Bibliographie Zum Inhalt: Bibliographie zu: Ein wichtiges Kennzeichen der modernen, zunehmend komplexer werdenden, arbeitsteiligen Wirtschaft ist ihr ständiger Wandel. Diese Einführung gibt einen Überblick über die Veränderungen, die die westliche Wirtschaft seit dem Ende des 18. Jahrhunderts erlebt hat. Ausgeleuchtet werden dabei die zentralen Bereiche der Ökonomie: wirtschaftliches Wachstum und Kapitalismus, Konjunktur, Einkommen und Konsum, Unternehmen, Geld, Wirtschaftstätigkeit der Staaten und internationaler Handel. Zugleich stellt das Buch die wichtigsten wirtschaftshistorischen Methoden und die strittigen Forschungskontroversen der vergangenen Jahre vor. In allgemein verständlicher Sprache geschrieben, ermöglicht es einen leichten Einstieg in das Studium der Wirtschaftsgeschichte. Jan-Otmar Hesse Wirtschaftsgeschichte Band 15 Herausgegeben von Frank Bösch, Angelika Epple, Andreas Gestrich, Inge Marszolek, Barbara Potthast, Susanne Rau, Hedwig Röckelein, Gerd Schwerhoff und Beate WagnerHasel 2013, 242 Seiten Euro 16,90/Euro (A) 17,40/SFr 24,90 ISBN 978–3-593–39958–4 Zum Autor: Jan-Otmar Hesse ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bielefeld. 1/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Inhalt Einführungen in die Wirtschaftsgeschichte Einführende Überblicksdarstellungen und Nachschlagewerke Statistische Ressourcen Zum den einzelnen Kapiteln im Buch Einführung 1. Kapitel: Wirtschaftswachstum 2. Kapitel: Einkommensungleichheit und Konsum 3. Kapitel: Unternehmensgeschichte 4. Kapitel: Staat und Wirtschaft 5. Kapitel: Geld 6. Kapitel: Internationaler Handel Ausblick Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 2/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 In der vorliegenden Bibliographie werden in den ersten Abschnitten über den Haupttext hinaus grundlegende weiterführende Literaturempfehlungen in einer kleinen Auswahl systematisch präsentiert. Die anschließenden Abschnitte führen die im Haupttext verwendete Literatur auf. Im Unterschied zur schriftlichen Bibliographie werden die Titel hier kapitelweise gegliedert. Ich danke Erik Brandes für die Mithilfe bei der Bearbeitung dieser Bibliographie. Bielefeld, September 2013Jan-Otmar Hesse Einführungen in die Wirtschaftsgeschichte Ambrosius, Gerold/Dietmar Petzina/Werner Plumpe (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Ein­ führung für Historiker und Ökonomen, München. Berghoff, Hartmut (2004), Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, Paderborn. Boelcke, Willi A. (1987), Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Einführung, Bibliographie, Methoden, Problem­ felder, Darmstadt. Buchheim, Christoph (1997), Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, München. Hicks, John R. (2001/1969), A Theory of Economic History, Neudruck, Oxford. Kindleberger, Charles P. (1990), Historical Economics: art or science?, New York. Niemann, Hans W. (2009), Europäische Wirtschaftsgeschichte: Vom Mittelalter bis heute, Darmstadt. Plumpe, Werner (Hrsg.), Wirtschaftsgeschichte (Basistexte Geschichte 2), Stuttgart. Pierenkemper, Toni (2000), Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse, Stuttgart. Pierenkemper, Toni (2009), Wirtschaftsgeschichte. Die Entstehung der modernen Volkswirtschaft, Berlin. Steiner, André (2012), »Wirtschaftsgeschichte«, in: Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hrsg.), Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden, Göttingen, S. 225­­–238 Walter, Rolf (2008), Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Weimar. Wischermann, Clemens/Anne Nieberding (2004), Die institutionelle Revolution: Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart. Einführende Überblicksdarstellungen und Nachschlagewerke Abelshauser, Werner (22011), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart, München. Albers, Willi (Hrsg.) (1977/1983), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, 9 Bde. Ambrosius, Gerold/William H. Hubbard (1986), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas im 20. Jahr­ hundert, Beck, München. Aubin, Herrmann/Wolfgang Zorn (Hrsg.) (1976), Handbuch der deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart. Austen, Ralph (1987), African Economic History. Internal Development and External Dependency, London. Beckerath, Erwin v. u.a.. (Hrsg.) (1956/1968), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 12. Bde. und 1 Reg.-Bd., Stuttgart. Borchardt, Knut/Carlo Cipolla (Hrsg.) (1980), Europäische Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart u.a. Broadberry, Stephen u.a. (Hrsg.) (2007ff.) The Cambridge economic history of modern Europe (of Latin America, of the United States, of modern Britain, of India), New York. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 3/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Bulmer-Thomas, Victor (1995), The Economic History of Latin America Since Independence, New York. Clark, Gregory (2007), Farewell to Alms. A Brief Economic History of the World, Princeton. Colli, Andrea/Franco Amatori (2011), Business History. Complexities and Comparisons, London. Dasgupta, Partha (2009), Die Weltwirtschaft. Eine kleine Einführung, Stuttgart. Elster, Ludwig u.a. (Hrsg.) (1923/1929), Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 8 Bde. und 1 Erg.-Bd., 4 Aufl., Jena. Floud, Roderick/Paul Johnson (Hrsg.) (2004) The Cambridge Economic History of Modern Britain. Vol. 3, Cambridge/New York Fischer, Wolfram u.a. (Hrsg.) (1980/1993), Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 6 Bde, Stuttgart. Foreman-Peck, James (21995/1983), A History of the World Economy. International Economic Relations Since 1850, Essex. Hanson, Philip (2003), The Rise and the Fall of the Soviet Economy. An Economic History of the USSR from 1945, London. Jones, Geoffrey/Jonathan Zeitlin (Hrsg.) (2008), The Oxford Handbook of Business History, Oxford. König, Wolfgang (2009), Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse, Stuttgart. König, Wolfgang (Hrsg.) (1990/1993), Propyläen Technikgeschichte, 5 Bde., Berlin. Mokyr, Joel (Hrsg.) (2003), The Oxford encyclopedia of economic history, 5 Bde., Oxford. North, Michael (Hrsg.) (2005), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, München. Otmar Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, München. Ott, Hugo/Hermann Schäfer (1984), Wirtschafts-Ploetz. Die Wirtschaftsgeschichte zum Nachschlagen, Freiburg/Würzburg. Plumpe, Werner (2010), Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München. Sellien, Reinhold (Hrsg.) (1988), Gabler-Wirtschafts-Lexikon, 12. Aufl., 6 Bde., Wiesbaden. Stearns, Peter N. (Hrsg.) (2001), Encyclopedia of European Social history: from 1350 to 2000, 6 Bde., Detroit. Thorp, Rosemary (1998), Progress, Poverty and Exclusion. An Economic History of Latin America in the 20th Century, Baltimore. Trentmann, Frank (Hrsg.) (2012), The Oxford handbook of the history of consumption, Oxford. Statistische Ressourcen Carter, Susan B. u. a. (Hrsg.) (2006), Historical Statistics of the United States – Earliest Times to the Present, Millennial Edition, Cambridge. CIA World Factbook https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/ Economic History Association Databases http://eh.net/databases Eurostat (Hrsg.), Eurostat Jahrbuch, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxembourg. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/eurostat/home GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Historische Statistik http://www.gesis.org/histat/de/index Hoffmann, Walther G (1965), Das Wachstum der Deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin. Ifo Prussian Economic History Database (iPEHD) http://www.cesifo-group.de/ifoHome/facts/iPEHD-Ifo-Prussian-Economic-History-Database.html Institut der Deutschen Wirtschaft (2001–2013), Deutschland in Zahlen, Köln. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 4/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Kocka, Jürgen/Gerhard A. Ritter (Hrsg.) (1975–1987), Statistische Arbeitsbücher zur neueren deutschen Geschichte, 5 Bde., München Maddison, Angus (2006), The World Economy, Bd. 1: A Millenial Perspective und Bd. 2: Historical Statistics, Paris. http://www.oecd.org/dev/developmentcentrestudiestheworldeconomyamillennialperspective.htm Maddison Project (Fortsetzung der Maddison Datenbanken) http://www.ggdc.net/maddison/maddison-project/home.htm Mitchell, Brian R (Hrsg.) (1988), British historical statistics, Cambridge. Mitchell, Brian R. (Hrsg.) (1976), European historical statistics: 1750–1970, London. Mitchell, Brian R. (Hrsg.) (1978), International historical statistics: 1750–1970, New York. OECD (Hrsg.) (1961-): OECD economic surveys, Paris. http://www.oecd.org/statistics/ Statistisches Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (1972), Bevölkerung und Wirtschaft 1872– 1972, herausgegeben anläßlich des 100jährigen Bestehens der zentralen amtlichen Statistik, Stuttgart. Statistisches Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (1949–2013ff): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, div. Bände. https://www.destatis.de/DE/Startseite.html Statistische Ämter des Bundes und der Länder: http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/ Statistisches Reichsamt (Hrsg.) (1880–1942), Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, Berlin. United Nations Conference on Trade and Development (Hrsg.) (1967-), UNCTAD Handbook of Statistics, Genf. http://unctad.org/en/Pages/Publications/Handbook-of-Statistics.aspx United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Statistics Division (UNSTAT) (1948-), Statistical Yearbook of the United Nations. New York. http://unstats.un.org/unsd/default.htm United States Bureau of the Census (Hrsg.) (1976), The statistical history of the United States: from colonial times to the present, New York. http://www.census.gov/# Zum den einzelnen Kapiteln im Buch Einführung Ambrosius, Gerold/Werner Plumpe/Richard Tilly (2006), »Wirtschaftsgeschichte als interdisziplinäres Fach«, in: Gerold Ambrosius/Dietmar Petzina/Werner Plumpe (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., München 2006, S. 9–37. Becker, Sascha/Ludger Wößmann (2009), »Was Weber Wrong? A Human Capital Theory of Protestant Economic History«, in: Quarterly Journal of Economics 124, Heft 2, S. 531–596. Berghoff, Hartmut (2004), Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, Paderborn. Berghoff, Hartmut/Jakob Vogel (Hrsg.) (2004), Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivwechsels, Frankfurt a. M./New York. Boldizzoni, Francesco (2011), The Poverty of Clio: Resurrecting Economic History, Princeton. Brunner, Otto (1936), »Zum Problem der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte«, in: Zeitschrift für National­ ökonomie 7, S. 671–685. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 5/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Cannadine, David (1984), »The present and the past in the British Industrial Revolution 1880–1980«, in: Past & present 103, S. 131–171. Cantoni, Davide (2013), The Economic Effects of the Protestant Reformation: Testing the Weber Hypothesis in the German Lands, München. Ehmer, Josef (2004), Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1800–2000, München. Etzemüller, Thomas (2001), Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945, München. Feinstein, Charles/Mark Thomas (2002), Making History Count. A primer in quantitative methods of historians, Cambridge. Fischer, Wolfram (1984), »Walther G. Hoffmann als Wirtschaftshistoriker« in: Ernst Helmstädter (Hrsg.), Die Bedingungen des Wirtschaftswachstums in Vergangenheit und Zukunft. Gedenkschrift für Walther G. Hoffmann, Tübingen, S. 18–30. Fogel, Robert W. (2008/1970), »Die neue Wirtschaftsgeschichte. Forschungsergebnisse und Methoden«, in: Werner Plumpe (Hrsg.), Wirtschaftsgeschichte (Basistexte Geschichte, 2), Stuttgart, S. 157–173. Hesse, Jan-Otmar (2010), Wirtschaft als Wissenschaft. Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik, Frankfurt a. M. Hicks, John R. (2001/1969), A Theory of Economic History, Neudruck, Oxford. König, Wolfgang (2009), Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse, Stuttgart. Köster, Roman (2011), Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der akademischen Nationalökonomie in der Weimarer Republik 1918–1933, Göttingen. Maier, Charles S. (2013), »Das Politische in der Ökonomie. Zur Machtvergessenheit der Wissenschaft«, in: Mittelweg 36, 22 Heft 2, S. 7–20. Paulinyi, Akos (1989), Industrielle Revolutionen. Vom Ursprung der modernen Technik, Reinbek. Plumpe, Werner (2006a), »›Moden und Mythen‹. Die Wirtschaft als Thema der Geschichtsschreibung im Umbruch 1960 bis 1980«, in: Dieter Hein u.a. (Hrsg.), Historie und Leben. Der Historiker als Wissen­ schaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall, München, S. 209–236. Plumpe, Werner (2008), »Wirtschaftsgeschichte zwischen Ökonomie und Geschichte – Ein historischer Abriss«, in: Ders. (Hrsg.), Wirtschaftsgeschichte (Basistexte Geschichte 2), Stuttgart, S. 7–39. Plumpe, Werner (2009), »Die Wirtschaftsgeschichte in der Historischen Zeitschrift. Ein Überblick«, in: Historische Zeitschrift 289, S. 223–251. Raphael, Lutz (1994), Die Erben von Bloch und Febvre. Annales-Geschichtsschreibung und nouvelle histoire in Frankreich 1945–1980, Stuttgart. Richter, Rudolf/Eirik G. Furuborton (³2003/1996), Neue Institutionenökonomik: Eine Einführung und kritische Würdigung, Tübingen. Schöttler, Peter (Hrsg.) (1997), Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945, Frankfurt a. M. Schulz, Günther/Christoph Buchheim/Gerhard Fouquet (Hrsg.) (2004), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven, Stuttgart. Sombart, Werner (2008/1929), »Economic Theory and Economic History«, in: Werner Plumpe (Hrsg.), Wirtschaftsgeschichte (Basistexte Geschichte 2), Stuttgart, S. 73–88. Steiner, André (2012), »Wirtschaftsgeschichte«, in: Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hrsg.), Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden, Göttingen, S. 225­­­­–238. Steinert, Heinz (2010), Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktion. Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Frankfurt a. M. Wagner-Hasel, Beate (2011), Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher (1847–1930), Frankfurt a. M. Weber, Max (1920 [1904/05]), »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus«, in: Ders. (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen, S. 1–236. Wehler, Hans-Ulrich (1973), »Einleitung«, in: Ders. (Hg.): Geschichte und Ökonomie, Köln, S. 11–35. Winkel, Harald (1977), Die deutsche Nationalökonomie im 19. Jahrhundert, Darmstadt. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 6/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Wischermann, Clemens/Anne Nieberding (2004), Die institutionelle Revolution: Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart. 1. Kapitel: Wirtschaftswachstum Acemoglu, Daron/James A. Robinson (2012), Why Nations Fail. The Origins of Power, Prosperity, and Poverty. New York. Aldcroft, Derek H. (2007), »The fatal inversion: the African growth disaster«, in: Michael J. Oliver/Derek H. Aldcroft (Hrsg.), Economic Disasters of the Twentieth Century, Aldershot, S. 312–354. Allen, Robert C. (2004), »Agriculture during the Industrial Revolution«, in: Roderick Floud/Paul Johnson (Hrsg.), The Cambridge Economic History of Modern Britain. Volume I: Industrialisation, 1700–1860. Cambridge/New York, S. 96–116. Allen, Robert C. (2009), British Industrial Revolution in Global Perspective, Cambridge. Allen, Robert C. (2011), »Why the industrial revolution was British: commerce, induced invention, and the scientific revolution«, in: Economic History Review 64, Heft 2, S. 357–384. Berg, Maxine (²1994), The Age of Manufactures 1700–1820. Industry, Innovation and Work in Britain, London/New York, S. 34–58. Berthold, Norbert/Alexander Brunner (2011), »Wie ungleich ist die Welt? Eine empirische Analyse«, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 12, Heft 4, S. 372–396. Boelcke, Willi A. (1987), Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Einführung, Bibliographie, Methoden, Problem­ felder, Darmstadt. Bruland, Kristine (2004), »Industrialisation and Technological Change«, in: Roderick Floud/Paul Johnson (Hrsg.), The Cambridge Economic History of Modern Britain, Bd. 1: Industrialisation, 1700–1860, Cambridge/New York, S. 117–146. Buchheim, Christoph (1994), Industrielle Revolutionen. Langfristige Wirtschaftsentwicklung in Großbritannien, Europa und Übersee, München. Buchheim, Christoph (1997), Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, München. Burhop, Carsten (2011), Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreichs 1871–1918, Göttingen. Burhop, Carsten/Guntram B. Wolff (2005), »A Compromise Estimate of German Net National Product 1851–1913, and its Implications for Growth and Business Cycles«, in: Journal of Economic History 65, Heft 3, S. 613–657. Cameron, Rondo (1985), »A New View of European Industrialization«, in: Economic History Review 38, Heft 1, S. 1–21. Cannadine, David (1984), »The present and the past in the British Industrial Revolution 1880–1980«, in: Past & Present 103, S. 131–171. Clark, Gregory (2007), Farewell to Alms. A Brief Economic History of the World, Princeton. Crafts, Nicholas F. R. (1983), »British economic growth, 1700–1831: a review of the evidence«, in: Economic History Review 36, Heft 2, S. 177–199. Crafts, Nicholas F. R./C. K. Harley (1992), »Output growth and the British industrial revolution: a restatement of the Crafts-Harley view«, in: Economic History Review 45, Heft 4, S. 703–730. Dasgupta, Partha (2009), Die Weltwirtschaft. Eine kleine Einführung, Stuttgart. Deane, Phyllis (²1979), The first industrial revolution, New York. Ehmer, Josef (2004), Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1800–2000, München. Epstein, Stephan R./Marteen Prak (Hrsg.) (2008), Guilds, Innovation and the European Economy, 1400– 1800, Cambridge. Fogel, Robert W. (2004), The Escape from Hunger and Premature Death, 1700–2100. Europe, America and the Third World. Cambridge. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 7/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Hanson, Philip (2003), The Rise and the Fall of the Soviet Economy. An Economic History of the USSR from 1945, London. Harley, C. Knick (1982), »British Industrialization before 1841: Evidence of Slower Growth During the Industrial Revolution«, in: The Journal of Economic History 42, 2, S. 267–289. Harley, C. Knick (2004), »Trade: discovery, mercantilism and technology«, in: Roderick Floud/Paul Johnson (Hrsg.), The Cambridge Economic History of Modern Britain. Bd. I: Industrialisation, 1700–1860, Cambridge/New York, S. 175–203. Harris, Ron (2004), »Government and the economy, 1688–1850« in: Roderick Floud/Paul Johnson (Hrsg.), The Cambridge Economic History of Modern Britain. Bd. I: Industrialisation, 1700–1860, Cambridge/ New York, S. 204–237. Harrison, Mark (1993), »Soviet Economic Growth Since 1928: The Alternative Statistics of G. I. Kanin«, in: Europe-Asia Studies 45, Heft 1, S. 141–167. Hausen, Karin (1996), »Geschlecht und Ökonomie«, in: Werner Plumpe/Gerold Ambrosius/Dietmar Petzina (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München, S. 89–103. Hölder, Egon/Manfred Ehling (1991), »Zur Entwicklung der amtlichen Statistik in Deutschland«, in: Wolfram Fischer/Andreas Kunz (Hrsg.), Grundlagen der Historischen Statistik von Deutschland. Quellen, Methoden, Forschungsziele, Wiesbaden, S. 15–31. Holtfrerich, Carl Ludwig (1988), »Wachstum I: Wachstum der Volkswirtschaften«, in: Willi Albers u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 8, Stuttgart, S. 413–432. Horváth, Robert A. (1989), »The Rise of Macroeconomic Calculations in Economic Statistics«, in: Lorenz Krüger/Gerd Gigerenzer/Mary Morgan (Hrsg.), The Probabilistic Revolution. Bd. 2: Ideas in the Sciences, Cambridge/London, S. 147–169. Humphreys, S. C. (1979/1969), »Geschichte, Volkswirtschaft und Anthropologie: Das Werk Karl Polanyis«, in: Karl Polanyi, Ökonomie und Gesellschaft, Frankfurt a. M., S. 7–59. Humphries, Jane (2013), »The lure of aggregates and the pitfalls of the patriarchal perspective: a critique of the high wage economy interpretation of the British industrial revolution«, in: Economic History Review 66, Heft 3, S. 693–714. Kluge, Arnd (2007), Die Zünfte, Stuttgart. Kramper, Peter (2009), »Warum Europa? Konturen einer globalgeschichtlichen Forschungskontroverse«, in: Neue Politische Literatur 54, Heft 1, S. 9–46. Kromphardt, Jürgen (³1993), Wachstum und Konjunktur. Grundlagen der Erklärung und Steuerung des Wachstumsprozesses, Göttingen. Kupper, Patrick (2004), »›Weltuntergangs-Vision aus dem Computer‹. Zur Geschichte der Studie ›Die Grenzen des Wachstums‹ von 1972«, in: Frank Uekötter/Jens Hohensee (Hrsg.), Wird Kassandra heiser? Die Geschichte falscher Ökoalarme, Stuttgart, S. 98–111. Landes, David S. (²2003/1969), The Unbound Prometheus. Technological Change and Industrial Development in Western Europe from 1750 to the Present, Cambridge. Lehmann, Hartmut (1996), Max Webers »Protestantische Ethik«, Göttingen. Lippe, Peter von der (51996), Wirtschaftsstatistik. Amtliche Statistik und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Stuttgart. Maddison, Angus (1998), »Measuring the Performance of a Communist Command Economy: An Assessment of the CIA Estimates for the U.S.S.R.«, in: Income and Wealth 44, Heft 3, S. 307–323. Maddison, Angus (2006), The World Economy, Bd. 1: A Millennial Perspective und Bd. 2: Historical Statistics, Paris. Malthus, Thomas (1977/1798), Das Bevölkerungsgesetz [An Essay on the Principle of Population as it Affects the Future Improvement of Society], deutsche Übersetzung, München. Mathias, Peter (²2004/1969), First Industrial Nation. An Economic History of Britain 1700–1914, London u. a. Mokyr, Joel (2003), »Industrial Revolution«, in: Ders. (Hrsg.), The Oxford Encyclopedia of Economic History, Oxford, S.49–56. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 8/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 More, Charles (2000), Understanding the Industrial Revolution, London/New York. Münch, Paul (1984), »Welcher Zusammenhang besteht zwischen Konfession und ökonomischen Verhalten? Max Webers These im Lichte der historischen Forschung«, in: Der Bürger im Staat 34, S. 108–113. North, Douglass C. (1988/1981), Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte, Tübingen. Paulinyi, Akos (1989), Industrielle Revolutionen. Vom Ursprung der modernen Technik, Reinbek. Paulinyi, Akos (1991), »Die Umwälzung der Technik in der Industriellen Revolution zwischen 1750 und 1840«, in: Ders./Ulrich Troitzsch (Hrsg.), Mechanisierung und Maschinisierung 1600 bis 1840 (Propyläen Technikgeschichte 3), Berlin, S. 271–499. Pierenkemper, Toni (1996), Umstrittene Revolutionen. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. Plumpe, Werner (2010), Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München. Polanyi, Karl (41997/1944), The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt a. M., S. 87–112. Pomeranz, Kenneth (2000), The Great Divergence. China, Europe, and the Making of the Modern World Economy, Princeton. Sieferle, Rolf Peter (2007), Karl Marx zur Einführung, Hamburg. Spoerer, Mark (2005), »Demontage eines Mythos? Zu der Kontroverse über das nationalsozialistische ›Wirtschaftswunder‹«, in: Geschichte und Gesellschaft 31, Heft 3, S. 415–438. Spoerer, Mark (2010), »›Fortress Europe‹ in Long-term Perspective. Agricultural Protection in the European Union 1953–2003«, in: Journal of European Integration History 16, S. 143–155. Spree, Reinhard (1991), Lange Wellen wirtschaftlicher Entwicklung in der Neuzeit. Historische Befunde, Erklä­ rungen und Untersuchungsmethoden, Köln. Spree, Reinhard (2006), »Konjunktur«, in: Gerold Ambrosius/Werner Plumpe/Dietmar Petzina (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München, S. 156–173. Steinert, Heinz (2010), Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktion. Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Frankfurt a. M. Stiglitz, Joseph E./Amartya Sen/Jean-Paul Fitoussi (2010), Mismeasuring our Lives. Why GDP Doesn’t Add Up. The Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, New York. Tooze, J. Adam (2000), »Die Erfassung der wirtschaftlichen Tätigkeit. Zur Geschichte der Wirtschaftsstatistik in Frankreich und Deutschland 1914–1950«, in: Peter Wagner/Claude Didry/Bénédicte Zimmermann (Hrsg.), Arbeit und Nationalstaat. Frankreich und Deutschland in europäischer Perspektive, Frankfurt a. M./New York, S. 55–80. Torp, Cornelius (1998), »Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. Eine kritische Analyse«, in: Jahr­ buch für Wirtschaftsgeschichte I, S. 217–241. Voth, Hans-Joachim (2004), »Living Standards and the Urban Environment«, in: Roderick Floud/Paul Johnson (Hrsg.), The Cambridge Economic History of Modern Britain. Bd. I: Industrialisation, 1700– 1860, Cambridge/New York, S. 268–294. Voy, Klaus (Hrsg.) (2009), Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Bd. 4, Zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach 1945, Marburg. Wagner, Andrea (2003), »Ein Human-Development-Index für Deutschland. Die Entwicklung des Lebensstandards von 1920 bis 1960«, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2, S. 171–199. Wagner-Hasel, Beate (2011), Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher (1847–1930), Frankfurt a. M. Wallerstein, Immanuel (1974), The Modern World System, Bd. 1: Capitalist Agriculture and the Origins of the European World-Economy in the Sixteenth Century, New York. Wallerstein, Immanuel (²1989/1983), Der historische Kapitalismus, deutsche Übersetzung von Uta Lehmann-Grube, Berlin/Hamburg. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 9/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Weber, Max (1988 [1904/05]), »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus«, in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen, S. 1–236 Wehler, Hans-Ulrich (1995), Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der «Deutschen Doppelrevolution» bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. 1849–1914, München. Wischermann, Clemens/Anne Nieberding (2004), Die institutionelle Revolution: Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart. Wrigley, Edward A. (2004), Poverty, progress and population, Cambridge. Ziegler, Dieter (³2012/2005), Die Industrielle Revolution, Darmstadt. 2. Kapitel: Einkommensungleichheit und Konsum Atkinson, Anthony B./Thomas Piketty (Hrsg.) (2007), Top Incomes over the Twentieth Century. A Contrast Between European and English-Speaking Countries, Oxford. Berghoff, Hartmut (2007), »Marketing im 20. Jahrhundert. Absatzinstrument – Managementphilosophie – universelle Sozialtechnik«, in: Ders. (Hrsg.), Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Frankfurt a. M./New York, S. 11–58. Bianchi, Marina (Hrsg.) (1998), The Active Consumer. Novelty and Surprise in Consumer Choice, London/ New York. Crossick, Geoffrey/Serge Jaumain (Hrsg.) (1999), Cathedrals of Consumption. The European Department Store, 1850–1939, Aldershot. de Vries, Jan (1994), »The Industrial Revolution and the Industrious Revolution«, in: Journal of Economic History 54, Heft 2, S. 249–270. de Vries, Jan (2008), The Industrious Revolution. Consumer Behavior and the Household Economy, 1650 to the Present, Cambridge u. a. Ditt, Karl (2003), »Rationalisierung im Einzelhandel: Die Einführung und Entwicklung der Selbstbedienung in der Bundesrepublik Deutschland«, in: Michael Prinz (Hrsg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn/München/Wien, S. 315– 356. Duesenberry, James (1962/1949), Income, Saving and the Theory of Consumer Behaviour, Cambridge. Engel, Ernst (1895 [1857]), »Die Productions- und Consumptionsverhältnisse des Königreichs Sachsen«, Anlage I von: »Die Lebenskosten belgischer Arbeiter-Familien früher und jetzt. Ermittelt aus FamilienHaushaltrechnungen und vergleichend zusammengestellt«, in: Bulletin de l’Institut International de Statistique 9, Heft 1, S. 1–124. Fischer, Hendrik (2011), Konsum im Kaiserreich: Eine statistisch-analytische Untersuchung privater Haushalte in wilhelminischen Deutschland (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 15), Berlin. Frey, Bruno S./Alois Stutzer (2002), »What Can Economists Learn from Happiness Research?«, in: Journal of Economic Literature 40, Heft 2, S. 402–435. Gay, Paul u. a. (Hrsg.) (1997), Doing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman, London. Geißler, Rainer (1996), »Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse«, in: Kölner Zeitschrift für Sozialforschung und Sozialpsychologie 48, Heft 2, S. 319– 338. Gershuny, Jonathan (1978), After Industrial Society? The emerging self-service-economy, London. Haupt, Heinz-Georg/Claudius Torp (Hrsg.) (2009), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch, Frankfurt a. M. Hauser, Richard/Irene Becker (1998), »Die langfristige Entwicklung der personellen Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland«, in: Heinz P. Galler/Gert Wanger (Hrsg.), Empirische For­ schung und wirtschaftspolitische Beratung, Frankfurt a. M., S. 119–134. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 10/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Hesse, Jan-Otmar (2007), »Komplementarität in der Konsumgesellschaft. Zur Geschichte eines wirtschafts­ theoretischen Konzeptes«, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2, Berlin, S. 147–167. Hirschman, Albert O. (1973), »The changing tolerance for income inequality in the course of economic development«, in: Quarterly Journal of Economics 87, Heft 4, S. 544–566. Hradil, Stefan (2001), Soziale Ungleichheit in Deutschland, Wiesbaden. Kaelble, Hartmut (2007), Sozialgeschichte Europas: 1945 bis zur Gegenwart, München. Kantona, George (1965), Der Massenkonsum: Eine Psychologie der neuen Käuferschichten, Wien/Düsseldorf. Klasen, Stephan/Carola Grün (2013), »Income, inequality and subjective well-being: an international and intertemporal perspective using panel data«, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1, S. 15–35. Kleinschmidt, Christian (2006), »Konsumgesellschaft, Verbraucherschutz und Soziale Marktwirtschaft. Verbraucherpolitische Aspekte des ›Modells Deutschland‹ (1947–1975)«, in: Jahrbuch für Wirtschafts­ geschichte 1, S. 13–28. Kleinschmidt, Christian (2008), Konsumgesellschaft, Göttingen. Kocka, Jürgen (1986), Sozialgeschichte. Begriff, Entwicklung, Probleme, 2., erweiterte Aufl., Göttingen. König, Wolfgang (2000), Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart. Kuznets, Simon (1955), »Economic Growth and Income Inequality«, in: The American Economic Review 45, Heft 1, S. 1–28. Lancaster, Kelvin (1966), »A new approach to consumer theory«, in: Journal of Political Economy 74, Heft 2, S. 132–157. Lancaster, Kelvin (1991), Modern Consumer Theory, Aldershot. Malinowski, Stephan/Alexander Sedlmaier (2006), »›1968‹ als Katalysator der Konsumgesellschaft. Performative Regelverstöße, kommerzielle Adaptionen und ihre gegenseitige Durchdringung«, in: Geschichte und Gesellschaft 32, Heft 2, S. 238–267. Marx, Karl (71971/1857), »Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie«, in: Marx-Engels-Werke, Bd. 13, Berlin (DDR). May, Trevor (²1996), An economic and social history of Britain: 1790–1990, Halow. More, Charles (2000), Understanding the Industrial Revolution, London/New York. Münch, Paul (1992), Lebensformen in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M. OECD (2011), Divided We Stand. Why Inequality keeps Rising, Paris. Pierenkemper, Toni (Hrsg.) (1987), Haushalt und Verbrauch in Historischer Perspektive. Zum Wandel des privaten Verbrauchs in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, St. Katharinen. Reckendrees, Alfred (2007), »Konsummuster im Wandel. Haushaltsbudgets und Privater Verbrauch in der Bundesrepublik Deutschland, 1952–1998«, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2, S. 29–63. Ritter, Gerhard A./Klaus Tenfelde (1992), Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871–1914, Bonn. Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2010/11), Chancen für einen stabilen Aufschwung, Jahresgutachten 2010/11, Wiesbaden. Schnapper-Arndt, Gottlieb (1883), Fünf Dorfgemeinden auf dem Hohen Taunus. Eine socialstatistische Unter­ suchung über Kleinbauernthum, Hausindustrie und Volksleben, Leipzig. Schrage, Dominik (2009), »Der Konsum in der deutschen Soziologie«, in: Claudius Torp/Hein Gerhard Haupt (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch, Frankfurt a. M./New York, S. 319–334. Schulte-Beerbühl, Margrit (1995), »Die Konsummöglichkeiten und Konsumbedürfnisse der englischen Unterschichten im 18. Jahrhundert«, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 82, Heft 1, S. 1–28. Siegrist, Hannes/Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka (Hrsg.) (1997), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesell­ schafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt a. M. Sokoll, Thomas (2008), »Marktsystem und industrielles Kapital: Umbruch oder Übergang? Zur neueren Forschung über die Industrielle Revolution in England«, in: Lutz Raphael/Ute Schneider (Hrsg.), Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christof Dipper, Frankfurt a. M., S. 667–685. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 11/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Spiekermann, Uwe (1993), »Haushaltsbücher als Quelle der Ernährungsgeschichte. Überblick und methodischer Problemaufriss«, in: Ders./Dirk Reinhardt (Hrsg.), Neue Wege zur Ernährungsgeschichte. Koch­ bücher, Haushaltsbücher, Konsumvereinsberichte und Autobiographien in der Diskussion, Frankfurt a. M., S. 51–83. Spree, Reinhard (1997), »Klassen- und Schichtbildung im Medium des privaten Konsums. Vom späten Kaiserreich in die Weimarer Republik«, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 22, Heft 2, S. 29–80. Stiglitz, Joseph E./Amartya Sen/Jean-Paul Fitoussi (2010), Mismeasuring our Lives. Why GDP Doesn’t Add Up. The Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, New York. Streissler, Erich/Monika Streissler (1966), »Einleitung«, in: Dies. (Hrsg.), Konsum und Nachfrage, Köln, S. 13–147. Swett, Pamela E. S./Jonathan Wiesen/Jonathan R. Zatlin (Hrsg.) (2007), Selling Modernity: Advertising in Twentieth-Century Germany, Durham/London. Tanner, Jakob (2009), »Konsumtheorien in der Wirtschaftswissenschaft«, in: Claudius Torp/Heinz Gerhard Haupt (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch, Frankfurt a. M./ New York, S. 335–354. Tedlow, Richard S./Geoffrey Jones (Hrsg.) (1993), The Rise and Fall of Mass Marketing, London/New York. Tedlow, Richard S. (1990), New and Improved. The Story of Mass Marketing in America, Oxford. Tenfelde, Klaus (1997), »Klassenspezifische Konsummuster im Deutschen Kaiserreich«, in: Hannes Siegrist/Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kultur­ geschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt a. M., S. 245–267. Ullmann, Hans-Peter (2000), »›Der Kaiser bei Wertheim‹ – Warenhäuser im wilhelminischen Deutschland«, in: Christof Dipper/Lutz Klinkhammer /Alexander Nützenadel (Hrsg.), Europäische Sozialgeschich­ te. Festschrift für Wolfgang Schieder, Berlin, S. 223–236. Wildt, Michael (1997), Vom kleinen Wohlstand. Eine Konsumgeschichte der fünfziger Jahre, Frankfurt a. M. 3. Kapitel: Unternehmensgeschichte Allen, Robert C. (2011), »Why the industrial revolution was British: commerce, induced invention, and the scientific revolution«, in: Economic History Review 64, Heft 2, S. 357–384. Arnim, Tim von (2012), »Und dann werde ich das größte Zeitungshaus Europas bauen.« Der Unternehmer Axel Springer, Frankfurt a. M. Banken, Ralf (1997), Die Industrialisierung der Saarregion 1815–1914, Stuttgart. Banken, Ralf (2012), »Die Entstehung des modernen Unternehmens«, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2, S. 9–24. Barreto, Humberto (1989), The entrepreneur in microeconomic theory, London/New York. Benz, Matthias/Bruno S. Frey (2008), »Being Independent is a Great Thing: Subjective Evaluations of SelfEmployment and Hierarchy«, in: Economica 75, Heft 298, S. 362–383. Berghahn, Volker R./Stefan Unger/Dieter Ziegler (Hrsg.) (2003), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahr­ hundert. Kontinuität und Mentalität, Essen. Berghoff, Hartmut (2004), Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, Paderborn. Berghoff, Hartmut (Hrsg.) (2007), Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Frankfurt a. M./New York. Biggeleben, Christof (2006), Das »Bollwerk des Bürgertums«. Die Berliner Kaufmannschaft 1870–1920, München. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 12/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Blanchflower, David G./Andrew Oswald/Alois Stutzer (2001), »Latent entrepreneurship across nations«, in: European Economic Review 45, S. 680–691. Blaug, Marc (1998), »Entrepreneurship in the History of Economic Thought«, in: Peter J. Boettke/Sanford Ikeda (Hrsg.), Advances in Austrian Economics, Bd. 5, London, S. 217–239. Bögenhold, Dieter (1985), Die Selbständigen. Zur Soziologie dezentraler Produktion, Frankfurt a. M. Bröckling, Ulrich (2007), Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt a. M. Casson, Mark (1999), »Der Unternehmer: Versuch einer historisch-theoretischen Deutung«, in: Geschichte und Gesellschaft 27, Heft 4, S. 524–544. Casson, Mark (²2003/1982), The Entrepreneur. An Economic Theory, Oxford. Chandler, Alfred D. (1977), The Visible Hand. The Managerial Revolution in American Business, Cambridge (Mass.). Chandler, Alfred D. (1990), Scale and Scope. The Dynamics of Industrial Capitalism, Cambridge. Chandler, Alfred D. (1998/1962), Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise, Cambridge u. a. Chiapello, Ève/Luc Boltanski (2003/1999), Der Neue Geist des Kapitalismus, Konstanz. Coase, Ronald H. (1996/1937), »The Nature of the Firm«, in: Peter J. Buckley/Jonathan Michie (Hrsg.), Firms, Organizations and Contracts. A Reader in Industrial Organization, London. Colli, Andrea/Franco Amatori (2011), Business History. Complexities and Comparisons, London. Deutsch, Andreas (2007), »Die Aktiengesellschaft im Code de Commerce von 1807 und ihre Vorbildfunktion für die Entwicklung in Deutschland«, in: Walter Bayer/Mathias Habersack (Hrsg.), Aktienrecht im Wandel, Tübingen, S. 46–97. Edelmann, Heidrun (2003), Heinz Nordhoff und Volkswagen. Ein deutscher Unternehmer im amerikanischen Jahrhundert, Göttingen. Engel, Alexander (2012), »Die Transformation von Märkten und die Entstehung moderner Unternehmen«, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2, S. 93–111. Foucault, Michel (1977/1975), Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a. M. Foucault, Michel (2004), Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978–1979, Frankfurt a. M. Fulcher, James (2007/2004), Kapitalismus, Stuttgart. Guinnane, Timothy/Naomi R. Lamoreaux/Jean-Laurent Rosenthal (2007), »Putting the Corporation in its Place«, in: Enterprise & Society 8, Heft 3, S. 687–729. Harris, Ron (2000), Industrializing English law. Entrepreneurship and business organization. 1720–1844, Cambridge. Harvey, Charles/Mairi Maclean/Jillian Gordon/Eleanor Shaw (2011), »Andrew Carnegie and the founda­tion of contemporary entrepreneurial philanthropy«, in: Business History 53, Heft 3, S. 425–450. Herrigel, Gary (1996), Industrial Constructions. The Sources of German Industrial Power, New York. Hesse, Jan-Otmar (2002), Im Netz der Kommunikation. Die Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung 1876– 1914, München. Hesse, Jan-Otmar (2008), »Der Konsument als Unternehmer. Fünf Einwände und ein Interpretationsvorschlag«, in: Morten Reitmeyer/Ruth Rosenberger (Hrsg.), Unternehmen am Ende des »goldenen Zeit­ alters«. Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive, Essen, S. 319–335. Hesse, Jan-Otmar (2011), »Die ›Krise der Selbständigkeit‹: Westdeutschland in den 1970er Jahren«, in: Knut Andresen/Ursula Bitzegeio/Jürgen Mittag (Hrsg.), Nach dem Strukturbruch? Wandel der Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er Jahren, Bonn, S. 87–107. Hildebrandt, Reinhard (1997), »Unternehmensstrukturen im Wandel. Familien und Kapitalgesellschaften vom 15. bis zum 17. Jahrhundert«, in: Hans Jürgen Gerhard (Hrsg.), Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag, Stuttgart, S. 93–110. Horn, Norbert (1979), »Aktienrechtliche Unternehmensorganisation in der Hochindustrialisierung (1860– 1920). Deutschland, England, Frankreich und die USA im Vergleich«, in: Ders./Jürgen Kocka (Hrsg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen, S. 123–182. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 13/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Jaeger, Hans (1990), »Unternehmer«, in: Otto Brunner (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 9, Stuttgart, S. 707–732. Jones, Geoffrey (1997), »Great Britain. Big Business, Management, and Competitiveness in TwentiethCentury Britain«, in: Alfred D. Chandler/Franco Amatori/Takashi Hikino (Hrsg.), Big Business and the Wealth of Nations, Cambridge, S. 102–138. Jones, Geoffrey/Jonathan Zeitlin (Hrsg.) (2008), The Oxford Handbook of Business History, Oxford. Jones, Steve R. H. (1997), »Transaction costs and the Theory of the Firm. The Scope and Limitations of the New Institutional Approach«, in: Business History 39, Heft 4, S. 9–25. Kirzner, Israel (1978/1973), Wettbewerb und Unternehmertum, Tübingen. Kisfalvi, Veronika/Steve Maguire (2011), »On the Nature of Institutional Entrepreneurs: Insights From the Life of Rachel Carson«, in: Journal of Management Inquiry 20, Heft 2, S. 152–177. Kluge, Arnd (2007), Die Zünfte, Stuttgart. Kolbeck, Rosemarie (²1991/1988), »Unternehmen«, in: Willi Albers u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 8, Stuttgart, S. 65–71. König, Wolfgang (2009), Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse, Stuttgart. Kriedte, Peter/Hans Medick/Jürgen Schlumbohm (Hrsg.) (1977), Industrialisierung vor der Industrialisierung. Gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsphase des Kapitalismus, Göttingen. Lauschke, Karl (2000), Die Hoesch-Arbeiter und ihr Werk: Sozialgeschichte der Dortmunder Westfalenhütte während der Jahre des Wiederaufbaus 1945–1966, Essen. Livesay, Harold C. (2007), Andrew Carnegie and the Rise of Big Business, New York. Merkt, Hanno (2001), Unternehmenspublizität. Offenlegung von Unternehmensdaten als Korrelat der Marktteilnahme, Tübingen. Nagel, Jürgen G. (²2011), Abenteuer Fernhandel. Die Ostindien-Kompanien, Darmstadt/Mainz. Nieberding, Anne (2003), Unternehmenskultur im Kaiserreich. J.M. Voith und die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., München.. North, Douglass C. (1988/1981), Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte, Tübingen. Parker, Simon C. (2004), The Economics of Self-Employment and Entrepreneurship, New York. Paulinyi, Akos (1989), Industrielle Revolutionen. Vom Ursprung der modernen Technik, Reinbek. Pierenkemper, Toni (2000), Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse, Stuttgart. Plumpe, Werner (2006b), »Unternehmen«, in: Gerold Ambrosius/Dietmar Petzina/Werner Plumpe (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München, S. 61–95. Plumpe, Werner/Jörg Lesczenski/Birgit Wörner (Hrsg.) (2009), Bürger und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Frankfurt Reich, Norbert (1979), »Auswirkungen der deutschen Aktienrechtsreform von 1884 auf die Konzentration der deutschen Wirtschaft«, in: Jürgen Kocka/Norbert Horn (Hrsg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen, S. 255–273. Schumpeter, Joseph A. (²1926), Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unter­ nehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, Berlin. Schumpeter, Joseph A. (1928), »Unternehmer«, in: Ludwig Elster/Adolf Weber/Friedrich Wieser (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaft, Bd. 8, Jena, S. 476–487. Schumpeter, Joseph A. (1975/1942), Capitalism, Socialism, Democracy, 4. Aufl. der deutschen Übersetzung von 1950, München. Semler, Johannes (2003), »Die Entwicklung des deutschen Aktienrechts im 20. Jahrhundert«, in: Susanne Kalss/Franz-Stefan Meissel (Hrsg.), Zur Geschichte des Gesellschaftsrechts in Europa, Wien, S. 103–118. Smith, Adam (2001/1776), Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, nach der überarbeiteten Aufl. von 1789, München. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 14/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Statistisches Bundesamt (2012), Unternehmensregister. Unternehmer nach Beschäftigtenklassen, URL: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/UnternehmenHandwerk/Unternehmensregister/Tabellen/UnternehmenBeschaeftigtengroessenklassenWZ08.html;jsessionid=4F8 E29AC992139447CF2BD761305DE65.cae1 (Stand: Mai 2012) Süss, Dietmar (2000), »Glückauf in der Oberpfalz«. Industriearbeiter, Gewerkschaften und Betriebsräte im ostbayerischen Braunkohlerevier nach dem Zweiten Weltkrieg, München. Tedlow, Richard S. (1990), New and Improved. The Story of Mass Marketing in America, Oxford. Wagner-Hasel, Beate (2011), Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher (1847–1930), Frankfurt a. M. Warren, Kenneth (2001), Big Steel. The First Century of the United States Steel Corporation, 1901–2001, Pittsburgh. Weber, Max (1924/1909), »Agrarverhältnisse im Altertum«, in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Sozialund Wirtschaftsgeschichte, hrsg. v. Marianne Weber, Tübingen, S. 1–288. Welskopp, Thomas (1994), Arbeit und Macht im Hüttenwerk. Arbeits- und industrielle Beziehungen in der deutschen und amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie von den 1860er bis zu den 1930er Jahren, Bonn. Welskopp, Thomas (1996), »Der Betrieb als soziales Handlungsfeld. Neuere Forschungsansätze in der Industrie- und Arbeitergeschichte«, in: Geschichte und Gesellschaft 22, Heft 1, S. 118–142. Welzel, Burkhard (1995), Der Unternehmer in der Nationalökonomie, Köln. Wengenroth, Ulrich (1989), Prekäre Selbständigkeit. Zur Standortbestimmung von Handwerk, Hausindustrie und Kleingewerbe im Industrialisierungsprozess, Stuttgart 1989. Whitten, David O. (2006), The Birth of Big Business in the United States, 1860–1914. Commercial, Extractive, and Industrial Enterprise, Westport. Williamson, Oliver E. (1975), Markets and Hierarchies. Analysis and Anti-Trust Implications, New York. Williamson, Oliver E. (1990/1985), Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, Tübingen. Williamson, Oliver E. (2000): »The New Institutional Economics: Taking Stock, Looking Ahead«, in: Journal of Economic Literature 38, Heft 3, S. 595–613. Wischermann, Clemens (1993), »Frühindustrielle Unternehmensgeschichte in institutionalistischer Perspektive«, in: Geschichte und Gesellschaft 19, Heft 4, S. 453–474. Wischermann, Clemens/Anne Nieberding (2004), Die institutionelle Revolution: Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Stuttgart. 4. Kapitel: Staat und Wirtschaft Abelshauser, Werner (2007), »Ein Grund zum Feiern: Der Kampf gegen die Kartellbrüder hat sich gelohnt«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung am Sonntag, 23.12.2007. Acemoglu, Daron/James A. Robinson (2012), Why Nations Fail. The Origins of Power, Prosperity, and Poverty, New York. Ambrosius, Gerold (1984), Der Staat als Unternehmer. Öffentliche Wirtschaft und Kapitalismus seit dem 19. Jahrhundert, Göttingen. Ambrosius, Gerold (1990), Staat und Wirtschaft im 20. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutsche Geschichte, 7), München. Ambrosius, Gerold (²2006), »Staat und Wirtschaftsordnung«, in: Ders./Werner Plumpe/Dietmar Petzina (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München, S. 369–390. Atkinson, Anthony B./Thomas Piketty (Hrsg.) (2007), Top Incomes over the Twentieth Century. A Contrast Between European and English-Speaking Countries, Oxford. Beck, Hanno/Aloys Prinz (2011), Staatsverschuldung. Ursachen, Folgen, Auswege, München. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 15/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Berghahn, Volker (1985), Unternehmer und Politik in der Bundesrepublik, Frankfurt a. M. Boch, Rudolf (2004), Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert, München. Born, Karl Erich (1979), Wirtschaft und Gesellschaft im Denken Friedrichs des Großen (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen), Wiesbaden. Buchheim, Christoph (1986), »Das Londoner Schuldenabkommen«, in: Ludolf Herbst (Hrsg.), West­ deutschland 1945–1955. Unterwerfung, Kontrolle, Integration, München, S. 219–229. Chadeau, Emmanuel (2000), »The Rise and Decline of State-Owned Industry in Twentieth-Century France«, in: Pier Angelo Toninelli (Hrsg.), The Rise and Fall of State-Owned Enterprise in the Western World, Cambridge, S. 185–207. Chang, Ha-Joon (2002), Kicking away the Ladder. Development Strategy in Historical Perspective, London. Dehling, Jochen/Klaus Schubert (2011), Ökonomische Theorien der Politik, Wiesbaden. Dreier, Horst (1998), »Der Kampf um das Budgetrecht als Kampf um die staatliche Steuerungsherrschaft – Zur Entwicklung des modernen Haushaltsrechtes«, in: Wolfgang Rim-Hoffman/Eberhard SchmidtAßmann (Hrsg.), Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht, Baden-Baden, S. 59–105. Dreißig, Wilhelmine (1980), »Öffentliche Verschuldung III: Praxis der öffentlichen Verschuldung und der öffentlichen Kassenhaltung«, in: Willi Albers (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 5, Stuttgart, S. 504–528. Europäische Kommission (2009), Die Finanzverfassung der Europäischen Union, Luxemburg. Europäische Union (2010), Bericht zu den Statistiken Griechenlands, über das öffentliche Defizit und den öffentlichen Schuldenstand, Brüssel. Fischer, Wolfram (1976), »Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft in Deutschland am Beginn der Industrialisierung«, in: Ders./Rudolf Braun/Helmut Großkreutz/Heinrich Volkmann (Hrsg.), Industrielle Revolution – wirtschaftliche Aspekte, Köln, S. 287–304. Foucault, Michel (2004), Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978–1979, Frankfurt a. M. Friedrich der Große (1922/1752), Die Politischen Testamente, Berlin. Führer, Karl-Christian (1990), Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutsch­land 1902–1927, Berlin. Gomes, Leonard (2010), German Reparations 1919–1932. A Historical Survey, Basingstoke. Hall, Peter A. (Hg.) (1989), The Political Power of Economic Ideas. Keynesianism across Nations, Princeton. Hansmann, Marc (2012), Vor dem dritten Staatsbankrott? Der deutsche Schuldenstaat in historischer und internationaler Perspektive, 2., durchgesehene Aufl., München. Harley, C. Knick (2004), »Trade: discovery, mercantilism and technology«, in: Roderick Floud/Paul Johnson (Hrsg.), The Cambridge Economic History of Modern Britain, Bd. I: Industrialisation, 1700–1860, Cambridge/New York, S. 175–203. Harris, Ron (2004), »Government and the economy, 1688–1850«, in: Roderick Floud/Paul Johnson (Hrsg.), The Cambridge Economic History of Modern Britain, Bd. I: Industrialisation, 1700–1860, Cambridge/New York, S. 204–237. Hesse, Jan-Otmar (2010), Wirtschaft als Wissenschaft. Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik, Frankfurt a. M. Institut der Deutschen Wirtschaft (2009), Die Wirtschaft in Zahlen, Köln. Janssen, Hauke (2006), Milton Friedman und die »monetaristische Revolution« in Deutschland, Marburg. Kopsidis, Michael (1993), »Liberale Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Industrialisierung«, in: Richard H. Tilly (Hrsg.), Geschichte der Wirtschaftspolitik: vom Merkantilismus zur sozialen Marktwirtschaft, München/Wien, S. 34–68. Krakowski, Michael (Hrsg.) (1988), Regulierung in der BRD, Hamburg. Krugman, Paul R./Maurice Obstfeld (2006), Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außen­ wirtschaft, 7., aktualisierte Aufl., München. Kurzlechner, Werner (2008), Fusionen – Kartelle – Skandale. Das Bundeskartellamt als Wettbewerbshüter und Verbraucheranwalt, Berlin. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 16/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Maier, Charles S. (2013), »Das Politische in der Ökonomie. Zur Machtvergessenheit der Wissenschaft«, in: Mittelweg 36, 22 Heft 2, S. 7–20. Maschke, Erich (1964), Grundzüge der deutschen Kartellgeschichte bis 1914, Dortmund. Mayer, Florian (2006), Vom Niedergang des unternehmerisch tätigen Staates, Köln. Millward, Robert (2005), Private and public enterprise in Europe: energy, telecommunications and transport, 1830–1990, Cambridge. Mosca, Manuela (2008), »On the origins of the concept of natural monopoly: Economies of scale and competition«, in: European Journal of the History of Economic Thought 15, Heft 2, S. 317–353. Mouré, Kenneth (1991), Managing the Franc Poincaré. Economic understanding and Political constraint in French monetary policy, 1928–1936, Cambridge. Murach-Brand, Lisa (2004), Antitrust auf deutsch. Der Einfluß der amerikanischen Alliierten auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nach 1945, Tübingen. North, Douglass C. (1988/1981), Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte, Tübingen. Nützenadel, Alexander (2005), Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949–1974, Göttingen. Plickert, Philip (2008), Wandlungen des Neoliberalismus. Eine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der »Mont Pèlerin Society«, Stuttgart. Pierenkemper, Toni (2007), Gewerbe und Handel im 19. und 20. Jahrhundert, München. Pribram, Karl (1998/1983), Geschichte des ökonomischen Denkens, 2 Bände, Frankfurt a. M. Reinhart, Carmen M./Kenneth S. Rogoff (2009), This Time is Different. Eight Centuries of Financial Folly, Princeton. Reinhart, Carmen M./Kenneth S. Rogoff (2010), »Growth in a Time of Debt. Working Paper 15639«, in: American Economic Review, Papers & Proceedings 100, S. 573–578. Reinhart, Carmen M./Kenneth S. Rogoff (2011), »From Financial Crash to Debt Crisis«, in: American Eco­ nomic Review 101, Heft 5, S. 1676–1706. Reininghaus, Wilfried (1990), Gewerbe in der frühen Neuzeit, München. Ritschl, Albrecht (2002), Deutschlands Krise und Konjunktur 1924–1934. Binnenkonjunktur, Auslands­ver­ schuldung und Reparationsproblem zwischen Dawses-Plan und Transfersperre (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 2), München. Ritschl, Albrecht (2012), »War 2008 das neue 1929? Richtige und falsche Vergleiche zwischen der Großen Depression der 1930er Jahre und der Großen Rezession von 2008«, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 13, Supplement 1, S. 36–57. Robert, Rüdiger (1976), Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik. Das Beispiel der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Berlin. Rombeck-Jaschinski, Ursula (2005), Das Londoner Schuldenabkommen. Die Regelung der deutschen Auslands­ schulden nach dem Zweiten Weltkrieg, München. Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage (2010/11), Chancen für einen stabilen Aufschwung, Jahresgutachten 2010/11, Wiesbaden. Saunders, Peter (1993), »Recent Trends in the Size and Growth of Government in OECD Countries«, in: Norman Gemmel (Hrsg.), The Growth of the Public Sector. Theories and International Evidence, Aldershot u. a., S. 17–33. Scharpf, Fritz W. (1987), Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Das »Modell Deutschland« im Vergleich, Frankfurt a. M. Schefold, Bertram/Kristian Carstensen (2002), »Die klassische politische Ökonomie«, in: Otmar Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, München, S. 67–92. Schmidt, Karl Heinz (2002): »Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie«, in: Otmar Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, München, S. 37–66. Schneider, Volker (1999), Staat und technische Kommunikation. Die politische Entwicklung der Telekom­mu­ nikation in den USA, Japan, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien, Opladen. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 17/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Sokoll, Thomas (2008), »Merkantilismus«, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart, S. 379–387. Spiekermann, Uwe (2004), »Freier Konsum und soziale Verantwortung. Zur Geschichte des Ladenschlusses in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert«, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 49, Heft 1, S. 26–44. Steindl, Harald (1981), »Überlegungen zu Verhältnis von Privatrecht, Gewerbefreiheit und Industrialisierung. Bürgerliches Recht als Instrument der Entwicklung wirtschaftlicher Märkte im 19. Jahrhundert in Europa?«, in: Vorträge zur Geschichte des Privatrechts in Europa, Frankfurt a. M., S. 76–108. Streeck, Wolfgang (2013), Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, Berlin. Tanzi, Vito/Ludger Schuknecht (2000), Public Spending in the 20th century. A global Perspective, Cambridge. Tilly, Richard H. (Hrsg.) (1993), Geschichte der Wirtschaftspolitik: vom Merkantilismus zur sozialen Markt­ wirtschaft, München/Wien. Ullmann, Hans Peter (1996), »Der Bürger als Steuerzahler im Deutschen Kaiserreich«, in: Manfred Hettling/Paul Nolte (Hrsg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays, München, S. 231– 246. Ullmann, Hans Peter (2005), Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahr­ hundert bis heute, München. Wagner, Adolf (1879), »Ueber die schwebenden deutschen Finanzfragen«, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 35, S. 68–114. Walpen, Bernhard (2004), Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Untersuchung der Mont Pèlerin Society, Hamburg. Wandel, Eckehard (1980), »Öffentliche Verschuldung I: Geschichte«, in: Willi Albers (Hrsg.), Handwörter­ buch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 5, Stuttgart, S. 474–480. Wehler, Hans-Ulrich (1995), Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der »Deutschen Doppelrevolution« bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, 1849–1914, München. Welskopp, Thomas (2010), Amerikas große Ernüchterung. Eine Kulturgeschichte der Prohibition, Paderborn. Wischermann, Clemens (1991), »Streit um die Sonntagsarbeit. Historische Perspektiven einer aktuellen Kontroverse«, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 78, Heft 1, S. 6–37. Zorn, Wolfgang (1976), »Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik und öffentliche Finanzen 1800–1970«, in: Ders./Hermann Aubin (Hrsg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 2, Stuttgart, S. 148–197. 5. Kapitel: Geld Aldcroft, Derek H. (1978), Die zwanziger Jahre. Von Versailles zur Wall Street 1919–1929, München. Balderston, Theo (2003), »Introduction: The ›Deflationary Bias‹ of the Interwar Gold Standard«, in: Ders. (Hrsg.), The World Economy and National Economies in the Interwar Slump, Houndmills u.a., S. 1–27. Beaud, Michel/Gilles Dostaler (1995), Economic Thought Since Keynes. A History and Dictionary of Major Economists, Aldershot. Borchardt, Knut (1976), »Währung und Wirtschaft«, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirt­schaft in Deutschland 1876–1975, Frankfurt a. M., S. 4–55. Bordo, Michael D./Barry Eichengreen (Hrsg.) (1993), A Retrospective on the Bretton Woods System. Lessons for International Monetary Reform, Chicago. Born, Karl Erich (1983), »Notenbanken I: Geschichte«, in: Willi Albers (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 5, Stuttgart, S. 329–334. Braun, Christina von (2012), Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte, Berlin. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 18/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Capie, Forest (1999), »Banking in Europe in the nineteenth century: the role of the central bank«, in: Richard Sylla/Richard Tilly/Gabriel Tortella (Hrsg.), The State, the Financial System and Economic Modernization, Cambridge. Capie, Forrest/Charles Goodhart/Norbert Schnadt (1994), »The development of central banking«, in: Dies. (Hrsg.), The future of central banking: the tercentenary symposium of the Bank of England. Cambridge, S. 1–91. Carter, Susan B. u. a. (Hrsg.) (2006), Historical Statistics of the United States – Earliest Times to the Present – Millennial Edition, Bd. 2, Teil B: Work and Welfare, Cambridge. Cohen, Benjamin J. (1998), The geography of money, London. de Ligt, Luuk (2003), »Taxes, Trade and the Circulation of Coins. The Roman Empire, Mughal India and T’ang China Compared«, in: The Medieval History Journal 6, Heft 2, S. 231–248. Emunds, Bernhard/Wolf-Gero Reichert (Hrsg.) (2013), Den Geldschleier lüften! Perspektiven auf die monetäre Ordnung in der Krise, Marburg. Ehrlicher, Werner (1981), »Geldtheorie und Geldpolitik III: Geldtheorie«, in: Willi Albers (Hrsg.), Hand­ wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 3, Stuttgart, S. 374–391. Eichengreen, Barry (1987), »Conducting the International Orchestra: Bank of England Leadership under the Classical Gold Standard 1880–1913«, in: Journal of International Money and Finance 6, Heft 1, S. 5–29. Eichengreen, Barry (1992), Golden Fetters. The Gold Standard and the Great Depression 1919–1939, New York/Oxford. Eichengreen, Barry (1996), Globalizing Capital. A History of the International Monetary System, Princeton. Eichengreen, Barry (2000/1996), Vom Goldstandard zum Euro. Die Geschichte des internationalen Währungs­ system, Berlin. Europäische Zentralbank (2013), Monatsbericht, Januar, Frankfurt a. M. Ferguson, Niall (2009), Der Aufstieg des Geldes. Die Währung der Geschichte, Berlin. Flandreu, Michael (1996), »The French Crime of 1873: An Essay on the Emergence of the International Gold Standard 1870–1880«, in: Journal of Economic History 56, Heft 4, S. 862–897. Foreman-Peck, James (²1995/1983), A History of the World Economy. International Economic Relations Since 1850, Essex. Foucault, Michel (1990/1966), Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt a. M. Frank, Otto (2004), »Der Diskurs um die deutsche Währungsvereinheitlichung im 19. Jahrhundert: Die Konstruktion der Ideologie des nationalen Geldes«, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1, S. 197–219. Friedman, Milton/Anna Jacobson Schwartz (1963), A Monetary History of the United States 1867–1960, Princeton. Goethe, Johann-Wolfgang von (1890/1806), »Tagebücher 27.7.1806«, in: Goethes Werke, herausgegeben im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, Bd. 3, Weimar. Harff, Christoph/Stefan Schneider/Moritz Schularick (2001), »D-Mark-Bargeldumtausch in Osteuropa: Belastung für den Eurowechselkurs?«, in: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 81, Heft 9, S. 513–518. Helleiner, Erich (1994), States and the Reemergence of Global Finance. From Bretton Woods to the 1990s, Ithaca/London. Hentschel, Volker (1981), »Produktion, Wachstum und Produktivität in England, Frankreich und Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Statistische Grenzen und Nöte beim internationalen wirtschaftshistorischen Vergleich«, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschafts­ geschichte 68, Heft 4, S. 457–510. Hesse, Jan-Otmar (2007), »Some Relationships between a Scholar›s and an Entrepreneur‹s Life. The Biography of L. Albert Hahn«, in: E. Roy/Evelyn L. Forgett (Hrsg.): Life Writings in the History of Economics (History of Political Economy, Suppl. 39), Durham, S. 215–233. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 19/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Holtfrerich, Carl-Ludwig (1980), Die deutsche Inflation 1914–1923. Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive, Berlin u.a. Hörisch, Jochen (2004), »›Das unsichere Papiergeld‹. Der Finanzminister und Gelddichter Goethe«, in: Ders., Gott, Geld, Medien. Studien zu den Medien, die die Welt im Innersten zusammenhalten, Frankfurt a. M., S. 83–107. Institut der Deutschen Wirtschaft (2009), Die Wirtschaft in Zahlen, Köln. James, Harold (1997), Rambouillet, 15. November 1975. Die Globalisierung der Wirtschaft, München. Jarchow, Hans-Joachim (2003), Theorie und Politik des Geldes, Göttingen. Kaufmann, Franz-Xaver (1999), »Kritik des neutralen Geldes«, in: Geschichte und Gesellschaft 25, Heft 2, S. 226–251. Kindleberger, Charles P. (²1993/1984), A Financial History of Western Europe, New York. Leaman, Jeremy (2009), The Political Economy of Germany under Chancellors Kohl and Schröder. Decline of the German Model?, New York/Oxford. Lichter, Jörg (1999), Preußische Notenbankpolitik in der Formationsphase des Zentralbankensystems 1844– 1857, Berlin. Lippe, Peter von der (51996), Wirtschaftsstatistik. Amtliche Statistik und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Stuttgart. Lippe, Peter von der (2010), »Neuere Entwicklungen in der Preisstatistik und Indextheorie. Wie mit der traditionellen deutschen Theorie und Praxis gebrochen wurde«, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften 61, Heft 2, S. 171–195. Maddison, Angus (2006), The World Economy, Bd. 1: A Millennial Perspective, und Bd. 2: Historical Statistics, Paris. McLuhan, Marshall (1994/1964), Die magischen Kanäle. Understanding Media, Dresden. Merki, Christoph-Maria (1996), »Die amerikanische Zigarette – das Maß aller Dinge. Rauchen in Deutschland zur Zeit der Zigaretten-Währung (1945–1948)«, in: Ders. (Hrsg.), Tabakfragen. Rauchen aus kultur­ wissenschaftlicher Sicht, Zürich, S. 58–82. Neal, Larry (1990), The rise of financial capitalism. International capital markets in the Age of Reason, Cambridge. North, Michael (1994), Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München. North, Michael (2009), Kleine Geschichte des Geldes. Vom Mittelalter bis heute, München. Polster, Werner (2002), Europäische Währungsintegration – Von der Zahlungsunion zur Währungsunion, Marburg. Räth, Norbert/Bernd Struck/Klaus Voy (2009), »Zur Geschichte der Deflationierung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen«, in: Dies. (Hrsg.), Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Bd. 4: Zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach 1945, Marburg, S. 209–230. Roberts, Richard/David Kynaston (1995), The Bank of England. Money, Power and Influence 1694–1994, Oxford. Ryan Andrea/ Gunnar Trumbull/ Peter Tufano: »A brief Postwar History of U.S. Consumer Finance. In: Business History Review 85, S. 461–498. Scharpf, Fritz W. (1987), Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Das »Modell Deutschland« im Vergleich, Frankfurt a. M. Schefold, Bertram (Hrsg.) (2000), Die drei Flugschriften über den Münzstreit der sächsischen Albertiner und Ernestiner. Düsseldorf. Schefold, Bertram/Kristian Carstensen (2002), »Die klassische politische Ökonomie«, in: Otmar Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, München, S. 67–92. Scherf, Harald (1978), »Inflation«, in: Willi Albers (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 4, Stuttgart, S. 159–184. Schmelzer, Matthias (2010), Freiheit für Wechselkurse und Kapital. Die Ursprünge neoliberaler Währungspolitik und die Mont Pèlerin Society, Marburg. Singleton, John (2011), Central banking in the Twentieth Century, Cambridge. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 20/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Sonnenschein, Gabriele (1993), »Der lange Abschied von der Lohntüte. Familienernährer in den 1960er Jahren«, in: Werkstatt Geschichte 6, S. 61–71. Spahn, Heinz-Peter (2001), From Gold to Euro. On Monetary Theory and the History of Currency Systems, Heidelberg. Sprenger, Bernd (²2002), Das Geld der Deutschen: Geldgeschichte Deutschlands von den Anfängen bis zur Gegenwart, Paderborn. Statistisches Bundesamt (1972), Bevölkerung und Wirtschaft. 1872–1972, Wiesbaden. Stiglitz, Joseph E./Amartya Sen/Jean-Paul Fitoussi (2010), Mismeasuring our Lives. Why GDP Doesn’t Add Up. The Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, New York. Sylla, Richard (1988), »The Autonomy of Monetary Authorities: The case of the U.S. Federal Reserve System«, in: Giann Toniolo (Hrsg.), Central Banks’ Independence in Historical Perspective, Berlin, S. 17–39. Taylor, Alan M./Mark P. Taylor (2004), »The Purchasing Power Parity Debate«, In: Journal of Economic Perspectives 18, Heft 4, S. 135–158. Temin, Peter (1989), Lessons from the Great Depression. The Lionel Robbins Lectures for 1989, Cambridge (Mass.). Thiemeyer, Guido (2009), Internationalismus und Diplomatie. Währungspolitische Kooperation im euro­päi­ schen Staatensystem 1865–1900, München. Tilly, Richard (²2006), »Geld und Kredit«, in: Ders./Gerold Ambrosius/Werner Plumpe (Hrsg.) Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München, S. 281–302. Vogl, Joseph (2011), Das Gespenst des Kapitals, Zürich. Ziegler, Dieter (1988), Das Korsett der »Alten Dame«. Die Geschäftspolitik der Bank of England, Fiesole. 6. Kapitel: Internationaler Handel Accominotti, Oliver/Marc Flandreau (2008), »Bilateral Treaties and the Most-Favored-Nation Clause: The myth of Trade Liberalization in the Nineteenth Century«, in: World Politics 60, Heft 2, S. 147–188. Ahrens, Ralf (2000), Gegenseitige Wirtschaftshilfe? Die DDR im RGW. Strukturen und handelspolitische Strategien 1963–1976, Köln. Aldcroft, Derek H. (2007), »The fatal inversion: the African growth disaster«, in: Michael J. Oliver/Derek H. Aldcroft (Hrsg.), Economic Disasters of the Twentieth Century, Aldershot, S. 312–354. Ambrosius, Gerold (1996), Wirtschaftsraum Europa. Vom Ende der Nationalökonomien, Frankfurt a. M. Austen, Ralph (1987), African Economic History. Internal Development and External Dependency, London. Balderston, Theo (2003), »Introduction: The ›Deflationary Bias‹ of the Interwar Gold Standard«, in: Ders. (Hrsg.), The World Economy and National Economies in the Interwar Slump, Houndmills u.a., S. 1–27. Banken, Ralf (2003), »Die nationalsozialistische Goldreserven- und Devisenpolitik 1933–1939«, in: Jahr­ buch für Wirtschaftsgeschichte I, S. 49–78. Beenstock, Michael (2007), »The rise, fall and rise again of OPEC«, in: Oliver, Michael J./Derek H. Aldcroft (Hrsg.), Desasters of the Twenthieth Century, Aldersshot, S. 133–162. Berghoff, Hartmut (2004), Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, Paderborn. Boelcke, Willi A. (1994), Deutschland als Welthandelsmacht 1930–1945, Stuttgart. Borchardt, Knut (1979), »Zwangslagen und Handlungsspielräume in der großen Weltwirtschaftskrise der frühen dreißiger Jahre: Zur Revision des überlieferten Geschichtsbildes«, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, S. 85–132. Bordo, Michael D./Barry Eichengreen (Hrsg.) (1993), A Retrospective on the Bretton Woods System. Lessons for International Monetary Reform, Chicago. Braudel, Fernand (1986/1979), Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts, Bd. 2: Der Handel, München. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 21/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Buchheim, Christoph (1995), »Wirtschaftliche Folgen der Integration der DDR in den RGW«, in: Ders. (Hrsg.), Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden, S. 341–361. Buckley, Peter J. (2003), International business, Aldershot u. a. Bulmer-Thomas, Victor (1995), The Economic History of Latin America Since Independence, New York. Bundeszentrale für Politische Bildung (2008), Globalisierung, Zahlen, Fakten, Voraussetzungen, Bonn 2008. Cardoso, Elena A./Rudiger Dornbusch (1989), »Brazilian Debt Crisis: Past and Present«, in: Barry Eichengreen/Peter H. Lindert (Hrsg.), The International Debt Crisis in Historical Perspective, London, S. 106– 139. Chandler, Alfred D./Bruce Mazlish (Hrsg.) (2005), Leviathans: Multinational Corporations and the New Global History, New York. Chang, Ha-Joon (2002), Kicking away the Ladder. Development Strategy in Historical Perspective, London. Chang, Ha-Joon (2012/2010), 23 Lügen, die sie uns über den Kapitalismus erzählen, München. Crisp, Olga (1998), »Russia«, in: Patrick O´Brien (Hrsg.), Industrialization. Critical Perspectives on the World Economy, Bd. 3, London/New York, S. 190–212. Dunning, John H. (1982), »Changes in the level and structure of international production: The last onehundred years«, in: Mark Casson (Hrsg.), The Growth of International Business, London, S. 84–139. Dunning, John H. (1993), Multinational Enterprises and the Global Economy, Wokingham. Ehrlicher, Werner (1981), »Geldtheorie und Geldpolitik III: Geldtheorie«, in: Willi Albers (Hrsg.), Hand­ wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 3, Stuttgart, S. 374–391. Eichengreen, Barry (1987), »Conducting the International Orchestra: Bank of England Leadership under the Classical Gold Standard 1880–1913«, in: Journal of International Money and Finance 6, Heft 1, S. 5–29. Eichengreen, Barry (1992), Golden Fetters. The Gold Standard and the Great Depression 1919–1939, New York/Oxford. Eichengreen, Barry (1996), Globalizing Capital. A History of the International Monetary System, Princeton. Eichengreen, Barry (2000/1996), Vom Goldstandard zum Euro. Die Geschichte des internationalen Währungs­ system, Berlin. Feenstra, Robert C. (1998), »Integration of trade and disintegration of production in the global economy«, in: Journal of Economic Perspectives 12, Heft 4, S. 31–50. Feldenkirchen, Winfried (22003/1998): Siemens: Von der Werkstatt zum Weltunternehmen. 2. aktualisierte Aufl., München Flandreau, Michael (1996), »The French Crime of 1873: An Essay on the Emergence of the International Gold Standard 1870–1880«, in: Journal of Economic History 56, Heft 4, S. 862–897. Flik, Reiner (2001), Von Ford lernen? Automobilbau und Motorisierung in Deutschland bis 1933, Köln. Foreman-Peck, James (²1995/1983), A History of the World Economy. International Economic Relations Since 1850, Essex. Frech, Stefan (2001), Clearing: Der Zahlungsverkehr der Schweiz mit den Achsenmächten, Zürich. Harley, C. Knick (2004), »Trade: discovery, mercantilism and technology«, in: Roderick Floud/Paul Johnson (Hrsg.), The Cambridge Economic History of Modern Britain, Bd. I: Industrialisation, 1700–1860, Cambridge, S. 175–203. Helleiner, Erich (1994), States and the Reemergence of Global Finance. From Bretton Woods to the 1990s, Ithaca/London. Hesse, Jan-Otmar (2013), »Ökonomischer Strukturwandel. Zur Wiederbelebung einer wirtschaftshistorischen Leitsemantik«, in: Geschichte und Gesellschaft 39, Heft 1, S. 86–114. Hohensee, Jens (1996), Der erste Ölpreisschock 1973/74, Stuttgart. Holtfrerich, Carl-Ludwig (1980), Die deutsche Inflation 1914–1923. Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive, Berlin u.a. Irwin, Douglas A. (1996), Against the tide: an intellectual history of free trade, Princeton. James, Harold (1997), Rambouillet, 15. November 1975. Die Globalisierung der Wirtschaft, München. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 22/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Jones, Geoffrey (2005), Multinationals and Global Capitalism: From the Nineteenth to the Twenty-First Century, New York. Jones, Geoffrey (2008), »Globalisation«, in: Ders./Jonathan Zeitlin (Hrsg.), The Oxford Handbook of Business History, Oxford, S. 141–168. Kahan, Arcadius (1989), Russian Economic History. The Nineteenth Century, Chicago/London. Kindleberger, Charles P. (1973), Die Weltwirtschaftskrise 1929–1939, München. Kindleberger, Charles P. (²1993/1984), A Financial History of Western Europe, New York. Krugman, Paul R./Obstfeld, Maurice (2006), Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außen­wirt­ schaft, siebte, aktualisierte Aufl., München. Lampe, Markus (2011), »Explaining nineteenth-century bilateralism: economic and political determinants of the Cobden-Chevalier network«, in: Economic History Review 64, Heft 2, S. 644–668. Lindlar, Ludger (1997), Das mißverstandene Wirtschaftswunder. Westdeutschland und westeuropäische Nachkriegsprosperität, Tübingen. Maddison, Angus (2006), The World Economy, Bd. 1: A Millennial Perspective und Bd. 2: Historical Statistics, Paris. McKeown, Adam (2004), »Global Migration 1846–1940«, in: Journal of World History 15, Heft 2, S. 159– 188. Milward, Alan S. (1977), Der Zweite Weltkrieg. Krieg, Wirtschaft und Gesellschaft 1939–1945, München. Niehans, Jürg (1995), Geschichte der Aussenwirtschaftstheorie im Überblick, Tübingen. O‘Brian, Patrick Karl (1997), »Intercontinental Trade and the Development of the Third World since the Industrial Revolution«, in: Journal of World History 8, Heft 1, S. 75–133. O’Rourke, Kevin/Jeffrey Williamson (1999), Globalization and history: the evolution of the nineteenth-century Atlantic economy, Cambridge (Mass.). O’Rourke, Kevin/Roland Findley (2007), Power and plenty: Trade, war, and the world economy in the second millennium, Princeton. Obstfeld, Maurice/Alan M. Taylor (2004), Global Capital Markets, New York. Osterhammel, Jürgen (2009), Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München. Osterhammel, Jürgen/ Niels P. Petersson (2003), Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München. Patel, Kiran Klaus (2009), Europäisierung wider Willen. Die Bundesrepublik Deutschland in der Agrarintegration der EWG 1955–1973. München Pohl, Hans (1989), Aufbruch der Weltwirtschaft. Geschichte der Weltwirtschaft von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart. Polster, Werner (2002), Europäische Währungsintegration – von der Zahlungsunion zur Währungsunion, Marburg. Ránki, György (1993), The Economics of the Second World War, Köln. Rischbieter, Laura (2011), Mikro-Ökonomie der Globalisierung. Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870–1914, Köln/Weimar/Wien. Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2005/2006), Die Chance nutzen – Reformen mutig voranbringen, Wiesbaden. Schmelzer, Matthias (2010), Freiheit für Wechselkurse und Kapital. Die Ursprünge neoliberaler Währungspolitik und die Mont Pèlerin Society, Marburg. Schularick, Moritz/Alan M. Taylor (2012), »Credit Booms Gone Bust: Monetary Policy, Leverage Cycles, and Financial Crises, 1870–2008«, in: American Economic Review 102, Heft 2, S. 1029–1061. Spoerer, Mark (2010), »›Fortress Europe‹ in Long-term Perspective: Agricultural Protection in the European Union, 1956–2003« in: Journal of European Integration History 16, no. 2, 143–155. Statistisches Bundesamt (2012), Export, Import, Globalisierung – Deutscher Außenhandel 2011, Wiesbaden. Temin, Peter (1989), Lessons from the Great Depression. The Lionel Robbins Lectures for 1989, Cambridge (Mass.). Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 23/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Thiemeyer, Guido (2009), Internationalismus und Diplomatie. Währungspolitische Kooperation im euro­päi­ schen Staatensystem 1865–1900, München. Torp, Cornelius (2004), »Weltwirtschaft vor dem Weltkrieg. Die erste Welle ökonomischer Globalisierung vor 1914«, in: Historische Zeitschrift 279, Heft 3, S. 561–609. Vernon, Raymond, (Hrsg.) (1970), The Technology Factor in International Trade, New York. Wehler, Hans-Ulrich (1995), Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der »Deutschen Doppelrevolution» bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. 1849–1914, München. Welfens, Paul J.J. (2000), »Globalization of the Economy and International Organizations«, in: Ders./ Richard Tilly. (Hrsg.), Economic Globalization, International Organizations and Crisis Management, Berlin/Heidelberg, S. 13–67. Wilkins, Mira (2003), »The Free-Standing Company Revisited«, in: Mira Wilkins/Harm Schröter (Hrsg.), The Free-Standing Company in the World Economy 1830–1996, Oxford, S. 3–64. Ausblick Acemoglu, Daron/James A. Robinson (2012), Why Nations Fail. The Origins of Power, Prosperity, and Poverty, New York. Appleby, Joyce (2010) The Relentless Revolution: A History of Capitalism, New York. Bakker, Gerben (2003), »Building Knowledge about the Consumer: The Emergence of Market Research in the Motion Picture Industry«, in: Business History 45, Heft 1, S. 101–127. Beckert, Jens/Rainer Diaz-Bone/Heiner Ganßmann (2007), Märkte als soziale Strukturen, Frankfurt a. M. Borchardt, Knut (1979), »Zwangslagen und Handlungsspielräume in der großen Weltwirtschaftskrise der frühen dreißiger Jahre: Zur Revision des überlieferten Geschichtsbildes«, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, S. 85–132. Borchardt, Knut (2013), »Es ist verrückt, was heute geschieht.« Interview in: Frankfurter Allgemeine Sonn­ tagszeitung, 2.6.2013, S. 22. Brewer, John/Roy Porter (Hrsg.) (1993), Consumption and the world of goods, London/New York. Brückweh, Kerstin (Hrsg.) (2011), The voice of the citizen consumer. A history of market research, consumer movements and the political public sphere, Oxford. Callon, Michal (Hrsg.) (1998), The Laws of the markets, Oxford. Casson, Mark (²2003/1982), The Entrepreneur. An Economic Theory, Oxford. De Brownhead, Alan/Barry Eichengreen/Kevin O’Rourke (2013), »Political Extremism in the 1920s and 1930s: Do German Lessons Generalize?«, in: Journal of Economics History 73, Heft 2, S. 371–406. de Marchi, Neil/Mary S. Morgan (Hrsg.) (1994), Higgling: transactors and their markets in the history of economics (History of Political Economy, Annual Supplement 26). de Vries, Jan (1994), »The Industrial Revolution and the Industrious Revolution«, in: Journal of Economic History 54, Heft 2, S. 249–270. de Vries, Jan (2008), The Industrious Revolution. Consumer Behavior and the Household Economy, 1650 to the Present, Cambridge u. a. Eckert, Andreas (1999), »African entrepreneurs and labor in the Cameroon Littoral«, in: Journal of African History 40, Heft 1, S. 109–126. Fenske, Michaela (2006), Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf einem städtischen Jahr- und Viehmarkt, Köln. Fligstein, Neil (2001), The Architecture of Markets: An Economic Sociology of Twenty-First-Century Capitalist Societies, Princeton. Hall, Peter/David Soskice (2001), Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage, Oxford. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 24/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Helmstädter, Ernst (2002), »Die Geschichte der Nationalökonomie als Geschichte ihres Fortschritts«, in: Otmar Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, München, S. 1–14. Herndon, Thomas/Michael Ash/Robert Pollin (2013), Does High Public Debt Consistently Stifle Economic Growth? A Critique of Reinhart and Rogoff (Political Economy Research Institute, Working Paper Nr. 322). Herrigel, Gary (1996), Industrial Constructions. The Sources of German Industrial Power, New York. Herrigel, Gary (2010), Manufacturing possibilities: creative action and industrial recomposition in the United States, Germany, and Japan, Oxford. Hesse, Jan-Otmar/Tim Schanetzky/Jens Scholten (2004), Das Unternehmen als gesellschaftliches Reform­ projekt. Strukturen und Entwicklungen der »Moralischen Ökonomie« nach 1945, Essen. Hesse, Jan-Otmar (2010), Wirtschaft als Wissenschaft. Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik, Frankfurt a. M. Hesse, Jan-Otmar (2013), »Ökonomischer Strukturwandel. Zur Wiederbelebung einer wirtschaftshistorischen Leitsemantik«, in: Geschichte und Gesellschaft 39, Heft 2, S. 86–115. Hirschmann, Albert O. (1977), The Passions and the Interests: Political Arguments For Capitalism Before Its Triumph, Princeton. Kempe, Michael (2010), Fluch der Weltmeere. Piraterie, Völkerrecht und internationale Beziehungen, 1500– 1900, Frankfurt a. M./New York. Kindleberger, Charles P. (1990), Historical Economics: art or science?, New York. Köster, Roman (2011), Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der akademischen Nationalökonomie in der Weimarer Republik 1918–1933, Göttingen. Krugman, Paul R. (1995), Development, Geography, and Economic Theory, Cambridge. MacKenzie, Donald (2006), An Engine, not a Camera: How Financial Models shape Markets, Cambridge (Mass.). MacKenzie, Donald/Fabian Muniesa/Lucia Siu (Hrsg.) (2007), Do Economists Make Markets? On the Per­ formativity of Economics, Princeton. Maier, Charles S. (2013), »Das Politische in der Ökonomie. Zur Machtvergessenheit der Wissenschaft«, in: Mittelweg 36, Heft 2, S. 7–20. Mintz, Sidney Wilfred (1987), Die süße Macht: Kulturgeschichte des Zuckers, Frankfurt a. M. Nathaus, Klaus/David Gilgen (2011), Change of Markets and Market Societies: Concepts and Case Studies. Historical Social Research, Special Issue, 36, 3. Nolte, Paul (1997), »Der Markt und seine Kultur – ein neues Paradigma der amerikanischen Geschichte?«, in: Historische Zeitschrift 264, S. 329–360. Nützenadel, Alexander (2005), Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949–1974, Göttingen. Pierenkemper, Toni (2009), Wirtschaftsgeschichte. Die Entstehung der modernen Volkswirtschaft, Berlin. Pollard, Sidney (1981), Peaceful conquest: The industrialization of Europe, 1760–1970, Oxford. Reinhart, Carmen M./Kenneth S. Rogoff (2009), This Time is Different. Eight Centuries of Financial Folly, Oxford. Reinhart, Carmen M./Kenneth S. Rogoff (2010), »Growth in a Time of Debt. Working Paper 15639«, in: American Economic Review, Papers & Proceedings 100. Ritschl, Albrecht (2012), »War 2008 das neue 1929? Richtige und falsche Vergleiche zwischen der Großen Depression der 1930er Jahre und der Großen Rezession von 2008«, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 13, Supplement 1, S. 36–57. Rivali, Pietra (2006), Reisebericht eines T-Shirts. Ein Alltagsprodukt erklärt die Weltwirtschaft, Berlin. Schanetzky, Tim (2010), »Aporien der Verwissenschaftlichung: Sachverständigenrat und wirtschaftlicher Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland 1974–1988«, in: Archiv für Sozialgeschichte 50, S. 153–169. Schröter, Harm G. (2010), »Losers in Power-Plays? Small States and International Cartelization (1919– 1939)«, Journal of European Economic History 39, Heft 3, S. 527–555. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 25/26 campus Bibliographie www.historische-einfuehrungen.de http://www.campus.de/isbn/9783593399584 Streeck, Wolfgang (2013), Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, Berlin. Trentmann, Frank (Hrsg.) (2012), The Oxford handbook of the history of consumption, Oxford. Van Bochove, Christiaan/Lars Börner/Danie Quint (2012), Anglo-Dutch Premium Auctions in EighteenthCentury Amsterdam. Vogel, Jakob (2008), Ein schillerndes Kristall. Eine Wissensgeschichte des Salzes zwischen Frühneuzeit und Moderne, Köln/Weimar/Wien. Welskopp, Thomas (2010), Amerikas große Ernüchterung. Eine Kulturgeschichte der Prohibition, Paderborn. Welter, Patrik (2013), »Ökonomenkrach: Grenzen der Wirtschaftswissenschaft«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 1.6.2013, S. 11. Zierenberg, Malte (2008), Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939–1950, Göttingen. Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte, Reihe Historische Einführungen, Band 15, ISBN 978-3-593-39958-4 26/26