfusionen und Aderlässe
Infusionstherapien
Injektionen und Impfungen
34 |
Krankenversorgung
9.017
125
7
372
1.132
180
9500
170
9000
160
8500
150
8000
140
7500
130
7000
120
Neuaufnahmen HIV
10000
Leistungsentwicklung der Infektionsabteilung
6500
110
6000
100
am Beispiel der ambulanten Patientenkontakte
(alle Diagnosen, linke Achse) der letzten 5 Jahre
2007
2008
2009
2010
2011
2012
und der HIV- Neuaufnahmen (rechte Achse)
Jahr
HIV Neuaufnahmen
ambulante Patientenkontakte
900
850
835
800
Zahl der Infektionen
Patientenkontakte
Med IV, Sektion Klinische Infektiologie, Ambulanz
837
800
750
700
691
701
709
650
Leistungsentwicklung der HIV –Sprechstunde
600
0
der Infektionsabteilung am Beispiel der laufend
betreuten HIV – Infektionen
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Jahr
Krankenversorgung
| 35
Rheumaeinheit
Leitung: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Funktionsbereiche Rheumatologie
Dr. med. Thomas Abahji
Rheumatologie und
Klinische Immunologie
Dr. med. Claudia Dechant (Oberärztin, Leiterin
der Privatambulanz)
Dr. med. Christina Gebhardt
Dr. med. Mathias Grünke (Oberarzt, Leiter der
Studienambulanz)
Dr. med. Ariane Hammitzsch
Dr. med. Jan Leipe
Station 21, Med IV
Prof. Dr. med. H. Schulze-Koops
Dr. med. C. Reindl
Klinische Studien
Forschung
Dr. med. M. Grünke
PD Dr. rer. nat. Alla Skapenko
Stefan Mayer
Frau Dr. med. univ. Carla Neumann (AIDA adulte Immundefektambulanz)
Dr. med. Axel Nigg
Patientenbezogene Leistungszahlen
Fabian Proft
Anzahl
Dr. med. Andreas Ramming
Frau Dr. med. Christiane Reindl (Oberärztin,
Leiterin der Station 22)
Frau Dr. med. Nicola Stein
Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Dr. med. Matthias Witt
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Elfriede Kilger
Matthias Meyer
Renate Schelshorn
Christine Strasser
Angelika Zellner
Katharina Ott (studentische Hilfskraft)
Julia Klamt (studentische Hilfskraft)
36 |
Krankenversorgung
Untersuchte Patienten (Quartalsfälle)
Ambulante Behandlungen
Sonographie des Bewegungsapparates
9.277
13.010
2.165
Gelenkpunktionen, -injektionen
521
Synoviaanalysen
127
Kapillarmikroskopien
24
Untersuchte Patienten in der Interdisziplinären Sprechstunde an
den Standorten Großhadern und Innenstadt
199
Konsiliarische Mitbetreuung der übrigen Innenstadtklinika
313
Untersuchte Patienten in der Früharthritissprechstunde
524
Quartalsfälle gesamt
Ambulante Behandlungen gesamt
im Jahr 2008
5.702
10.736
im Jahr 2009
5.865
10.257
im Jahr 2010
5.687
10.084
im Jahr 2011
8.034
11.401
im Jahr 2012
9.277
13.010
Behandlungszahlen
14000
12000
10000
8000
6000
4000
Entwicklung der Behandlungszahlen der Rheu-
2000
2008
2009
2010
2011
2012
maeinheit von 2008 bis 2012
Jahr
Quartalsfälle
Ambulante Behandlungen im Jahr
Krankenversorgung
| 37
Psychosomatik
Leiterin: Priv.-Doz. Dr. med. Heike Künzel
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patientenbezogene Leistungszahlen
Anzahl
Karolina Birnkofer, Vollzeit
Ambulante Patienten, incl. Wiedervorstellungen
451
Konsile, incl. Wiedervorstellungen
590
Diabetesschulung
18
Tumorbesprechung Station 4
43
Gutachten
69
POK-Kurs
2
Modul IV
14
Doktorandenprüfungen
2
Betreuung PJ-Studenten
4
Patientenzahlen im Verlauf der letzten Jahren
1200
1000
1000
1056
1041
2011
2012
Patientenzahlen
800
600
400
200
0
318
249
2007
99
2008
2009
2010
Jahr
Gutachten in den letzten Jahren
Untersuchungen pro Jahr
70
69
60
61
50
40
30
28
20
10
0
5
2009
2010
2011
Jahr
38 |
Krankenversorgung
2012
Internistische Intensivmedizin und Notaufnahme
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Angstwurm, Prof. Dr. med. Jochen Schopohl
Leiter Notaufnahme: Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wörnle
Internistische Intensiv- und Überwachungsstation
Funktionsbereiche Intensivmedizin
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stationsärzte:
Intensiv- und Notfallmedizin
Bereitstellung von Personal
Dr. med. Philipp Baumann
Dr. med. S. Brunner*
Dr. med. Robert Hilge
Dr. med. Matthias Pichler
Überwachung
5 Betten
Notaufnahme
4 Liegen
Intensivstation
9 Betten
Dr. med. Matthias Sauter
Assistenzärzte:
Dr. med. Marc Albersmeyer*
Oberarzt
Stationsarzt
24h / 7d
Dr. med. Börge Arndt*
Dr. med. Michael Czihal*
Dr.med. Lisa Kühne-Eversmann
Dr. med. Jan Leipe*
1 Assistenzarzt
bis 12h / 7d
1 Assistenzarzt
1 Assistenzarzt
24h / 7d
Dr. med. Marissa Müller
Dr. med. Anna Pallauf*
Dr. med. Susanne Rieber*
Dr. med. M. Petrova
Die Intensivstation steht unter Leitung von Internisten mit Teilgebietsbezeichnung Endokrinologie,
Infektiologie, Weiterbildung in Hämostaseologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin.
Die Weiterbildungs-Ermächtigung über 24 Monate für die Teilgebiets¬bezeichnung Internistische
Intensivmedizin liegt bei Priv.-Doz. Dr. M. Angstwurm.
Je 6-8 Betteneinheit sollen laut ESICM mind. 5 Ärzte eingeteilt werden, somit bei 14 Betten UEW und
Intensivstation mindestens 10 Ärzte, von denen unabhängig von der Größe der Funktionseinheit
mind. 6-8 Ärzte Fachärzte sein müssen.
Die folgenden Daten wurden von Frau Dr. Adler-Reichel aus einer Abfrage des Systems entnommen,
für die wir uns ausdrücklich bedanken.
Dr. med. Josefine Römmler
Dr. med. Philipp Schneider
Daniela Steinert
Dr. med. Amanda Tufman*
Dr. med. Andreas Völkl
* neu eingearbeitet
Patientenbezogene Leistungszahlen
Laut Bericht des SAP wurden im Jahre 2012 insgesamt 1069 Patienten betreut (+13.7%) (2011: 932,
2010: 986; 2009: 989), 60% auf Überwachung, 40% auf Intensivstation. Davon waren 61,2% männlich. Das durchschnittliche Lebensalter betrug 60,2 Jahre.
Die häufigsten DRG Diagnosen waren Erkrankungen des Herzkreislaufsystems mit 39%, gefolgt von
Erkrankungen der Atmungsorgane mit 11%:
Verteilung der Hauptdiagnosen 2012
1% 5%
6%
7%
5%
2%
7% Infektion
5% Neubildungen
6%
10%
6% Stoffwechsel
5%
3%
5% Psyche
3% Nervensystem
39% Kreislauf
11% Atmung
10% Verdauung
11%
2% Muskel / Skelett
1% Uragenital
5% nicht klass.
6% Vergiftung
39%
Krankenversorgung
| 39
Beatmung
Es wurden bei 267 Patienten (+13,1%) insgesamt 52745h Beatmungsstunden codiert (+ 15%); (2011:
236 Pat mit 48.195h (15%); 2010: 231 Pat mit 41.959h (+12%); 2009: 206 Patienten mit 37.438h;
2008: 24.487h). Die maximale Beatmungsdauer betrug 1983h.
Die Liegedauer der beatmeten Patienten im Krankenhaus beträgt 24,3 Tage (2011: 26,8d; 2010: 25,58d).
Verweildauer
Die Verweildauer der auf Überwachungs- und Intensivstation betreuten Patienten betrug im Krankenhaus durchschnittlich 14,0 Tage.
Dauer 2012
180
160
Patientenzahl
140
120
100
80
60
40
20
0
1
2
3
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Aufenthalt im Krankenhaus (Tage)
14- 21- 28- >35
21 28 35
Case Mix Index
Im Jahre 2012 betrug die durchschnittliche Bewertungsrelation 3,37 (2011: 3,48; 2010 auf der Überwachung 1,35, auf der Intensivstation 4,02). Der maximale CMI im Jahre 2012 betrug 108,21 (2011:
68,92); 165 Patienten (15,6% aller) hatten einen CMI über 5,00 (2011: 143, 2010: 50 Patienten). Der
durchschnittliche CMI der beatmeten Patienten liegt bei 8,44.
2012 betreute Patienten
350
300
250
Patientenzahlen
200
150
100
50
0
40 |
0-0,5
0,5-1,0
1,0-3,0
2,0-3,0
CMI
Krankenversorgung
3,0-4,0
4,0-5,0
>5,0
Entlassende Operative Einheit (OE) Anzahl
CMI (MW)
Summe CMI
Summe ZBEA*
Anästhesie
6
11,77
70,61
1121
Augenklinik
4
1,15
4,60
0
66
7,29
481,35
5279
Frauenklinik
5
3,38
16.89
10
Herzchirurgie
6
12,33
74,00
587
HNO
5
6,10
30,51
878
Medizinische Klinik I
229
(21,6%)
2,86 655,26 (17.8%)
4086
Chirurgische Klinik
Medizinische Klinik II
4
9,54
38,14
19
627
(59,2%)
3,00
1883,62
(51.2%)
33895 (64,3%)
Medizinische Klinik V
60
2,28
137,02
1618
Mund-Gesicht-Chirurgie
21
2,58
54,14
871
2
1,95
3,90
0
15
3,73
55,97
1995
Strahlentherapie
2
13,98
27,96
165
Urologie
6
5,96
35,75
130
1.059
3,37
3.677,91
52.745
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Neurochirurgie
Neurologie
Summe
* Erfasste zu beatmete Stunden je Fall
Erlöse
Bei einer Basisfallrate von 2982,50 € im Jahr 2012 ergeben sich für das Klinikum Erlöse von
10.959.883 € für Patienten, die auf der Überwachung oder Intensivstation betreut wurden (+13,3%
gegenüber 2011 mit 9.671.699 €).
Notaufnahme und Chest Pain Unit
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Funktionsbereiche der Notaufnahme
Stationsärzte:
Dr. med. Börge Arndt
Notaufnahme
Dr. med. Lisa Eversmann
Dr. med. Marisa Müller
Dr. med. Josefine Römmler
Dr. med. Philipp Schneider
Ambulante Versorgung
Stationäre Versorgung
Daniela Steinert
Dr. med. Andreas Völkl
Assistenzärzte:
Stationäre Versorung
innerhalb der Medizinischen
Klinik und Poliklinik IV
Stationäre Versorgung
in anderen Kliniken
innerhalb der LMU
Stationäre Versorung
außerhalb der LMU
Dr. med. Julia Bertsch
Dr. med. Stephan Eiber
Dr. med. Daniel Heinrich
Dr. med. Alexander Holderied
Dr. med. Susanne Nährig
Dr. med. Alina Postnik
Dr. med. Nicola Stein
Dr. med. Tobias Weinberger
Krankenversorgung
| 41
Patientenbezogene Leistungszahlen
Entwicklung der Patientenzahlen in den Jahren 1990 bis Dezember 2012
10000
9000
in Patienten
8000
7000
6000
5000
4000
3000
Im Jahr 2012 wurden insgesamt 9.101 Patienten in der Notaufnahmestation und Chest Pain Unit der
Medizinischen Klinik und Polklinik IV versorgt. Dies entspricht einem Zuwachs der Patientenzahlen
gegenüber dem Jahr 2011 von ca. 8 %. Durchschnittlich wurden im Jahr 2012 pro Tag 25 Patienten
auf den verfügbaren 4 Behandlungsplätzen behandelt – das entspricht einer etwas mehr als 6 fachen
Belegung der Plätze pro Tag.
Die Vorstellung in der Medizinischen Notaufnahme erfolgte im Wesentlichen auf 3 Wegen, entweder
durch Zulieferung durch den Rettungsdienst, als Selbstvorstellung oder als konsiliarische Vorstellung, wobei die konsiliarische Vorstellung mit ca. 1,4 % der Zuweisungen den geringsten Anteil
ausmachte. Die übrigen Patienten wurden in gleichem Ausmaß entweder durch den Rettungsdienst
eingeliefert oder stellten sich selbstständig in der Notaufnahme vor. Unter den durch den Rettungsdienst eingelieferten Patienten wurden etwa ein Drittel durch den Notarzt eingeliefert, insgesamt
1361 Patienten. Die Zahl der durch den Notarzt eingelieferten Patienten nahm gegenüber dem Vorjahr um 10% zu. Pro Tag wurden durchschnittlich 3,7 Notarztanfahrten sowie 8,5 RTW Anfahrten
versorgt.
Weiterer Verbleib der Patienten nach Aufnahme in der Notaufnahme
Jahr:
Aufnahme in der Notaufnahme:
(Zahlen insgesamt)
20112012
8446
9101
davon:
Stationäre Behandlung:
Ambulante Behandlung
3.602 (39,6%)
5.499 (60,4%)
Die Anzahl der Patienten, die nach Vorstellung in der Notaufnahme stationär weiterbehandelt werden mussten, lag 2012 um ca. 17% höher als im Vorjahr (3065 Patienten stationär behandelt im Jahr
2011).
42 |
Krankenversorgung
2012
2010
2008
2006
2004
2002
2000
1998
1996
1994
1992
1990
Stand: 31.12.2012
Verteilung der Patienten zur stationären Aufnahme (2012)
8%
3%
55%
13%
55% Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Normalstation
4%
3% Verlegung außerhalb der Klinikum der Universität
8% Verlegung innerhalb der Klinikum der Universität
13% Normalsation außer Medizinischer Kliniken
9%
4% Intensivstation
9% Überwachungsstation
8%
8% Privatstation
Von den insgesamt 3602 stationär aufgenommenen Patienten wurden ca. 55% der Patienten (1986
Patienten) entweder stationär in der Notaufnahme, der Aufnahmestation oder einer Normalstation
der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV weiterversorgt. Ca. 13% der Patienten (459 Patienten)
wurden auf eine Normalstation der Medizinischen Klinik und Poliklinik I oder eine Station der Medizinischen Klinik und Poliklinik V am Standort Campus Innenstadt aufgenommen. Ca. 8% der Patienten (282 Patienten) wurden auf die Privatstation aufgenommen, 9% (327 Patienten) auf die Überwachungs- und 4% (158 Patienten) auf die Intensivstation aufgenommen.
Nur ein geringer Anteil der Patienten wurde nicht in einer der Medizinischen Kliniken am Campus
Innenstadt aufgenommen. Gründe waren entweder Diagnosen, welche eine andersartige Fachbetreuung erforderten (z.B. chirurgisch) oder in seltenen Fällen fehlende Aufnahmemöglichkeiten in
unserem Haus. Von den verlegten Patienten wurde jedoch der überwiegende Anteil innerhalb des
Klinikums der Universität München stationär aufgenommen, ein geringerer Anteil wurde in ein anderes Krankenhaus verlegt. Das bedeutet, dass ca. 97 % aller stationär behandelten Patienten auch
im Klinikum der Universität München stationär aufgenommen wurden.
Behandlungsdiagnosen der Medizinischen Notaufnahme
Die Behandlungsdiagnosen der Medizinischen Notaufnahme umfassen das gesamte Spektrum der
Inneren Medizin, an Wochenenden und nachts auch viele Krankheitsbilder anderer medizinischer
(Dermatologie, Psychiatrie, Neurologie) und operativer Fächer (Allgemein-, Abdominal- und Gefäßchirurgie, Urologie). Innerhalb der Inneren Medizin stehen kardiovaskuläre Probleme an erster
Stelle, gefolgt von Infektionskrankheiten und Intoxikationen. Häufig sind auch gastroenterologische
und pulmonologische Fälle, sowie nephrologische, angiologische und onkologische Diagnosen.
Außerhalb der Inneren Medizin sind mit etwa 10% der Fälle neurologische Probleme von besonderer
Bedeutung.
Krankenversorgung
| 43
Abteilung für Klinische Pharmakologie
Leitung: Prof. Dr. med. Stefan Endres
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
Die 1997 gegründete Abteilung umfasst die Bereiche klinisch-pharmakologische Beratung und pharmakogenetische Untersuchungen sowie die experimentellen Arbeitsgruppen Immun¬pharmakologie, Tumorimmunologie, Intrazelluläre und Intrazelluläre Immunität.
Dr. med. Sebastian Kobold
Dr. rer. nat. Melanie Merk-Zierow (bis 8/2012)
Funktionsbereiche
Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Andreas Schmidt
Dr. rer. nat. Jan Schmollinger
Klinische
Pharmakologie
Dr. med. Felix Lichtenegger
Dr. rer. nat. Christian Wißkirchen
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Simone Willms, BTA (Drittmittel)
Pharmakogenetik
Leitung:
Dr. med. Kobold
Entzündungsmediatoren
Ulrich Katzner, CTA
Monika Fahrenkamp, Sekretariat
Klinischpharmakologische
Beratung
Arbeitsgruppe
Immunpharmakologie
Arbeitsgruppe
Intrazelluläre
Immunität
Leitung:
Dr. med. Rotenfußer
Leitung:
Dr. med. Endres
Dr. med. Kobold
Leitung:
Dr. med. Rotenfußer
Besuch der
Stationen der
Med. Klinik.
Telefonische
Anfragen aus
dem Klinikum
- Zytorische
T-Zellen
- Antikörper
- Viruserkennung
- Hepatitis C
- Mustererken-
nungsrezeptoren
- Immuntherapie
Susanne Wenk, BTA (Drittmittel)
Meike Fahlbusch
Bestimmung der
TPMT-Aktivität
Bestimmung in
Patientengroßen
Zytokone und
Gerpolymorphismen für TNF, IL-I
und IL-1 RA
Arbeitsgruppe
Immunregulation
Leitung:
Dr. med. Anz
Gemeinsame AG mit
dem Bereich
Gastroenterologie der
Med IV
Pharmakologie
regulatorischer
T-Zellen
Unerwünschte
Arzneimittelwirkungen
Evidenzbasierte
Pharmakotherapie und Pharmakoökonomie
Mitarbeiter
Klinisch-pharmakologische Beratung
Dr. med. Sebastian Kobold
Leitung: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
- Pharmakokine
tik und Dosierung
- Arzneimittelin teraktonen
Dr. rer. biol. hum. Peter Düwell, Apotheker
Die Abteilung für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV der Universität
München hat seit 1998 einen klinisch-pharmakologischen Konsiliardienst etabliert. Ärzte und Apotheker der Abteilung besuchen wöchentlich alle Stationen der Medizinischen Klinik und besprechen
vor Ort Anfragen zur Arzneimitteltherapie. Dringende Fälle werden telefonisch oder per E-Mail beantwortet, hierunter auch telefonische Anfragen von Kollegen aus der Psychiatrie, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Urologie und Chirurgie. Eine etwa gleich große Anzahl an Fragen wird mündlich
unmittelbar bei der Visite beantwortet. Die gestellten Fragen betrafen unerwünschte Arzneimittelwirkungen, evidenzbasierte Pharmakotherapie und Pharma¬ko-ökonomie, Pharmakokinetik und
Dosierung, Arzneimittelinteraktionen, den Wirkungs¬mechanismus von Medikamenten und die
Pharmakotherapie in der Schwangerschaft.
44 | Krankenversorgung
Pharmakophänomik
Leitung: Dr. med. Sebastian Kobold
In einem radiochemischen Assay wird die Enzymaktivität der Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT)
aus Erythrozyten bestimmt. Die Enzymaktivität unterliegt einem genetischen Polymorphismus, wobei bei einem von 300 Individuen eine TPMT-Defizienz besteht. Diese ist mit einem hohen Risiko für
das Auftreten einer schweren Myelosuppression unter oraler Standardtherapie mit Azathioprin assoziiert. Die Bestimmung der TPMT-Aktivität kann bei allen Patienten vor oder unter Behandlung mit
Azathioprin (oder 6-Mercaptopurin) aus EDTA-Blut (2,5 ml) durchgeführt werden und ermöglicht
eine Erhöhung der Therapiesicherheit und -effizienz durch individuelle Dosisanpassung.
Bestimmung von Entzündungsmediatoren in Patientenproben
Die Zytokine und Genpolymorphismen für Tumor-Nekrose-Faktor (TNF), Interleukin-1 und Interleukin-1-Rezeptorantagonist sowie Lipopolysaccharid, das in der Zellwand gramnegativer Bakterien
vorhandene Endotoxin, werden in Patientenproben bestimmt.
Krankenversorgung
| 45
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
Leiter: Professor Dr. med. Thomas Löscher
Telefon: 2180-3517, Telefax 336112,
E-Mail: [email protected]
Internet Homepage: www.lmutropmed.de
Ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Planstellen:
Prof. Dr. med. Thomas Löscher
Prof. Dr. med. Hans-Dieter Nothdurft
Prof. Dr. med. Michael Hölscher
Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel Dr. med. Nicole Berens-Riha
Dr. med. Ingrid Hanus
Dr. med. Mirjam Schunk, MSc
Dr. med. Martin Alberer
Dr. med. Günter Fröschl
Dr. med. Inge Kroidl Nina Ehlert
Dr. med. Michael Pritsch
Dr. med. Margret von Gosen
Dr. Kristina Huber
Dr. med. Markus Frühwein
Nikolaus Westenthanner
Abteilungsleiter
apl. Prof., Oberarzt
apl. Professor, Oberarzt (Direktor MMRP)
Oberärztin, Laborleitung
Ärztin
Ärztin
Ärztin
Arzt (45%)
Arzt
Ärztin (TZ 50%)
Ärztin (Planstelle bis 04/12)
Arzt (Planstelle 50%)
Ärztin (TZ)
Ärztin (46,88% bis 15.07.12)
Arzt (seit 04/12)
Arzt (TZ seit 15.07.12)
Drittmittelstellen:
Dr. med. Martin Alberer
Arzt (55%)
Dr. med. Marcus Beißner
Arzt
Ärztin
Dr. med. Petra Clowes
Nina Ehlert
Ärztin
Dr. med. Anna Framhein
Ärztin (bis 08/12)
Dr. med. Norbert Heinrich
Arzt
Dr. med. Karl-Heinz Herbinger, MPH, MSc Arzt (TZ)
Dr. med. Arne Kroidl
Arzt
Dr. med. Tessa Lennemann
Ärztin
Armin Papke
Arzt (TZ bis 08/12)
Pamela Perona
Ärztin (TZ bis 04/12)
Dr. med. Michael Pritsch
Arzt
Dr. med. Andrea Rachow
Ärztin
Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg, MPHapl. Prof.
Dr. med Kristina Huber
Ärztin (53,12% bis 15.07.12)
David Poluda
Arzt (seit 03/12)
Dr. med. Mechthild Nowottnick
Ärztin (TZ seit 08/12)
Dr. med. Andrea Rachow
Ärztin
Sonstige wissenschafltiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Drittmittelstellen:
Dr. rer. nat. Christof Geldmacher
Dr. Elmar Saathoff, PhD.
Dr. rer. nat. Asli Petra Heitzer
Sonja Henne, MSc.
Gabriel Rojas
Mag. vet. med. Veronika Schmidt
Frau Erma Sulistyaninsih
46 | Krankenversorgung
Biologe
Biologe
Mikrobiologin
Wiss. Angestellte
Wiss. Angesteller
Tierärztin (bis 08/12)
DAAD-Stipendiatin (bis 09/12)
Technischer Dienst
Planstellen:
Esther Heinzmann
leitende MTLA
Ursel Breitreiner
MTLA (TZ)
Erna FleischmannMTLA (seit 15.07.12 Sonderurlaub)
Kerstin Helfrich MTLA
Anette Fischer
MTLA (beurlaubt)
Martina Kügle
MTLA
MTLA
Ramona Ledermann MTLA (TZ)
Karina Meier Carolin Mengele MTLA
MTLA (beurlaubt)
Elisabeth Nägele, MPH
MTLA (TZ)
Susanne Steidl
MTLA (TZ seit 05/12)
Angelika Thomschke
MTLA
Christine Weber
Agata Rhomberg
stud. Hilfskraft (TZ)
Drittmittelstellen:
Angelika Thomschke
MTLA (TZ bis 04/12)
Verwaltung
Planstellen:
Franziska BrandlVerwaltungsangestellte
Iris DietrichVerwaltungsangestellte (bis 16.09.12)
Marion GöldnerVerwaltungsangestellte
Thomas HaukeVerwaltungsangestellter
Gisela Schödl-PradeVerwaltungsangestellte (VZ ab 16.09.12)
Andreas RuhstorferStud. Hilfskraft EDV (TZ bis 02/12)
Konstantin BüttnerStud. Hilfskraft EDV (TZ seit 16.09.12)
Sonstige nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Planstellen:
Mila Nesic
Reinigungskraft
Drittmittelstellen:
Betiel Berhe
Verwaltungsangestellte
Yvonne KossekVerwaltungsangestellte
Sebastian Kressierer
Verwaltungsangestellter
Petra Schneider Verwaltungsangestellte (TZ)
Liz Schultze-NaumburgVerwaltungsangestellte (TZ)
Bettina PrüllerVerwaltungsangestellte
Jan WildtVerwaltungsangestellter
Edit LekoVerwaltungsangestelle (20.08.- 31.10.12)
Iris DietrichVerwaltungsangestelle (ab 17.09.12)
Andrea KiniganderProjektkoordinatorin (seit 15.09.12)
Dr. Anna Maria MekotaProjektmanagerin (TZ seit 15.05.12)
Krankenversorgung
| 47
Funktionsbereiche Tropenmedizin
Abteilungsleitung
Qualitätsmanagment
Leitung
Leitung
Leitung
Klinische Bereiche
Labor
Internationale
Medizin
Lehre
Verwaltung
Infektiologische
Ambulanz
Diagnostik
Forschung
MeCuM
Bereich:
Parasitologie
Internationale
klinische Studien
Postgraduierte
Kurse:
Tropenmedizinische
Ambulanz
Serologie
Mbeya Medical
Reisemedizinisches
Impfzentrum
Studienzentrum
Bakteriologie
Molekularbiologie
Research Programme,
Tansania
PhD Programm
Bereich:
Internationale Medizin
LMU Center
for
International Health
Bereich:
PhD Programm
Bereich:
Internationale Medizin
International Health
Hämatologie /
klinische Chemie
Forschung
Arbeitsgruppen:
- Buruli Ulcus
- Malaria
- Onchozerkose
- Zystizerkose
Arbeitsgruppen:
- HIV / Aids
- Human papilloma virus
- Tuberkulose
- Helminthen
- Infektionsimmunologie
- Non-malarial
febrial Illness
(SO-Asien, Tansania)
Diagnostische
Forschung
EDV-System
Klinische Leistungsdaten
Poliklinische Ambulanz
Neuaufnahmen3.223
Behandlungsfälle4.160
Impfsprechstunde
Impfberatungen14.072
Impfungen19.662
davon Gelbfieberimpfungen
2.874
Laboruntersuchungen (Auswahl)
Immundiagnostik18.579
Bakteriologie3.717
Parasitologie5.968
Molekulare Diagnostik
421
Funktionsdiagnostik
Abdominelle Sonografie
621
EKG215
Ergometrie51
48 | Krankenversorgung
- Malaria Diagnostik
- Travel Medicine
- Ambulanz
- Labor
- Reisemedizin
International Health
Studienzentrum
Bereich:
Lehre
Bereich:
Technischer Dienst
Auslandseinsätze in Projekten und Programmen der Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit
Einsatzland
Tansania
Monate
Projektträger
54
EU, WRAIR
Ghana
1
BuruliVac
Laos/Kambodscha
3
WHO, FIND
Togo
4
BurliVac
Tansania
2
DFG
Gesamt (2012)
64
Personenmonate, DFG = Dt. ForschungsgemeinschaftEU = Europäische Union, WRAIR = Walter
Reed Army Institute of Research, VW = Volkswagen-Stiftung, WHO = Weltgesundheitsorganisation, FIND = Foundation for Innovative Diagnosics
Krankenversorgung
| 49
3. Wissenschaft
Endokrinologie / Diabetologie
Leitung: Prof. Dr. med. Martin Reincke
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Diabetologie und Stoffwechsel
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Seißler
Dr. med. Andreas Lechner
Dr. med. Börge Arndt
Dr. med. Cornelia Then
Dr. med. Ina Heukamp
Fokus der Arbeitsgruppe
Forschung für ein besseres Verständnis und bessere Prävention von Typ-2-Diabetes.
Entwicklung einer Zelltherapie des Typ 1 Diabetes mit transgenen Schweineinselzellen.
Dr. med. vet. Lelia Wolf-van Bürck
Dr. med. Uta Ferrari
Dr. med. Friederike Banning
Doktorandinnen und Doktoranden
Forschungshighlights 2012
Erfolgreicher Start der klinischen Kooperationsgruppe mit dem Helmholtz Zentrum München. Publikation der ersten Studie zur Protektion transplantierter Schweineinselzellen durch die betazellspezifische Expression eines immunmodulierenden Moleküls.
Lukas Holland
Sabine Heinrich
Carlyn Schendell
Katharina Tröndle
Stephanie Aertsen
Marina Fugmann
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Monika Offers, MTA
Michaela Weise, MTA
Laufende Projekte
1. Klinische Kooperationsgruppe Typ 2 Diabetes: Prädiktion, Prävention und Subklassifikation
Förderung: Helmholtz Zentrum München
Förderzeitraum: 2011-2016
Verantwortlich: Dr. med. Andreas Lechner, Prof. Dr. med. Jochen Seißler
2. Allogene und xenogene Inselzelltransplantation bei Typ 1 Diabetes
Förderung: BMBF 01GN0949; SFB/Transregio 127
Förderzeitraum: 2009-2011; 2012-2016
Verantwortlich: Dr. med. vet. Lelia Wolf-van Bürck, Prof. Dr. med. Jochen Seißler
Gabriele Büschges, Study Nurse
Francesca Wirrer, Study Nurse
Gabriele Büschges, Study Nurse
Brigitte Andratschke-Gentsch, Study Nurse
3. Analyse regulatorischer T-Zellen nach Xenotransplantation von INSLEA29Y exprimierenden
porzinen Langerhans ´schen Inseln
Förderung: Stiftung das zuckerkranke Kind 22-2-12
Förderzeitraum: 2012-2013
Verantwortlich: Dr. med. vet. Lelia Wolf-van Bürck, Prof. Dr. med. Jochen Seißler
Stichworte
Diabetes mellitus, Prädiktion, Prävention,
Xenotransplantation, Zelltherapie
4. Verbesserung des Überlebens von neonatalen porzinen Inselzellclustern mittels angiogenesefördernder Biomatrix
Förderung: Friedrich-Baur-Stiftung; 49/12
Förderzeitraum: 2012-2013
Verantwortlich: Dr. med. vet. Lelia Wolf-van Bürck
5. Study individual responses to metformin therapy in type 2 diabetes
Förderung: Helmholtz Zentrum München- DZD
Förderzeitraum: 2011-2013; 2013-2014
Verantwortlich: Dr. med. Andreas Lechner
Abgeschlossene Promotionen
Doktorandin: cand. med. Felice Lob
Titel der Arbeit: Regulation des Zinktransporters ZnT8 in INS-1-Zellen
Betreuer: Prof. Dr. med. Jochen Seißler
Promotionsdatum: 26.01.2012
Bewertung: magna cum laude
50 |
Wissenschaft
Arbeitsgruppe Nebenniere
Leitung: Prof. Dr. med. Felix Beuschlein, Prof. Dr. med. Martin Reincke
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Volker Brand
Fokus der Arbeitsgruppe
Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt in der Identifizierung von Mechanismen, die zum Wachstum und
funktionellen Autonomie der Nebenniere beitragen. Wesentliche Basis dieser Untersuchungen sind
dabei krankheitsorientierte Register und Biobanken, die auf nationalem und internationalen Niveau
geführt werden.
Dr. med. Christina Dimopoulou
Dr. med. Evelyn Fischer
Dr. rer. biol. hum. Constanze Hantel
Dr. med. Urs Lichtenauer
Dr. med. Andrea Osswald
Dr. med. Anna Pallauf
Forschungshighlights 2012
Das Cushing-syndrom und das Conn-Syndrom sind seltene Erkrankungen, deren Pathophysiologie
und Langzeitprognose noch unzureichend erforscht sind. Durch den Aufbau von multizentrischen
Krankheitsregistern ist es dem Nebennierensschwerpunkt gelungen, eine weit überregionale und
internationale Sichtbarkeit zu erlangen. Seit 2008 wurden die Bioproben von mehr als 500 Patienten
asserviert und mit klinischen Annotationen versehen. Auf dieser Basis wurden im Jahr 2012 bahnbrechende Arbeiten zur Pathogenese von Conn-Adenomen publiziert. Erstmals konnte an einem
großen Patientenkollektiv der klinische Einfluss somatischer Gain-of-Function Kalium-Kanalmutationen im Gen KCNJ5 nachgewiesen werden. In einer Europa-weiten Untersuchung zum Familiären
Hyperaldosteronisus wurden neue genetische Ursachen identifiziert. Mittels Exome-Sequenzierung
gelang es darüber hinaus, neue genetische Ursachen des Bluthochdrucks zu identifizieren. Diese
Arbeiten ermöglichen ein neues Verständnis und neue Behandlungs¬ansätze für den Bluthochdruck.
Dr. med. Nicole Reisch
Laufende Projekte
1. Bone morphogenetic protein 5 as a trigger of leukocyte mediated anti-tumoral effects in adrenocortical carcinoma
Förderung: Wilhelm-Sander-Stiftung
Förderzeitraum: 05/12 - 04/13
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Felix Beuschlein
Brigitte Mauracher, MTA
2. Functional characterization of newly identified genes influencing the renin angiotensin aldosterone system
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Förderzeitraum: 2011-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Martin Reincke, Prof. Dr. med. Felix Beuschlein
Dr. med. Anna Riester
Dr. med. Katrin Ritzel
Dr. rer. nat. Katrin Schaak
Dr. med. Marc Slawik
Dr. med. Ariadni Spyroglou
Doktorandinnen und Doktoranden
Tarik Bozoglu, Biologe
Sara Jung, Biologin
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Igor Shapiro, CTA
Susanne Mentz, MTA
Susanne Schmid, Study nurse
Friederike Konrad, Study nurse
Gabriele Breu, Study nurse
Stichworte
Conn Syndrom, Cushing-Syndorom,
Tumormodelle, Registerstudien
3. European Network for the Study of Adrenal Tumours - Structuring clinical research on adrenal
cancers in adults
Förderung: FP7
Förderzeitraum: 01/11 - 12/15
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Felix Beuschlein
4. Evaluation of liposomal chemotherapies for the treatment
of adrenocortical carcinomas
Förderung: Wilhelm-Sander-Stiftung
Förderzeitraum: 05/11 - 04/13
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Felix Beuschlein, Dr. rer.
biol. hum. Constanze Hantel
5. Active tumor targeting via anti-IGF1 receptor blocking
immunoliposomes
Förderung: Krebshilfe
Förderzeitraum: 06/12 - 05/15
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Felix Beuschlein, Dr. rer.
biol. hum. Constanze Hantel
Wissenschaft
| 51
6. Phänotypische und genetische Charakterisierung von Mausmodellen mit primärem Hyperaldosteronismus
Förderung: MMW
Förderzeitraum: 2012
Verantwortlich: Dr. med. Ariadni Spyroglou
7.
Mechanisms of treatment resistance in endocrine tumors
Förderung: Wilhelm-Sander-Stiftung
Förderzeitraum: 01/12 - 12/13
Verantwortlich: Dr. rer. biol. hum. Constanze Hantel, Prof. Dr. med. Felix Beuschlein
8. German Conn’s Registry
Förderung: Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Förderzeitraum: 2009-2011
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Martin Reincke
9.
Leiter des endokrinologischen
Forschungslabors
German Cushing‘s Registry
Förderung: Industriemittel und Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Förderzeitraum: 2012-2014
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Martin Reincke
Arbeitsgruppe Neuroendokrinologie
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Prof. Dr. med. Martin Reincke
Dr. med. Martin Bidlingmaier
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider
Dr. med. vet. Maximilian Bielohuby
Dr. rer. nat. Philipp Grimminger
Dr. rer. nat. Ayse Zengin
Dr. med. Josefine Römmler
Dr. med. Sylvère Störmann
Doktorandinnen und Doktoranden
Fokus der Arbeitsgruppe
• Neue Medikamente bei Hypophysenerkrankungen (Akromegalie, Morbus Cushing, Hypophyseninsuffizienz)
• Metabolische Aspekte bei Hypophysenerkrankungen
• Früherkennungsverfahren bei Akromegalie und Cushing-Syndrom
• Begleiterkrankungen der Akromegalie
• Therapieeffekte bei Wachstumshormonmangel
• Hypophyseninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma
• Entwicklung und klinischen Validierung von Meßverfahren für Hormone
• Doping mit Wachstumshormon
• Endokrine und metabolische Effekte von spezifischen Makronährstoffen im Nagermodell
Fernanda Brandenbusch
Richard Frohner
Veronika Geigenberger
Andreas Gockel
Gudrun Hackenberg
Lee Heimerer
Robert Kosilek
Borislava Kostadinova
Anna Küppers
Dominik Menhofer
Christine Pichl
Sarah Popp
Claudia Reinholz
Julius Rimpau
Barbara J.M. Stöhr
Chrysanthi Taxeidi
Saskia Wilberg
52 |
Wissenschaft
Forschungshighlights 2012
Die Zulassung des Somatostatin-Analogons Pasireotid bei Morbus Cushing hat in der Fachwelt hohe
Wellen geschlagen. Unser Studienzentrum war an der internationalen Zulassungsstudie maßgeblich
beteiligt. Wir bieten auch weiterhin unseren Patienten in klinischen Studien dieses vielversprechende neue Medikament an, das künftig auch als Depot-Präparat sowie zur Behandlung der Akromegalie
zugelassen werden soll.
Erstmalig steht nun Akromegalie-Patienten, die trotz Operation bislang nur mit bestimmten zu injizierenden Medikamenten behandelt werden konnten, im Rahmen einer klinischen Studie nun auch
eine Möglichkeit der Therapie mittels Kapsel zur Verfügung. Wir gehören zu den führenden Zentren,
die Erfahrungen mit diesem neuen Präparat sammeln konnten.
Die Früherkennung der Akromegalie ist ein wichtiges Ziel zur effektiven Behandlung und Vermeidung von Begleiterscheinungen. Eine 2011 veröffentlichte Arbeit zeigte dabei einen Computer-gestützten Ansatz, der 2012 konsequent weiter verfolgt wurde. So entstanden u.a. Kooperationen mit
der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie sowie weitere Ansätze. Zudem wurde das Projekt auf die Früherkennung des Morbus Cushing erweitert.
Erstmalig konnten wir 2012 auch Ergebnisse eines Projekts mit Kraniopharyngeomen vorstellen:
Patienten mit diesem Tumor leiden häufig unter Fettleibigkeit. Wie wir zeigen konnten, bestehen bei
diesen Patienten auch Veränderungen von Hungerhormonen.
Dem endokrinologischen Labor ist die Entwicklung eines Meßverfahrens für Wachstumshormon
gelungen, mit dem erstmals auf einem automatisierten System spezifisch die 22 kD Isoform des
Wachstumshormon ohne Störung durch den zur Behandlung der Akromegalie eingesetzten Wachstumshormonrezeptorantagonisten gemessen werden kann. (Manolopoulou et al., Clin Chem
2012;58:1446-1456).
Gemeinsam mit Kollegen aus den USA konnten wir erstmals spezifische Effekte von Ghrelin auf die
Sekretion von Wachstumshormonisoformen zeigen (Tong et al., J Clin Endocrinol Metab 2012;97:33663374). Diese Publikation hat sowohl Implikationen für den Nachweis von Doping im Leistungssport als
auch für physiologische Regulation des Glukosestoffwechesls durch Wachstumshormon.
Im Rattenmodell konnten wir zeigen, dass die Makronährstoffzusammensetzung stärker als die reine
Kaloriendichte einer postoperativen Diät den Erfolg chirurgischer Magenverkleinerungen beeinflusst (Bielohuby et al., Obes Surg 2012;22:140-151).
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Amon Horngacher, Biologielaborant
Heike Kuttenberger, MTA
Sarina Meurer, MTA
Juliane Ramisch, MTA
Susanne Schmid, Study Nurse
Rita Schwaiger, MTA
Sylvana Schwald, Sekretariat
Cora Sontowski, MTA
Stefanie Stadie, MTA
Sandra Rutz, Medizinische Fachangestellte
Laufende Projekte
1. Prospektive, offene Querschnittsstudie zum Vergleich metabolischer Parameter, der Körperzusammensetzung und der Lebensqualität bei Patienten mit Kraniopharyngeom und Patienten
mit hormoninaktivem Hypophysenadenom.
Förderung: Nichtzweckgebundene Drittmittel und Teilförderung durch Ipsen Pharma GmbH
Förderzeitraum: 2010-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Josefine Römmler, Veronika Geigenberger
Stichworte
Wachstumshormon, Hypophysenerkrankungen,
Früherkennungsverfahren, Immunoassays,
Doping, Makronährstoffe, Low-carbohydrate/
high-fat Diäten
2. Studie an Patienten mit Cushing-Erkrankung mit zwei unterschiedlichen Dosierungen des
Somatostatinanalogon Pasireotide s.c. (A randomized, double-blind study to assess the safety and efficacy of two dose Pasireotide (SOM230) sc over a 6 months treatment period in patients with de novo or persistent/recurrent Cushing’s disease (CSOM230B2305), Phase III)
Förderung: Novartis Pharma GmbH
Förderzeitraum: 07/2007-09/2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Josefine Römmler, Dr. med. Sylvère
Störmann
3. Behandlung der Akromegalie und des Karzinoids mit dem Depot-Somatostatinanalogon SOM230. (CSOM230C2110 Phase I, multicenter, open-label,
randomized study assessing the pharmacokinetics, safety, and tolerability of
monthly doses of SOM230 i.m. LAR injection in patients with acromegaly and
patients with carcinoid disease)
Förderung: Novartis Pharma GmbH
Förderzeitraum: seit 2006 bis auf Weiteres (Rekrutierung abgeschlossen)
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Josefine Römmler, Dr.
med. Sylvère Störmann
4. Eine multizentrische, randomisierte Studie im Parallelgruppendesign zur
Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von doppelblind verabreichtem
Pasireotid LAR 40 mg und Pasireotid 60 mg im Vergleich zu unverblindetem
Octreotid LAR oder Lanreotid ATG bei Patienten mit unzureichend kontrollierter
Akromegalie (CSOM230C2402)
Förderung: Novartis Pharma GmbH
Förderzeitraum: seit 2011 bis auf Weiteres (Rekrutierung offen)
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Josefine Römmler, Dr.
med. Sylvère Störmann
5. Eine offene, einarmige, multizentrische, erweiterte Zulassungsstudie von Pasireotide s.c. bei Patienten mit Morbus Cushing (CSOM230B2406)
Förderung: Novartis Pharma GmbH
Förderzeitraum: seit 2011 bis zur Medikamentenzulassung (II/2012)
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Josefine Römmler, Dr.
med. Sylvère Störmann
Wissenschaft
| 53
6. Eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit
und Sicherheit von Pasireotide LAR bei Patienten mit Morbus Cushing (CSOM230G2304)
Förderung: Novartis Pharma GmbH
Förderzeitraum: seit 2011 bis auf Weiteres (Rekrutierung offen)
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Josefine Römmler, Dr. med. Sylvère
Störmann
7.
Eine multizentrische Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Octreolin™ bei Patienten mit Akromegalie, die bisher mit Somatostatin-Injektionen behandelt
wurden (CH-ACM-01)
Förderung: Chiasma, Inc.
Förderzeitraum: 2012 bis auf Weiteres (Rekrutierung abgeschlossen)
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med. Josefine
Römmler, Borislava Kostadinova
8. Endokrine Prädiktoren erfolgreichen Alterns in der KORA Age II Studie
Förderung: BMBF (FKZ 01ET1003D)
Förderzeitraum: 2011 – 2013
Verantwortlich: Dr. med. Martin Bidlingmaier
9.
Entwicklung und klinische Validierung automatisierter chemiluminometrischer Immunoassays
zur Messung von Aldosteron, Renin und Cortisol
Förderung: Industrie (IDS)
Förderzeitraum: 01-12/2012
Verantwortlich: Dr. med. Martin Bidlingmaier, Dr. rer. nat. Philipp Grimminger
10. Entwicklung und klinische Validierung automatisierter chemiluminometrischer Immunoassays
zur Messung von Aldosteron und Renin
Förderung: Industrie (Diasorin)
Förderzeitraum: 10/2012 – 6/2013
Verantwortlich: Dr. med. Martin Bidlingmaier
11. Zentrallaborfunktion für Hormonbestimmungen in klinischen Studien
Förderung: Industrie (Pfizer, NovoNordisk, Biopartners, LG Life Sciences, Prolor, Chiasma)
Förderzeitraum: 01-12/2012
Verantwortlich: Dr. med. Martin Bidlingmaier
12. Einfluss von Diäten mit hohem Fettanteil und niedrigem Kohlenhydratanteil (high fat/low carb)
auf Energiestoffwechsel, Körperzusammensetzung, Knochenstoffwechsel und endokrine Regulationsmechanismen im Nagermodell (Fortsetzung)
Förderung: nichtzweckgebundene Drittmittel
Förderzeitraum: entfällt
Verantwortlich: Dr. med. Martin Bidlingmaier, Dr. med. vet. Maximilian Bielohuby
13. Low-carb, high-fat Diäten, Fettsäuren und Knochendichte
Förderung: FöFoLe
Förderzeitraum: 2012-2013
Verantwortlich: Dr. med. vet. Maximilian Bielohuby
14. Zentrallaborfunktion für Hormonbestimmungen in präklinischen Studien in Nagern
Förderung: French Mouse Clinic
Förderzeitraum: 01-12/2012
Verantwortlich: Dr. med. Martin Bidlingmaier, Dr. med. vet. Maximilian Bielohuby
15. Sex specific regulation of macronutrient effects on metabolism
Förderung: Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
Förderzeitraum: 2012-2013
54 |
Wissenschaft
Verantwortlich: Dr. med. Martin Bidlingmaier, Dr. med. vet. Maximilian Bielohuby, Dr. rer. nat.
Ayse Zengin (DAAD-Stipendiatin)
16. Gesichtsmorphometrie bei Akromegalie
Förderung: keine
Förderzeitraum: entfällt
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider
17. Zentralisierte Erfassung von Hypophysentumoren und Kraniopharyngeomen in NeoExNET
Förderung: BMBF, Novartis
Förderzeitraum 2009-2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider, Prof. Dr. med. Felix Beuschlein, Prof. Dr.
med. Jochen Schopohl, Dr. med. Josefine Römmler, Prof. Dr. med. Martin Reincke, Dr. med.
Sylvère Störmann
18. Screening nach Akromegalie bei Dysgnathiepatienten
Förderung: keine
Förderzeitraum: entfällt
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider
19. Screening nach Akromegalie bei Patienten mit Schlaf-Apnoe-Syndrom
Förderung: keine
Förderzeitraum entfällt
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider
20. Sensitivität und Spezifität der Handvermesserung als diagnostischer Parameter zur Erkennung der Akromegalie
Förderung: keine
Förderzeitraum entfällt
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider
21. Gesichtsmorphometrie bei Cushing-Syndrom
Förderung: keine
Förderzeitraum: entfällt
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider
Anwendungsbeobachtungen
1. Anwendungsbeobachtungen von Wachstumshormon Genotropin® (KIMS, Pfizer) und Humatrope® (HypoCCS, Lilly)
Förderung: Pfizer und Lilly Pharma GmbH
Förderzeitraum: 2005-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Josefine Römmler, Priv.-Doz. Dr.
med. Harald Schneider, Dr. med. Sylvère Störmann
2. Anwendungsbeobachtung des Wachstumshormonrezeptorantagonisten Somavert® (Pegvisomant) (Acrostudy, Pfizer)
Förderung: Pfizer Pharma GmbH
Förderzeitraum: seit 2005
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Josefine Römmler, Dr. med. Sylvère
Störmann
3. Eine multizentrische, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie bei Patienten unter Therapie
mit Omnitrope® (Somatropin)
Förderung: Sandoz Pharmaceuticals GmbH
Förderzeitraum: seit 2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Josefine Römmler, Dr. med. Sylvère
Störmann
Wissenschaft
| 55
Abgeschlossene Promotionen
Doktorand: cand. med. Maren Künkler
Titel der Arbeit: Vergleich des Glukose- und Lipidstoffwechsels und der Leptin- und Ghrelinspiegel
sowie der Körperzusammensetzung bei nichtsubstituierten und substituierten Patienten mit Wachstumshormondefizienz
Betreuer: Dr. med. Josefine Römmler
Promotionsdatum: 09.02.2012
Bewertung: cum laude
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsgruppe Stoffwechselstörungen
Leiterin: Dr. med. Anja Vogt
Daniel Heinrich
Doktorandinnen und Doktoranden
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kerstin Dietz, Krankenschwester
Yvonne Widemair, Studentische Hilfskraft
Stichworte
LDL-Cholesterin, Lipoprotein(a), LipoproteinApherese, neue Medikamente, Lebensstil
Fokus der Arbeitsgruppe
Verbesserung der Therapie bei ausgeprägtem kardiovaskulären Risikoprofil im Rahmen internationaler Studien (z.B. mit neuen Therapeutika), nationaler Kooperationen (z.B. zur Lipoprotein-Apherese) und nicht zuletzt durch die Unterstützung der Patientenorganisation CholCo e.V.
Forschungshighlights 2012
Kooperation mit dem IPEG, LMU
Störungen im Cholesterinstoffwechsel sind zentral im multifaktoriellen Prozess der Entstehung atherosklerotischer Plaques. Lipoproteine akkumulieren und verändern die Gefäßwand einerseits direkt,
haben aber auch Einflüsse auf Blutzellen. Besonders interessant ist einerseits die Zahl inflammatorischer Monozyten, die nicht nur als neue prognostische/diagnostische kardiovaskuläre Biomarker
dienen könnten, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Entstehung von Atherosklerose sind und
andererseits die Aktivität von Thrombozyten, weil diese nicht nur für das akute Ereignis eines Gefäßverschlusses sondern auch in der Pathogenese der Atherosklerose eine wichtige Rolle spielen. Die
Bestimmung der Zahl von Monozyten und monozytenähnlichen zirkulierender Vorläuferzellen könnte eventuell dazu dienen, den Erfolg einer Therapie, einer Intervention an Herzkranzgefäßen bzw. das prospektive Risiko für eine koronare Herzerkrankung vorherzusagen
wie auch wertvolle Hinweise für das Verstehen des Prozesses, wie atherosklerotische
Plaques entstehen, liefern.
Hypothesen: Dyslipidämien führen zu einer reversiblen Erhöhung der absoluten Zahl
inflammatorischer Monozyten im Blut, zu einer gesteigerten Aktivität von Thrombozyten und einem Anstieg der Pulswellengeschwindigkeit. Die Bedingungen, wie eine Änderung des Lipidprofils erreicht wird, beeinflussen die Funktionalität der Lipoproteine.
Ziele: Es soll gezeigt werden, dass eine Veränderung der Cholesterinwerte - entweder
durch die Veränderung der Lebensstilfaktoren oder mittels medikamentöser Therapie
- zu einer Änderung der oben beschriebenen Messwerte führt.
Laufende Projekte
Multizentrische Internationale Studien
Investigator initiated trial in Kooperation mit dem Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten, LMU:
Funktionelle Effekte von Dyslipidämie auf Cholesterinefflux, Monozytenzahl, Thrombozyten-aktivierung und Gefäßsteifigkeit
Förderung: keine
Förderzeitraum: entfällt
Verantwortlich: Dr. med. Anja Vogt
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Prof. Dr. med. Martin Reincke
Vorstand der European Society of Endocrinology;
Program-Chair der Jahrestagung European Congress of Endocrinology/International
Congress of Endocrinology, 2012, Florenz
56 |
Wissenschaft
Prof. Dr. med. Felix Beuschlein
Wahl zum Vizepräsidenten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie;
Koordinator eines FP7 geförderten Europäischen Konsortiums (ENS@T-CANCER)
Prof. Dr. med. Martin Fassnacht
Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft;
ENS@T Adrenocortical Cancer Award des European Networks for the Study of Adrenal Tumors
Berufung zum Publication Core Committee der American Endocrine Society;
Mitglied des Scientific Organizing Committee des 4. International Adrenal Cancer Symposiums in Paris
Priv-Doz. Dr. med. Harald Schneider
Ernennung zum Funktionsoberarzt
Dr. med. Martin Bidlingmaier
Ernennung zum wissenschaftlichen Berater der Ringversuche „Hormonbestimmungen“ beim Referenzinstitut für Bioanalytik (RfB), Bonn;
Erneute Berufung zum Mitglied der „Prohibited List Expert Group“ bei der World Anti-Doping Agentur (WADA), Montreal;
Wahl zum Mitglied des Vorstands der internationalen Growth Hormone Research Society (GRS);
Tagungspräsident des 6th International Congress of the GRS and IGF Society in München;
Topic Editor Clincial Chemistry bei “Molecular Metabolism”
Dr. med. vet. Maximilian Bielohuby
Ernennung zum Tierschutzbeauftragten der Tierhaltung in der Schillerstr. 42;
Ernennung zum Chair der Jungen Endokrinologen Europas (’EYES’ – European Young Endocrine
Scientists’);
Ernennung zur YARE-DGE Kontaktperson /Jungen Endokrinologen Deutschland – Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie);
Mitglied des Local Organizing Committees des 6thCongress of the GRS and IGF Society, Munich,
Germany;
Gewinner des Preises ’Presidential Poster Competition 2012’ während der 94. Jahrestagung der
Endocrine Society in Houston, USA
Drittmittel Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
BMBF
01GN0949
J. Seißler
80135013
MSC und
Inselzellüberleben
2009 - 2012
219.225
84.777
DFG
725/5-3
J. Seißler
80335023
Inselzell-Xenotransplantation
2010 - 2012
192.900
81.393
2012 - 2016
Transplantation
transgener
Schweineinselzellen
608.600
99.194
80445001DFG
SFB/Transregio 127 C3
Xenotransplantation
Helmholtz Zentrum
München
J. Seißler,
A. Lechner
81135076
Klinische
Kooperationsgruppe
Typ 2 Diabetes
2011 - 2016
1.254.500
255.646
Helmholtz Zentrum
München
A. Lechner
81135086
Individualisierte
Antwort auf eine
Metformintherapie
2012 - 2014
70.000
20.195
Wissenschaft
| 57
58 |
Wissenschaft
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Friedrich-BaurStiftung
AZ-49/12
L. Wolf-van Bürck
80735117
Tx porciner ICCs
mittels Biomatrix
2012 - 2013
10.000
129
Stiftung Das
zuckerkranke Kind
AZ-DDG
L. Wolf-van Bürck
80735122
Regulatorische T
Zellen bei Xenotransplantation
2012 - 2013
10.000
152
Industrie
A. Löw, J. Seißler
81035055
81035069
81035083
81035088
81035090
81035118
81035127
81035182
81035001
81035004
Klin. Studien
Diabetes mellitus
2012
30.000
28.000
Industrie
M. Reincke
80235007
Diabetes Beratung
DFG RE 752/16-1
M. Reincke
80335021
PIPA 2 Kongress
2011
DFG RE 752/17-1
M. Reincke
80335025
Funktionelle Charakterisierung neu
identifizierter Gene
mit Einfluss auf das
Renin-AngiotensinAldosteron System
Else KrönerFresenius-Stiftung
A71/09
M. Reincke
80735102
Else KrönerFresenius-Stiftung
2011_A142
M. Reincke
41.822
20.000
508
2010 - 2012
200.000
81.900
Deutsches ConnRegister
2009 - 2012
180.000
1.055
80735113
Deutsches ConnRegister
2012 - 2013
340.000
174.196
Industrie
M. Reincke
81035028
DiamandTrainingsprogramm
Industrie
M. Reincke
81035078
AkromegalieRegister
Industrie
M. Reincke
81135028
Fahrkosten
3.459
Industrie
M. Reincke
81135054
Forschungsinnovation
1.887
Industrie
M. Reincke
81335010U
Innenstadt Symposium
736
Industrie
M. Reincke
81335017U
40 Jahre DiabetesZentrum
130
DFG RE 752/19-1
M. Reincke
81335036D
PIPA-3 (Kongress)
2.579
9.505
15.543
Bewilligungszeitraum
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
DFG RE 752/19-1
M. Reincke
81335036O
Overhead
Verschiedene
M. Reincke
81335036U
Eurokongress
2011 - 2012
BMBF
F. Beuschlein
80135018
Spitzencluster
2012
DFG
F. Beuschlein
80335020O
BE2177/8-1
2012
865
FP7
F. Beuschlein
80535006
ENSAT-CANCER
2012
29.410
FP7
F. Beuschlein
80535006O
ENSAT-CANCER
2012
687
Wilhelm-Sander
Stiftung
F. Beuschlein
80735101
2003.145.3
2012
29.994
37.653
Wilhelm-Sander
Stiftung
F. Beuschlein
80735109
2011.0003
2012
60.000
57.112
Wilhelm-Sander
Stiftung
F. Beuschlein
80735116
2011.103.1
2012
45.000
36.734
Wilhelm-Sander
Stiftung
F. Beuschlein
80735116
2003.145.4
2012
37.000
47.467
Deutsche
Krebshilfe
F. Beuschlein
80735118
110190
2012
20.000
15.547
Industriemittel
F. Beuschlein
81035124
ASA404
2012
Industriemittel
F. Beuschlein
81035145
NeoExNET
2012
Industriemittel
F. Beuschlein
81035203
Studiengelder
2012
1.723
Industriemittel
F. Beuschlein
82535016
Studiengelder
2012
1.022
Industriemittel
F. Beuschlein
82635005
Studiengelder
2012
9.065
5.416
Deutsche
Krebshilfe
C. Hantel
80735118
110190
2012
20.000
15.547
Marie Curie
N. Reisch
80535007
EU-Nr. 268270
2012
Fresenius-Stiftung
N. Reisch
80735112
Mem. Stipendium
2012
Industrie
J. Schopohl
81035063
Klinische Studien
Industrie
J. Schopohl
82535009
Klinische Studien
500
5.000
80
36.111
35.128
1.252
15.000
32.263
8.243
100.000
61.728
2011 - 2012
60.573
52.635
2011 - 2012
11.464
12.665
Wissenschaft
| 59
60 |
Wissenschaft
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Industrie
J. Schopohl
81035151
Klinische Studien
2011 - 2012
800
300
Industrie
J. Schopohl
82035180
Klinische Studien
2011 - 2012
9.651
687
Industrie
J. Schopohl
82535017
Klinische Studien
2011 - 2012
30.436
19.254
Industrie
J. Schopohl
81035010
Klinische Studien
2012
1.600
0
Industrie
J. Schopohl
81035189
Klinische Studien
2012
3.025
165
Industrie
J. Schopohl
82635018
Klinische Studien
2012
3.783
3.783
BMBF
01ET0713 (SP4)
M. Bidlingmaier
(Coinvestigator)
80135017
2008 - 2010
Mental Health in
the Aged:
Prevalence,
Covariates and
Related Neuroendocrine,
Cardiovascular and
Inflammatory
Factors of
Successful and
Unsuccessful Aging
50.000
44.829
BMBF
01ET1003D
M. Bidlingmaier
80135020
801350200
DLR Kora Age II
2011 - 2013
81.024
48.178
World Anti-Doping
Agentur (WADA)
M. Bidlingmaier
80835000
Doping mit
Wachstumshormon
2011 - 2012
99.213
3.709
Akademische Kooperationen
M. Bidlingmaier
81035101
81035107
Universität
Tübingen, ZI für
seelische Gesundheit, Mannheim
2010 - 2012
Industrie
international
M. Bidlingmaier
81035064
82635006
82535012
82635013
82635015
Spezielle
endokrinologische
Laboranalytik bei
klinischen Studien
2011 - 2012
469.218
156.621
Industrie national
M. Bidlingmaier
81035109
81035122
81035160
81035177
81035172
81035173
81135063
82435003
Spezielle
endokrinologische
Laboranalytik bei
klinischen Studien
2011 - 2012
92.769
49.121
Institut Clinique de
la Souris
M. Bidlingmaier
82535002
Laboranalytik bei
Nagern
2011 - 2012
9.047
10.196
Industrie
H. Schneider
81035121
Vitamin B12 bei
Akromegalie
2008 - 2011
10.000
2.317
15.892
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
FöFoLe
M. Bielohuby
53511021
Low-carb, high-fat
Diäten, Fettsäuren
und Knochendichte
2012 - 2013
Amrin Pharma
A. Vogt
82636008
MARINE-Studie
TA-DALI
A. Vogt
81036113
DALI-Neu-Studie
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
54.522
41.079
2011
2.221
1.149
2010
0
1.911
4.501.741
1.755.674
Gesamtförderung
Publikationen Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel
Originalarbeiten:
Apostolopoulou K, Künzel HE, Gerum S, Merkle K, Schulz S, Fischer E, Pallauf A, Brand V,
Bidlingmaier M, Endres S, Beuschlein F, Reincke M. Gender differences in anxiety and depressive
symptoms in patients with primary hyperaldosteronism: A cross-sectional study. World J Biol
Psychiatry. Epub 2012 May 8. (IF 3.571)
Arndt B, Poltorak M, Kowtharapu BS, Reichardt P, Phillipsen L, Lindquist JA, Schraven B, Simeoni L.
Analysis of TCR activation kinetics in primary human T cells upon focal or soluble stimulation. J
Immunol Methods. Epub 2012 Nov 22. (IF 2.225)
Betz MJ, Bielohuby M, Mauracher B, Abplanalp W, Muller H-H, Pieper K, Ramisch J, Tschop MH,
Beuschlein F, Bidlingmaier M, Slawik M. Isoenergetic feeding of low carbohydrate-high fat diets
does not increase brown adipose tissue thermogenic capacity in rats. PLoS One. 2012;7:e38997. (IF
3.730)
Betz MJ, Hatiboglu N, Mauracher B, Hadaschik D, Sauter A, Demmelmair H, Koletzko B, Beuschlein
F, Slawik M. Mc2 receptor knockdown modulates differentiation and lipid composition in adipocytes.
Horm Metab Res. 2012;44:670-5. (IF 2.145)
Bielohuby M, Stemmer K, Berger J, Ramisch J, Smith K, Holland J, Parks K, Pfluger PT, Habegger
KM, Tschop MH, Seeley RJ, Bidlingmaier M. Carbohydrate content of post-operative diet influences
the effect of vertical sleeve gastrectomy on body weight reduction in obese rats. Obes Surg.
2012;22:140-51. (IF 3.102)
Boulkroun S*, Beuschlein F*, Rossi GP, Golib-Dzib JF, Fischer E, Amar L, Mulatero P, SamsonCouterie B, Hahner S, Quinkler M, Fallo F, Letizia C, Allolio B, Ceolotto G, Cicala MV, Lang K, Lefebvre
H, Lenzini L, Maniero C, Monticone S, Perrocheau M, Pilon C, Plouin PF, Rayes N, Seccia TM, Veglio
F, Williams TA, Zinnamosca L, Mantero F, Benecke A, Jeunemaitre X, Reincke M, Zennaro MC.
Prevalence, clinical, and molecular correlates of KCNJ5 mutations in primary aldosteronism.
Hypertension 2012;59:592-8. (*equal contribution) (IF 6.873)
Burnichon N, Cascón A, Schiavi F, Morales NP, Comino-Méndez I, Abermil N, Inglada-Pérez L, de
Cubas AA, Amar L, Barontini M, de Quirós SB, Bertherat J, Bignon YJ, Blok MJ, Bobisse S, Borrego
S, Castellano M, Chanson P, Chiara MD, Corssmit EP, Giacchè M, de Krijger RR, Ercolino T, Girerd
X, Gómez-García EB, Gómez-Graña A, Guilhem I, Hes FJ, Honrado E, Korpershoek E, Lenders JW,
Letón R, Mensenkamp AR, Merlo A, Mori L, Murat A, Pierre P, Plouin PF, Prodanov T, QuesadaCharneco M, Qin N, Rapizzi E, Raymond V, Reisch N, Roncador G, Ruiz-Ferrer M, Schillo F,
Stegmann AP, Suarez C, Taschin E, Timmers HJ, Tops CM, Urioste M, Beuschlein F, Pacak K,
Mannelli M, Dahia PL, Opocher G, Eisenhofer G, Gimenez-Roqueplo AP, Robledo M. MAX mutations
cause hereditary and sporadic pheochromocytoma and paraganglioma. Clin Cancer Res.
2012;18:2828-37. (IF 7.837)
Caton SJ, Bielohuby M, Bai Y, Spangler LJ, Burget L, Pfluger P, Reinel C, Czisch M, Reincke M, Obici
Wissenschaft
| 61
S, Kienzle E, Tschop MH, Bidlingmaier M. Low-carbohydrate high-fat diets in combination with daily
exercise in rats: Effects on body weight regulation, body composition and exercise capacity. Physiol
Behav. 2012;106:185-92. (IF 3.160)
Colao A, Petersenn S, Newell-Price J, Findling JW, Gu F, Maldonado M, Schoenherr U, Mills D, Salgado
LR, Biller BM, Abs R, Allolio B, Auchus R, Bertherat J, Boguszewski CL, Boscaro M, Brue T, Bruno O,
Caron P, Cavagnini F, Carvalho D, Chabre O, Chervin A, Chik C, Çömlekçi A, Cortet C, Czepielewski M,
Degli Uberti E, Estour A, Feldt-Rasmussen U, Fleseriu M, Freda P, Gadelha M, Gershinsky M, Ghigo
E, Glaser B, Guitelman M, Guler S, Hamrahian A, Imran SA, Jin Z, Jorgensen JO, Kadıoğlu P, Katznelson
L, Lacroix A, Leal Cerro A, Loli P, Lu J, Ludlam WH, Mantero F, Martino E, Mercado M, Moreira A,
Nogueira K, Ning G, Østergaard Kristensen L, Piaditis G, Portocarrero L, Rohmer V, Rubens R,
Salgado L, Samson S, Schopohl J, Shimon I, Strasburger C, Tabarin A, Terzolo M, Tsagarakis S, Unger
N, Valkusz Z, Van Gaal L, Välimäki M, Vidal E, Webb S, Weiss R, Zgliczyński W. A 12-month phase 3
study of pasireotide in Cushing›s disease. N Engl J Med. 2012;366:914-24. (IF 51.658)
Coviello AD, Haring R, Wellons M, Vaidya D, Lehtimaki T, Keildson S, Lunetta KL, He C, Fornage M,
Lagou V, Mangino M, Onland-Moret NC, Chen B, Eriksson J, Garcia M, Liu YM, Koster A, Lohman K,
Lyytikainen L-P, Petersen A-K, Prescott J, Stolk L, Vandenput L, Wood AR, Zhuang WV, Ruokonen A,
Hartikainen A-L, Pouta A, Bandinelli S, Biffar R, Brabant G, Cox DG, Chen Y, Cummings S, Ferrucci
L, Gunter MJ, Hankinson SE, Martikainen H, Hofman A, Homuth G, Illig T, Jansson J-O, Johnson AD,
Karasik D, Karlsson M, Kettunen J, Kiel DP, Kraft P, Liu J, Ljunggren O, Lorentzon M, Maggio M,
Markus MRP, Mellstrom D, Miljkovic I, Mirel D, Nelson S, Morin Papunen L, Peeters PHM, Prokopenko
I, Raffel L, Reincke M, Reiner AP, Rexrode K, Rivadeneira F, Schwartz SM, Siscovick D, Soranzo N,
Stockl D, Tworoger S, Uitterlinden AG, van Gils CH, Vasan RS, Wichmann HE, Zhai G, Bhasin S,
Bidlingmaier M, Chanock SJ, de Vivo I, Harris TB, Hunter DJ, Kahonen M, Liu S, Ouyang P, Spector
TD, van der Schouw YT, Viikari J, Wallaschofski H, McCarthy MI, Frayling TM, Murray A, Franks S,
Jarvelin M-R, de Jong FH, Raitakari O, Teumer A, Ohlsson C, Murabito JM, Perry JRB. A genome-wide
association meta-analysis of circulating sex hormone-binding globulin reveals multiple loci implicated
in sex steroid hormone regulation. PLoS Genetics. 2012;8:e1002805. (IF 8.517)
Dames P, Weise M, Puff R, Göke B, Parhofer KG, Seissler J, Lechner A. Suppression of the nuclear
factor Eny2 enhances glucose and incretin induced insulin secretion in Ins1E insulinoma cells. Exp
Diabetes Res. 2012;2012:460869. (IF 1.893)
Dimitriadis K, von der Borch P, Störmann S, Meinel FG, Moder S, Reincke M, Fischer MR.
Characteristics of mentoring relationships formed by medical students and faculty. Med Educ Online.
2012;17:17242. (IF -)
Dimopoulou C, Ormanns S, Eigenbrod S, Müller-Lisse U, Emmerich B, Reincke M. Extramedullary
multiple myeloma presenting as a pituitary mass lesion. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2012;120:5014. (IF 1.555)
Dimopoulou C, Sievers C, Bidlingmaier M, Stalla GK. A case of an acromegalic patient resistant to
the recommended maximum GH receptor antagonist dosage. Hippokratia. 2012;16:80-2. (IF 0.589)
Erdogan I, Deutschbein T, Jurowich C, Kroiss M, Ronchi C, Quinkler M, Waldmann J, Willenberg HS,
Beuschlein F, Fottner C, Klose S, Heidemeier A, Brix D, Fenske W, Hahner S, Reibetanz J, Allolio B,
Fassnacht M; on behalf of the German Adrenocortical Carcinoma Study Group. The role of surgery in the
management of recurrent adrenocortical carcinoma. J Clin Endocrinol Metab. Epub 2012 Nov 12. (IF
6.430)
Fassnacht M, Terzolo M, Allolio B, Baudin E, Haak H, Berruti A, Welin S, Schade-Brittinger C,
Lacroix A, Jarzab B, Sorbye H, Torpy DJ, Stepan V, Schteingart DE, Arlt W, Kroiss M, Leboulleux S,
Sperone P, Sundin A, Hermsen I, Hahner S, Willenberg HS, Tabarin A, Quinkler M, de la Fouchardière
C, Schlumberger M, Mantero F, Weismann D, Beuschlein F, Gelderblom H, Wilmink H, Sender M,
Edgerly M, Kenn W, Fojo T, Müller HH, Skogseid B; FIRM-ACT Study Group. Combination
chemotherapy in advanced adrenocortical carcinoma. N Engl J Med. 2012;366:2189-97. (IF 51.658)
62 |
Wissenschaft
Fischer E, Beuschlein F, Degenhart C, Jung P, Bidlingmaier M, Reincke M. Spontaneous remission
of idiopathic aldosteronism after long-term treatment with spironolactone: Results from the German
Conn›s Registry. Clin Endocrinol. 2012;76:473-7. (IF 3.396)
Fischer E, Hanslik G, Pallauf A, Degenhart C, Linsenmaier U, Beuschlein F, Bidlingmaier M,
Mussack T, Ladurner R, Hallfeldt K, Quinkler M, Reincke M. Prolonged zona glomerulosa
insufficiency causing hyperkalemia in primary aldosteronism after adrenalectomy. J Clin Endocrinol
Metab. 2012;97:3965-73. (IF 6.430)
Fourkiotis V, Vonend O, Diederich S, Fischer E, Lang K, Endres S, Beuschlein F, Willenberg HS,
Rump LC, Allolio B, Reincke M, Quinkler M; Mephisto Study Group. Effectiveness of eplerenone or
spironolactone treatment in preserving renal function in primary aldosteronism. Eur J Endocrinol.
2012;168:75-81. (IF 3.136)
Friedrich N, Schneider HJ, Haring R, Nauck M, Volzke H, Kroemer HK, Dorr M, Klotsche J, JungSievers C, Pittrow D, Lehnert H, Marz W, Pieper L, Wittchen HU, Wallaschofski H, Stalla GK.
Improved prediction of all-cause mortality by a combination of serum total testosterone and insulinlike growth factor i in adult men. Steroids. 2012;77:52-8. (IF 2.803)
Häfner S, Baumert J, Emeny RT, Lacruz ME, Bidlingmaier M, Reincke M, Kuenzel H, Holle R,
Rupprecht R, Ladwig KH; MONICA/KORA Study Investigators. To live alone and to be depressed, an
alarming combination for the renin-angiotensin-aldosterone-system (RAAS). Psychoneuroendocrinology. 2012;37:230-7. (IF 5.137)
Hannemann A, Bidlingmaier M, Friedrich N, Manolopoulou J, Spyroglou A, Volzke H, Beuschlein
F, Seissler J, Rettig R, Felix SB, Biffar R, Doring A, Meisinger C, Peters A, Wichmann HE, Nauck M,
Wallaschofski H, Reincke M. Screening for primary aldosteronism in hypertensive subjects: Results
from two German epidemiological studies. Eur J Endocrinol. 2012;167:7-15. (IF 3.136)
Hannemann A, Wallaschofski H, Rettig R, Volzke H, Samietz S, Nauck M, Bidlingmaier M, Friedrich
N. Association of IGF-I and the IGF-I/IGFBP-3 ratio with plasma aldosterone levels in the general
population. Horm Metab Res. 2012;44:228-33. (IF 2.145)
Hantel C, Lewrick F, Reincke M, Süss R, Beuschlein F. Liposomal doxorubicin-based treatment in a
preclinical model of adrenocortical carcinoma. J Endocrinol. 2012;213:155-61. (IF 4.058)
Haug AR, Cindea-Drimus R, Auernhammer CJ, Reincke M, Wängler B, Uebleis C, Schmidt GP, Göke
B, Bartenstein P, Hacker M. The role of 68Ga-DOTATATE PET/CT in suspected neuroendocrine
tumors. J Nucl Med. 2012;53:1686-92. (IF 5.774)
Herrmann LJ, Heinze B, Fassnacht M, Willenberg HS, Quinkler M, Reisch N, Zink M, Allolio B,
Hahner S. TP53 germline mutations in adult patients with adrenocortical carcinoma. J Clin Endocrinol
Metab. 2012;97:E476-85. (IF 6.430)
Higham CE, Atkinson AB, Aylwin S, Bidlingmaier M, Drake WM, Lewis A, Martin NM, Moyes V, NewellPrice J, Trainer PJ. Effective combination treatment with cabergoline and low-dose pegvisomant in
active acromegaly: A prospective clinical trial. J Clin Endocrinol Metab. 2012;97:1187-93. (IF 6.430)
Honegger J, Schmalisch K, Beuschlein F, Kaufmann S, Schnauder G, Naegele T, Psaras T.
Contemporary microsurgical concept for the treatment of Cushing›s disease: endocrine outcome in
83 consecutive patients. Clin Endocrinol. 2012;76:560-7. (IF 3.396)
Klymiuk N*; van Bürck L*, Bähr A, Offers M, Kessler B, Wuensch A, Kurome M, Thormann M,
Lochner K, Nagashima H, Herbach N, Wanke R, Seissler J#, Wolf E#. Xenografted islet-cell-clusters
from INSLEA29Y transgenic pigs rescue diabetes and prevent immune rejection in humanized mice.
Diabetes 2012;61:1527-32. (gemeinsame *Erst- und #Letztautorenschaft) (IF 7.895)
Wissenschaft
| 63
Kowall B, Ebert N, Then C, Thiery J, Koenig W, Meisinger C, Rathmann W, Seissler J. Associations
between blood glucose and carotid intima-media thickness disappear after adjustment for shared
risk factors: the KORA F4 study. PLoS One 2012;7:e52590. (IF 3.730)
Kreitschmann-Andermahr I, Siegel S, Francis F, Buchfelder M, Schneider HJ, Kann PH, Wallaschofski
H, Koltowska-Haggstrom M, Brabant G. Variation of the baseline characteristics and treatment
parameters over time: an analysis of 15 years of growth hormone replacement in adults in the German
KIMS database. Pituitary. 2012;15 Suppl 1:S72-80. (IF 2.667)
Kroemer NB, Krebs L, Kobiella A, Grimm O, Vollstadt-Klein S, Wolfensteller U, Kling R, Bidlingmaier
M, Zimmermann US, Smolka MN. (Still) longing for food: Insulin reactivity modulates response to
food pictures. Hum Brain Mapp. Epub 2012 Mar 28. (IF 6.878)
Kroemer NB, Krebs L, Kobiella A, Grimm O, Pilhatsch M, Bidlingmaier M, Zimmermann US, Smolka
MN. Fasting levels of ghrelin covary with the brain response to food pictures. Addict Biol. Epub 2012
Sep 13. (IF 5.914)
Krone N, Reisch N, Idkowiak J, Dhir V, Ivison HE, Hughes BA, Rose IT, O›Neil DM, Vijzelaar R,
Smith MJ, MacDonald F, Cole TR, Adolphs N, Barton JS, Blair EM, Braddock SR, Collins F, Cragun
DL, Dattani MT, Day R, Dougan S, Feist M, Gottschalk ME, Gregory JW, Haim M, Harrison R,
Olney AH, Hauffa BP, Hindmarsh PC, Hopkin RJ, Jira PE, Kempers M, Kerstens MN, Khalifa MM,
Köhler B, Maiter D, Nielsen S, O›Riordan SM, Roth CL, Shane KP, Silink M, Stikkelbroeck NM,
Sweeney E, Szarras-Czapnik M, Waterson JR, Williamson L, Hartmann MF, Taylor NF, Wudy SA,
Malunowicz EM, Shackleton CH, Arlt W. Genotype-phenotype analysis in congenital adrenal
hyperplasia due to P450 oxidoreductase deficiency. J Clin Endocrinol Metab. 2012;97:E257-67.
(IF 6.430)
Künzel HE, Apostolopoulou K, Pallauf A, Gerum S, Merkle K, Schulz S, Fischer E, Brand V,
Bidlingmaier M, Endres S, Beuschlein F, Reincke M. Quality of life in patients with primary
aldosteronism: gender differences in untreated and long-term treated patients and associations with
treatment and aldosterone. J Psychiatr Res. 2012;46:1650-4. (IF 4.066)
Lichtenauer U, Shapiro I, Sackmann S, Drouin J, Scheele J, Maneck M, Klein C, Beuschlein F. The
side population phenomenon enriches for designated adrenocortical progenitor cells in mice. J
Endocrinol. 2012;215:383-91. (IF 4.058)
Lichtenauer UD, Shapiro I, Osswald A, Meurer S, Kulle A, Reincke M, Riepe F, Beuschlein F.
Characterization of NCI-H295R cells as an in vitro model of hyperaldosteronism. Horm Metab Res.
Epub 2012 Oct 30. (IF 2.145)
Lippl F, Erdmann J, Steiger A, Lichter N, Czogalla-Peter C, Bidlingmaier M, Tholl S, Schusdziarra V.
Low-dose ghrelin infusion - Evidence against a hormonal role in food intake. Regul Pept. 2012;174:2631. (IF 2.056)
Manolopoulou J, Alami Y, Petersenn S, Schopohl J, Wu Z, Strasburger CJ, Bidlingmaier M.
Automated 22-kD growth hormone-specific assay without interference from pegvisomant. Clin
Chemistry. 2012;58:1446-56. (IF 7.149)
Morin E, Berthelet F, Weisnagel J, Bidlingmaier M, Serri O. Failure of temozolomide and conventional
doses of pegvisomant to attain biochemical control in a severe case of acromegaly. Pituitary.
2012;15:97-100. (IF 2.667)
Mulatero P, Tauber P, Zennaro MC, Monticone S, Lang K, Beuschlein F, Fischer E, Tizzani D, Pallauf
A, Viola A, Amar L, Williams TA, Strom TM, Graf E, Bandulik S, Penton D, Plouin PF, Warth R, Allolio
B, Jeunemaitre X, Veglio F, Reincke M. KCNJ5 mutations in European families with nonglucocorticoid
remediable familial hyperaldosteronism. Hypertension. 2012;59:235-40. (IF 6.873)
64 |
Wissenschaft
Pallauf A, Schirpenbach C, Zwermann O, Fischer E, Morak M, Holinski-Feder E, Hofbauer L,
Beuschlein F, Reincke M. The prevalence of familial hyperaldosteronism in apparently sporadic
primary aldosteronism in Germany: a single center experience. Horm Metab Res. 2012;44:215-20.
(IF 2.145)
Peter F, Bidlingmaier M, Savoy C, Ji HJ, Saenger PH. Three-year efficacy and safety of LB03002, a
once-weekly sustained-release growth hormone (GH) preparation, in prepubertal children with GH
deficiency (GHD). J Clin Endocrinol Metab. 2012;97:400-7. (IF 6.430)
Pham MN, Hawa MI, Roden M, Schernthaner G, Pozzilli P, Buzzetti R, Scherbaum WA, Seissler J,
Hunter S, Leslie RDG, Kolb H, Schloot NC; Action LADA Study Group. Increased serum concentrations
of adhesion molecules but not of chemokines in patients with type 2 diabetes compared to patients
with type 1 diabetes and latent autoimmune diabetes in adult age: Action LADA 5. Diabet Med.
2012;29:470-8. (IF 3.241)
Reincke M, Fischer E, Gerum S, Merkle K, Schulz S, Pallauf A, Quinkler M, Hanslik G, Lang K,
Hahner S, Allolio B, Meisinger C, Holle R, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Endres S. Observational
study mortality in treated primary aldosteronism: The German conn›s registry. Hypertension.
2012;60:618-24. (IF 6.873)
Reisch N, Willige M, Kohn D, Schwarz HP, Allolio B, Reincke M, Quinkler M, Hahner S, Beuschlein
F. Frequency and causes of adrenal crises over lifetime in patients with 21-hydroxylase deficiency.
Eur J Endocrinol. 2012;167:35-42. (IF 3.136)
Renner C, Hummelsheim H, Kopczak A, Steube D, Schneider HJ, Schneider M, KreitschmannAndermahr I, Jordan M, Uhl E, Stalla GK. The influence of gender on the injury severity, course and
outcome of traumatic brain injury. Brain Inj. 2012;26:1360-71. (IF 1.513)
Riester A, Issler O, Spyroglou A, Rodrig SH, Chen A, Beuschlein F. ACTH-dependent regulation of
microRNA as endogenous modulators of glucocorticoid receptor expression in the adrenal gland.
Endocrinology 2012;153:212-22. (IF 4.717)
Riester A, Spyroglou A, Neufeld-Cohen A, Chen A, Beuschlein F. Urocortin-dependent effects on
adrenal morphology, growth, and expression of steroidogenic enzymes in vivo. J Mol Endocrinol.
2012;48:159-67. (IF 3.577)
Roemmler J, Gockel A, Otto B, Bidlingmaier M, Schopohl J. Effects on metabolic variables after
12-month treatment with a new once-a-week sustained-release recombinant growth hormone (GH:
LB03002) in patients with GH deficiency. Clin Endocrinol. 2012;76:88-95. (IF 3.396)
Roemmler J, Gutt B, Fischer R, Vay S, Wiesmeth A, Bidlingmaier M, Schopohl J, Angstwurm M.
Elevated incidence of sleep apnoea in acromegaly-correlation to disease activity. Sleep Breath.
2012;16:1247-53. (IF 2.256)
Rossi GP, Barisa M, Allolio B, Auchus RJ, Amar L, Cohen D, Degenhart C, Deinum J, Fischer E,
Gordon R, Kickuth R, Kline G, Lacroix A, Magill S, Miotto D, Naruse M, Nishikawa T, Omura M,
Pimenta E, Plouin PF, Quinkler M, Reincke M, Rossi E, Rump LC, Satoh F, Schultze Kool L, Seccia
TM, Stowasser M, Tanabe A, Trerotola S, Vonend O, Widimsky J Jr, Wu KD, Wu VC, Pessina AC. The
Adrenal Vein Sampling International Study (AVIS) for identifying the major subtypes of primary
aldosteronism. J Clin Endocrinol Metab. 2012;97:1606-14. (IF 6.430)
Sawitzky M, Zeissler A, Langhammer M, Bielohuby M, Stock P, Hammon HM, Gors S, Metges CC,
Stoehr BJ, Bidlingmaier M, Fromm-Dornieden C, Baumgartner BG, Christ B, Brenig B, Binder G,
Metzger F, Renne U, Hoeflich A. Phenotype selection reveals coevolution of muscle glycogen and
protein and PTEN as a gate keeper for the accretion of muscle mass in adult female mice. PLoS One.
2012;7:e39711. (IF 3.730)
Wissenschaft
| 65
Sbiera S, Kroiss M, Thamm T, Beyer M, Majidi F, Kuehner D, Wobser M, Becker JC, Adam P, Ronchi
C, Allolio B, Fassnacht M. Survivin in adrenocortical tumors - pathophysiological implications and
therapeutic potential. Horm Metab Res. Epub 2012 Nov 9. (IF 2.145)
Schneider HJ, Wallaschofski H, Volzke H, Markus MR, Doerr M, Felix SB, Nauck M, Friedrich N.
Incremental effects of endocrine and metabolic biomarkers and abdominal obesity on cardiovascular
mortality prediction. PLoS One. 2012;7:e33084. (IF IF 3.730)
Schöfl C, Franz H, Grussendorf M, Honegger J, Jaursch-Hancke C, Mayr B, Schopohl J; participants
of the German Acromegaly Register. Long-term outcome in patients with acromegaly: analysis of
1344 patients from the German Acromegaly Register. Eur J Endocrinol. 2012;168:39-47. (IF 3.136)
Seifarth C, Schehler B, Schneider HJ. Effectiveness of metformin on weight loss in non-diabetic
individuals with obesity. Exp Clin Endocrinol Diabetes. Epub 2012 Nov 12. (IF 1.555)
Seissler J, Feghelm N, Then C, Meisinger C, Herder C, Koenig W, Peters A, Roden M, Lechner A,
Kowall B, Rathmann W. Vasoregulatory peptides pro-endothelin-1 and proadrenomedullin are
associated with metabolic syndrome and type 2 diabetes in the population-based KORA F4 study. Eur
J Endocrinol. 2012;167:847-53. (IF 3.136)
Sievers C, Samann PG, Pfister H, Dimopoulou C, Czisch M, Roemmler J, Schopohl J, Stalla GK, Zihl
J. Cognitive function in acromegaly: Description and brain volumetric correlates. Pituitary.
2012;15:350-7. (IF 2.667)
Sokolov AA, Reincke M. Herpes simplex encephalitis affecting the entire limbic system. Mayo Clin
Proc. 2012;87:e69. (IF 5.790)
Spekker K, Degrandi D, Ince V, Leineweber M, Brunder S, Schmidt SK, Stuhlsatz S, Howard JP,
Schares G, Degisterici Ö, Meisel R, Sorg R, Seissler J, Pfeffer K, Daeubener W. IFN-y induced p47
and p65 GTPases are involved in the antiparasitic defense against Neospora caninum. Med Microbiol
Immunol. Epub 2012 Dec 27. (IF 3.545)
Spyroglou A, Sabrautzki S, Rathkolb B, Bozoglu T, de Angelis MH, Reincke M, Bidlingmaier M,
Beuschlein F. Gender-, strain-, and inheritance-dependent variation in aldosterone secretion in mice.
J Endocrinol. 2012;215:375-81. (IF 4.058)
Suárez-Hitz KA, Otto B, Bidlingmaier M, Schwizer W, Fried M, Ehlert U. Altered psychobiological
responsiveness in women with irritable bowel syndrome. Psychosom Med. 2012;74:221-31. (IF
4.077)
Then C, Hörauf N, Otto S, Pautke C, von Tresckow E, Röhnisch T, Baumann P, Schmidmaier R,
Bumeder I, Oduncu FS. Incidence and risk factors of bisphosphonate-related osteonecrosis of the
jaw in multiple myeloma patients having undergone autologous stem cell transplantation. Onkologie.
2012;35:658-64. (IF 1.000)
Then C, von Einem JC, Müller D, Flaig MJ, Huber RM, Reincke M. Toxic epidermal necrolysis after
pemetrexed and cisplatin for non-small cell lung cancer in a patient with sharp syndrome. Onkologie.
2012;35:783-6. (IF 1.000)
Tong J, D›Alessio D, Ramisch J, Davis HW, Stambrook E, Tschop MH, Bidlingmaier M. Ghrelin
stimulation of growth hormone isoforms: Parallel secretion of total and 20-kDa growth hormone and
relation to insulin sensitivity in healthy humans. J Clin Endocrin Metab. 2012;97:3366-74. (IF 6.430)
Tuvia S, Atsmon J, Teichman SL, Katz S, Salama P, Pelled D, Landau I, Karmeli I, Bidlingmaier M,
Strasburger CJ, Kleinberg DL, Melmed S, Mamluk R. Oral octreotide absorption in human subjects:
Comparable pharmacokinetics to parenteral octreotide and effective growth hormone suppression.
J Clin Endocrinol Metab. 2012;97:2362-9. (IF 6.430)
66 |
Wissenschaft
Vollbrecht T, Stirner R, Tufman A, Roider J, Huber RM, Bogner JR, Lechner A, Bourquin C,
Draenert R. Chronic progressive HIV-1 infection is associated with elevated levels of myeloid-derived
suppressor cells. AIDS. 2012;26:F31-7. (IF 6.407)
Warnecke N, Poltorak M, Kowtharapu BS, Arndt B, Stone JC, Schraven B, Simeoni L. TCR-mediated
Erk activation does not depend on Sos and Grb2 in peripheral human T cells. EMBO Rep. 2012;13:38691. (IF 7.189)
Yi CX, Heppner KM, Kirchner H, Tong J, Bielohuby M, Gaylinn BD, Muller TD, Bartley E, Davis HW,
Zhao Y, Joseph A, Kruthaupt T, Ottaway N, Kabra D, Habegger KM, Benoit SC, Bidlingmaier M,
Thorner MO, Perez-Tilve D, Tschop MH, Pfluger PT. The GOAT-ghrelin system is not essential for
hypoglycemia prevention during prolonged calorie restriction. PLoS One. 2012;7:e32100. (IF 3.730)
Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters:
Beuschlein F, Reincke M. Neuroendokrine Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems: Eine
interdisziplinäre Herausforderung. Internist. 2012;53:129-30. (IF 0.329)
Bidlingmaier M. Labordiagnostik bei Wachstumshormon-assoziierten Erkrankungen.
Laboratoriumsmedizin. 2012;36:179-85. (IF -)
Bidlingmaier M. New detection methods of growth hormone and growth factors. Endocr Dev.
2012;23:52-9. (IF -)
Bielohuby M. Fat news: A novel ActRIIB decoy receptor in the BAT-tle for obesity. Endocrinology.
2012;153:2939-41. (IF 4.717)
Bielohuby M, Popp S, Bidlingmaier M. A guide for measurement of circulating metabolic hormones
in rodents: Pitfalls during the pre-analytical phase. Mol Metab. 2012;1:47-60. (IF -)
Potthoff SA, Beuschlein F, Vonend O. Primärer Hyperaldosteronismus - Diagnostik und Therapie.
Dtsch Med Wochenschr. 2012;137:2480-4. (IF 0.653)
Renner C, Hummelsheim H, Kopczak A, Steube D, Schneider HJ, Schneider M, KreitschmannAndermahr I, Jordan M, Uhl E, Stalla GK. The influence of gender on the injury severity, course and
outcome of traumatic brain injury. Brain Inj. 2012;26:1360-71. (IF 1.513)
Reincke M, Funder JW, Zennaro MC, Beuschlein F. Progress in primary aldosteronism 2. Horm
Metab Res. 2012;44:155-6. (IF 2.145)
Roemmler J, Schopohl J. Clinical experience with lanreotide for the treatment of acromegaly. Expert
Rev Endocrinol Metab. 2012;7:139-49. (IF -)
Schott M, Scherbaum WA, Seissler J. Autoimmune thyroid diseases. In: Renz H (Ed.). Autoimmune
diagnostics, pp 1139-55. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin,Boston, 2012.
Schott M, Seissler J. Autoimmune primary adrenal insufficiency. In: Renz H (Ed.). Autoimmune
diagnostics, pp 157-162. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin,Boston, 2012.
Schott M, Seissler J. Autoimmune polyendocrine syndromes. In: Renz H (Ed.). Autoimmune
diagnostics, pp 177-189. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin, Boston, 2012.
Störmann S, Schopohl J. Akromegalie – Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie. Pharma aktuell.
2012;1:14-16. (IF -)
Wissenschaft
| 67
Nephrologisches Zentrum
Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsgruppe Klinische Nephrologie / Hypertonologie
Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Prof. Dr. med. Thomas Sitter
Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Dr. med. Robert Hilge
Dr. med. Matthias Sauter
Doktorandinnen und Doktoranden
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Therapie von Nierenerkrankungen sowie dem Verlauf chronischer Nierenerkrankungen, der Inzidenz von Komplikationen und deren Therapie. Die Untersuchungen erfolgen zum Teil auch in enger Zusammenarbeit mit dem Transplantationszentrum und
dem Tuberöse Sklerose Zentrum.
cand. med. Anna Olivia Wohlfahrt
Sascha Friedrich
cand. med. Tobias Seibt
cand. med. Jannina Sigl
cand. med. Susanne Schnürer
cand. med. Antonia Wolf
cand. med. Ivana Jureta
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Claudia Blank, Studienassistentin
Stichworte
Therapie der IgA-Nephritis
CKD-Progression
Nierentransplantation
Forschungshighlights 2012
In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl kooperierender nephrologischer Praxen konnte für die Beobachtungsstudie zur CKD die Rekrutierung von über 500 Patienten über den Erwartungen abgeschlossen und eine erste demografische Auswertung der Patienten eingeleitet werden. Damit steht auch für
spätere eigene Beobachtungsuntersuchungen eine große klinische Plattform zur Verfügung.
In der Therapie der schweren Nierenbeteiligung bei tuberöser Sklerose wurde die zulassungsrelevante klinische Prüfung des mTOR-Inhibitors Everolimus mit Beteiligung unseres Zentrums abgeschlossen, nachdem erste klinische Beoobachtungen zur Wirksamkeit von mTOR-Inhibitoren bei
diesem Krankheitsbild bereits 2007 vom Münchner Zentrum veröffentlicht wurden. Weitere klinische
Verlaufsuntersuchungen schließen sich an, die klinische Characteristika und Biomarker bei Patienten
mit tuberöser Sklerose und Nierenbeteiligung erfassen werden.
Als neuer zusätzlicher Fokus der Arbeitsgruppe wurde in Zusammenarbeit mit dem Conn-Register
eine klinische Kohortenstudie zur Untersuchung von Mechanismen der nicht-osmotischen Natriumspeicherung begonnen. Gemeinsam mit der Transplantationschirurgie, den Instituten für Pathologie
und Physiologie sollen vermutete Wege der Natriumspeicherung direkt beim Menschen untersucht
werden.
Natriumspeicherung bei Niereninsuffizienz
Tuberöse Sklerose
Laufende Projekte
1. Immunsuppressive versus supportive Therapie der IgA-Nephritis (STOP-IgAN-Studie)
Förderung: BMBF
Förderzeitraum: 2007-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Michael Fischereder, Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
2. Everolimus zur Behandlung renaler Angiomyolipome bei Tuberöser Sklerose (RAD001M2301).
Förderung: Novartis
Förderzeitraum: 2009-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Michael Fischereder, Dr. med. Matthias Sauter
3. Oseltamivir zur Influenzatherapie (NV20235)
Förderung: Roche
Förderzeitraum: 2008-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
4. German Chronic Kidney Disease - GCKD Studie (Nationale Kohortenstudie zu chronischer Nierenerkrankung)
Förderzeitraum: 2010-2012
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Stiftung Präventivmedizin des KfH
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Thomas Sitter, Dr. med. Robert Hilge
5. Untersuchung der Langzeitwirkung bei der Anwendung von MIRCERA® in der ärztlichen Routine (ML22911)
Förderung: Roche
Förderzeitraum: ab 2011
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
68 |
Wissenschaft
6. Long-term Outcomes when treating CKD-patients with Paricalcitol in German Clinical Practice
(TOP-Studie)
Förderung: Abbott
Förderzeitraum: ab 2011
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
7.
Früherkennung und Behandlung des akuten Nierenversagens - Evaluation renaler Biomarker
in der Intensivmedizin
Verantwortlich: Dr. med. Robert Hilge
8. Natriumspeicherung in Haut / Muskulatur / Gefäßen bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz oder bei gesunden Lebendnierenspendern
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Abgeschlossene Promotionen
Doktorand: cand. med. Anna Olivia Wohlfarth
Titlel der Arbeit: Tacrolimus nach Nierentransplantation - Analyse der Patientenadherance und retrospektive Verlaufsbeobachtung der Blutspiegel im Hinblick auf die Nierenfunktion
Betreuer: Prof. Dr. med. Michael Fischereder
Promotionsdatum: 4/2012
Bewertung: cum laude
Arbeitsgruppe Pathogenese entzündlicher Nierenerkrankungen - Nierenersatztherapie
Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Sitter, Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wörnle
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Matthias Sauter
Fokus der Arbeitsgruppe
Im Fokus der Arbeitsgruppe steht die Erforschung der Pathogenese entzündlicher, immunvermittelter Systemerkrankungen, v.a. infekt-assoziierter Erkrankungen mit Beteiligung der Nieren und des
Gefäßsystems. Darübwer hinaus beschäftigen wir uns mit infektiösen Komplikationen nach Nierentansplantation sowie mit der Pathogenese peritonealer Entzündungs- und Fibrosierungsreaktionen.
Dr. med. Monika Merkle (Gastwissenschaftlerin)
Dr. med. Maximilian Roeder
Dr. med. Joachim Pircher
Dipl.-Ing. (FH) Simone Köppel
Doktorandinnen und Doktoranden
Forschungshighlights 2012
Im Rahmen unserer bereits seit längerem durchgeführten Untersuchungen zur Bedeutung von Immunrezeptoren bei der Hepatitis C assoziierten Glomerulonephritis konnten wir neue, weiterführende Ergebnisse zur Rolle des Toll-like Rezeptors 3 (TLR3) bei der Immunregulation sowie der Produktion von Matrixmetalloproteinasen und Wachstumsfaktoren durch humane intrinsische Nierenzellen
erzielen. Bei unseren Studien zu einer möglichen immunmodulatorischen Beteiligung des TNFα/TNF
Rezeptorsystems bei der arteriellen Thromboseentstehung im Rahmen immunvermittelter Systemerkrankungen zeigte sich eine subtypspezifische Rolle für die TNF Rezeptoren in vivo. Bei der
Untersuchung verschiedener Wirkungen des Aspirinderivates ACS14 konnten wir sowohl in vitro als
auch in vivo einen starken antithrombotischen Effekt nachweisen. Daneben konnten wir zeigen, dass
bestimmte neuartige Immunabwehrmechanismen bei der Polyomavirus assoziierten Nephropathie
nach Nierentransplantation eine wesentliche pathogenetische Rolle spielen.
Dipl.-Biochem. Andrea Lima-Ribeiro
cand. med. Jonathan Nadjiri
cand. med. Thomas Czermak
cand. med. Philipp Blüm
cand. med. Erik Gaitzsch
cand. med. Franziska Belling
Stichworte
Glomerulonephritis, Immunrezeptoren,
Inflammation, Thrombose, Virusinfektionen
Laufende Projekte
1. Die Bedeutung von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems für entzündliche Nierenerkrankungen
Förderung: Else Kröner-Fresenius Stiftung, Wilhelm Vaillant Stiftung, Fritz Bender Stiftung
Förderzeitraum: 2008-2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wörnle
2. Die immunregulatorische Rolle von TNFα und viraler Rezeptoren bei inflammatorischen Nierenerkrankungen
Förderung: Else Kröner-Fresenius Stiftung
Förderzeitraum: 2011-2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wörnle
Wissenschaft
| 69
3. Die Bedeutung viraler Rezeptoren für die Polyomavirusinfektion nach Nierentransplantation
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wörnle
4. Die Bedeutung neuartiger Immunrezeptoren für die virale Infektion des Endothels
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wilhelm Vaillant Stiftung
Förderzeitraum: 2011-2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wörnle
5. Die Rolle von Immunrezeptoren bei der Thrombozyten-Endothel-Interaktion und der arteriolären Thrombose
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wilhelm Vaillant Stiftung, Friedrich Baur Stiftung, FöFoLe
Förderzeitraum: 2011-2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wörnle, Dr. med. Joachim Pircher
6. Pathogenese von peritonealen Entzündungs- und Fibrosierungsreaktionen
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Sauter
Nicht-wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsgruppe Chemokinrezeptoren
Leiter: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow
Silvia Chilla, MTLA
Katharina Witte, Sekretärin
Silvia Bunk, studentische Hilfskraft
Mona Manus, studentische Hilfskraft
Lisa Moser, studentische Hilfskraft
Fabian Haak, studentische Hilfskraft
Theresa Hergt, studentische Hilfskraft
Fokus der Arbeitsgruppe
Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe sind Untersuchungen zur Funktion der drei Chemokinrezeptoren CCR1, CCR2 und CCR5 in physiologischen sowie pathophysiologischen Situationen. Diese Untersuchungen werden hauptsächlich an Mäusen mit einer genetischen Defizienz für die entsprechenden
Chemokinrezeptoren durchgeführt. Die CCR2- und CCR5-defizienten Mauslinien wurden selbst hergestellt.
Sebastian Rambow, studentische Hilfskraft
Jana Hefenbrock, studentische Hilfskraft
Selma Schmidt, studentische Hilfskraft
Forschungshighlights 2012
Wir konnten vor wenigen Jahren erstmals zeigen, daß ein Verlust des Chemokinrezeptors CCR5 im
Kontext eines murinen Nierentransplantationsmodells zu einer verstärkten alternativen Aktivierung
der Makrophagen führte. Es stellte sich nun die Frage, ob dieser Effekt nur bei diesem
Krankheits¬modell auftritt oder ob es sich dabei um einen generellen Effekt der CCR5-Defizienz
handelt. Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Forschungskooperation mit Prof. Gottfried Alber von der Universität Leipzig begonnen. Im Rahmen eines Infektionsmodells mit dem Pilz Cryptococcus neoformans soll untersucht werden, ob eine Defizienz von CCR5 auch in diesem völlig andersartigen Krankheitsmodell zu einer verstärkten alternativen Aktivierung der Makrophagen führt und
dadurch auch zu einer Verschlimmerung der Erkrankung. Eine Antwort auf diese Frage ist von großer
medizinischer Relevanz, da derzeit schon HIV-infizierte Patienten mit dem CCR5-Antagonisten Maraviroc behandelt werden.
Laufende Projekte
1. Die Verwendung von Chemokinrezeptor CCR2-defizienten, CCR5-defizienten und CCR2/CCR5
doppelt defizienten Mäusen in einem Tiermodell für Zigarettenrauch induzierte Entzündung
der Lunge
Förderung: Boehringer-Ingelheim Pharma
Förderzeitraum: 05/2009 - 12/2010
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow
2. Die Rolle des Chemokinrezeptors CCR1 bei Autoimmunerkrankungen. Untersuchungen an
Ccr1-defizienten MRL/lpr Mäusen
Förderung: Wilhelm Vaillant-Stiftung
Förderzeitraum: 04/2011 - 06/2012
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow
70 |
Wissenschaft
3. Die Rolle des Chemokinrezeptors CCR5 bei Infektionen mit Cryptococcus neoformans. Untersuchungen an Ccr5-defizienten BALB/c Mäusen
Förderung: Novartis
Förderzeitraum: 08/2012 - 12/2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow
Arbeitsgruppe Immunobiologie
Leiter: Prof. Dr. Peter Jon Nelson, Ph.D.
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Irene von Lüttichau
Fokus der Arbeitsgruppe
Research includes studies of the biologic mechanisms driving chronic inflammation, immunology,
chemokine biology and cellular recruitment, protease biology, the use of engineered adult stem cells
in therapy, gene transcription, and general aspects of bioinformatics and systems biology used to
identify regulatory pathways and networks.
(Gastwissenschaftlerin)
Dr. rer. nat. Roghieh Djafarzadeh, PhD
Doktorandinnen und Doktoranden
Dipl.-Biol. Nicole Rieth
Dipl.-Biol. Nicklas Münchmeier
Forschungshighlights 2012
New findings were published identifying new pathophysiologic mechanisms underlying the induction and propagation of chronic renal allograft dysfunction. We reported the important role, and
interaction of the Wnt and Hedgehog developmental pathways in chronic kidney damage. We further
showed that activation of the retinoic acid pathway counteracts the dysregulation of Wnt and Hedgehog pathways suggesting a new means of treating chronic allograft damage. Chronic allograft damage is an important and poorly understood disease that also serves as a model for understanding the
basic cellular and molecular processes driving progressive renal fibrosis.
Dipl.-Biol. Carsten Jäckel
cand. med. Susan Notohamiprodjo
cand. med. Anna Hagenhoff
cand. med. Franziska Winkler
cand. med. Sophia Böcker
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Anke Mojaat, MTLA
Laufende Projekte
1. Inflammatory processes linked to dermal tumorsFörderung: 4SC
Förderzeitraum: 2012
Verantwortlich: Prof. Dr. Peter Nelson, Ph.D.
Monica Hofstetter, CTA
2. Plasma membrane-mediated non-genomic effects of T4, T3 and thyroid hormone metabolite
Tetrac on the tumor environment
Förderung: DFG SPP1626 THYROID TRANS ACT
Förderzeitraum: 2012-2015
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Christine Spitzweg (Medizinische Klinik und Poliklinik II), Prof.
Dr. Peter Nelson, Ph.D.
Stichworte
Sylke Rohrer, MTLA
Alexandra Wechselberger, MTLA
Engineered mesenchymal stem cells,
chemokines, bioinformatics, chronic renal
fibrosis, promter modeling
3. Cell surface engineering by exogenous addition of GPI anchored TIMP functional domains
Förderung: DFG-Individual Research Award - NE 468/2-4
Förderzeitraum: 2004-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. Peter J. Nelson, Ph.D.
4. Targeting the pancreatic tumor vessel interface employing engineered mesenchymal stem cell
biology
Förderung: DFG SPP1190
Förderzeitraum: 2009-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. Peter J. Nelson, Ph.D., Prof. Dr. C. Bruns
5. Molekular Bildgebung und gezielte Radionuklidtherapie extrathyreoidaler Tumoren nach
Stammzell-basiertem Natrium/Iodid-Symporter (NIS)-Gentransfer
Förderung: Sander Stiftung
Förderzeitraum: 2009-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. C. Spitzweg, Prof. Dr. Peter J. Nelson, Ph.D.
Wissenschaft
| 71
6. Prevention of transplant glomerulopathy by activation of nonsteroid nuclear receptors.
Förderung: Roche Organ Transplantation Research Foundation (ROTRF)
Förderzeitraum: 2011-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. H.-J. Gröne, Prof. Dr. Peter J. Nelson, Ph.D.
Abgeschlossene Promotionen
1. Doktorandin: cand. med. Franziska Winkler
Titel der Arbeit: Auswirkungen der Expression des für den Ewing-Tumor pathognomonischen
Fusionsgens EWS-FLI1 in mesenchymalen Stammzellen.
Betreuer: Prof. Dr. Peter J. Nelson, Ph.D.
Promotionsdatum: 16.01.2012
Bewertung: magna cum laude
2. Doktorand: cand. rer. hum. biol. Jan Niklas Münchmeier
Titel der Arbeit: Membrane-anchored chemokine fusion proteins
as adjuvants for tumor therapy
Betreuer: Prof. Dr. Peter Nelson, Ph.D.
Promotionsdatum: 19.01.2012
Bewertung: magna cum laude
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsgruppe Experimentelle Nephrologie - Angeborene Immunität
Leiter: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Priv.-Doz. Dr. rer. biol. hum. Maciej Lech
Dr. med. Dana Thomasova, Ph.D.
Dr. rer. biol. hum. Onkar P. Kulkarni
Kirstin Andersen, Tierärztin (ab 01.04.2013)
Dr. med. univ. Alexander Holderied
Dr. med. Holger Hägele
Dr. med. Julia Lichtnekert
Doktorandinnen und Doktoranden
Dipl.-Biochem. Murthy Darisipudi
Dipl.-Pharmakol. Santosh Kumar Vankayala
Ramaiah
Dipl.-Pharmakol. Shrikant Mulay
Dipl.-Pharmakol. Khader V. Rupanagudi
Dipl.-Biotechnol. Mi Ryu
Dipl.-Biotechnol. Adriana Migliorini
Dipl.-Biotechnol. Simone Romoli
cand. med. Regina Gröbmayr
cand. med. Christina Scherbaum
cand. med. Ingo Hartter
cand. med. Jan Hagemann
cand. med. Mark Weidenbusch
Fokus der Arbeitsgruppe
Das Forschungsinteresse gilt den molekularen und zellulären Mechanismen der Nierenentzündung
bei Nierenschädigung und -regeneration. Der Fokus liegt auf der durch Makrophagen- und dendritische Zellen vermittelten angeborenen Immunität. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pathophysiologie
des Systemischen Lupus Erythematosus. Das Forschungsziel ist die Entwicklung spezifischer antientzündlicher Medikamente, die Nierenschädigung reduzieren und Nierenregeneration fördern.
Forschungshighlights 2012
Die Arbeitsgruppe konnte im Jahr 2012 ingesamt 22 Publikationen erzielen mit einem kumulativen
Impact Faktor von 126,7. Von den insgesamt 13 Originalarbeiten entstammen 8 aus eigener Feder
(Erst-und Seniorautorenschaft). Zwei dieser Arbeiten beschäftigen sich mit dem dem NLRP3 Inflammasom als Mediator der renalen Entzündung. Der AG Doktorand SR Mulay publizierte im Journal of
Clinical Investigation (IF 13,1) seine Daten zur Rolle von NLRP3/ASC/Caspase-1 beim Kalziumoxalatkristall-induzierten akuten Nierenversagen, die erste Arbeit zur molekularen Pathogenese von der
Entzündung bei Nierensteinleiden überhaupt. Der AG Doktorand MN Darisipudi veröffentlichte im
Journal of the American Society of Nephrology (IF 9,7), dass das nierenspezifische Tamm Horsfall
Protein via NLRP3/SC/Caspase 1 Entzündung induzieren kann. Eine weitere im Journal of the American Society of Nephrology veröffentlichte Arbeit beschäftigt belegt erstmals die pro-entzündlichen
Effekte extrazellulärer Histone beim septischen und ischämischen akuten Nierenversagen. Unsere
Forschungbemühungen der letzten Jahre im Bereich Systemischer Lupus wurden in einem Review
in der Zeitschrift Nature Reviews Nephrology (IF 7,1) zusammengefasst.
cand. med. Georg Lorenz
cand. med. Falk Bernhard Batz
cand. med. Hauke Bruns
cand. med. Marian Oliver Oskar Grosser
cand. med. Roman Günthner
cand. med. Marie Sophie Kesper
Laufende Projekte
1. Rolle Nukleinsäure-spezifischer Toll-like Rezeptoren bei Autoimmunität
Förderung: DFG Grako 1202
Förderzeitraum: 2005-2014
Verantwortlich: Dr. rer. biol. hum. Maciej Lech, Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
cand. med. Victoria Kretschmer
2. Mechanismen des chronisch-auf-akuten Nierenversagens
Förderung: DFG LE2621/2-1
Förderzeitraum: 2011-2013
Verantwortlich: Dr. rer. biol. hum. Maciej Lech, Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
72 |
Wissenschaft
3. NLRP3 Inflammasom bei renaler Entzündung
Förderung: DFG AN372/9-2
Förderzeitraum: 2011-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ewa Radomska, CTA
Heni Eka Susanti, MTLA
Dan Draganovici, MTA
4. Extrazelluläre Histone als Mediator der renalen Entzündung
Förderung: DFG AN372/14-1
Förderzeitraum: 2011-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Janina Mandelbaum, MTA
Luisa Thömmes, studentische Hilfskraft
Valerie Stotz, studentische Hilfskraft
Anna Theresa Lülf, studentische Hilfskraft
Stefan Plattner, studentische Hilfskraft
5. Förderung: Else Kröner-Fresenius Stiftung
Regulation der glomerulären Epithelzellregeneration
Förderzeitraum: 2011-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Günther Treml, Hilfskraft
Stichworte
Entzündung, Glomerulonephritis, akutes Nieren-
6. Histon-vermittelte renale Entzündung
Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionsstudiengang Molekulare Medizin
Förderzeitraum: 2010-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
7.
versagen, angeborene Immunität, Regeneration
Genetische Faktoren beim chronisch-auf-akuten Nierenversagen
Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionsstudiengang Molekulare Medizin
Förderzeitraum: 2010-2012
Verantwortlich: Dr. hum. biol. Maciej Lech
8. NLRP3 und ASC bei Lupusnephritis
Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionsstudiengang Molekulare Medizin
Förderzeitraum: 2011-2012
Verantwortlich: Dr. rer. hum. biol. Maciej Lech
9.
MDM2 bei glomerulären Krankeiten
Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionsstudiengang Molekulare Medizin
Förderzeitraum: 2011-2012
Verantwortlich: Dr. rer. hum. biol. Maciej Lech
10. Repaor of Diabetic Damage by Stromal Cell Administration
Förderung: EU REDDSTAR no. 305736 7. RP
Förderzeitraum: 2012-2015
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
11. Effects of SC92366 on lupus-like immune complex disease un MRl mice in comparison to cyclophosphamide
Förderung: 4SC AG
Förderzeitraum: 2011-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
12. Preclinical study oft he e treatment of diabetic nephropathy in a mouse model using small molecule antagonists of chemokine receptor 2 (CCR2)
Förderung: F. Hoffmann-La Roche ltd.
Förderzeitraum: 2009-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
13. Effect of Cpn 10 on lupus-like immune complex disease in MRL mice
Förderung: C-Bio Limited
Förderzeitraum: 2009-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Wissenschaft
| 73
Abgeschlossene Promotionen
1. Doktorandin: cand. rer. biol. hum. Mi Ryu
Titel der Arbeit: Role of TNF-α on progressive glomerulosclerosis in Alport nephropathy
Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Promotionsdatum: 19.09.2012
Bewertung: summa cum laude
2. Doktorandin: cand. med. Claudia Kantner
Titel der Arbeit: Die Rolle der Interleukin-1 Rezeptor-assoziierten Kinase-M in der Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes
Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Promotionsdatum: 14.06.2012
Bewertung: summa cum laude
3. Doktorand: cand. med. Christian Schweninger
Titel der Arbeit: Die Rolle von zytosolischer DNA in der Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 1
Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Promotionsdatum: 11.10.2012
Bewertung: magna cum laude
Doktorandinnen und Doktoranden
Arbeitsgruppe Entzündliche Mechanismen der Nierenschädigung
Kirstin Andersen, Tierärztin (bis 31.03.2012)
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
cand. med. Martin Schwarz
cand. med. Andrei Bideak
cand. med. Martin Müller
cand. med. John Hoppe
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe untersucht immunologische Mechanismen der akuten und chronischen Nierenschädigung. Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Erforschung immunmodulatorischer Therapieansätze entzündlicher Nierenerkrankung. Besonders interessieren uns die Chemokin-vermittelte
Leukozyteninfiltration, die Rolle TNF- und Inflammasom-induzierter Entzündungsreaktionen in der
Niere und die Funktion renaler dendritischer Zellen.
Nuru Eltrich, MTLA
Stichworte
Entzündliche Nierenerkrankungen,
Glomerulonephritis, Tumor-Nekrose-Faktor,
Inflammasom, Chemokine,
immunmodulatorische Therapie
Forschungshighlights 2012
Die Arbeitsgruppe konnte im Jahr 2012 Untersuchungen zur Charakterisierung glomerulärer dendritischer Zellen abschließen, die mittels einer neu etablierten Kompartiment-spezifischen durchflusszytometrischen Methodik identifiziert werden können. In unseren Arbeiten zur TNF-vermittelten glomerulären Entzündungsreaktion und der funktionelle Bedeutung der beiden TNF-Rezeptoren
TNFR1 und TNFR2 konnten wir die vorrangige Bedeutung des TNFR1 bei der Vermittlung proinflammatorischer Effekte löslichen TNFs im Glomerulus nachweisen, während TNFR2 überwiegend
durch membranständig exprimiertes TNF aktiviert wird. Entsprechende Manuskripte wurden zur
Publikation angenommen bzw. eingereicht. Die beiden Doktoranden, die diese Themen bearbeiteten,
konnten 2012 ihre Promotionsarbeiten mit der Bewertung ‘summa cum laude‘ abschließen.
Laufende Projekte
1. Bedeutung der TNF Rezeptoren bei der Glomerulonephritis: Charakterisierung einer TNF
Rezeptor 2 Blockade als therapeutisches Strategie bei Lupusnephritis.
Förderung: DFG VI 231/2-2
Förderzeitraum: 2010-2012
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
2. Rolle der Inflammasom-Komponenten Nlrp3 und Asc bei der murinen ImmunkomplexGlomerulonephritis
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
3. Immunregulatorische Funktionen Chemokin-bindender Proteine bei entzündlichen
Nierenerkrankungen
Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionsstudiengang 52/2010
74 |
Wissenschaft
Förderzeitraum: 2011-2012
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
4. Hemmung der Integrin-Aktivierung durch GDF-15 bei der Immunkomplex-Glomerulonephritis
Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionsstudiengang 50/2011
Förderzeitraum: 2012-2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
5. Funktionelle Rolle von membranständig exprimiertem TNF bei der ImmunkomplexGlomerulonephritis
Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionsstudiengang 51/2011
Förderzeitraum: 2012-2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Abgeschlossene Promotionen
1. Doktorand: cand. med. Martin Schwarz
Titel der Arbeit: Charakterisierung von glomerulären und interstitiellen dendritischen Zellen
und deren TNF-vermittelte Aktivierung in der Mausniere mittels kompartimentspezifischer
Durchflusszytometrie
Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Promotionsdatum: 24.05.2012
Bewertung: summa cum laude
2. Doktorandin: cand. rer. biol. hum. Anela Taubitz
Titel der Arbeit: TNF-Rezeptor 1- und 2-spezifische Entzündungsreaktionen im Glomerulus
Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Promotionsdatum: 30.08.2012
Bewertung: summa cum laude
3. Doktorandin: cand. med. Iris Neumann
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur pharmakologischen Blockade des Chemokinrezeptors
CXCR3 im Mausmodell der Immunkomplex-Glomerulonephritis
Betreuer: Prov.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Promotionsdatum: 18.10.2012
Bewertung: cum laude
Arbeitsgruppe Tonizität und Entzündung
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Neuhofer
(in Zusammenarbeit mit dem Physiologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universtität
München)
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. rer. nat. Christoph Küper
Doktorandinnen und Doktoranden
Fokus der Arbeitsgruppe
1. Regulation tubulärer Transportprozesse, physiologischer Mechanismen der Harnkonzentrierung, Pathophysiologie von Konzentrierungsdefekten, Auto-/parakrine Regulatoren der Markdurchblutung sowie der Osmoadaptation von Zellen des Nierenmarkes
Daniela Steinert, Ärztin
2. Rolle des neuartigen proinflammatorischen Transkriptionsfaktors TonEBP/NFAT5 bei der akuten und chronischen Nierenschädigung.
Maria-Luisa Fraek, CTA
cand. med. Christine Bollwein
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wissenschaft
| 75
Stichworte
NFAT5, Osmolalität, Signaltransduktion,
Forschungshighlights 2012
1. Generierung konditionaler NFAT5 Knockout-Mäuse und Etablierung des Systems
miRNA, Inflammation
2. Nachweis eines funktionellen TLR4-NF-kappaB/NFAT5-Signalweges in medullären Sammelrohrzellen, der zur Produktion proinflammatorischer Zytokine notwendig ist
3. Regulation der NFAT5-Expression durch spezifische miRNA via Targeting des NFAT5-3‘UTR
Laufende Projekte
1. Regulation und synergistische Interaktion des Transkriptionsfaktors TonEBP/NFAT5 mit NFκB – Osmotischer Stress als proinflammatorischer Stimulus
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Neuhofer
2. Rolle von NFAT5 bei Proliferation und Karzinogenese in Nierenzell- und Dickdarm-Neoplasien
- Einfluss high-/versus low-salt Diät
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Neuhofer in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. J. Titze
3. Regulation der NFAT5-Aktivität durch spezifische miRNA durch Bindungstellen im NFAT53’UTR in Immunzellen bei inflammatorischen Prozessen
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Neuhofer
4. Regulation der NFAT5-Aktivität durch spezifische miRNA durch Bindungstellen im NFAT53’UTR in Tumorzellen bei Proliferation und Migration
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Neuhofer, Dr. rer. net. Christoph Küper
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Ernennung zum Editor von Kidney International
Ernennung zum Associate Editor of Nephrology Dialysis Transplantation
Ernennung zum Section Editor of BMC Nephrology
cand. med. Jan Hagemann
Bestes Abstrakt Promotionsmesse LMU 2012
Reisestipendium Deutscher Kongress für Nephrologie Hamburg 2012
Dipl.-Pharm. Shrikant Ramesh Mulay, M.S.
Reisestipendium Europäischer Deutscher Kongress für Nephrologie ERA/EDTA 2012
cand. med. Christina Scherbaum
Young Investigator Award Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 2012
Forschungspreis des Münchner Nephrologischen Forums 2012
Posterpreis Deutscher Kongress für Nephrologie Hamburg 2012
cand. med. Regina Gröbmayr
Posterpreis Deutscher Kongress für Nephrologie Hamburg 2012
Forschungspreis des Münchner Nephrologischen Forums 2012
76 |
Wissenschaft
Drittmittel Nephrologisches Zentrum
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
BMBF
J. Floege,
M. Fischereder
82436072
STOP-IgAN
2007 - 2012
3.631
0
Novartis
M. Fischereder
81036107
CRAD001M2302
2009 - 2013
33.411
5.657
MSD
M. Fischereder
81036028
SHARP-Studie
2007 - 2010
0
854
Roche
M. Fischereder
81036004
Kongresse
2008 - 2012
15.150
10.919
BMBF; Stiftung
Präventivmedizin
des KfH
T. Sitter
80935038
German Chronic
Kidney Disease GCKD Studie
2012
43.729
43.716
DFG WO 1716/1-1
Progr.-Pauschale
M. Wörnle
80336050
Die Bedeutung neuartiger Immunrezeptoren für die
virale Infektion des
Endothels
2011 - 2013
297.500
59.500
113.140
7.875
Else Kröner-Freseni- 80736099
us-Stiftung
2010_A138
M. Wörnle
Die immunregulatorische Rolle von
TNFα und viraler
Rezeptoren bei infalmmatorischen
Nierenerkrankungen
2011 - 2013
141.000
75.030
Fritz Bender
Stiftung
M. Wörnle
80736093
Die Bedeutung des
angeborenen Immunsystems für
virus-assoziierte
Nierenerkrankungen
2010 - 2012
3.500
0
Wilhelm Vaillant
Stiftung
M. Wörnle
80735126
Immunmodulation
bei viralen Systemerkrankungen
2012 - 2014
5.000
4.835
Med. Fakultät
FöFoLe-LebMit
167/238
M. Wörnle
53613025
Die Bedeutung neuartiger Immunrezeptoren für die
virale Infektion des
Endothels
2012 - 2013
4.400
1.116
Med. Fakultät
FöFoLe-Promotionsstudium
43/2011
M. Wörnle
53614022
Bedeutung von Toll- 2012 - 2013
like-Rezeptor 3
(TLR3) für
ThrombozytenEndothelInteraktion und
arterioläre
Thrombose in vivo
16.000
7.272
Wissenschaft
| 77
78 |
Wissenschaft
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Friedrich-Baur
Stiftung
J. Pircher
80735123
Immunmodulatorische Rolle des
TNFα/ TNF-Rezeptorsystems bei immunvermittelter
Endothel-Aktivierung
2012 - 2013
7.000
5.945
Boehringer
Ingelheim
B. Luckow
81036105
Die Verwendung
von
Chemokinrezeptor
Ccr2-defizienten,
Ccr5-defizienten
und Ccr2/Ccr5
doppelt defizienten
Mäusen in einem
Tiermodell für
Zigarettenrauchinduzierte Entzündung der Lunge
2009 - 2010
75.640
1.369
Wilhelm VaillantStiftung
B. Luckow
80736098
Die Rolle des Chemokinrezeptors
CCR1 bei Autoimmunerkrankungen.
Untersuchungen an
Ccr1-defizienten
MRL/lpr-Mäusen.
2011 - 2012
19.600
6.904
Novartis
B. Luckow
80235030
Die Rolle des Chemokinrezeptors
CCR5 bei Infektionen mit Cryptococcus neoformans.
Untersuchungen an
Ccr5-defizienten
BALB/c Mäusen.
2012 - 2013
20.000
6.646
4SC
P. Nelson
81036107
Dermal tumor
biology
2012
15.750
0
FöFoLe
P. Nelson
53614023
Reg.-Nr. 14/2011
2011 - 2012
16.800
4.015
Merck Serono
P. Nelson
81036048
Chemokine biology
2009
2.122
2.122
SFB 571
P. Nelson, C. Cohen
80436002
804360020
Mechanisms of autoimmune disease
1998 - 2012
18.597
14.597
DFG NE 468/4-2
P. Nelson
80336041
80336044
803360410
Cell surface engineering by exogenous addition of
GPI anchored TIMP
functional domains
2009 - 2012
73.095
60.131
EU P6 INNOCHEM
P. Nelson
805360110
Chemokines in autoimmune disease
2007 - 2012
5.377
5.377
Bewilligungszeitraum
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
DFG
P. Nelson, Spitzweg
GH – Med
II
Plasma membrane- 2012 - 2015
mediated nongenomic effects of
T4, T3 and thyroid
hormone metabolite
Tetrac on the tumor
environment
Sander Stiftung
Spitzweg, P. Nelson
GH - Med
II
2010 - 2012 256.600
Molekular
Bild¬gebung und
gezielte
Radionuklidtherapie
extrathyreoidaler
Tumoren nach
Stammzellbasiertem Natrium/
Iodid-Symporter
(NIS-Gentransfer)
DFG SPP1190
P. Nelson, Bruns
GH - Chirurgie
Targeting the
pancreatic tumor
vessel interface
employing
engineered
mesenchymal stem
cell biology
2008 - 2012
192.000
0
Roche (ROTRF)
P. Nelson,
H.-J. Gröne
DKFZ Heidelberg
Prevention of Trans- 2011 - 2013
plant Glomerulopathy by Activation of
Nonsteroid Nuclear
Receptors
75.000
0
DFG-LE2621/2-1
Progr.-Pauschale
M. Lech,
H.-J. Anders
80336053
80336053O
Chronisch auf akutes Nierenversagen
2011 - 2013
430.000
73.300
121.191
4.380
DFG-AN372/9-2
Progr.-Pauschale
H.-J. Anders
80336051
80336051O
NLRP3 Inflammasom in der Niere
2011 - 2013
432.000
70.000
139.831
8.611
DFG-AN372/14-1
Progr.-Pauschale
H.-J. Anders
80336054
80336054O
Histone bei Nierenkrankheiten
2011 - 2013
264.000
29.000
47.911
4.921
DFG-GRK1202
H.-J. Anders
80335010E1
Nukleinsäuren beim 2006 - 2014
SLE
237.000
22.276
DFG-AN372/10-1
Progr.-Pauschale
H.-J. Anders
80336042
80336042O
IRAK-M beim SLE
2008 - 2011
250.000
50.000
7.220
500
DFG-AN372/11-1
Progr.-Pauschale
H.-J. Anders
80336047
80336047O
Pentraxin-3 beim
SLE
2009 - 2012
360.000
71.500
109.053
12.313
DFG-AN372/12-1
Progr.-Pauschale
H.-J. Anders
80336048
80336048O
MDM2 bei Nierenkrankheiten
2009 - 2012
360.000
70.900
3.840
7.966
192.000
0
0
Wissenschaft
| 79
80 |
Wissenschaft
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
EKFS
P22/09/A14/09
H.-J. Anders
80736089
Therapie der DN
mit Antagonisten
gegen das CXCR4
und CXDL12
2009 - 2011
172.000
1.697
Else KrönerFresenius-Stiftung
2011_A95
H.-J. Anders
80736101
Regulation der glomerulären Epithelzellregeneration
2011 - 2013
201.390
101.960
DFG-AN372/15-1
Progr.-Pauschale
H.-J. Anders
80335029
80335029O
Typ I Interferon als
Mediator der Glomerulonephritis
2012 - 2015
315.950
52.700
63.355
0
RDDSTAR No
305736 7.RP
H.-J. Anders
80535009A
80535009O
Repair of Diabetic
Damage by Stromal
Cell Administration
2012 - 2014
536.680
582
12
4 SC AG
H.-J. Anders
81036080
Effects of SC12267
2009 - 2012
15.000
3.783
c-Bio Limited
H.-J. Anders
81036096
Effects of CPN10 on
lupus
38.500
3.402
Fa. Hoffmann La
ROCHE
EBPA772691
H.-J. Anders
82636011
Preclinical study oft
he e treatment of
DN in a mouse model using small molecule antagonists
of CCR2
2009 - 2012
20.600
10.210
ERA Europ. Ren.
Ass.
H.-J. Anders
801335037G
2012
10.000
8.267
Med. Fakultät
FöFoLe- Promotionsstudium
01/2010
H.-J. Anders
53614015
Proinflammatorische Effekte von
Histonen
2011 - 2012
16.000
6.975
Med. Fakultät
FöFoLe- Promotionsstudium
02/2010
H.-J. Anders,
M. Lech
53614016
Proinflammatorische Effekte von
Histonen
2011 - 2012
16.000
7.661
Med. Fakultät
FöFoLe- Promotionsstudium
01/2011
H.-J. Anders,
M. Lech
53614020
Rolle des NLRP3
Inflammasoms bei
Autoimmunität
(Systemischer Lupus)
2012 - 2013
16.000
7.950
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Med. Fakultät
FöFoLe-Promotionsstudium
21/2011
H.-J. Anders,
D. Thomasova
53614021
Hilft MDM2
glomerulären
Podozyten ein
Leben lang zu
überleben? Auf den
Spuren der
Ursachen für
chroni-sches
Nierenversagen
2012 - 2013
16.000
7.950
Med. Fakultät
FöFoLe-LebMit
171/242
H.-J. Anders
53613026
Typ I Interferon als
Mediator der Glomerulonephritis"
DFG 372/15-1
2012 - 2015
2.200
2.200
Med. Fakultät
FöFoLe-LebMit
155/224
H.-J. Anders
53613024
Extrazelluräle Histone als Mediator
renaler Entzündungen
2011 - 2014
3.600
1.200
Med. Fakultät
FöFoLe-LebMit
141/209
H.-J. Anders
53613021
NALP3 Inflammasom bei renalen
Entzündung
DFG272/9-2
2011 - 2014
6.600
2.200
Med. Fakultät
FöFoLe-LebMit
139/207
H.-J. Anders
53613019
Rolle von MDN2
DFG AN372/12-1
2011 - 2012
4.800
2.400
Med. Fakultät
FöFoLe-LebMit
138/206
H.-J. Anders
53613017
Rolle von Pentraxin2 bei LN DFG
AN372/11-1
2011 - 2012
4.800
2.400
Deutsche Nierenstiftung
J. Lichtnekert
80736090
RAGE bei Glomerulo-nephritis
2009 -2011
25.000
5.477
DFG VI 231/2-2,
Progr.-Pauschale
V. Vielhauer
80336049
80336049O
2011 - 2013
Bedeutung der
TNF-Rezeptoren bei
der Glomerulonephritis
150.500
30.100
71.480
6
Med. Fakultät
FöFoLe-LebMit
140/208
V. Vielhauer
53613020
2011 - 2012
Bedeutung der
TNF-Rezeptoren bei
der Glomerulonephritis
2.400
3.530
Med. Fakultät
FöFoLe-Promotionsstudium
52/2010
V. Vielhauer
53614017
Immunregulatorische Funktionen
Chemo-kin-bindender Prote-ine bei
entzündlichen Nierenerkrankungen
2011 - 2012
16.000
11.677
Med. Fakultät
FöFoLe-Promotionsstudium
50/2011
V. Vielhauer
53614024
Hemmung der Inte- 2012 - 2013
grin-Aktivierung
durch GDF-15 bei
der ImmunkomplexGlomerulonephritis
16.000
5.950
Wissenschaft
| 81
Davon verausgabt in
2012
Kostenstelle
Projekttitel
Med. Fakultät
FöFoLe-Promotionsstudium
51/2011
V. Vielhauer
53614025
2012 - 2013
Funktionelle Rolle
von membranständig exprimiertem
TNF bei der Immunkomplex-Glomerulonephritis
16.000
5.116
DFG NE 839/5-1
W. Neuhofer
Keine klin.
Kostenstelle (Verwaltung Physiologie)
Mechanismen der
Osmoadaptation
– Signaltransduktion bei osmotischem
Stress
2009 - 2012
180.000
180.000
Friedrich-Baur Insti- Keine klin.
Kostensteltut, München
le (VerwalW. Neuhofer
tung Physiologie)
Untersuchungen
zur iNOS-vermittelten S-Nitrosylierung der Schlüsselenzyme der renalen
Prostaglan-dinSynthese, COX-2
und cPLA2
2011 - 2012
9.615
9.615
MMW 2011-2012
W. Neuhofer
Keine klin.
Kostenstelle (Verwaltung Physiologie)
Regulation des osmosensitiven Transkriptionsfaktors
NFAT5 durch mikro
RNA
2010 - 2012
9.754
9.750
MMW 2010-2012
W. Neuhofer
Keine klin.
Kostenstelle (Verwaltung Physiologie)
Rolle des osmosensitiven Expression
proinflammatorischer Zytokine in
Mesothelzellen
2010 - 2012
9.761
9.761
6.204.052
1.414.099
Gesamtförderung
Bewilligungszeitraum
Summe
(€)
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Publikationen Nephrologisches Zentrum
Originalarbeiten:
Albersmeyer M, Hilge R, Schröttle A, Weiss M, Sitter T, Vielhauer V. Acute kidney injury after ingestion of rhubarb: secondary oxalate nephropathy in a patient with type 1 diabetes. BMC Nephrol.
2012;13:141. (IF 1.644)
Albersmeyer MP, Hilge R, Schulze-Koops H, Sitter T. Adult-onset Still's disease in a patient with
cystic fibrosis and its successful treatment with anakinra. Rheumatology. 2012;51:1730-2. (IF 4.212)
Allam R, Scherbaum CR, Darisipudi MN, Mulay SR, Hägele H, Lichtnekert J, Hagemann JH, Rupanagudi KV, Ryu M, Schwarzenberger C, Hohenstein B, Hugo C, Uhl B, Reichel CA, Krombach F,
Monestier M, Liapis H, Moreth K, Schaefer L, Anders HJ. Histones from dying renal cells aggravate
kidney injury via TLR2 and TLR4. J Am Soc Nephrol. 2012;23:1375-88. (IF 8.987)
Andrassy J, Hoffmann VS, Rentsch M, Stangl M, Habicht A, Meiser B, Fischereder M, Jauch KW,
Guba M. Is cytomegalovirus prophylaxis dispensable in patients receiving an mTOR inhibitor-based
immunosuppression? a systematic review and meta-analysis. Transplantation. 2012;94:1208-17. (IF
3.781)
82 |
Wissenschaft
Baumhoer D, Smida J, Zillmer S, Rosemann M, Atkinson MJ, Nelson PJ, Jundt G, von Luettichau I,
Nathrath M. Strong expression of CXCL12 is associated with a favorable outcome in osteosarcoma.
Mod Pathol. 2012;25:522-8. (IF 5.253)
Darisipudi MN, Thomasova D, Mulay SR, Brech D, Noessner E, Liapis H, Anders HJ. Uromodulin
triggers IL-1β-dependent innate immunity via the NLRP3 inflammasome. J Am Soc Nephrol.
2012;23:1783-9. (IF 8.987)
Djafarzadeh R, Sauter M, Notohamiprodjo S, Noessner E, Goyal P, Siess W, Wörnle M, Ribeiro A,
Himmelein S, Sitter T, Nelson PJ. Recombinant GPI-anchored TIMP-1 stimulates growth and migration of peritoneal mesothelial cells. PLoS One. 2012;7:e33963. (IF 3.730)
Eckardt KU, Bärthlein B, Baid-Agrawal S, Beck A, Busch M, Eitner F, Ekici AB, Floege J, Gefeller O,
Haller H, Hilge R, Hilgers KF, Kielstein JT, Krane V, Köttgen A, Kronenberg F, Oefner P, Prokosch HU,
Reis A, Schmid M, Schaeffner E, Schultheiss UT, Seuchter SA, Sitter T, Sommerer C, Walz G, Wanner
C, Wolf G, Zeier M, Titze S. The German Chronic Kidney Disease (GCKD) study: design and methods.
Nephrol Dial Transplant. 2012;27:1454-60. (IF 3.371)
Eckl J, Buchner A, Prinz PU, Riesenberg R, Siegert SI, Kammerer R, Nelson PJ, Noessner E. Transcript
signature predicts tissue NK cell content and defines renal cell carcinoma subgroups independent of
TNM staging. J Mol Med. 2012 90:55-66. (IF 4.768)
Gross O, Licht C, Anders HJ, Hoppe B, Beck B, Tönshoff B, Höcker B, Wygoda S, Ehrich JH, Pape L,
Konrad M, Rascher W, Dötsch J, Müller-Wiefel DE, Hoyer P; Study Group Members of the Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie, Knebelmann B, Pirson Y, Grunfeld JP, Niaudet P, Cochat P, Heidet L, Lebbah S, Torra R, Friede T, Lange K, Müller GA, Weber M. Early angiotensin-converting enzyme inhibition in Alport syndrome delays renal failure and improves life expectancy. Kidney Int.
2012;81:494-501. (IF 7.916)
Guba M, Pratschke J, Hugo C, Krämer BK, Pascher A, Pressmar K, Hakenberg O, Fischereder M,
Brockmann J, Andrassy J, Banas B, Jauch KW; for the SMART-Study Group. Early conversion to a
sirolimus-based, calcineurin-inhibitor-free immunosuppression in months after the SMART trial: observational results at 24 and 36 transplantation. Transpl Int. 2012;25:416-23. (IF 3.155)
Herrler T, Wang H, Tischer A, Schupp N, Lehner S, Meyer A, Wallmichrath J, Habicht A, Mfarrej B,
Anders HJ, Bartenstein P, Jauch KW, Hacker M, Guba M. Decompression of inflammatory edema
along with endothelial cell therapy expedites regeneration after renal ischemia-reperfusion injury.
Cell Transplant. Epub 2012 Oct 31. (IF 4.422)
Küper C, Beck FX, Neuhofer W. Toll-like receptor 4 activates NF-κB and MAP kinase pathways to
regulate expression of proinflammatory COX-2 in renal medullary collecting duct cells. Am J Physiol
Renal Physiol. 2012;302:F38-46. (IF 3.612)
Küper C, Beck FX, Neuhofer W. NFAT5 contributes to osmolality-induced MCP-1 expression in mesothelial cells. Mediators Inflamm. 2012;2012:513015. (IF 3.882)
Küper C, Fraek ML, Müller HH, Beck FX, Neuhofer W. Sepsis-induced urinary concentration defect
is related to nitric oxide-dependent inactivation of TonEBP/NFAT5, which downregulates renal medullary solute transport proteins and aquaporin-2. Crit Care Med. 2012;40:1887-95. (IF 6.124)
Kulkarni OP, Ryu M, Kantner C, Sárdy M, Naylor D, Lambert D, Brown R, Anders HJ. Recombinant
chaperonin 10 suppresses cutaneous lupus and lupus nephritis in MRL-(Fas)lpr mice. Nephrol Dial
Transplant. 2012;27:1358-67. (IF 3.371)
Lech M, Gröbmayr R, Weidenbusch M, Anders HJ. Tissues use resident dendritic cells and macrophages to maintain homeostasis and to regain homeostasis upon tissue injury: the immunoregulatory role of changing tissue environments. Mediators Inflamm. 2012;2012:951390. (IF 3.882)
Wissenschaft
| 83
Lech M, Susanti HE, Römmele C, Gröbmayr R, Günthner R, Anders HJ. Quantitative expression of
C-type lectin receptors in humans and mice. Int J Mol Sci. 2012;13:10113-31. (IF 2.464)
Mannell H, Pircher J, Fochler F, Stampnik Y, Räthel T, Gleich B, Plank C, Mykhaylyk O, Dahmani C,
Wörnle M, Ribeiro A, Pohl U, Krötz F. Site directed vascular gene delivery in vivo by ultrasonic destruction of magnetic nanoparticle coated microbubbles. Nanomedicine. 2012;8:1309-18. (IF 5.260)
Merkle M, Ribeiro A, Belling F, Mannell H, Krötz F, Pircher J, Wörnle M. Response of VEGF to activation of viral receptors and TNFα in human mesangial cells. Mol Cell Biochem. 2012;370:151-61.
(IF 2.329)
Merkle M, Ribeiro A, Köppel S, Pircher J, Mannell H, Roeder M, Wörnle M. TLR3-dependent immune regulatory functions of human mesangial cells. Cell Mol Immunol. 2012;9:334-40. (IF 3.419)
Merkle M, Ribeiro A, Köppel S, Wörnle M. TNFα enhances TLR3-dependent effects on MMP-9
expression in human mesangial cells. Cell Biol Int. 2012;36:1155-60. (IF 1.640)
Mulay SR, Thomasova D, Ryu M, Anders HJ. MDM2 (murine double minute-2) links inflammation
and tubular cell healing during acute kidney injury in mice. Kidney Int. 2012;81:1199-211. (IF 7.916)
Notohamiprodjo S, Djafarzadeh R, Hofstetter M, Jaeckel C, Nelson PJ. Cell surface engineering of
renal cell carcinoma with GPI-anchored TIMP-1 blocks TGF-β1 activation and reduces regulatory ID
gene expression. Biol Chem. 2012;393:1463-70. (IF 2.683)
Paulis YWJ, Dinnes D, Soetekouw PMMB, Nelson PJ, Burdach S, Loewe RP, Heijnen VCGT, von Luettichau I, Griffioen AW. Imatinib reduces the vasculogenic potential of plastic tumor cells. Curr Angiogenesis. 2012;1:64-71. (IF -)
Pircher J, Fochler F, Czermak T, Mannell H, Kraemer BF, Wörnle M, Sparatore A, Del Soldato P, Pohl
U, Krötz F. Hydrogen sulfide-releasing aspirin derivative ACS14 exerts strong antithrombotic effects
in vitro and in vivo. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2012;32:2884-91. (IF 6.338)
Pircher J, Merkle M, Wörnle M, Ribeiro A, Czermak T, Stampnik Y, Mannell H, Niemeyer M, Vielhauer V, Krötz F. Prothrombotic effects of tumor necrosis factor alpha in vivo are amplified by the
absence of TNF-alpha receptor subtype 1 and require TNF-alpha receptor subtype 2. Arthritis Res
Ther. 2012;14:R225. (IF 4.302)
Porubsky S, Speak AO, Salio M, Jennemann R, Bonrouhi M, Zafarulla R, Singh Y, Dyson J, Luckow B,
Lehuen A, Malle E, Müthing J, Platt FM, Cerundolo V, Gröne HJ. Globosides but not isoglobosides can
impact the development of invariant NKT cells and their interaction with dendritic cells. J Immunol.
2012;189:3007-17. (IF 5.520)
Przewoznik M, Hömberg N, Naujoks M, Pötzl J, Münchmeier N, Brenner CD, Anz D, Bourquin C,
Nelson PJ, Röcken M, Mocikat R. Recruitment of natural killer cells in advanced stages of endogenously arising B-cell lymphoma: implications for therapeutic cell transfer. J Immunother. 2012;35:21722. (IF 3.463)
Rau S, Wessely M, Lange P, Kupatt C, Steinbeck G, Fischereder M, Schönermarck U. Transcatheter
aortic valve implantation in dialysis patients. Nephron Clin Pract. 2012;120:c86-90. (IF 1.652)
Rau S, Wollenberg A, Weiss M, Fischereder M, Schönermarck U. Cutaneous vasculitis after renal
transplantation: a case report. Transplant Proc. 2012;44:3048-50. (IF 0.952)
Reichel CA, Puhr-Westerheide D, Zuchtriegel G, Uhl B, Berberich N, Zahler S, Wymann MP, Luckow
B, Krombach F. C-C motif chemokine CCL3 and canonical neutrophil attractants promote neutrophil
extravasation through common and distinct mechanisms. Blood. 2012;120:880-90. (IF 9.060)
84 |
Wissenschaft
Ribeiro A, Wörnle M, Motamedi N, Anders HJ, Gröne EF, Nitschko H, Kurktschiev P, Debiec H, Kretzler M, Cohen CD, Gröne HJ, Schlöndorff D, Schmid H. Activation of innate immune defense mechanisms contributes to polyomavirus BK-associated nephropathy. Kidney Int. 2012;81:100-11. (IF 7.916)
Ryu M, Migliorini A, Miosge N, Gross O, Shankland S, Brinkkoetter PT, Hagmann H, Romagnani P,
Liapis H, Anders HJ. Plasma leakage through glomerular basement membrane ruptures triggers the
proliferation of parietal epithelial cells and crescent formation in non-inflammatory glomerular injury.
J Pathol. Epub 2012 May 3. (IF 7.585)
Ryu M, Mulay SR, Miosge N, Gross O, Anders HJ. Tumour necrosis factor-α drives Alport glomerulosclerosis in mice by promoting podocyte apoptosis. J Pathol. 2012;226:120-31. (IF 7.585)
Sánchez E, García-Bermúdez M, Jiménez-Alonso J, de Ramón E, Sánchez-Román J, Ortego-Centeno N,
Witte T, D'Alfonso S, Pons-Estel B, Anders HJ, Alarcón-Riquelme ME, Martín J. Association study of IRAKM and SIGIRR genes with SLE in a large European-descent population. Lupus. 2012;21:1166-71. (IF 2.783)
Sauter M, Kastenmüller K, Belling F, Wörnle M, Ladurner R, Mussack T, Sitter T. Activation of peroxisome proliferator-activated receptor-gamma by glitazones reduces the expression and release of
monocyte chemoattractant protein-1 in human mesothelial cells. Mediators Inflamm.
2012;2012:217696. (IF 3.882)
Seleznik GM, Reding T, Romrig F, Saito Y, Mildner A, Segerer S, Sun LK, Regenass S, Lech M, Anders
HJ, McHugh D, Kumagi T, Hiasa Y, Lackner C, Haybaeck J, Angst E, Perren A, Balmer ML, Slack E,
MacPherson A, Manz MG, Weber A, Browning JL, Arkan MC, Rülicke T, Aguzzi A, Prinz M, Graf R,
Heikenwalder M. Lymphotoxin β receptor signaling promotes development of autoimmune pancreatitis. Gastroenterology. 2012;143:1361-74. (IF 12.821)
Staehler M*, Sauter M*, Helck A, Linsenmaier U, Weber L, Mayer K, Fischereder M. Nephron-sparing resection of angiomyolipoma after sirolimus pretreatment in patients with tuberous sclerosis. Int
Urol Nephrol. 2012;44:1657-61. *equal contribution. (IF 1.325)
Steubl D, Baumann M, Schuster T, Fischereder M, Krämer BK, Heemann U, Lutz J. Risk factors and
interventional strategies for BK polyomavirus infection after renal transplantation. Scand J Urol Nephrol. 2012;46:466-74. (IF 1.007)
Thomasova D, Mulay SR, Bruns H, Anders HJ. p53-independent roles of MDM2 in NF-κB signaling:
implications for cancer therapy, wound healing, and autoimmune diseases. Neoplasia. 2012;14:1097101. (IF 5.470)
Villa L, Boor P, Konieczny A, Kunter U, van Roeyen CR, Denecke B, Gan L, Neusser MA, Cohen CD;
ERCB Consortium (collaborator: Fischereder M); Eitner F, Scholl T, Ostendorf T, Floege J. Late angiotensin II receptor blockade in progressive rat mesangioproliferative glomerulonephritis: new insights into mechanisms. J Pathol. 2012;229:672-84. (IF 7.585)
von Toerne C, Bedke J, Safi S, Porubsky S, Gretz N, Loewe R, Nelson PJ, Gröne HJ. Modulation of
Wnt and Hedgehog signaling pathways is linked to retinoic acid-induced amelioration of chronic allograft dysfunction. Am J Transplant. 2012 12:55-68. (IP 6.192)
Wessely M*, Rau S*, Lange P, Kehl K, Renz V, Schönermarck U, Steinbeck G, Fischereder M*, Boekstegers P*. Chronic kidney disease is not associated with a higher risk for mortality or acute kidney
injury in transcatheter aortic valve implantation. Nephrol Dial Transplant. 2012;27:3502-8. *equal
contribution. (IF 3.371)
Übersichten, Buchbeiträge und Letters
Anders HJ. Four danger response programs determine glomerular and tubulointerstitial kidney pathology: clotting, inflammation, epithelial and mesenchymal healing. Organogenesis. 2012;8:29-40.
(IF 2.277)
Wissenschaft
| 85
Anders HJ, Appel GB. 21. Lupus nephritis: Implications of the new ACR lupus nephritis guidelines.
Nat Rev Nephrol. 2012;8:500-1. (IF 7.943)
Aufricht C, Neuhofer W, Topley N, Wörnle M. Editorial. Peritoneal infection and inflammation. Mediators Inflamm. 2012;2012:456985. (IF 3.882)
Hilge R, Fischereder M. Einführung in die Erkrankungen der Niere. In: Letzel S, Nowack D. Handbuch der Arbeitsmedizin. ecomed Verlag 2012.
Kulkarni OP, Anders HJ. Lupus nephritis. How latest insights into its pathogenesis promote novel
therapies. Curr Opin Rheumatol. 2012;24:457-65. (IF 5.191)
Lech M, Anders HJ. Macrophages and fibrosis: How resident and infiltrating mononuclear phagocytes orchestrate all phases of tissue injury and repair. Biochim Biophys Acta. Epub 2012 Dec 13. (IF
4.910)
Merkle M, Wörnle M. Sclerosing peritonitis: a rare but fatal complication of peritoneal inflammation.
Mediators Inflamm. 2012;2012:709673. (IF 3.882)
Migliorini A, Anders HJ. A novel pathogenetic concept-antiviral immunity in lupus nephritis. Nat Rev
Nephrol. 2012;8:183-9. (IF 7.943)
Schönermarck U, Fischereder M, Schmidmaier R. Renale Komplikationen. In: Straka C (Hrsg.).
Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 167-75. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Schönermarck U, Rau S, Fischereder M. How can we predict the risk of relapse in antineutrophil
cytoplasmic antibody-associated vasculitis? Comment on the article by Walsh et al. Arthritis Rheum.
2012;64:3057-8. (IF 7.477)
Weidenbusch M, Anders HJ. Tissue microenvironments define and get reinforced by macrophage
phenotypes in homeostasis or during inflammation, repair and fibrosis. J Innate Immun. 2012;4:46377. (IF 4.458)
86 |
Wissenschaft
Lehrbereich Allgemeinmedizin
Leiter Lehrbereich Allgemeinmedizin: Prof. Dr. med. Albert Standl
Koordinator des Lehrbereichs Allgemeinmedizin: Dr. med. Jörg Schelling
Fokus der Arbeitsgruppe
Das Ziel des Bereichs ist die Vermittlung der Lehrinhalte des Hauptfaches Allgemeinmedizin im Rahmen der Novelle der Approbationsordnung. Dazu gehören klassische Lehrformen wie Vorlesungen,
Seminare und Unterricht direkt in den Lehrpraxen ebenso wie Online-Kurse (z.B. DEGAM-Leitlinien),
das Unterrichtsprogramm im praktischen Jahr (PJ) und verschiedene Pflichtwahlseminare.
Die Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin und die Lehrärzte in den akademischen Lehrpraxen des
2. Studienabschnittes führen die studentische Ausbildung in der Allgemeinmedizin im Rahmen des
Kurses für ambulante Medizin/Allgemeinmedizin als Teil des Longitudinalkurses im 2. Studienabschnitt sowie das Blockpraktikum Allgemeinmedizin im Modul 5 des 2. Studienabschnittes durch. Es
werden zudem zahlreiche Pflichtwahlseminare angeboten.
Der Lehrbereich Allgemeinmedizin engagiert sich in der Ausbildung von Lehrärzten und Hausärzten
in Medizindidaktik und Allgemeinmedizin durch Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und in Qualitätssicherungsprojekten.
Lehrbeauftragte für
Allgemeinmedizin (Kerngruppe)
Prof. Dr. med. Harald Barwitz
Dr. med. Benedikt Heckert
Dr. med. Michael Hora
Dr. med. Claudio Jakasovic
Dr. med. Christine Lenz
Dr. med. Roman Machens
Dr. med. Günter Oberprieler
Dr. med. Peter Pötzsch (bis August 2012)
Dr. med. Peter Römisch
Prof. Dr. med. Alois Sellmayer
Dr. med. Jörg Schelling
Dr. med. Ulf Schelling
Forschungshighlights 2012
Prof. Dr. med. Albert Standl
Im Mittelpunkt der Forschung im Bereich Allgemeinmedizin steht das Thema Impfen-hier v.a. die
Steigerung von Impfquoten inZusammenarbeit mit dem Institut für medizinische Information in Berlin. Aber auch in der Untersuchung der Schnittstelle Klinik / Praxis sowie der Arzt-Student-PatientenKommunikation findet sich Raum für Forschungsaktivitäten. Die weiteren Forschungsbereiche der
Allgemeinmedizin, die von der Kerngruppe vertreten werden (Geriatrie, Palliativmedizin, Naturheilverfahren, Qualitätsmanagement, Juristische Aspekte) werden ebenfalls weiter entwickelt.
Die Zusammenarbeit mit Vertretern der Fachgesellschaft für Reisemedizin wurde intensiviert, v.a.
durch eine Doktorarbeit zur Vorbereitung bei Feiwilligendienst im Ausland.
Dr. med. Albrecht Stein
Laufende Projekte
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
1.
Umsetzung von Richtlinien zur kardiovaskulären Prävention in der hausärztlichen Versorgung
bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Verantwortlich: Dr. med. Jörg Schelling, cand. med. Dominic Taylor
Dr. med. Dieter Treu
Dr. med. Birgit Witzens
Lehrärzte für Allgemeinmedizin
272 niedergelassene Ärzte für Allgemeinmedizin
oder hausärztlich tätige Internisten im Münchener Raum (Stand 1/2013)
Dr. med. Anna Bauer (Drittmittel Virtuelle Hochschule Bayern)
Sibylla Krane (Koordination)
2. Ärztliche Versorgung geriatrischer Patienten in Pflegeheimen durch geriatrische Praxisverbünde und einen geriatrischen Bereitschaftsdienst
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Albert Standl, cand. med. Frank Wäse
Dr. med. Jörg Schelling
Studentische Mitarbeiter
Niklas Boeder
3. Vielfachmedikation bei geriatrischen Patienten
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Albert Standl, cand. med. Anna-Maria Stegherr
Jannik Glasmacher
Lasse Schomacher
Anne Stankewitz
4. Möglichkeiten und Grenzen der Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Albert Standl, Dr. Albrecht Stein, cand. med. Joanna Todorova
Nora Stigrot
5. Die PEG-Sonde zur Behandlung der Malnutrition in der Geriatrie
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Albert Standl, cand. med. Daniela Schmiedecke
Doktorandinnen und Doktoranden
Sarah Weinberger
cand. med. Dominic Taylor
cand. med. Frank Wäse
6. Bewährte Indikationen in der Homöopathie
Verantwortlich: Dr. med. Roman Machens, cand. med. Voelkel
cand. med. Anna-Maria Stegherr
cand. med. Joanna Todorova
cand. med. Daniela Schmiedecke
7.
Studentenbefragung zur Allgemeinmedizin
Verantwortlich: Dr. med. Roman Machens, cand. med. Simone Kranzer
cand. med. Voelkel
cand. med. Simone Kranzer
cand. med. Cathrin Adderson
8. Patientenbefragung zur Stellung des Hausarztes
Verantwortlich: Dr. med. Roman Machens, Dr. med. Jörg Schelling, cand. med. Cathrin Adderson
cand. med. Stefanie Marcks
cand. med. Daniel Kottke
cand. med. Eva Römisch
cand. med. Maria Treusch
cand. med. Ulrike Lingenfelder
Wissenschaft
| 87
cand. med. Veronika Weber-Unger
cand. med. Nina Schneider
cand. med. Urs Schuler
9.
Dokumentation der Versorgung und des Verlaufes von Patienten mit Diabetes mellitus nach
Schulung und Insulineinstellung
Verantwortlich: Dr. med. Martin Veitenhansl, Dr. med. Jörg Schelling, cand. med. Daniel Kottke
cand. med. Marthe Wellmann
cand. med. Benjamin Barz
Ute Lambertz
cand. med. Anja Rösch
10. Arterielle Hypertonie - Aktuelle Einstellung und Therapieoptimierung in der hausärztlichen
Praxis
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Alois Sellmayer, Dr. med. Jörg Schelling, cand. med. Eva Römisch
cand. med. Isabel Weigele
Jonas Bolkart
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Frau Wiltrud Garcia-Aznaran (Sekretariat)
Stichworte
Allgemeinmedizin, Impfen, Reisemedizin,
Komplementärmedizin, Schmerztherapie
11. Hausärztliche palliative Versorgung - Analyse der Patienten eines Pflegeheims
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Albert Standl, cand. med. Maria Treusch
12. Der chronische Schmerzpatient in der Allgemeinarztpraxis. Multimodale Therapie des chronischen LWS-Syndroms
Verantwortlich: Dr. med. Birgit Witzens, cand. med. Ulrike Lingenfelder
13. Umsetzung öffentlicher Impfempfehlung bei Patienten mit chronischen Herz-, Kreislauf-, Lungen- und Stoffwechselerkrankungen mithilfe spezifischer Praxis-EDV
Verantwortlich: Dr. med. Hans-Jürgen Schrörs, Dr. med. Jörg Schelling, cand. med. Veronika
Weber-Unger
14. Umsetzung öffentlicher Impfempfehlung in der hausärztlichen Praxis mithilfe spezifischer
Praxis-EDV am Beispiel der Standardimpfungen gegen Pertussis, Masern, Pneumokokken und
Influenza
Verantwortlich: Dr. med. Hans-Jürgen Schrörs, Dr. med. Jörg Schelling, cand. med. Nina
Schneider
15. Umsetzung öffentlicher Impfempfehlung in der hausärztlichen Praxis mithilfe spezifischer Praxis-EDV am Beispiel von Indikationsimpfungen bei chronisch kranken Patienten
Verantwortlich: Dr. med. Hans-Jürgen Schrörs, Dr. med. Jörg Schelling, cand. med. Urs Schuler
16. Multimodale Schmerztherapie in der Allgemeinarztpraxis unter Einbeziehung komplementärmedizinischer Therapieverfahren
Verantwortlich: Dr. med. Günter Oberprieler, cand. med. Marthe Wellmann
17. Unterschiedliche Anforderungen an die hausärztliche Schmerztherapie in der Stadt und in
ländlichen Gebieten
Verantwortlich: Dr. med. Günter Oberprieler, cand. med. Benjamin Barz
18. Untersuchung der Vorberietungsangebote für Freiwilligendienste im Ausland
Verantwortlich: Dr. med. Jörg Schelling, Doktorandin Ute Lambertz
19. Zusammenhang von psychosozialem Stress und chronischer Erkrankung bei Patienten in der
Allgemeinpraxis
Verantwortlich: Dr. med. Birgit Witzens, cand. med. Anja Rösch
20. Prognose von multimodaler psychisch-somatischer Therapie in der Allgemeinpraxis. Auswertung der Therapieprotokolle von psychosomatischen Patienten der letzten 10 Jahre in der Allgemeinpraxis
Verantwortlich: Dr. med. Birgit Witzens, cand. med. Isabel Weigele
21. Polypharmazie in der Hausarztpraxis
Verantwortlich: Dr. med. Claudio Jakasovic, Doktorand Jonas Bolkart
22. Online-Kursangebote: Die S3-Leitlinien der DEGAM wurden (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin; www.degam.de) in ein Online-Curriculum mit dem CASUS-Lernsystem www.casus.eu eingearbeitet. Inzwischen sind 12 Leitlinien vorhanden Des weiteren gibt
es im Rahmen des Online-Lehrangebots der VHB Fälle zur Prävention in der Hausarztpraxis
88 |
Wissenschaft
23. Studie zum Impfstatus bei chronischen Erkrankungen, Umfrage zur Lehrpraxendatenbank,
Umfrage zu Podcasts in der Allgemeinmedizin
Verantwortlich: Jannik Glamacher (studentische Hilfskraft)
24. Erfassen und Auswertung der Evaluationsergebnisse, Organisation des Photoshootings Allgemeinmedizinfür die Website, Erstellung des Publikationsbandes für den Bereich, Mitarbeit an
Publikationen
Verantwortlich: Nora Stigrot (studentische Hilfskraft)
25. Unterstützung der Forschung in der Komplementärmedizin, Erfassen und Auswertung der
Evaluationsergebnisse, Mitarbeit an Publikationen
Verantwortlich: Anne Stankewitz (studentische Hilfskraft)
26. Erfassen und Auswertung der Evaluationsergebnisse des "Blockpraktikum Allgemeinmedizin"
aus den aktuellen Semestern, Etablierung eines neuen Evaluations¬bogens für das "Blockpraktikum Allgemeinmedizin" und "ambu I + II Praxishospitationen", Erstellung einer Praxisdatenbank für alle Lehrpraxen
Verantwortlich: Niklas Boeder (studentische Hilfskraft)
27. Einteilung und Organisation des ambu-Seminars, Vorbereitung Informationsveranstalung für
Seminarleiter, Vorbereitung der Studien (ambu-Seminar), Newsletter, Mitarbeit an Publikationen
Verantwortlich: Sarah Weinberger (studentische Hilfskraft)
28. Umfrage zur Lehrpraxendatenbank, Umfrage zu Podcasts in der Allgemeinmedizin, Aktualisierung der Vorlesungsfolien, Newsletter, Podcasts in der Allgemeinmedizin
Verantwortlich: Lasse Schomacher (studentische Hilfskraft)
Abgeschlossene Promotionen
Doktorandin: cand. med. Stefanie Marcks
Titel der Arbeit: Die Einführung von QEP- Qualitätsmanagement-System zeigt positive strukturelle
Veränderungen in der Allgemeinarztpraxis
Betreuer: Dr. med. Stephan Gotsmich, Dr. med. Jörg Schelling
Promotionsdatum: 29. 11. 2012
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Dr. med. Jörg Schelling
Leiter Forschung Bereich Allgemeinmedizin
MD Honors Research Award 2012 (World One Research)
Drittmittel
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
VHB 10-05-12
80636006
Gesamtförderung
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
2011 - 2012
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
10.730
7.319
10.730
7.319
Publikationen
Originalarbeiten:
Boeder N, Holzer M, Schelling J. Die Umsetzung der Leitlinien für Fakultäts-interne Leistungsnachweise am Lehrbereich Allgemeimedizin der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München: "MC
2.0" mit dem IMSm - die Prüfung im Wandel. GMS Z Med Ausbild. 2012;29:Doc42. (IF -)
Wissenschaft
| 89
Böhme K, Schelling J, Streitlein-Böhme I, Glassen K, Schübel J, Jünger J. Vergleich kollegialer Einzel- mit Gruppen-Reviews allgemeinmedizinischer Multiple-Choice-Fragen. GMS Z Med Ausbild.
2012;29:Doc57. (IF -)
Schwartz M, Macias-Moriarity L, Schelling J. Professional aircrews' attitudes toward infectious diseases and aviation medical issues. Aviat Space Environ Med. 2012;83:1167-70. (IF 0.782)
Tzschaschel M, Niedermaier S, Genzel-Boroviczeny O, Huber J, Schelling J. Seminare in der Allgemeinmedizin: Strukturierung durch Leitsymptome und Fallvignetten. ZFA Z Allg Med. 2012;88:25763. (IF -)
Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge, Letters:
Bogner JR, Schelling J, Münchhoff, M, Seybold U. Was Sie beachten müssen. Impfungen bei immunsupprimierten Patienten. MMW-Fortschr Med. 2012;154:51-2. (IF -)
Schelling J, Schrörs HJ. Steigerung von Impfraten durch elektronische Impfplaner - Teil I. Impfquoten bei chronisch kranken Personen. Impfbrief.de. 2012;67.
Seybold U, Schelling J, Münchhoff, M, Bogner JR. Impfschutz bei Erwachsenen - Prüfen Sie ihn,
wann immer möglich! MMW-Fortschr Med. 2012;154:47-50. (IF -)
90 |
Wissenschaft
Angiologie
Leiter: Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
Arbeitsgruppe Klinische Angiologie
Leiter: Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Michael Czihal
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich vorrangig mit der bildgebenden Diagnostik von vaskulären Erkrankungen an der Schnittstelle zwischen Angiologie und Rheumatologie (Großgefäßvaskulitiden,
akrale Ischämiesyndrome). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Charakterisierung seltener Formen der
venösen Thromboembolie, etwa der Plantar-venenthrombose und der Schulter-Armvenenthrombose. Ferner wird aktuell eine prospektive Beobachtungsstudie zur Identifizierung von genetischen
Faktoren und Biomarkern der peripheren Arteriosklerose initiiert.
Dr. med. Robert Kreuzpointner
Forschungshighlights 2012
Im Jahr 2012 konnte die Arbeitsgruppe erstmalig an einer großen Kohorte von Patienten zeigen, dass
die Beteiligung der Beinarterien eine häufig anzutreffende Facette des Befallsspektrums der Riesenzellarteriitis darstellt und in dieser Gefäßregion nicht selten eine kritische Extremitäten-ischämie
nach sich zieht. Für die Riesenzellarteriitis der Armarterien konnte hingegen demonstriert werden,
dass diese unter alleiniger konservativer Therapie eine benigne Prognose ohne Gefahr des Extremitätenverlusts aufweist. Schließlich wurde eine strikte Altersabhängigkeit des Auftretens der verschiedenen Befallsmuster dieser Erkrankung nachgewiesen.
Für die primäre Schulter-Arm-Venenthrombose wurde erstmalig im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie ein signifikanter Einfluss des postthrombotischen Syndroms auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Betroffenen demonstriert.
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbieter
Dr. med. Julia Bertsch
Doktoranden
Anne Piller
Amelie Poellinger
Simone Paul
Jana Nürbchen, MTA, Study Nurse 70%
Philip Wagner, Student
Laufende Projekte
Entzündliche Gefäßerkrankungen
1. Prognostische Bedeutung der Beteiligung extrakranialer Arterien auf das Ansprechen
unter immunsuppressiver Therapie bei Riesenzellarteriitis
Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Anne Piller, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
2. Stellenwert der 18-FDG-Positronenemissionstomographie in der Beurteilung der Krankheitsaktivität der Großgefäßvaskulitiden
Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Dr. Ajda Skarlovnik (Mengeš, Slowenien), Priv.-Doz.
Dr. med. Axel Rominger (Klinik für Nuklearmedizin), Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
3. Prädiktoren für kraniale und extrakraniale ischämische Komplikationen bei Riesenzellarteriitis
Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
4. Detektion später aortaler Strukturschäden bei Patienten mit Riesenzellarteriitis mittels Magnetresonanzangiographie
Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Dr. med. Julia Bertsch, Dr. med. Hanna Strube, Priv.Doz. Dr. med. Tobias Saam (Institut für klinische Radiologie), Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
Venöse Thromboembolie
5. Einfluss hämodynamischer und morphologischer Parameter auf das postthrombotische Syndrom nach Schulter-/Armvenenthrombose
Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, cand. med. Simone Paul, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
6. Fall-Kontroll-Studie zur klinischen Charakterisierung der Plantarvenenthrombose
Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Dr. med. Jörg Röling (Klinikum Augsburg), Prof. Dr.
med. Ulrich Hoffmann
Wissenschaft
| 91
7.
Akrale Ischämiesyndrome
Klinische Charakterisierung des Hypothenar-Hammer-Syndroms: deutschlandweite, multizentrische, interview-basierte Querschnittsstudie
Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Dr. med. Jutta Scharnbacher (Mainz), Prof. Dr. med.
Ulrich Hoffmann
8. Diagnostischer Stellenwert der Magnetresonanzangiographie in der Diagnostik akraler Ischämiesyndrome
Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Dr. med. Hanna Strube, Priv.-Doz. Dr. med. Tobias
Saam (Institut für klinische Radiologie), Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
9.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Stellenwert distaler Protektionssysteme bei thrombotischen Verschlüssen sowie Atherektomie
der femoropoplitealen Arterien.
Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Dr. med. Marcus Treitl (Radiologie), Prof. Dr. med.
Ulrich Hoffmann
10. Munich Peripheral Arteriosclerosis Study (MPAS): longitudinale Beobachtungsstudie zur Identifizierung und funktionellen Charakterisierung genetischer Faktoren und Biomarker der peripheren Arteriosklerose
Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Dr. med. Robert Kreuzpointner, Dr. med. Lesca
Holdt, Prof. Dr. med. Daniel Teupser (Institut für klinische Chemie), Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
Internetbasierte Dokumentation
11. ARC2-System: Entwicklung eines web-basierten, interdiziplinären Dokumentationssystems
Gefäßzentren (Gemeinsames Projekt der Radiologie, Angiologie und Gefäßchirurgie)
Verantwortlich: Philip Wagner, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann
Multizentrische Zulassungsstudien
12. AMPLIFY: Einmal täglich oraler Faktor Xa Inihibitor Apixaban vs Wafarin in der Behandlung
von tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien.
Förderung: Pfizer
Verantwortlich: Stephanie Roth-Zetzsche (Study Nurse), Jana Nürbchen (ab 10.07.2012), Dr.
med. Kathrin Hausleiter, Dr. med. Rober Kreuzpointner (ab 01.07.2012)
13. AMPLIFY-EXT: Sicherheit und Wirksamkeit von Apixaban bei der Langzeitbehandlung von
tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.
Förderung: Pfizer
Verantwortlich: Stephanie Roth-Zetzsche (Study Nurse), Jana Nürbchen (ab 10.07.2012), Dr.
med. Kathrin Hausleiter, Dr. med. Rober Kreuzpointner (ab 01.07.2012)
14. TRA 2°P – TIMI 50: Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie
zur Beurteilung der Sicherheit und der Wirksamkeit von SCH 530348 bei Anwendung zusätzlich zur Standardtherapie bei Patienten mit anamnestisch bekannter Atherosklerose: Thrombin-rezeptor-Antagonist zur Sekundärprophylaxe von atherothrombotischen ischä-mischen
Ereignissen.
Förderung: Fa. Merck, MSD
Verantwortlich: Stephanie Roth-Zetzsche (Study Nurse), Dr. med. Kathrin Hausleiter
15. REVEAL: Eine groß angelegte, randomisierte placebokontrollierte Studie zur Evaluation der
Effekte von Anacetrapib durch Lipid-Veränderung bei Personen mit bekannter Gefäßkrankheit
Förderung: Merck Sharp & Dohme Corp.
Verantwortlich: Stephanie Roth-Zetzsche (Study nurse) bis 15.07.2012, Jana Nürbchen (Study
Nurse ab 10.07.2012), Dr. med. Kathrin Hausleiter, Dr. med. Robert Kreuzpointner ab
01.07.2012
92 |
Wissenschaft
16. HPS 3 / TIMI 55 REVEAL-Substudie zur Untersuchung der Wirkung des Studienmedikaments
Anacetrapib auf endotheliale Vorläuferzellen
Förderung: Merck Sharp & Dohme Corp.
Verantwortlich: Jana Nürbchen (study nurse), Dr. med. Robert Kreuzpointner
17. LEVANT 2 Studie: Multizentrische, einfach blindierte, randomisierte Prospektivkontrollstudie
zum Vergleich des beschichteten -Moxy™-Katheterballons mit einer Standard-Ballonangioplastik für die Behandlung der Femoropoplitealarterien
Förderung: Lutonix, Inc.
Verantwortlich: (in Kooperation mit der dem Institut für Klinische Radiologie): Jana Nürbchen
(Study nurse), PD Dr. med. Peter Kuhlencordt, Dr. med. Robert Kreuzpointner
18. EUCLID: Eine randomisierte, doppelblinde multizentrische Phase IIIb-Studie mit parallelen
Gruppen zum Vergleich der Auswirkung einer Behandlung mit Ticagrelor oder Clopidogrel auf
das Risiko für die Inzidenz der wesentlichen kardiovaskulären Ereignisse bei Patienten mit PAVK
Förderung: AstraZeneca
Verantwortlich: Jana Nürbchen (Study nurse), Dr. med. Robert Kreuzpointner
Arbeitsgruppe Vaskuläre Biologie
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Chem. Pirkko Kölle
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe setzt innovative, hoch spezifische und sensititve analytische Methoden (Elektron
Resonanz Spektroskopie ESR; HPLC und FPLC-Analysen) ein um Sauerstoff-, Stickstoffradikale sowie Lipidperoxide in Plasma und vitalem Gewebe/Zellen von Patienten und genetisch modifizierten
Mausmodellen zu messen. Aktuell werden zell- und molekularbiologische Verfahren, genetische
Mausmodelle, klinische du translationale Forschungsstrategien verwendet um die Rolle der Radikalbildung im Gefäßsystem für die Plaquebildung, Makrophagen¬migrationsfähigkeit, glatte Gefäßmuskelproliferation nach Gefäßschädigung zu untersuchen.
Dr. med. Angelika Schröttle, Ärztin
Ainhoa-Marie Figel, Ärztin
Doktoranden
Hua Huang
Markus Fendler
Elisabeth Bendl, Ärztin
Carlin Knoll, Ärztin
Laufende Projekte
1. Effekte der Kombinationstherapie mit Ezetimibe und Simvastatin auf die Endothelfunktion und
Arterioskleroseentwicklung in LDL-Rezeptor-Knockout und LDL-Rezeptor/eNOS-doppelknockout Mäusen
Förderung: MSD
Förderzeitraum: 2007-2011
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt
2. Die Rolle der induzierbaren Stickstoffmonoxid Synthase für die Leukozytentransmigration in
der Arteriosklerose
Förderung: Hoffmann LaRoche
Förderzeitraum: 2009- 2012
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt
3. Wirkung von Niacin und Nicotinamid auf die Leukozytentransmigration in der Arteriosklerose
Förderung: MSD
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt
4. Regulatorische T-Zellen der Maus hängen eng mit dem Gesundheitsstatus zusammen und sind
daher nicht immer atheroprotektiv.
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt
5. Effects of rivaroxaban on restenosis in mice with endothelial ysfunction/eNOS deficiency
Förderung: Bayer Vital
Förderzeitraum: 2012 – 2014
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt
Wissenschaft
| 93
Abgeschlossene Promotionen
Doktorandin: cand. med. Nadja Miller
Titel der Arbeit: Pleiotrope Effekte der Therapie mit Simvastatin und Ezetimib auf die Endothelfunktion in LDL-Rezeptor Knockout Mäusen
Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt
Promotionsdatum: 20.03.2012
Note: magna cum laude
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Dr. med. Michael Czihal
Max-Ratschow-Preis 2012 der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, Gesellschaft für Gefäßmedizin
e.V., Dotation 5000 €, für die Arbeit “ Czihal M, Tatò F, Rademacher A, Kuhlencordt P, Schulze-Koops
H, Hoffmann U. Involvement of the femoropopliteal arteries in giant cell arteritis: clinical and color
duplex sonography. J Rheumatol. 2012;39:314-21.“
Drittmittel Angiologie
Wissenschaft
Davon verausgabt in
2012
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Bayer Vital
U. Hoffmann
81036098
81036022
EINSTEIN DVT/PE
2007 - 2012
70.000
40.623
Pfizer
U. Hoffmann
81036114
81036115
AMPLIFY/
AMPLIFY EXT.
2009 - 2012
30.000
19.055
Uni Würzburg /
Oxford
U. Hoffmann
82535029
TIMI55 REVEAL
2012 - 2015
200.000
11.460
Schering-Plough
U. Hoffmann
81036075
82636006
TRAP
2009 - 2012
70.000
3.809
Roche
P. Kuhlencordt
82636001
NO- Synthase und
Leukozytentransmigration in der
Arterio-sklerose
2009 - 2011
60.000
7.655
MSD
P. Kuhlencordt
81036156
Effects of NIACIN
on the mobility of
cholesterol laden
macrophages: A
mechanism to
reverse
atherosclerosis
2011 - 2013
85.000
30.593
Bayer Vital
P. Kuhlencordt
81035212
Effects of Rivaroxaban on Restenosis
in mice with endothelial dysfunction7eNOS deficiency
2012 - 2014
71.150
0
586.150
113.195
Gesamtförderung
94 |
Summe
(€)
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Publikationen Angiologie
Originalarbeiten:
Czihal M, Paul S, Rademacher A, Bernau C, Hoffmann U. Impact of the postthrombotic syndrome on
quality of life after primary upper extremity deep venous thrombosis. Vasa. 2012;41:200-4. (IF 1.009)
Czihal M, Piller A, Schroettle A, Kuhlencordt PJ, Schulze-Koops H, Hoffmann U. Outcome of giant
cell arteritis of the arm arteries managed with medical treatment alone: cross-sectional follow-up
study. Rheumatology. Epub 16 Sep 2012. (IF 4.212)
Czihal M, Tatò F, Hoffmann U, Kuhlencordt P. Juvenile temporal arteritis. Clin Exp Rheumatol. Epub
16 Dec 2012. (IF 2.655)
Czihal M, Tatò F, Rademacher A, Kuhlencordt P, Schulze-Koops H, Hoffmann U. Involvement of the
femoropopliteal arteries in giant cell arteritis: clinical and color duplex sonography. J Rheumatol.
2012;39:314-21. (IF 3.258)
Czihal M, Zanker S, Rademacher A, Tatò F, Kuhlencordt PJ, Schulze-Koops H, Hoffmann U. Sonographic and clinical pattern of extracranial and cranial giant cell arteritis. Scand J Rheumatol.
2012;41:231-6. (IF 2.216)
EINSTEIN-PE Investigators, Büller HR, Prins MH, Lensin AW, Decousus H, Jacobson BF, Minar E,
Chlumsky J, Verhamme P, Wells P, Agnelli G, Cohen A, Berkowitz SD, Bounameaux H, Davidson BL,
Misselwitz F, Gallus AS, Raskob GE, Schellong S, Segers A. (Collaborators: Hoffmann U, Czihal M).
Oral rivaroxaban for the treatment of symptomatic pulmonary embolism. N Engl J Med.
2012;366:1287-97. (IF 51.658)
Ponnuswamy P, Schröttle A, Ostermeier E, Grüner S, Huang PL, Ertl G, Hoffmann U, Nieswandt B,
Kuhlencordt PJ. eNOS protects from atherosclerosis despite relevant superoxide production by the
enzyme in apoE mice. PLoS One. 2012;7:e30193. (IF 3.730)
Singer E, Imfeld S, Staub D, Hoffmann U, Buschmann I, Labs KH, Jaeger KA. Effect of aspirin versus
clopidogrel on walking exercise performance in intermittent claudication-a double-blind randomized
multicenter trial. J Am Heart Assoc. 2012;1:51-6. (IF -)
Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters:
Amman-Vesti B, Bernhardt A, Debus ES, Hillebrand M, Jahnke T, von Kodolitsch Y, Kölbel T, Kuhlencordt PJ, Larena-Avellaneda A, Müller JG, Rybczynski M, Sheikhzadeh S, Wenk H. Pathogenese und
klinische Grundlagen. In: Debus ES, Gross-Fengels W. Operative und interventionelle Gefäßmedizin.
S. 97-162. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2012.
Amman-Vesti B, Fontana A, Kuhlencordt PJ, Müller JG. Vaskulitiden. In: Debus ES, Gross-Fengels W.
Operative und interventionelle Gefäßmedizin. S. 889-912. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2012.
Bley Th, Kuhlencordt PJ. Vaskuläre Untersuchungsmethoden. In: Debus ES, Gross-Fengels W. Operative und interventionelle Gefäßmedizin. S. 185-214. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2012.
Czihal M, Bertsch J, Piller A, Hoffmann U. Neues zu den Großgefäßvaskulitiden. Dtsch Med Wochenschr. 2012;137:166-8. (IF 0.653)
Czihal M, Schroettle A, Hoffmann U. Schulter-Armvenenthrombose. Dtsch Med Wochenschr.
2012;137:2537-9. (IF 0.653)
Eckstein HH, Kühnl A, Berkefeld J, Diel R, Dörfler A, Kopp I, Langhoff R, Lawall H, Ringleb P, Sander
D, Storck M, Antonaidis G, Arning C, Brückmann H, Diehm C, Flessenkämper I, Faedrich G, Fründ A,
George S, Görtler MW, Görzt H, Gross-Fengels W, Hennerici M, Hoffmann U et al. S3 Leitlinie zur
Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Carotisstenose. AWMF 2012; Register Nr.
004/008. (IF -)
Wissenschaft
| 95
Hoffmann U, Amendt K. Angiologie und Gefäßchirurgie - der Versuch einer gemeinsamen Standortbestimmung. Vasa. 2012;41:306-8. (IF 1.009)
Riemekasten G, Hoffmann U, Sunderkötter C, Weiss N, Kuhn A, für das angiologisch-dermatologisch-rheumatologische DU-Expertenboard. Digitale Ulzera bei systemischer Sklerose: Diagnostik
und Therapie. Dtsch Med Wochenschr. 2012;137:34-40. (IF 0.653)
Schulte KL, Amendt K, Hoffmann U, Tiefenbacher C, Weiss T, Mudra H, Hardung D, Nikol S. Curriculum Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen. Klinische Kompetenz zur
Durchführung katheterbasierter Eingriffe an den Extremitäten- und Beckenarterien, den Viszeralund Nierenarterien, den extrakraniellen hirnversorgenden Gefäßen, der Aorta und Dialyseshunts.
Vasa. 2012;41:463-76. (IF 1.009)
96 |
Wissenschaft
Gastroenterologie
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med Veit Gülberg
Cancer Vaccine Lab
Leitung: Prof. Dr. med. Maximilian Schnurr
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Christian Bauer, Arzt
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgrupe befasst sich thematisch mit zwei Schwerpunkten. 1. Entwicklung von Strategien
zur Durchbrechung tumorinduzierter Immunsuppression bei gastrointestinalen Tumoren mit dem
Ziel innovative Immuntherapien für das Pankreaskarzinom und hepatozelluläre Karzinom zu entwickeln. 2. Rolle von Inflammasomen bei entzündlichen Erkrankungen, wie der chronisch entzündlichen Darmerkrankung und Artherosklerose.
Dr. rer. hum. biol. Peter Düwell, Apotheker
Dr. rer. nat. Sabine Hoves, Biologin
Dr. rer. nat. Stephie Schievenbusch, Biologin
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. rer. hum. biol.Tina Adunka
cand. med. Ebba Beller
Forschungshighlights 2012
In einer „proof-of-concept“ Studie konnten wir zeigen, dass durch eine bifunktionelle siRNA, die
einerseits das immunsuppressive Molekül TGF-beta im Tumor hemmt und andererseits das angeborene Immunsystem über RIG-I-like-Helikasen aktiviert, tumorinduzierte Immunsuppression
effizient aufgehoben werden kann. In einem murinen Pankreaskarzinommodell führte die Therapie
mit der immunaktiven RNA zu einer T-Zellantwort gegen den Tumor mit konsekutiver Verlängerung des Überlebens. Die Ergebnisse wurden auf der 99. Jahrestagung der American Association
of Immunologists (AAI) 2012 vorgestellt. In aktuellen DFG-geförderten Projekten, die auf diesen
Ergebnissen aufbauen, untersuchen wir eine kombinierte Chemoimmuntherapie des Pankreaskarzinoms sowie Zielstrukturen für die Therapie des hepatozellulären Karzinoms mit bifunktioneller
siRNA.
In weiteren Projekten evaluierten wir die Rolle des Nlrp3-Inflammasoms in murinen Modellen
chronisch entzündlicher Darmerkrankungen sowie der Atherosklerose. Mäuse mit Nlrp3-Defizienz
zeigten interessanterweise eine geringer ausgeprägte Colitis bei chemisch-induzierten Kolitismodellen. Hierbei spielten Unterschiede in der Darmflora zwischen den Mausstämmen, die durch eine
Antibiotikatherapie beeinflusst werden konnten, eine entscheidenen Rolle. Die Ergebnisse wurden
auf dem Falk Symposium 181 „Innate Immunity in Gastrointestinal Disorders“ präsentiert.
cand. med. Helene Bourhis
cand. med. Sarah Buhlert
cand. med. Jonathan Ellermeier
cand. med. Anja Funk
cand. med. Hannes Hölz
cand. med. Irmina Karl
cand. med. Hannah Lohr
cand. rer. hum. biol. Rachel Makanyengo, M.Sc.
cand. med. Alexander Steger
cand. med. Mareike Stieg
Stichworte
Tumorimmuntherapie, Pankreaskarzinom,
RIG-I-like Helikasen, Inflammasom, Colitis
Laufende Projekte
1. Graduiertenkolleg 1202 „Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie“, Teilprojekt C1
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sprecher Prof. Dr. med. S. Endres)
Förderzeitraum: 2005-2014
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Max Schnurr
2. Adjuvantes Interferon zur Optimierung des RIG-I Signalings
Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU (12/2011)
Förderzeitraum: 2011-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Max Schnurr
3. Chemoimmuntherapie des Pankreaskarzinoms mit Gemcitabin und RLH-Liganden
Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU (13/2011)
Förderzeitraum: 2011-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Max Schnurr und Dr. Peter Düwell
4. Myeloide Supressorzellen als Zielstrukturen für die immuntherapie des Pankreaskarzinoms
Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU (24/2012)
Förderzeitraum: 2012-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Max Schnurr und Dr. Peter Düwell
5. Rolle des Nlrp3-Inflammasoms für die Induktion tolerogener DC im Transferkolitismodell
Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU (64/2012)
Förderzeitraum: 2012-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Max Schnurr und Dr. med. Christian Bauer
Wissenschaft
| 97
6. Zytosolische Helikasen als Zielstrukturen für Chemoimmuntherapie des Pankreaskarzinoms
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (SCHN 664/3-1 und 664/3-2)
Förderzeitraum: 2011-2014
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Max Schnurr
7.
Aktivierung von RIG-I-like Helikasen mit siRNAs als duale Therapiestrategie beim HCC
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (SCHN 664/5-1)
Förderzeitraum: 2012-2015
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Max Schnurr
8. Mechanismen der Immunaktivierung ISCOM-basierter Vakzine
Förderung: CSL Limited (Australien)
Förderzeitraum: 2012-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Max Schnurr
9.
Bedeutung des Nlrp3-Inflammasoms für die Regulation der tolerogenen Funktion intestinaler
CD103pos dendritischer Zellen in steady state und Kolitis
Förderung: Else Kröner-Fresenius Stiftung
Förderzeitraum: 2012-2015
Verantwortlich: Dr. med. Christian Bauer
Abgeschlossene Promotionen
Doktorand: cand. med. Alexander Sterzik
Titel der Arbeit: Charakterisierung der Wirkung von Gemcitabin auf die Immuntherapie mittels dendritischer Zellen in einem autologen Pankreaskarzinommodell der Maus
Betreuer: Dr. med. Christian Bauer mit Prof. Dr. med. Andreas Eigler
Promotionsdatum: 19.04.2012
Note: summa cum laude
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto
Dr. med. Florian Lippl (seit 2012 nebenberuflich
Arbeitsgruppe gastroenteropankreatische Peptide
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Regulation der gastrointestinalen Peptide, insbesondere mit
Ghrelin und CCK, die nicht nur über die Gut-Brain-Axis das Appetit- und Essverhalten beeinflussen.
wissenschaftlich tätig)
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Amelie Steiger
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen
Dipl.-Biol. Nicole Lichter
Minerva Petrovitsch, MTA
Forschungshighlights 2012
Die Arbeitsgruppe untersuchte die physiologische und pathophysiologische Freisetzung von gastrointestinalen Peptiden im Rahmen von Stress-Belastungen bei Reizdarm-Patienten sowie unter Beeinflussung durch die einzelnen Nahrungsbestandteile in Bezug auf Appetitverhalten und Sättigungsgefühl bei unter-, normal- und übergewichtigen Personen in Bezug auf das Essverhalten.
Laufende Projekte
1. Bedeutung von CCK bei Patientien mit Anorexia nervosa
Förderung: keine
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto
Stichworte
Cholecystokinik (CCK), Ghrelin, Reizdarm,
Hunger- und Sättigungsregulation
2. Moduliert CCK die Schmerzempfindung bei GERD-Patienten ?
Förderung: keine
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto
3. Effekt von 5-Hydroxy-Tryptophan und Fettsäuren auf die gastrointestinale Regulation
Förderung: keine
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto
98 |
Wissenschaft
4. Hypobare Hypoxie verursacht eine Gewichtsreduktion bei adipösen Probanden.
Förderung: keine
Verantwortlich: Dr. med. Florian Lippl, Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto, in Zusammenarbeit mit
Priv.-Doz. Dr. med. Rainald Fischer
5. Gastroenteropankreatische Peptide unter Stressbelastung bei Reizdarm-Patienten
Förderung: keine
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto
Arbeitsgruppe intrazelluläre Immunität
Leitung: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
Siehe Abteilung für Klinische Pharmakologie
Arbeitsgruppe Immunregulation
Leiter: Dr. med. David Anz
Siehe Abteilung für Klinische Pharmakologie
Arbeitsgruppe Klinische Gastroenterologie und Hepatologie
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med Veit Gülberg
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbieter
Dr. med. Manuela Götzberger
Fokus der Arbeitsgruppe
Evaluation von Einssatz gebieten der kontrsaverstärkten Sonographie außerhalb der Leber: Charakterisierung von Nebennierenraumforderungen, Milzläsionen. Extravasaler Einsatz von Echokontrastverstärkern: CEUS geführte ERCP, CEUS zur Lagekontrolle von PEG-Sonden, intrakavitäre Echokontrastverstärker zur Therapiekontrolle nach Abszessdrainage
Laufende Projekte
1. Konzipierung, Durchführung und Evaluation von Trainingskursen für gastrointestinale Endoskopie nach einem leitliniengestützten Ausbildungskonzept (GATE: Gastroenterologie Ausbildung - Training Endoskopie) für Gastroskopie, Koloskopie und Endosonographie in Zusammenarbeit mit der DGVS
Verantwortlich: Dr. med. Manuela Götzberger
Dr. med. Matthias Pichler
Johanna Rauch
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Judith Kasper
Stichworte
Ultraschall, Echokonstrastverstärker
2. Evaluation von Normwerten für Elastogramm- und Elastizitätskoeffizienten in der Anwendung
der Realtime-Sono-Elastographie (HI-RTE) der Schilddrüse
Verantwortlich: Dr. med. Manuela Götzberger
3. Realtime-Sono-Elastographie (HI-RTE) in der Diagnostik fokaler und diffuser Schilddrüsenerkrankungen
Verantwortlich: Dr. med. Manuela Götzberger
4. Kontrastmittelsonogaphie in der Differenialdiagnose benigner und maligner Milzläsionen
Verantwortlich: Dr. med. Manuela Götzberger
5.
Kontrastmittelsonographie zur intrakavitären Darstellung und Therapiemonitoring von
Leberabszessen
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Pichler, Dr. med. Manuela Götzberger,
Wissenschaft
| 99
6. Kontrastmittelsonographie zur Charakterisierung von Nebennierenraumforderungen
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Pichler
7.
Erstellung von e-learning-Sonographie-Filmen in Kooperation mit der AG Medizindidaktik
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Pichler
8. Transabdominale Darmwandsonographie zur Überwachun der Krankheitsaktiviät bei Patienten mit Morbus Crohn (TRUST Studie)
Verantwotlich: Dr. med. Manuela Götzberger, Johanna Rauch
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto
Qualifikation zur „Ernährungsmedizinerin“ der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin sowie
der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Seit Juni 2012 ernährungsbeauftragte Ärztin der
Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Dr. med. David Anz
Anerkennung als Facharzt für Klinische Pharmakologie
Dr. rer. biol. hum. Peter Düwell
Promotionsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft: „Die Rolle des NLRP3-Inflammasoms in der Pathogenese entzündlicher Erkrankungen am Beispiel von Atherosklerose und der experimentellen Colitis”
Drittmittel Gastroenterologie
100 | Wissenschaft
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
DFG Graduiertenkolleg (GRK) 1202,
Projekt C1
M. Schnurr
80335010C1
Oligonukleotide in
Zellbiologie und
Therapie
2010 - 2014
CSL Limited
M. Schnurr
82635000
Mechanismen der
Immunaktivierung
ISCOM-basierter
Vakzine
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen
Fakultät der LMU
40/2010 (Bourhis)
M. Schnurr,
S. Hoves
53514034
Immunogener Zelltod von Pankreaskarzinomzellen
durch die Aktivierung von RLH
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen
Fakultät der LMU
12/2011 (Hölz)
M. Schnurr
53514037
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
204.970
55.642
laufend
10.000
3.032
2011 - 2012
16.000
8.291
Adjuvantes Interfe- 2012 - 2013
ron zur Optimierung
des RIG-I Signalings
16.000
7.515
Bewilligungszeitraum
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen
Fakultät der LMU
13/2011 (Lohr)
M. Schnurr
53514038
Chemoimmunthera- 2012 - 2013
pie des Pankreaskarzinoms mit Gemcitabin und
RLH-Liganden
SCHN 664/3-1 und
SCHN 664/3-2
DFG Sachbeihilfe
M. Schnurr
80335024
80335028
Zytosolische Helika- 2010 - 2013
sen als Zielstrukturen für Chemoimmun-therapie des
Pankreaskarzinoms
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen
Fakultät der LMU
24/2012
(Kirchleitner)
M. Schnurr
53514050
Myeloide Supressorzellen als Zielstrukturen für die
immuntherapie des
Pankreaskarzinoms
2013 - 2014
16.000
0
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen
Fakultät der LMU
64/2012 (Karl)
M. Schnurr,
C. Bauer
53514051
Rolle des Nlrp3Inflammasoms für
die Induktion tolerogener DC im
Transferkolitismodell
2013 - 2014
16.000
0
DFG Sachbeihilfe
SCHN 664/5-1
M. Schnurr
80335031
2012 - 2015
Aktivierung von
RIG-I-like Helikasen
mit siRNAs als duale Therapiestrategie
beim HCC
Friedrich
Baur-Stiftung
Antrag 50/12
P. Düwell,
M. Schnurr
80735121
MDA-5 als molekulare Zielstruktur für
die Immuntherapie
des Pankreaskarzinoms
2012 - 2013
10.120
9.831
Glaxo SmithKline
Stiftung 72/2012
P. Düwell
80735120
Reisemittel
2012 - 2013
800
119
Else KrönerFresenius Stiftung
2012_A27
C. Bauer
80735119
Bedeutung des
Nlrp3 Inflammasoms in der Kolitis
2012 - 2015
278.628
7.870
DFG Graduiertenkolleg (GRK) 1202,
Projekt A4
D. Anz, S. Endres
80335010A4
Oligonukleotide in
Zellbiologie und
Therapie
2010 - 2014
268.577
48.715
16.000
7.517
105.830
13.958
Wissenschaft
| 101
102 | Wissenschaft
Davon verausgabt in
2012
Kostenstelle
Projekttitel
DFG Sachbeihilfe
AN 801/2-1
(davon 50% Prof.
Endres, Abt. Klin.
Pharmakologie)
D. Anz
80335030
Blocking regulatory 2012 - 2015
T cell-attracting
chemokines as therapeutic goal for the
treatment of HCC
457.320
11.500
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen Fakultät der LMU
D. Anz
53514030
CCL22 gegen CD8 ?
Mechanismen der
Tumor-induzierten
Immunsuppression
2011 - 2012
16.000
11.635
Anschubfinanzierung Förderprogramm für Forschung und Lehre
FöFoLe RegNr 664
D. Anz
53511017
Regulation der Expression von
CXCL12 und CCL19
durch Toll-like-Rezeptoren
2011 - 2012
43.000
14.197
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen Fakultät der LMU
D. Anz
53514040
2012 - 2013
Interaktion von
dendritischen Zellen mit regulatorischen T-Zellen:
Ein Mechanismus
Tumor-induzierter
Immunsuppression?
16.000
3.705
Wissenschaftliches
Herausgeber-kollegium der Münchner
Medizinischen Wochenzeitschrift
D. Anz
80935041
Das Chemokin
CCL17 als therapeutische Zielstruktur
in der Krebstherapie
2012 - 2014
10.000
475
Immunforschung
V. Gülberg
81135025
Diverse Projekte
laufend
1.739
Novo Nordisk
V. Gülberg
81033021
rF VIIa in variceal
bleeding
ab 2004
12.149
Essex Pharma
V. Gülberg
81035148
Epidemiologische
Erhebung zur
chron. Hepatitis C
2009 - 2010
Gesamtförderung
Bewilligungszeitraum
Summe
(€)
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
304
1.395.415
324.024
Publikationen Gastroenterologie
Originalarbeiten
Bachmann CJ, Gebhardt S, Haberhausen M, Lehr D, Kaiser C, Otto B, Theisen FM. Subjective and
biological weight-related parameters in adolescents and young adults with schizophrenia spectrum
disorder under clozapine or olanzapine treatment. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother.
2012;40:151-9. (IF -)
Bauer C, Duewell P, Lehr HA, Endres S, Schnurr M. Protective and aggravating effects of Nlrp3
inflammasome activation in IBD models: influence of genetic and environmental factors. Dig Dis.
2012;30 Suppl 1:82-90. (IF 2.725)
Brennan IM, Luscombe-Marsh ND, Seimon RV, Otto B, Horowitz M, Wishart JM, Feinle-Bisset C.
Effects of fat, protein, and carbohydrate and protein load on appetite, plasma cholecystokinin, peptide YY, and ghrelin, and energy intake in lean and obese men. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2012;303:G129-40. (IF 3.649)
Götzberger M, Singer J, Kaiser C, Gülberg V. Intrarenal resistance index as a prognostic parameter
in patients with liver cirrhosis compared with other hepatic scoring systems. Digestion. 2012;86:34954. (IF 1.940)
Götzberger M, Pichler M, Gülberg V. Contrast-enhanced US-guided ERCP for treatment of common
bile duct stones in pregnancy. Gastrointest Endosc. 2012;76:1069-70. (IF 5.210)
Guenther S, Vrekoussis T, Heublein S, Bayer B, Anz D, Knabl J, Navrozoglou I, Dian D, Friese K,
Makrigiannakis A, Jeschke U. Decidual macrophages are significantly increased in spontaneous miscarriages and overexpress FasL: A potential role for macrophages in trophoblast apoptosis. Int J Mol
Sci. 2012;13:9069-80. (IF 2.464)
Nees S, Weiss DR, Senftl A, Knott M, Förch S, Schnurr M, Weyrich P, Juchem G. Isolation, bulk cultivation, and characterization of coronary microvascular pericytes: the second most frequent myocardial cell type in vitro. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012;302:H69-84. (IF 3.629)
Polzer H, Volkmer E, Saller MM, Prall WC, Haasters F, Drosse I, Anz D, Mutschler W, Schieker M.
Long-term detection of fluorescently labeled human mesenchymal stem cell in vitro and in vivo by
semi-automated microscopy. Tissue Eng Part C Methods. 2012;18:156-65. (IF 4.065)
Przewoznik M, Hömberg N, Naujoks M, Pötzl J, Münchmeier N, Brenner CD, Anz D, Bourquin C,
Nelson PJ, Röcken M, Mocikat R. Recruitment of natural killer cells in advanced stages of endogenously arising B-cell lymphoma: implications for therapeutic cell transfer. J Immunother. 2012;35:21722. (IF 3.463)
Riepl RL, Fischer R, Hautmann H, Hartmann G, Müller TD, Tschöp M, Toepfer M, Otto B. Influence
of acute exposure to high altitude on basal and postprandial plasma levels of gastroenteropancreatic
peptides. PLoS One. 2012;7:e44445. (IF 3.730)
Roemmler J, Gockel A, Otto B, Bidlingmaier M, Schopohl J. Effects on metabolic variables after
12-month treatment with a new once-a-week sustained-release recombinant growth hormone (GH:
LB03002) in patients with GH deficiency. Clin Endocrinol. 2012;76:88-95. (IF 3.396)
Saller MM, Prall WC, Docheva D, Schönitzer V, Popov T, Anz D, Clausen-Schaumann H, Mutschler
W, Volkmer E, Schieker M, Polzer H. Increased stemness and migration of human mesenchymal stem
cells in hypoxia is associated with altered integrin expression. Biochem Biophys Res Commun.
2012;423:379-85. (IF 2.406)
Suárez-Hitz KA, Otto B, Bidlingmaier M, Schwizer W, Fried M, Ehlert U. Altered psychobiological
responsiveness in women with irritable bowel syndrome. Psychosom Med. 2012;74:221-31. (IF
4.077)
Wissenschaft
| 103
van Boxel OS, ter Linde JJ, Oors J, Otto B, Feinle-Bisset C, Smout AJ, Siersema PD. Duodenal lipidinduced symptom generation in gastroesophageal reflux disease: role of apolipoprotein A-IV and
cholecystokinin. Neurogastroenterol Motil. 2012;24:350-e168. (IF 2.935)
Übersichten, Buchbeiträge und Letters:
Gerbes AL, Gülberg V. Aszites, Pfortaderthrombose und hepatische Enzephalopathie bei Leberzirrhose: Aktuelle Therapieempfehlungen. Viszeralmedizin 2012;28:297–303. (IF 0.074)
104 | Wissenschaft
Hämatologie und Onkologie
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu, MA, EMB, MBA
Arbeitsgruppe ”Triplebodies” gegen lymphoproliferative Erkrankungen
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu, MA, EMB, MBA
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Christian Adam
In Kooperation mit em. Prof. Dr. G. Fey (ehem. Lehrstuhl Genetik, FAU-Erlangen) und Herrn Prof. Dr.
Karl-Peter Hopfner (Genzentrum LMU-München) werden bi- und trispezifische Antikörper-Dderivate (sog. Triplebodies) gegen lymphoproliferative Erkrankungen (AML, ALL, CLL, NHL) entwickelt.
Dr. med. Sigrid Adler-Reichel
Dr. med. Nurcan Alpay
Dr. med. Philipp Baumann
Dr. med. Claudia Beyer (bis 30.04.2012)
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe entwickelt bi- und trispezifische Antikörper-Derivate (sog. Triplebodies) zur Behandlung hämatologischer Neoplasien (AML, CLL, NHL). Ein solcher „Triplebody" erkennt zwei verschiedene Zielstrukturen auf der Oberfläche derselben Krebszelle, anstatt nur eine wie die bisher
verfügbaren Antikörper, und rekrutiert körpereigene Abwehrzellen (Effektoren, hier CD16, CD3) zur
spezifischen Bindung und Elimination der Tumorzelle.
Michaela von der Borch, Ärztin
Dr. med. Heike Buhmann (bis 30.11.2012)
Priv.-Doz. Dr. med. Anna-Katharina Kaskel
Dr. med. Anne-Katrin Ramseger
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier
Dr. med. Andreas Völkl
Dr. Todd Braciak, PhD
Forschungshighlights 2012
In den jüngsten Publikationen der Arbeitsgruppe konnte das Prinzip des "Dualen Targeting" bestätigt
werden: (1) präferentielle Bindung und (2) präferentielle Elimination doppelt-positiver Zellen im Gegensatz zu einfach positiven Krebszellen, die nur eines der beiden Antigene tragen. Dieser Ansatz ist
völlig neu, da herkömmliche Antikörper, die entweder auf dem komplexen IgG-Format (z.B. Rituximab) oder bispezifischen singel chain Fvs (z.B. Blinatumomab) beruhen, lediglich eine Bindungsstelle auf der Tumorzelle erkennen. Dagegen ermöglicht das Duale Targeting eine Steigerung der
spezifischen Tumorbindung und –elimination. Dadurch sollte ein bevorzugtes Ansteuern von Leukämie-Stammzellen (LSCs) vor normalen Gewebestammzellen und Bulk-Leukämiezellen im Prinzip
erreichbar sein. Damit verbunden ist die Hoffnung und das Ziel der Arbeitsgruppe, in naher Zukunft
therapeutische Moleküle in erster Linie bevorzugt gegen die Krebs- bzw. Leukämie-Stammzelle zu
entwickeln, um den Tumorpatienten eine echte kurative Behandlung zu ermöglichen. Bisher publizierte Triplebodies sind: 19-16-19, 33-16-33, 123-16-33, 123-16-123, 33-16-19 und HLADR-16-1914-19. Diese Proteine eliminierten Leukämie-abgeleitete Zelllinien und Zellen aus Knochenmark und peripherem Blut von Patienten sehr effizient. Diese "Selektivität" eröffnet attraktive neue
Möglichkeiten in der Krebstherapie, weil bisher verfügbare Chemotherapeutika und IgG-Anktikörperformate keine vergleichbare Selektivität für Tumorzellen vor normalen Zellen zeigen und somit
mit unerwünschten systemischen Nebenwirkungen behaftet sind.
Doktorandinnen und Doktoranden
Claudia Roskopf, MSc, Doktorandin
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Cornelia Dalibor, MTA
Kaija Heckel, Sekretärin
Kerstin Lämmermann, BTA
Svetlana Paljan, MTA
Sabine Reinkunz, MTA
Brigitte Schnabel, MTA, QMB
Stichworte
Triplebodies, Duales Targeting, bispezifische
Antikörperderivate, Leukämie-Stammzelle
Laufende Projekte
m4-Award „Personalisierte Medizin“: Personalisierte Leukämie-Therapie durch duales Targeting mit
Antikörper-Derivaten (Triplebodies)“. Entwicklung trispezifischer rekombinanter Antikörper-Derivate zur Elimination maligner AML-Zellen
Förderung: Spitzencluster Personalisierte Medizin des BMBF und Bayer. Wirtschafts-ministeriums
Förderzeitraum: 2012-2014
Verantwortlich: Prof. Dr. K.P. Hopfner, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat Oduncu
Abgeschlossene Promotionen
Doktorand: cand. med. dent. Natalie Hörauf
Titlel der Arbeit: Inzidenz und Risikofaktoren bisphosphonatinduzierter Kiefernekrosen bei Patienten mit Multiplem Myelom nach Hochdosischemotherapie und autologer Stammzelltransplantion
Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat Oduncu
Promotionsdatum: 13.06.2012
Bewertung: cum laude
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu
Erhalt des m4-Award „Personalisierte Medizin“, Spitzencluster des BMBF und des Bayerischen
Staatsministeriums für Wirtschaft (500.000 €), Auszeichnung von Priv.-Doz. Dr. med. Dr. Fuat Oduncu zusammen mit Prof. Dr. Karl-Peter Hopfner (Genzentrum, LMU München) und Prof. Dr. G. Fey
Wissenschaft
| 105
(FAU-Erlangen) für das Projekt: „Personalisierte Leukämie-Therapie durch duales Targeting mit
Antikörper-Derivaten (Triplebodies)“
Wiederwahl zum Vorstandsmitglied der European Society for the Philosophy of Medicine and Health
Care (ESPMH) für die Dauer von 2012-2015
Drittmittel Hämatologie und Onkologie
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
M4-Award, Spitzencluster, BMBF,
Bayer. Wirtschaftsminist.
K.P. Hopfner,
F. Oduncu
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Personalisierte Leu- 2012 - 2014
kämie-Therapie
durch „duales Targeting“ mit Antikörper-Derivaten (Triplebodies)
Gesamtförderung
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
500.000
53.331
500.000
53.331
Publikationen Hämatologie und Onkologie
Originalarbeiten:
Baumann P, Junghanns C, Mandl-Weber S, Strobl S, Oduncu F, Schmidmaier R. The pan-histone
deacetylase inhibitor CR2408 disrupts cell cycle progression, diminishes proliferation and causes
apoptosis in multiple myeloma cells. Br J Haematol. 2012;156:633-42. (IF 4.942)
Baumann P, Schneider L, Mandl-Weber S, Oduncu F, Schmidmaier R. Simultaneous targeting of
PI3K and mTOR with NVP-BGT226 is highly effective in multiple myeloma. Anticancer Drugs.
2012;23:131-8. (IF 2.232)
Hentrich M, Berger M, Wyen C, Siehl J, Rockstroh JK, Müller M, Fätkenheuer G, Seidel E, Nickelsen
M, Wolf T, Rieke A, Schürmann D, Schmidmaier R, Planker M, Alt J, Mosthaf F, Engert A, Arasteh K,
Hoffmann C. Stage-adapted treatment of HIV-associated Hodgkin lymphoma: results of a prospective multicenter study. J Clin Oncol. 2012;30:4117-23. (IF 18.038)
Oduncu FS. Verteilungsgerechtigkeit, Rationierung und Priorisierung - das Gesundheitswesen im
Spannungsfeld zwischen Medizin, Ökonomie, Ethik und Recht. MedR. 2012;30:359-67. (IF -)
Oduncu FS. Kosten-Nutzen-Bewertung im Rahmen des Arzneimittelmarkt-Neuordnungs¬ge-setzes
(AMNOG) unter besonderer Berücksichtigung der Onkologie. MedR. 2012;30:710-20. (IF -)
Schubert I, Kellner C, Stein C, Kügler M, Schwenkert M, Saul D, Stockmeyer B, Beren C, Oduncu FS,
Mackensen A, Fey GH. A recombinant triplebody with specificity for CD19 and HLA-DR mediates
preferential binding to antigen double-positive cells by dual-targeting. MAbs 2012;4:45-56. (IF 5.275)
Then C, Hörauf N, Otto S, Pautke C, Tresckow E, Röhnisch T, Baumann P, Schmidmaier R, Bumeder
I, Oduncu FS. Incidence and risk factors of bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw in multiple myeloma patients having undergone autologous stem cell transplantation. Onkologie
2012;35:658-64. (IF 1.000)
Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge, Letters:
Adam C, Dietzfelbinger H, Lang N, Straka C, von Schilling C, Oduncu FS. Erhaltungstherapie. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 116-21. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Adam C, Oduncu FS. Hämatologische Erkrankungen in der Schwangerschaft. Gynäkologe
2012;45:95-102. (IF -)
106 | Wissenschaft
Adam C, Oduncu FS. Hämatologische Neoplasien in der Schwangerschaft. Onkologe 2012;18:34450. (IF 0.134)
Auernhammer CJ, Spitzweg C, Heinemann V, Schmidmaier R, Arnold E, Göke B. Konservative / nicht
operative Therapieoptionen: Medikamentöse Therapie von neuroendokrinen Tumoren (NET) des
gastroenteropankreatischen (GEP) Systems. In: Manual Endokrine Tumoren. 3. Auflage, S. 184-97.
Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Baumann P, Schmidmaier R. Onkologie - Therapie. In: Ruß A, Endres S (Hrsg.). Arzneimittel pocket
plus. 8. Auflage, S. 567-84. Börm Bruckmeier Verlag, München, 2012.
Bumeder I, Heußner P, Raßmann I, Dietzfelbinger H, Oduncu F. Nachsorge, Lebensqualität und Rehabilitation bei malignen Lymphomen. In: Dreyling M (Hrsg.). Maligne Lymphome. 9. Auflage, S.
241-252. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Bumeder I, Oduncu FS. Lebensqualität/Patient Report Outcomes und deren Beeinflussung durch
verschiedene Therapieoptionen. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 192-8. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Dietzfelbinger H, Oduncu FS. Erythropoese stimulierende Substanzen (ESA). In: Straka C (Hrsg.).
Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 167-70. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Hentrich M, Starck M, Walther J, Subklewe M, Nerl C, Oduncu FS. Maligne Lymphome im Rahmen
der HIV-Erkrankung und Posttransplantationslymphome. In: Dreyling M (Hrsg.). Maligne Lymphome. 9. Auflage, S. 181-8. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Hentrich M, Zewen S, Dreyling M, Subklewe, Abedinpour F, Nerl C, Oduncu FS. T-Zell-Lymphome.
In: Dreyling M (Hrsg.). Maligne Lymphome. 9. Auflage, S. 170-6. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Keller U, Rudelius MJ, Oduncu F, Bohlander S. Molekulargenetische Analysen. In: Dreyling M (Hrsg.).
Maligne Lymphome. 9. Auflage, S. 50-7. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Lang NK, Dietzfelbinger H, Schmidmaier R, Bumeder I, Fischer N, Bassermann F. Neue Substanzen
in der Therapie des multiplen Myeloms. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 133-47.
Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Oduncu FS, Then C, Otto S, von Tresckow E, Bumeder I, Bartl R. Bisphosphonate. In: Straka C
(Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 157-65. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Schmidmaier R, Baumann P. Hämatologie - Therapie. In: Ruß A, Endres S (Hrsg.). Arzneimittel pocket plus. 8. Auflage, S. 346-57. Börm Bruckmeier Verlag, München, 2012.
Schmidmaier R, Bassermann F, Lamerz R. Klinisch relevante Grundzüge zur Pathogenese des multiplen Myeloms. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 14-21. Schriftreihe Tumorzentrum München 2012.
Schmidmaier R, Franke D. Diagnostisches Konzept In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 40-1. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Schönermarck U, Fischereder M, Schmidmaier R. Renale Komplikationen. In: Straka C (Hrsg.).
Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 167-175. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Seiler T, Herold T, Ringshausen I, Dreyling M, Wendtner CM, Oduncu FS. Lymphatische Leukämie
und andere lymphozytische Lymphome. In: Dreyling M (Hrsg.). Maligne Lymphome. 9. Auflage, S.
76-99. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Wissenschaft
| 107
Straka C, Hentrich M, Fischer N, Kolb HJ, Oduncu FS, Schmidmaier R, Emmerich B. Autologe Blutstammzelltransplantation. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 88-97. Schriftreihen
Tumorzentrum München 2012.
Straka C, Oduncu FS, Franke D, Dietzfelbinger H. Therapeutisches Konzept. In: Straka C (Hrsg.).
Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 85-7. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Straka C, Schmidmaier R. Remissionsbeurteilung. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage,
S. 82-4. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
108 | Wissenschaft
Klinische Infektiologie
Leiter: Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Arbeitsgruppe T-Zellimmunologie in der HIV-Infektion
Leiterin: Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Julia Roider
Fokus der Arbeitsgruppe
Unsere Arbeitsgruppe hat drei Schwerpunkte:
a) Untersuchung von myeloid-derived suppressor cells (MDSC) als Ursache für die CD8 T-Zelldysfunktion in der chronischen HIV-Infektion
b) Die Entwicklung einer therapeutischen Vakzine gegen Medikamentenreistenzmutationen von HIV-1
c) Die Untersuchung einer kleinen Gruppe an HIV-Infizierten, die trotz hohen Viruslasten nicht in der
Erkrankung fortschreiten (CD4-Nonloser)
Forschungshighlights 2012
Zu Schwerpunkt a) konnten wir zeigen, dass Patienten mit fortschreitender HIV-Infektion (= Progressor) signifikant mehr MDSC haben als Patienten, die die HIV-Infektion spontan ohne Therapie kontrollieren (= Controller). Die Höhe der MDSC korrelierte signifikant mit den klinischen Markern für
Krankheitsfortschritt (Viruslast und CD4-Zellzahl). Zudem konnten wir zeigen, dass isolierte MDSC
von Progressor die CD8 T-Zellfunktion von Controller hemmen. Die Höhe der MDSC korrelierte ebenso mit der Höhe der regulatorischen T-Zellen (Treg) bei HIV-Infizierten. Koinkubationsexperimente
konnten zeigen, dass es durch MDSC zu einer Induktion von Treg kommt, was ein Mechanismus sein
kann, wie MDSC inhibitorisch wirken. (Vollbrecht et al. AIDS 2012).
Zu Schwerpunkt b) stellten wir zunächst die wichtige Resistenzmutation M184V in Mittelpunkt. Wir
konnten zwei neue CD8 T-Zellepitope kariteren, die diese Resistenzmutation enthalten,
und zeigten, dass CD8 T-Zellen, die spezifisch für diese Epitope sind, M184V-tragend
HIV-1-Mutanten in vitro erkennen und deren Replikation hemmen können. Zudem untersuchten wir Patienten, die alle ein Therapieversagen mit Viruslastanstieg und
M184V-Mutation entwickelten. Hier zeigte sich, dass die Patienten, die eine CD8 TZellantwort auf M184V hatten, eine signifikant niedrigere Viruslast hatten als solche,
die keine CD8 T-Zellantwort hatten. (Vollbrecht et al. Med. Microbiol. Immunol. 2012).
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Anna-Lena Kalteis
cand. med. Lisa Gloning
cand. med. Tim Meissner
cand. med. Franziska Kraut
cand. med. Julia Nonnenmann
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Renate Stirner, MTLA
Stichworte
HIV-Infektion, adaptive Immunantwort,
CD8 T-Zellen, MDSC, Medikamentenresistenzmutationen
Laufende Projekte
1. Nachweis von HIV-spezifischen CD8-T-Zellantworten und deren Wirksamkeit im
Bereich von viralen, medikamenten¬induzierten Resistenzmutationen
Förderung: BayImmuNet (Projekt zur präklinischen Technologieentwicklung)
Förderzeitraum: 09/2009 - 04/2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert / Dr. med. Julia Roider
2. Untersuchung der Häufigkeit von neuen CD8-T-Zellantworten im Bereich von
viralen Escape-Mutationen auf bereits bestehende CD8-T-Zellantworten (original
antigenic sin)
Förderung: BayImmuNet (Projekt zur präklinischen Technologieentwicklung)
Förderzeitraum: 09/2009 - 04/2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert / Dr. med. Julia Roider
3. Untersuchung von Vorkommen und Bedeutung von myeloid-derived suppressor
cells (MDSC) in der chronischen HIV-Infektion
Förderung: BayImmuNet (Projekt zur präklinischen Technologieentwicklung)
Förderzeitraum: 09/2009 - 04/2013
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert
4. Charakterisierung von HIV-Infizierten, die trotz hoher Viruslasten nicht in der Erkrankung
fortschreiten (CD4-Nonloser)
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert
Wissenschaft
| 109
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsgruppe Mitochondriale Toxizität
Leiter: Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Priv.-Doz. Dr. med. Holger Schmid (extern)
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Birgit Füeßl
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nadescha Henrich, MTLA
Elisabeth Schumann, MTLA
Stichworte
Tubuläre Toxizität, mitochondriale Toxizität,
Nukleotid, Tenofovir
Doktorandinnen und Doktoranden
Dorothea Spirk
Fokus der Arbeitsgruppe
Klinische und biochemische Charakterisierung des Auftretens des Makroenzyms CK2 unter Nukleosidtherapie mit Tenofovir als Beispiel für tubuläre mitochondriale Toxizität: Langzeitnachbeobachtung einer Gruppe von Patienten aus dem Jahr 2005, Reproduktion der Ergebnisse aus einer ersten
Studie und in-vitro Untersuchungen zu Pathomechanismen
Forschungshighlights 2012
Kommunikation der Ergebnisse unserer Studie in einem Manuskript bei „Antiviral Therapy“, Manuskriptannahme: Accepted 20 July 2012; published online 16 August 2012
Laufende Projekte
Makro CK bei Patienten unter Tenofovir.
Förderung: Gilead Sciences Forschungs-Grant, Restmittel
Förderzeitraum: 2008, Rest 2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Priv.-Doz. Dr. med. Holger Schmid
Arbeitsgruppe Vaskuläre Veränderungen der HIV-Infektion
Leiter: Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Josef Sprenger
Uwe Cotte
Stichworte
HIV, arterielle Hypertonie, Nebenwirkung,
Fokus der Arbeitsgruppe
Unter den HIV- Comorbiditäten nehmen quoad vitam immer mehr die kardiovaskulären Erkrankungen Raum ein. Die arterielle Hypertonie als Risikofaktor für CV Ereignisse tritt bei HIV – Infizierten
häufig auf. Die Erforschung von Faktoren und Cofaktoren einer Hypertonie im Querschnit und im
Längsschnitt ist anhand unserer HIV-Kohorte gut zu untersuchen.
antiretrovirale Therapie
Laufende Projekte
1. Evaluierung zweier neuer oszillometrischer Blutdruck-Messgeräte nach dem Protokoll der
European Society of Hypertension (ESH, International Protocol)
Förderung: Citizen Systems Japan Ltd.
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner
2. Führt die HIV-Infektion und die antiretrovirale Therapie im Verlauf zum Auftreten einer arteriellen Hypertension: eine Auswertung von 10 Jahren HAART
Förderung: Citizen Systems Japan Ltd.
Verantwortlich: cand. med. Dorothea Spirk, Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
Arbeitsgruppe Epidemiologie und klinische Forschung, Kohortenstudien
Leiter: Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
Doktorandinnen und Doktoranden
Florian Brey
Fokus der Arbeitsgruppe
Klinische Forschung: für die Zulassung innovativer HIV und –Hepatitis- Therapien werden große
randomisierte Studien benötigt. Unsere Abteilung beteiligt sich an Studien als Studienzentrum und
in einem Fall (New Era Studie) auch als Initiator.
Epidemiologie: Durch das Einbringen unserer Patientendaten tragen wir zur Lösung von Fragestellungen in Kohorten – Zusammenschlüssen bei.
Forschungshighlights 2012
1) Durchführung und Beendigung von Studien mit Zweitgenerations - Proteaseinhibitoren im Rahmen der HCV- Tripletherapie.
110 |
Wissenschaft
2) Planung und Initiierung der ersten Interferon-freien HCV- Tripletherapie.
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
3) Diskussion der wichtigen Erkenntnisse aus der Eurosida - Kohorte zum Einfluß der erniedrigten
Vitamin D –Spiegel vei HIV Infizierten: Morbidität und Mortalität zeigen eine signifikante Korrelation
mit Vitamin D-Mangel.
Carola Ludwig, Studienkoordinatorin
Ilse Ott, Studienkoordinatorin
Barbara Sonntag, Dokumentationsassistentin
Ulrike Heller, Dokumentationsassistentin
Laufende Projekte
1. Epidemiologische Projekte der HIV- Infektion auf nationaler und internationaler Ebene
CLINSURV Kohorte: Untersuchung des natürlichen Verlaufs der HIV- Infektion vor Beginn der
Therapie: ist HIV aggressiver geworden?
Förderung: Robert Koch Institut
Förderzeitraum: laufend
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Maria Durand, stud. Hilfskraft
Simone Pfaudler, stud. Hilfskraft
Stichworte
HIV, HCV, antiviral therapy, Eurosida, CLINSURV
2. Eurosida: Prospektive Kohorte zu Untersuchung des Einflusses von kardiovaskulären Risikofaktoren und HAART auf die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse
Förderung: CHIP, Kopenhagen
Förderzeitraum: 2007-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner
3. Eurosupport: Konzepte der sexuellen und reproduktiven Gesundheit bei Personen mit HIVInfektion und bei Healthcare-Professionals in der Betreuung von HIV-Infizierten
Förderung: Europäische Union
Förderzeitraum: 2007-2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner; Dr.med. Matthias Müller
Klinische Forschung
4. Phase 2 und Phase 3 Studien mit neuen antiretroviralen Medikamenten und Strategiestudien
(START: frühe versus spätere Therapie); Attachment – Inhibitor, Eradikation von HIV im Rahmen der NewEra Studie (5fach – Kombination) Durchführung aller Studien streng nach GCP
Förderung: NIH (via CHIP, Kopenhagen), Industrie
Förderzeitraum: 2007-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Arbeitsgruppe Infektiologische Morbidität von Substitutionspatienten
Leiter: Prof. Dr. med. Johanners Bogner
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
Dorothea Spirk
Fokus der Arbeitsgruppe
Bei Opiatabhängigen und bei Menschen mit Polytoxikomanie bestehen erhebliche Infektionsrisiken.
Neben Virushepatitiden spielen Haut- Weichgewebeinfektionen und Septikämien eine wichtige Rolle für die Prognose. Im Projekt wird in der Substituionsambulanz infektiologische Versorgung realisiert und ausgewertet.
Dr. med. Helmut Liess
Dr. med. Claudia Eberle
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Barbara Sonntag, Dokumentationsassistentin
Forschungshighlights 2012
Präsentation der Zwischenergebnisse als Poster beim Münchner Suchtkongress.
Stichworte
Laufende Projekte
1)Systematische und kontrollierte Untersuchung Patienten unter Polamidon- und Heroin-substitution: internistisch - infektiologische Morbidität und Versorgungsqualität
Förderung: Stadt München
Förderzeitraum: 2008-2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Polamidon-Substitution, Viurshepatitis,
Impfstatus
Wissenschaft
| 111
Stichworte
MRSA, colonization, antimicrobial resistance,
Arbeitsgruppe Bakterielle Kolonisation und Infektion
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
healthcare associated, community associated
Fokus der Arbeitsgruppe
Kolonisation und Infektion mit v.a. antibiotikaresistenten Bakterien (ARB) stellen die medizinische
Versorgung vor erhebliche Herausforderungen. Die Analyse von Prävalenz und Risikofaktoren von
Kolonisation und Infektion durch ARB in spezifischen Patientengruppen, sowie die Evaluierung von
Methoden zur Identifikation klinisch relevanter Problemkeime stellen daher die Grundlage für ein
verbessertes Patientenmanagement dar.
Forschungshighlights 2012
Übersichtspräsentation bisheriger Daten als Cornerstone Lab auf den Münchner AIDS- und Hepatitis-Tagen 2012.
Laufende Projekte
1. Bedeutung der Kolonisation und Infektion mit bakteriellen Erregern bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und TNFα-Inhibitor Therapie
In Kooperation mit der Rheumaeinheit (Leiter: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops)
Förderung: Wissenschaftliches Herausgeberkollegium der MMW e.V.
Förderzeitraum: 2009-2012
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
2. Prävalenz und Risikofaktoren für die Kolonisation mit Staphylokokkus aureus bei Patienten mit
chronischen Infektionskrankheiten
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
3. Identifikation von Prädiktoren für ein erhöhtes Infektionsrisiko durch nasale Staphylokokkus
aureus-Besiedelung
In Kooperation mit dem Max-von-Pettenkofer-Institut, Prof. Dr. med. Sören Schubert
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
Wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen
Dr. med. Ulrich Kastenbauer
Arbeitsgruppe Tuberkulose-Diagnostik
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
Fokus der Arbeitsgruppe
Analyse der Aussagekraft des QFT während der Immunrekonstitution unter antiretroviraler Kombinationstherapie (cART) der HIV-Infektion sowie vor und unter iatrogener Immunsuppression bei
rheumatologischen Erkrankungen
Laufende Projekte
Longitudinale Untersuchung des Quantiferon-TB zur Diagnose der latenten Tuberkulose bei immunsupprimierten Patienten
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Andreas Zeder
Stichworte
HIV-infection, cART, proteinuria, renal dysfunction, chronic kidney disease
112 |
Wissenschaft
Arbeitsgruppe HIV-Infektion und renale Dysfunktion
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
Fokus der Arbeitsgruppe
Untersuchung von Markern renaler Dysfunktion, insbesondere von glomerulärer und tubulärer Proteinurie, bei einer Kohorte von ca. 500 HIV-infizierten Patienten. Ein Fokus liegt auf der Identifikation modifizierbarer Risikofaktoren wie der antiretroviralen Kombinationstherapie.
Forschungshighlights 2012
Präsentation der primären Auswertung auf dem ICAAC-Kongress in San-Francisco:
Bei 27/518 Patienten (5,2%) bestand eine signifikante Proteinurie von ≥500 mg/g Creatinin. Von den
übrigen 491 Studienpatienten hatten 215 (41,5%) eine Urin-Protein Konzentration von <100 mg/g
Creatinin und 276 (53,3%) eine mittelgradige Proteinurie von 100-499 mg/g Creatinin.
In der univariaten Analyse signifikant mit mittelgradiger Proteinurie assoziierte Variablen waren u.a.:
Kaukasische Rasse, Hypertonie, Rauchen, bekannte Nierenerkrankungen, CD4 <200/µl, HIV CDC
Stadium C und cART. In der multivariaten Analyse zeigten sich cART mit Nevirapin (aOR 2,2, 95%
CI 1,2-4,0, p=0,009) und Tenofovir (aOR 1,6, 95% CI 1,02-2,6, p=0,04) sowie kaukasische Rasse
(aOR 1,7, 95% CI 1,02-2,8, p=0,04) und HIV CDC Stadium C (aOR 1,6, 95% CI 1,1-2,5, p=0,02) als
unabhängige Prädiktoren einer mittelgradigen Proteinurie.
Eine mittelgradige Proteinurie ist bei HIV-infizierten Patienten häufig und mit cART assoziiert, spezifisch Nevirapin und Tenofovir. Screening durch quantitative Spoturin-Proben kann helfen, eine
renale Dysfunktion früh zu identifizieren.
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Ernennung zum Editor in Chief des Journals Infection (Springer-Verlag)
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold
Habilitation im Fach Innere Medizin am 20.02.2012
Drittmittel Klinische Infektiologie
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
BayImmuNet (Projekt zur präklinischen Technologieentwicklung)
Verlängerung
R. Draenert
80636003
53615001
Development of a
vaccine against
drug resistance
mutations of HIV-1
2009 - 2011
2011 - 2013
MMW-Förderung
J. Roider
80935043
“Original antigenic
sin” in der HIVInfektion
Gilead Sciences
80736079
Robert Koch Institut
J. Bogner
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
195.000
99.000
63.882
ab 2012
10.000
0
Makro-CK
ab 2008
10.000
0
82436000
Kohortendokumentation
2007 - 2012
11.060
9.700
Robert Koch Institut
J. Bogner
82436001
Kohortendokumentation
2007 - 2012
11.060
716
EU/Chip
J. Bogner
82536000
Eurosida,
Eurosupport
2007 - 2012
45.000
1.421
EU/Chip
J. Bogner
82535027
Eurosida
2007 - 2012
32.987
0
EU/Chip
J. Bogner
82536002
Eurosida,
Eurosupport
2007 - 2011
22.056
147
INSIGHT/Chip
J. Bogner
82536005
FLU002
2009 - 2011
6.194
0
Wissenschaft
| 113
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Industrie Pfizer
82636147
A4001098
2010 - 2012
9.202
195
Pfizer
81036153
A4001095
2010 - 2013
9.367
537
Prof. Goebel
81136062
Viruslast in
epidemiologischen
Studien
laufend
6.615
7.407
BI
81036090
1100.1526
2009 - 2012
23.540
16.447
Boehringer
Ingelheim
81036141
BI 1220.30
2012
23.540
3.770
BI
81036063
1100.1486
2007-2012
48.425
48.425
Pfizer
81036002
A4001028
ab 2007
300
0
IFI-Hamburg
82536010
BMS / ICON
ab 2011
15.021
2.507
M05-730 Pharmastud
81036023
M05-730
laufend
21.999
1.136
Industrie
81036005
NUSAT
laufend
38.556
3.546
Eurosupport 6
81536018
ES 6
2009 - 2012
9.943
620
Universität Köln
81xx6084
Lymphomkohorte
laufend
150
0
Universität Köln
81136018
START Studie
laufend
15.341
350
Spenden
81136004
div
laufend
1.391
0
Stadt München
J. Bogner
80665005
Substitutionsambulanz
2008 - 2012
126.000
38.321
MMW-Herausgeber
U. Seybold
80936016
Kolonisation
Rheuma
2009 - 2012
11.620
143
K. L. Weigand
Stiftung
U. Seybold, U. Kastenbauer
80736091
Longitudinale
Untersuchung des
QuantiFERON-TB
zur Diagnose der
latenten Tuberkuloseinfektion bei
immunsupprimierten Patienten
2009 - 2011
6.932
0
810.299
199.270
Gesamtförderung
Publikationen Klinische Infektiologie
Originalarbeiten
Berens-Riha N, Zechmeister M, Hirzmann J, Draenert R, Bogner J, Löscher T. Babesiose bei einem
splenektomierten Reisenden aus den USA - Nach Deutschland importierte Infektion durch Zecken.
Flugmed Tropenmed Reisemed. 2012;19:113-5. (IF -)
Dembek CJ, Kutscher S, Allgayer S, Russo C, Bauer T, Hoffmann D, Goebel FD, Bogner JR, Erfle V,
Protzer U, Cosma A. Longitudinal changes in HIV-1-specific T-cell quality associated with viral load
dynamic. J Clin Virol. 2012;55:114-20. (IF 3.287)
Gupta M, Miller CJ, Baker JV, Lazar J, Bogner JR, Calmy A, Soliman EZ, Neaton JD; INSIGHT SMART
Study Group. Biomarkers and electrocardiographic evidence of myocardial ischemia in patients with
human immunodeficiency virus infection. Am J Cardiol. Epub 2012 Dec 29. (IF 3.209)
114 |
Wissenschaft
Jacobi CA, Atanga PN, Bin LK, Mbome VN, Akam W, Bogner JR, Kropf S, Malfertheiner P. HIV/AIDSrelated stigma felt by people living with HIV from Buea, Cameroon. AIDS Care. Epub 2012 Aug 1. (IF -)
May MT, Hogg RS, Justice AC, Shepherd BE, Costagliola D, Ledergerber B, Thiébaut R, Gill MJ, Kirk
O, van Sighem A, Saag MS, Navarro G, Sobrino-Vegas P, Lampe F, Ingle S, Guest JL, Crane HM,
D'Arminio Monforte A, Vehreschild JJ, Sterne JA; Antiretroviral Therapy Cohort Collaboration (ARTCC) (collaborator: Bogner JR). Heterogeneity in outcomes of treated HIV-positive patients in Europe
and North America: relation with patient and cohort characteristics. Int J Epidemiol. 2012;41:180720. (IF 6.982)
Moyle GJ, Andrade-Villanueva J, Girard PM, Antinori A, Salvato P, Bogner JR, Hay P, Santos J, Astier
L, Pans M, Balogh A, Biguenet S; ReAL Study Team. A randomized comparative 96-week trial of
boosted atazanavir versus continued boosted protease inhibitor in HIV-1 patients with abdominal
adiposity. Antivir Ther. 2012;17:689-700. (IF 3.073)
Petoumenos K, Worm SW, Fontas E, Weber R, De Wit S, Bruyand M, Reiss P, El-Sadr W, Monforte
AD, Friis-Møller N, Lundgren JD, Law MG; D:A:D Study Group (collaborator: Bogner JR). Predicting
the short-term risk of diabetes in HIV-positive patients: the Data Collection on Adverse Events of
Anti-HIV Drugs (D:A:D) study. J Int AIDS Soc. 2012;15:17426. (IF 3.936)
Reekie J, Kowalska JD, Karpov I, Rockstroh J, Karlsson A, Rakhmanova A, Horban A, Kirk O, Lundgren JD, Mocroft A; EuroSIDA in EuroCoord (collaborator: Bogner JR). Regional differences in AIDS
and non-AIDS related mortality in HIV-positive individuals across Europe and Argentina: the EuroSIDA study. PLoS One. 2012;7:e41673. (IF 3.730)
Sammet SC, Niedermeier A, Bogner J, Mackert M, Gauglitz GG, Ruzicka T. Die ungewöhnlichen
Gesichter der Syphilis. Hautarzt. 2012;63:415-22. (IF 0.504)
Vollbrecht T, Eberle J, Roider J, Bühler S, Stirner R, Henrich N, Seybold U, Bogner JR, Draenert
R. Control of M184V HIV-1 mutants by CD8 T-cell responses. Med Microbiol Immunol. 2012;201:20111. (IF 3.545)
Vollbrecht T, Stirner R, Tufman A, Roider J, Huber RM, Bogner JR, Lechner A, Bourquin C,
Draenert R. Chronic progressive HIV-1 infection is associated with elevated levels of myeloid-derived suppressor cells. AIDS. 2012;26:F31-7. (IF 6.407)
Weber P, Eberle J, Bogner JR, Schrimpf F, Jansson V, Huber-Wagner S. Is there a benefit to a routine
preoperative screening of infectivity for HIV, hepatitis B and C virus before elective orthopaedic
operations? Infection. Epub 2012 Dec 7. (IF 2.440)
Wyen C, Jensen B, Hentrich M, Siehl J, Sabranski M, Esser S, Gillor D, Müller M, Van Lunzen J, Wolf T,
Bogner JR, Wasmuth JC, Christ H, Fätkenheuer G, Hoffmann C. Treatment of AIDS-related lymphomas:
rituximab is beneficial even in severely immunosuppressed patients. AIDS. 2012;26:457-64. (IF 6.407)
Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters
Bogner JR. Dear readers of Infection. Infection. 2012;40:237-8. (IF 2.440)
Bogner JR. HIV-Infektion. Chronische Krankheit mit Komorbiditäten. Internist 2012;53:1169-178.
(IF 0.329)
Bogner JR. Blickdiagnose AIDS. Drei pathognomonische Opportunisten auf einen Blick. MMW-Fortschr Med. 2012;154 Suppl 1:5. (IF-)
Bogner JR. Der älter werdende HIV-Patient: Therapieerfolge und Therapiefolgen. Was tun bei Begleiterkrankungen? MMW Fortschr Med. 2012;154 Suppl 1:16. (IF -)
Bogner JR. Adhärenz. HIV&More. 2012;4:18-25. (IF -)
Wissenschaft
| 115
Bogner JR. Update NNRTI: Differenzialindikation in der Firstline. HIV&More. 2012;1:18-21. (IF -)
Bogner JR. Ohne Füße läuft gar nichts - den HIV-assoziierten polyneuropathischen Füßen auf der
Spur. In: Hoffmann, Jäger (Hrsg.). HIV/AIDS, Hepatitis, Infektiologie. Wiley-Blackwell, Berlin 2012.
Bogner JR, Gillissen A. Ambulant erworbene Pneumonie (CAP): Diagnostik und Therapie in der
Praxis. MMW-Fortschr Med. 2012;154:66-74. (IF -)
Bogner JR, Schelling J, Münchhoff, M, Seybold U. Was Sie beachten müssen. Impfungen bei immunsupprimierten Patienten. MMW-Fortschr Med. 2012;154:51-2. (IF -)
Draenert R, Frater J, Prado JG. Virus immune evasion: New mechanisms and implications in disease
outcome. Advances Virol. 2012;2012:490549. (IF -)
Grobusch MP, Calleri G, Bogner JR. Infections are a global issue: Infection addresses global issues.
Infection. 2012;40:599-600. (IF 2.440)
Münchhoff M, Bogner JR. Falbericht neurologische Manifestation Schmerzhafte Polyneuropathie
bei langjähriger HIV-Infektion? MMW-Fortschr Med. 2012;154 Supp1:47-8. (IF -)
Münchhoff M, Strube H, Wagener J, Bogner JR. Clostridium difficile Colitiden; häufigeres Auftreten,
schwerere Verläufe. MMW-Fortschr Med. 2012;154:61-3. (IF -)
Seybold U. Antiretrovirale HIV-Therapie schützt den nicht infizierten Partner. Dtsch Med Wochenschr. 2012;137:521. (IF 0.653)
Seybold U. Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Erkrankungen bei HIV-Patienten. MMW
Fortschr Med. 2012;154 Suppl 1:30-1. (IF -)
Seybold U, Schelling J, Münchhoff, M, Bogner JR. Impfschutz bei Erwachsenen - Prüfen Sie ihn,
wann immer möglich! MMW-Fortschr Med. 2012;154:47-50. (IF -)
116 |
Wissenschaft
Rheumatologie
Leiter: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Forschungslabor
Leiterin: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Alla Skapenko
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Jan Leipe
Fokus der Arbeitsgruppe
Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, Rolle von T-Zellen bei Autoimmunerkrankungen, Mechanismen der T-Zell-Differenzierung, Immunregulation
Dr. med. Andreas Ramming
Forschungshighlights 2012
Analyse des Phänotyps einer genetisch modifizierten Maus mit einem Verlust eines Oberflächenproteins (GARP) in regulatorischen T-Zellen; Molekularer Nachweis der Regulation der Expression von
GARP in regulatorischen T-Zellen (J. Immunol); Erstbeschreibung der epigentischen Kontrolle der
Zytokinexpression im Verlauf der Reifung humaner CD4 T-Zellen (Blood); Nachweise veränderter
Plastizität von CD4 T-Zellen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen.
Doktorandinnen und Doktoranden
Dr. Andriy Samokhin, PhD, Biologe (bis
30.09.2012)
Qihui Zhou, MSc
Fausto Pirronello, MSc, Biologe
Dipl.-Biol. Sonja Haupt
Dipl.-Biol. Svenja Hüser (ab 15.12.2012)
cand. med. Markus Schramm
cand. med. Simon Herrmann
Laufende Projekte
1. Die Prägung des pathogenen Gedächtnisses rheumatischer Entzündungen (IMPAM)
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderzeitraum: 10/2010 - 09/2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Alla Skapenko
cand. med. Johannes Kreuzer
cand. med. Clemens Küpper
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Christine Schnabel, MTA
2. Biomarker und Bildgebung zur Diagnose und Stratifizierung der Rheumatoiden Arthritis und
Spondyloarthritis
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung/Euroimmun
Förderzeitraum: 10/2010 - 09/2013
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke, Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Alla Skapenko, Prof. Dr. med.
Hendrik Schulze-Koops
Margarethe Wüllner, MTA
Nicole Kirsch, MTA (bis 31.03.2012)
Stichworte
T-Zellen, Autoimmunerkrankungen,
Immunregulation, Epigenetik, Plastizität
3. Erwerb eines digitalen Fluoreszenzmikroskops zur Charakterisierung von Oberflächenproteinen mit Spezifität für regulatorische T-Zellen
Förderung: Excellence Cluster DFG
Förderzeitraum: 07/2008 - 06/2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
4. Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie, Modulation von regulatorischer T-Zellfunktion
durch miRNAs
Förderung: Graduiertenkolleg 1202, Projekt E2
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Alla Skapenko, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
5. Plastizität von CD4 T-Zell-Populationen in der Pathogenese von Autoimmunarthritiden
Förderung: DFG
Förderzeitraum: 02/2011 - 02/2013
Verantwortlich: Dr. med. Jan Leipe
Wissenschaft
| 117
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Matthias Witt (Study Coordinator)
Klinische Studien
Leiter: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Leiter der Studienambulanz: Dr. med. Mathias Grünke
Ärzte der Ambulanz
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Anna Maria Malchus
cand. med. Johanna Meier
Fokus der Arbeitsgruppe
Immuntherapie von Autoimmunerkrankungen; moderne Therapieverfahren der Gicht, Autoinflammationssyndrome, adulte Immundefekte, Bildgebung in der Rheumatologie, Biomarker des Verlaufs
früh diagnostizierter entzündlich rheumatischer Erkrankungen
cand. med. Felix Müller
cand. med. Anna Tschernych
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Christine Strasser (Study Nurse)
Stichworte
Klinische Studien, Sonographie, Standardisierung, Früherkennung, Biomarker
Forschungshighlights 2012
Standardisierung von rheumatologischen Untersuchungen (J Rheumatol); Erstbeschreibung der effektiven Monotherapie der rheumatoiden Arthritis mit eine JAK-Inhibitor (N Engl J Med), Untersuchung des Einflusses einer maximalen Belastung auf den sonographischen Befund der Knie und
Sprunggelenke (Münchner Marathon).
Laufende Projekte
1. DINORA: A double blind, randomized, placebo controlled, multi-center trial of anti-TNF chimeric monoclonal antibody (infliximab, Remicade®) in combination with methotrexate in patients
with very early inflammatory arthritis
Sponsor: Investigator initiated trial, Universität Wien
Förderzeitraum: seit 11/2008
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
2. CAIN457A2206: A randomized, double-blind placebo-controlled multicenter proof-of-concept
study to assess the efficacy of AIN457 in patients with psoriatic arthritis
Sponsor: Novartis
Förderzeitraum: seit 04/2010
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
3. ERA: A multi-center, randomized, double-blind, parallel group study of the safety, disease remission and prevention of structural joint damage during treatment with tocilizumab (TCZ), as
a monotherapy and in combination with methotrexate (MTX), versus methotrexate in patients
with early, moderate to severe rheumatoid arthritis
Sponsor: Roche
Förderzeitraum: seit 01/2010
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
4. GOSAVE: A Golimumab Phase IIIb, multicenter, switch assessement of subcutaneous and intravenous efficacy in rheumatoid arthritis patients who have inadequate disease control despite
treatment with etanercepts or adalimumab
Sponsor: Johnson & Johnson
Förderzeitraum: seit 03/2010
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
5. M10-791: A sulticenter study of the efficacy and safety of the human anti-TNF monoclonal antibody Adalimumab in subjects with axial spondyloarthritis
Sponsor: Abbott
Förderzeitraum: seit 12/2009
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
6. Pfizer A3921045/A3921024: Phase 3, randomized, double-blind, placebo-controlled study of
the efficacy and safety of 2 doses CP-690,550 monotherapy in patient with active rheumatoid
arthritis – Eutdract No: 2008-007788-17
Sponsor: Pfizer
Förderzeitraum: seit 02/2010
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
118 |
Wissenschaft
7.
PRIZE: A 3-Phase study to evaluate sustained remission and productivity outcomes in subjects
with early rheumatoid arthritis initiated on treatment with etanercept plus methotrexate
Sponsor: Wyeth
Förderzeitraum: seit 03/2010
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
8. Entracte: A clinical outcomes study to evaluate the effects of IL-6 receptor blockade with tocilizumab (TCZ) in comparison with etanercept (ETA) on the rate of cardiovascular events in patients with moderate to severe rheumatoid arthritis (RA)
Sponsor: Roche
Förderzeitraum: seit 12/2011
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt
9.
MIRAI: Efficacy and safety of a sequential therapy of tocilizumab and, if initially inadequately
responded to tocilizumab, followed by rituximab in DMARD-IR patients with RA
Sponsor: Roche
Förderzeitraum: seit 05/2011
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
10. Prot. 979: A multi-center, double-blind, randomized, placebo-controlled, dose-finding study in
patients with active rheumatoid arthritis incompletely controlled on stable MTX doses to investigate efficacy and safety of sc BT061
Sponsor: Biotest
Förderzeitraum: seit 05/2011
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
11. H9B-MC-BCDV: A Phase 3, Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study
to Evaluate the Efficacy and Safety of LY2127399 in Patients with Moderate to Severe Rheumatoid Arthritis (RA) who had an Inadequate Response to one or more TNF-α Inhibitors
Sponsor: Lilly Eli
Förderzeitraum: seit 12/2011
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
12. H9B-MC-BCDP: A Phase 3b, Multicenter, Open-Label Study to Evaluate the Long-Term Safety
and Efficacy of LY2127399 in Patients with Rheumatoid Arthritis (RA)
Sponsor: Lilly Eli
Förderzeitraum: seit 12/2011
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
13. CAIN457F2208: A multicenter, 12 week, randomiszed, double-blind, placebo-controlled biomarker study of secukinumab in RA patients followed by an open label extension
Sponsor: Novartis
Förderzeitraum: seit 12/2011
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
14. IM101226: A Phase 3b, Randomized, Active Controlled Trial to Evaluate the Efficacy and Safety
of Abatacept SC in Combination with Methotrexate in Inducing Clinical Remission Compared
to Methotrexate Monotherapy in Adults with Very Early RA
Sponsor: BMS
Förderzeitraum: seit 06/2011
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
15. European Ankylosing Spondylitis Infliximab Cohort (EASIC) follow up registration study
Sponsor: Rheumazentrum RuhrgebietFörderzeitraum: seit 12/2011
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt
Wissenschaft
| 119
16. CONCERTO: A double blind, randomized, parallel arm, multicenter study to determine the
dose response of methotrexate in combination therapy with adalimumab in subjects with early
rheumatoid arthritis
Sponsor: Abbott
Förderzeitraum: seit 05/2011
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
17. PSUMMIT: A Phase 3 Multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled trial of Ustekinumab, a fully human anti-IL-12/23p40 monoclonal antibody, administered subcutaneously,
in subjects with active PsA
Sponsor: Janson Cilag
Förderzeitraum: seit 01/2011
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt
18. Cep2047: A Randomized, Double-Blind, Parallel-Group, Placebo-Controlled Study to Evaluate
the Efficacy and Safety of a 200-mcg Dose of CEP-33457 in Patients With Systemic Lupus Erythematosus
Sponsor: Cephalon
Förderzeitraum: seit 02/2011 – 02/2012
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
19. Cep3075: An Open-Label Long-Term Study of the Safety and Tolerability of Repeated Administration of CEP- 33457 in Patients With Systemic Lupus Erythematosus
Sponsor: Cephalon
Förderzeitraum: seit 07/2011 – 04/2012
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
20. BUILDER: A randomized, double-blind, parallel-group placebo-controlled study of the safety
and reduction of signs and symptoms during treatment with tocilizumab (TCZ) versus placebo
in patients with ankylosing spondylitis who have had an inadequate response to previous TNF
antagonist therapy
Sponsor: Roche
Förderzeitraum: 03/2011 - 01/2012
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt
21. AS001: Eine multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie der Phase
3 zur Untersuchung der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von 2 Dosisschemata von Certolizumab pegol (CZP) bei Patienten mit aktiver axialer Spondyloarthritis (axialer SpA)
Sponsor: UCB
Förderzeitraum: 03/2011 - 01/2012
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt
22. Eine multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie der Phase 3 mit
parallelen Gruppen zur Untersuchung der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Certolizumab pegol (CZP) bei Patienten mit im Erwachsenenalter einsetzender aktiver und progressiver psoriatischer Arthritis (PsA)
Sponsor: UCB
Förderzeitraum: 03/2011 - 01/2012
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt
23. ACCOST: A phase 2, multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, parallelgroup, efficacy study of apremilast (CC-10004) in subjects with erosive hand osteoarthritis
Sponsor: IIT Erlangen
Förderzeitraum: seit 04/2012
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
120 | Wissenschaft
24. A Multicenter, Randomized, Single-Blind Crossover Study of the Safety and Tolerability of Two
Adalimumab Formulations in Adult Subjects with Rheumatoid Arthritis (M11-964)
Sponsor: Abbott
Förderzeitraum: 04/2012 - 12/2012
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt
25. 25)A Phase 3 Randomized, Double-Blind, Multicenter, Placebo-Controlled, Combination Study
to Evaluate the Efficacy and Safety of Lesinurad and Allopurinol Compared to Allopurinol Alone in Subjects with Gout who have had an Inadequate Hypouricemic Response to Standard of
Care Allopurinol (Protokoll Nr.: RDEA594-302)
Sponsor: Ardea
Förderzeitraum: seit 05/2012
Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt
26. RA0055: Eine mulitzentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur
Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cerrtolizumab Pegol in Kombination mit MTX
zur Einhaltung und Beibehaltung eines klinischen Ansprechens von DMARD naiven Erwachsenen mit aktiver RA im Fürhstadium
Sponsor: UCB
Förderzeitraum: seit 06/2012
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
27. CAINF2306: A randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter study of secukinumab to demonstrate the efficacy at 24 weeks and to assess the long term safety, tolerability
and efficacy up to 2 years in patients with active psoriatic arthritis
Sponsor: Novartis
Förderzeitraum: seit 07/2012
Verantwortlich: Prof. Hendrik Schulze-Koops
28. CAINF2309: A randomized, double-blind, placebo- and active-controlled study of secukinumab to demonstrate the efficacy at 24 weeks and to assess the safety, tolerability and long
term efficacy up to 1 year in patients with active rheumatoid arthritis who have an inadequate
response to anti-TNFα agents
Sponsor: Novartis
Förderzeitraum: seit 07/2012
Verantwortlich: Prof. Hendrik Schulze-Koops
29. CACZ885GDE01T: Canakinumab for treatment of adult onset Still‘s disease to achieve reduction of arthritic manifestation
Sponsor: IIT Charite
Förderzeitraum: seit 11/2012
Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke
Abgeschlossene Promotionen
Doktorandin: Dr. med. Amelie Schnez
Thema: Standardisierte Gelenkuntersuchungen bei rheumatoider Arthritis
Promotionsdatum: 22.03.2012
Bewertung: cum laude
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Wahl zum Sprecher des nationalen Kompetenznetzes Rheumatologie (ab 01.01.2012)
Wahl in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (ab 01.01.2012)
Wahl in das DFG-Fachkollegium Rheumatologie, klinische Immunologie, Allergologie 2012 - 2016
Wissenschaft
| 121
Drittmittel Rheumatologie
122 | Wissenschaft
Bewilligungszeitraum
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Med. Fakultät
FöFoLe 695
J. Leipe
53611007
2010 - 2012
Bedeutung von
RORα und RORC für
IL-22 und die Pathogenese der rheumatoiden Arthritis
2.500
1.029
DLR
01EC1009B
H. Schulze-Koops
80136019
Biomarker und Bild- 2010 - 2013
gebung zur Diagnose und Stratifizierung der
Rheumatoiden Arthritis und Spondyloarthritis (ArthroMark)
218.623
268.855
DLR
01EC1009B
H. Schulze-Koops
80136019O
Overhead
2010 - 2013
21.862
0
DLR
01EC1008H
H. Schulze-Koops
80136020
Prägung des pathogenen Gedächtnisses rheumatischer
Entzündungen
2010 - 2013
100.335
77.568
DLR
01EC1008H
H. Schulze-Koops
80136020O
Overhead
2010 - 2013
10.034
0
Spendenkonto
Rheumaberatung
H. Schulze-Koops
80236000
Rheumaberatung
Spendenkonto
ab 2012
0
2.586
Diverse
H. Schulze-Koops
80236001
Spendenkonto
Rheumatologie
ab 2008
10.000
79
Diverse
H. Schulze-Koops
80236008
Spendenkonto
Rheumatologie
ab 2008
0
69.931
DFG
GraKo 1202
A. Skapenko,
H. Schulze-Koops
80335010E2
Regulation der Expression des funktio-nell bedeutenden
Oberflächenproteins TR1 auf regulatori-schen T-Zellen
durch miRNA
2009 - 2012
22.708
22.708
DFG
Schu 786/2-5
H. Schulze-Koops
80336033
Phänotypische und 2007 - 2011
funktionelle Analyse von CD4 Memory
T-Zell-Subpopulatio-nen. Analyse
ihrer Bedeutung in
der Pathogenese
der rheumatoiden
Arthritis
13.000
5.240
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
DFG
Schu 786/8-1
H. Schulze-Koops
80336035
Funktionelle und
molekulare Analyse
einer homotypischen Interaktion
von CD4-positiven
T-Zellen im Hinblick
auf ihre Bedeutung
für die Immunregulation
ab 2007
21.088
2.272
SFB
H. Schulze-Koops
80436003
SFB571/3-2008
Teilproj. D09
ab 2007
0
0
SFB
H. Schulze-Koops
80436003O
SFB571/- Programmpauschale
D09
ab 2007
4.399
5.327
Abbott GmbH
H. Schulze-Koops,
M. Witt
81035185
M11-964
ab 2012
15.611
96
IMS Health GmbH
H. Schulze-Koops
81035186
IMS Health GmbH
2012
3.595
1.716
Uni Erlangen
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
81035187
ACCOST Studie
laufend
1.370
121
CSL Behring GmbH
H. Schulze-Koops
81035197
Studie zur Infektanfälligkeit unter antirheumatischer Therapie in Korrelation
mit Serum-Immunglobulinspiegeln
2012 - 2013
46.620
6.408
Pharmazeutische
Industrie
Schulze-Koops
81036003
Allgemeine
Rheumatologie
ab 2007
1.530
2.052
Internetberatung
Schulze-Koops
81036010
Internetberatung
Bogner/Dendorfer
ab 2011
0
8.522
Pharmazeutische
Industrie
H. Schulze-Koops
81036024
Optima/Abbott
ab 2007
5.938
17.075
Fa. Roche
Schulze-Koops
81036054
Nr. WA20494
2008 - 2012
0
4
Fa. Roche
H. Schulze-Koops
81036055
WA20495
2008 - 2012
0
22
Fa. Abbvie
H. Schulze-Koops
81036056
Datenbankvertrag
Sonografie
ab 2012
600
520
Celgene-ICON
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
81036062
CC-10004-PSA-001
ab 2011
0
8403
Wissenschaft
| 123
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Abbott
OPTIMA
H. Schulze-Koops
81036066
Bedeutung von IL4R- und FcgIIRbSingle Nucleotide
Polymor-phismen
als Prä-diktoren der
Gelenk-zerstörung
bei Patienten mit
rheumatoider
Arthritis
ab 2007
0
744
Merck Serono
H. Schulze-Koops
81036074
Prot. 27905
ab 2009
0
2685
Wyeth Pharma
Schulze-Koops
81036078
Proj. Nr. 3264 Zentrum 096
ab 2009
0
41
Fa. Roche
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
81036085
ML21469
ab 2011
500
13836
RhuDex Fa.
MediGene AG
H. Schulze-Koops
81036097
RhuDex MediGene
ab 2009
0
900
UCB, PPD Germany
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
81036102
C87094
ab 2010
0
26817
Biomex GmbH
H. Schulze-Koops
81036104
Plasmaspenden
ab 2009
0
4050
Fa. Pfizer
H. Schulze-Koops
81036117
CP-690
ab 2010
1519
7980
Abbott GmbH
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
81036123
M10-791
ab 2010
3038
0
Wyeth Pharma
H. Schulze-Koops
81036127
0881X1-4524 WW
ab 2010
5.749
0
Essex/Schering
H. Schulze-Koops
81036129
Prot. P06129 –
SCH900259
ab 2010
6.797
1.525
Roche Pharma
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
81036133
WA199267R04877
533
ab 2010
23.600
0
Johnson&Johnson
M. Witt,
H. Schulze-Koops
81036135
CNTO1275PSA3002
2011
0
0
Wyeth
M. Grünke,
H. Schulze-Koops
81036138
0881A6-4728-WW
ab 2011
0
0
81036142
ML22985
ab 2011
9.849
17.955
Biotest
H. Schulze-Koops
81036143
SCBT061 No. 979
2011
19.852
483
Abbott
M. Grünke,
H. Schulze-Koops
81036144
Studie M12-073
2011
9.135
0
Roche
H. Schulze-Koops
124 | Wissenschaft
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Roche
H. Schulze-Koops
81036145
Retrospektive Datenanalyse
ab 2011
0
1.440
Diverse
H. Schulze-Koops
81136004
Oberarztgelder
ab 2009
35
0
Diverse
H. Schulze-Koops
81136019
Nachlass Helene
Meyer
ab 2011
0
104
Du Pont
H. Schulze-Koops
81136020
DPC-333-201
ab 2007
0
3.060
Dr. Plischke
H. Schulze-Koops
81336002G
Intensivkurs Rheumatologie
ab 2007
1.750
7.480
Diverse
H. Schulze-Koops
81336002U
Rheumatologie im
Wandel der Zeit
ab 2007
519
10.022
Diverse
H. Schulze-Koops
81336008U
Fortbildung Aktuelle Rheumatologie
ab 2007
22.000
37.190
Diverse
H. Schulze-Koops
81336009U
Münchner Spezialkurs Advanced
Rheumatolgie
ab 2007
90.375
43.170
Diverse
H. Schulze-Koops
81336010A
Sponsoring Ausland 2012
1.000
0
Diverse
H. Schulze-Koops
81336010U
B-Zell Forum / Bildgebung in der Diagnostik
ab 2008
12.130
6.203
Diverse
H. Schulze-Koops
81336014U
Abschiedssysmposium Prof. Schewe
ab 2010
0
1.834
Fa. UCB Celltech
H. Schulze-Koops,
M. Witt
82535021
AS001 UCB Celltech/Schwarz
Biosc.
ab 2012
2.400
0
Fa. UCB Celltech
H. Schulze-Koops,
M. Witt
82535022
PsA001 UCB Celltech/Schwarz
Biosc.
ab 2012
1.500
0
UCB Pharma
Belgien
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
82535032
RA005
ab 2012
4.535
0
Parexel/Centocor
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
82536004
CNTO148ART302
ab 2011
2.447
142
IIT Univ. of Vienna
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
82536006
DINORA Studie,
Phase IV
ab 2010
0
25.653
Bristol-Myers
Squibb, Belgien
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
82536009
IM101-226
ab 2011
15.490
0
Hoffmann La Roche
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
82635017
WA25204
ab 2012
2.423
0
Wissenschaft
| 125
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Pharmaceutical Res. 82635021
Ass.
H. Schulze-Koops,
M. Witt
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
RDEA594-302
ab 2012
1.000
0
E. Lilly USA,
Quintiles
H. Schulze-Koops,
M. Grünke
82635028
H9B-MC-BCDV
ab 2012
6.327
1.390
Aptiv/Novartis
H. Schulze-Koops
82635029
CAIN457F2208
ab 2012
4069
0
Merck Serono
H. Schulze-Koops
82636005
Prot. 27646
ab 2010
9.816
6.681
Novartis
H. Schulze-Koops
82636009
CAIN457A2206
ab 2010
3.611
3.540
Roche
H. Schulze-Koops,
M. Witt
82636012
WA22908 BUILDER ab 2011
Phase III
317
1.427
Cephalen USA, PPD
Germany
M. Grünke,
H. Schulze-Koops
82636015
C33457/2047
0
0
761.596
726.886
Gesamtförderung
ab 2012
Publikationen Rheumatologie
Originalarbeiten:
Albersmeyer MP, Hilge RG, Schulze-Koops H, Sitter T. Adult-onset Still’s disease in a patient with
cystic fibrosis and ist successful treatment with anakinra: A case report. Rheumatology. 2012;51:17302. (IF 4.212)
Czihal M, Piller A, Schroettle A, Kuhlencordt PJ, Schulze-Koops H, Hoffmann U. Outcome of giant-cell arteritis of the arm arteries managed with medical treatment alone: cross sectional follow-up
study. Rheumatology. Epub 2012 Sep 16. (IF 4.212)
Czihal M, Tatò F, Rademacher A, Kuhlencordt P, Schulze-Koops H, Hoffmann U. Involvement of the
femoropopliteal arteries in giant cell arteritis: a clinical and colour duplex sonography study. J Rheumatol. 2012;39:314-21. (IF 3.258)
Czihal M, Zanker X, Rademacher A, Tato F, Kuhlencordt P, Schulze-Koops H, Hoffmann U. Sonographic and clinical pattern of extracranial and cranialgiant cell arteritis. Scand J Rheumatol.
2012;41:231-6. (IF 2.216)
Fleischmann R, Kremer J, Cush J, Schulze-Koops H, Connell CA, Bradley JD, Gruben D, Wallenstein GV, Zwillich SH, Kanik KS on behalf of the ORAL Solo investigators. Tofacitinib monotherapy vs placebo in rheumatoid arthritis: Phase 3 study. N Engl J Med. 2012;367:495-507. (IF
51.658)
Grünke M, Ronneberger M, Schnez A, Witt MN, Laubender RP, Engelbrecht M, Antoni CE, Kavanaugh A, Schulze-Koops H. Use of the 28 joint count yields significantly higher concordance
between different examiners than the 66/68 joint count. J Rheumatol. 2012;39:1334-40. (IF
3.258)
126 | Wissenschaft
Hoppe B, Häupl T, Ziemer S, Skapenko A, Salama A, Schulze-Koops H, Kiesewetter H, Burmester
GR, Dörner T. Two-locus interactions between fibrinogen and factor XIII A-Subunit influence susceptibility to rheumatoid arthritis and inversely modulate CRP levels. Ann Rheum Dis. 2012;71:21163-9.
(IF 9.111)
Kasperkiewicz M, Eming R, Hunzelmann N, Meurer M, Schulze-Koops H, von Wussow P, Zillikens
D, Freivogel K, Dörner T, Schmidt E. Efficacy and safety of rituximab in pemphigus: experience of the
German Registry of Autoimmune Diseases. J Dtsch Dermatol Ges. 2012;10:727-32. (IF 1.403)
Kekow J, Müller-Ladner U, Schulze-Koops H. Rituximab is more effective than second anti-TNF therapy in rheumatoid arthritis patients and previous TNF-blocker failure. Biologics. 2012;6:191-9. (IF -)
Ramming A, Druzd D, Leipe J, Schulze-Koops H, Skapenko A. Age-related histone modifications
in the PU-1 promoter regulate Th9 cell development. Blood. 2012;119:4665-74. (IF 9.060)
Roll P, Ostermeier E, Haubitz M, Unger L, Holle J, Kötter I, Bergner R, Ruppert-Roth A, Specker C,
Schulze-Koops H, Müller-Ladner U, Fleck M, Burmester GR, Hiepe F, Heitmann S, Aringer M, FischerBetz R, Dörner T, Tony HP. Efficacy and safety of rituximab treatment in patients with ANCA-associated: vasculitides: results of a German registry (GRAID). J Rheumatol. 2012;39:2153-6. (IF 3.258)
Schrödl K, Nigg A, Treitl M, Flaig MJ, Jansson A, Schulze-Koops H, Reindl C. Schnitzler´s disease
as an important differential diagnosis of chronic recurrent multifocal osteomyelitis - a case report.
Case Report Rheumatol. 2012;2012:318791. (IF -)
Speckmann C, Neumann C, Borte S, la Marca G, Sass JO, Wiech E, Fisch P, Schwarz K, Buchholz B,
Schlesier M, Felgentreff K, Grimbacher B, Santisteban I, Bali P, Hershfield MS, Ehl S. Delayed-onset
adenosine deaminase deficiency: strategies for an early diagnosis. J Allergy Clin Immunol.
2012;130:991-4. (IF 12.047)
Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters:
Aringer M, Burkhardt H, Burmester GR, Fischer-Beetz R, Fleck M, Graninger W, Hiepe F, Jacobi AM,
Kötter I, Lakomek HJ, Lorenz HM, Schett G, Schneider M, Schulze-Koops H, Smolen JS, Specker C,
Stoll T, Tony HP, Witte T, Villiger P, Voll R, Dörner T. Current state of evidence on “off label” therapeutic options for systemic lupus erythematosus, including biological immunosuppressive agents, in
Germany, Austria, and Switzerland - a consensus report. Lupus. 2012;21:386-401. (IF 2.783)
Dechant C, Schulze-Koops H. Synovialdiagnostik. In: Schulze-Koops H, Manger B (Hrsg.). Checkliste
Rheumatologie, 4. Auflage, S. 67-70. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.
Grünke M, Schulze-Koops H. Rheumatoide Arthritis. In: Schulze-Koops H, Manger B (Hrsg.).
Checkliste Rheumatologie, 4. Auflage, S. 120-135. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.
Grünke M, Schulze-Koops H. Therapie: Grundlagen und Übersicht. In: Schulze-Koops H, Manger
B (Hrsg.). Checkliste Rheumatologie, 4. Auflage, S. 432. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.
Grünke M, Schulze-Koops H. Patienteninformation und -schulung. In: Schulze-Koops H, Manger B
(Hrsg.). Checkliste Rheumatologie, 4. Auflage, S. 433. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.
Grünke M, Schulze-Koops H. Medikamentöse Therapie. In: Schulze-Koops H, Manger B (Hrsg.).
Checkliste Rheumatologie, 4. Auflage, S. 434-488. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.
Häupl T, Appel H, Backhaus M, Burkhardt H, Grünke M, Grützkau A, Hoppe B, Listing J, Ostendorf
B, Rudwaleit M, Sieper J, Skapenko A, Skriner K, Sörensen T, Stuhlmüller B, Zink A, Schulze-Koops
H, Burmester GR. Biomarker in der Rheumatologie. Biomarker und Bildgebung zur Diagnose und
Stratifizierung der rheumatoiden Arthritis und Spondyloarthritis imBMBF-Verbund ArthroMark. Z
Rheumatol. 2012;71:314-8. (IF 0.450)
Wissenschaft
| 127
Krüger K, Wollenhaupt J, Albrecht K, Alten R, Backhaus M, Baerwald C, Bolten W, Braun J, Burkhardt
H, Burmester G, Gaubitz M, Gause A, Gromnica-Ihle E, Kellner H, Kuipers J, Krause A, Lorenz HM,
Manger B, Nüßlein H, Pott HG, Rubbert-Roth A, Schneider M, SpeckerC, Schulze-Koops H, Tony HP,
Wassenberg S, Müller-Ladner U. S1-Leitlinie der DGRh zur sequentiellen medikamentösen Therapie
der theumatoiden Arthritis 2012. Adaptierte EULAR-Empfehlungen und aktualisierter Therapiealgorithmus. Z Rheumatol. 2012;71:592-603. (IF 0.450)
Nigg A, Schulze-Koops H. Rheumatoide Arthritis und Sonderformen. In: Peter HH, Pichler WJ,
Mueller-Ladner U (Hrsg.). Klinische Immunologie, 3. Auflage, S. 265-281. Elsevier Urban & Fischer
Verlag, München, 2012.
Nigg A, Schulze-Koops H. Spondyloarthropathien. In: Schulze-Koops H, Manger B (Hrsg.). Checkliste Rheumatologie, 4. Auflage, S. 136-178. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.
Ramming A, Schulze-Koops H, Skapenko A. Th9-Zellen. Funktionell bedeutsam oder nu rein Epiphänomen? Z Rheumatol. 2012;71:417-19. (IF 0.450)
Skapenko A, Schulze-Koops H. Labordiagnostik. In: Schulze-Koops H, Manger B (Hrsg.). Checkliste Rheumatologie, 4. Auflage, S. 31-66. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.
128 | Wissenschaft
Psychosomatik
Leiterin: Priv.-Doz. Dr. med. Heike Künzel
Fokus der Arbeitsgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden
Im Fokus der wissenschaftlichen Tätigkeit stehen vor allem die Auswirkungen endokriner Erkrankungen auf die Psyche und den Schlaf der Patienten.
cand. med. Konstantina Apostolopoulou
Forschungshighlights 2012
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Es konnte gezeigt werden, dass das Conn-Syndrom bei den Patienten mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität sowie vermehrter Ängstlichkeit und Depressivität einhergeht. Zudem
scheint sich eine Adrenalektomie insgesamt günstiger auf das Outcome der Patienten auszuwirken.
Eine genauere Untersuchung erfolgt nun mittels Follow-up Studie.
cand. med. Anna Schneider
Karolina Birnkofer
Laufende Projekte
1.
Veränderungen von Schlaf-EEG, Kognition und funktionellen Netzwerken im Rahmen einer
endokrinen Erkrankung oder Bluthochdruck
Kooperation mit Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
Förderzeitraum: Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Heike Künzel
2. Titel: Psychologisches Case Management bei Patienten mit primärem Lymphom im Vergleich
mit Lymphom bei HIV Patienten bzw. HIV-Patienten mit Therapieumstellung
Förderung: Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat Oduncu/
Dr. med. Bumeder und HIV-Ambulanz Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seybold, Psychosomatik Nußbaumstrasse Priv.-Doz. Dr. med.Padberg
Förderzeitraum: Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Heike Künzel in Kooperation
3. Titel: Das Psychopathologische Bild von Patienten mit Primärem Hyperaldosteronismus im
Vergleich mit essentiellen Hypertonikern
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Heike Künzel
4. Titel: Psychopathologie und Lebensqualität bei Patienten mit Primärem Hyperaldosteronismus
im Follow up
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Heike Künzel
Publikationen Psychosomatik
Originalarbeiten:
Apostolopoulou K, Künzel HE, Gerum S, Merkle K, Schulz S, Fischer E, Pallauf A, Brand V, Bidlingmaier M, Endres S, Beuschlein F, Reincke M. Gender differences in anxiety and depressive
symptoms in patients with primary hyperaldosteronism: A cross-sectional study. World J Biol Psychiatry. Epub 2012 May 8. (IF 3.571)
Häfner S, Baumert J, Emeny RT, Lacruz ME, Bidlingmaier M, Reincke M, Kuenzel H, Holle R,
Rupprecht R, Ladwig KH; MONICA/KORA Study Investigators. To live alone and to be depressed, an
alarming combination for the renin-angiotensin-aldosterone-system (RAAS). Psycho-neuroendocrinology. 2012;37:230-7. (IF 5.137)
Künzel HE, Apostolopoulou K, Pallauf A, Gerum S, Merkle K, Schulz S, Fischer E, Brand V, Bidlingmaier M, Endres S, Beuschlein F, Reincke M. Quality of life in patients with primary aldosteronism: gender differences in untreated and long-term treated patients and associations with treatment
and aldosterone. J Psychiatr Res. 2012;46:1650-4. (IF 4.066)
Übersichten, Buchbeiträge und Letters:
Künzel HE. Psychopathological symptoms in patients with primary hyperaldosteronism - possible
pathways. Horm Metab Res. 2012;44:202-7. (IF 2.145)
Wissenschaft
| 129
HNPCC-Arbeitsgruppe erblicher Darmkrebs
Leitung: Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. rer. nat. onika Morak, Gastwissenschaftlerin
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Helena Sykora
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den genetischen Ursachen von erblichem Darmkrebs, und
erforscht dabei neue Pathomechanismen (Promotorveränderungen, Methylierung, genomische Inversionen, intronische Mutationen über Next-generation-Sequencing) in den DNA-Reparaturgenen,
und führt cDNA-Analysen z.B. für Sequenzveränderungen unklarer Pathogenität durch. Die Arbeitsgruppe repräsentiert den Standort München-Regensburg im Deutschen HNPCC-Konsortium.
cand. med. Martina Kerscher
Forschungshighlights 2012
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Frau Trisari Maßdorf, CTA
Herr Michael Hatzl, BTA
Sara-Sheena Fink, Praktikantin
Anja Ehinger, Praktikantin
Anselm Gruber, Praktikant
Elizabeth Godynyuk, Praktikantin
Stichworte
Erblicher Darmkrebs, Molekulargenetik, Genanalysen, Expressionsanalysen, Tumorgenese
Tief intronische Mutationen im APC-Gen führen zu Spleißveränderungen des Transkripts, und
stellen einen neuen, mit routinemäßig durchgeführten Analysen nicht detektierbaren Pathomechanismus dar. Auch in den DNA-Mismatch-Reparatur (MMR)- Genen , die bei einem Keimbahndefekt eine Prädisposition für erblichem Darmkrebs, das sogenannte „Lynch-Syndrom“ darstellen, werden in Familien mit gehäuften und frühen Tumorerkrankungen weitere Pathomechanismen
vermutet. Aus diesem Grund werden in ungeklärten Patienten mit Verdacht auf erblichen Darmkrebs und keiner nachweisbaren Mutation auf cDNA-Ebene nochmals im gesamten Transkript des
Gens analysiert, dessen Genprodukt in der immunhistochemischen Färbung des Tumors fehlte,
um intronische Spleißdefekte zu untersuchen. Des weiteren werden auch Patienten mit Sequenzveränderungen unklarer Pathogenität wie Missense-Mutationen oder stillen Mutationen in RNAAnalysen untersucht, um den Effekt der Sequenzveränderungen auf das Spleißen der cDNA zu
bestimmen.
Ein weiteres Ziel der cDNA-Analysen ist die Quantitative Bestimmung der Transkripte im Verhältnis zueinander, um einen Allelverlust in der Transkription auch ohne codierenden SNP detektieren zu können. Diese Analyse soll mittels selbst-erstellter Sonden für cDNA und der MLPA-Methode (Multiplex-ligation-dependent probe amplification) etabliert werden.
Laufende Projekte
130 | Wissenschaft
1.
Abklärung der Pathogenität unklarer Sequenzveränderungen in MMR-Genen
hinsichtlich eventueller Spleißdefekte mit Quantifizierung alternativer und
aberranter Transkripte
Förderung: Deutsche Krebshilfe
Förderzeitraum: 01.11.2012 - 31.01.2015
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder, Dr. rer. nat. Monika Morak
2.
Quantifikation von MMR-Transkripten über MLPA (Praktikantin Sara-Sheena Fink)
Förderung: keine
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder, Dr. rer. nat. Monika Morak
3.
Keimbahn-Mutationsanalyse von MUTYH-Mutationen in Patienten mit Verdacht auf Lynch-Syndrom (Praktikantinnen Anja Ehinger und Elizabeth
Godynyuk, Praktikant Anselm Gruber)
Förderung: keine
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder, Dr. rer. nat. Monika Morak
4.
Deep Intronic Sequencing der MLH1- bzw. PMS2-Genregion in Patienten mit
pathologischer Immunhistochemie ohne detektierbare Keimbahnmutation
aber familiärer Tumorhäufung (Drittmittelprojekt zur Finanzierung von CTA
Trisari Maßdorf)
Förderung: Wilhelm-Sander-Stiftung
Förderzeitraum: ab 01.03.2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder, Dr. rer. nat. Monika Morak
5. Untersuchungen der Gene OGG1, MTH1 und MUTYH und die Rolle ihrer Defekte in der Entstehung von Polypen und kolorektalen Karzinomen
Medizinische Doktorarbeit von cand. med. Helena Sykora
Korrekturen des schriftlichen Teils seit 2011 in Bearbeitung
Förderung: keine
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder, Dr. rer. nat. Monika Morak
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder
Ernennung zur Leiterin des Landesverbandes Humangenetik Bayern, Beraterin der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung, Leiterin der Gebürenordnungskommission des Berufsverbandes Deutscher
Humangenetiker
Drittmittel
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Deutsche Krebshilfe
Projekt 110207
E. Holinski-Feder,
M. Morak
80935046
Abklärung der Pathogenität unklarer
Sequenzveränderungen in MMRGenen hinsichtlich
eventueller Spleißdefekte mit Quantifizierung alternativer und aberranter
Transkripte
2012 - 2015
Gesamtförderung
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
112.000
17.862
112.000
17.862
Publikationen
Originalarbeiten:
Engel C, Loeffler M, Steinke V, Rahner N, Holinski-Feder E, Dietmaier W, Schackert HK, Goergens
H, von Knebel Doeberitz M, Goecke TO, Schmiegel W, Buettner R, Moeslein G, Letteboer TG, Gómez
García E, Hes FJ, Hoogerbrugge N, Menko FH, van Os TA, Sijmons RH, Wagner A, Kluijt I, Propping
P, Vasen HF. Risks of less common cancers in proven mutation carriers with lynch syndrome. J Clin
Oncol. 2012;30:4409-15. (IF 18.038)
Pallauf A, Schirpenbach C, Zwermann O, Fischer E, Morak M, Holinski-Feder E, Hofbauer L, Beuschlein F, Reincke M. The prevalence of familial hyperaldosteronism in apparently sporadic primary
aldosteronism in Germany: a single center experience. Horm Metab Res. 2012;44:215-20. (IF 2.145)
Rahner N, Brockschmidt FF, Steinke V, Kahl P, Becker T, Vasen HF, Wijnen JT, Tops CJ, HolinskiFeder E, Ligtenberg MJ, Spruijt L, Görgens H, Stemmler S, Kloor M, Dietmaier W; Dutch Cancer
Genetics Group, Schumacher J, Nöthen MM, Propping P. Mutation and association analyses of the
candidate genes ESR1, ESR2, MAX, PCNA, and KAT2A in patients with unexplained MSH2-deficient
tumors. Fam Cancer. 2012;11:19-26. (IF 1.935)
Spier I, Horpaopan S, Vogt S, Uhlhaas S, Morak M, Stienen D, Draaken M, Ludwig M, Holinski-Feder
E, Nöthen MM, Hoffmann P, Aretz S. Deep intronic APC mutations explain a substantial proportion of
patients with familial or early-onset adenomatous polyposis. Hum Mutat. 2012;33:1045-50. (IF 5.213)
Tomsic J, Liyanarachchi S, Hampel H, Morak M, Thomas BC, Raymond VM, Chittenden A, Schackert
HK, Gruber SB, Syngal S Viel A, Holinski-Feder E, Thibodeau SN, de la Chapelle A. An American
founder mutation in MLH1. Int J Cancer. 2012;130:2088-95. (IF 6.198)
Wissenschaft
| 131
Abteilung für Klinische Pharmakologie
Leitung: Prof. Dr. med. Stefan Endres (www.klin-pharm.de)
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsgruppe Immunpharmakologie
Leiter: Prof. Dr. med. Stefan Endres und Dr. med. Sebastian Kobold
Dr. med. Sebastian Kobold
Dr. rer. nat. Melanie Merk-Zierow (bis 08/2012)
Dr. rer. nat. Jan Schmollinger
Doktorandinnen und Doktoranden
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe Immunpharmakologie untersucht zwei Hauptthemen: den adoptiven T-Zelltransfer zur Tumortherapie und den Einfluss zweier Zytokine auf die Tumorbiologie: Interleukin-22 und
d-Dopachrome-Tautomerase.
cand. med. Luisa Berdin
cand. med. Simon Grassmann
cand. med.Luisa Hofer
Natascha Küpper, M. Sc.
cand. med. Mathias Kurzay (ab 09/2012)
Cornelia Ochs, M. Sc. (ab 10/2012)
cand. med. Phillip Peters
cand. med. Julius Steffen
cand. med Stefanie Völk
Forschungshighlights 2012
2012 gelang der AG Immunpharmakologie auf beiden Foci wichtige Fortschritte: zum Thema adoptiven T-Zell-Transfer konnten wir belegen, dass bispezifische Antikörper die Wirksamkeit verbessern
und möglicherweise synergistisch wirken. Diese Daten wurden beim Keystone Meeting im Januar
2013 in Vancouver vorgestellt. Außerdem wurde hierzu Patentschutz beantragt. Zum Thema IL-22
konnte die Arbeitsgruppe eine Rolle beim Lungenkarzinom belegen. Prof. Endres wurde Säulen KoKoordinator für den wiederbewilligten Exzellenzcluster Center of Integrated Protein Science (CIPSM) für die Förderjahre 2013 bis 2017.
cand. med. Daniel Wenk
Yi Zeng, M. Med.
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Susanne Wenk, BTA
Laufende Projekte
1. Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie
Förderung: DFG/Graduiertenkolleg 1202/1 und 1202/2 Projekt C2
Förderzeitraum: 2005 bis 2010, 2010 bis 2014
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Stefan Endres
Ulrich Katzner, CTA
Stichworte
Adoptiver T-Zell-Transfer, bispezifische
2. Forschungsprofessur im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Förderzeitraum: 2007 bis 2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Stefan Endres
Antikörper, Interleukin-22, d-DopachromeTautomerase, Tumorimmuntherapie
3. Center for Integrated Protein Science Munich (CIPS-M)
Förderung: Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
Förderzeitraum: 2007 bis 2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Stefan Endres
4. Ein translationaler Ansatz für immunstimulatorische RNA-Oligonukleotide in der Behandlung
vom Kolonkarzinom
Förderung: Bayerisches Immuntherapie Netzwerk (BayImmuNet)
Förderzeitraum: 2009 bis 2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin, Dr. med. Sebastian Kobold, Prof.
Dr. med. Stefan Endres
5. Th22-Zellen in humanen Tumoren: Vorkommen und Wirkungen auf die Tumorzelle
Förderung: Anschubfinanzierung im Rahmen des FöFoLe der medizinischen Fakultät
Förderzeitraum: 2010 bis 2012
Verantwortlich: Dr. med. Sebastian Kobold
6. Th22-Helfer-Zellen: Die Rolle von IL-22 in der Tumorpromotion
Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU
Förderzeitraum: 2010 bis 2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Stefan Endres, Dr. med. Sebastian Kobold
7.
132 | Wissenschaft
Zielgerichtete Tumortherapie: Durchbrechen der Antikörperresistenz beim Kolokarzinom
durch genetisch modifizierte T-Zellen
Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU
Förderzeitraum: 2011 bis 2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Stefan Endres, Dr. med. Sebastian Kobold
8. Präklinische Entwicklung neuer TLR7/8 Agonisten
Förderung: 4SC
Förderzeitraum: 2013 bis 2015
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Stefan Endres, Dr. med. Sebastian Kobold
Abgeschlossene Promotionen
Doktorand: cand. med. Michael Bscheider
Titel der Arbeit: Inflammasom-Aktivierung durch RNA-Viren und Pilze
Betreuer: Prof. Dr. med. Hartmann
Promotionsdatum: 19.07.2012
Bewertung: summa cum laude
Arbeitsgruppe Intrazelluläre Immunität
Leitung: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe untersucht die grundlegenden Mechanismen der Erkennung von immunstimulatorischen Nukleinsäuren insbesondere im Kontext viraler Infektionen. Unsere Arbeit reicht von der
Klärung genetischer Dispositionen für die Suszeptibilität gegenüber Virusinfektionen bis zur biochemischen Identifikation neuer Faktoren, die an der viralen Abwehr beteiligt sind. Ein wichtiges Ziel ist
den Erkenntnistransfer in therapeutische Konzepte zu ermöglichen.
Wissenschaftlicher
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. rer. nat. Andreas Schmidt
Dr. med. Felix Lichtenegger
Forschungshighlights 2012
Im Rahmen unserer Projekte, die darauf fokussiert sind, die Auslösung von Zelltod durch das angeborene Immunsystem zu untersuchen, konnten wir neue Erkenntnisse zur Erkennung von immunstimulatorischer DNA und von DNA Viren gewinnen (Wenzel et al. 2012). Wir konnten zeigen, dass die
Ausstattung verschiedener Zelltypen mit Rezeptoren, die der DNA-Erkennung dienen, unterschiedlich ist. Die Wege, die demzufolge in Zellen myeloiden oder nicht-myeloiden Ursprungs beschritten
werden, um Apoptose auszulösen, sind grundverschieden. Überraschenderweise scheinen insbesondere in nicht-myeloiden Zellen Proteine, die klassischerweise mit der zellulären Antwort auf DNASchäden beteiligt sind, eine wichtige Rolle zu spielen.
In einem Projekt, das sich mit der Suche nach neuen Proteinen befasst, die an der anti-viralen Abwehr beteiligt sind, haben wir ein System etabliert, das es uns erlaubt das Proteom des Mitochondriums in Abhängigkeit vom Infektionsstatus der Zelle zu analysieren. Dies hat uns erlaubt, eine Reihe
von Kandidatenproteinen zu identifizieren, die wir derzeit auf ihren Beitrag zu anti-viralen Antworten
untersuchen. Für einen bereits früher mit einer ähnlichen Methode identifizierten Faktor haben wir
ein zelluläres, induzierbares knock-out System etabliert, dass es uns ermöglicht hat zu zeigen, dass
der Verlust dieses Proteins die betreffenden Zellen empfänglicher für Infektion mit Viren macht. Hier
untersuchen wir den Mechanismus der Beeinflussung von Virusinfektion.
Dr. rer. nat. Christian Wißkirchen
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Hermann Colmsee
cand. med. Simon Hirschberger
Dipl.-Biol. Wolf Hohlbein
cand. med. Stefanie Lietke
cand. med. Andreas Linder
cand. med. Nicolas Linder
cand. med. Lukas Macke
cand. med. Johannes Raps
Dipl.-Biol. Friederike Saathoff
cand. med. Michael Wunderlich
cand. med. Marcus Zeitlhöfer
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Simone Willms, BTA
Laufende Projekte
1. Apoptoseinduktion durch Virusinfektion und synthetische Liganden für RIG-I und MDA-5
Förderung: DFG/Graduiertenkolleg 1202/1 und 1202/2 Projekt A3
Förderzeitraum: 2005 bis 2010, 2010 bis 2014
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
2.
Stichworte
Virusinfektion, Mitochondrium, Immuntherapie,
RIG-I-like-Rezeptoren, Apoptose
Intrazelluläre Immunität: Erkennung viraler Nukleinsäuren durch zytoplasmatische RNA-Helikasen
Förderung: DFG RO2525/3-1
Förderzeitraum: 2007 bis 2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
3. Analyse von genetischen Polymorphismen im Virus- erkennungs-Rezeptor MDA-5 als potentielle Risikofaktoren für Diabetes Typ I
Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU
Förderzeitraum: 2010 bis 2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
Wissenschaft
| 133
4. Funktionelle Charakterisierung des antiviralen Proteins RBM10
Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU
Förderzeitraum: 2010 bis 2012
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
5. Ribonukleoprotein-Partikel als Muster zur Erkennung von Viren durch das angeborene Immunsystem
Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU
Förderzeitraum: 2011 bis 2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
6. Analyse der hemmenden Wirkung von Coffein auf die Virusinduzierte Produktion von Zytokinen
Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU
Förderzeitraum: 2011 bis 2013
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
7.
Aktivierung von RIG-I-like Helikasen mit modifizierten siRNAs als duale Therapiestrategie
beim hepatozellulären Karzinom
Förderung: DFG RO2525/5-1
Förderzeitraum: 2012 bis 2014
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
8. Molekularer Mechanismus der Modulation von Viruserkennung durch die RNA Helikase Lgp2
Förderung: DFG Schm2670/1-1
Förderzeitraum: 2012 bis 2014
Verantwortlich: Dr. rer. nat. Andreas Schmidt
9.
Herstellung eines Antikörpers gegen das neue antivirale Protein Crif-1
Förderung: Friedrich-Baur-Institut
Förderzeitraum: 2012 bis 2013
Verantwortlich: Dr. rer. nat. Andreas Schmidt
Abgeschlossene Promotionen
Doktorand: cand. med. Michael Wenzel
Titel der Arbeit: Mechanismen der Auslösung von Zelltod bei Erkennung internalisierter Fremd-DNA
durch das angeborene Immunsystem
Betreuer: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
Promotionsdatum: 24.05.2012
Bewertung: magna cum laude
Doktorand: cand. med. Franziska Hoffmann
Titel der Arbeit: Polymorphismen der Gensequenz viraler Erkennungsstrukturen und deren Einfluss
auf den Verlauf der Hepatitis-C-Infektion
Betreuer: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
Promotionsdatum: 25.10.2012
Bewertung: summa cum laude
Doktorand: cand. med. Wolfgang Hamm
Titel der Arbeit: Charakterisierung des Liganden des antiviralen Rezeptors Retinoic Acid-Inducible
Gene I
Betreuer: Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer
Promotionsdatum: 29.11.2012
Bewertung: summa cum laude
134 | Wissenschaft
Arbeitsgruppe Immunregulation
Doktorandinnen und Doktoranden
Leitung: Dr. med. David Anz
(gemeinsame Arbeitsgruppe mit der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV, Bereich Gastroenterologie)
Dipl.-Biol. Moritz Rapp
Apotheker Christoph Freier
cand. med. Julia Fesseler
Fokus der Arbeitsgruppe
Die Aktivität des Immunsystems muss streng reguliert werden: eine unzureichende Aktivierung verhindert die Bekämpfung von Infektionen und fördert Entstehung und Wachstum maligner Tumore,
dagegen führt Überaktivität zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen. Ziel unserer Arbeitsgruppe ist es, die beteiligten Steuerungsvorgänge biologisch besser zu verstehen und dabei Angriffspunkte für pharmakologische Interventionen zu identifizieren.
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patrick Layritz, BTA (seit 8/2012)
Forschungshighlights 2012
Unserer Gruppe gelang die Etablierung einer neuen transgenen Mauslinie mit induzierbarer Expression des Proteins CCL22 in dendritischen Zellen. Wir gehen davon aus, dass CCL22 bei der Entstehung von Autoimmunität und dem Wachstum von malignen Tumoren eine wichtige Rolle spielt.
Durch das neue Mausmodell können wir in zukünftigen Projekten die Funktion dieses Proteins bei
der Entwicklung der entsprechenden Krankheiten untersuchen und möglicherweise als therapeutische Zielstruktur nutzbar machen. Wir waren weiterhin bei der Einwerbung von DFG Mitteln erfolgreich: unserer Gruppe wurde zusammen mit Prof. Endres eine gut ausgestattete Einzelförderung für
die Jahre 2012 bis 2015 bewilligt (DFG AN 801/2-1). Durch unsere Expertise im Bereich der durchflusszytometrischen und fluoreszenzmikroskopischen Zelltypisierung und Differenzierung konnten
wir mehrere Kooperationen etablieren. Zusammen mit der Gruppe um Prof. Ralf Mocikat vom Helmholtz Zentrum in München konnten wir die Mechanismen der Migration von Natürlichen Killer Zellen
in maligne Lymphome besser verstehen und daraus Schlüsse für mögliche therapeutische Anwendungen ziehen (Przewoznik M et al., J Immunother 2012). Gemeinsam mit der Gruppe um Prof. Jeschke von der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Innenstadt haben wir durch
immunhistologische Mehrfachfärbungen belegen können, dass bei Patientinnen mit Spontanaborten
in der Plazenta wesentlich mehr Makrophagen mit Expression von FasL zu finden sind. Diese Beobachtung liefert wertvolle Hinweis auf die Genese von spontanen Aborten (Guenthner S et al.; Int J Mol
Sci 2012). Letztlich haben wir die Gruppe um Herrn Prof. Schieker von der Klinik für Allgemeine,
Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie bei der Untersuchung der Migration von mesenchymalen
Stammzellen erfolgreich unterstützt (Saller WM et al., Biochem Biophys Res Commun 2012).
Arbeitsgruppe Tumorimmunologie
Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin
seit 2011 Chair of Pharmakology, Vice President, Department of Medicine, Faculty of Science, University of Fribourg
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Simon Heidegger
Nina Suhartha, M.Sc.
Abgeschlossene Promotionen
Doktorand: cand. med. Susanne Schreiber
Titel der Arbeit: Dendritische Zellen und CpG-Oligodesoxynukleotide in Kombination mit Chemotherapie in einem murinen Kolonkarzinommodell
Betreuer: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin
Promotionsdatum: 19.01.2012
Bewertung: summa cum laude
Doktorand: cand. med. Wolfgang Müller
Titel der Arbeit: CD103 and LPAM: Role in recruitment of regulatory T cells into malignant tumors
Betreuer: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin
Promotionsdatum: 14.06.2012
Bewertung: summa cum laude
Doktorand: cand. med. Philipp Bittner
Titel der Arbeit: Immuntherapie von Tumoren mit den Pattern-Recognition-Rezeptor-Liganden CpG
und poly(I:C) hemmt die Funktion myeloischer Suppressorzellen
Wissenschaft
| 135
Betreuer: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin
Promotionsdatum: 15.11.2012
Bewertung: magna cum laude
Doktorand: cand. med. Markus Reinholz
Titel der Arbeit: Einfluss von orthotoper Injektion eines TLR9-Liganden auf das Überleben von Mäusen mit Magentumor
Betreuer: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin
Promotionsdatum: 06.12.2012
Stichworte
Oligonukleotide, RNA-Interferenz,
Graduiertenkolleg 1202 „Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie“
Sprecher: Prof. Dr. med. Stefan Endres (www.gkoligo.de)
Immunsystems, Tumorimmuntherapie,
Virusinfektion
Fokus des Graduiertenkollegs
Oligonukleotide sind kurzkettige DNA- oder RNA-Moleküle. Dieses Graduiertenkolleg umfasst zwei
wichtige aktuelle Entwicklungen: i) immunologisch aktive Oligonukleotide zur Steuerung des Immunsystems, und ii) RNA-Interferenz (siRNA, small interfering RNA) zur selektiven Hemmung der
Genexpression. Ziel ist es, über die Steuerung des Immunsystems und über die Hemmung von Zielgenen innovative Ansätze für die Therapie von Tumorerkrankungen, von Infektionen und von Autoimmunität zu entwickeln.
Forschungshighlights 2012
Beide Molekülklassen, immunstimulatorische Oligonukleotide und siRNA, bedeuten einen substanziellen Zuwachs an Möglichkeiten, Krankheitsprozesse sowohl besser zu verstehen als auch in diese
therapeutisch einzugreifen. Mit immunaktiven Oligonukleotiden ist es erstmals möglich, das angeborene Immunsystem mit einem synthetischen Stimulus nach dem Muster von Virusinfektionen zu
stimulieren. Seit kurzem weiß man, dass Zellen des Immunsystems eine Familie von
Rezeptoren (Toll-like-Rezeptoren, TLR) exprimieren, die bestimmte Charakteristika
viraler Nukleinsäuren erkennen, wie sogenannte CpG-Motive in viraler DNA, bestimmte Formen von Einzelstrang-RNA und Doppelstrang-RNA. Synthetische Oligonukleotide mit diesen Charakteristika können nun eingesetzt werden, um selektiv eine gegen
Virus-infizierte Körperzellen gerichtete Immunantwort (z. B. Bildung Interferon-α) zu
induzieren. Diese Art von Immunantwort (Th1) ist für eine erfolgreiche Immuntherapie
von Tumoren entscheidend. Bislang standen zur Stimulation des angeborenen Immunsystems vor allem bakterielle Moleküle wie Endotoxin zur Verfügung, deren therapeutische Anwendung durch Toxizität limitiert ist. Ein grundsätzlich unterschiedlicher
Mechanismus liegt der Anwendung von siRNA zugrunde: siRNA besteht aus kurzen
doppelsträngigen RNA-Molekülen, in denen ein Strang komplementär zur mRNA des
Zielgens ist. Über siRNA können Gene, die eine Schlüsselfunktion bei der Entstehung
einer Erkrankung besitzen, auf der Ebene der Genexpression gezielt ausgeschaltet werden. Mit siRNA werden frühere großteils vergebliche Bemühungen einer therapeutischen Hemmung von Zielgenen mit Antisense-Oligonukleotiden (Einzelstrang-DNA)
durch ein hochselektives und effizientes Verfahren abgelöst.
Das Graduiertenkolleg integriert neun Arbeitsgruppen der Universität zu einer international kompetitiven Ausbildungseinheit. Die Beteiligung der medizinischen wie der naturwissen-schaftlichen Fakultät und von Gruppen mit immunologischer, molekularbiologischer
bis hin zu biophysikalischer Ausrichtung garantiert ein hohes Maß an Interdisziplinarität.
Laufende Projekte
Bereich A: Immunaktive DNA und RNA
A1. Prof. Dr. med. Karl-Peter Hopfner, Gene Center, Ludwig-Maximilians-Universität
A3. Prof. Dr. med. Simon Rothenfußer und Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Andreas Schmidt,
Abteilung für Klinische Pharmakologie, Klinikum der Universität München (Leiter: Prof.
Dr. med. Stefan Endres)
136 | Wissenschaft
A4. Dr. med. David Anz und Prof. Dr. med. Stefan Endres, Abteilung für Klinische Pharmakologie,
Klinikum der Universität München (Leiter: Prof. Dr. med. Stefan Endres)
Bereich B: siRNA und miRNA
B1. Priv.-Doz. Dr. rer. hum. biol. Robert Besch und Prof. Dr. med. Carola Berking, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas
Ruzicka)
B2. Priv.-Doz. Dr. med. Susanne Krauss-Etschmann und Prof. Dr. med. Adelbert Roscher, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Klinikum der Universität München
(Direktor: Prof. Dr. med. Christoph Klein)
Bereich C: Oligonukleotide und Tumore
C1. Priv.-Doz. Dr. med. Max Schnurr, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität
München (Direktor: Prof. Dr. med. Martin Reincke)
C2. Dr. med. Sebastian Kobold, Prof. Dr. med. Stefan Endres, Abteilung für
Klinische Pharmakologie, Klinikum der Universität München (Leiter: Prof. Dr. med. Stefan Endres)
Bereich D: Oligonukleotide und Infektionen
D1. Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Heesemann, Lehrstuhl Bakteriologie des Max von PettenkoferInstituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Fakultät der Universität München (Vorstand: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Heesemann)
D2. Prof. Dr. rer. nat. Karl-Klaus Conzelmann, Lehrstuhl Virologie des Max von Pettenkofer-Instituts
für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Fakultät der Universität München (Vorstand: Prof. Dr. med. Ulrich Koszinowski)
Bereich E: Oligonukleotide und Autoimmunität
E1. Dr. rer. biol. hum. Maciej Lech und Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders, Nephrologisches Zentrum, Medizinische Klink und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med.
Martin Reincke)
E2. Dr. rer. nat. Alla Skapenko und Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Medizinische Klink und
Poliklinik IV, Klinikum der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. Martin Reincke)
Abgeschlossene Promotionen
Doktorandin: cand. med. Martina Rieder
Titel der Arbeit: Mechanism of rabies virus to escape the IFN system - main actor: the phosphoprotein P
Betreuer: Prof. Dr. Karl-Klaus Conzelmann
Promotionsdatum: 07.03.2012
Bewertung: summa cum laude
Doktorandin: cand. med. Daniela Senft
Titel der Arbeit: Evaluierung von Bcl-2-Molekülen zur spezifischen proapoptotischen Therapie des
malignen Melanoms
Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Besch
Promotionsdatum: 24.04.2012
Bewertung: magna cum laude
Doktorandin: cand. med. Kerstin Schuhmann
Titel der Arbeit: Modulation of NF-κB signaling by measles virus P gene products
Betreuer: Prof. Dr. Karl-Klaus Conzelmann
Promotionsdatum: 09.10.2012
Bewertung: magna cum laude
Wissenschaft
| 137
Doktorand: cand. med. Christian Schweninger
Titel der Arbeit: Die Rolle von zytosolischer DNA in der Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 1
Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders
Promotionsdatum: 11.10.2012
Bewertung: magna cum laude
Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen
Prof. Dr. med. Stefan Endres
Ernennung zum wissenschaftlichen Berater der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, in Nachfolge von Prof.
Dr. h.c. Peter Scriba
Dr. rer. biol. hum. Peter Düwell
Verleihung des Promotionspreises der LMU
Prof. Dr. med. Stefan Endres und Dr. med. Sebastian Kobold
Kooperationsprojekt mit 4SC im Rahmen des Spitzenclusters M4 2013 bis 2015
Yi Zeng, M. Med., cand. med. Simon Graßmann und cand. med. Maximilian Wintergerst
Doktamed Posterpreise 2012
Drittmittel Abteilung für Klinische Pharmakologie
Davon verausgabt in
2012
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
DFG Graduiertenkolleg (GRK) 1202,
S. Endres
80335010Z5
Oligonukleotide in
Zellbiologie und
Therapie
2010 - 2014
132.300
30.965
DFG
GRK 1202, Y3
S. Endres
80335010Y3
Oligonukleotide in
Zellbiologie und
Therapie
2010 - 2014
264.600
70.655
Forschungsprofessur
im Rahmen der 3.
Förderlinie der Exzellenzinitiative des
Bundes und der Länder
80635022,
80635022U,
80635033
Deutsche Forschungsgemeinschaft; Principal
Investigator:
S. Endres
2007 - 2012
905.917
70.000
70.059
Principal I
nvestigator:
S. Endres
2007 - 2012
200.000
98.149
110.000
Center for Integrated 80335017
Protein Science Munich (CIPSM); 2. Förderlinie der Exzellenzinitiative des Bundes
und der Länder
138 | Wissenschaft
Summe
(€)
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen Fakultät der LMU
53514031
Th22-Helfer-Zellen:
Die Rolle von IL-22
in der Tumor-promotion
2010 - 2012
16.000
12.033
BayImmuNet
80635027
53515004
Immunstimulatorische RNA Oligonukleotide bei Kolonkarzinom
2009 - 2013
200.000
56.725
24.310
Bewilligungszeitraum
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen Fakultät der LMU
53514042
2011 - 2013
Zielgerichtete Tumortherapie: Durchbrechen der Antikörperresistenz beim
Kolonkarzinom
durch genetisch
modifizierte T-Zellen
16.000
3.690
4SC
S. Endres,
S. Kobold
82435004
Präklinische Entwicklung neuer
TLR7/8 Agonisten
2012 - 2014
200.000
0
DFG
GRK 1202, C2
S. Endres,
S. Kobold
80335010C2 und
80335010Z8
Oligonukleotide in
Zellbiologie und
Therapie
2005 - 2010
2010 - 2014
278.961
23.072
36.480
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen
Fakultät der LMU
53514039
Analyse der hemmenden Wirkung
von Coffein auf die
Virusinduzierte
Produktion von
Zytokinen
2011 - 2013
16.000
7.568
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen
Fakultät der LMU
53514041
Ribonukleoprotein- 2011 - 2013
Partikel als Muster
zur Erkennung von
Viren durch das
angeborene Immunsystem
16.000
7.502
DFG RO 2525/3-1
S. Rothenfußer
80335015
Intrazelluläre Immu- 2006 - 2012
nität: Erkennung
viraler Nukleinsäuren
durch zytoplasmatische RNA-Helikasen
400.000
679
DFG Graduiertenkolleg 1202 Projekt
A3
S. Rothenfußer
80335010A3 und
80335010Z8
Oligonukleotide in
Zellbiologie und
Therapie:
Projekt A3
2010 - 2014
204.970
23.226
26.119
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen Fakultät der LMU
53514035
Analyse von genetischen Polymorphismen im Virus- erkennungs-Rezeptor
MDA-5 als potentielle Risikofaktoren
für Diabetes Typ I
2010 - 2012
16.000
8.661
Promotionsstudiengang „Molekulare
Medizin“, FöFoLeProgramms der
Medizinischen Fakultät der LMU
53514036
Funktionelle Charakterisierung des
antiviralen Proteins
RBM10
2010 - 2012
16.000
8.225
Wissenschaft
| 139
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
DFG RO2525/5-1
S. Rothenfußer
80335032
Aktivierung von
RIG-I-like Helikasen
mit modifizierten
siRNAs als duale
Therapie-strategie
beim hepatozellulären Karzinom
2012 - 2014
166.500
3.128
DFG Schm2670/1-1
A. Schmidt
80335027
Molekularer Mecha- 2012 - 2014
nismus der Modulation von Viruserkennung durch die RNA
Helikase Lgp2
270.050
56.453
Friedrich-BaurStiftung
A. Schmidt
80735124
Herstellung eines
Antikörpers gegen
das neue antivirale
Protein Crif-1
2012 - 2013
10.233
5.890
3.509.531
573.589
Gesamtförderung
Publikationen Abteilung für Klinische Pharmakologie
Originalarbeiten:
Bauer C, Duewell P, Lehr HA, Endres S, Schnurr M. Protective and aggravating effects of Nlrp3
inflammasome activation in IBD models: influence of genetic and environmental factors. Dig Dis.
2012;30 Suppl 1:82-90. (IF 2.725)
Kobold S, Luetkens T, Bartels BM, Cao Y, Hildebrandt Y, Sezer O, Reinhard H, Templin J, Bartels K,
Lajmi N, Haag F, Bokemeyer C, Kröger N, Atanackovic D. Longitudinal analysis of tetanus- and influenza-specific IgG antibodies in myeloma patients. Clin Dev Immunol. 2012;2012:134081. (IF 3.064)
Schüller V, Heidegger S, Sandholzer N, Suhartha N, Nickels P, Endres S, Bourquin C, Liedl T. Cellular immunostimulation by CpG-sequence-coated DNA origami structures. ACS Nano. 2012;5:9696702. (IF 12.062)
Vollbrecht T, Stirner R, Tufman A, Roider J, Huber RM, Bogner JR, Lechner A, Bourquin C,
Draenert R. Chronic progressive HIV-1 infection is associated with elevated levels of myeloid-derived suppressor cells. AIDS. 2012;26:F31-7. (IF 6.407)
Wenzel M, Wunderlich M, Besch R, Poeck H, Willms S, Schwantes A, Kremer M, Sutter G, Endres
S, Schmidt A, Rothenfusser S. Cytosolic DNA triggers mitochondrial apoptosis via DNA-damage
signalling proteins independently of AIM2 and RNA polymerase III. J Immunol. 2012;188:394-403.
(IF 5.520)
140 | Wissenschaft
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Löscher
International Medicine & Public Health
Leiter: Prof. Dr. med. Michael Hölscher
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. rer. nat. Asli Bauer
Fokus der Arbeitsgruppe
Fokus der Arbeitsgruppe International Medicine & Public Health ist es Probleme in der
Gesundheits¬versorgung von Entwicklungsländern zu beschreiben und im Zusammenspiel von
Grundlagen¬forschung, Epidemiologie, klinischer Erprobung und operationaler Forschung Lösungsansätze zu entwickeln. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Evaluation von neuen
Diagnostika, Medikamenten und Impfstoffen für HIV/AIDS und Tuberkulose, sowie anderen lokal
relevanten Erkrankungen. Zunehmend organisiert die Arbeitsgruppe große multizentrische und mulitnationale Studien und tritt hierbei auch als Sponsor auf.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich des Academic Education, mit Entwicklung von Ausbildungsprogrammen für Forscherinnen und Forscher aus Niedrigeinkommensländern. Herzstück dieses Bereichs ist das Sandwichprogramm PhD International Health.
Ulli Braun, MSc
Dr. med. Petra Clowes
Dr. med. Günter Fröschl
Dr. rer. nat. Christof Geldmacher
Dr. med. Norbert Heinrich
Sonja Henne, MSc.
Dr. med. Anke Kohlenberg
Dr. med. Arne Kroidl
Dr. med. Inge Kroidl
Dr. med. Tessa Lennemann
Dr. med. Philipp Mann
Dr. Anna-Maria Mekota
Forschungshighlights 2012
Im Jahr 2012 hat die Arbeitsgruppe wesentliche Schritte in Richtung einer vollwertigen „Clinical Trials
Unit“ gemacht. Es wurden zwei wichtige Studien abgeschlossen. Die Evaluation einer HIV-Impfung
in Tanzania (TaMoVac), bei der gezeigt werden könnte das die Kombination aus DNA und MVA-Impfung nicht nur gut verträglich ist, sondern auch eine starke Immunantwort induziert. In Südafrika
wurde eine Studie zur Verträglichkeit und frühen bakteriziden Aktivität eines neuen TB Medikamentes
(SQ109) durchgeführt. Das Klinikum leitet das Medikamenten¬entwicklungsprogram für SQ109 und
tritt hier auch als verantwortlicher Sponsor auf. Eine Phase II Studie ist für 2013 geplant.
Tina Purnat, MSc
Dr. med. Andrea Rachow
Gabriel Rochas, MSC
Dr. Elmar Saathoff, PhD, Dipl.-Biol.
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Nina Weller
cand. med. Tatjana Dill
cand. med. Anna Framhein
Laufende Projekte
HIV
1. RV172: Phase IIa-Studie zur HIV-Impfstoffevaluierung mit 60 Probanden am MMRP in Tansania
Förderung: NIH / US Military HIV Research Program
Förderzeitraum: 01/2005 - 03/2011
Verantwortlich: Dr. L. Maboko, Dr. med. Arne Kroidl, Dr. med. Philipp Mann
cand. med. Amelie Rabe
cand. med. Myrna Benninghoff
cand. med. Armin Papke
PhD cand. “International Health” Mkunde Chachage
PhD cand. “International Health” Rachel Kyeyune
PhD cand. “International Health” Gloria Ivy Mensah
PhD cand. “International Health” Grace Mwangoka
2. TaMoVac I & II: Zwei Phase IIa-Studien zur HIV-Impfstoffevaluierung in Tansania und Mozambique mit 70 und 100 Probanden
Förderung: European Developing Countries Clinical Partnership (EDCTP)
Förderzeitraum: 2008 - 2014
Verantwortlich: Dr. med. Arne Kroidl, Dr. Leonard Maboko, Dr. med. Philipp Mann, Dr. rer. nat.
Christof Geldmacher, Dr. rer. nat. Asli Bauer
PhD cand. “International Health” Francesco Nicoli
PhD cand. “International Health” Akindeh Nji
PhD cand. “International Health” Anthony Nsojo
PhD cand. “International Health” Gabriel Rojas Ponce
PhD cand. “International Health” Steven Otieno Wandiga
PhD cand. “International Health” Muluemebet Abera
PhD cand. “International Health” Ashish Lohani
3. ALISA: Phase III-Studie zur Evaluierung einer HIV-Secondlinetherapie in Tansania und Südafrika mit je 180 Probanden
Förderung: European Developing Countries Clinical Partnership (EDCTP)
Förderzeitraum: 2008 - 2014
Verantwortlich: Dr. med. Arne Kroidl, Dr. Leonard Maboko, Dr. med. Tessa Lennemann
PhD cand. “International Health” Deepak Paudel
PhD cand. “International Health” Maria Teresa Solis Soto
PhD cand. “International Health” Adedayo Adeyemi
PhD cand. “International Health” Leigh Anne Eller
PhD cand. “International Health” Marshet Girma
PhD cand. “International Health” Lucas Henze Maganga
4. ECHO-RV217: Beobachtungsstudie zur Charakterisierung die Wirt-HIV Interaktion in den ersten
Tagen und Wochen nach HIV-Infektion an 500 Frauen mit hohem Infektionsrisiko in Tansania
Förderung: NIH / US Military HIV Research Program
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Verantwortlich: Dr. Lucas Maganga, Dr. med. Philipp Mann
PhD cand. “International Health” Eshetu Girma Kidane
PhDcand.“InternationalHealth”AndreasAdutwumKudom
PhD cand. “International Health” Kajal Chhaganlal
PhD cand. “International Health” Leigh Anne Eller
PhD cand. “International Health” Perpetua Ibekwe
PhD cand. “International Health” Maniraj Neupane
5. FATI: Phase II Studie zur Evaluation der Verträglichkeit und Effectivität von Fozivudine bei
primärer HIV Therapie in Tanzania und Elfenbeinküste
Förderung: BMBF / EDCTP / ANRS
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Verantwortlich: Dr. med. Tessa Lennemann, Dr. med. Arne Kroidl, Tina Purnat, MSc, Uli Braun, MSc
PhD cand. “International Health” Kenneth Lifoter Navti
PhD cand. “International Health” Rajani Shah
PhD cand. “International Health” Esu Ekpereone
PhD cand. “International Health” Esayas Gudina
Wissenschaft
| 141
PhD cand. “International Health” Bahati Kaluwa
PhD cand. “International Health” Elizabeth Kibwana
PhD cand. “International Health” Shingai Machingaidze
PhD cand. “International Health” Solomon Mohammed
6. RV262: Phase I-Studie zur HIV-Impfstoffevaluierung mit 20 Probanden am MMRP in Tansania.
Förderung: NIH / US Military HIV Research Program
Förderzeitraum: 2011-2013
Verantwortlich: Dr. Leonard Maboko, Dr. med. Arne Kroidl, Dr. med. Philipp Mann
PhD cand. “International Health” Upendo Mwingira
PhD cand. “International Health” Phuong Nguyen Thi Anh
7.
PhD cand. “International Health” Francis Okonkwo
PhD cand. “International Health” Sheikh Mohammed Shariful Islam
PhD cand. “International Health” Dan Wang
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Betiel Berhe
Marion Göldner
Andrea Kinigartner
RV288: Cross sektionale HIV Therapie Evaluation in 7 Gesundheitszentren des Southern Highlands HIV Program in Tansania
Förderung: PEPFAR/ US Military HIV Research Program
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Verantwortlich: Dr. M. Tambukwa, Dr. med. Arne Kroidl, Dr. med. Tessa Lennemann
8. Esther I und II: Krankenhauspartnerschaft mit dem Mbeya Referral Krankenhaus.
Förderung: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Verantwortlich: Dr. med. Arne Kroidl, Dr. Eleuter Samky, Dr. med. Philipp Mann, Dr. med. Tessa Lennemann
Sebastian Kressierer
Cornelia Luer
Bettina Prüller
Petra Schneider
Jan Wildt
Stichworte
9.
Tuberkulose
PanACEA-SQ109-1: Early Bactericidal Activity (EBA)-Studie (Phase IIa) bei 90 Tuberkulose-patienten zur Erprobung des neuen Medikamentes SQ109 in Kapstadt (Sponsor: Klinikum der LMU)
Förderung: EDCTP/ BMBF/ British-MRC/ Bill&Melinda Gates
Förderzeitraum: 06/2009 - 06/2012
Verantwortlich: Sonja Henne, Anna-Maria Mekota, Dr. med. Norbert Heinrich, Dr. med. Anke
Kohlenberg
Klinische Studien, HIV/AIDS, Tuberkulose,
neue Medikamente, Impfstoffe,
Academic Education, PhD
10. PanACEA-MAMS-TB01: Evaluation of SQ109, Hochdosis Rifampicin, and Moxifloxacin in Erwachsenen mit sputm positiver pulmonaler TB unter Benutzung eines innovativen Studiendesigns (MAMS) (Sponsor: Klinikum der LMU)
Förderzeitraum: 06/2012 - 011/2014
Verantwortlich: Anna-Maria Mekota, Dr. med. Norbert Heinrich, Dr. med. Anke Kohlenberg
11. ReMox: Phase III Studie zur Evaluation von Moxifloxacin als Ersatz für Ethambutol oder Isoniazid in der 4-fach Therapie von nicht-resistenter Tuberkulose in Tanzania (Multi-zentrische
Studie mit Studienleitung am University College London).
Förderung: EDCTP/ Global TB Alliance
Förderzeitraum: 09/2008 - 12/2013
Verantwortlich: Dr. med. Andrea Rachow, Dr. med. Anke Kohlenberg
12. ADAT in Children: Prospektive Kohortenstudie zur Evaluation verschiedener neuer Tuberkulose Diagnostika in Kindern in Tanzania
Förderung: Europäische Kommission
Förderzeitraum: 06/2007 - 06/2013
Verantwortlich: Dr. med. Petra Clowes, Dr. med. Andrea Rachow, Dr. rer. nat. Asli Bauer
13. TB NEAT: Studien zur Evaluation Neuer, Innovativer Diagnostika bei Mikroskopie-negativen
Patienten in Tansania, Durchführung im Rahmen eines wissenschaftlichen Konsortiums
Förderung: EDCTP/BMBF
Förderzeitraum: 06/2010 - 06/2013
Verantwortlich: Dr. med. Petra Clowes, Dr. med. Andrea Rachow, Dr. med. Norbert Heinrich,
Dr. rer. nat. Asli Bauer, Dr. med. Anke Kohlenberg
14. OEBA-TB: Beobachtung der bakteriziden Wirkung von Standard-Tuberkulosetherapie bei Patienten in Mbeya und Moshi, Tansania, zur Analyse multipler Marker für Therapie-ansprechen bei
pulmonaler TB
Förderung: EDCTP/BMBF
Förderzeitraum: 06/2010 - 06/2013
Verantwortlich: Dr. med. Norbert Heinrich, Dr. med. Anke Kohlenberg, Gabriel Rojas
142 | Wissenschaft
Andere Erkrankungen
15. WHIS: Intestinale Helminthen Infections und Schistosomiasis und ihr Einfluß auf HIV-1 Inzidenz und Immunology bei 480 Teilnehmern aus der Region Mbeya, Tanzania
Förderung: DFG
Förderungszeitraum: 2009 - 2012
Verantwortlich: Dr. Elmar Saathoff, Dr. rer. nat. Christof Geldmacher, Dr. Leonard Maboko
16. IDEA: "Dissecting the Immunological Interplay between Poverty Related Diseases and Helminth infections: An African-European Research Initiative", Untersuchungen zum Einfluss von
Helminthen Infektionen auf Tuberkulose, HIV, Malaria und andere Infektionskrankheiten
Förderung: 7. Rahmenprogramm der europäischen Kommission
Förderungszeitraum: 2010 - 2015
Verantwortlich: Dr. rer. nat. Christof Geldmacher, Dr. Elmar Saathoff, Dr. Leonard Maboko
17. NVBD: Erforschung der Epidemiologie von vernachlässigten viralen und bakteriellen Erkrankungen im Südwesten Tansanias anhand von 1200 archivierten Blutproben
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderzeitraum: 04/2009 - 12/2012
Verantwortlich: Dr. med. Norbert Heinrich
18. MATHIS: Einfluss von intestinalen Helminthen auf Allergiesurrogatmarker in Südwest Tansania.
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderungszeitraum: 04/2009 - 06/2011
Verantwortlich: Dr. med. Inge Kroidl
19. SOLF: Prävalenz von lymphatischer Filariose in Kyela, Tansania und der Erfolg der Massenbehandlung mit Ivermectine/Albendazol
Förderung : Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderungszeitraum: 04/2009 - 06/2011
Verantwortlich: Dr. med. Inge Kroidl
20. 2H Studie: HPV assoziierte Erkrankungen in HIV+ Frauen: Pathogenese, Immunologie und
neue Strategien zur therapeutischen Intervention
Förderungszeitraum: 04/2012 - 12/2014
Verantwortlich: Dr. med. Arne Kroidl, Dr. rer. nat. Christof Geldmacher
Operationale Studien
21. EMINI: Prävalenz und Inzidenz von Malaria, Tuberkulose und HIV in 9 Gemeinden mit jeweils
22.000 Einwohnern. Neben jährlichen Surveys bei 18.000 Probanden, unterstützt EMINI die
öffentlichen Gesundheitszentren in diesen Gemeinden technisch und durch Weiterbildung.
Förderung: Europäische Kommission
Förderzeitraum: 07/2005 - 06/2012
Verantwortlich: Dr. Elmar Saathoff, Dr. med. Petra Clowes
22. ADAT: Das ADAT (Active Detection of Active Tuberculosis) Projekt verbindet die Unter-stützung der lokalen Gesundheitszentren für frühe TB-Diagnostik und die Etablierung von Paralleltestung von TB und HIV in besagten Zentren mit der Einführung eines mobilen Labors.
Gleichzeitig Evaluation der Auswirkung von aktiver Tuberkulose-Detektion mittels neuer Diagnostika durch mehrere Pilotstudien in Hochrisikogruppen.
Förderung: Europäische Kommission
Förderzeitraum: 01.06.2007 - 30.06.2012
Verantwortlich: Dr. med. Petra Clowes, Dr. Elmar Saathoff
23. TB-Reach: Durch den Einsatz vollautomatisierter realtime PCR (Xpert MTB/Rif) in einfachen
Gesundheitszentren soll gezeigt werden, dass die Zahl der erkannten TB Patienten verdoppelt
werden kann.
Förderung: WHO /STOP-TB Partnership
Wissenschaft
| 143
Förderzeitraum: 10/2010 - 09/2011
Verantwortlich: Dr. med. Petra Clowes
Internationale Hochschulkooperation
24. PhD Programm an CIHLMU Center for International Health. Entwicklung und Durchführung
des ersten PhD-Programmes an der medizinischen Fakultät der LMU.
Förderung: DAAD
Förderzeitraum: 06/2009 - 05/2014
Verantwortlich: Dr. med. Günter Fröschl
Kooperationspartner
Mbeya Regional AIDS Control Programme & Tanzanian Ministry of Health; Muhimbili University
College of Health Sciences, Dar es Salaam; Department of Medical Microbiology; University of Cape
Town; Stellenbosch University, Cape Town; London School of Hygiene and Tropical Medicine; Britisch MRC, London, University College London; Imperial College London; St. Andrews University,
Karolinska Institute, Stockholm; Henry M. Jackson Foundation / Walter Reed-Army Institute, Washington DC; Global TB Alliance, New York; University of Alabama, Tuscaloosa, Foundation for Innovative New Diagnostics, FIND, Geneva; UNAIDS, Geneva; INMI, National Institute for Infectious Diseases, Rom, Italy; UNZA, University of Zambia, Lusaka, Sambia; MRC Clinical Trails Unit, London,
UK; Radboud University Nijmegen Medical Centre, Netherland; University of St. Andrews, St. Andrews, Scotland; University of Stellenbosch, Stellenbosch, RSA; University of the Witswatersrand,
Johannesburg, RSA; Aurum Health Research, Johannesburg, RSA; Lambarene Medical Research
Center, Lamabrene, Gabon; University Yaounde I, Cameroon
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsgruppe Neglected Mycobacterial and Helminthic Diseases
Leiterin: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
Dr. med. Marcus Beißner
Dr. med. Karl-Heinz Herbinger
Kristina Huber
Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Nitschke (extern)
Mag. med. vet. Veronika Schmidt
Fokus der Arbeitsgruppe
Implementierung diagnostischer Netzwerke und Validierung innovativer diagnostischer Methoden
zur Kontrolle vernachlässigter Mykobakterienerkrankungen in Westafrika (Ghana und Togo); Implementierung sereodiagnostischer Methoden zum Nachweis der Neurozystizerkose in Uganda, Tanzania und Sambia, sowie die Etablierung einer Real-Time qPCR zur Onchozerkosediagnostik.
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Daniela Brieske
cand. med. Kristina Huber
cand. med. Dominik Symank
Forschungshighlights 2012
Entwicklung und Validierung eines M. ulcerans spezifischen, kombinierten IS2404 Real-Time
qPCR/16S rRNA RT qPCR Assays zur Detektion viabler Mykobakterien (Therapiekontrolle)
cand. med. Moritz Jansson
cand. med. Anna Wöstemeier
Mag. med. vet. Veronika Schmidt
Nichtwissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Erna Fleischmann, MTLA (beurlaubt)
Thomas Hauke
Kerstin Helfrich, BTA
Carolin Mengele, MTLA
Agata Rhomberg
Stichworte
Vernachlässigte Mykobakterienerkrankungen
und Helminthosen, Implementierung molekularer und immundiagostischer Methoden,
Validierungsstudien
144 | Wissenschaft
Laufende Projekte
BuruliVac. Identification and development of vaccine candidates for Buruli Ulcer Disease
Insgesamt 16 europäische und afrikanische Partner bilden das Konsortium des EC-geförderten multizentrischen Forschungsprojektes „BuruliVac“ dessen Zielsetzung in der Etablierung einer Vakzine
gegen Mycobacterium ulcerans, den Erreger der Buruli-Erkrankung besteht. Der Partner „LMU“
gehört als „Deputy Coordinator“ zum Managementteam des Konsortiums und ist primär für die Koordination aller patientenbezogenen Aufgaben des Projektes verantwortlich. Hierzu zählt insbesondere die Etablierung bzw. der Ausbau diagnostischer Laborkapazität in den Partnerländern Ghana,
Togo, Benin und der Demokratischen Republik Kongo, sowie die Einführung eines QM-Systems zum
Zweck der Standardisierung aller im Projekt durchgeführter sowohl patientenorientierter als auch
der Datenerhebung dienender Prozesse.
1.
Capacity building, Qualitätsmanagement, BCG case control Studie:
Blutproben von laborbestätigten Buruli-Patienten sowie nicht erkrankten Kontrollpersonen
werden in afrikanischen und europäischen Partnerlaboratorien immunologischen Unter-suchungen unterzogen. Daten zum BCG-Impfstatus von Patienten und Kontrollpersonen werden
im Rahmen einer Fall-Kontroll Studie hinsichtlich der protektiven Wirkung einer BCG-Impfung
bei unterschiedlichen Läsionstypen und Krankheitsverläufen ausgewertet.
Förderung: Europäische Kommission (FP7-HEALTH-2009-single-stage, Grant Agreement
Number 241500)
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
2. Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie des Buruli Ulkus in Togo: Implementierung eines Buruli-Ulkus Referenzlabors am Nationalen Hygieneinstitut in Togo.
(in Zusammenarbeit mit der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V., DAHW)
Förderung: Europäische Kommission (FP7-HEALTH-2009-single-stage, Grant Agreement
Number 241500)
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
3. Einsatz molekularer Methoden im klinischen Management der Buruli-Erkrankung:
a) Die bei anderen Mykobakterienspezies (Mycobacterium leprae) bereits erfolgreich angewandte Detektion mykobakterieller RNA bietet eine Alternative zur kulturellen Viabilitätstestung. Im Rahmen einer medizinischen Doktorarbeit wurde ein kombinierter IS2404 Real-Time
qPCR/16S rRNA RT qPCR Viabilitätsassay an klinischen Proben laborbestätigter Buruli-Patienten aus Ghana etabliert und validiert.
b) Basierend auf eigenen Vorarbeiten wird ein molekularer Assay zur Detektion Rifampicinresistenz-assoziierter Mutationen im M. ulcerans rpoB-Gen zur direkten Anwendung für klinische Proben im Rahmen einer medizinischen Doktorarbeit optimiert und validiert.
Förderung: Europäische Kommission (FP7-HEALTH-2009-single-stage, Grant Agreement
Number 241500)
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
4. Vergleich verschiedener Amplifikationsmethoden zum Nachweis von M. ulcerans.
Förderung: Europäische Kommission (FP7-HEALTH-2009-single-stage, Grant Agreement
Number 241500)
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
5. Entwicklung einer WEB-basierten Datenbank: Zur Erfassung sämtlicher patientenbezogener,
klinischer und epidemiologischer Daten, sowie labordiagnostischer Ergebnisse von Buruli-Patienten wird eine WEB-basierte online Datenbank in den BuruliVac Partnerländern Ghana, Togo,
Benin und DR Congo validiert (in Kooperation mit der Global Buruli Ulcer Initiative“ der WHO)
Förderung: Europäische Kommission (FP7-HEALTH-2009-single-stage, Grant Agreement Number 241500)
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
Kooperationen
Kwame Nkrumah University of Science and Technology (Komfo Anokye Teaching Hospital & Kumasi
Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine), Kumasi, Ghana; Deutsche Lepra und Tuberkulosehilfe e.V., Würzburg, Deutschland & Deutsche Lepra und Tuberkulosehilfe e.V., Länderbüro
Togo, Lomè, Togo; Insititut National d’Hygiène, Lomè, Togo; National Buruli Ulcer Control Programme, & Laboratoire de Référence des Mycobactéries, Cotonou, Benin; Institut Medical Evangelique,
Kimpese, DRCongo; Institute for Tropical Medicine, Antwerp, Belgium; University Medical Centre
Groningen, The Netherlands; Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland;
Global Buruli Ulcer Initiative, World Health Organization, Geneva, Switzerland.
Molecular Diagnosis of Leprosy & Identification of Silent Transmitters of Leprosy
6. Etablierung einer diagnostischen RLEP Real-Time qPCR zum Nachweis von M. leprae sowie
eines 16S rRNA RT qPCR Assays zur Detektion viabler Leprabakterien in diagnostischen Proben von Leprapatienten im Rahmen einer medizinischen Doktorarbeit. Die klinische Valdierung der Methoden erfolgt an diagnostischen Proben von Leprapatienten aus Togo. Aus dem
familiären Umfeld von 20, mittels RLEP Real-Time qPCR laborbestätigten Indexpatienten mit
multibazillärer Lepra werden jeweils 10 Kontaktpersonen rekrutiert, Nasenabstriche dieser
Kontaktpersonen werden mittels RLEP Real-Time qPCR und 16S rRNA RT qPCR auf das vorliegen von M. leprae DNA bzw. viabler Leprabakterien untersucht um potentielle, klinisch unauffällige Überträger der Lepra zu identifizieren.
Wissenschaft
| 145
Förderung: Deutsche Lepra und Tuberkulosehilfe e.V. , New York Community Trust, Heiser Program
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
Kooperationen
Deutsche Lepra und Tuberkulosehilfe e.V., Würzburg, Deutschland & Deutsche Lepra und Tuberkulosehilfe e.V., Länderbüro Togo, Lomè, Togo; Insititut National d’Hygiène, Lomè, Togo
Neurocysticercosis in Sub-Saharan Africa
7. Capacity Building und Etablierung immundiagnostischer Laboratorien in Sambia, Uganda und
Tanzania:
In den drei afrikanischen Partnerländern werden Referenzlaboratorien für Neurozystizerkose
etabliert. Im Rahmen der PhD- und Masterarbeiten afrikanischer Studenten werden serologische Tests unter der Verwendung von lokalem Taenia solium-Antigen validiert.
Förderung: DFG, Deutsch-Afrikanische Kooperationsprojekte, BR/3752/1-1
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
8. Genotypisierung und phylogenetische Analyse von Taenia solium Isolaten aus Sambia, Uganda
und Tansania.
Förderung: DFG, Deutsch-Afrikanische Kooperationsprojekte, BR/3752/1-1
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
9.
Porcine Taenia solium - Zystizerkose in Sambia: Immundiagnostik, Epidemiologie und Risikoanalyse.
Förderung: DFG, Deutsch-Afrikanische Kooperationsprojekte, BR/3752/1-1
Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel
Kooperationen
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern; Neurologische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München, München, Deutschland; School of
Veterinary Medicine, University of Zambia, Lusaka, Zambia; Faculty of Medicine, Gulu University,
Gulu, Uganda; Muhimbili University of Health and Sciences, Dar es Salaam, Tanzania
Molecular characterization of human Onchocerca volvulus infections in Ethiopia
10. Molekulare Diagnostik von Onchocerca volvulus: Etablierung von tropentauglichen molekularen Assays zum Einsatz in Endemiegebieten.
Förderung: Friedrich-Baur Stiftung, 45/11
Verantwortlich: Dr. med. Marcus Beißner
11. Genotypisierung von Onchocerca volvulus und Wolbachia species.
Förderung: Friedrich-Baur Stiftung, 45/11
Verantwortlich: Dr. med. Marcus Beißner
Kooperationen
Department of Medical Laboratory Sciences and Pathology, Jimma University College of Public
Health and Medical Sciences, Jimma, Äthiopien.
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. med. Mirjam Schunk
Pamela Perona, Ärztin
Arbeitsgruppe Importierte Infektionskrankheiten
Leiter: Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg
Laufende Projekte
1. Beteiligung am GeoSentinel-Netzwerk; Weltweites Netzwerk zur Kommunikation und Datensammlung für die Surveillance Reise-assoziierter Morbidität, das 1995 von der International
Society of Travel Medicine (ISTM) und den Centers for Disease Control (CDC, USA) als ein
Zusammenschluss weltweit führender reisemedizinischer Zentren gegründet wurde. Derzeit
gehören dem Netzwerk 33 klinische Einrichtungen in allen Kontinenten an.
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg
146 | Wissenschaft
2. Beteiligung am "European Travel and Tropical Medicine Network"; Ein europäisches Netzwerk, gefördert von dem European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in
Stockholm. Das Projekt erarbeitet Surveillance-Systeme für importierte Erkrankungen in Europa. Als Gründungsmitglied des Netzwerks dient unsere Abteilung als Resourceinstitution für
die ECDC in Fragen von importierten Erkrankungen.
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg
Kooperationen
International Society of Travel Medicine, Centers of Disease Control (CDC), European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC)
Arbeitsgruppe Malaria
Leiter: Dr. med. Nicole Berens-Riha, Dr. med. Michael Pritsch
Fokus der Arbeitsgruppe
Der Fokus der Arbeitsgruppe richtet sich auf die Erforschung und Bekämpfung der Transmission der
Malaria sowie Medikamentenresistenz auf klinischer und molekularbiologischer Ebene. Der Schwerpunkt liegt künftig nicht nur auf Plasmodium falciparum, sondern auch auf Plasmodium vivax und
den selteneren humanpathogenen Plasmodien wie P. knowlesi.
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /
Kooperationspartner
Dr. rer. hum. biol. Erma Sulistyaninsih, MSc
(DAAD-Stipendiatin)
Dr. rer. hum. biol. Teferi Eshetu, MSc (Universität von Jimma)
Dr. Loeki E. Fitri (Universität von Brawijaya)
Forschungshighlights 2012
Die QT-NASBA-Methode zum quantitativen molekularbiologischen Nachweis von Gametozyten-RNA
konnte in unserem Institut für epidemiologische sowie klinische Studien etabliert werden. Die Analyse von eigenen Proben und Proben von Kooperationspartnern konnte begonnen werden.
Die variablen Oberflächenantigenen (VSA) von Plasmodium falciparum wurden erstmalig von Isolaten aus Indonesien in Zusammenarbeit mit den indonesischen Universitäten von Jember und Brawijaya charakterisiert und veröffentlicht
Eine unverblindete Phase IV Malariastudie mit Artemether-Lumefantrin wurde in Jimma, Äthiopien,
3 Jahre nach Einführung des Therapieschemas durchgeführt. 348 Patienten wurden eingeschlossen
und 42 Tage nachverfolgt. PCR-korrigierte Heilungsraten waren an Tag 42 94,7%, für Kinder unter
6 Jahren nur 90,6%. Mikroskopisch detektierte Gametozytämie wurde zwischen Tag 0 und 7 um
80% reduziert. Die Therapie wurde allgemein gut vertragen, aber die Rekrudeszenzraten von 5-10%
waren beunruhigend, die Resistenzentwicklung muss kontinuierlich überwacht werden.
Doktorandinnen und Doktoranden
cand. med. Victor Söderström
cand. med. Katharina Kast
cand. med. Alexander Heuchert
PhD Kandidat Ekpereonne Esu
PhD Kandidatin Elizabeth Kibwana
Stichworte
Malaria, Plasmodium falciparum, Gametozyten,
Transmission Blocking Vaccine,
Drug Resistance
Laufende Projekte
1. Molekulare Analyse transkribierter var-Gensequenzen und der variablen Oberflächenantigene
(VSA) von Plasmodium falciparum und deren Korrelation mit dem Schweregrad der Malaria
tropica-Erkrankung anhand von Isolaten aus Malang, Indonesien. Genotypisierung und Spezifizierung von Malaria-Infektionen aus Indonesien einschließlich P. knowlesi
Förderung: Friedrich Baur-Stiftung, DAAD
Verantwortlich: Dr. med. Nicole Berens-Riha
2. P. knowlesi Prävalenz-Studie in Indonesien, in Kooperation mit der Brawijaya Universität in
Malang, Indonesien, der Universität Jember, Indonesien, und weiteren indonesischen
Universitäten
Förderung: Universität von Brawijaya
Verantwortlich: Dr. med. Nicole Berens-Riha
3. Etablierung einer QT-NASBA zum quantitativen Nachweis von Gametozyten für die epidemiologische Beschreibung und klinische Studien zur Gametozytämie in verschiedenen
Kollabo-rations-Studienzentren
Verantwortlich: Dr. med. Nicole Berens-Riha, Dr. med. Michael Pritsch
Wissenschaft
| 147
4. Charakterisierung und Entwicklung eines Impfstoffkandidaten in Zusammenarbeit mit dem
Max-von-Pettenkofer-Institut (LMU)
Förderung: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Verantwortlich: Dr. med. Michael Pritsch
5. Teilnahme am der DZIF-Studie: Malaria im Humanmodell: Nachweis von Gametozyten mittels
QT-NASBA, Charakterisierung der Immunantwort einer kontrollierten Malaria-Infektion mit
Schwerpunkt auf Gametozyten-Immunität
Förderung: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Verantwortlich: Dr. med. Nicole Berens-Riha, Dr. med. Michael Pritsch
6. Etablierung eines in vitro Modells zur Testung verschiedener neuer Gametozyten-toxischer
Wirkstoffe unter Nutzung eines phytomedizinischen Ansatzes in Äthiopien
Föderung: FöFoLe (LMU)
Verantwortlich: Dr. med. Nicole Berens-Riha
7.
Validierung nicht-invasiver Nachweismethoden von Gametozyten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden anhand Proben von Malariapatienten aus Jimma, Äthiopien
Föderung: FöFoLe (LMU)
Verantwortlich: Dr. med. Nicole Berens-Riha, Dr. med. Michael Pritsch
Kooperationen
Max-von-Pettenkofer Institut (Dr. med. Andreas Wieser), Deutsches Zentrum für Infektiologie
(DZIF), Jimma University Hospital (Äthiopien), University of Jember (Indonesien), University of Brawijaya, Malang (Indonesien).
Abgeschlossene Promotionen
Doktorand: Erma Sulistyaningsih
Titel der Arbeit: Molekulare Analyse transkribierter var-Gensequenzen und der variablen Oberflächenantigene (VSA) von Plasmodium falciparum und deren Korrelation mit dem Schweregrad der
Malaria tropica-Erkrankung anhand von Isolaten aus Malang, Indonesien.
Betreuer: Dr. med. Nicole Berens-Riha
Promotionsdatum: 13.09.2012
Bewertung: magna cum laude
Wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Klinische Studien
Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Löscher
alle ärztlichen Mitarbeiter
Stichworte
Fokus der Arbeitsgruppe
Planung und Durchführung von Studien zu neuen Impfungen und Behandlungskonzepten in der
Tropen- und Reisemedizin.
Vaccine studies, treatment studies, meningococcal vaccines, covaccination studies
Forschungshighlights 2012
Beginn weiterer Kovakzinierungsstudien mit tetravalentem, konjugiertem Meningokokken-Impfstoff.
Laufende Projekte
1. V59_38: Randomisierte, unverblindete Studie der Phase 3b zur Untersuchung der Sicherheit
und Immunogenität von ausgewählten Reiseimpfstoffen bei gleichzeitiger Verabreichung mit
dem Meningokokken-ACWY-Konjugatimpfstoff von Novartis an gesunde Erwachsene.
Förderung: Novartis Vaccines
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Dieter Nothdurft
2. V59_53: Randomisierte, unverblindete Studie der Phase 3b zur Untersuchung der Sicherheit und
Immunogenität eines kombinierten Hepatitis A/B-Impfstoffs bei gleichzeitiger Verab-reichung
mit dem Meningokokken-ACWY-Konjugat-Impfstoff von Novartis an gesunde Erwachsene
148 | Wissenschaft
Förderung: Novartis Vaccines
Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Dieter Nothdurft
3. StaphTrav: Eine multizentrische Studie zum Import von Staphylococcus aureus durch interkontinentale Reisen
Förderung: keine
Verantwortlich: Dr. med. Mirjam Schunk
Drittmittel Abteilung für Tropenmedizin
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Henry Jackson
Foundation
M. Hölscher
80736026
CODE
2009 - 2012
4.025.426
(5.450.829
US$)
1.755.689
Sante 2006/129-931 80536012
M. Hölscher
ADAT
2007 - 2012
4.928.000
225.995
CT-06-33111/007
M. Hölscher
80536014
TAMOVAC/ I
2008 - 2011
935.375
103.270
CT-06/33111/001
M. Hölscher
80536015
AfreVacc
2008 - 2011
254.634
80.292
IP 2007.32011.013
PANACEA
M. Hölscher
80536019
SQ 109
2009 - 2014
1.136.761
11.529
M. Hölscher
80536021
TAMOVAC II
2010 - 2014
1.262.102
206.547
IP-09-32040-009
M. Hölscher
80536022
TB-Neat
2010 - 2013
486.939
119.117
EU
241642 RTD 7. RP
M. Hölscher
80536024
IDEA
2010 - 2015
169.840
21.771
IP2009.32040.007
M. Hölscher
80536025
TB-CHILD
2010 - 2013
400.000
197.714
EDCTP
M. Hölscher
80536026
ALISA
2009 - 2012
605.120
85.714
Univ.Coll NHS 5/012 80536027
M. Hölscher
REMOX
2008 - 2011
600.000
206.517
EDCTP
M. Hölscher
80536028
CAP/DEV
2009 -2014
5.983.070
822.011
201010800001/
M. Hölscher
80536029
FATI
2011 - 2013
308.983
85.554
01KA0801
M. Hölscher
80136012
TAMOVAC/1
2008 - 2012
380.000
0
01KA0802
M. Hölscher
80136013
AfreVacc
2008 - 2011
150.000
51.634
01KA0901
M. Hölscher
80136016
SQ 109
2009 - 2014
1.004.188
303.405
01KA1006
M. Hölscher
80136021
TB-Child
2010 - 2013
249.993
100.943
01KA1005
M. Hölscher
80136022
TB-Neat
2011 - 2013
251.821
76.088
Wissenschaft
| 149
150 | Wissenschaft
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
01KA1002
M. Hölscher
80136023
ALISA
2011 - 2014
M. Hölscher
80136024
DZIF
M. Hölscher
80136024AINVACC
DZIF
26.150
M. Hölscher
80136024CL
DZIF
61.729
M. Hölscher
80136024M
DZIF
27.777
M. Hölscher
80136024TP7
DZIF
107.450
M. Hölscher
80136025
TAMOVAC II
M. Hölscher
80136026
FATI
WHO
M. Hölscher
80836000
TB-Reach
M. Hölscher
80836002
NCOO2
GTZ
M. Hölscher
81036137
ESTHER II
2010 - 2012
198.055
32.176
ID09/04720
M. Hölscher
80936017
DAAD
2009 - 2014 5.000.000
70.963
ID09/04721
M. Hölscher
80936017H
DAAD
2009 - 2015
2007-002712-25
F. von Sonnenburg
81036051
V101P1
2007 2009
89.006
2008-003871/32
F. von Sonnenburg
81036081
V87P13
laufend
66.558
Impfrecall System
H.-D. Nothdurft
81036026
Impfrecall System
laufend
12.323
Novartis V59_53
H.-D. Nothdurft
81036150
Impfstudien
laufend
32.068
28.504
Novartis V59_38
H.-D. Nothdurft
81036158
Impfstudien
laufend
32.376
2.377
Novartis V49_23
H.-D. Nothdurft
81036160
Impfstudien
laufend
55.725
32.175
Novartis V59_53
H.-D. Nothdurft
81136066
Impfstudien
laufend
8.590
8.590
Novartis V59_38
H.-D. Nothdurft
81136068
Impfstudien
laufend
11.910
12.860
Sub Contract
Switzerland
H.-D. Nothdurft
82635020
Impfstudien
laufend
2.399
500
AZ 50/10
Friedrich-BaurStiftung
N. Berens-Riha
80736096
FBS
2011 - 2013
8.000
52
AZ 0041/2008
N. Berens-Riha
80736083
FBS
2011 - 2013
10.000
0
550.342
85.577
267.224
24.189
96.149
2010 - 2011
466.573
428.922
357.000
211.996
31.046
495.167
495.167
Förderer
Fördernummer
Antragsteller
Kostenstelle
DFG BR 3752
G. Bretzel
80336045
BuruliVac
G. Bretzel
80536023
AZ 45/11
Friedrich-BaurStiftung
M. Beißner
80736100
KOOP DAHW-Togo
G. Bretzel
NY Community
Trust (Heiser
Programm)
G. Bretzel
Projekttitel
Bewilligungszeitraum
Summe
(€)
Davon verausgabt in
2012
2009 - 2013
283.022
52.222
Burulivac
2010 - 2013
398.392
104.168
FBS
2011 - 2013
11.000
1.112
80936023
2011 - 2012
11.000
8.654
80736102
2012 - 2013
27.905
8.327
31.359.000
6.580.509
Gesamtförderung
Publikationen Abteilung für Tropenmedizin
Originalarbeiten:
Bates M, O'Grady J, Mwaba P, Chilukutu L, Mzyece J, Cheelo B, Chilufya M, Mukonda L, Mumba M,
Tembo J, Chomba M, Kapata N, Rachow A, Clowes P, Maeurer M, Hoelscher M, Zumla A. Evaluation
of the burden of unsuspected pulmonary tuberculosis and co-morbidity with non-communicable diseases in sputum producing adult inpatients. PLoS ONE. 2012;7:e40774. (IF 3.730)
Beissner M, Piten E, Maman I, Symank D, Jansson M, Nitschke J, Amekuse K, Kobara B, Wiedemann
F, Hoffmann H, Diefenhardt A, Badziklou K, Banla Kere A, Löscher T, Bretzel G. Spontaneous clearance of a secondary Buruli ulcer lesion emerging ten months after completion of chemotherapy--a
case report from Togo. PLoS Negl Trop Dis. 2012;6:e1747. (IF 4.569)
Beissner M, Symank D, Phillips RO, Amoako YA, Awua-Boateng NY, Sarfo FS, Jansson M, Huber KL,
Herbinger KH, Battke F, Löscher T, Adjei O, Bretzel G. Detection of viable Mycobacterium ulcerans
in clinical samples by a novel combined 16S rRNA reverse transcriptase/IS2404 real-time qPCR assay. PLoS Negl Trop Dis. 2012;6:e1756. (IF 4.569)
Berens-Riha N, Zechmeister M, Hirzmann J, Draenert R, Bogner J, Löscher T. Babesiose bei einem
splenektomierten Reisenden aus den USA - Nach Deutschland importierte Infektion durch Zecken.
Flugmed Tropenmed Reisemed. 2012;19:113-5. (IF -)
Boggild AK, Castelli F, Gautret P, Torresi J, von Sonnenburg F, Barnett ED, Greenaway CA, Lim PL,
Schwartz E, Wilder-Smith A, Wilson ME; GeoSentinel Surveillance Network. Latitudinal patterns of
travel among returned travelers with influenza: results from the GeoSentinel Surveillance Network,
1997-2007. J Travel Med. 2012;19:4-8. (IF 1.683)
Cuevas LE, Browning R, Bossuyt P, Casenghi M, Cotton MF, Cruz AT, Dodd LE, Drobniewski F, Gale
M, Graham SM, Grzemska M, Heinrich N, Hesseling AC, Huebner R, Jean-Philippe P, Kabra SK,
Kampmann B, Lewinsohn D, Li M, Lienhardt C, Mandalakas AM, Marais BJ, Menzies HJ, Montepiedra G, Mwansambo C, Oberhelman R, Palumbo P, Russek-Cohen E, Shapiro DE, Smith B, Soto-Castellares G, Starke JR, Swaminathan S, Wingfield C, Worrell C. Evaluation of tuberculosis diagnostics
in children: 2. Methodological issues for conducting and reporting research evaluations of tuberculosis diagnostics for intrathoracic tuberculosis in children. Consensus from an expert panel. J Infect
Dis. 2012;205 Suppl 2:S209-15. (IF 5.848)
Wissenschaft
| 151
Eshetu T, Abdo N, Bedru KH, Fekadu S, Wieser A, Pritsch M, Loscher T, Berens-Riha N. Open-label
trial with artemether-lumefantrine against uncomplicated Plasmodium falciparum malaria three years after its broad introduction in Jimma Zone, Ethiopia. Malar J. 2012;11:240. (IF 3.400)
Esposito DH, Han PV, Kozarsky PE, Walker PF, Gkrania-Klotsas E, Barnett ED, Libman M, McCarthy
AE, Field V, Connor BA, Schwartz E, MacDonald S, Sotir MJ; GeoSentinel Surveillance Network
(Collaborator: von Sonnenburg F). Characteristics and spectrum of disease among ill returned travelers from pre- and post-earthquake Haiti: The GeoSentinel experience. Am J Trop Med Hyg.
2012;86:23-8. (IF 2.534)
Gautret P, Cramer JP, Field V, Caumes E, Jensenius M, Gkrania-Klotsas E, de Vries PJ, Grobusch MP,
Lopez-Velez R, Castelli F, Schlagenhauf P, Hervius Askling H, von Sonnenburg F, Lalloo DG, Loutan
L, Rapp C, Basto F, Santos O'Connor F, Weld L, Parola P; EuroTravNet Network. Infectious diseases
among travellers and migrants in Europe, EuroTravNet 2010. Euro Surveill. 2012;17:20205. (IF 5.491)
Gautret P, Gaudart J, Leder K, Schwartz E, Castelli F, Lim PL, Murphy H, Keystone J, Cramer J, Shaw
M, Boddaert J, von Sonnenburg F, Parola P; GeoSentinel Surveillance Network. Travel-associated
illness in older adults (>60 y). J Travel Med. 2012;19:169-77. (IF 1.683)
Hatz C, Cramer JP, Vertruyen A, Schwarz TF, von Sonnenburg F, Borkowski A, Lattanzi M, Hilbert
AK, Cioppa GD, Leroux-Roels G. A randomised, single-blind, dose-range study to assess the immunogenicity and safety of a cell-culture-derived A/H1N1 influenza vaccine in adult and elderly populations. Vaccine. 2012;30:4820-7. (IF 3.492)
Hatz C, von Sonnenburg F, Casula D, Lattanzi M, Leroux-Roels G. A randomized clinical trial to
identify the optimal antigen and MF59((R)) adjuvant dose of a monovalent A/H1N1 pandemic influenza vaccine in healthy adult and elderly subjects. Vaccine. 2012;30:3470-7. (IF 3.492)
Heinrich N, Prusseit J, Born M, Fleischhack G, Simon A. A case of disseminated tuberculosis with
psoas abscess in a 12-year-old girl with sickle cell trait. Klin Padiatr. 2012;224:195-6. (IF 1.904)
Heinrich N, Saathoff E, Weller N, Clowes P, Kroidl I, Ntinginya E, Machibya H, Maboko L, Löscher
T, Dobler G, Hoelscher M. High seroprevalence of Rift Valley fever and evidence for endemic circulation in Mbeya region, Tanzania, in a cross-sectional study. PLoS Negl Trop Dis. 2012;6:e1557. (IF
4.569)
Herbinger KH, Drerup L, Alberer M, Nothdurft HD, Sonnenburg F, Löscher T. Spectrum of imported infectious diseases among children and adolescents returning from the tropics and subtropics. J
Travel Med. 2012;19:150-7. (IF 1.683)
Herbinger KH, Schunk M, Nothdurft HD, von Sonnenburg F, Löscher T, Bretzel G. Comparative
study on infection-induced thrombocytopenia among returned travellers. Infection. 2012;40:373-9.
(IF 2.440)
Kroidl I, Clowes P, Mwalongo W, Maganga L, Maboko L, Kroidl AL, Geldmacher C, Machibya H,
Hoelscher M, Saathoff E. Low specificity of determine HIV1/2 RDT using whole blood in south west
Tanzania. PLoS One. 2012;7:e39529. (IF 3.730)
Lim PL, Han P, Chen LH, MacDonald S, Pandey P, Hale D, Schlagenhauf P, Loutan L, Wilder-Smith A,
Davis XM, Freedman DO; GeoSentinel Surveillance Network (Collaborator: von Sonnenburg F).
Expatriates ill after travel: results from the Geosentinel Surveillance Network. BMC Infect Dis.
2012;12:386. (IF 3.025)
Nienhuis WA, Stienstra Y, Abass KM, Tuah W, Thompson WA, Awuah PC, Awuah-Boateng NY, Adjei
O, Bretzel G, Schouten JP, van der Werf TS. Paradoxical responses after start of antimicrobial treatment in Mycobacterium ulcerans infection. Clin Infect Dis. 2012;54:519-26. (IF 9.374)
152 | Wissenschaft
Ntinginya EN, Squire SB, Millington KA, Mtafya B, Saathoff E, Heinrich N, Rojas-Ponce G, Kowuor
D, Maboko L, Reither K, Clowes P, Hoelscher M, Rachow A. Performance of the Xpert(R) MTB/RIF
assay in an active case-finding strategy: a pilot study from Tanzania. Int J Tuberc Lung Dis.
2012;16:1468-70. (IF 2.610)
Odolini S, Parola P, Gkrania-Klotsas E, Caumes E, Schlagenhauf P, Lopez-Velez R, Burchard GD,
Santos-O'Connor F, Weld L, von Sonnenburg F, Field V, de Vries P, Jensenius M, Loutan L, Castelli
F. Travel-related imported infections in Europe, EuroTravNet 2009. Clin Microbiol Infect. 2012;18:46874. (IF 4.578)
O'Grady J, Bates M, Chilukutu L, Mzyece J, Cheelo B, Chilufya M, Mukonda L, Mumba M, Tembo J,
Chomba M, Kapata N, Maeurer M, Rachow A, Clowes P, Hoelscher M, Mwaba P, Zumla A. Evaluation of the Xpert MTB/RIF assay at a tertiary care referral hospital in a setting where tuberculosis and
HIV infection are highly endemic. Clin Infect Dis. 2012;55:1171-8. (IF 9.374)
Pritsch M, Wieser A, Soederstroem V, Poluda D, Eshetu T, Hoelscher M, Schubert S, Shock J,
Loescher T, Berens-Riha N. Stability of gametocyte-specific Pfs25-mRNA in dried blood spots on
filter paper subjected to different storage conditions. Malar J. 2012;11:138. (IF 3.400)
Rachow A, Clowes P, Saathoff E, Mtafya B, Michael E, Ntinginya EN, Kowour D, Rojas-Ponce G,
Kroidl A, Maboko L, Heinrich N, Reither K, Hoelscher M. Increased and expedited case detection
by Xpert MTB/RIF assay in childhood tuberculosis: a prospective cohort study. Clin Infect Dis.
2012;54:1388-96. (IF 9.374)
Rose MV, Kimaro G, Nissen TN, Kroidl I, Hoelscher M, Bygbjerg IC, Mfinanga SG, Ravn P.
QuantiFERON(R)-TB gold in-tube performance for diagnosing active tuberculosis in children and
adults in a high burden setting. PLoS ONE. 2012;7:e37851. (IF 3.730)
Schuetz A, Dirks J, Sester U, Haule A, Elias N, Geldmacher C, Sanga E, Maboko L, Reither K, Hoelscher M, Meyerhans A, Sester M. Pathogen prevalence may determine maintenance of antigenspecific T-cell responses in HIV-infected individuals. AIDS. 2012;26:695-700. (IF 6.407)
Vesikari T, Forsten A, Herbinger KH, Cioppa GD, Beygo J, Borkowski A, Groth N, Bennati M, von
Sonnenburg F. Safety and immunogenicity of an MF59((R))-adjuvanted A/H5N1 pre-pandemic influenza vaccine in adults and the elderly. Vaccine. 2012;30:1388-96. (IF 3.492)
von Sonnenburg F, Cramer JP, Freedman DO, Esposito DH, Sotir MJ, Lankau EW. Notes from the
field: acute muscular sarcocystosis among returning travelers - Tioman Island, Malaysia, 2011.
MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2012;61:37-8. (IF -)
Übersichten, Buchbeiträge und Letters:
Berens-Riha N, Nothdurft HD. Medikamentenresistenz bei Plasmodium falciparum - Aktuelle Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Flugmed Tropenmed Reisemed. 2012;19:282-9. (IF -)
Berens-Riha N, Nothdurft HD, Löscher T. Malaria - ein internistischer Notfall. Dtsch Med Wochenschr. 2012;137:2429-46. (IF 0.653)
Geldmacher C, Koup RA. Pathogen-specific T cell depletion and reactivation of opportunistic pathogens in HIV infection. Trends Immunol. 2012;33:207-14. (IF 9.486)
Geldmacher C, Zumla A, Hoelscher M. Interaction between HIV and Mycobacterium tuberculosis:
HIV-1-induced CD4 T-cell depletion and the development of active tuberculosis. Curr Opin HIV AIDS.
2012;7:268-75. (IF 4.704)
Lienhardt C, Raviglione M, Spigelman M, Hafner R, Jaramillo E, Hoelscher M, Zumla A, Gheuens J.
New drugs for the treatment of tuberculosis: needs, challenges, promise, and prospects for the future. J Infect Dis. 2012;205 Suppl 2:S241-9. (IF 5.848)
Wissenschaft
| 153
Löscher T. Wie schützt man sich vor Legionellen? MMW Fortschr Med. 2012;154:18. (IF -)
McNerney R, Maeurer M, Abubakar I, Marais B, McHugh TD, Ford N, Weyer K, Lawn S, Grobusch
MP, Memish Z, Squire SB, Pantaleo G, Chakaya J, Casenghi M, Migliori GB, Mwaba P, Zijenah L,
Hoelscher M, Cox H, Swaminathan S, Kim PS, Schito M, Harari A, Bates M, Schwank S, O'Grady J,
Pletschette M, Ditui L, Atun R, Zumla A. Tuberculosis diagnostics and biomarkers: needs, challenges,
recent advances, and opportunities. J Infect Dis. 2012;205 Suppl 2:S147-58. (IF 5.848)
Mudenda V, Lucas S, Shibemba A, O'Grady J, Bates M, Kapata N, Schwank S, Mwaba P, Atun R,
Hoelscher M, Maeurer M, Zumla A. Tuberculosis and tuberculosis/HIV/AIDS-associated mortality in
Africa: the urgent need to expand and invest in routine and research autopsies. J Infect Dis. 2012;205
Suppl 2:S340-6. (IF 5.848)
Paudel D, Abera M, Kyeyune R, Solis-Soto M, Lohani A, Wandiga S, Nji A, Froschl G. Inequalities in
health: realities, efforts and way forward. 2012. World Medical Health Policy. 2012;4. (IF -)
Phillips PP, Gillespie SH, Boeree M, Heinrich N, Aarnoutse R, McHugh T, Pletschette M, Lienhardt C,
Hafner R, Mgone C, Zumla A, Nunn AJ, Hoelscher M. Innovative trial designs are practical solutions
for improving the treatment of tuberculosis. J Infect Dis. 2012;205 Suppl 2:S250-7. (IF 5.848)
von Sonnenburg F. Impfempfehlungen und Prophylaxe für Auslandsreisende. In: Spiess H, Heininger U, Jilg W (Hrsg.). Impfkompendium, S. 154-180. Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.
Zumla A, Abubakar I, Raviglione M, Hoelscher M, Ditiu L, McHugh TD, Squire SB, Cox H, Ford N,
McNerney R, Marais B, Grobusch M, Lawn SD, Migliori GB, Mwaba P, O'Grady J, Pletschette M,
Ramsay A, Chakaya J, Schito M, Swaminathan S, Memish Z, Maeurer M, Atun R. Drug-resistant tuberculosis--current dilemmas, unanswered questions, challenges, and priority needs. J Infect Dis.
2012;205 Suppl 2:S228-40. (IF 5.848)
Zumla A, Hafner R, Lienhardt C, Hoelscher M, Nunn A. Advancing the development of tuberculosis
therapy. Nat Rev Drug Discov. 2012;11:171-2. (IF 33.078)
154 | Wissenschaft
4. Drittmittel
Verausgabte Drittmittel Medizinische Klinik und Poliklinik IV (ohne Abteilung für Klinische Pharmakologie und Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin)
Gesamt 2012:
4.611.660 €
Drittmittelentwicklung 2004 bis 2012
eingeworben
}
}
verausgabt
7.000.000
6.000.000
4.612 T€
Drittmittel (€)
5.000.000
4.000.000
3.000.000
2.000.000
1.000.000
0
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Jahr
Medizinische Klinik
Medizinische Poliklinik
Medizinische Kinik
und Poliklinik IV
Drittmittel
| 155
Verausgabte Drittmittel Abteilung für Klinische Pharmakologie
Gesamt 2012:
573.589 €
Drittmittelentwicklung 2004 bis 2012
eingeworben
}
}
verausgabt
2.000.000
1.800.000
1.600.000
1.400.000
1.200.000
Drittmittel (€)
1.000.000
800.000
573.589 €
600.000
400.000
200.000
0
2004
2005
2006
2007
2008
Jahr
Abteilung für Klinische Pharmakologie
156 | Drittmittel
2009
2010
2011
2012
Verausgabte Drittmittel Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin Gesamt 2012:
6.580.509 €
Drittmittelentwicklung 2004 bis 2012
eingeworben
}
}
verausgabt
7.000.000
6.581 T€
6.000.000
Drittmittel (€)
5.000.000
4.000.000
3.000.000
2.000.000
1.000.000
0
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Jahr
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
Drittmittel
| 157
5. Publikationen 2012
Journal Impact-Faktoren Originalarbeiten
158 | Publikationen 2012
Journal
ImpactFactor
(2012)
Klinikangehöriger
Erst- oder
Letztautor
N Engl J Med
51.658
Fassnacht M
N Engl J Med
51.658
Hoffmann U (EINSTEIN-PE
Invest.)
N Engl J Med
51.658
Schopohl J (Colao A)
N Engl J Med
51.658
Schulze-Koops H
(Fleischmann R)
J Clin Oncol.
18.038
Holinski-Feder E (Engel C)
J Clin Oncol.
18.038
Schmidmaier R (Hentrich M)
Gastroenterology
12.821
Anders HJ (Seleznik GM)
ACS Nano
12.062
Heidegger S (Schüller V)
J Allergy Clin Immunol
12.047
Neumann C (Speckmann C)
Clin Infect Dis
9.374
Clin Infect Dis
9.374
Bretzel G (Nienhuis WA)
Clin Infect Dis
9.374
Rachow A (O'Grady J)
Ann Rheum Dis
9.111
Skapenko A (Hoppe B)
Blood
9.060
Blood
9.060
J Am Soc Nephrol
8.987
Allam R
J Am Soc Nephrol
8.987
Darisipudi MN
PLoS Genetics
8.517
Kidney Int
7.916
Mulay SR
Kidney Int
7.916
Ribeiro A
Kidney Int
7.916
Diabetes
7.895
Clin Cancer Res
7.837
J Pathol
7.585
Ryu M
J Pathol
7.585
Ryu M
J Pathol
7.585
Fischereder M (Villa L)
EMBO Rep
7.189
Arndt B (Warnecke N)
Clin Chemistry
7.149
Int J Epidemiol
6.982
Bogner JR (May MT)
Hum Brain Mapp
6.878
Bidlingmaier M (Kroemer NB)
Hypertension
6.873
Beuschlein F
Hypertension
6.873
Reincke M
Hypertension
6.873
Reincke M
J Clin Endocrinol Metab
6.430
Bidlingmaier M
Klinikangehöriger
Coautor (ausw. Erstautor)
Rachow A
Ramming A
Luckow B (Reichel CA)
Reincke M (Covielo AD)
Anders HJ (Gross O)
van Bürck L
Beuschlein F (Burnichon N)
Bidlingmaier M
Journal
ImpactFactor
(2012)
Klinikangehöriger
Erst- oder
Letztautor
J Clin Endocrinol Metab
6.430
Fassnacht M
J Clin Endocrinol Metab
6.430
Fischer E
J Clin Endocrinol Metab
6.430
Bidlingmaier M (Higham CE)
J Clin Endocrinol Metab
6.430
Bidlingmaier M (Peter F)
J Clin Endocrinol Metab
6.430
Bidlingmaier M (Tuvia S)
J Clin Endocrinol Metab
6.430
Fassnacht M (Herrmann LJ)
J Clin Endocrinol Metab
6.430
Reincke M (Rossi GP)
J Clin Endocrinol Metab
6.430
Reisch N (Krone N)
AIDS
6.407
AIDS
6.407
Bogner JR (Wyen C)
AIDS
6.407
Geldmacher C (Schuetz A)
Arterioscler Thromb Vasc Biol
6.338
Int J Cancer
6.198
Am J Transplant
6.192
von Toerne C
Crit Care Med
6.124
Neuhofer W
Addict Biol
5.914
Bidlingmaier M (Kroemer
NB)
J Infect Dis
5.848
Heinrich N (Cuevas LE)
Mayo Clin Proc
5.790
J Nucl Med
5.774
J Immunol
5.520
J Immunol
5.520
Luckow B (Porubsky S)
Euro Surveill
5.491
von Sonnenburg F (Gautret B)
Neoplasia
5.470
MAbs
5.275
Oduncu FS (Schubert I)
Nanomedicine
5.260
Pircher J (Mannell H)
Mod Pathol
5.253
Nelson PJ (Baumhoer D)
Hum Mutat
5.213
Morak M (Spier I)
Gastrointest Endosc
5.210
Psychoneuro¬endocrinology
5.137
Br J Haematol
4.942
J Mol Med
4.768
Endocrinology
4.717
Clin Microbiol Infect
4.578
PLoS Negl Trop Dis
4.569
Beissner M
PLoS Negl Trop Dis
4.569
Beissner M
PLoS Negl Trop Dis
4.569
Heinrich N
Cell Transplant
4.422
Klinikangehöriger
Coautor (ausw. Erstautor)
Vollbrecht T
Pircher J
Morak M (Tomsic J )
Reincke M
Reincke M (Haug AR)
Wenzel M
Thomasova D
Götzberger M
Bidlingmaier M (Häfner S)
Baumann P
Nelson PJ (Eckl J)
Riester A
von Sonnenburg F (Odolini S)
Anders HJ (Herrler T)
Publikationen 2012
| 159
160 | Publikationen 2012
Journal
ImpactFactor
(2012)
Klinikangehöriger
Erst- oder
Letztautor
Arthritis Res Ther
4.302
Pircher J
Rheumatology
4.212
Albersmeyer M
Rheumatology
4.212
Czihal M
Psychosom Med
4.077
J Psychiatr Res
4.066
Tissue Eng Part C Methods
4.065
J Endocrinol
4.058
Hantel C
J Endocrinol
4.058
Lichtenauer U
J Endocrinol
4.058
Spyroglou A
J Int AIDS Soc
3.936
Mediators Inflamm
3.882
Neuhofer W
Mediators Inflamm
3.882
Lech M
Mediators Inflamm
3.882
Sauter M
Transplantation
3.781
PLoS One
3.730
Betz MJ
PLoS One
3.730
Djafarzadeh R
PLoS One
3.730
Kroidl I
PLoS One
3.730
Kuhlencordt PJ
PLoS One
3.730
Otto B
PLoS One
3.730
Schneider HJ
PLoS One
3.730
Seissler J
PLoS One
3.730
Bielohuby M (Sawitzky M)
PLoS One
3.730
Bielohuby M (Yi CX)
PLoS One
3.730
Bogner JR (Reekie J)
PLoS One
3.730
Hoelscher M (Bates M)
PLoS One
3.730
Kroidl I (Rose MV)
Klinikangehöriger
Coautor (ausw. Erstautor)
Otto B (Suárez-Hitz KA)
Künzel HE
Anz D (Polzer H)
Bogner JR (Petoumenos K)
Fischereder M (Andrassy J)
Am J Physiol Gastrointest Liver
3.649
Physiol
Otto B (Brennan IM)
Am J Physiol Heart Circ Physiol
3.629
Schnurr M (Nees S)
Am J Physiol Renal Physiol
3.612
Neuhofer W
J Mol Endocrinol
3.577
Riester A
World J Biol Psychiatry
3.571
Apostolopoulou K
Med Microbiol Immunol
3.545
Vollbrecht T
Med Microbiol Immunol
3.545
Vaccine
3.492
Vaccine
3.492
von Sonnenburg F (Hatz C)
Vaccine
3.492
von Sonnenburg F (Hatz C)
J Immunother
3.463
Münchmeier N (Przewoznik M)
Seissler J (Spekker K)
von Sonnenburg F
Journal
ImpactFactor
(2012)
Klinikangehöriger
Erst- oder
Letztautor
Cell Mol Immunol
3.419
Merkle M
Malar J
3.400
Eshetu T
Malar J
3.400
Pritsch M
Clin Endocrinol
3.396
Fischer E
Clin Endocrinol
3.396
Roemmler J
Clin Endocrinol
3.396
Nephrol Dial Transplant
3.371
Kulkarni OP
Nephrol Dial Transplant
3.371
Wessely M
Nephrol Dial Transplant
3.371
Hilge R (Eckardt KU)
J Clin Virol
3.287
Bogner JR (Dembek CJ)
J Rheumatol
3.258
Czihla M
J Rheumatol
3.258
Grünke M
J Rheumatol
3.258
Schulze-Koops H (Roll P)
Diabet Med
3.241
Seissler J (Pham MN)
Am J Cardiol
3.209
Bogner JR (Gupta M)
Physiol Behav
3.160
Transpl Int
3.155
Eur J Endocrinol
3.136
Reincke M
Eur J Endocrinol
3.136
Reisch N
Eur J Endocrinol
3.136
Schopohl J
Eur J Endocrinol
3.136
Seissler J
Eur J Endocrinol
3.136
Obes Surg
3.102
Antivir Ther
3.073
Clin Dev Immunol
3.064
BMC Infect Dis
3.025
von Sonnenburg F (Lim PL)
Neurogastroenterol Motil
2.935
Otto B (van Boxel OS)
Steroids
2.803
Schneider HJ (Friedrich N)
Lupus
2.783
Anders HJ (Sánchez E)
Dig Dis
2.725
Bauer C
Biol Chem
2.683
Notohamiprodjo S
Pituitary
2.667
Schneider HJ
(Kreitschmann-A. I)
Pituitary
2.667
Bidlingmaier M (Morin E)
Pituitary
2.667
Dimopoulou C (Sievers C)
Clin Exp Rheumatol
2.655
Czihal M
Int J Tuberc Lung Dis
2.610
Rachow A
Am J Trop Med Hyg
2.534
Klinikangehöriger
Coautor (ausw. Erstautor)
Beuschlein F (Honegger J)
Bidlingmaier M
Fischereder M (Guba M)
Fischer E (Fourkiotis V)
Bielohuby M
Bogner JR (Moyle GJ)
Kobold S
von Sonnenburg F
(Esposito DH)
Publikationen 2012
| 161
162 | Publikationen 2012
Journal
ImpactFactor
(2012)
Klinikangehöriger
Erst- oder
Letztautor
Int J Mol Sci
2.464
Lech M
Int J Mol Sci
2.464
Infection
2.440
Infection
2.440
Bogner JR (Weber P)
Biochem Biophys Res Commun
2.406
Anz D (Saller MM)
Mol Cell Biochem
2.329
Merkle M
Sleep Breath
2.256
Roemmler J
Anticancer Drugs
2.232
Baumann P
J Immunol Methods
2.225
Arndt B
Horm Metab Res
2.145
Betz MJ
Horm Metab Res
2.145
Lichtenauer UD
Horm Metab Res
2.145
Fassnacht M
Horm Metab Res
2.145
Pallauf A
Horm Metab Res
2.145
Scand J Rheumatol
2.216
Regul Pept
2.056
Digestion
1.940
Fam Cancer
1.935
Klin Padiatr
1.904
Heinrich N
Exp Diabetes Res
1.893
Lechner A
J Travel Med
1.683
Herbinger KH
J Travel Med
1.683
von Sonnenburg F
(Boggild AK)
J Travel Med
1.683
von Sonnenburg F (Gautret P)
Nephron Clin Pract
1.652
Rau S
BMC Nephrol
1.644
Albersmeyer M
Cell Biol Int
1.640
Merkle M
Exp Clin Endocrinol Diabetes
1.555
Dimopoulou C
Exp Clin Endocrinol Diabetes
1.555
Schneider HJ
Brain Inj
1.513
Schneider HJ (Renner C)
J Dtsch Dermatol Ges
1.403
Schulze-Koops H (Kasperkiewicz M)
Int Urol Nephrol
1.325
Sauter M
VASA
1.009
Czihal M
Scand J Urol Nephrol
1.007
Onkologie
1.000
Then C
Onkologie
1.000
Then C
Transplant Proc
0.952
Rau S
Klinikangehöriger
Coautor (ausw. Erstautor)
Anz D (Guenther S)
Herbinger KH
Bidlingmaier M
(Hannemann A)
Czihal M
Bidlingmaier M (Lippl F)
Götzberger M
Holinski-Feder E (Rahner N)
Fischereder M (Steubl D)
Journal
ImpactFactor
(2012)
Klinikangehöriger
Erst- oder
Letztautor
Aviat Space Environ Med
0.782
Schelling J
Hippokratia
0.589
Dimopoulou C
Hautarzt
0.504
Sammet SC
AIDS Care
-
Biologics
-
Schulze-Koops H
Case Report Rheumatol
-
Reindl C
Curr Angiogenesis
-
Flugmed Tropenmed Reisemed
-
Berens-Riha N
GMS Z Med Ausbild
-
Boeder N
GMS Z Med Ausbild
-
Schelling J (Böhme K)
J Am Heart Assoc
-
Hoffmann U (Singer E)
Med Educ Online
-
von der Borch P
(Dimitriadis K)
MedR
-
Oduncu FS
MedR
-
Oduncu FS
MMWR Morb Mortal Wkly Rep
-
von Sonnenburg F
ZFA Z Allg Med
-
Tzschaschel M
Z Kinder Jugendpsychiatr
Psychother
-
Kumulativer IF 2012
1010.707
Klinikangehöriger
Coautor (ausw. Erstautor)
Bogner JR (Jacobi CA)
Nelson PJ (Paulis YWJ)
Otto B (Bachmann CJ)
Übersichtsarbeiten und Letters
Klinikangehöriger
Erst- oder
Letztautor
Journal
ImpactFactor
(2012)
Nat Rev Drug Discov
33.078
Trends Immunol
9.486
Geldmacher C
Nat Rev Nephrol
7.943
Anders HJ
Nat Rev Nephrol
7.943
Migliorini A
Arthritis Rheum
7.477
Schönermarck U
J Infect Dis
5.848
Hoelscher M
J Infect Dis
5.848
Hoelscher M (Lienhardt C)
J Infect Dis
5.848
Hoelscher M (McNerney R)
J Infect Dis
5.848
Hoelscher M (Mudenda V)
J Infect Dis
5.848
Hoelscher M (Zumla A)
Curr Opin Rheumatol
5.191
Kulkarni OP
Biochim Biophys Acta
4.910
Lech M
Endocrinology
4.717
Bidlingmaier M
Curr Opin HIV AIDS
4.704
Geldmacher C
Klinikangehöriger
Coautor (ausw. Erstautor)
Hoelscher M (Zumla A)
Publikationen 2012
| 163
164 | Publikationen 2012
Journal
ImpactFactor
(2012)
Klinikangehöriger
Erst- oder
Letztautor
J Innate Immun
4.458
Weidenbusch M
Mediators Inflamm
3.882
Merkle M
Mediators Inflamm
3.882
Wörnle M
Infection
2.440
Bogner JR
Infection
2.440
Bogner JR
Organogenesis
2.277
Anders HJ
Horm Metab Res
2.145
Künzel HE
Horm Metab Res
2.145
Reincke M
Brain Inj
1.513
VASA
1.009
VASA
1.009
Dtsch Med Wochenschr
0.653
Berens-Riha N
Dtsch Med Wochenschr
0.653
Czihal M
Dtsch Med Wochenschr
0.653
Czihal M
Dtsch Med Wochenschr
0.653
Seybold U
Dtsch Med Wochenschr
0.653
Beuschlein F (Potthoff SA)
Dtsch Med Wochenschr
0.652
Hoffmann U (Riemekasten G)
Internist
0.329
Beuschlein F
Internist
0.329
Bogner JR
Viszeralmedizin
0.074
Gülberg V
Advances Virol
-
Draenert R
Expert Rev Endocrinol Metab
-
Roemmler J
Flugmed Tropenmed Reisemed
-
Berens-Riha N
Gynäkologe
-
Adam C
HIV&More
-
Bogner J
HIV&More
-
Bogner J
Impfbrief.de
-
Schelling J
Laboratoriumsmedizin
-
Bidlingmaier M
MMW Fortschr Med
-
Bogner JR
MMW Fortschr Med
-
Bogner JR
MMW Fortschr Med
-
Bogner JR
MMW Fortschr Med
-
Bogner JR
MMW Fortschr Med
-
Löscher T
MMW Fortschr Med
-
Münchhoff M
MMW Fortschr Med
-
Münchhoff M
MMW Fortschr Med
-
Seybold U
MMW Fortschr Med
-
Seybold U
Mol Metab
-
Bielohuby M
Klinikangehöriger
Coautor (ausw. Erstautor)
Schneider HJ (Renner C)
Hoffmann U
Hoffmann U (Schulte KL)
Journal
ImpactFactor
(2012)
Klinikangehöriger
Erst- oder
Letztautor
Onkologe
-
Adam C
MMW Fortschr Med
-
Münchhoff M
Pharma aktuell
-
Störmann S
World Medical Health Policy
-
Froschl G
Kumulativer IF 2012
146.538
Klinikangehöriger
Coautor (ausw. Erstautor)
Publikationen 2012
| 165
Statistische Angaben
(nur Publikationen mit IF)
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
(ohne Abteilung für Klinische Pharmakologie und Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin)
n
IF Summe
IF Mittelwert
IF Maximum
Originalarbeiten, Reviews u.
Letters
180
949.257
5.274
51.658
davon Erst- und / oder
Seniorautorschaften
107
450.364
4.209
51.658
n
IF Summe
IF Mittelwert
IF Maximum
Originalarbeiten
155
879.880
5.677
51.658
davon Erst- und / oder
Seniorautorschaften
86
384.814
4.475
51.658
n
IF Summe
IF Mittelwert
IF Maximum
Reviews u. Letters
25
69.377
2.775
7.943
davon Erst- und / oder
Seniorautorschaften
21
65.550
3.121
7.943
Impact-Factoren der Originalarbeiten 2004-2012
Impact Faktoren (Summe)
1.200
1.000
879.9
800
600
400
200
0
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Jahr
Medizinische Klinik
Medizinische Poliklinik
Medizinische Kinik
und Poliklinik IV
166 | Publikationen 2012
Abteilung für Klinische Pharmakologie
n
IF Summe
IF Mittelwert
IF Maximum
Originalarbeiten, Reviews u.
Letters
5
29.778
5.956
12.062
davon Erst- und / oder
Seniorautorschaften
3
11.309
3.770
5.520
n
IF Summe
IF Mittelwert
IF Maximum
Originalarbeiten
5
29.778
5.956
12.062
davon Erst- und / oder
Seniorautorschaften
3
11.309
3.770
5.520
n
IF Summe
IF Mittelwert
IF Maximum
Reviews u. Letters
0
0
0
0
davon Erst- und / oder
Seniorautorschaften
0
0
0
0
Impact-Factoren der Originalarbeiten 2004-2012
140
Impact Faktoren (Summe)
120
100
80
60
40
29.8
20
0
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Jahr
Abteilung für Kllinische Pharmakologie
Publikationen 2012
| 167
Abteilung für Klinische Pharmakologie
n
IF Summe
IF Mittelwert
IF Maximum
Originalarbeiten, Reviews u.
Letters
35
187.342
5.353
33.078
davon Erst- und / oder
Seniorautorschaften
16
66.431
4.152
9.486
n
IF Summe
IF Mittelwert
IF Maximum
Originalarbeiten
26
110.181
4.238
9.374
davon Erst- und / oder
Seniorautorschaften
12
45.740
3.812
9.374
n
IF Summe
IF Mittelwert
IF Maximum
Reviews u. Letters
9
77.161
8.573
33.078
davon Erst- und / oder
Seniorautorschaften
4
20.691
5.173
9.486
Impact-Factoren der Originalarbeiten 2004-2012
140
Impact Faktoren (Summe)
120
110.2
100
80
60
40
20
0
2004
2005
2006
2007
2008
Jahr
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
168 | Publikationen 2012
2009
2010
2011
2012
Originalarbeiten
Erst- oder Letztautoren
Albersmeyer M, Hilge R, Schröttle A, Weiss M, Sitter T, Vielhauer V. Acute kidney injury after
ingestion of rhubarb: secondary oxalate nephropathy in a patient with type 1 diabetes. BMC
Nephrol. 2012;13:141. (IF 1.644)
Albersmeyer MP, Hilge R, Schulze-Koops H, Sitter T. Adult-onset Still’s disease in a patient
with cystic fibrosis and its successful treatment with anakinra. Rheumatology. 2012;51:1730-2.
(IF 4.212)
Allam R, Scherbaum CR, Darisipudi MN, Mulay SR, Hägele H, Lichtnekert J, Hagemann
JH, Rupanagudi KV, Ryu M, Schwarzenberger C, Hohenstein B, Hugo C, Uhl B, Reichel CA,
Krombach F, Monestier M, Liapis H, Moreth K, Schaefer L, Anders HJ. Histones from dying
renal cells aggravate kidney injury via TLR2 and TLR4. J Am Soc Nephrol. 2012;23:1375-88. (IF
8.987)
Apostolopoulou K, Künzel HE, Gerum S, Merkle K, Schulz S, Fischer E, Pallauf A, Brand
V, Bidlingmaier M, Endres S, Beuschlein F, Reincke M. Gender differences in anxiety and
depressive symptoms in patients with primary hyperaldosteronism: A cross-sectional study.
World J Biol Psychiatry. Epub 2012 May 8. (IF 3.571)
Arndt B, Poltorak M, Kowtharapu BS, Reichardt P, Phillipsen L, Lindquist JA, Schraven B,
Simeoni L. Analysis of TCR activation kinetics in primary human T cells upon focal or soluble
stimulation. J Immunol Methods. Epub 2012 Nov 22. (IF 2.225)
Bauer C, Duewell P, Lehr HA, Endres S, Schnurr M. Protective and aggravating effects of Nlrp3
inflammasome activation in IBD models: influence of genetic and environmental factors. Dig
Dis. 2012;30 Suppl 1:82-90. (IF 2.725)
Baumann P, Junghanns C, Mandl-Weber S, Strobl S, Oduncu F, Schmidmaier R. The panhistone deacetylase inhibitor CR2408 disrupts cell cycle progression, diminishes proliferation
and causes apoptosis in multiple myeloma cells. Br J Haematol. 2012;156:633-42. (IF 4.942)
Baumann P, Schneider L, Mandl-Weber S, Oduncu F, Schmidmaier R. Simultaneous targeting
of PI3K and mTOR with NVP-BGT226 is highly effective in multiple myeloma. Anticancer Drugs.
2012;23:131-8. (IF 2.232)
Beissner M, Piten E, Maman I, Symank D, Jansson M, Nitschke J, Amekuse K, Kobara B,
Wiedemann F, Hoffmann H, Diefenhardt A, Badziklou K, Banla Kere A, Löscher T, Bretzel G.
Spontaneous clearance of a secondary Buruli ulcer lesion emerging ten months after completion
of chemotherapy--a case report from Togo. PLoS Negl Trop Dis. 2012;6:e1747. (IF 4.569)
Beissner M, Symank D, Phillips RO, Amoako YA, Awua-Boateng NY, Sarfo FS, Jansson M, Huber
KL, Herbinger KH, Battke F, Löscher T, Adjei O, Bretzel G. Detection of viable Mycobacterium
ulcerans in clinical samples by a novel combined 16S rRNA reverse transcriptase/IS2404 realtime qPCR assay. PLoS Negl Trop Dis. 2012;6:e1756. (IF 4.569)
Berens-Riha N, Zechmeister M, Hirzmann J, Draenert R, Bogner J, Löscher T. Babesiose bei
einem splenektomierten Reisenden aus den USA - Nach Deutschland importierte Infektion
durch Zecken. Flugmed Tropenmed Reisemed. 2012;19:113-5. (IF -)
Betz MJ, Bielohuby M, Mauracher B, Abplanalp W, Muller H-H, Pieper K, Ramisch J, Tschop
MH, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Slawik M. Isoenergetic feeding of low carbohydratehigh fat diets does not increase brown adipose tissue thermogenic capacity in rats. PLoS One.
2012;7:e38997. (IF 3.730)
Publikationen 2012
| 169
Betz MJ, Hatiboglu N, Mauracher B, Hadaschik D, Sauter A, Demmelmair H, Koletzko B,
Beuschlein F, Slawik M. Mc2 receptor knockdown modulates differentiation and lipid
composition in adipocytes. Horm Metab Res. 2012;44:670-5. (IF 2.145)
Bielohuby M, Stemmer K, Berger J, Ramisch J, Smith K, Holland J, Parks K, Pfluger PT,
Habegger KM, Tschop MH, Seeley RJ, Bidlingmaier M. Carbohydrate content of post-operative
diet influences the effect of vertical sleeve gastrectomy on body weight reduction in obese rats.
Obes Surg. 2012;22:140-51. (IF 3.102)
Boeder N, Holzer M, Schelling J. Die Umsetzung der Leitlinien für Fakultäts-interne
Leistungsnachweise am Lehrbereich Allgemeimedizin der Ludwig-Maximilians-Universität
(LMU) München: „MC 2.0“ mit dem IMSm - die Prüfung im Wandel. GMS Z Med Ausbild.
2012;29:Doc42. (IF -)
Boulkroun S*, Beuschlein F*, Rossi GP, Golib-Dzib JF, Fischer E, Amar L, Mulatero P, SamsonCouterie B, Hahner S, Quinkler M, Fallo F, Letizia C, Allolio B, Ceolotto G, Cicala MV, Lang K,
Lefebvre H, Lenzini L, Maniero C, Monticone S, Perrocheau M, Pilon C, Plouin PF, Rayes N,
Seccia TM, Veglio F, Williams TA, Zinnamosca L, Mantero F, Benecke A, Jeunemaitre X, Reincke
M, Zennaro MC. Prevalence, clinical, and molecular correlates of KCNJ5 mutations in primary
aldosteronism. Hypertension 2012;59:592-8. (*equal contribution) (IF 6.873)
Caton SJ, Bielohuby M, Bai Y, Spangler LJ, Burget L, Pfluger P, Reinel C, Czisch M, Reincke M,
Obici S, Kienzle E, Tschop MH, Bidlingmaier M. Low-carbohydrate high-fat diets in combination
with daily exercise in rats: Effects on body weight regulation, body composition and exercise
capacity. Physiol Behav. 2012;106:185-92. (IF 3.160)
Czihal M, Paul S, Rademacher A, Bernau C, Hoffmann U. Impact of the postthrombotic syndrome
on quality of life after primary upper extremity deep venous thrombosis. Vasa. 2012;41:200-4.
(IF 1.009)
Czihal M, Piller A, Schroettle A, Kuhlencordt PJ, Schulze-Koops H, Hoffmann U. Outcome
of giant cell arteritis of the arm arteries managed with medical treatment alone: cross-sectional
follow-up study. Rheumatology. Epub 2012 Sep 16. (IF 4.212)
Czihal M, Tatò F, Hoffmann U, Kuhlencordt P. Juvenile temporal arteritis. Clin Exp Rheumatol.
Epub 16 Dec 2012. (IF 2.655)
Czihal M, Tatò F, Rademacher A, Kuhlencordt P, Schulze-Koops H, Hoffmann U. Involvement
of the femoropopliteal arteries in giant cell arteritis: clinical and color duplex sonography. J
Rheumatol. 2012;39:314-21. (IF 3.258)
Czihal M, Zanker S, Rademacher A, Tatò F, Kuhlencordt PJ, Schulze-Koops H, Hoffmann
U. Sonographic and clinical pattern of extracranial and cranial giant cell arteritis. Scand J
Rheumatol. 2012;41:231-6. (IF 2.216)
Dames P, Weise M, Puff R, Göke B, Parhofer KG, Seissler J, Lechner A. Suppression of the
nuclear factor Eny2 enhances glucose and incretin induced insulin secretion in Ins1E insulinoma
cells. Exp Diabetes Res. 2012;2012:460869. (IF 1.893)
Darisipudi MN, Thomasova D, Mulay SR, Brech D, Noessner E, Liapis H, Anders HJ.
Uromodulin triggers IL-1β-dependent innate immunity via the NLRP3 inflammasome. J Am Soc
Nephrol. 2012;23:1783-9. (IF 8.987)
Dimopoulou C, Ormanns S, Eigenbrod S, Müller-Lisse U, Emmerich B, Reincke M.
Extramedullary multiple myeloma presenting as a pituitary mass lesion. Exp Clin Endocrinol
Diabetes. 2012;120:501-4. (IF 1.555)
170 |
Publikationen 2012
Dimopoulou C, Sievers C, Bidlingmaier M, Stalla GK. A case of an acromegalic patient resistant to
the recommended maximum GH receptor antagonist dosage. Hippokratia. 2012;16:80-2. (IF 0.589)
Djafarzadeh R, Sauter M, Notohamiprodjo S, Noessner E, Goyal P, Siess W, Wörnle M, Ribeiro
A, Himmelein S, Sitter T, Nelson PJ. Recombinant GPI-anchored TIMP-1 stimulates growth
and migration of peritoneal mesothelial cells. PLoS One. 2012;7:e33963. (IF 3.730)
Erdogan I, Deutschbein T, Jurowich C, Kroiss M, Ronchi C, Quinkler M, Waldmann J, Willenberg
HS, Beuschlein F, Fottner C, Klose S, Heidemeier A, Brix D, Fenske W, Hahner S, Reibetanz J,
Allolio B, Fassnacht M; on behalf of the German Adrenocortical Carcinoma Study Group. The
role of surgery in the management of recurrent adrenocortical carcinoma. J Clin Endocrinol
Metab. Epub 2012 Nov 12. (IF 6.430)
Eshetu T, Abdo N, Bedru KH, Fekadu S, Wieser A, Pritsch M, Loscher T, Berens-Riha N. Openlabel trial with artemether-lumefantrine against uncomplicated Plasmodium falciparum malaria
three years after its broad introduction in Jimma Zone, Ethiopia. Malar J. 2012;11:240. (IF 3.400)
Fassnacht M, Terzolo M, Allolio B, Baudin E, Haak H, Berruti A, Welin S, Schade-Brittinger C,
Lacroix A, Jarzab B, Sorbye H, Torpy DJ, Stepan V, Schteingart DE, Arlt W, Kroiss M, Leboulleux
S, Sperone P, Sundin A, Hermsen I, Hahner S, Willenberg HS, Tabarin A, Quinkler M, de la
Fouchardière C, Schlumberger M, Mantero F, Weismann D, Beuschlein F, Gelderblom H,
Wilmink H, Sender M, Edgerly M, Kenn W, Fojo T, Müller HH, Skogseid B; FIRM-ACT Study
Group. Combination chemotherapy in advanced adrenocortical carcinoma. N Engl J Med.
2012;366:2189-97. (IF 51.658)
Fischer E, Beuschlein F, Degenhart C, Jung P, Bidlingmaier M, Reincke M. Spontaneous
remission of idiopathic aldosteronism after long-term treatment with spironolactone: Results
from the German Conn’s Registry. Clin Endocrinol. 2012;76:473-7. (IF 3.396)
Fischer E, Hanslik G, Pallauf A, Degenhart C, Linsenmaier U, Beuschlein F, Bidlingmaier
M, Mussack T, Ladurner R, Hallfeldt K, Quinkler M, Reincke M. Prolonged zona glomerulosa
insufficiency causing hyperkalemia in primary aldosteronism after adrenalectomy. J Clin
Endocrinol Metab. 2012;97:3965-73. (IF 6.430)
Götzberger M, Singer J, Kaiser C, Gülberg V. Intrarenal resistance index as a prognostic
parameter in patients with liver cirrhosis compared with other hepatic scoring systems.
Digestion. 2012;86:349-54. (IF 1.940)
Götzberger M, Pichler M, Gülberg V. Contrast-enhanced US-guided ERCP for treatment of
common bile duct stones in pregnancy. Gastrointest Endosc. 2012;76:1069-70. (IF 5.210)
Grünke M, Ronneberger M, Schnez A, Witt MN, Laubender RP, Engelbrecht M, Antoni CE,
Kavanaugh A, Schulze-Koops H. Use of the 28 joint count yields significantly higher concordance
between different examiners than the 66/68 joint count. J Rheumatol. 2012;39:1334-40. (IF 3.258)
Hannemann A, Bidlingmaier M, Friedrich N, Manolopoulou J, Spyroglou A, Volzke
H, Beuschlein F, Seissler J, Rettig R, Felix SB, Biffar R, Doring A, Meisinger C, Peters A,
Wichmann HE, Nauck M, Wallaschofski H, Reincke M. Screening for primary aldosteronism
in hypertensive subjects: Results from two German epidemiological studies. Eur J Endocrinol.
2012;167:7-15. (IF 3.136)
Hantel C, Lewrick F, Reincke M, Süss R, Beuschlein F. Liposomal doxorubicin-based treatment
in a preclinical model of adrenocortical carcinoma. J Endocrinol. 2012;213:155-61. (IF 4.058)
Heinrich N, Prusseit J, Born M, Fleischhack G, Simon A. A case of disseminated tuberculosis
with psoas abscess in a 12-year-old girl with sickle cell trait. Klin Padiatr. 2012;224:195-6. (IF
1.904)
Publikationen 2012
| 171
Heinrich N, Saathoff E, Weller N, Clowes P, Kroidl I, Ntinginya E, Machibya H, Maboko L,
Löscher T, Dobler G, Hoelscher M. High seroprevalence of Rift Valley fever and evidence for
endemic circulation in Mbeya region, Tanzania, in a cross-sectional study. PLoS Negl Trop Dis.
2012;6:e1557. (IF 4.569)
Herbinger KH, Drerup L, Alberer M, Nothdurft HD, Sonnenburg F, Löscher T. Spectrum of
imported infectious diseases among children and adolescents returning from the tropics and
subtropics. J Travel Med. 2012;19:150-7. (IF 1.683)
Herbinger KH, Schunk M, Nothdurft HD, von Sonnenburg F, Löscher T, Bretzel G.
Comparative study on infection-induced thrombocytopenia among returned travellers. Infection.
2012;40:373-9. (IF 2.440)
Kekow J, Müller-Ladner U, Schulze-Koops H. Rituximab is more effective than second anti-TNF
therapy in rheumatoid arthritis patients and previous TNF-blocker failure. Biologics. 2012;6:1919. (IF -)
Klymiuk N*; van Bürck L*, Bähr A, Offers M, Kessler B, Wuensch A, Kurome M, Thormann
M, Lochner K, Nagashima H, Herbach N, Wanke R, Seissler J#, Wolf E#. Xenografted isletcell-clusters from INSLEA29Y transgenic pigs rescue diabetes and prevent immune rejection in
humanized mice. Diabetes 2012;61:1527-32. (gemeinsame *Erst- und #Letztautorenschaft) (IF
7.895)
Kobold S, Luetkens T, Bartels BM, Cao Y, Hildebrandt Y, Sezer O, Reinhard H, Templin J, Bartels
K, Lajmi N, Haag F, Bokemeyer C, Kröger N, Atanackovic D. Longitudinal analysis of tetanus- and
influenza-specific IgG antibodies in myeloma patients. Clin Dev Immunol. 2012;2012:134081.
(IF 3.064)
Kowall B, Ebert N, Then C, Thiery J, Koenig W, Meisinger C, Rathmann W, Seissler J. Associations
between blood glucose and carotid intima-media thickness disappear after adjustment for
shared risk factors: the KORA F4 study. PLoS One 2012;7:e52590. (IF 3.730)
Kroidl I, Clowes P, Mwalongo W, Maganga L, Maboko L, Kroidl AL, Geldmacher C, Machibya
H, Hoelscher M, Saathoff E. Low specificity of determine HIV1/2 RDT using whole blood in
south west Tanzania. PLoS One. 2012;7:e39529. (IF 3.730)
Künzel HE, Apostolopoulou K, Pallauf A, Gerum S, Merkle K, Schulz S, Fischer E, Brand V,
Bidlingmaier M, Endres S, Beuschlein F, Reincke M. Quality of life in patients with primary
aldosteronism: gender differences in untreated and long-term treated patients and associations
with treatment and aldosterone. J Psychiatr Res. 2012;46:1650-4. (IF 4.066)
Küper C, Beck FX, Neuhofer W. Toll-like receptor 4 activates NF-κB and MAP kinase pathways
to regulate expression of proinflammatory COX-2 in renal medullary collecting duct cells. Am J
Physiol Renal Physiol. 2012;302:F38-46. (IF 3.612)
Küper C, Beck FX, Neuhofer W. NFAT5 contributes to osmolality-induced MCP-1 expression in
mesothelial cells. Mediators Inflamm. 2012;2012:513015. (IF 3.882)
Küper C, Fraek ML, Müller HH, Beck FX, Neuhofer W. Sepsis-induced urinary concentration
defect is related to nitric oxide-dependent inactivation of TonEBP/NFAT5, which downregulates
renal medullary solute transport proteins and aquaporin-2. Crit Care Med. 2012;40:1887-95. (IF
6.124)
Kulkarni OP, Ryu M, Kantner C, Sárdy M, Naylor D, Lambert D, Brown R, Anders HJ.
Recombinant chaperonin 10 suppresses cutaneous lupus and lupus nephritis in MRL-(Fas)lpr
mice. Nephrol Dial Transplant. 2012;27:1358-67. (IF 3.371)
172 | Publikationen 2012
Lech M, Gröbmayr R, Weidenbusch M, Anders HJ. Tissues use resident dendritic cells and
macrophages to maintain homeostasis and to regain homeostasis upon tissue injury: the
immunoregulatory role of changing tissue environments. Mediators Inflamm. 2012;2012:951390.
(IF 3.882)
Lech M, Susanti HE, Römmele C, Gröbmayr R, Günthner R, Anders HJ. Quantitative expression
of C-type lectin receptors in humans and mice. Int J Mol Sci. 2012;13:10113-31. (IF 2.464)
Lichtenauer UD, Shapiro I, Osswald A, Meurer S, Kulle A, Reincke M, Riepe F, Beuschlein F.
Characterization of NCI-H295R cells as an in vitro model of hyperaldosteronism. Horm Metab
Res. Epub 2012 Oct 30. (IF 2.145)
Lichtenauer U, Shapiro I, Sackmann S, Drouin J, Scheele J, Maneck M, Klein C, Beuschlein
F. The side population phenomenon enriches for designated adrenocortical progenitor cells in
mice. J Endocrinol. 2012;215:383-91. (IF 4.058)
Manolopoulou J, Alami Y, Petersenn S, Schopohl J, Wu Z, Strasburger CJ, Bidlingmaier M.
Automated 22-kD growth hormone-specific assay without interference from pegvisomant. Clin
Chemistry. 2012;58:1446-56. (IF 7.149)
Merkle M, Ribeiro A, Belling F, Mannell H, Krötz F, Pircher J, Wörnle M. Response of
VEGF to activation of viral receptors and TNFα in human mesangial cells. Mol Cell Biochem.
2012;370:151-61. (IF 2.329)
Merkle M, Ribeiro A, Köppel S, Pircher J, Mannell H, Roeder M, Wörnle M. TLR3-dependent
immune regulatory functions of human mesangial cells. Cell Mol Immunol. 2012;9:334-40. (IF
3.419)
Merkle M, Ribeiro A, Köppel S, Wörnle M. TNFα enhances TLR3-dependent effects on MMP-9
expression in human mesangial cells. Cell Biol Int. 2012;36:1155-60. (IF 1.640)
Mulatero P, Tauber P, Zennaro MC, Monticone S, Lang K, Beuschlein F, Fischer E, Tizzani D,
Pallauf A, Viola A, Amar L, Williams TA, Strom TM, Graf E, Bandulik S, Penton D, Plouin PF,
Warth R, Allolio B, Jeunemaitre X, Veglio F, Reincke M. KCNJ5 mutations in European families
with nonglucocorticoid remediable familial hyperaldosteronism. Hypertension. 2012;59:235-40.
(IF 6.873)
Mulay SR, Thomasova D, Ryu M, Anders HJ. MDM2 (murine double minute-2) links inflammation
and tubular cell healing during acute kidney injury in mice. Kidney Int. 2012;81:1199-211. (IF
7.916)
Notohamiprodjo S, Djafarzadeh R, Hofstetter M, Jaeckel C, Nelson PJ. Cell surface engineering
of renal cell carcinoma with GPI-anchored TIMP-1 blocks TGF-β1 activation and reduces
regulatory ID gene expression. Biol Chem. 2012;393:1463-70. (IF 2.683)
Ntinginya EN, Squire SB, Millington KA, Mtafya B, Saathoff E, Heinrich N, Rojas-Ponce G,
Kowuor D, Maboko L, Reither K, Clowes P, Hoelscher M, Rachow A. Performance of the
Xpert(R) MTB/RIF assay in an active case-finding strategy: a pilot study from Tanzania. Int J
Tuberc Lung Dis. 2012;16:1468-70. (IF 2.610)
Oduncu FS. Verteilungsgerechtigkeit, Rationierung und Priorisierung - das Gesundheitswesen
im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ökonomie, Ethik und Recht. MedR. 2012;30:359-67. (IF -)
ge­
Oduncu FS. Kosten-Nutzen-Bewertung im Rahmen des Arzneimittelmarkt-Neuordnungs­
setzes (AMNOG) unter besonderer Berücksichtigung der Onkologie. MedR. 2012;30:710-20.
(IF -)
Publikationen 2012
| 173
Pallauf A, Schirpenbach C, Zwermann O, Fischer E, Morak M, Holinski-Feder E, Hofbauer L,
Beuschlein F, Reincke M. The prevalence of familial hyperaldosteronism in apparently sporadic
primary aldosteronism in Germany: a single center experience. Horm Metab Res. 2012;44:21520. (IF 2.145)
Pircher J, Fochler F, Czermak T, Mannell H, Kraemer BF, Wörnle M, Sparatore A, Del Soldato P,
Pohl U, Krötz F. Hydrogen sulfide-releasing aspirin derivative ACS14 exerts strong antithrombotic
effects in vitro and in vivo. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2012;32:2884-91. (IF 6.338)
Pircher J, Merkle M, Wörnle M, Ribeiro A, Czermak T, Stampnik Y, Mannell H, Niemeyer M,
Vielhauer V, Krötz F. Prothrombotic effects of tumor necrosis factor alpha in vivo are amplified
by the absence of TNF-alpha receptor subtype 1 and require TNF-alpha receptor subtype 2.
Arthritis Res Ther. 2012;14:R225. (IF 4.302)
Ponnuswamy P, Schröttle A, Ostermeier E, Grüner S, Huang PL, Ertl G, Hoffmann U, Nieswandt
B, Kuhlencordt PJ. eNOS protects from atherosclerosis despite relevant superoxide production
by the enzyme in apoE mice. PLoS One. 2012;7:e30193. (IF 3.730)
Pritsch M, Wieser A, Soederstroem V, Poluda D, Eshetu T, Hoelscher M, Schubert S, Shock J,
Loescher T, Berens-Riha N. Stability of gametocyte-specific Pfs25-mRNA in dried blood spots
on filter paper subjected to different storage conditions. Malar J. 2012;11:138. (IF 3.400)
Rachow A, Clowes P, Saathoff E, Mtafya B, Michael E, Ntinginya EN, Kowour D, Rojas-Ponce
G, Kroidl A, Maboko L, Heinrich N, Reither K, Hoelscher M. Increased and expedited case
detection by Xpert MTB/RIF assay in childhood tuberculosis: a prospective cohort study. Clin
Infect Dis. 2012;54:1388-96. (IF 9.374)
Ramming A, Druzd D, Leipe J, Schulze-Koops H, Skapenko A. Age-related histone modifications
in the PU-1 promoter regulate Th9 cell development. Blood. 2012;119:4665-74. (IF 9.060)
Rau S, Wessely M, Lange P, Kupatt C, Steinbeck G, Fischereder M, Schönermarck U. Transcatheter
aortic valve implantation in dialysis patients. Nephron Clin Pract. 2012;120:c86-90. (IF 1.652)
Rau S, Wollenberg A, Weiss M, Fischereder M, Schönermarck U. Cutaneous vasculitis after
renal transplantation: a case report. Transplant Proc. 2012;44:3048-50. (IF 0.952)
Reincke M, Fischer E, Gerum S, Merkle K, Schulz S, Pallauf A, Quinkler M, Hanslik G, Lang
K, Hahner S, Allolio B, Meisinger C, Holle R, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Endres S.
Observational study mortality in treated primary aldosteronism: The German conn’s registry.
Hypertension. 2012;60:618-24. (IF 6.873)
Reisch N, Willige M, Kohn D, Schwarz HP, Allolio B, Reincke M, Quinkler M, Hahner
S, Beuschlein F. Frequency and causes of adrenal crises over lifetime in patients with
21-hydroxylase deficiency. Eur J Endocrinol. 2012;167:35-42. (IF 3.136)
Ribeiro A, Wörnle M, Motamedi N, Anders HJ, Gröne EF, Nitschko H, Kurktschiev P, Debiec H,
Kretzler M, Cohen CD, Gröne HJ, Schlöndorff D, Schmid H. Activation of innate immune defense
mechanisms contributes to polyomavirus BK-associated nephropathy. Kidney Int. 2012;81:10011. (IF 7.916)
Riepl RL, Fischer R, Hautmann H, Hartmann G, Müller TD, Tschöp M, Toepfer M, Otto
B. Influence of acute exposure to high altitude on basal and postprandial plasma levels of
gastroenteropancreatic peptides. PLoS One. 2012;7:e44445. (IF 3.730)
Riester A, Issler O, Spyroglou A, Rodrig SH, Chen A, Beuschlein F. ACTH-dependent regulation
of microRNA as endogenous modulators of glucocorticoid receptor expression in the adrenal
gland. Endocrinology 2012;153:212-22. (IF 4.717)
174 |
Publikationen 2012
Riester A, Spyroglou A, Neufeld-Cohen A, Chen A, Beuschlein F. Urocortin-dependent effects
on adrenal morphology, growth, and expression of steroidogenic enzymes in vivo. J Mol
Endocrinol. 2012;48:159-67. (IF 3.577)
Roemmler J, Gockel A, Otto B, Bidlingmaier M, Schopohl J. Effects on metabolic variables after
12-month treatment with a new once-a-week sustained-release recombinant growth hormone
(GH: LB03002) in patients with GH deficiency. Clin Endocrinol. 2012;76:88-95. (IF 3.396)
Roemmler J, Gutt B, Fischer R, Vay S, Wiesmeth A, Bidlingmaier M, Schopohl J, Angstwurm
M. Elevated incidence of sleep apnoea in acromegaly-correlation to disease activity. Sleep
Breath. 2012;16:1247-53. (IF 2.256)
Ryu M, Migliorini A, Miosge N, Gross O, Shankland S, Brinkkoetter PT, Hagmann H, Romagnani
P, Liapis H, Anders HJ. Plasma leakage through glomerular basement membrane ruptures
triggers the proliferation of parietal epithelial cells and crescent formation in non-inflammatory
glomerular injury. J Pathol. Epub 2012 May 3. (IF 7.585)
Ryu M, Mulay SR, Miosge N, Gross O, Anders HJ. Tumour necrosis factor-α drives Alport
glomerulosclerosis in mice by promoting podocyte apoptosis. J Pathol. 2012;226:120-31. (IF
7.585)
Sammet SC, Niedermeier A, Bogner J, Mackert M, Gauglitz GG, Ruzicka T. Die ungewöhnlichen
Gesichter der Syphilis. Hautarzt. 2012;63:415-22. (IF 0.504)
Sauter M, Kastenmüller K, Belling F, Wörnle M, Ladurner R, Mussack T, Sitter T. Activation
of peroxisome proliferator-activated receptor-gamma by glitazones reduces the expression and
release of monocyte chemoattractant protein-1 in human mesothelial cells. Mediators Inflamm.
2012;2012:217696. (IF 3.882)
Sbiera S, Kroiss M, Thamm T, Beyer M, Majidi F, Kuehner D, Wobser M, Becker JC, Adam
P, Ronchi C, Allolio B, Fassnacht M. Survivin in adrenocortical tumors - pathophysiological
implications and therapeutic potential. Horm Metab Res. Epub 2012 Nov 9. (IF 2.145)
Schneider HJ, Wallaschofski H, Volzke H, Markus MR, Doerr M, Felix SB, Nauck M, Friedrich
N. Incremental effects of endocrine and metabolic biomarkers and abdominal obesity on
cardiovascular mortality prediction. PLoS One. 2012;7:e33084. (IF IF 3.730)
Schöfl C, Franz H, Grussendorf M, Honegger J, Jaursch-Hancke C, Mayr B, Schopohl J;
participants of the German Acromegaly Register. Long-term outcome in patients with
acromegaly: analysis of 1344 patients from the German Acromegaly Register. Eur J Endocrinol.
2012;168:39-47. (IF 3.136)
Schrödl K, Nigg A, Treitl M, Flaig MJ, Jansson A, Schulze-Koops H, Reindl C. Schnitzler´s
disease as an important differential diagnosis of chronic recurrent multifocal osteomyelitis - a
case report. Case Report Rheumatol. 2012;2012:318791. (IF -)
Schwartz M, Macias-Moriarity L, Schelling J. Professional aircrews’ attitudes toward infectious
diseases and aviation medical issues. Aviat Space Environ Med. 2012;83:1167-70. (IF 0.782)
Seifarth C, Schehler B, Schneider HJ. Effectiveness of metformin on weight loss in non-diabetic
individuals with obesity. Exp Clin Endocrinol Diabetes. Epub 2012 Nov 12. (IF 1.555)
Seissler J, Feghelm N, Then C, Meisinger C, Herder C, Koenig W, Peters A, Roden M, Lechner
A, Kowall B, Rathmann W. Vasoregulatory peptides pro-endothelin-1 and proadrenomedullin
are associated with metabolic syndrome and type 2 diabetes in the population-based KORA F4
study. Eur J Endocrinol. 2012;167:847-53. (IF 3.136)
Publikationen 2012
| 175
Sokolov AA, Reincke M. Herpes simplex encephalitis affecting the entire limbic system. Mayo
Clin Proc. 2012;87:e69. (IF 5.790)
Spyroglou A, Sabrautzki S, Rathkolb B, Bozoglu T, de Angelis MH, Reincke M, Bidlingmaier M,
Beuschlein F. Gender-, strain-, and inheritance-dependent variation in aldosterone secretion in
mice. J Endocrinol. 2012;215:375-81. (IF 4.058)
Staehler M*, Sauter M*, Helck A, Linsenmaier U, Weber L, Mayer K, Fischereder M. Nephronsparing resection of angiomyolipoma after sirolimus pretreatment in patients with tuberous
sclerosis. Int Urol Nephrol. 2012;44:1657-61. *equal contribution. (IF 1.325)
Then C, Hörauf N, Otto S, Pautke C, von Tresckow E, Röhnisch T, Baumann P, Schmidmaier
R, Bumeder I, Oduncu FS. Incidence and risk factors of bisphosphonate-related osteonecrosis
of the jaw in multiple myeloma patients having undergone autologous stem cell transplantation.
Onkologie. 2012;35:658-64. (IF 1.000)
Then C, von Einem JC, Müller D, Flaig MJ, Huber RM, Reincke M. Toxic epidermal necrolysis
after pemetrexed and cisplatin for non-small cell lung cancer in a patient with sharp syndrome.
Onkologie. 2012;35:783-6. (IF 1.000)
Thomasova D, Mulay SR, Bruns H, Anders HJ. p53-independent roles of MDM2 in NF-κB
signaling: implications for cancer therapy, wound healing, and autoimmune diseases. Neoplasia.
2012;14:1097-101. (IF 5.470)
Tong J, D’Alessio D, Ramisch J, Davis HW, Stambrook E, Tschop MH, Bidlingmaier M. Ghrelin
stimulation of growth hormone isoforms: Parallel secretion of total and 20-kDa growth hormone
and relation to insulin sensitivity in healthy humans. J Clin Endocrin Metab. 2012;97:3366-74.
(IF 6.430)
Tzschaschel M, Niedermaier S, Genzel-Boroviczeny O, Huber J, Schelling J. Seminare in der
Allgemeinmedizin: Strukturierung durch Leitsymptome und Fallvignetten. ZFA Z Allg Med.
2012;88:257-63. (IF -)#
Vesikari T, Forsten A, Herbinger KH, Cioppa GD, Beygo J, Borkowski A, Groth N, Bennati M, von
Sonnenburg F. Safety and immunogenicity of an MF59((R))-adjuvanted A/H5N1 pre-pandemic
influenza vaccine in adults and the elderly. Vaccine. 2012;30:1388-96. (IF 3.492)
Vollbrecht T, Eberle J, Roider J, Bühler S, Stirner R, Henrich N, Seybold U, Bogner JR,
Draenert R. Control of M184V HIV-1 mutants by CD8 T-cell responses. Med Microbiol Immunol.
2012;201:201-11. (IF 3.545)
Vollbrecht T, Stirner R, Tufman A, Roider J, Huber RM, Bogner JR, Lechner A, Bourquin C,
Draenert R. Chronic progressive HIV-1 infection is associated with elevated levels of myeloidderived suppressor cells. AIDS. 2012;26:F31-7. (IF 6.407)
von Sonnenburg F, Cramer JP, Freedman DO, Esposito DH, Sotir MJ, Lankau EW. Notes from
the field: acute muscular sarcocystosis among returning travelers - Tioman Island, Malaysia,
2011. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2012;61:37-8. (IF -)
von Toerne C, Bedke J, Safi S, Porubsky S, Gretz N, Loewe R, Nelson PJ, Gröne HJ. Modulation
of Wnt and Hedgehog signaling pathways is linked to retinoic acid-induced amelioration of
chronic allograft dysfunction. Am J Transplant. 2012 12:55-68. (IP 6.192)
Wenzel M, Wunderlich M, Besch R, Poeck H, Willms S, Schwantes A, Kremer M, Sutter G,
Endres S, Schmidt A, Rothenfusser S. Cytosolic DNA triggers mitochondrial apoptosis via
DNA-damage signalling proteins independently of AIM2 and RNA polymerase III. J Immunol.
2012;188:394-403. (IF 5.520)
176 |
Publikationen 2012
Wessely M*, Rau S*, Lange P, Kehl K, Renz V, Schönermarck U, Steinbeck G, Fischereder M*,
Boekstegers P*. Chronic kidney disease is not associated with a higher risk for mortality or acute
kidney injury in transcatheter aortic valve implantation. Nephrol Dial Transplant. 2012;27:35028. *equal contribution. (IF 3.371)
Koautoren
Andrassy J, Hoffmann VS, Rentsch M, Stangl M, Habicht A, Meiser B, Fischereder M, Jauch
KW, Guba M. Is cytomegalovirus prophylaxis dispensable in patients receiving an mTOR
inhibitor-based immunosuppression? a systematic review and meta-analysis. Transplantation.
2012;94:1208-17. (IF 3.781)
Bachmann CJ, Gebhardt S, Haberhausen M, Lehr D, Kaiser C, Otto B, Theisen FM. Subjective
and biological weight-related parameters in adolescents and young adults with schizophrenia
spectrum disorder under clozapine or olanzapine treatment. Z Kinder Jugendpsychiatr
Psychother. 2012;40:151-9. (IF -)
Bates M, O’Grady J, Mwaba P, Chilukutu L, Mzyece J, Cheelo B, Chilufya M, Mukonda L, Mumba
M, Tembo J, Chomba M, Kapata N, Rachow A, Clowes P, Maeurer M, Hoelscher M, Zumla A.
Evaluation of the burden of unsuspected pulmonary tuberculosis and co-morbidity with noncommunicable diseases in sputum producing adult inpatients. PLoS ONE. 2012;7:e40774. (IF
3.730)
Baumhoer D, Smida J, Zillmer S, Rosemann M, Atkinson MJ, Nelson PJ, Jundt G, von
Luettichau I, Nathrath M. Strong expression of CXCL12 is associated with a favorable outcome
in osteosarcoma. Mod Pathol. 2012;25:522-8. (IF 5.253)
Boggild AK, Castelli F, Gautret P, Torresi J, von Sonnenburg F, Barnett ED, Greenaway CA,
Lim PL, Schwartz E, Wilder-Smith A, Wilson ME; GeoSentinel Surveillance Network. Latitudinal
patterns of travel among returned travelers with influenza: results from the GeoSentinel
Surveillance Network, 1997-2007. J Travel Med. 2012;19:4-8. (IF 1.683)
Böhme K, Schelling J, Streitlein-Böhme I, Glassen K, Schübel J, Jünger J. Vergleich kollegialer
Einzel- mit Gruppen-Reviews allgemeinmedizinischer Multiple-Choice-Fragen. GMS Z Med
Ausbild. 2012;29:Doc57. (IF -)
Brennan IM, Luscombe-Marsh ND, Seimon RV, Otto B, Horowitz M, Wishart JM, Feinle-Bisset
C. Effects of fat, protein, and carbohydrate and protein load on appetite, plasma cholecystokinin,
peptide YY, and ghrelin, and energy intake in lean and obese men. Am J Physiol Gastrointest
Liver Physiol. 2012;303:G129-40. (IF 3.649)
Burnichon N, Cascón A, Schiavi F, Morales NP, Comino-Méndez I, Abermil N, Inglada-Pérez L,
de Cubas AA, Amar L, Barontini M, de Quirós SB, Bertherat J, Bignon YJ, Blok MJ, Bobisse S,
Borrego S, Castellano M, Chanson P, Chiara MD, Corssmit EP, Giacchè M, de Krijger RR, Ercolino
T, Girerd X, Gómez-García EB, Gómez-Graña A, Guilhem I, Hes FJ, Honrado E, Korpershoek E,
Lenders JW, Letón R, Mensenkamp AR, Merlo A, Mori L, Murat A, Pierre P, Plouin PF, Prodanov
T, Quesada-Charneco M, Qin N, Rapizzi E, Raymond V, Reisch N, Roncador G, Ruiz-Ferrer M,
Schillo F, Stegmann AP, Suarez C, Taschin E, Timmers HJ, Tops CM, Urioste M, Beuschlein F,
Pacak K, Mannelli M, Dahia PL, Opocher G, Eisenhofer G, Gimenez-Roqueplo AP, Robledo M.
MAX mutations cause hereditary and sporadic pheochromocytoma and paraganglioma. Clin
Cancer Res. 2012;18:2828-37. (IF 7.837)
Covielo AD, Haring R, Wellons M, Vaidya D, Lehtimaki T, Keildson S, Lunetta KL, He C, Fornage
M, Lagou V, Mangino M, Onland-Moret NC, Chen B, Eriksson J, Garcia M, Liu YM, Koster A,
Lohman K, Lyytikainen L-P, Petersen A-K, Prescott J, Stolk L, Vandenput L, Wood AR, Zhuang
WV, Ruokonen A, Hartikainen A-L, Pouta A, Bandinelli S, Biffar R, Brabant G, Cox DG, Chen
Y, Cummings S, Ferrucci L, Gunter MJ, Hankinson SE, Martikainen H, Hofman A, Homuth G,
Illig T, Jansson J-O, Johnson AD, Karasik D, Karlsson M, Kettunen J, Kiel DP, Kraft P, Liu J,
Publikationen 2012
| 177
Ljunggren O, Lorentzon M, Maggio M, Markus MRP, Mellstrom D, Miljkovic I, Mirel D, Nelson
S, Morin Papunen L, Peeters PHM, Prokopenko I, Raffel L, Reincke M, Reiner AP, Rexrode K,
Rivadeneira F, Schwartz SM, Siscovick D, Soranzo N, Stockl D, Tworoger S, Uitterlinden AG,
van Gils CH, Vasan RS, Wichmann HE, Zhai G, Bhasin S, Bidlingmaier M, Chanock SJ, de Vivo
I, Harris TB, Hunter DJ, Kahonen M, Liu S, Ouyang P, Spector TD, van der Schouw YT, Viikari
J, Wallaschofski H, McCarthy MI, Frayling TM, Murray A, Franks S, Jarvelin M-R, de Jong FH,
Raitakari O, Teumer A, Ohlsson C, Murabito JM, Perry JRB. A genome-wide association metaanalysis of circulating sex hormone-binding globulin reveals multiple loci implicated in sex
steroid hormone regulation. PLoS Genetics. 2012;8:e1002805. (IF 8.517)
Colao A, Petersenn S, Newell-Price J, Findling JW, Gu F, Maldonado M, Schoenherr U, Mills D,
Salgado LR, Biller BM, Abs R, Allolio B, Auchus R, Bertherat J, Boguszewski CL, Boscaro M,
Brue T, Bruno O, Caron P, Cavagnini F, Carvalho D, Chabre O, Chervin A, Chik C, Çömlekçi A,
Cortet C, Czepielewski M, Degli Uberti E, Estour A, Feldt-Rasmussen U, Fleseriu M, Freda P,
Gadelha M, Gershinsky M, Ghigo E, Glaser B, Guitelman M, Guler S, Hamrahian A, Imran SA,
Jin Z, Jorgensen JO, Kadıoğlu P, Katznelson L, Lacroix A, Leal Cerro A, Loli P, Lu J, Ludlam WH,
Mantero F, Martino E, Mercado M, Moreira A, Nogueira K, Ning G, Østergaard Kristensen L,
Piaditis G, Portocarrero L, Rohmer V, Rubens R, Salgado L, Samson S, Schopohl J, Shimon I,
Strasburger C, Tabarin A, Terzolo M, Tsagarakis S, Unger N, Valkusz Z, Van Gaal L, Välimäki M,
Vidal E, Webb S, Weiss R, Zgliczyński W. A 12-month phase 3 study of pasireotide in Cushing’s
disease. N Engl J Med. 2012;366:914-24. (IF 51.658)
Cuevas LE, Browning R, Bossuyt P, Casenghi M, Cotton MF, Cruz AT, Dodd LE, Drobniewski
F, Gale M, Graham SM, Grzemska M, Heinrich N, Hesseling AC, Huebner R, Jean-Philippe P,
Kabra SK, Kampmann B, Lewinsohn D, Li M, Lienhardt C, Mandalakas AM, Marais BJ, Menzies
HJ, Montepiedra G, Mwansambo C, Oberhelman R, Palumbo P, Russek-Cohen E, Shapiro DE,
Smith B, Soto-Castellares G, Starke JR, Swaminathan S, Wingfield C, Worrell C. Evaluation of
tuberculosis diagnostics in children: 2. Methodological issues for conducting and reporting
research evaluations of tuberculosis diagnostics for intrathoracic tuberculosis in children.
Consensus from an expert panel. J Infect Dis. 2012;205 Suppl 2:S209-15. (IF 5.848)
Dembek CJ, Kutscher S, Allgayer S, Russo C, Bauer T, Hoffmann D, Goebel FD, Bogner JR, Erfle
V, Protzer U, Cosma A. Longitudinal changes in HIV-1-specific T-cell quality associated with
viral load dynamic. J Clin Virol. 2012;55:114-20. (IF 3.287)
Dimitriadis K, von der Borch P, Störmann S, Meinel FG, Moder S, Reincke M, Fischer MR.
Characteristics of mentoring relationships formed by medical students and faculty. Med Educ
Online. 2012;17:17242. (IF -)
Eckardt KU, Bärthlein B, Baid-Agrawal S, Beck A, Busch M, Eitner F, Ekici AB, Floege J, Gefeller
O, Haller H, Hilge R, Hilgers KF, Kielstein JT, Krane V, Köttgen A, Kronenberg F, Oefner P,
Prokosch HU, Reis A, Schmid M, Schaeffner E, Schultheiss UT, Seuchter SA, Sitter T, Sommerer
C, Walz G, Wanner C, Wolf G, Zeier M, Titze S. The German Chronic Kidney Disease (GCKD)
study: design and methods. Nephrol Dial Transplant. 2012;27:1454-60. (IF 3.371)
Eckl J, Buchner A, Prinz PU, Riesenberg R, Siegert SI, Kammerer R, Nelson PJ, Noessner E.
Transcript signature predicts tissue NK cell content and defines renal cell carcinoma subgroups
independent of TNM staging. J Mol Med. 2012 90:55-66. (IF 4.768)
EINSTEIN-PE Investigators, Büller HR, Prins MH, Lensin AW, Decousus H, Jacobson BF, Minar E,
Chlumsky J, Verhamme P, Wells P, Agnelli G, Cohen A, Berkowitz SD, Bounameaux H, Davidson
BL, Misselwitz F, Gallus AS, Raskob GE, Schellong S, Segers A. (Collaborators: Hoffmann U,
Czihal M). Oral rivaroxaban for the treatment of symptomatic pulmonary embolism. N Engl J
Med. 2012;366:1287-97. (IF 51.658)
Engel C, Loeffler M, Steinke V, Rahner N, Holinski-Feder E, Dietmaier W, Schackert HK,
Goergens H, von Knebel Doeberitz M, Goecke TO, Schmiegel W, Buettner R, Moeslein G,
178 |
Publikationen 2012
Letteboer TG, Gómez García E, Hes FJ, Hoogerbrugge N, Menko FH, van Os TA, Sijmons RH,
Wagner A, Kluijt I, Propping P, Vasen HF. Risks of less common cancers in proven mutation
carriers with lynch syndrome. J Clin Oncol. 2012;30:4409-15. (IF 18.038)
Esposito DH, Han PV, Kozarsky PE, Walker PF, Gkrania-Klotsas E, Barnett ED, Libman M,
McCarthy AE, Field V, Connor BA, Schwartz E, MacDonald S, Sotir MJ; GeoSentinel Surveillance
Network (Collaborator: von Sonnenburg F). Characteristics and spectrum of disease among ill
returned travelers from pre- and post-earthquake Haiti: The GeoSentinel experience. Am J Trop
Med Hyg. 2012;86:23-8. (IF 2.534)
Fleischmann R, Kremer J, Cush J, Schulze-Koops H, Connell CA, Bradley JD, Gruben D,
Wallenstein GV, Zwillich SH, Kanik KS on behalf of the ORAL Solo investigators. Tofacitinib
monotherapy vs placebo in rheumatoid arthritis: Phase 3 study. N Engl J Med. 2012;367:495507. (IF 51.658)
Fourkiotis V, Vonend O, Diederich S, Fischer E, Lang K, Endres S, Beuschlein F, Willenberg
HS, Rump LC, Allolio B, Reincke M, Quinkler M; Mephisto Study Group. Effectiveness of
eplerenone or spironolactone treatment in preserving renal function in primary aldosteronism.
Eur J Endocrinol. 2012;168:75-81. (IF 3.136)
Friedrich N, Schneider HJ, Haring R, Nauck M, Volzke H, Kroemer HK, Dorr M, Klotsche J,
Jung-Sievers C, Pittrow D, Lehnert H, Marz W, Pieper L, Wittchen HU, Wallaschofski H, Stalla
GK. Improved prediction of all-cause mortality by a combination of serum total testosterone and
insulin-like growth factor i in adult men. Steroids. 2012;77:52-8. (IF 2.803)
Gautret P, Cramer JP, Field V, Caumes E, Jensenius M, Gkrania-Klotsas E, de Vries PJ, Grobusch
MP, Lopez-Velez R, Castelli F, Schlagenhauf P, Hervius Askling H, von Sonnenburg F, Lalloo
DG, Loutan L, Rapp C, Basto F, Santos O’Connor F, Weld L, Parola P; EuroTravNet Network.
Infectious diseases among travellers and migrants in Europe, EuroTravNet 2010. Euro Surveill.
2012;17:20205. (IF 5.491)
Gautret P, Gaudart J, Leder K, Schwartz E, Castelli F, Lim PL, Murphy H, Keystone J, Cramer J,
Shaw M, Boddaert J, von Sonnenburg F, Parola P; GeoSentinel Surveillance Network. Travelassociated illness in older adults (>60 y). J Travel Med. 2012;19:169-77. (IF 1.683)
Gross O, Licht C, Anders HJ, Hoppe B, Beck B, Tönshoff B, Höcker B, Wygoda S, Ehrich JH,
Pape L, Konrad M, Rascher W, Dötsch J, Müller-Wiefel DE, Hoyer P; Study Group Members of
the Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie, Knebelmann B, Pirson Y, Grunfeld JP, Niaudet
P, Cochat P, Heidet L, Lebbah S, Torra R, Friede T, Lange K, Müller GA, Weber M. Early
angiotensin-converting enzyme inhibition in Alport syndrome delays renal failure and improves
life expectancy. Kidney Int. 2012;81:494-501. (IF 7.916)
Guba M, Pratschke J, Hugo C, Krämer BK, Pascher A, Pressmar K, Hakenberg O, Fischereder
M, Brockmann J, Andrassy J, Banas B, Jauch KW; for the SMART-Study Group. Early conversion
to a sirolimus-based, calcineurin-inhibitor-free immunosuppression in months after the SMART
trial: observational results at 24 and 36 transplantation. Transpl Int. 2012;25:416-23. (IF 3.155)
Guenther S, Vrekoussis T, Heublein S, Bayer B, Anz D, Knabl J, Navrozoglou I, Dian D, Friese K,
Makrigiannakis A, Jeschke U. Decidual macrophages are significantly increased in spontaneous
miscarriages and overexpress FasL: A potential role for macrophages in trophoblast apoptosis.
Int J Mol Sci. 2012;13:9069-80. (IF 2.464)
Gupta M, Miller CJ, Baker JV, Lazar J, Bogner JR, Calmy A, Soliman EZ, Neaton JD; INSIGHT
SMART Study Group. Biomarkers and electrocardiographic evidence of myocardial ischemia
in patients with human immunodeficiency virus infection. Am J Cardiol. Epub 2012 Dec 29. (IF
3.209)
Publikationen 2012
| 179
Häfner S, Baumert J, Emeny RT, Lacruz ME, Bidlingmaier M, Reincke M, Kuenzel H, Holle R,
Rupprecht R, Ladwig KH; MONICA/KORA Study Investigators. To live alone and to be depressed,
an alarming combination for the renin-angiotensin-aldosterone-system (RAAS). Psychoneuro­
endocrinology. 2012;37:230-7. (IF 5.137)
Hannemann A, Wallaschofski H, Rettig R, Volzke H, Samietz S, Nauck M, Bidlingmaier M,
Friedrich N. Association of IGF-I and the IGF-I/IGFBP-3 ratio with plasma aldosterone levels in
the general population. Horm Metab Res. 2012;44:228-33. (IF 2.145)
Hatz C, Cramer JP, Vertruyen A, Schwarz TF, von Sonnenburg F, Borkowski A, Lattanzi M,
Hilbert AK, Cioppa GD, Leroux-Roels G. A randomised, single-blind, dose-range study to assess
the immunogenicity and safety of a cell-culture-derived A/H1N1 influenza vaccine in adult and
elderly populations. Vaccine. 2012;30:4820-7. (IF 3.492)
Hatz C, von Sonnenburg F, Casula D, Lattanzi M, Leroux-Roels G. A randomized clinical trial
to identify the optimal antigen and MF59((R)) adjuvant dose of a monovalent A/H1N1 pandemic
influenza vaccine in healthy adult and elderly subjects. Vaccine. 2012;30:3470-7. (IF 3.492)
Haug AR, Cindea-Drimus R, Auernhammer CJ, Reincke M, Wängler B, Uebleis C, Schmidt
GP, Göke B, Bartenstein P, Hacker M. The role of 68Ga-DOTATATE PET/CT in suspected
neuroendocrine tumors. J Nucl Med. 2012;53:1686-92. (IF 5.774)
Hentrich M, Berger M, Wyen C, Siehl J, Rockstroh JK, Müller M, Fätkenheuer G, Seidel E,
Nickelsen M, Wolf T, Rieke A, Schürmann D, Schmidmaier R, Planker M, Alt J, Mosthaf F, Engert
A, Arasteh K, Hoffmann C. Stage-adapted treatment of HIV-associated Hodgkin lymphoma:
results of a prospective multicenter study. J Clin Oncol. 2012;30:4117-23. (IF 18.038)
Herrler T, Wang H, Tischer A, Schupp N, Lehner S, Meyer A, Wallmichrath J, Habicht A, Mfarrej
B, Anders HJ, Bartenstein P, Jauch KW, Hacker M, Guba M. Decompression of inflammatory
edema along with endothelial cell therapy expedites regeneration after renal ischemiareperfusion injury. Cell Transplant. Epub 2012 Oct 31. (IF 4.422)
Herrmann LJ, Heinze B, Fassnacht M, Willenberg HS, Quinkler M, Reisch N, Zink M, Allolio
B, Hahner S. TP53 germline mutations in adult patients with adrenocortical carcinoma. J Clin
Endocrinol Metab. 2012;97:E476-85. (IF 6.430)
Higham CE, Atkinson AB, Aylwin S, Bidlingmaier M, Drake WM, Lewis A, Martin NM, Moyes
V, Newell-Price J, Trainer PJ. Effective combination treatment with cabergoline and lowdose pegvisomant in active acromegaly: A prospective clinical trial. J Clin Endocrinol Metab.
2012;97:1187-93. (IF 6.430)
Honegger J, Schmalisch K, Beuschlein F, Kaufmann S, Schnauder G, Naegele T, Psaras T.
Contemporary microsurgical concept for the treatment of Cushing’s disease: endocrine outcome
in 83 consecutive patients. Clin Endocrinol. 2012;76:560-7. (IF 3.396)
Hoppe B, Häupl T, Ziemer S, Skapenko A, Salama A, Schulze-Koops H, Kiesewetter H,
Burmester GR, Dörner T. Two-locus interactions between fibrinogen and factor XIII A-Subunit
influence susceptibility to rheumatoid arthritis and inversely modulate CRP levels. Ann Rheum
Dis. 2012;71:21163-9. (IF 9.111)
Jacobi CA, Atanga PN, Bin LK, Mbome VN, Akam W, Bogner JR, Kropf S, Malfertheiner P. HIV/
AIDS-related stigma felt by people living with HIV from Buea, Cameroon. AIDS Care. Epub 2012
Aug 1. (IF -)
Kasperkiewicz M, Eming R, Hunzelmann N, Meurer M, Schulze-Koops H, von Wussow P, Zillikens
D, Freivogel K, Dörner T, Schmidt E. Efficacy and safety of rituximab in pemphigus: experience of
the German Registry of Autoimmune Diseases. J Dtsch Dermatol Ges. 2012;10:727-32. (IF 1.403)
180 | Publikationen 2012
Kreitschmann-Andermahr I, Siegel S, Francis F, Buchfelder M, Schneider HJ, Kann PH,
Wallaschofski H, Koltowska-Haggstrom M, Brabant G. Variation of the baseline characteristics
and treatment parameters over time: an analysis of 15 years of growth hormone replacement in
adults in the German KIMS database. Pituitary. 2012;15 Suppl 1:S72-80. (IF 2.667)
Kroemer NB, Krebs L, Kobiella A, Grimm O, Vollstadt-Klein S, Wolfensteller U, Kling R,
Bidlingmaier M, Zimmermann US, Smolka MN. (Still) longing for food: Insulin reactivity
modulates response to food pictures. Hum Brain Mapp. Epub 2012 Mar 28. (IF 6.878)
Kroemer NB, Krebs L, Kobiella A, Grimm O, Pilhatsch M, Bidlingmaier M, Zimmermann US,
Smolka MN. Fasting levels of ghrelin covary with the brain response to food pictures. Addict
Biol. Epub 2012 Sep 13. (IF 5.914)
Krone N, Reisch N, Idkowiak J, Dhir V, Ivison HE, Hughes BA, Rose IT, O’Neil DM, Vijzelaar
R, Smith MJ, MacDonald F, Cole TR, Adolphs N, Barton JS, Blair EM, Braddock SR, Collins
F, Cragun DL, Dattani MT, Day R, Dougan S, Feist M, Gottschalk ME, Gregory JW, Haim M,
Harrison R, Olney AH, Hauffa BP, Hindmarsh PC, Hopkin RJ, Jira PE, Kempers M, Kerstens
MN, Khalifa MM, Köhler B, Maiter D, Nielsen S, O’Riordan SM, Roth CL, Shane KP, Silink M,
Stikkelbroeck NM, Sweeney E, Szarras-Czapnik M, Waterson JR, Williamson L, Hartmann MF,
Taylor NF, Wudy SA, Malunowicz EM, Shackleton CH, Arlt W. Genotype-phenotype analysis in
congenital adrenal hyperplasia due to P450 oxidoreductase deficiency. J Clin Endocrinol Metab.
2012;97:E257-67. (IF 6.430)
Lim PL, Han P, Chen LH, MacDonald S, Pandey P, Hale D, Schlagenhauf P, Loutan L, WilderSmith A, Davis XM, Freedman DO; GeoSentinel Surveillance Network (Collaborator: von
Sonnenburg F). Expatriates ill after travel: results from the Geosentinel Surveillance Network.
BMC Infect Dis. 2012;12:386. (IF 3.025)
Lippl F, Erdmann J, Steiger A, Lichter N, Czogalla-Peter C, Bidlingmaier M, Tholl S, Schusdziarra
V. Low-dose ghrelin infusion - Evidence against a hormonal role in food intake. Regul Pept.
2012;174:26-31. (IF 2.056)
Mannell H, Pircher J, Fochler F, Stampnik Y, Räthel T, Gleich B, Plank C, Mykhaylyk O, Dahmani
C, Wörnle M, Ribeiro A, Pohl U, Krötz F. Site directed vascular gene delivery in vivo by ultrasonic
destruction of magnetic nanoparticle coated microbubbles. Nanomedicine. 2012;8:1309-18. (IF
5.260)
May MT, Hogg RS, Justice AC, Shepherd BE, Costagliola D, Ledergerber B, Thiébaut R, Gill
MJ, Kirk O, van Sighem A, Saag MS, Navarro G, Sobrino-Vegas P, Lampe F, Ingle S, Guest
JL, Crane HM, D’Arminio Monforte A, Vehreschild JJ, Sterne JA; Antiretroviral Therapy Cohort
Collaboration (ART-CC) (collaborator: Bogner JR). Heterogeneity in outcomes of treated HIVpositive patients in Europe and North America: relation with patient and cohort characteristics.
Int J Epidemiol. 2012;41:1807-20. (IF 6.982)
Morin E, Berthelet F, Weisnagel J, Bidlingmaier M, Serri O. Failure of temozolomide and
conventional doses of pegvisomant to attain biochemical control in a severe case of acromegaly.
Pituitary. 2012;15:97-100. (IF 2.667)
Moyle GJ, Andrade-Villanueva J, Girard PM, Antinori A, Salvato P, Bogner JR, Hay P, Santos J,
Astier L, Pans M, Balogh A, Biguenet S; ReAL Study Team. A randomized comparative 96-week
trial of boosted atazanavir versus continued boosted protease inhibitor in HIV-1 patients with
abdominal adiposity. Antivir Ther. 2012;17:689-700. (IF 3.073)
Nees S, Weiss DR, Senftl A, Knott M, Förch S, Schnurr M, Weyrich P, Juchem G. Isolation, bulk
cultivation, and characterization of coronary microvascular pericytes: the second most frequent
myocardial cell type in vitro. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012;302:H69-84. (IF 3.629)
Publikationen 2012
| 181
Nienhuis WA, Stienstra Y, Abass KM, Tuah W, Thompson WA, Awuah PC, Awuah-Boateng NY,
Adjei O, Bretzel G, Schouten JP, van der Werf TS. Paradoxical responses after start of antimicrobial
treatment in Mycobacterium ulcerans infection. Clin Infect Dis. 2012;54:519-26. (IF 9.374)
Odolini S, Parola P, Gkrania-Klotsas E, Caumes E, Schlagenhauf P, Lopez-Velez R, Burchard
GD, Santos-O’Connor F, Weld L, von Sonnenburg F, Field V, de Vries P, Jensenius M, Loutan L,
Castelli F. Travel-related imported infections in Europe, EuroTravNet 2009. Clin Microbiol Infect.
2012;18:468-74. (IF 4.578)
O’Grady J, Bates M, Chilukutu L, Mzyece J, Cheelo B, Chilufya M, Mukonda L, Mumba M, Tembo
J, Chomba M, Kapata N, Maeurer M, Rachow A, Clowes P, Hoelscher M, Mwaba P, Zumla A.
Evaluation of the Xpert MTB/RIF assay at a tertiary care referral hospital in a setting where
tuberculosis and HIV infection are highly endemic. Clin Infect Dis. 2012;55:1171-8. (IF 9.374)
Paulis YWJ, Dinnes D, Soetekouw PMMB, Nelson PJ, Burdach S, Loewe RP, Heijnen VCGT, von
Luettichau I, Griffioen AW. Imatinib reduces the vasculogenic potential of plastic tumor cells.
Curr Angiogenesis. 2012;1:64-71. (IF -)
Peter F, Bidlingmaier M, Savoy C, Ji HJ, Saenger PH. Three-year efficacy and safety of LB03002,
a once-weekly sustained-release growth hormone (GH) preparation, in prepubertal children with
GH deficiency (GHD). J Clin Endocrinol Metab. 2012;97:400-7. (IF 6.430)
Petoumenos K, Worm SW, Fontas E, Weber R, De Wit S, Bruyand M, Reiss P, El-Sadr W,
Monforte AD, Friis-Møller N, Lundgren JD, Law MG; D:A:D Study Group (collaborator: Bogner
JR). Predicting the short-term risk of diabetes in HIV-positive patients: the Data Collection on
Adverse Events of Anti-HIV Drugs (D:A:D) study. J Int AIDS Soc. 2012;15:17426. (IF 3.936)
Pham MN, Hawa MI, Roden M, Schernthaner G, Pozzilli P, Buzzetti R, Scherbaum WA, Seissler
J, Hunter S, Leslie RDG, Kolb H, Schloot NC; Action LADA Study Group. Increased serum
concentrations of adhesion molecules but not of chemokines in patients with type 2 diabetes
compared to patients with type 1 diabetes and latent autoimmune diabetes in adult age: Action
LADA 5. Diabet Med. 2012;29:470-8. (IF 3.241)
Polzer H, Volkmer E, Saller MM, Prall WC, Haasters F, Drosse I, Anz D, Mutschler W, Schieker
M. Long-term detection of fluorescently labeled human mesenchymal stem cell in vitro and in
vivo by semi-automated microscopy. Tissue Eng Part C Methods. 2012;18:156-65. (IF 4.065)
Porubsky S, Speak AO, Salio M, Jennemann R, Bonrouhi M, Zafarulla R, Singh Y, Dyson J,
Luckow B, Lehuen A, Malle E, Müthing J, Platt FM, Cerundolo V, Gröne HJ. Globosides but
not isoglobosides can impact the development of invariant NKT cells and their interaction with
dendritic cells. J Immunol. 2012;189:3007-17. (IF 5.520)
Przewoznik M, Hömberg N, Naujoks M, Pötzl J, Münchmeier N, Brenner CD, Anz D, Bourquin
C, Nelson PJ, Röcken M, Mocikat R. Recruitment of natural killer cells in advanced stages of
endogenously arising B-cell lymphoma: implications for therapeutic cell transfer. J Immunother.
2012;35:217-22. (IF 3.463)
Rahner N, Brockschmidt FF, Steinke V, Kahl P, Becker T, Vasen HF, Wijnen JT, Tops CJ, HolinskiFeder E, Ligtenberg MJ, Spruijt L, Görgens H, Stemmler S, Kloor M, Dietmaier W; Dutch Cancer
Genetics Group, Schumacher J, Nöthen MM, Propping P. Mutation and association analyses of
the candidate genes ESR1, ESR2, MAX, PCNA, and KAT2A in patients with unexplained MSH2deficient tumors. Fam Cancer. 2012;11:19-26. (IF 1.935)
Reekie J, Kowalska JD, Karpov I, Rockstroh J, Karlsson A, Rakhmanova A, Horban A, Kirk O,
Lundgren JD, Mocroft A; EuroSIDA in EuroCoord (collaborator: Bogner JR). Regional differences
in AIDS and non-AIDS related mortality in HIV-positive individuals across Europe and Argentina:
the EuroSIDA study. PLoS One. 2012;7:e41673. (IF 3.730)
182 | Publikationen 2012
Reichel CA, Puhr-Westerheide D, Zuchtriegel G, Uhl B, Berberich N, Zahler S, Wymann MP,
Luckow B, Krombach F. C-C motif chemokine CCL3 and canonical neutrophil attractants promote
neutrophil extravasation through common and distinct mechanisms. Blood. 2012;120:880-90.
(IF 9.060)
Renner C, Hummelsheim H, Kopczak A, Steube D, Schneider HJ, Schneider M, KreitschmannAndermahr I, Jordan M, Uhl E, Stalla GK. The influence of gender on the injury severity, course
and outcome of traumatic brain injury. Brain Inj. 2012;26:1360-71. (IF 1.513)
Roll P, Ostermeier E, Haubitz M, Unger L, Holle J, Kötter I, Bergner R, Ruppert-Roth A, Specker
C, Schulze-Koops H, Müller-Ladner U, Fleck M, Burmester GR, Hiepe F, Heitmann S, Aringer
M, Fischer-Betz R, Dörner T, Tony HP. Efficacy and safety of rituximab treatment in patients
with ANCA-associated: vasculitides: results of a German registry (GRAID). J Rheumatol.
2012;39:2153-6. (IF 3.258)
Rose MV, Kimaro G, Nissen TN, Kroidl I, Hoelscher M, Bygbjerg IC, Mfinanga SG, Ravn P.
QuantiFERON(R)-TB gold in-tube performance for diagnosing active tuberculosis in children
and adults in a high burden setting. PLoS ONE. 2012;7:e37851. (IF 3.730)
Rossi GP, Barisa M, Allolio B, Auchus RJ, Amar L, Cohen D, Degenhart C, Deinum J, Fischer E,
Gordon R, Kickuth R, Kline G, Lacroix A, Magill S, Miotto D, Naruse M, Nishikawa T, Omura
M, Pimenta E, Plouin PF, Quinkler M, Reincke M, Rossi E, Rump LC, Satoh F, Schultze Kool
L, Seccia TM, Stowasser M, Tanabe A, Trerotola S, Vonend O, Widimsky J Jr, Wu KD, Wu VC,
Pessina AC. The Adrenal Vein Sampling International Study (AVIS) for identifying the major
subtypes of primary aldosteronism. J Clin Endocrinol Metab. 2012;97:1606-14. (IF 6.430)
Saller MM, Prall WC, Docheva D, Schönitzer V, Popov T, Anz D, Clausen-Schaumann H,
Mutschler W, Volkmer E, Schieker M, Polzer H. Increased stemness and migration of human
mesenchymal stem cells in hypoxia is associated with altered integrin expression. Biochem
Biophys Res Commun. 2012;423:379-85. (IF 2.406)
Sánchez E, García-Bermúdez M, Jiménez-Alonso J, de Ramón E, Sánchez-Román J, OrtegoCenteno N, Witte T, D’Alfonso S, Pons-Estel B, Anders HJ, Alarcón-Riquelme ME, Martín J.
Association study of IRAK-M and SIGIRR genes with SLE in a large European-descent population.
Lupus. 2012;21:1166-71. (IF 2.783)
Sawitzky M, Zeissler A, Langhammer M, Bielohuby M, Stock P, Hammon HM, Gors S, Metges
CC, Stoehr BJ, Bidlingmaier M, Fromm-Dornieden C, Baumgartner BG, Christ B, Brenig B,
Binder G, Metzger F, Renne U, Hoeflich A. Phenotype selection reveals coevolution of muscle
glycogen and protein and PTEN as a gate keeper for the accretion of muscle mass in adult
female mice. PLoS One. 2012;7:e39711. (IF 3.730)
Schubert I, Kellner C, Stein C, Kügler M, Schwenkert M, Saul D, Stockmeyer B, Beren C,
Oduncu FS, Mackensen A, Fey GH. A recombinant triplebody with specificity for CD19 and
HLA-DR mediates preferential binding to antigen double-positive cells by dual-targeting. MAbs
2012;4:45-56. (IF 5.275)
Schüller V, Heidegger S, Sandholzer N, Suhartha N, Nickels P, Endres S, Bourquin C, Liedl
T. Cellular immunostimulation by CpG-sequence-coated DNA origami structures. ACS Nano.
2012;5:9696-702. (IF 12.062)
Schuetz A, Dirks J, Sester U, Haule A, Elias N, Geldmacher C, Sanga E, Maboko L, Reither K,
Hoelscher M, Meyerhans A, Sester M. Pathogen prevalence may determine maintenance of
antigen-specific T-cell responses in HIV-infected individuals. AIDS. 2012;26:695-700. (IF 6.407)
Seleznik GM, Reding T, Romrig F, Saito Y, Mildner A, Segerer S, Sun LK, Regenass S, Lech M,
Anders HJ, McHugh D, Kumagi T, Hiasa Y, Lackner C, Haybaeck J, Angst E, Perren A, Balmer
Publikationen 2012
| 183
ML, Slack E, MacPherson A, Manz MG, Weber A, Browning JL, Arkan MC, Rülicke T, Aguzzi A,
Prinz M, Graf R, Heikenwalder M. Lymphotoxin β receptor signaling promotes development of
autoimmune pancreatitis. Gastroenterology. 2012;143:1361-74. (IF 12.821)
Sievers C, Samann PG, Pfister H, Dimopoulou C, Czisch M, Roemmler J, Schopohl J, Stalla GK,
Zihl J. Cognitive function in acromegaly: Description and brain volumetric correlates. Pituitary.
2012;15:350-7. (IF 2.667)
Singer E, Imfeld S, Staub D, Hoffmann U, Buschmann I, Labs KH, Jaeger KA. Effect of aspirin
versus clopidogrel on walking exercise performance in intermittent claudication-a double-blind
randomized multicenter trial. J Am Heart Assoc. 2012;1:51-6. (IF -)
Speckmann C, Neumann C, Borte S, la Marca G, Sass JO, Wiech E, Fisch P, Schwarz K, Buchholz
B, Schlesier M, Felgentreff K, Grimbacher B, Santisteban I, Bali P, Hershfield MS, Ehl S. Delayedonset adenosine deaminase deficiency: strategies for an early diagnosis. J Allergy Clin Immunol.
2012;130:991-4. (IF 12.047)
Spekker K, Degrandi D, Ince V, Leineweber M, Brunder S, Schmidt SK, Stuhlsatz S, Howard JP,
Schares G, Degisterici Ö, Meisel R, Sorg R, Seissler J, Pfeffer K, Daeubener W. IFN-γ induced
p47 and p65 GTPases are involved in the antiparasitic defense against Neospora caninum. Med
Microbiol Immunol. Epub 2012 Dec 27. (IF 3.545)
Spier I, Horpaopan S, Vogt S, Uhlhaas S, Morak M, Stienen D, Draaken M, Ludwig M, HolinskiFeder E, Nöthen MM, Hoffmann P, Aretz S. Deep intronic APC mutations explain a substantial
proportion of patients with familial or early-onset adenomatous polyposis. Hum Mutat.
2012;33:1045-50. (IF 5.213)
Steubl D, Baumann M, Schuster T, Fischereder M, Krämer BK, Heemann U, Lutz J. Risk factors
and interventional strategies for BK polyomavirus infection after renal transplantation. Scand J
Urol Nephrol. 2012;46:466-74. (IF 1.007)
Suárez-Hitz KA, Otto B, Bidlingmaier M, Schwizer W, Fried M, Ehlert U. Altered psychobiological
responsiveness in women with irritable bowel syndrome. Psychosom Med. 2012;74:221-31. (IF
4.077)
Tomsic J, Liyanarachchi S, Hampel H, Morak M, Thomas BC, Raymond VM, Chittenden A,
Schackert HK, Gruber SB, Syngal S Viel A, Holinski-Feder E, Thibodeau SN, de la Chapelle A.
An American founder mutation in MLH1. Int J Cancer. 2012;130:2088-95. (IF 6.198)
Tuvia S, Atsmon J, Teichman SL, Katz S, Salama P, Pelled D, Landau I, Karmeli I, Bidlingmaier
M, Strasburger CJ, Kleinberg DL, Melmed S, Mamluk R. Oral octreotide absorption in human
subjects: Comparable pharmacokinetics to parenteral octreotide and effective growth hormone
suppression. J Clin Endocrinol Metab. 2012;97:2362-9. (IF 6.430)
van Boxel OS, ter Linde JJ, Oors J, Otto B, Feinle-Bisset C, Smout AJ, Siersema PD. Duodenal
lipid-induced symptom generation in gastroesophageal reflux disease: role of apolipoprotein
A-IV and cholecystokinin. Neurogastroenterol Motil. 2012;24:350-e168. (IF 2.935)
Villa L, Boor P, Konieczny A, Kunter U, van Roeyen CR, Denecke B, Gan L, Neusser MA, Cohen CD;
ERCB Consortium (collaborator: Fischereder M); Eitner F, Scholl T, Ostendorf T, Floege J. Late
angiotensin II receptor blockade in progressive rat mesangioproliferative glomerulonephritis:
new insights into mechanisms. J Pathol. 2012;229:672-84. (IF 7.585)
Warnecke N, Poltorak M, Kowtharapu BS, Arndt B, Stone JC, Schraven B, Simeoni L. TCRmediated Erk activation does not depend on Sos and Grb2 in peripheral human T cells. EMBO
Rep. 2012;13:386-91. (IF 7.189)
184 | Publikationen 2012
Weber P, Eberle J, Bogner JR, Schrimpf F, Jansson V, Huber-Wagner S. Is there a benefit to
a routine preoperative screening of infectivity for HIV, hepatitis B and C virus before elective
orthopaedic operations? Infection. Epub 2012 Dec 7. (IF 2.440)
Wyen C, Jensen B, Hentrich M, Siehl J, Sabranski M, Esser S, Gillor D, Müller M, Van Lunzen
J, Wolf T, Bogner JR, Wasmuth JC, Christ H, Fätkenheuer G, Hoffmann C. Treatment of AIDSrelated lymphomas: rituximab is beneficial even in severely immunosuppressed patients. AIDS.
2012;26:457-64. (IF 6.407)
Yi CX, Heppner KM, Kirchner H, Tong J, Bielohuby M, Gaylinn BD, Muller TD, Bartley E,
Davis HW, Zhao Y, Joseph A, Kruthaupt T, Ottaway N, Kabra D, Habegger KM, Benoit SC,
Bidlingmaier M, Thorner MO, Perez-Tilve D, Tschop MH, Pfluger PT. The GOAT-ghrelin system
is not essential for hypoglycemia prevention during prolonged calorie restriction. PLoS One.
2012;7:e32100. (IF 3.730)
Publikationen 2012
| 185
Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters
Adam C, Dietzfelbinger H, Lang N, Straka C, von Schilling C, Oduncu FS. Erhaltungstherapie. In:
Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 116-21. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Adam C, Oduncu FS. Hämatologische Erkrankungen in der Schwangerschaft. Gynäkologe
2012;45:95-102. (IF -)
Adam C, Oduncu FS. Hämatologische Neoplasien in der Schwangerschaft. Onkologe
2012;18:344-50. (IF 0.134)
Amman-Vesti B, Bernhardt A, Debus ES, Hillebrand M, Jahnke T, von Kodolitsch Y, Kölbel
T, Kuhlencordt PJ, Larena-Avellaneda A, Müller JG, Rybczynski M, Sheikhzadeh S, Wenk
H. Pathogenese und klinische Grundlagen. In: Debus ES, Gross-Fengels W. Operative und
interventionelle Gefäßmedizin. S. 97-162. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2012.
Amman-Vesti B, Fontana A, Kuhlencordt PJ, Müller JG. Vaskulitiden. In: Debus ES, Gross-Fengels W.
Operative und interventionelle Gefäßmedizin. S. 889-912. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2012.
Anders HJ. Four danger response programs determine glomerular and tubulointerstitial
kidney pathology: clotting, inflammation, epithelial and mesenchymal healing. Organogenesis.
2012;8:29-40. (IF 2.277)
Anders HJ, Appel GB. 21. Lupus nephritis: Implications of the new ACR lupus nephritis
guidelines. Nat Rev Nephrol. 2012;8:500-1. (IF 7.943)
Aufricht C, Neuhofer W, Topley N, Wörnle M. Editorial. Peritoneal infection and inflammation.
Mediators Inflamm. 2012;2012:456985. (IF 3.882)
Auernhammer CJ, Spitzweg C, Heinemann V, Schmidmaier R, Arnold E, Göke B. Konservative
/ nicht operative Therapieoptionen: Medikamentöse Therapie von neuroendokrinen Tumoren
(NET) des gastroenteropankreatischen (GEP) Systems. In: Manual Endokrine Tumoren. 3.
Auflage, S. 184-197. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Baumann P, Schmidmaier R. Onkologie - Therapie. In: Ruß A, Endres S (Hrsg.). Arzneimittel
pocket plus. 8. Auflage, S. 567-584. Börm Bruckmeier Verlag, München, 2012.
Berens-Riha N, Nothdurft HD. Medikamentenresistenz bei Plasmodium falciparum - Aktuelle
Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Flugmed Tropenmed Reisemed. 2012;19:282-9. (IF -)
Berens-Riha N, Nothdurft HD, Löscher T. Malaria - ein internistischer Notfall. Dtsch Med
Wochenschr. 2012;137:2429-46. (IF 0.653)
Beuschlein F, Reincke M. Neuroendokrine Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems:
Eine interdisziplinäre Herausforderung. Internist. 2012;53:129-30. (IF 0.329)
Bidlingmaier M. Labordiagnostik bei Wachstumshormon-assoziierten
Laboratoriumsmedizin. 2012;36:179-85. (IF -)
Erkrankungen.
Bidlingmaier M. New detection methods of growth hormone and growth factors. Endocr Dev.
2012;23:52-9. (IF -)
Bielohuby M. Fat news: A novel ActRIIB decoy receptor in the BAT-tle for obesity. Endocrinology.
2012;153:2939-41. (IF 4.717)
Bielohuby M, Popp S, Bidlingmaier M. A guide for measurement of circulating metabolic
hormones in rodents: Pitfalls during the pre-analytical phase. Mol Metab. 2012;1:47-60. (IF -)
186 | Publikationen 2012
Bley Th, Kuhlencordt PJ. Vaskuläre Untersuchungsmethoden. In: Debus ES, Gross-Fengels W.
Operative und interventionelle Gefäßmedizin. S. 185-214. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg,
2012.
Bogner JR. Dear readers of Infection. Infection. 2012;40:237-8. (IF 2.440)
Bogner JR. HIV-Infektion. Chronische Krankheit mit Komorbiditäten. Internist 2012;53:1169178. (IF 0.329)
Bogner JR. Blickdiagnose AIDS. Drei pathognomonische Opportunisten auf einen Blick. MMWFortschr Med. 2012;154 Suppl 1:5. (IF-)
Bogner JR. Der älter werdende HIV-Patient: Therapieerfolge und Therapiefolgen. Was tun bei
Begleiterkrankungen? MMW Fortschr Med. 2012;154 Suppl 1:16. (IF -)
Bogner J. Adhärenz. HIV&More. 2012;4:18-25. (IF -)
Bogner JR. Update NNRTI: Differenzialindikation in der Firstline. HIV&More. 2012;1:18-21. (IF -)
Bogner JR. Ohne Füße läuft gar nichts - den HIV-assoziierten polyneuropathischen Füßen
auf der Spur. In: Hoffmann, Jäger (Hrsg.). HIV/AIDS, Hepatitis, Infektiologie. Wiley-Blackwell,
Berlin 2012.
Bogner JR, Gillissen A. Ambulant erworbene Pneumonie (CAP): Diagnostik und Therapie in der
Praxis. MMW-Fortschr Med. 2012;154:66-74. (IF -)
Bogner JR, Schelling J, Münchhoff, M, Seybold U. Was Sie beachten müssen. Impfungen bei
immunsupprimierten Patienten. MMW-Fortschr Med. 2012;154:51-2. (IF -)
Bumeder I, Heußner P, Raßmann I, Dietzfelbinger H, Oduncu F. Nachsorge, Lebensqualität
und Rehabilitation bei malignen Lymphomen. In: Dreyling M (Hrsg.). Maligne Lymphome. 9.
Auflage, S. 241-52. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Bumeder I, Oduncu FS. Lebensqualität/Patient Report Outcomes und deren Beeinflussung
durch verschiedene Therapieoptionen. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S.
192-198. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Czihal M, Bertsch J, Piller A, Hoffmann U. Neues zu den Großgefäßvaskulitiden. Dtsch Med
Wochenschr. 2012;137:166-8. (IF 0.653)
Czihal M, Schroettle A, Hoffmann U. Schulter-Armvenenthrombose. Dtsch Med Wochenschr.
2012;137:2537-9. (IF 0.653)
Dietzfelbinger H, Oduncu FS. Erythropoese stimulierende Substanzen (ESA). In: Straka C
(Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 167-70. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Draenert R, Frater J, Prado JG. Virus immune evasion: New mechanisms and implications in
disease outcome. Advances Virol. 2012;2012:490549. (IF -)
Eckstein HH, Kühnl A, Berkefeld J, Diel R, Dörfler A, Kopp I, Langhoff R, Lawall H, Ringleb P,
Sander D, Storck M, Antonaidis G, Arning C, Brückmann H, Diehm C, Flessenkämper I, Faedrich
G, Fründ A, George S, Görtler MW, Görzt H, Gross-Fengels W, Hennerici M, Hoffmann U et al.
S3 Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Carotisstenose. AWMF
2012; Register Nr. 004/008. (IF -)
Geldmacher C, Koup RA. Pathogen-specific T cell depletion and reactivation of opportunistic
pathogens in HIV infection. Trends Immunol. 2012;33:207-14. (IF 9.486)
Publikationen 2012
| 187
Geldmacher C, Zumla A, Hoelscher M. Interaction between HIV and Mycobacterium
tuberculosis: HIV-1-induced CD4 T-cell depletion and the development of active tuberculosis.
Curr Opin HIV AIDS. 2012;7:268-75. (IF 4.704)
Gerbes AL, Gülberg V. Aszites, Pfortaderthrombose und hepatische Enzephalopathie bei
Leberzirrhose: Aktuelle Therapieempfehlungen. Viszeralmedizin 2012;28:297–303. (IF 0.074)
Grobusch MP, Calleri G, Bogner JR. Infections are a global issue: Infection addresses global
issues. Infection. 2012;40:599-600. (IF 2.440)
Hentrich M, Starck M, Walther J, Subklewe M, Nerl C, Oduncu FS. Maligne Lymphome im
Rahmen der HIV-Erkrankung und Posttransplantationslymphome. In: Dreyling M (Hrsg.).
Maligne Lymphome. 9. Auflage, S. 181-88. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Hentrich M, Zewen S, Dreyling M, Subklewe, Abedinpour F, Nerl C, Oduncu FS. T-ZellLymphome. In: Dreyling M (Hrsg.). Maligne Lymphome. 9. Auflage, S. 170-6. Schriftreihen
Tumorzentrum München 2012.
Hilge R, Fischereder M. Einführung in die Erkrankungen der Niere. In: Letzel S, Nowack D.
Handbuch der Arbeitsmedizin. ecomed Verlag 2012.
Hoffmann U, Amendt K. Angiologie und Gefäßchirurgie - der Versuch einer gemeinsamen
Stand­ort­bestimmung. Vasa. 2012;41:306-8. (IF 1.009)
Keller U, Rudelius MJ, Oduncu F, Bohlander S. Molekulargenetische Analysen. In: Dreyling M
(Hrsg.). Maligne Lymphome. 9. Auflage, S. 50-7. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Künzel HE. Psychopathological symptoms in patients with primary hyperaldosteronism possible pathways. Horm Metab Res. 2012;44:202-7. (IF 2.145)
Kulkarni OP, Anders HJ. Lupus nephritis. How latest insights into its pathogenesis promote
novel therapies. Curr Opin Rheumatol. 2012;24:457-65. (IF 5.191)
Lang NK, Dietzfelbinger H, Schmidmaier R, Bumeder I, Fischer N, Bassermann F. Neue
Substanzen in der Therapie des multiplen Myeloms. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4.
Auflage, S. 133-47. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Lech M, Anders HJ. Macrophages and fibrosis: How resident and infiltrating mononuclear phagocytes
orchestrate all phases of tissue injury and repair. Biochim Biophys Acta. Epub 2012 Dec 13. (IF 4.910)
Lienhardt C, Raviglione M, Spigelman M, Hafner R, Jaramillo E, Hoelscher M, Zumla A, Gheuens
J. New drugs for the treatment of tuberculosis: needs, challenges, promise, and prospects for the
future. J Infect Dis. 2012;205 Suppl 2:S241-9. (IF 5.848)
Löscher T. Wie schützt man sich vor Legionellen? MMW Fortschr Med. 2012;154:18. (IF -)
McNerney R, Maeurer M, Abubakar I, Marais B, McHugh TD, Ford N, Weyer K, Lawn S, Grobusch
MP, Memish Z, Squire SB, Pantaleo G, Chakaya J, Casenghi M, Migliori GB, Mwaba P, Zijenah L,
Hoelscher M, Cox H, Swaminathan S, Kim PS, Schito M, Harari A, Bates M, Schwank S, O‘Grady
J, Pletschette M, Ditui L, Atun R, Zumla A. Tuberculosis diagnostics and biomarkers: needs,
challenges, recent advances, and opportunities. J Infect Dis. 2012;205 Suppl 2:S147-58. (IF 5.848)
Merkle M, Wörnle M. Sclerosing peritonitis: a rare but fatal complication of peritoneal
inflammation. Mediators Inflamm. 2012;2012:709673. (IF 3.882)
Migliorini A, Anders HJ. A novel pathogenetic concept-antiviral immunity in lupus nephritis.
Nat Rev Nephrol. 2012;8:183-9. (IF 7.943)
188 | Publikationen 2012
Mudenda V, Lucas S, Shibemba A, O’Grady J, Bates M, Kapata N, Schwank S, Mwaba P, Atun
R, Hoelscher M, Maeurer M, Zumla A. Tuberculosis and tuberculosis/HIV/AIDS-associated
mortality in Africa: the urgent need to expand and invest in routine and research autopsies. J
Infect Dis. 2012;205 Suppl 2:S340-6. (IF 5.848)
Münchhoff M, Bogner JR. Falbericht neurologische Manifestation Schmerzhafte Polyneuropathie
bei langjähriger HIV-Infektion? MMW-Fortschr Med. 2012;154 Supp1:47-8. (IF -)
Münchhoff M, Strube H, Wagener J, Bogner JR. Clostridium difficile Colitiden; häufigeres
Auftreten, schwerere Verläufe. MMW-Fortschr Med. 2012;154:61-3. (IF -)
Oduncu FS, Then C, Otto S, von Tresckow E, Bumeder I, Bartl R. Bisphosphonate. In: Straka C
(Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 157-65. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Paudel D, Abera M, Kyeyune R, Solis-Soto M, Lohani A, Wandiga S, Nji A, Froschl G. Inequalities
in health: realities, efforts and way forward. 2012. World Medical Health Policy. 2012;4. (IF -)
Phillips PP, Gillespie SH, Boeree M, Heinrich N, Aarnoutse R, McHugh T, Pletschette M, Lienhardt C,
Hafner R, Mgone C, Zumla A, Nunn AJ, Hoelscher M. Innovative trial designs are practical solutions
for improving the treatment of tuberculosis. J Infect Dis. 2012;205 Suppl 2:S250-7. (IF 5.848)
Potthoff SA, Beuschlein F, Vonend O. Primärer Hyperaldosteronismus - Diagnostik und
Therapie. Dtsch Med Wochenschr. 2012;137:2480-4. (IF 0.653)
Renner C, Hummelsheim H, Kopczak A, Steube D, Schneider HJ, Schneider M, KreitschmannAndermahr I, Jordan M, Uhl E, Stalla GK. The influence of gender on the injury severity, course
and outcome of traumatic brain injury. Brain Inj. 2012;26:1360-71. (IF 1.513)
Reincke M, Funder JW, Zennaro MC, Beuschlein F. Progress in primary aldosteronism 2. Horm
Metab Res. 2012;44:155-6. (IF 2.145)
Riemekasten G, Hoffmann U, Sunderkötter C, Weiss N, Kuhn A, für das angiologischdermatologisch-rheumatologische DU-Expertenboard. Digitale Ulzera bei systemischer
Sklerose: Diagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr. 2012;137:34-40. (IF 0.653)
Roemmler J, Schopohl J. Clinical experience with lanreotide for the treatment of acromegaly.
Expert Rev Endocrinol Metab. 2012;7:139-49. (IF -)
Schelling J, Schrörs HJ. Steigerung von Impfraten durch elektronische Impfplaner - Teil I.
Impfquoten bei chronisch kranken Personen. Impfbrief.de. 2012;67.
Schmidmaier R, Baumann P. Hämatologie - Therapie. In: Ruß A, Endres S (Hrsg.). Arzneimittel
pocket plus. 8. Auflage, S. 346-57. Börm Bruckmeier Verlag, München, 2012.
Schmidmaier R, Bassermann F, Lamerz R. Klinisch relevante Grundzüge zur Pathogenese des
multiplen Myeloms. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 14-21. Schriftreihe
Tumorzentrum München 2012.
Schmidmaier R, Franke D. Diagnostisches Konzept In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4.
Auflage, S. 40-1. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Schönermarck U, Fischereder M, Schmidmaier R. Renale Komplikationen. In: Straka C (Hrsg.).
Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 67-175. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Schönermarck U, Rau S, Fischereder M. How can we predict the risk of relapse in antineutrophil
cytoplasmic antibody-associated vasculitis? Comment on the article by Walsh et al. Arthritis
Rheum. 2012;64:3057-8. (IF 7.477)
Publikationen 2012
| 189
Schott M, Scherbaum WA, Seissler J. Autoimmune thyroid diseases. In: Renz H (Ed.).
Autoimmune diagnostics, pp 1139-55. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin,Boston, 2012.
Schott M, Seissler J. Autoimmune primary adrenal insufficiency. In: Renz H (Ed.). Autoimmune
diagnostics, pp 157-162. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin,Boston, 2012.
Schott M, Seissler J. Autoimmune polyendocrine syndromes. In: Renz H (Ed.). Autoimmune
diagnostics, pp 177-189. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin, Boston, 2012.
Schulte KL, Amendt K, Hoffmann U, Tiefenbacher C, Weiss T, Mudra H, Hardung D, Nikol S.
Curriculum Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen. Klinische Kompetenz
zur Durchführung katheterbasierter Eingriffe an den Extremitäten- und Beckenarterien, den
Viszeral- und Nierenarterien, den extrakraniellen hirnversorgenden Gefäßen, der Aorta und
Dialyseshunts. Vasa. 2012;41:463-76. (IF 1.009)
Seiler T, Herold T, Ringshausen I, Dreyling M, Wendtner CM, Oduncu FS. Lymphatische
Leukämie und andere lymphozytische Lymphome. In: Dreyling M (Hrsg.). Maligne Lymphome.
9. Auflage, S. 76-99. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Seybold U. Antiretrovirale HIV-Therapie schützt den nicht infizierten Partner. Dtsch Med
Wochenschr. 2012;137:521. (IF 0.653)
Seybold U. Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Erkrankungen bei HIV-Patienten.
MMW Fortschr Med. 2012;154 Suppl 1:30-1. (IF -)
Seybold U, Schelling J, Münchhoff, M, Bogner JR. Impfschutz bei Erwachsenen - Prüfen Sie
ihn, wann immer möglich! MMW-Fortschr Med. 2012;154:47-50. (IF -)
Störmann S, Schopohl J. Akromegalie – Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie. Pharma
aktuell. 2012;1:14-16. (IF -)
Straka C, Hentrich M, Fischer N, Kolb HJ, Oduncu FS, Schmidmaier R, Emmerich B. Autologe
Blutstammzelltransplantation. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 88-97.
Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Straka C, Oduncu FS, Franke D, Dietzfelbinger H. Therapeutisches Konzept. In: Straka C (Hrsg.).
Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 85-7. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
Straka C, Schmidmaier R. Remissionsbeurteilung. In: Straka C (Hrsg.). Multiples Myelom. 4.
Auflage, S. 82-4. Schriftreihen Tumorzentrum München 2012.
von Sonnenburg F. Impfempfehlungen und Prophylaxe für Auslandsreisende. In: Spiess H,
Heininger U, Jilg W (Hrsg.). Impfkompendium, S. 154-180. Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.
Weidenbusch M, Anders HJ. Tissue microenvironments define and get reinforced by
macrophage phenotypes in homeostasis or during inflammation, repair and fibrosis. J Innate
Immun. 2012;4:463-77. (IF 4.458)
Zumla A, Abubakar I, Raviglione M, Hoelscher M, Ditiu L, McHugh TD, Squire SB, Cox H, Ford
N, McNerney R, Marais B, Grobusch M, Lawn SD, Migliori GB, Mwaba P, O’Grady J, Pletschette
M, Ramsay A, Chakaya J, Schito M, Swaminathan S, Memish Z, Maeurer M, Atun R. Drugresistant tuberculosis--current dilemmas, unanswered questions, challenges, and priority needs.
J Infect Dis. 2012;205 Suppl 2:S228-40. (IF 5.848)
Zumla A, Hafner R, Lienhardt C, Hoelscher M, Nunn A. Advancing the development of
tuberculosis therapy. Nat Rev Drug Discov. 2012;11:171-2. (IF 33.078)
190 | Publikationen 2012
6. Fortbildung und Lehre
Sekretariat für ärztliche Fortbildung und Fortbildungsveranstaltungen
der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Leitung:Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier, MME / Prof. Dr. med. Thomas Sitter
Mitarbeiter: Helmut Hall
Aufgaben
Erfassung, Koordination und Planung von Fortbildungsveranstaltungen beider Kliniken. Hilfe
und administrative Unterstützung in der Logistik bei Fortbildungsveranstaltungen. Herausgabe
des Fortbildungskalenders zur optimalen Information nicht in den beiden Kliniken tätiger
Kolleginnen und Kollegen.
19. Intensivkurs Innere Medizin
Vorbereitung auf die Facharztprüfung and Refresherkurs
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Martin Reincke,
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier, MME
Termin: Montag, 27.02.2012 bis Samstag, 03.03.2012, 52 CME Punkte
Teilnahmegebühr: regulär 490 €, DGIM–/BDI–Mitglieder 440 €
Ort: Physiologie Hörsaal, Pettenkoferstraße 14
Teilnehmerzahl: 224
Weiterbildung und Vorbereitung auf die Facharztprüfung (Crashkurs) und Fortbildungs­
repetitorium für Internisten und Wiedereinsteiger (Refresherkurs) in Zusammenarbeit mit der
Münchner Akademie für ärztliche Fortbildung (MAÄF) e.V.
Entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und
des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) gemeinsam mit der Bayerischen Landes­
ärztekammer.
224 Ärzte in der Vorbereitung zur Facharztprüfung für Innere Medizin nahmen an dem
45,5-stündigen Intensivkurs teil. Die Referenten bereiteten umfangreiche Skripten vor, die
allen Teilnehmern als Syllabus (Handout) zur Verfügung gestellt wurden. In 71 Referaten
wurden unabhängig von der Industrie, die praktischen und theoretischen Wissensinhalte
im Gesamtgebiet der Inneren Medizin auf höchstem, aktuellen Niveau, evidenzbasiert und
praxisrelevant vermittelt. Die 35 Referenten wurden durch die Teilnehmer nach den Kriterien
„Medizinischer Inhalt, Didaktik und Skript“ evaluiert.
Update Innere Medizin
Ganztägige kompakte Darstellung aktueller Entwicklungen in verschiedensten Fachbereichen
der Inneren Medizin für niedergelassene Kolleginnen und Kollegen mit Evaluation der
Teilnehmer und der Referenten.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Martin Reincke, Prof. Dr. med. Thomas Sitter,
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier, MME
22. Update Innere Medizin
Termin: Samstag, 28.04.2012, 8:45 - 16:45 Uhr, 9 CME-Punkte
Ort: Goßer Hörsaal, Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Teilnahmegebühr: 80 €
Teilnehmerzahl: 110
Thema
Abklärung Gammopathie
Orale Antikoagulantien
Krebserkrankungen in der Schwangerschaft
Hochdrucktherapie: Optionen in schwierigen Fällen
Schlafstörungen als Risikofaktor u. mögliche Therapieansätze
Therapie von Fettstoffwechselstörungen – Beispiele aus dem Alltag
Alltag
Referent
R. Schmidmaier
M. Spannagl
C. Adam
T. Sitter
H. Künzel
A. Vogt
Fortbildung und Lehre
| 191
23. Update Innere Medizin
Termin: Samstag, 24.11.2012, 9:00 - 16:20 Uhr, 9 CME Punkte
Ort: Großer Hörsaal, Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Teilnahmegebühr: 80 €
Teilnehmerzahl: 121
Thema
Differantialdiagnose und Therapie beim Leitsymptom Schwindel
Innovative Verfahren des Aortenklappenersatzes (TAVI)
Immundefekte erkennen
Osteoporose: Diagnostik und (neue) Therapiemöglichkeiten
Kontrastmittelsonografie - Leber und extrahepatische Anwendungen
Chronische Niereninsuffizienz: Komplikationen und Therapieoptionen
Schilddrüsen-Knoten
Referent
K. Jahn
C. Kuppat-Jeremias
H. Schulze-Koops
M. Schieker
M. Pichler
T. Sitter
R. Gärtner
Poliklinischer Abend
Leitung:
Ort:
Prof. Dr. med. Martin Reincke, Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Prof. Dr. med.
Hans-Joachim Anders
Großer Hörsaal, Medizinische Klinik
23.05.2012, 18:00 - 19:30, 3 CME Punkte
Termin:
Thema
Wann wie antikoagulieren? Welche Patienten kommen für die
neuen oralen Antikoagulanzien in Frage
Erhöhte Transaminasen: Diagnostik in Praxis, Ambulanz und Klinik
Der interessante Fall: Reiseheimkehrer mit Fieber und Bauchschmerzen
Radiologie Quiz
Termin: 18.07.2012, 18:00 - 19:30, 3 CME Punkte
Thema
Impfungen: Überblick über den aktuellen Stand
Lymphödem: Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten in
der Praxis
Der interessante Fall: Reiserückkehrer mit Fieber und Thrombopenie
Bilderquiz: Hautbefunde in der Praxis
Termin: 24.10.2012, 18:00 - 19:30, 3 CME Punkte
Thema
Pneumonie-Update: Wann ambulant und wann stationär behandeln?
Therapieresistenter Hypertonus: Wie können wir behandeln?
Der interessante Fall: Fatigue, Gewichtsabnahme, Nachtschweiß,
Husten
Quiz: Blickdiagnosen aus der Endokrinologie
Referent
P. Kuhlencordt
V. Gülberg
K. Schrödl
M. Treitl
Referent
J. Schelling
M. Hussain
S. Mayer
S. Sammet
Referent
M. Angstwurm
M. Wessely
A. Pulzer
F. Beuschlein
Münchner GATE-Kurse (Gastroenterologie Ausbildung – Training Endoskopie)
(gemeinsame Veranstaltung der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV und dem Förderverein
Gastroenterologie München e.V. - http://www.gate-endoskopiekurse.de/)
Leitliniengestützte allgemeine Theorie, praktische Ausbildung an Phantommodellen in
Kleingruppen nach spezieller Einführung und interaktive Videodemonstrationen. Die Kurse sind
zertifiziert nach den GATE–Kriterien der Sektion Endoskopie der DGVS. - http://www.dgvs.de/
5. Münchner Endosono-Kurse
Kursleiter: Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg
Ort: Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Teilnehmerzahl: 25
Grundkurs
16. - 17.02.2012 (17 CME Punkte) 500 €
192 | Fortbildung und Lehre
Aufbaukurs
17. - 18.02.2012 (17 CME Punkte) 500 €
11. Münchner Herbstkurse 2012
Kursleiter: Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg
Ort: Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Teilnehmerzahl: 74
Grundkurs diagnostische Gastroskopie
10. - 12.10.2012 (22 CME Punkte) 350 €
Grundkurs diagnostische Koloskopie
12. - 13.10.2012 (20 CME Punkte) 350 €
Therapiekurs Gastroskopie und Koloskopie
11. - 13.10.2012 (32 CME Punkte) 650 €
Kurs für Endoskopie-Assistenzpersonal
13.10.2012 120 €
CME–zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen der Medizinischen Klinik und
Poliklinik IV
Fortbildungen des Nephrologischen Zentrums
Fortbildungsreihe Niere interdisziplinär (5 CME Punkte)
28.01.12
Niere interdisziplinär 9: Niere und Hochdruck
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Michael Fischereder, Prof. Dr. med. Thomas Sitter,
München
Ort: Seminarraum 81, Poliklinik, Campus Innenstadt
05.05.12
13.10.12
Niere interdisziplinär 10: Niere und Hämato-Onkologie
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Michael Fischereder, Dr. med. Ulf Schönermarck
Ort: Hörsaal VII, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Niere interdisziplinär 11: Niere und Diabetes
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Michael Fischereder, Priv.-Doz. Dr. med. Volker
Vielhauer
Ort: Chirurgischer Hörsaal, Poliklinik, Campus Innenstadt
2. Curriculum Nephrologie (16 CME Punkte)
03. -
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Matthais Blumenstein, Prof. Dr. med. Michael 04.02.12
Fischereder, Prof. Dr. med. Uwe Heemann
Ort: Klinikum Rechts der Isar
XI. Münchner Nephrologisches Gespräch (12 CME Punkte)
06. -
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Michael Fischereder in Zusammenarbeit mit
07.07.12
den Nephrologischen Abteilungen der Münchner Kliniken
Ort: Sheraton München Arabellapark Hotel
1. Munich`s “Oktoberfest“ ERA-EDTA CME Course: Forefronts in Lupus Nephritis
29.09.11
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders, Prof. Dr. med. Michael
Fischereder, Prof. Dr. med. Thomas Sitter, Priv.-Doz. Dr. med Volker Vielhauer
Ort: Großer Hörsaal, Medizinische Klinik, Campus Innenstadt
Fortbildung und Lehre
| 193
Nephrologisches Forum
Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Physiologie der LMU München und aller Nephro­
logischen Kliniken oder Abteilungen im Raum München
3 CME-Punkte
Multifactorial Treatment of Diabetic
Nephropathy
Antidiabetic Drug Therapy in Patients with
Renal Impairment
07.02.12 Gefäßschäden und Angiogenese bei Niereninsuffizienz
Hepcidin: a new toy for nephrologists to play
with
13.03.12 EHEC 0104:H4 verursachter hämolytisch urämisches Syndrom (HUS)-Ausbruch in Norddeutschland 2011: Klinische und epidemiologische Aspekte
Pathophysiologie des atypischen
hämolytisch urämischen Syndroms und neue
Wege der Therapie
17.04.12 Lipidstoffwechsel bei chronischer Niereninsuffizienz - neue Daten aus der 4D-Studie
HDL-Cholesterin bei Niereninsuffizienz - Bedeutung für Entzündung und mögliche Biomarker
08.05.12 Maßgeschneiderte Entwicklung von Medikamenten für das Immunoproteasom
Membranöse Glomerulopathie: Neue Daten,
Konsequenzen für die Therapie?
12.06.12 Nierenfunktion und Nierenerkrankungen:
Gene
Nierenfunktion und Nierenerkrankungen:
Transkripte
10.07.12 Fellows‘ Night
10.01.12
11.09.12
16.10.12
13.11.12
11.12.12
194 |
Fortbildung und Lehre
Prof. Dr. Peter Rossing,
Gentofte, Dänemark
Priv.-Doz. Dr. David Czock,
Heidelberg
Prof. Dr. Karl F. Hilgers,
Erlangen
Prof. Dr. Ian C. Macdougall,
London
Prof. Dr. Markus Kemper,
Hamburg
Dr. Magdalena Riedl,
Innsbruck
Prof. Dr. Winfried März,
Leinfelden-Echterdingen
Prof. Dr. Marcus Säemann,
Wien
Prof. Dr. Michael Groll,
München
Prof. Dr. Frieder Thaiss,
Hamburg
Priv.-Doz. Dr. Carsten Böger,
Regensburg
Priv.-Doz. Dr. Clemens D. Cohen,
Zürich
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus
Thurau, München
Prof. Dr. Vedat Schwenger,
Toxizität von PD-Lösungen: Pathogenese,
Heidelberg
Konsequenzen und Therapie
Update 2012, verkapselnde Peritonealsklerose Prof. Dr. Dominik Alscher,
Stuttgart
(EPS)
Prof. Dr. Caner Süsal,
Welche immunologischen Untersuchungen
Heidelberg
sind beim Empfänger und Spender vor und
nach Nierentransplantation sinnvoll?
Prof. Dr. Andreas Kirbben,
Behandlung des hepatorenalen Syndroms mit
CAPD produzierender orgninvasiver Monozy- Esssen
ten
Pathophysiology of arterial stiffness in CKD
Dr. Geeta Hampson,
London, UL
Nachtdialyse oder tägliche Heim-Hämodialyse Prof. Dr. Martin Kuhlmann,
Berlin
zur Therapieintensivierung
FSGS – molekulare Aspekte und klinische Re- Prof. Dr. Mario Schiffer,
Hannover
levanz
Prof. Dr. Mario Schiffer,
suPAR: circulating FSGS factor
Hannover
Fortbildungen der Angiologie
Arbeitskreis für Gefäßmedizin
Leitung:
Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann, Prof. Dr. med. Thomas Koeppel,
Dr. med. Marcus Treitl
Ort:
Chirurgischer Hörsaal, Medizinische Poliklinik
Datum:Thema:
08.03.12
Katheterbasierte Thrombolyse bei tiefer Venenthrombose
Dr. med. Torsten Willenberg, Schweizer Herz- und Gefäßzentrum Bern,
Universitätsklinik für Angiologie, Inselspital Bern (CH)
10.05.12
Protheseninfektionen in der Gefäßchirurgie: Wie diagnostizieren? Wie behandeln?
Prof. Dr. med. Markus Steinbauer, Chefarzt Gefäßchirurgie, Krankenhaus
Barmherzige Brüder Regensburg, Prüfeninger Straße 86, 93049 Regensburg
26.07.12
Neue klinische Applikationen des kontrastverstärkten Ultraschalls: Blutungssuche, Gefäßmalformationen und Endoleaks, PD Dr. med. Dirk Clevert, Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Universität München
06.12.12
S3-Leitlinie extracranielle Carotisstenose
Dr. med. Ralf Langhoff, Ltd. Oberarzt Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite`, Innere Medizin – Schwerpunkt Angiologie, Herzbergstraße 79, 10365 Berlin
Angiologie meets Hämostaseologie - 4. Süddeutsches Expertengespräch
Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann München, Prof. Dr. med. Michael Spannagl, München
Leitung:
Priv.-Doz. Dr. med. M. Orth, Stuttgart
Schloss Hohenkammer
Ort: 04.05.2012 bis 05.05.2012
Datum:
2. Münchener Forum Thrombose und Embolie: Praktischer Umgang mit neuen oralen
Antikoagulantien und Thrombozytenfunktionshemmern
Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann, Prof. Dr. med. Michael Spannagl
Leitung:
großer Hörsaal Physiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München,
Ort:
Campus Innenstadt
Datum:01.12.2012
Fortbildungen der Gastroenterologie
4. Gastroenterologisches Minisymposium
Leitung:
Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg, Dr. med. Manuela Götzberger, Dr. med. Matthias Pichler, Dr. med. Rauch
Ort:
Großer Hörsaal, Medizinische Klinik
Datum:
10.11.2012, 9:00 - 11:45, 3 CME Punkte
4. Gastroenterologischer Hands-on Workshop, Kontrastmittelsonografie
Leitung:
Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg, Dr. med. Manuela Götzberger, Dr. med. Matthias Pichler, Dr. med. Rauch
Großer Hörsaal, Medizinische Klinik
Ort:
Termin:
10.11.2012, 12:30 – 20:00, 3 CME Punkte
Fortbildungen der Klinischen Infektiologie
Süddeutsches Infektiologie-Symposium 2012 in Kooperation mit BAGNÄ, DGI und BWAGNÄ
16 Vorträge und Workshops incl. Impfkurs und GCP-Refresher
Leitung:
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Ort:
Schloss Hohenkammer bei München
Datum:
19. - 20.10. 2012
Fortbildung und Lehre
| 195
Fortbildungen der Rheumaeinheit
11. - 16.03.12
8th Spring School on Immunology, Ettal
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Medizinische Klinik und Poliklinik IV in Zusammenarbeit mit der Deutschen
Gesellschaft für Immunologie
21.03.12
Rheumatologie Kompakt - Polymyalgia rheumatica: Neues, Tricks und Fallen
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
29. - 31.03.12
30. Münchener Intensivkurs Rheumatologie
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Dr. med. Mathias Grünke
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
20.07.12
Rheumatology in Munich - Focus: Molecular and Cellular Basis of Immunregulation
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Dr. rer. nat. Alla Skapenko,
Dr. med. Jan Leipe
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
10. - 13.10.12
5. Münchener Spezialkurs Advanced Rheumatology
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Dr. med. Mathias Grünke,
Dr. rer. nat. Alla Skapenko
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
20.10.12
Interdisziplinärer Workshop zu Spondyloarthritiden
Wiss. Leitung: Dr. med. Mathias Grünke, Dr. med. Axel Nigg
27.10.12
Bildgebung in der Diagnostik von Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises,
9. Symposium
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Herbert Kellner, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian
Reiser, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Medizinische Klinik und Poliklinik IV (in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Klinische Radiologie der Universität München)
Großer Hörsaal der Zahnklinik KUM - Innenstadt
08.12.12
45. Fortbildungstagung „Aktuelle Rheumatologie: Diagnose, Behandlung und
Therapie rheumatischer Erkrankungen 2012“
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Dr. med. Mathias Grünke
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Vortragsreihe Klinische Ethik
Leitung:
Ort:
Zeit:
Priv.-Doz. Dr. med. Fuat Oduncu, Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Jox,
Prof. Dr. med. Georg Marckmann
Ärztekasino (Raum C2.26), Medizinische Klinik und Poliklinik IV
dienstags, 18:00 - 19:30, 2 CME Punkte
Datum:Thema:
17.01.2012
Tiefe Hirnstimulation: Ethische Implikationen in Forschung und klinischer Praxis
(PD Dr. rer. nat. Jens Clausen, Tübingen)
196 |
Fortbildung und Lehre
07.02.2012
Patientenverfügungen in der Psychiatrie
(Prof. Dr. Norbert Nedopil, München)
05.06.2012
Das Krankenhaus zwischen Ökonomie und Ethik
(PD Dr. theol habil. Arne Manzeschke, München)
03.07.2012
Kosten-Nutzen-Bewertung in der Medizin nach dem ArzneimittelmarktNeuordnungsgesetz [AMNOG] (PD Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu, München)
10.07.2012
Sollen Kinderwunschbehandlungen solidarisch finanziert werden?
(Dr. phil. Oliver Rauprich, München)
24.07.2012
METAP: eine Leitlinie zur gerechten Patientenversorgung
(Prof. Dr. rer. soc. Stella Reiter-Theil, Basel)
13.11.2012
Zwangsbehandlung in der Psychiatrie und aktuelle Rechtsprechung
(Prof. Dr. med. Peter Falkai, München)
04.12.2012
Dürfen Ärzte beim Suizid helfen? Ethische Abwägung und politische Entwicklung
(PD Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox, München)
Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
17.05.12
Refresherkurs Reisemedizin I
Wiss. Leitung: Prof. D. med. Hans Dieter Nothdurft, Dr. v. Schrader-Beielstein
Tropeninstitut, Leopoldstr. 5
Reisemedizin aktuell 2012
12.05.12
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Löscher, Prof. Dr. med. Hans Dieter Nothdurft
Pharmakologischer Hörsaal, Nußbaumstr. 26
17.11.12
Refresherkurs Reisemedizin II
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Löscher, Prof. D. med. Hans Dieter Nothdurft
Tropeninstitut, Leopoldstr. 5
Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Interdisziplinäre Mittagskonferenz Endokrinologie/Diabetologie
Leitung:
Prof. Dr. med. Martin Reincke, Prof. Dr. med. Klaus Hallfeldt
Ort:
Großer Hörsaal, Medizinische Klinik
Zeit:
wöchentlich, mittwochs, 13:15 - 14:00 Uhr
Nephrologisches Kolloquium und Nephrologische Fallbesprechung
Alternierend Vorträge geladener, auswärtiger Referenten über aktuelle Themen der Nephrologie,
klinisch und wissenschaftlich orientierte Vorträge der Mitarbeiter der verschiedenen nephrologischen Arbeitsgruppen und klinisch-nephrologische Journal-Clubs.
Zusätzlich werden hier aktuelle nephrologische Problemfälle der Stationen der Medizinischen Poliklinik und der Medizinischen Klinik sowie aus den Ambulanzen des Nephrologischen Zentrums diskutiert.
Leitung:
Prof. Dr. med. Michael Fischereder, Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Ort:
Seminarraum C2.26 (ehem. Ärztecasino), Ziemssenstr. 1 / Seminarraum, Station
F11, Campus Großhadern
Zeit:
nach speziellem Plan, Mittwoch, 16.00 - 17.00 Uhr s.t., 1 CME Punkt
Interdisziplinäre Fallkonferenz für Patienten mit Tuberöser Sklerose
Monatliches, interdisziplinäres Kolloquium zur Diskussion aktueller klinischer Fälle und Therapieentwicklungen bei Patienten mit Tuberöser Sklerse. Gemeinsame Veranstaltung mit der Haunerschen Kinderklinik, der Klinik für Urologie, der dermatologischen Klinik und ders Instituts für Klinische Radiologie. CME-Punkte: 1
Leitung:
Prof. Dr. med. Michael Fischereder, Dr. med. Matthias Sauter
Ort:
Seminarraum der Röntgenabteilung, Poliklinik
Zeit:
jeder 4. Donnerstag im Monat, 17.00 - 18.00 Uhr, 1 CME Punkt
Fortbildung und Lehre
| 197
Angiologisches Kolloquium - Interdisziplinäre Fallkonferenz
Wöchentliches, interdisziplinäres angiologisches Kolloquium zur Diskussion aktueller klinischer Fälle und Therapieentwicklung auf dem Gebiet der konservativen und interventionellen Angiologie.
Gemeinsame Veranstaltung mit der Chirurgischen Poliklinik und des Institutes für klinische Radiologie. CME-Punkte: 2
Leitung:
Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann, Prof. Dr. med. Thomas Koeppel, Dr. med. Marcus Treitl
Ort:
Demonstrationsraum der Röntgenabteilung, Medizinische Poliklinik
Montag - Donnerstag, 16 Uhr s.t.
Zeit:
Interdisziplinäre gastroenterologische Fallkonferenz
Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg, Prof. Dr. med. Klaus Hallfeldt
Leitung:
Hörsaal, Chirurgische Klinik, Nußbaumstraße 20
Ort:
wöchentlich, dienstags, 16:00 Uhr, 1 CME Punkt
Zeit:
Bild- und Videokonferenz der gastroenterologischen Endoskopie
Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg, Dr. med. Joachim Klose
Leitung:
Ort:
Endoskopie, Medizinische Klinik
wöchentlich, montags, 16:15 - 17:00 Uhr
Zeit:
Klinische und wissenschaftliche Fortbildung der Gastroenterologie und Hepatologie
Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg
Leitung:
Raum D2.37, Medizinische Klinik
Ort:
wöchentlich, dienstags, 8:15-9:00 Uhr, 1 CME Punkt
Zeit:
Hämato-onkologische Fall- und Stammzelltransplantationskonferenz
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu
Leitung:
Raum D2.54, Medizinische Klinik
Ort:
wöchentlich, montags, 13:00 - 14.00 Uhr
Zeit:
Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Standorts Innenstadt, Klinikum der Universität München
OÄ Dr. med. H. Scheithauer, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu
Leitung:
Hörsaal, Chirurgische Klinik Innenstadt, Nußbaumstraße 20
Ort:
14-tägig, dienstags, 16:00 - 17.30 Uhr, 2 CME Punkte
Zeit:
Klinisch-Infektiologisches Kolloquium: Fallbesprechung und Fortbildung
Interdisziplinärer Arbeitskreis Klinische Infektiologie (AKI)
Interdisziplinäre Fallbesprechung. Follow-up interessanter Fälle aus dem AKI-Konsiliardienst. Infektiologische Ausbildung.
Leitung:
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Demo-Raum der Röntgenabteilung, Poliklinik
Ort:
Zeit:
wöchentlich Montag 13.00 - 13.45 Uhr
HIV-Kolloquium - Fallbesprechungen
Diskussion ausgewählter, aktueller infektiologischer Krankheitsbilder zwischen Klinikern und niedergelassenen Kollegen.
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Leitung:
Infektionsambulanz der Poliklinik
Ort:
monatlich, Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr
Zeit:
Rheumatologische Röntgenvisite
Dr. med. Mathias Grünke
Leitung:
Ort:
Demonstrationsraum der Röntgenabteilung, Poliklinik
Mittwoch, 15.00 - 16.00 Uhr
Zeit:
198 | Fortbildung und Lehre
Klinikinterne Fortbildungen der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Klinikseminare
Regelmäßige klinikinterne Fortbildung mit Fallvorstellungen und Journal Club.
Fortbildung aus allen Bereichen der Inneren Medizin: klinikinterne Empfehlungen im Wechsel mit
Bildern und Filmdemonstrationen aus Endokrinololgie, Nephrologie, Angiologie, Gastro-enterologie,
Hämatologie, Infektiologie, Rheumatologie.
Ort:
Großer Hörsaal, Medizinische Klinik
Zeit:
jeden Mittwoch, 12:00 Uhr
Assistenten-Fortbildung der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Regelmäßige, einmal wöchentliche strukturierte Assistentenfortbildung durch Dozenten der Klinik.
Großer Hörsaal, Medizinische Klinik
Ort:
donnerstags, 13.00 - 13.45
Zeit:
Klinisch-Pathologische Fallkonferenzen
Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Pathologie, der Medizinischen Klinik und der Medizinischen Poliklinik des Klinikum Innenstadt
Ort:
Großer Hörsaal, Medizinische Klinik
Donnerstag, 12.15 Uhr
Zeit:
4x jährlich
Daten:
Wissenschaftliches Kolloquium „Experimentelle Nephrologie“
Wöchentliches Laborkolloquium des Nephrologischen Zentrums mit Progress-Report, Journal-Club
und geladenen Gastvorträgen zu Themen der experimentellen Nephrologie
Seminarraum 9, Schillerstr. 42
Ort:
Dienstag, 17.00 Uhr
Zeit:
Wissenschaftliches Kolloquium „Experimentelle Rheumatologie“
Wöchentliches Laborkolloquium der Rheumatologie mit Progress-Report, Journal-Club und geladenen Gastvorträgen zu Themen der experimentellen Rheumatologie
Ort:
Raum 0.010, Pettenkoferstr. 42
Mittwoch, 14.00 Uhr
Zeit:
Fortbildung und Lehre
| 199
Fortbildungskalender der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV 2012
Fortbildungskalender
2012
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Endokrinologie / Diabetologie
(Direktor: Prof. Dr. M. Reincke)
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Kardiologie
(Direktor: Prof. Dr. S. Maßberg)
Medizinische Klinik und Poliklinik V
Pneumologie
(komm. Direktor: Prof. Dr. B. Göke)
Ziemssenstraße 1
80336 München
http://med4.klinikum.uni-muenchen.de
Sekretariat für ärztliche Fortbildung (CME)
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Ziemssenstraße 1, 80336 München
Leitung: Prof Dr. R. Schmidmaier, MME / Prof. Dr. T. Sitter
Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: 0 89 / 51 60 - 44 03
E-Mail: [email protected]
Internet
Med. Klinik IV:
Klinikum:
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN
MONTAG
MITTWOCH
wöchentlich
wöchentlich
14-tägig
wöchentlich
14-tägig
08.10. 22.10.
05.11. 19.11.
03.12. 17.12.
Klinisch-Infektiologisches Kolloquium
Fallbesprechung und Fortbildung
Prof. Bogner
Tel: 0 89 / 51 60 - 35 50 Fax: - 35 93
Hämato-onkologische Fallkonferenz
PD Oduncu
Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12
Journal-Club der Hämato-/Onkologie
PD Oduncu, Prof. Schmidmaier
Bild- und Videokonferenz der
gastroenterologischen Endoskopie
PD Gülberg, Dr. Klose
[email protected]
Pneumologisch-Thoraxchirurgisches
Kolloquium / Tumorboard Thorakale
Onkologie
Prof. Huber
[email protected]
13:00 – 13:45
Röntgenabt.
Demo-Raum
Pettenkoferstr.
13:00 – 14:00
Raum D2.54
Ziemssenstr.
13:00 – 14:00
Ärztekasino
(Raum C2.26)
Ziemssenstr.
16:15 – 17:00
Endoskopie
Ziemssenstr.
17:15 – 19:15
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr.
2 CME Punkte
DIENSTAG
wöchentlich
14-tägig
02.10. 16.10.
30.10. 13.11.
27.11. 11.12.
14-tägig
09.10. 23.10.
06.11. 20.11.
04.12. 18.12.
wöchentlich
14-tägig
14-tägig
monatlich
16.10.
13.11.
11.12.
jeden 1. Di.
im Monat
02.10.
06.11.
04.12.
200 | Fortbildung und Lehre
http://med4.klinikum.uni-muenchen.de/
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/
Klinische und wissenschaftliche
Fortbildung der Gastroenterologie
PD Gülberg
[email protected]
Angio-Lunch
Prof. Hoffmann
aktuelle Themen aus der Gefäßmedizin
Anmeldung Tel.: 0 89 / 5160 - 35 09
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
PD Oduncu, Dr. Scheithauer
Tel.: 0 89 / 5160 - 75 65 Fax: - 75 62
[email protected]
Interdisziplinäre gastroenterologische
Fallkonferenz
Prof. Hallfeldt, PDs Gülberg, Linsenmaier
[email protected]
Seminar Pneumologische Methoden
Prof. Huber, PD Fischer
[email protected]
Schlafmedizinisches Seminar
Prof. Huber, PD Fischer, Dr. Gamarra
[email protected]
Nephrologisches Forum München
Profs. Thurau, Fischereder
Tel.: 089 / 2180 - 75558 Fax: 75532
http://nephrologisches-forum-muenchen.de/
Interdisziplinäre Fallkonferenz
Endokrinologie / Diabetologie
Profs. Reincke, Hallfeldt
Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 01 Fax: - 44 28
[email protected]
8:15 – 9:00
Raum D2.37
Ziemssenstr.
wöchentlich
wöchentlich
jeden 3. Mi.
im Quartal
wöchentlich
14-tägig
10.10. 17.10.
07.11. 21.11.
12.12.
jeden letzen
Mi. im Monat
Interdisziplinäre Mittagskonferenz
Endokrinologie / Diabetologie
Profs. Reincke, Hallfeldt
Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 01 Fax: - 44 28
[email protected]
Rheumatologische Röntgenvisite
Prof. Schulze-Koops, Dr. Grünke
Projektgruppe Tumoren der Lunge
und des Mediastinums Prof. Huber
Tel.: 0 89 / 51 60 - 25 90 Fax: - 49 05
[email protected]
Nephrologisches Kolloquium
Prof. Fischereder, PD Vielhauer
Anmeldung erbeten
Tel.: 0 89 / 51 60 - 33 25 Fax: - 44 85
HIV-Kolloquium - Fallbesprechung
Prof. Bogner
Anmeldung erforderlich:
Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 50 Fax: -35 93
Schlafmedizinischer Kurs
Prof. Huber
Tel.: 0 89 / 51 60 - 25 90 Fax: - 49 05
[email protected]
13:15 – 14:00
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr.
15:00 – 16:00
Röntgen-Abt.
Pettenkoferstr.
1 CME Punkt
16:00 – 18:00
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr.
2 CME Punkte
16:00 – 16:45
Raum 65
Pettenkoferstr.
1 CME Punkt
17:00 – 18:00
InfektionsAmbulanz
Pettenkoferstr.
18:00 – 19:00
Kl. Hörsaal od.
Raum D2.37
Ziemssenstr.
1 CME Punkt
13:00 – 13:30
Angiologie
Raum 140
Pettenkoferstr.
16:00 – 17:30
Chir. Klinik
Hörsaal
2 CME Punkte
im Anschluß
an die „Interdisziplinäre Tumorkonferenz“
16:30 – 17:30
Kl. Hörsaal
Ziemssenstr.
16:30 – 17:30
Kl. Hörsaal
Ziemssenstr.
18:30 – 21:00
Phys. Institut
Kl. Hörsaal
3 CME Punkte
18:30 – 20:00
Chir. Klinik
Hörsaal
2 CME Punkte
DONNERSTAG
wöchentlich
14-tägig
wöchentlich
monatlich
25.10.
22.11.
20.12.
15.11.
Kardiologisches Kolloquium
PD Sohn, Dr. Krämer / Vorstellung und
Besprechung aktueller Studien und Fälle
[email protected]
Autologe Stammzelltransplantation
PD Oduncu
Fallkonferenz und Fortbildung
der Hämato-/Onkologie
Angiologisches Kolloquium
Interdisziplinäre Fallkonferenz
Profs. Hoffmann, Steckmeier, Reiser
Keine Anmeldung erforderlich
Interdisziplinäres Arbeitsgruppentreffen Tuberöse Sklerose
Prof. Fischereder, Dr. Sauter
Tel.: 0 89 / 51 60 - 33 25 Fax: - 44 85
[email protected]
Arbeitskreis Gefäßmedizin
Profs. Reiser, Hoffmann, Koeppel
aktuelle Themen aus der Gefäßmedizin
Info Tel.: 0 89 / 5160 - 35 09
8:30 – 9:15
Kl. Hörsaal
Ziemssenstr.
1 CME Punkt
13:00 – 14:00
Raum D2.54
Ziemssenstr.
16:00 – 17:30
Röntgenabt.
Pettenkoferstr.
2 CME Punkte
17:00 – 18:00
Röntgenabt.
Demoraum
Pettenkoferstr.
1 CME Punkt
18:30 – 19:30
Chir. Hörsaal
Pettenkoferstr.
8a
APRIL
JANUAR
JANUAR
17.01.
17.01.
(Di.)
(Di.)
28.01.
28.01.
(Sa.)
(Sa.)
Vortragsreihe Klinische
Klinische Ethik
Ethik
Vortragsreihe
„Tiefe
„Tiefe Hirnstimulation:
Hirnstimulation: Ethische
Ethische ImplikaImplikationen in
in Forschung
Forschung und
und klinischer
klinischer Praxis“
Praxis“
tionen
PD
PD Oduncu,
Oduncu, Dr.
Dr. Jox,
Jox, Prof.
Prof. Marckmann
Marckmann
Anmeldung erforderlich!
erforderlich!
Anmeldung
Tel.:
Tel.: 00 89
89 // 51
51 60
60 -- 34
34 05
05 Fax:
Fax: -- 44
44 12
12
[email protected]
[email protected]
Niere
interdisziplinär
Niere interdisziplinär
(Teil 9:
9: Niere
Niere und
und Hochdruck)
Hochdruck)
(Teil
Profs.
Profs. Fischereder,
Fischereder, Sitter
Sitter
Anmeldung
erforderlich!
Anmeldung erforderlich!
Tel.:
Tel.: 00 89
89 // 51
51 60
60 -- 33
33 25
25 Fax:
Fax: -- 44
44 85
85
[email protected]
[email protected]
18:00 –– 19:30
19:30
18:00
Med.
Med. Klinik
Klinik
Ärztekasino
Ärztekasino
(Raum
(Raum C2.26)
C2.26)
21.04.
(Sa.)
2 CME Punkte
2 CME Punkte
21.04.
(Sa.)
8:45
8:45 –– 13:15
13:15
Poliklinik
Poliklinik
Raum
Raum 81
81
5 CME Punkte
5 CME Punkte
27.04.
(Fr.)
FEBRUAR
FEBRUAR
07.02.
07.02.
(Di.)
(Di.)
16.02.
16.02.
(Do.)
(Do.)
bis
bis
18.02.
18.02.
(Sa.)
(Sa.)
25.02.
25.02.
(Sa.)
(Sa.)
27.02.
27.02.
(Mo.)
(Mo.)
bis
bis
03.03.
03.03.
(Sa.)
(Sa.)
Vortragsreihe
Vortragsreihe Klinische
Klinische Ethik
Ethik
„Patientenverfügung
„Patientenverfügung in
in der
der Psychiatrie“
Psychiatrie“
PD
Oduncu,
Dr.
PD Oduncu, Dr. Jox,
Jox, Prof.
Prof. Marckmann
Marckmann
Anmeldung
Anmeldung erforderlich!
erforderlich!
Tel.: 00 89
89 // 51
51 60
60 -- 34
34 05
05 Fax:
Fax: -- 44
44 12
12
Tel.:
[email protected]
[email protected]
5. Münchner
Münchner Endosono-Kurse
Endosono-Kurse
5.
nach den
den GATE-Kriterien
GATE-Kriterien
nach
PD Gülberg,
Gülberg, Dr.
Dr. Götzberger
Götzberger
PD
17.
18.02.
17. - 18.02. –– Grundkurs
Grundkurs –– 17
17 CME
CME Punkte
Punkte
18. -- 19.02.
19.02. –– Aufbaukurs
Aufbaukurs –– 17
17 CME
CME Punkte
Punkte
18.
Schriftliche
Anmeldung
erforderlich!
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 00 89
89 // 51
51 60
60 -- 21
21 42
42 Fax:
Fax: -- 44
44 03
03
Tel.:
[email protected]
[email protected]
http://www.gate-endoskopiekurse.de/
http://www.gate-endoskopiekurse.de/
Malaria
Malaria Diagnostik-Kurs
Diagnostik-Kurs 2012
2012 (I)
(I)
Prof.
Prof. Löscher,
Löscher, PD
PD Bretzel
Bretzel
Schriftliche
Anmeldung
erforderlich!
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.:
89 // 336
336 112
112
Tel.: 00 89
89 // 21
21 80
80 -- 35
35 17
17 Fax:
Fax: 00 89
[email protected]
[email protected]
www.tropinst.med.uni-muenchen.de
www.tropinst.med.uni-muenchen.de
19.
19. Intensivkurs
Intensivkurs Innere
Innere Medizin
Medizin
Vorbereitung zur
zur Facharztprüfung
Facharztprüfung u.
u. Refresherkurs
Refresherkurs
Vorbereitung
Prof.
Reincke,
PD
Schmidmaier
Prof. Reincke, PD Schmidmaier
Vermittlung aktueller
aktueller Standards
Standards in
in der
der Inneren
Inneren
Vermittlung
Medizin
Medizin zur
zur zertifizierten
zertifizierten Fortbildung
Fortbildung in
in Praxis
Praxis und
und
Klinik –– Unterstützung
Unterstützung während
während der
der Weiterbildung
Weiterbildung
Klinik
bzw.
gezielte
Vorbereitung
auf
die
Facharztprüfung
bzw. gezielte Vorbereitung auf die Facharztprüfung
(Crashkurs) –– Fortbildungsrepetitorium
Fortbildungsrepetitorium für
für
(Crashkurs)
Internisten
Internisten und
und Wiedereinsteiger
Wiedereinsteiger (Refresherkurs)
(Refresherkurs)
Schriftliche Anmeldung
Anmeldung erforderlich!
erforderlich!
Schriftliche
Tel.:
Tel.: 00 89
89 // 51
51 60
60 -- 21
21 42
42 Fax:
Fax: -- 44
44 03
03
[email protected]
[email protected]
18:00
18:00 –– 19:30
19:30
Med.
Med. Klinik
Klinik
Ärztekasino
Ärztekasino
(Raum
(Raum C2.26)
C2.26)
2 CME Punkte
2 CME Punkte
Beginn:
Beginn:
16.02.
16.02. // 14:00
14:00
Med. Klinik
Klinik
Med.
Kursgebühr:
Kursgebühr:
jeweils
jeweils 500
500 €€
34 CME Punkte
34 CME Punkte
11 CME Punkte
11 CME Punkte
08.05.
(Di.)
9:00
9:00 –– 17:00
17:00
Tropeninstitut
Tropeninstitut
Leopoldstr.
Leopoldstr. 55
Kursgebühr:
Kursgebühr:
180
180 €€
Beginn:
Beginn:
27.02. // 9:00
9:00
27.02.
PhysiologiePhysiologieHörsaal
Hörsaal
Pettenkoferstr.
Pettenkoferstr.
Kursgebühr:
Kursgebühr:
490 € (regulär)
490 € (regulär)
440 € (DGIM440 € (DGIM/BDI-Mitglieder)
/BDI-Mitglieder)
16.03.
16.03.
(Fr.)
(Fr.)
bis
bis
17.03.
17.03.
(Sa.)
(Sa.)
16.03.
(Fr.)
bis
17.03.
(Sa.)
29.03.
(Do.)
bis
31.03.
(Sa.)
Echokardiographie
Echokardiographie –– Grundkurs
Grundkurs
nach
nach KBV-Richtlinien
KBV-Richtlinien
PD
PD Sohn,
Sohn, Dr.
Dr. Jung
Jung
Schriftliche
Schriftliche Anmeldung
Anmeldung erforderlich!
erforderlich!
Tel.:
Tel.: 00 89
89 // 51
51 60
60 -- 21
21 42
42 Fax:
Fax: -- 44
44 03
03
[email protected]
[email protected]
Programm
siehe:
www.lmu-kardiologie.de
Programm siehe: www.lmu-kardiologie.de
FAME
FAME –– Facharzt-Akademie
Facharzt-Akademie
Zum
Zum Facharzt
Facharzt Innere
Innere Medizin
Medizin mit
mit Erfolg
Erfolg
Modul
Modul 1:
1: Endokrinologie
Endokrinologie // Diabetologie
Diabetologie essentiell
essentiell
Prof.
Reincke,
PD
Schmidmaier
Prof. Reincke, PD Schmidmaier
Fallseminare
Fallseminare in
in Kleingruppenarbeit,
Kleingruppenarbeit,
Schilddrüsensonographiekurs
Schilddrüsensonographiekurs
Schriftliche
Schriftliche Anmeldung
Anmeldung erforderlich!
erforderlich!
Tel.:
Tel.: 00 89
89 // 51
51 60
60 -- 21
21 42
42 Fax:
Fax: -- 44
44 03
03
[email protected]
[email protected]
6. Münchner ERCP-Kurse
nach den GATE-Kriterien
PDs Gülberg, Neu, Dr. Götzberger
I Grundkurs / II Kurs für Fortgeschrittene
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 41 40 - 47 85 Fax: - 48 71
[email protected]
http://www.gate-endoskopiekurse.de/
30. Münchener Intensivkurs Rheumatologie
Prof. Schulze-Koops, Dr. Grünke
geeignet für Weiterbildungs-Assistenten sowie
Kollegen mit Interesse an Rheumatologie
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99
[email protected]
23.05.
(Mi.)
05.06.
(Di.)
Beginn:
Beginn:
08.03. // 14:00
14:00
08.03.
Poliklinik
Poliklinik
Raum 81
81
Raum
Kursgebühr:
Kursgebühr:
440 €€
440
Beginn:
Beginn:
16.03.
16.03. // 9:00
9:00
Med.
Med. Klinik
Klinik
Beginn:
16.03. / 13:15
LUTZ (TUM)
Nigerstr. 3
06.07.
(Fr.)
bis
07.07.
(Sa.)
Kursgebühr:
500 €
16 CME Punkte
Beginn:
29.03. / 8:30
PettenkoferInstitut
Kursgebühr:
400 €
10.07.
(Di.)
24 CME Punkte
18.07.
(Mi.)
10:00 – 14:00
Gr. Hörsaal
Ziemssenstraße 1
20.07.
(Fr.)
9:00 – 17:45
Raum 81
Pettenkoferstraße 8a
21.07.
(Sa.)
bis
22.07.
(So.)
APRIL
21.04.
(Sa.)
21.04.
(Sa.)
27.04.
(Fr.)
28.04.
(Sa.)
1. Conn-Patiententag – Patienteninformationstag rund um das Thema „Conn-Syndrom“
Profs. Reincke, Hallfeldt
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 23 17 oder - 24 14
[email protected]
Lupus Preceptorship
Prof. Schulze-Koops
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99
[email protected]
82. Workshop on Intravascular Ultrasound
(IVUS), Virtual Histology and FFR
PD Sohn, Dr. König
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52
[email protected]
22. Update Innere Medizin
Profs. Reincke, Sitter, PD Schmidmaier
Aktuelle Themen aus der täglichen Praxis:
Gammopathie, Antikoagulation, Therapie Dm2,
Krebs in der Schwangerschaft, Hochdrucktherapie,
Schlafstörungen, Fettstoffwechselstörungen
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 2142, Fax: - 44 03
[email protected]
9:00 – 17:00
Ärztekasino
(Raum C2.26)
Ziemssenstraße 1
9:00 – 17:00
Ärztekasino
(Raum C2.26)
Ziemssenstraße 1
9 CME Punkte
8:45 – 16:45
Gr. Hörsaal
Ziemssenstraße 1
Kursgebühr:
80 €
9 CME Punkte
83. Workshop für Ärzte
Intrakoronare Druckmessung
PD Sohn
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52
[email protected]
Vortragsreihe Klinische Ethik
„Sollen Kinderwunschbehandlungen
solidarisch finanziert werden?“
PD Oduncu, Dr. Jox, Prof. Marckmann
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12
[email protected]
Poliklinischer Abend
Profs. Reincke, Bogner, Anders
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 2208, Fax: - 44 03
[email protected]
9:00 – 17:00
Ärztekasino
(Raum C2.26)
Ziemssenstraße 1
9 CME Punkte
18:00 – 19:30
Ärztekasino
(Raum C2.26)
Ziemssenstraße 1
2 CME Punkte
18:00 – 19:30
Gr. Hörsaal
Ziemssenstraße 1
2 CME Punkte
Vortragsreihe Klinische Ethik
„Das Krankenhaus im Spannungsfeld
zwischen Ökonomie und Ethik“
PD Oduncu, Dr. Jox, Prof. Marckmann
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12
[email protected]
18:00 – 19:30
Ärztekasino
(Raum C2.26)
Ziemssenstraße 1
2 CME Punkte
JULI
03.07.
(Di.)
Kursgebühr:
Kursgebühr:
300 €€
300
20 CME Punkte
20 CME Punkte
9:00 – 17:45
Raum 81
Pettenkoferstraße 8a
JUNI
52 CME Punkte
52 CME Punkte
35 CME Punkte
35 CME Punkte
10:00 – 14:00
Gr. Hörsaal
Ziemssenstraße 1
MAI
04.05.
(Fr.)
MÄRZ
MÄRZ
08.03.
08.03.
(Do.)
(Do.)
bis
bis
11.03.
11.03.
(So.)
(So.)
28.04.
(Sa.)
1. Conn-Patiententag – Patienteninformationstag rund um das Thema „Conn-Syndrom“
Profs. Reincke, Hallfeldt
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 23 17 oder - 24 14
[email protected]
Lupus Preceptorship
Prof. Schulze-Koops
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99
[email protected]
82. Workshop on Intravascular Ultrasound
(IVUS), Virtual Histology and FFR
PD Sohn, Dr. König
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52
[email protected]
22. Update Innere Medizin
Profs. Reincke, Sitter, PD Schmidmaier
Aktuelle Themen aus der täglichen Praxis:
Gammopathie, Antikoagulation, Therapie Dm2,
Krebs in der Schwangerschaft, Hochdrucktherapie,
Schlafstörungen, Fettstoffwechselstörungen
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 2142, Fax: - 44 03
[email protected]
24.07.
(Di.)
9 CME Punkte
8:45 – 16:45
Gr. Hörsaal
Ziemssenstraße 1
Vortragsreihe Klinische Ethik
„Kosten-Nutzen-Bewertung in der Medizin
nach dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG)“
PD Oduncu, Dr. Jox, Prof. Marckmann
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12
[email protected]
XI. Nephrologisches Gespräch
Profs. Fischereder, Blumenstein, Scherberich,
Heemann, Mann
Themen: Hypertonie, Dialyse, Chronische
Niereninsuffizienz-Komplikationen und Progression,
Transplantation, Interdisziplinäre Nephrologie,
Glomeruläre Erkrankungen
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 81 42 / 57 01 83 Fax: 0 81 42 / 54 735
(CSM Kongressbüro)
Vortragsreihe Klinische Ethik
„Sollen Kinderwunschbehandlungen
solidarisch finanziert werden?“
PD Oduncu, Dr. Jox, Prof. Marckmann
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12
[email protected]
Poliklinischer Abend
Profs. Reincke, Bogner, Anders
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 2208, Fax: - 44 03
[email protected]
Rheumatology in Munich
5th Annual Seminar, Focus: Molecular and
Cellular Basis of Immunregulation
Prof. Schulze-Koops, Dres. Leipe, Skapenko
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99
[email protected]
Grundkurs Reisemedizin zur Erlangung des
‚DTG-Zertifikats Reisemedizin‘ – Teil 1
Prof. Nothdurft, Dr. von Schrader
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 21 80 - 35 17 Fax: 0 89 / 336 112
[email protected]
www.tropinst.med.uni-muenchen.de
Vortragsreihe Klinische Ethik
„METAP: eine Leitlinie zur gerechten
Patientenversorgung“
PD Oduncu, Dr. Jox, Prof. Marckmann
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12
[email protected]
18:00 – 19:30
Ärztekasino
(Raum C2.26)
Ziemssenstr. 1
2 CME Punkte
Beginn:
06.07. / 13:15
Hotel Sheraton
Arabellastr. 5
Kursgebühr:
50 €
10 CME Punkte
18:00 – 19:30
Ärztekasino
(Raum C2.26)
Ziemssenstr. 1
2 CME Punkte
18:00 – 19:30
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr. 1
2 CME Punkte
14:00 – 17:00
Seminarraum 81
Pettenkoferstraße 8a
3 CME Punkte
Beginn:
21.07. / 9:00
Kreiswehrersatzamt
Dachauerstr.
128
24 CME Punkte
18:00 – 19:30
Ärztekasino
(Raum C2.26)
Ziemssenstr. 1
2 CME Punkte
AUGUST
Kursgebühr:
80 €
Sommerpause
9 CME Punkte
Fortbildung und Lehre
SEPTEMBER
15.09.
(Sa.)
Kurs Malariadiagnostik
Prof. Löscher, PD Bretzel
9:00 – 17:00
Tropeninstitut
| 201
21.07.
(Sa.)
bis
22.07.
(So.)
24.07.
(Di.)
Grundkurs Reisemedizin zur Erlangung des
‚DTG-Zertifikats Reisemedizin‘ – Teil 1
Prof. Nothdurft, Dr. von Schrader
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 21 80 - 35 17 Fax: 0 89 / 336 112
[email protected]
www.tropinst.med.uni-muenchen.de
Vortragsreihe Klinische Ethik
„METAP: eine Leitlinie zur gerechten
Patientenversorgung“
PD Oduncu, Dr. Jox, Prof. Marckmann
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12
[email protected]
Beginn:
21.07. / 9:00
Kreiswehrersatzamt
Dachauerstr.
128
24 CME Punkte
18:00 – 19:30
Ärztekasino
(Raum C2.26)
Ziemssenstr. 1
2 CME Punkte
NOVEMBER
AUGUST
15.09.
(Sa.)
15.09.
(Sa.)
bis
16.09.
(So.)
17.09.
(Sa.)
bis
18.09.
(So.)
29.09.
(Sa.)
Sommerpause
10.11.
(Sa.)
SEPTEMBER
10.11.
(Sa.)
Kurs Malariadiagnostik
Prof. Löscher, PD Bretzel
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 21 80 - 35 17 Fax: 0 89 / 336 112
[email protected]
Grundkurs Reisemedizin zur Erlangung des
‚DTG-Zertifikats Reisemedizin‘ – Teil 2
Prof. Nothdurft, Dr. von Schrader
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 21 80 - 35 17 Fax: 0 89 / 336 112
[email protected]
Kursmodul ‚Arbeitsmedizin‘ zur Erlangung des
‚DTG-Zertifikats Arbeits-Aufenthalt in den
Tropen und Subtropen‘
Prof. Nothdurft, Dr. von Schrader
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 21 80 - 35 17 Fax: 0 89 / 336 112
1st Munich’s „Oktoberfest“
ERA-EDTA CME Course
Profs. Fischereder, Sitter, Vielhauer, Anders
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 75, Fax: - 44 85
9:00 – 17:00
Tropeninstitut
Leopoldstr. 5
CME Punkte
Beginn:
15.09. / 9:00
KWEA
Dachauerstr.
128
24 CME Punkte
Beginn:
17.09. / 9:00
KWEA
Dachauerstr.
128
12 CME Punkte
8:00 – 18:30
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr. 1
CME Punkte
10.10.
(Mi.)
bis
13.10.
(Sa.)
19.10.
(Fr.)
bis
20.10.
(Sa.)
24.10.
(Mi.)
27.10.
(Sa.)
202 | Fortbildung und Lehre
GATE – Münchner Herbstkurse 2012
PD Gülberg, Dr. Götzberger
Grundkurs diagnostische ÖGD/Koloskopie
Therapiekurs ÖGD/Koloskopie
Kurs für Endoskopie-Assistenzpersonal
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: - 44 03
[email protected]
www.gate-endoskopiekurse.de
5. Münchner Spezialkurs Advanced
Rheumatology
Prof. Schulze-Koops, PD Skapenko, Dr. Grünke
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99
[email protected]
Süddeutsches Infektiologie Symposium 2012
in Kooperation mit BAGNÄ, BWAGNÄ, DGI
Prof. Bogner
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Fax: 0 89 / 64 91 - 97 55
oder Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 50
[email protected]
Poliklinischer Abend
Profs. Reincke, Bogner, Anders
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 2208, Fax: - 44 03
[email protected]
9. Symposium Bildgebung in der Diagnostik
von Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises
Profs. Reiser, Schulze-Koops, Kellner
Info: Tel.: 0 89 / 70 95 - 32 50 Fax: - 88 22
[email protected]
14.11.
(Mi.)
16.11.
(Fr.)
21.11.
(Mi.)
22.11.
(Do.)
OKTOBER
10.10.
(Mi.)
bis
13.10.
(Sa.)
14.11.
(Mi.)
Beginn:
10.10. / 14:00
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr. 1
Kursgebühr:
350 € bzw.
650 €
24.11.
(Sa.)
24.11.
(Sa.)
37 CME Punkte
Beginn:
10.10. / 18:00
Gr. Hörsaal
Pettenkoferstraße 9a
26 CME Punkte
Beginn:
19.10. / 14:00
Schloss
Hohenkammer
Kursgebühr:
ab 90 €
12 CME Punkte
18:00 – 19:30
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr. 1
2 CME Punkte
14:00 – 17:00
Gr. Hörsaal
Zahnklinik
Goethestr. 70
5 CME Punkte
4. Gastroenterologisches Minisymposium
PD Gülberg, Dres. Götzberger, Pichler, Rauch
Tel.: 0 89 / 51 60 - 23 27 Fax: - 49 02
[email protected]
4. Gastroenterologischer Hands-on
Workshop, Kontrastmittelsonographie
PD Gülberg, Dres. Götzberger, Pichler, Rauch
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 23 27 Fax: - 49 02
[email protected]
Lungenfunktionskurs
Prof. Huber, Dr. Gamarra
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 25 90 Fax: - 49 05
[email protected]
Update Kardiologie 2012 – Teil II
PD Sohn, Prof. Massberg
Aktuelle, klinisch relevante Entwicklungen
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52
[email protected]
Herzseminar – Informationsveranstaltung für
Patienten, Angehörige und Interessierte
PD Sohn
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52
[email protected]
Kapillarmikroskopie
Prof. Schulze-Koops, Dr. Dechant
Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99
[email protected]
Spiroergometrieseminar
Prof. Huber, Dr. Gamarra
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 25 90 Fax: - 49 05
[email protected]
Neues zur Bildgebung in der Rheumatologie
Prof. Schulze-Koops, Dr. Reindl
Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99
[email protected]
23. Update Innere Medizin
Profs. Reincke, Schmidmaier, Sitter
Aktuelle Themen aus der täglichen Praxis
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Tel.: 0 89 / 51 60 - 2142, Fax: - 44 03
[email protected]
9:00 – 11:45
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr. 1
3 CME Punkte
12:30 – 14:30
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr. 1
Kursgebühr:
50 €
3 CME Punkte
15:00 – 20:00
Kl. Hörsaal
Ziemssenstr. 1
CME Punkte
17:30 – 20:00
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr. 1
Kursgebühr:
20 €
3 CME Punkte
13:00 – 16:30
PhysiologieHörsaal
Pettenkoferstraße 14
17:00 – 21:00
Raum 81
Pettenkoferstraße 8a
17:00 – 20:00
Kl. Hörsaal
Ziemssenstr. 1
CME Punkte
8:30 – 13:00
Raum 81
Pettenkoferstraße 8a
9:00 – 16:20
Gr. Hörsaal
Ziemssenstr. 1
Kursgebühr:
80 €
9 CME Punkte
DEZEMBER
01.12.
(Sa.)
08.12.
(Sa.)
2. Münchner Forum - Thrombose und
Embolie
Profs. Hoffmann, Spannagl
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 09 Fax: - 44 94
[email protected]
45. Symposium Aktuelle Rheumatologie
Prof. Schulze-Koops, PD Skapenko, Dr. Grünke
Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99
[email protected]
Programme und Anmeldeformulare finden Sie im
Internet (unter „Aktuelles / Veranstaltungen“)
http://med4.klinikum.uni-muenchen.de
9:00 – 16:00
PharmaHörsaal
Nußbaumstraße 26
8:00 – 14:00
Gr. Hörsaal
Pettenkoferstraße 9a
Studentische Lehre
Verantwortlich für Lehre in Modul 23: Priv.-Doz. Dr. Ralf Schmidmaier, Prof. Dr. med. Siebeck, Organblocksprecher des Modul 23
Verantwortlich für L-Kurse: Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Angstwurm
Verantwortlich für Zahnmedizin: Prof. Dr. med. Felix Beuschlein
Zusammenfassung der Leistung für Lehre
WiSe 11/12
SoSe 12
Vorlesungen
17,81
17,81 SWS (Semesterwochenstunden)
Seminare
22,75
22,75 SWS
122,03
122,03 SWS
Tutorien
17,15
17,15 SWS
POK
3,25
3,25 SWS
85,19
85,19 SWS
266,18
266,18 SWS
Praktika/Kurse
Unterricht am Krankenbett
Gesamt 2012:
Einzelne Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012
(Pflichtveranstaltungen)
MeCuM Modul 23
B
7M1251
Blockvorlesung NUGS (NephroUroGenitales System)
MeCuM Modul 23
A
7M1252
Bedside Teaching NUGS
MeCuM Modul 23
A
7M1253
Methodenseminar NUGS
MeCuM Modul 23
A
7M1254
Propädeutikseminar NUGS
MeCuM Modul 23
A
7M1258
Tutorial Nephrologie in NUGS
MeCuM Modul 23
B
7M1274
Vorlesung Rheumatologie
MeCuM Modul 23
A
7M1275
Seminar Rheuma
MeCuM Modul 23
A
7M1276
Tutorial Rheuma
MeCuM Modul 23
A
7M1277
Methodenseminar Rheuma
MeCuM Modul 23
B
7M1280
Einführungsvorlesung Respiratorisches System
MeCuM Modul 23
B
7M1281
Blockvorlesung Respiratorisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1282
Bedside Teaching Respiratorisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1283
Seminar Respiratorisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1284
Tutorial Respiratorisches System
MeCuM Modul 23
B
7M1291
Blockvorlesung Kardiovaskuläres System
MeCuM Modul 23
A
7M1292
Bedside Teaching Kardiovaskuläres System
MeCuM Modul 23
A
7M1293
Seminar Kardiovaskuläres System
MeCuM Modul 23
A
7M1294
Tutorial Kardiovaskuläres System
MeCuM Modul 23
B
7M1301
Blockvorlesung Gastrointestinales System
MeCuM Modul 23
A
7M1302
Bedside Teaching Gastrointestinales System
MeCuM Modul 23
A
7M1303
Seminar Gastrointestinales System
MeCuM Modul 23
A
7M1304
Tutorial Gastrointestinales System
Fortbildung und Lehre
| 203
MeCuM Modul 23
A
7M1305
Skills Gastrointestinales System
MeCuM Modul 23
B
7M1310
Einführungsveranstaltung Endokrinologisches System
MeCuM Modul 23
B
7M1311
Blockvorlesung Endokrinologisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1312
Bedside Teaching Endokrinologisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1313
Seminar Endokrinologisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1314
Tutorial Endokrinologisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1315
Blockpraktikum Innere Medizin
MeCuM Modul 23
A
7M1315
Blockpraktikum Innere Seminar SiLVi
MeCuM Modul 23
B
7M1361
Blockvorlesung Blut und Infektion
MeCuM Modul 23
A
7M1362
Bedside Teaching Blut und Infektion
MeCuM Modul 23
A
7M1363
Seminar Blut und Infektion
MeCuM Modul 23
A
7M1364
Tutorial Blut und Infektion
MeCuM Modul 23
A
7M1365
Übungen Patientenorientierte Kommunikation
(POK) in Blut und Infektion
MeCuM Modul 23
B
7M1380
Vorlesung Interdisziplinär
MeCuM Modul 23
A
7M1375
MeCuM M5
A
7M1625
MeCuM L–Kurs
A
7M2401
U4 Interdisziplinärer Untersuchungskurs
MeCuM L–Kurs
A
7M2801
U5 ganztägiger interdisziplinärer Untersuchungskurs
MeCuM L–Kurs
A
7M3001
L6 ambu I Ambulante Medizin: Unterricht am Patienten
MeCuM L–Kurs
A
7M3410
Pflichtwahlseminar ambu III
Zahnmedizin
**(b1)
07546
Innere Medizin 2 für Studierende der Zahnmedizin
Veranstaltungen zur organblockübergreifenden Interessenvertiefung
Wahlfach 2. Studienabschnitt: Stoffwechsel, Nephrologie, Infektiologie
Einzelne Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
(Pflichtveranstaltungen)
204 | Fortbildung und Lehre
MeCuM Modul 23
B
7M1251
Blockvorlesung NUGS (NephroUroGenitales System)
MeCuM Modul 23
A
7M1252
Bedside Teaching NUGS
MeCuM Modul 23
A
7M1253
Methodenseminar NUGS
MeCuM Modul 23
A
7M1254
Propädeutikseminar NUGS
MeCuM Modul 23
A
7M1258
Tutorial Nephrologie in NUGS
MeCuM Modul 23
B
7M1274
Vorlesung Rheumatologie
MeCuM Modul 23
A
7M1275
Seminar Rheuma
MeCuM Modul 23
A
7M1276
Tutorial Rheuma
MeCuM Modul 23
A
7M1277
Methodenseminar Rheuma
MeCuM Modul 23
B
7M1280
Einführungsvorlesung Respiratorisches System
MeCuM Modul 23
B
7M1281
Blockvorlesung Respiratorisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1282
Bedside Teaching Respiratorisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1283
Seminar Respiratorisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1284
Tutorial Respiratorisches System
MeCuM Modul 23
B
7M1291
Blockvorlesung Kardiovaskuläres System
MeCuM Modul 23
A
7M1292
Bedside Teaching Kardiovaskuläres System
MeCuM Modul 23
A
7M1293
Seminar Kardiovaskuläres System
MeCuM Modul 23
A
7M1294
Tutorial Kardiovaskuläres System
MeCuM Modul 23
B
7M1301
Blockvorlesung Gastrointestinales System
MeCuM Modul 23
A
7M1302
Bedside Teaching Gastrointestinales System
MeCuM Modul 23
A
7M1303
Seminar Gastrointestinales System
MeCuM Modul 23
A
7M1304
Tutorial Gastrointestinales System
MeCuM Modul 23
A
7M1305
Skills Gastrointestinales System
MeCuM Modul 23
B
7M1310
Einführungsveranstaltung Endokrinologisches System
MeCuM Modul 23
B
7M1311
Blockvorlesung Endokrinologisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1312
Bedside Teaching Endokrinologisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1313
Seminar Endokrinologisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1314
Tutorial Endokrinologisches System
MeCuM Modul 23
A
7M1315
Blockpraktikum Innere Medizin
MeCuM Modul 23
A
7M1315
Blockpraktikum Innere Seminar SiLVi
MeCuM Modul 23
B
7M1361
Blockvorlesung Blut und Infektion
MeCuM Modul 23
A
7M1362
Bedside Teaching Blut und Infektion
MeCuM Modul 23
A
7M1363
Seminar Blut und Infektion
MeCuM Modul 23
A
7M1364
Tutorial Blut und Infektion
MeCuM Modul 23
A
7M1365
Übungen Patientenorientierte Kommunikation
(POK) in Blut und Infektion
MeCuM Modul 23
B
7M1380
Vorlesung Interdisziplinär
MeCuM Modul 23
A
7M1375
MeCuM M5
A
7M1625
MeCuM L–Kurs
A
7M2401
U4 Interdisziplinärer Untersuchungskurs
MeCuM L–Kurs
A
7M2801
U5 ganztägiger interdisziplinärer Untersuchungskurs
MeCuM L–Kurs
A
7M3001
L6 ambu I Ambulante Medizin: Unterricht am Patienten
MeCuM L–Kurs
A
7M3410
Pflichtwahlseminar ambu III
Zahnmedizin
**(b1)
07546
Innere Medizin 2 für Studierende der Zahnmedizin
Veranstaltungen zur organblockübergreifenden Interessenvertiefung
Wahlfach 2. Studienabschnitt: Stoffwechsel, Nephrologie, Infektiologie
Fortbildung und Lehre
| 205
Lehrveranstalungen des Fachbereichs Allgemeinmedizin
MeCuM M23 L-Kurs Allgemeinmedizin
MeCum M5 Blockpraktikum Allgemeinmedizin
Allgemeine Lehrtätigkeit
Die Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin und die Lehrärzte in den akademischen Lehrpraxen des
2. Studienabschnittes führen die studentische Ausbildung in der Allgemeinmedizin im Rahmen des
Kurses für ambulante Medizin/Allgemeinmedizin (Praxishospitaionen, Seminare, Vorlesung ) als Teil
des Longitudinalkurses im 2. Studienabschnitt sowie das Blockpraktikum Allgemeinmedizin im Modul 5 des 2. Studienabschnittes durch.
Pflichtwahlseminare
1) Allgemeinmedizin in der Vorklinik
Leitung: Dr. med. Albrecht Stein:
a) Darstellung des ambulanten hausärztlichen Verhaltens mit Berücksichtigung der typischen Sachund Rechtsprobleme (Einbeziehung von Familienangehörigen, Schweigepflicht, interdisziplinäre
Kooperation mit anderen Ärzten und Kliniken, Zusammenarbeit mit sozialen Fachdiensten, ambulanten Pflegediensten u.a.)
b) Darstellung der häufigsten Krankheitsbilder mit Eigen- und Fremdanamnese, Diagnostik, soziales
Umfeld und Therapie
c) psychologische Patienten- und Familienbetreuung mit praktischer Übung für die Studierende
d) Schnuppertag in der Praxis mit Hausbesuchen
e) Betreuung von kranken Menschen in Alten- und Pflegeheimen
f) Teilnahme am Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst
g) Teilnahme an hausärztlichen Sonderaufträgen (ärztliche Betreuung von Gefangenen bei Gerichtsverhandlungen, Betreuung von Leistungssportlern auf Großveranstaltungen, Theaterarzt, Gutachtertätigkeit etc.)
h) Leistungskontrolle erfolgt über eine Hausarbeit
2) Ärztliche Versorgung zu Unzeiten
Leitung: Dr. med. Albrecht Stein
Das Ziel ist, den Studierenden in den klinischen Semestern die Besonderheiten der ambulanten
hausärztlichen Versorgung zu Unzeiten zu demonstrieren, auf die Breite unseres Fachgebiets hinzuweisen, das Arbeiten mit einfachen diagnostischen und therapeutischen Mitteln darzustellen und
Grenzprobleme in der Notfallversorgung zu diskutieren(Fragen nach der Zwangsunterbringung,
Notfallbetreuung von psychisch Kranken, Versorgung von "Verwahrlosten" und Alkoholkranken,
Durchführung von Haftfähigkeitsuntersuchungen, Leichenschauen inkl. sozialer Probleme).
Die Einführung dieses Seminars wird gemeinsam durchgeführt mit Besichtigung der Einsatzzentrale; der zweite Teil ist eine 1:1 Unterrichtssituation in der der Studierende mit im Taxi sitzt, an der
Entscheidung unter Aufsicht des Arztes mitwirkt und dabei lernt die Grenzen zwischen ambulanter
Medizin mit einfachen Mitteln und der Einweisung zur stationären Behandlung differenziert zu entscheiden.
3) Altenheimversorgung
Leitung: Prof. Dr. med Albert Standl, Dr. med. Claudio Jakasovic, Dr. med. Albrecht Stein
Die Studierenden nehmen an dem Pflichtseminar „besondere Versorgungsgebiete“ (3 akad. Stunden) teil. Dort lernen sie die ärztliche Versorgung in Alten-, Wohn- und Pflegeheimen in Form eines
Seminars mit Patientenbesuch kennen.
4) Seminar Von chronisch und unheilbar Kranken lernen.
Leitung: Prof. Dr. med. Albert Standl, Dr. med. Claudio Jakasovic, Dr. med. Albrecht Stein
Der Studierende soll hier einen intensiven Kontakt mit dem Patienten aufbauen, diesen alleine in
Ruhe untersuchen und befragen, die Krankheitsberichte einsehen und danach im Rahmen einer
Kleingruppenarbeit das Krankheitsbild aus verschiedenen Sichten detailliert vorstellen und die Therapiemöglichkeiten diskutieren. Neben den rein medizinischen Überlegungen werden soziale Aspekte intensiv mit einbezogen
206 | Fortbildung und Lehre
5) "Aus der Praxis in den Dschungel"-Impf- und Reisemedizinische Beratung in der
allgemeinärztlichen Praxis
Leitung: Dr. med. Jörg Schelling
Im Rahmen des Kurses werden die relevanten Hinweise für die typischen Reiseziele wie z.B. Indonesien (Bali), Südostasien, Zentralafrika, Mittelamerika (Mexiko), Himalaya (Nepal) und Indien bearbeitet und in Simulationen geübt.
Weiterhin werden neben allgemeinen Modalitäten die Beratung von relevanten Vorerkrankungen,
z.B. HIV-positive Reisende, Multiple Sklerose und Impfungen, differenzierte Malaria-Prophylaxe
oder Standby-Therapie, Postexpositionsprophylaxe uvw. eingesetzt und geübt.
6) Naturheilkunde - Komplementärmedizin
Integration von Schulmedizin und Komplementärmedizin in der modernen hausärztlichen Allgemeinarztpraxis
Leitung: Dr. med. Birgit Witzens, Dr. med. Günter Oberprieler, Dr. med. Roman Machens
In diesem Pflichtwahlseminar werden verschiedene, alternative Möglichkeiten der Behandlung in der
Hausarztpraxis beleuchtet.
Nach einer Einführung werden Stellenwert und die Rechtsgrundlage der im Anschluss vermittelten
Themen erläutert.
Neben der Neuraltherapie und der therapeutischen Lokalanästhesie werden die traditionelle chinesische Medizin sowie andere Komplementärmedizinische Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Hierzu zählen die Fußreflexzonentherapie, Bindegewebsmassagen, Psychosomatik (Burn-Out-Syndrom und Lebenskrisen) mit komplementären Therapieansätzen, Chirotherapie, autogenes Training,
Hypnotherapie, Gesprächsführung mit schwierigen Patienten und die Homöopathie.
Des Weiteren wird auf die historische Einordnung Bezug genommen, zum Beispiel durch die Erläuterung des Aderlasses oder der Eigenbluttherapie.
7) Schmerztherapie in der Allgemeinpraxis unter Einbeziehung komplementärer
Therapieverfahren
Leitung: Dr. med. Günter Oberprieler
In diesem Wahlfach wird das in der allgemeinmedizinischen Praxis Mögliche, unter Einbeziehung
von medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapie beleuchtet.
Es wird sowohl auf die schulmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten wie Medikamente, Physiotherapie, Manualtherapie, Neuraltherapie und Chirotherapie eingegangen, als auch auf die Bedeutung
der Akupunktur als hilfreiche Schmerzbehandlung.
Darüber hinaus werden die neurophysiologischen Grundlagen der Schmerzentstehung (und daraus resultierende Therapieansätze), sowie die psychosomatische Situation von Schmerzpatienten erläutert.
Die Wahlpflichtfachthemen werden im Rahmen der Sprechstunde und an Hand konkreter Fälle unter
Einbeziehung der Patienten vermittelt.
Zum Abschluss findet ein themenorientiertes Prüfungsgespräch statt.
Weitere Lehrveranstaltungen
Weitere Vorlesungsveranstaltungen der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV (insbesondere im
Studienabschnitt „Praktisches Jahr“) sind in den Vorlesungsverzeichnissen der Ludwig-MaximiliansUniversität aufgeführt.
Fortbildung und Lehre
| 207
208 | Fortbildung und Lehre
7. Impressum
Herausgeber:
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Leitung:
Prof. Dr. med. M. Reincke
Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Klinikum der Universität München
Konzeption:
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Ziemssenstraße 1
80336 München
Tel.: 089/5160-2100
Fax: 089/5160-4428
Mail: [email protected]
Web: http://med4.klinikum.uni-muenchen.de
Redaktion und Text:
Frau Sandra Schwaiger
Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer
Gestaltung, Satz und Layout:
cachelle
grafikdesign
Claudia Müller
Mail: [email protected]
Web: www.cachelle-grafikdesign.de
Druck:
Bartholomäus Märkl und Günter Märkl Druckerei
Passauerstraße 61
81369 München | Germany
Mail: [email protected]
Tel.: 089/78 89 55
Fax: 089/78 65 33
Impressum
| 209
Herunterladen